23.08.2013 Aufrufe

Verwendungsanleitung RK I 2,5 - Emunds + Staudinger GmbH

Verwendungsanleitung RK I 2,5 - Emunds + Staudinger GmbH

Verwendungsanleitung RK I 2,5 - Emunds + Staudinger GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Information<br />

Krings Verbau<br />

Rohrgreifer Typ I / <strong>RK</strong> – 2,5<br />

4. Sicherheitsbestimmungen<br />

4.1 Allgemeines<br />

Der Rohrgreifer darf nur von Personen bedient werden, die hierfür ausgebildet bzw. unterwiesen wurden. Mangelhaftes Wissen<br />

kann Schäden an der Maschine oder Gefahr für den Bedienenden herbeiführen<br />

Die in diesem Abschnitt behandelten Vorschriften, Hinweise und Sicherheitsbestimmungen sind unbedingt zu beachten und einzuhalten.<br />

Hier Definitionen des Benutzers:<br />

a) Als Fachkraft gilt, wer auf Grund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der<br />

einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.<br />

b) Als unterwiesenen Person gilt, wer über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßen<br />

Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und<br />

Schutzmaßnahmen belehrt wurde.<br />

c) Als Laie gilt, wer weder als Fachkraft nach Abschnitt a) noch als unterwiesene Person nach Abschnitt b) qualifiziert ist.<br />

Dies gilt besonders für Wartung und Instandsetzung sowie bei der Fehlersuche und Störungsbeseitigung.<br />

Vor der Nutzung des Rohrgreifers ist das Bedienungs- und Wartungspersonal eingehend mit der Maschine und deren Komponenten<br />

vertraut zu machen. Das Personal muss vor der Inbetriebnahme der Maschine in einer Sicherheitsunterweisung auf Gefahrenstellen<br />

hingewiesen und belehrt werden. Diese Sicherheitsunterweisung ist bei Bedarf zu wiederholen.<br />

Verletzungen – auch kleine Wunden – sind wegen möglicher Infektionen sofort behandeln zu lassen.<br />

Verkehrs- und Fluchtwege sind stets freizuhalten<br />

Jeder Unfall (Personen- oder Sachschaden) ist sofort dem Vorgesetzten und den Sicherheitsbeauf-tragten zu melden.<br />

4.2 Spezielle Sicherheitshinweise<br />

Speziell für den Rohgreifer gilt:<br />

Der Rohrgreifer ist so konzipiert, dass die bestehenden, einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen zur Unfallverhütung für<br />

den bestimmungsgemäßen Betrieb bei sach- und fachgemäßer Bedienung eingehalten werden.<br />

Während des Einbringens eines Rohres ist darauf zu achten, dass sich niemand im jeweiligen Grabenabschnitt aufhält.<br />

Vor dem Öffnen der Sicherheitssperre muss der Rohrgreifer vollständig entlastet werden.<br />

Achten Sie auf Oberleitungen und die Standfestigkeit des Untergrundes.<br />

Der Aufenthalt im Schwenkbereich des Kranes und unter schwebenden Lasten ist verboten.<br />

<strong>Emunds</strong> + <strong>Staudinger</strong><br />

Geschäftsbereich der ThyssenKrupp Bauservice <strong>GmbH</strong> Technische Änderungen vorbehalten Telefon: 02433 453-0<br />

Ottostr. 30 Telefax: 02433 453-100<br />

41836 Hückelhoven Schutzvermerke nach DIN ISO 16016 beachten E-Mail: ES-Krings@thyssenkrupp.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!