23.08.2013 Aufrufe

Naturwissenschaftlich-technologisches und ...

Naturwissenschaftlich-technologisches und ...

Naturwissenschaftlich-technologisches und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Wahlunterricht Volleyball <strong>und</strong> Handball bzw. im erweiterten Basissportunterricht stehen uns<br />

wieder Trainer von den Vereinen VSG Grub <strong>und</strong> HSC Coburg zur Verfügung.<br />

Die Offene Ganztagsschule wird auch in diesem Schuljahr von Dipl.-Soz.päd. Ulrike Baetjer <strong>und</strong><br />

Dipl.-Soz.päd. Christian Distler geleitet. Wir freuen uns, dass zur Verstärkung des Teams in<br />

diesem Schuljahr Frau Katja Schlusemann zur Verfügung steht.<br />

Kritisch stellte sich bei den Vorbereitungen für dieses Schuljahr die Situation im Fach Musik dar.<br />

Frau Graf wurde auf eigenen Wunsch nach Oberbayern versetzt. Als Ersatz hatte das<br />

Kultusministerium eine neu eingestellte Lehrkraft aus dem aktuellen Prüfungsjahrgang<br />

vorgesehen. Diese Lehrkraft hat – aus welchen Gründen auch immer – das Stellenangebot des<br />

Kultusministeriums abgelehnt; ein „Nachrücker“ stand dem Ministerium aber leider nicht zur<br />

Verfügung. Glücklicherweise konnten wir mit Frau Kästner eine engagierte <strong>und</strong> kompetente<br />

Nachwuchslehrkraft gewinnen, um wenigstens einen Teil des Bedarfs im Fach Musik abzudecken.<br />

Da Frau Kästner uns nicht in Vollzeit zur Verfügung stehen kann, wird allerdings das Fach Musik in<br />

den Jahrgangsstufen 6 <strong>und</strong> 7 zumindest in diesem Halbjahr nur einstündig statt zweistündig<br />

unterrichtet. Als Ausgleich im musischen Bereich wird dafür in diesen Jahrgangsstufen das Fach<br />

Kunst dreistündig unterrichtet.<br />

Im St<strong>und</strong>enplan wurden, soweit möglich <strong>und</strong> pädagogisch sinnvoll, Doppelst<strong>und</strong>en eingerichtet.<br />

Dies soll dazu dienen, in stärkerem Maße schüleraktivierende Unterrichtsformen, die oft mehr als<br />

eine Unterrichtsst<strong>und</strong>e Zeit benötigen, zu ermöglichen <strong>und</strong> die Hausaufgabenbelastung pro Tag<br />

sowie das Gewicht der Schulranzen etwas zu verringern. Von Tagen mit verpflichtendem<br />

Nachmittagsunterricht wird auf den Folgetag keine schriftliche Hausaufgabe aufgegeben.<br />

Allerdings wird in allen Fächern auch an diesen Tagen erwartet, dass die Schüler vorbereitet sind.<br />

Schriftliche Hausaufgaben von Vortagen sind selbstverständlich möglich (z. B. von Montag auf<br />

Mittwoch). Bitte unterstützen Sie Ihr Kind bei der Zeiteinteilung über die Schulwoche hinweg!<br />

Ab diesem Schuljahr wurde das Intensivierungskonzept der Schule im Einvernehmen von<br />

Lehrerkonferenz, Elternbeirat <strong>und</strong> Schulforum geändert. Die bisher verpflichtend zu besuchenden<br />

kombinierten Intensivierungsst<strong>und</strong>en Deutsch/Englisch (6. Jahrgangsstufe) bzw.<br />

Mathematik/zweite Fremdsprache (7. Jahrgangsstufe) werden durch freiwillig zu belegende<br />

Förderst<strong>und</strong>en ersetzt. Stattdessen werden die Fächer Mathematik in der 8. Jahrgangsstufe <strong>und</strong><br />

Deutsch in der 10. Jahrgangsstufe um jeweils eine Wochenst<strong>und</strong>e gestärkt. Damit folgt das<br />

Ernestinum einer Empfehlung, die das Kultusministerium nach ausführlichen Beratungen mit<br />

Eltern- <strong>und</strong> Lehrerverbänden gegeben hat. Mathematik <strong>und</strong> Deutsch sind die beiden Fächer, in<br />

denen verpflichtend eine schriftliche Abiturprüfung abgelegt werden muss. Gerade in den beiden<br />

genannten Jahrgangsstufen werden in Mathematik <strong>und</strong> Deutsch wichtige F<strong>und</strong>amente für die<br />

spätere Abiturprüfung gelegt; gleichzeitig war mit (bisher) drei Wochenst<strong>und</strong>en die Unterrichtszeit<br />

hierfür nach einhelliger Erfahrung aller Lehrkräfte äußerst knapp bemessen. In diesen beiden<br />

wichtigen Fächern können wir durch die zusätzlichen St<strong>und</strong>en nun eine bessere Vorbereitung auf<br />

die gymnasiale Oberstufe leisten als bisher. Durch diese Änderung mag es dazu kommen, dass<br />

einige Schülerinnen oder Schüler mehr als die drei zu belegenden Wahlunterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

nachweisen können (siehe weiter unten). Durch dieses Wahrnehmen gymnasialer<br />

Bildungsangebote über das unbedingt Notwendige hinaus wird aber sicherlich niemandem ein<br />

Schaden entstanden sein.<br />

Einige Besonderheiten gibt es in weiteren Fächern:<br />

In den 6. <strong>und</strong> 7. Klassen wird Informatikunterricht nur in einem Halbjahr, dafür im anderen<br />

Halbjahr differenzierter Sportunterricht angeboten. Ebenso verhält es sich mit den Fächern Kunst<br />

<strong>und</strong> Musik in den Jahrgangsstufen 8, 9 <strong>und</strong> 10. Die Klassen, die nur im ersten Halbjahr Kunst-<br />

bzw. Musikunterricht haben, schließen dieses Fach im Februar ab. Bitte beachten Sie, dass die<br />

Note 5 oder 6 im Halbjahreszeugnis damit von vornherein Auswirkungen auf das Vorrücken<br />

haben kann!<br />

In der 10. Jahrgangsstufe findet Spanisch – soweit gewählt - als Ersatz für die 2. Fremdsprache<br />

statt (Wahl erfolgte im letzten Schuljahr). Bitte beachten Sie, dass der Spanischunterricht für die<br />

Schüler, die dies gewählt haben, 4 Wochenst<strong>und</strong>en umfasst, auch wenn die ersetzte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!