24.08.2013 Aufrufe

ESS M-Blaster - Essound.de

ESS M-Blaster - Essound.de

ESS M-Blaster - Essound.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MIDI KARAOKE MP3 PLAYER<br />

Bedienungsanleitung<br />

Electronic Sound Solutions s.r.l., via Monviso 54, 46042 Castel Goffredo MN, tel. + 39 0376 780360, fax + 39<br />

0376 778225<br />

www.essound.com e-Mail info@essound.com<br />

E.S.S Customer Service, strada Cipata 25, 46100 Loc Frassino, Mantova. Tel + 39 0376 274658, fax + 39 0376<br />

373253<br />

e-Mail assistenza@essound.com<br />

E.S.S. Verkaufsbüro Deutschland, Werner-von-Siemens Strasse 52, 97076 Würzburg, Tel +49 931 27628, fax<br />

+49 931 27629<br />

e-mail info@essound.<strong>de</strong> www.essound.<strong>de</strong><br />

1


INDEX<br />

EINLEITUNG…………………………………………………………………………………………………….……………….…...Seite 3<br />

Anschlüsse und Bedienelemente….....................................................................................................................................Seite 4<br />

Stromversorgung ……………..………………………………………………………………………….………………………......Seite 6<br />

Audio Anschlüsse…..………………………………………………………………………………………………………………....Seite 6<br />

QUICKSTART.…………………………………………………………………………………………………………..…………....Seite 6<br />

Einschalten……………..……………………………………………………………………………………………………………...Seite 7<br />

Songs……………………..…………………………………………………………………………………………...……………….Seite 8<br />

Einen Song abspielen….…..…………………………………………………………………………………………………...........Seite 8<br />

Easy tune……………..…………………………………………………………………………………………………………....…..Seite 8<br />

BETRIEBSARTEN ……………………………….…………………………………………………………………………………..Seite 9<br />

Funktionstasten ………………………………………….…………………………………………………………………………….Seite 9<br />

SONGS Modus…………..……………………………..………………………………………………………………...……………Seite 9<br />

Texte und Akkor<strong>de</strong> anzeigen…………………………….………..……………………………………………………………….....Seite 11<br />

Play/Stop/Continue……..…………………………………………..………………………………………………………………….Seite 12<br />

PARAM. (Parameters)....……………………………………………………………………………………………………………...Seite 13<br />

TRKCHANG (Track change) Page…………..……………….……….....…………………………………………………………..Seite 15<br />

Eigene Parameter für Midifiles speichern.………………....……………………………………………………………...........…..Seite 15<br />

Eigene Parameter für Mp3 Dateien speichern.…………….…………………………………………………………………...…..Seite 18<br />

PLAY LIST Modus………………………………………………………………………………………………………..…………....Seite 20<br />

Eine Playliste anwählen…………………………..……………....……………………………………………………….……….....Seite 21<br />

Songs einer Gruppe abspielen.…………….......………………………………………………………………………………..…..Seite 21<br />

Liste <strong>de</strong>r Songs einer Gruppe anzeigen……….......………………..………….……………………………………………....…..Seite 21<br />

Text und TRKCHANG (Track Change) …………………………………………………………………………………….…........Seite 22<br />

MENU/INFO……………………………………………..……………………………………………………………………………..Seite 22<br />

Song löschen……………..…….…….............………………………………………………………………………………….…...Seite 23<br />

USB.………………………….…………………...........……………………………………………………………………...……....Seite 24<br />

TV Setup……….………………………….…….............…………………………………………………………………………….Seite 24<br />

Clear all Data……….………………………….……............………………………………………………………………………...Seite 25<br />

BETRIEBSSYSTEM…….……………………………………………………..………………………………………………….….Seite 25<br />

Technische Merkmale………………….…….......…………………………….…………………………………………………….Seite 26<br />

