23.08.2013 Aufrufe

Broschüre "Sehenswürdigkeiten" (PDF, 6,62 MByte) - SG ...

Broschüre "Sehenswürdigkeiten" (PDF, 6,62 MByte) - SG ...

Broschüre "Sehenswürdigkeiten" (PDF, 6,62 MByte) - SG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitzenhaus mit Leitzengarten<br />

Der aus Braunschweig stammende Arzt Dr. Eduard Leitzen kaufte 1 843 die linke<br />

Hälfte des Doppelhauses, 1 911 erwarb sein Sohn Wilhelm die andere Hälfte hinzu.<br />

Er brachte 1 91 4 das Fa-<br />

milienvermögen in die<br />

"Charlotte-Leitzen-Stiftung"<br />

ein, um den weit verstreuten<br />

lebenden Angehörigen einen<br />

Stammsitz zu erhalten. Nach<br />

Auflösung der Stiftung beher-<br />

bergt das Haus nach<br />

erfolgtem Umbau seit dem<br />

Jahre 1 982 das Stadt- und<br />

Heimatmuseum. E5<br />

Raabehaus<br />

In diesem Haus wohnte von 1 841 - 1 845 der<br />

Justizamtmann Gustav Raabe mit seiner Familie.<br />

Sein Sohn Wilhelm (1 831 - 1 91 0) fühlte zeitlebens<br />

eine starke emotionale Bindung an das Weser-<br />

bergland, die in seinen dichterischen Werken zum<br />

Ausdruck kommt. In seiner letzten, unvollendeten<br />

Erzählung "Altershausen" spiegeln sich die Er-<br />

innerungen an seine Stadtoldendorfer Jugendjahre<br />

wider. E5<br />

Hagentorturm<br />

Das Hagentor bestand aus einer einfachen<br />

Tordurchfahrt in einer verstärkten und er-<br />

höhten Mauer, die durch einen Turm zusätz-<br />

liche gesichert wurde. Der Turm des Hagen-<br />

tores stammt, wie die anderen noch vor-<br />

handenen Teile der Stadtbefestigungsan-<br />

lage, aus der 2. Hälfte des 1 3. Jahrhunderts.<br />

Bis 1 856 diente er als Gefängnis, bis das Tor<br />

schließlich 1 858 abgerissen wurde. E5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!