23.08.2013 Aufrufe

Zum 20 Jahrestag der Deutschen Einheit - Erzgebirgsverein

Zum 20 Jahrestag der Deutschen Einheit - Erzgebirgsverein

Zum 20 Jahrestag der Deutschen Einheit - Erzgebirgsverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERZGEBIRGSVEREIN e.V.<br />

<strong>der</strong> starke Verein für das Erzgebirge<br />

Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Wolfgang Stiehler, Thomas-Mann-Straße 26, 08058 Zwickau<br />

Tel. 0375/302788, Fax 0375/3033241, E-Mail: w.stiehler@t-online.de<br />

www.erzgebirgsverein.de<br />

PRESSEMITTEILUNG<br />

Zwickau, 27.08.<strong>20</strong>10<br />

„<strong>Zum</strong> <strong>20</strong> <strong>Jahrestag</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Einheit</strong><br />

– ein beson<strong>der</strong>es Ereignis“<br />

<strong>Zum</strong> <strong>20</strong>. <strong>Jahrestag</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Einheit</strong> am 3. Oktober <strong>20</strong>10 will eine Initiativgruppe<br />

um den Glockensachverständigen Heimatfreund Gerd Schlesinger auf dem Plateau<br />

des Fichtelberges eine<br />

Friedensglocke<br />

in den Dienst stellen. Sie ist Zeichen des Friedens und <strong>der</strong> Versöhnung und wird auf<br />

dem höchsten Berg <strong>der</strong> ehemaligen DDR und <strong>der</strong> heutigen Neuen Bundeslän<strong>der</strong> an die<br />

friedliche Wie<strong>der</strong>vereinigung unseres Vaterlandes erinnern. Gleichzeitig läutet sie als<br />

ein Friedenssymbol über die Deutsch-Tschechische Grenze. Sie hat dann ihren<br />

Standort auf dem Fichtelberg, einen Teil des „Wan<strong>der</strong>weges <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Einheit</strong>“.<br />

Die Glocke soll neben dem sonntäglichen Läuten um 17 Uhr auch an jeden 3. Oktober,<br />

9. November sowie in <strong>der</strong> Neujahrsnacht erklingen.<br />

Der Ökumenische Gottesdienst selbst beginnt am Sonntag, 3. Oktober, 14 Uhr.<br />

Posaunenchöre und <strong>der</strong> Kammerchor Schneeberg werden den Gottesdienst und die<br />

anschließende Grußstunde mitgestalten.<br />

Wan<strong>der</strong>weg <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Einheit</strong>:<br />

Der innerdeutsche Fernwan<strong>der</strong>weg führt von <strong>der</strong> östlichsten deutschen Stadt Görlitz<br />

bis in die westlichste deutsche Stadt, die Kaiserstadt Aachen. Dieser Wan<strong>der</strong>weg hat<br />

eine Länge von ca. 1080 km. In einer geselligen Runde in <strong>der</strong> Nähe von Meißen<br />

entstand die Idee zwischen Wan<strong>der</strong>freunden des Lions-Clubs Meinerzhagen-Kierspe<br />

und Wan<strong>der</strong>freunden aus Sachsen. Die Gesamtbetreuung in Verbindung mit<br />

verschiedenen ortsansässigen Wan<strong>der</strong>vereinen obliegt seit nahezu <strong>20</strong> Jahren dem<br />

Sauerländischen Gebirgsverein.


Daten zur Friedensglocke:<br />

Gewicht: ca. 1600 kg<br />

Inschrift: AGNES BEATI MUNDI CORDE<br />

Gegossen: 19<strong>20</strong><br />

Material: Eisenhartguss<br />

Sie wurde von einer Eifeler Glockengießerei gekauft. Vor einiger Zeit wurde sie in einer<br />

Kirche abgenommen (Ort nicht bekannt), da diese ein neues Bronzegeläut erhielt.<br />

Teiltonanalyse:<br />

Nominal (Schlagton) : d´ - 2<br />

Unteroktave: d° - 2<br />

Prime: d` - 3<br />

Terz: f` - 5<br />

Quinte: a´ - 8<br />

Sexte: h´ - 10<br />

Septime: c” – 2<br />

Oberoktave: d” – 2<br />

Durchmesser: Schärfe (ganz unterer Rand) 1600 mm<br />

Höhe: Von <strong>der</strong> Schärfe bis zum Flansch 1350 mm<br />

Glockenjoch: gerades Joch aus Eichenholz mit überschwerem Kopfholz<br />

(Dadurch läutet die Glocke langsam und somit feierlicher)<br />

Aufhängung: Die Glocke ist mit handgeschmiedeten Eisenbän<strong>der</strong>n am<br />

Glockenjoch befestigt<br />

Glockenstuhl: Lärchenholz, sehr wuchtige Rundstämme – wirkt optisch gut<br />

und passt in die Landschaft<br />

Maße des Glockenstuhles: 5500 mm Länge / <strong>20</strong>00 mm Breite<br />

Breite mit Seitenstützen: ca. 4000 mm<br />

Höhe des Glockenstuhles ohne Dach: 3<strong>20</strong>0 mm<br />

Glockenstuhltyp: Bockstrebenstuhl<br />

Idee und Verantwortung: Gerd Schlesinger – Glockensachverständiger und<br />

Schwarzenberger Türmer<br />

Jörg Eller / Schneeberg –<br />

Glockensachverständiger in Ausbildung<br />

Ausführung: Glockenarmaturen / Glockenstuhl: Glocken-Firma Reinwarth<br />

Schwarzenberg Ortsteil Crandorf<br />

Fundamente und Aufbau: Landschaftsbau-Firma Pohl<br />

Schwarzenberg Ortsteil Grünstädtel<br />

Finanzierung: Glocke sowie Glockenstuhl wurden durch verschiedene Firmen und<br />

Privatpersonen finanziert.<br />

jÉÄyztÇz jÉÄyztÇz jÉÄyztÇz jÉÄyztÇz fà|x{ÄxÜ fà|x{ÄxÜ<br />

fà|x{ÄxÜ fà|x{ÄxÜ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!