Problemlösungen………………………………………………………………………………………………………………………Seite 27<br />

2


EINLEITUNG<br />

Vielen Dank daß Sie sich zum Kauf eines M-<strong>Blaster</strong>s entschie<strong>de</strong>n<br />

haben.<br />

M-<strong>Blaster</strong> ist ein MIDI, Karaoke und MP3 Player <strong>de</strong>r sich nicht zuletzt<br />

durch sein sehr intuitives Benutzerinterface auszeichnet.<br />

M-<strong>Blaster</strong> spielt:<br />

• Standard MIDI files (.mid format 0 and 1)<br />

• Karaoke files (.kar format 1)<br />

• MP3 files (VBR/CBR, erfolgreich getestet mit bis zu 256 Kbps<br />

(abhängig vom Deco<strong>de</strong>r)<br />

• Als Speichermedium kommt eine Compact Flash Card für bis zu<br />

512 Songs zum Einsatz.<br />

Der Paketinhalt besteht aus:<br />

- 1 Netzadapter<br />

1 CD-Rom mit <strong>de</strong>r Software E-link zum übertragen,<br />

verwalten und sichern von Files via PC.<br />

- 1 Bedienungsanleitung<br />

- 1 USB Kabel<br />

- 1 Compact Flash Card;<br />

- 1 Audio/Vi<strong>de</strong>o Kabel (L+R Red/White / Vi<strong>de</strong>o Yellow)<br />

3


ANSCHLÜSSE UND BEDIENELEMENTE<br />

Vor<strong>de</strong>rseite<br />

fig. 1<br />

1 10 11 12<br />

2 3 4 5 6 7 8 9<br />

1) Datenrad zur Dateneingabe und Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r angezeigten Seite<br />

2) Rückkehr zur vorherigen Seite;<br />

3) Zugriffstaste für globale Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Players wie: Globaler<br />

Equalizer, Effekteinstellungen für die Eingänge Mic1/Mic2, Globale<br />

Transponierung <strong>de</strong>r MIDI Songs;<br />

4) Zugriffstaste für folgen<strong>de</strong> Optionen: Song löschen, Einstellungen<br />

für ein evtl. angeschlossenes TV-Gerät, Filetransfer von<br />

angeschlossenem PC. Wird die Taste während <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabe<br />

4


eines Songs gedrückt, wer<strong>de</strong>n Informationen über <strong>de</strong>n Song<br />

angezeigt.<br />

5) “Easy Tune” zum einfachen Anpassen <strong>de</strong>r Tonhöhe an die<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Sängers/Musikers.<br />

6) Funktionstasten zur Anwahl diverser Parameter (je nach Art <strong>de</strong>r<br />

angezeigten Seite)<br />

7) Aufnahmeschacht für die Compact Flash Card<br />

8) Play/Stop zur Wie<strong>de</strong>rgabe/ zum Stoppen eines Songs<br />

9) Sli<strong>de</strong>r keys zur Anwahl <strong>de</strong>s gewünschten Parameters, falls dieser<br />

im Display angezeigt wird.<br />

10) Hintergrundbeleuchtetes Display<br />

11) Lautstärkeregler <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Micro-Eingänge;<br />

12) Gesamtlaustärkeregler<br />

Rückseite<br />

fig.2<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

1) Stereo Kopfhörerausgang (3,5 Klinke);<br />

2 - 3) Microphoneingänge (Klinke 6,3 mm);<br />

4) Audio Ausgang (zum Anschluss an ein Audiosystem/Verstärker);<br />

5) Vi<strong>de</strong>overbindungen. Ausgang (Vi<strong>de</strong>o out) / Eingang (Vi<strong>de</strong>o in)<br />

6) Anschluss für Stromversorgung eines externen Vi<strong>de</strong>okamera<br />

(optional) o<strong>de</strong>r eines externen Displays (optional);<br />

7) MIDI Out zum Anschluss eines externen Tonerzeugers;<br />

8) USB Buchse zum Anschluss <strong>de</strong>s M-<strong>Blaster</strong> an einen PC;<br />

9) An/Aus-Schalter;<br />

10) Anschluss für externes Netzteil;<br />

5


STROMVERSORGUNG<br />

Verbin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Adapterstecker mit <strong>de</strong>r PWR IN Buchse auf <strong>de</strong>r<br />

Rückseite <strong>de</strong>s M-<strong>Blaster</strong> (Fig.2/10).<br />

Verbin<strong>de</strong>n Sie danach das Netzteil mit einer 220Volt Steckdose.<br />

WICHTIGER HINWEIS!!!<br />

Bitte benutzen Sie ausschliesslich das mitgelieferte Netzteil.<br />

Ansonsten könnte das Gerät Scha<strong>de</strong>n nehmen.<br />

AUDIO ANSCHLÜSSE<br />

Verbin<strong>de</strong>n Sie die Audioausgänge <strong>de</strong>s M-<strong>Blaster</strong> (fig 2/4) mit ihrem<br />

