23.08.2013 Aufrufe

ERZGEBIRGSVEREIN e. V.

ERZGEBIRGSVEREIN e. V.

ERZGEBIRGSVEREIN e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ERZGEBIRGSVEREIN</strong> e. V.<br />

der Starke Verein für das Erzgebirge<br />

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,<br />

liebe Heimatfreundinnen, liebe Heimatfreunde,<br />

Zwickau, 09.12.2010<br />

ein ereignisreiches Jahr 2010 neigt sich dem Ende. Vor 20 Jahren wurden der Erzgebirgsverein<br />

und viele seiner Zweigvereine in der Heimat wieder belebt. Das Jahr 2010 stand<br />

deshalb unter dem Motto<br />

Der Erzgebirgsverein und 27 seiner wieder belebten Zweigvereine zogen über die in den 20<br />

Jahren für ihre Heimat und ihre Bürger geleistete ehrenamtliche Arbeit Rechenschaft. An der<br />

erhöhten Wahrnehmung des Erzgebirgsvereins in der Öffentlichkeit haben nicht nur unsere<br />

Mitglieder Anteil, sondern auch Sie, ob als Journalisten und Mitarbeiter der Printmedien und<br />

des Hör- und Fernsehfunks, als Abgeordneter des Bundes- oder des Landtages oder auch in<br />

der mündlichen Verbreitung unseres Anliegens in Ihrem Bekanntenkreis. Ich sage Ihnen<br />

deshalb ein herzliches Dankeschön für Ihre wertvolle Unterstützung.<br />

Lassen wir das Jahr Revue passieren und erinnern uns an einige Ereignisse:<br />

• Die 17. Erzgebirgische Jugendkulturtage fanden am 24.04.2010 in Annaberg-<br />

Buchholz und Frohnau statt – im Bereich „Gesang, Instrumentalmusik und Mundart“<br />

nahmen rd. 100 Schüler teil (4x das Prädikat AUSGEZEICHNET, 4x SEHR GUT und<br />

5x GUT) – am Wettbewerb im Bereich „Schnitzen, Drechseln und Basteln gab es 7<br />

Gruppenarbeiten = 32 Schüler/innen und 33 Einzelarbeiten, und bei Klöppeln 4<br />

Gruppenarbeiten = 13 Schülerinnen und 6 Einzelarbeiten“.<br />

• Am 10. Mai 2010 konnte der 60.000 Besucher im Heimatmuseum „St. Johannis zu<br />

Sayda“ von Heimatfreund Gottfried Krönert begrüßt werden.<br />

• 14. Erzgebirgische Wandertage 15.05.2010 Eibenstock / Johanngeorgenstadt – trotz<br />

widriger Witterungsbedingungen nahmen rd. 450 Wanderfreunde an den<br />

ausgeschriebenen Wanderungen teil.<br />

• Der „Arbeitskreis Mundartautoren“ des Erzgebirgsverein e. V. stellt am 28.05.2010 ei<br />

neues Projekt, den Mundart-Stammtisch in Stützengrün/Lichtenau vor, weitere folgten<br />

am 20.08.2010 in Hormersdorf und am 17.10.2010 in Frohnau.<br />

• Rd. 100 Wanderfreunde des Erzgebirgsverein e. V. nahmen am 110. Deutschen<br />

Wandertag, 05.-09.08.2010, in Freiburg / Breisgau teil. Durch den Bundeswanderwart<br />

Hartmut Wagner wurde eine eigene Vereinswanderung organisiert.<br />

• Zur Festveranstaltung „100 Jahre Erzgebirgsverein Berlin 1910 e. V.“ im<br />

Schöneberger Rathaus fuhren über 300 Heimatfreunde aus 24 Zweigvereinen mit 9<br />

Bussen nach Berlin – u. a. die Kindergruppe des EZV Seiffen „Lebendiges<br />

Spielzeug“.<br />

• Die 122. Kultur- und Abgeordnetenversammlung fand am 15./16.10.2010 in der<br />

Bergstadt Freiberg statt. Im Mittelpunkt standen einmal „20 Jahre Wiederbelebung im


Erzgebirge“ sowie Maßnahmen für 2011. In den vergangenen 20 Jahren nahmen rd.<br />

70.000 Teilnehmer an heimatkundlichen Veranstaltungen und fast 10.000<br />

Naturfreunde an Wanderungen teil.<br />

• Als Beispiel für die grenzübergreifende Zusammenarbeit mit Nachbarn des<br />

böhmischen Teils des Erzgebirges sollen das „7. Erzgebirgs-Kammwegtreffen“<br />

(04.09.2010), die IV. gemeinsame Deutsch-Tschechische Kirchweih und<br />

Grenzbuchenfest ( 14.08.2010) der Sektion „Historischer Kammweg“ sowie der<br />

Aufbau der Konrads-/Deutschmühle im Wopparner Tal genannt sein.<br />

• Über das gesamte Jahr fanden in den Zweigvereinen Heimatabende und besonders<br />

in der Vorweihnachtszeit die „Hutznohmde“ statt, die alle das erzgebirgische<br />

Brauchtum an viele Besucher aus Nah und Fern vermittelten. Als Beispiel sei die 21.<br />

Ausgabe von „Weihnachten in dr Hutznstub“ des EZV Zwickau (1.Advent 2010)<br />

aufgeführt, im Jugendstilsaal der „Neuen Welt“ nahmen rd. 825 Heimatfreunde Platz.<br />

Das kommende Jahr steht unter dem Motto<br />

Zur Kultur- und Abgeordnetenversammlung (11.-13.10.1991) in Eibenstock vereinigten sich<br />

die Erzgebirgsvereine Frankfurt/Main und Erzgebirgsverein Schneeberg zum Erzgebirgsverein<br />

Sitz Schneeberg. Dieses Ereignis prägt das Jahr 2011.<br />

An eigenen Veranstaltungen führt der Erzgebirgsverein e. V. 2011 durch:<br />

• 16.04.2011 - 18. Erzgebirgische Jugendkulturtage Bereich „Klöppeln und Schnitzen“<br />

– Volkskunstgalerie „Frohnauer Hammer“<br />

• 17.04.2011 - 18. Erzgebirgische Jugendkulturtage Bereich „Instrumentalmusik,<br />

Gesang und Mundart“ – „Goldne Sonne“ Schneeberg<br />

• 20.08.2011 - 5. Deutsch-Tschechisches Grenzbuchenfest – Zinnwald<br />

• 10./11.09.2011 - 15. Erzgebirgsiche Wandertage – Scharfenstein<br />

• 23./24.09.2011 - 9. Erzgebirgische Mundarttage – „Vugelbeerschänke“ Pöhla<br />

• 07./08.10.2011 - 123. Kultur-und Abgeordnetenversammlung – Kurort Seiffen<br />

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Heimatfreundinnen, liebe Heimatfreunde,<br />

ich wünsche Ihnen, Ihrer Familie, Ihren Team und Ihren Mitgliedern eine beschauliche<br />

Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest, eine guten Rutsch ins Neue Jahr sowie beste<br />

Gesundheit und grüße Sie mit dem alten Bergmannsgruß Glück auf<br />

Ihr jÉÄyztÇz fà|x{ÄxÜ<br />

Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit beim Bundesvorstand des Erzgebirgsverein e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!