Audioequipment (mixer line input o<strong>de</strong>r direct mit <strong>de</strong>n Line-Eingängen<br />

eines Verstärkers etc.)<br />

Achtung: Um Schä<strong>de</strong>n an ihrem Equipment zu vermei<strong>de</strong>n empfehlen wir,<br />

M-<strong>Blaster</strong> bereits vor Anschluss an die Anlage einzuschalten!<br />

QUICKSTART<br />

M-<strong>Blaster</strong> wird mit <strong>de</strong>r Software “E-link” für <strong>de</strong>n PC ausgeliefert. Diese<br />

erlaubt <strong>de</strong>n transfer von MIDI und MP3 Files direct von PC auf das<br />

Speichermedium <strong>de</strong>s M-<strong>Blaster</strong> (Compact Flash Card) und kann ebenso<br />

für Datensicherung verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Als erstes sollten Sie die Software auf ihren PC installieren und M-<br />

<strong>Blaster</strong> mittels eines Standard USB-Kabels mit einem freien USB-Port<br />

<strong>de</strong>s PC´s verbin<strong>de</strong>n.<br />

Achtung: nach starten <strong>de</strong>s Programms wird M-<strong>Blaster</strong> automatisch auf<br />

die Position ”USB” schalten, egal auf welcher Menüseite er sich befin<strong>de</strong>t.<br />

Es ist ebenso möglich, die Seite “USB” manuell aufzurufen. Bitte gehen<br />

Sie wie oben beschrieben vor.<br />

Nach<strong>de</strong>m all das erledigt ist, starten Sie das Programm durch<br />

Doppelklick auf das Icon, das während <strong>de</strong>r Installation angelegt wur<strong>de</strong>.<br />

Sie können auch je<strong>de</strong>rzeit das mitgelieferte Online-Handbuch nutzen,<br />

das sich auf <strong>de</strong>r CD befin<strong>de</strong>t.<br />

6


EINSCHALTEN<br />

Nach Anschluss <strong>de</strong>s Netzteils (s.o.) drücken Sie bitte auf <strong>de</strong>r Rückseite<br />

<strong>de</strong>s M-<strong>Blaster</strong> <strong>de</strong>n Knopf ON.<br />

Das Display beginnt zu leuchten und nach einigen Sekun<strong>de</strong>n erscheint<br />

im Display folgen<strong>de</strong> Meldung:<br />

READING PROGRAM<br />

Gefolgt von<br />

<strong>ESS</strong><br />

M-BLASTER<br />

VERSION XXXX<br />

MIDI KARAOKE MP3 PLAYER<br />

Um korrekt arbeiten zu können benötigt M-<strong>Blaster</strong> ein eingestecktes<br />

Speichermedium (Compact Flash Card) (fig1/7).<br />

An<strong>de</strong>rnfalls erscheint im Display folgen<strong>de</strong> Meldung:<br />

“COMPACT FLASH NOT PRESENT”<br />

Hinweis: Die Compact Flash Cards sind im Normalfall bereits im<br />

Lieferzustand formatiert. Egal wie, falls nötig muss sie im Format FAT<br />

12/16 bit formatiert wer<strong>de</strong>n (FAT 32 wird implementiert).<br />

Stecken Sie die Compact Flash Karte in <strong>de</strong>n dafür vorgesehenen<br />

Aufnahmeschacht (fig1/7). Bitte keine Gewalt anwen<strong>de</strong>n! M-<strong>Blaster</strong> wird<br />

dann die Seite „Songs“ anzeigen. Sie können <strong>de</strong>n Displaykontrast<br />

einstellen durch drücken <strong>de</strong>r Taste MENU (fig 1/4) und gleichzeitiges<br />

Drehen <strong>de</strong>s Datenra<strong>de</strong>s (fig. 1/1).<br />

7


SONGS<br />

Diese Seite auf <strong>de</strong>m Display (PAGE xxx) enthält die Songliste, im MIDI<br />

o<strong>de</strong>r MP3 format, in alphabetischer Reihenfolge, 6 Titel a` 26<br />

Buchstaben pro Seite. Die Audio-Songs (MP3) sind markiert durch ein<br />

“A” vor <strong>de</strong>r Titelbezeichnung, die Midifiles sind markiert durch <strong>de</strong>n<br />

Buchstaben “M” (.mid) o<strong>de</strong>r “K” (.kar). Links oben auf <strong>de</strong>m Display wird<br />

die aktuelle Seitennummer angezeigt. Um die an<strong>de</strong>ren Seiten<br />

anzuzeigen drehen Sie bitte das Datenrad (fig. 1/1): nach je<strong>de</strong>m Click<br />

wird die nächste o<strong>de</strong>r vorherige Seite angezeigt, jeweils wie<strong>de</strong>r 6 Songs<br />

a´ 26 Buchstaben.<br />

Ebenso ist es möglich, einen einzelnen Song mittels <strong>de</strong>r Sli<strong>de</strong>r Keys<br />

anzuwählen; nach <strong>de</strong>m letzten Song einer Seite wird die darauf folgen<strong>de</strong><br />

Seite angezeigt.<br />

EINEN SONG ABSPIELEN<br />

Es ist extrem einfach, einen Song abzuspielen: Mit <strong>de</strong>m Datenrad<br />

wählen Sie die Seite an, auf <strong>de</strong>r sich <strong>de</strong>r Song befin<strong>de</strong>t. Mit <strong>de</strong>n Sli<strong>de</strong>r<br />

Keys wählen Sie <strong>de</strong>n gewünschten Song aus (fig. 1/9), und dann<br />

drücken Sie einfach <strong>de</strong>n PLAY Knopf. Zum Stoppen <strong>de</strong>s Songs drücken<br />

Sie einfach (Sie ahnen es bestimmt...) <strong>de</strong>n STOP Knopf. Sie können <strong>de</strong>n<br />

Song auch an <strong>de</strong>r Stelle fortsetzen, an <strong>de</strong>r er gestoppt wur<strong>de</strong>. Drücken<br />

Sie hierzu die Taste CONTINUE, die dann im Display erscheint.<br />

Einfacher geht es kaum.<br />

EASY TUNE<br />

Dank dieser ausgefuchsten Funktion ist es möglich, ohne Aufwand die<br />

Tonhöhe eines Midifiles vor o<strong>de</strong>r während <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>n<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Benutzers anzupassen.<br />

Auch diese Funktion ist sehr intuitive zu handhaben:<br />

• MALE: Wenn diese Taste leuchtet transponiert M-<strong>Blaster</strong> <strong>de</strong>n<br />

MIDI-Song passend für eine männliche Stimme.<br />

• NORMAL: Wenn diese Taste leuchtet, spielt M-<strong>Blaster</strong> <strong>de</strong>n MIDI-<br />

Song in <strong>de</strong>r Originaltonart ab.<br />

• FEMALE: Wenn diese Taste leuchtet transponiert M-<strong>Blaster</strong> <strong>de</strong>n<br />

MIDI-Song passend für eine weibliche Stimme.<br />

8


Hinweis: Die Transponierung durch “EASY TUNE” wird NICHT automatisch<br />

gespeichert. Zur dauerhaften Speicherung benutzen Sie bitte die Funktion<br />

“TRKCHANG” (track change).(Seite 23)<br />

Beachten Sie bitte, dass “EASY TUNE” zwar die meisten MIDI-Songs korrekt<br />

transponiert. Das Ergebnis kann aber, je nach MIDI-Song und Fähigkeiten <strong>de</strong>s<br />

Sängers o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Sängerin, variieren.<br />

BETRIEBSARTEN<br />

“UNTERLEGTER” SONG UND „GEWÄHLTER“ SONG<br />

Bevor wir Ihnen die verschie<strong>de</strong>nen Betriebsarten vorstellen, hier eine<br />

kurze Einführung zum Thema Displayanzeige und Sli<strong>de</strong>r Keys. Die<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r angezeigten Worte und Symbole variiert abhängig vom<br />

gewählten Modus:<br />

Im SONGS Modus: Name <strong>de</strong>r Songs;<br />

Im PLAYLIST Modus: Name <strong>de</strong>r Songgruppe;<br />

Im MENU/INFO Modus: Einstellungen <strong>de</strong>s Players o<strong>de</strong>r<br />

Eigenschaften <strong>de</strong>s gespielten Songs.<br />

Im PARAM.Modus: MIDI/Audio Globale Einstellungen wie MIDI<br />

transposition und Equalizer.<br />

FUNKTIONSTASTEN (fig.1/6)<br />

Die Funktion <strong>de</strong>r Tasten F1-F2-F3-F4 ist variabel und wechselt von Zeit<br />

zu Zeit, abhängig vom aktiven Betriebsmodus.<br />

Natürlich ist es nicht nötig, sich die Funktionen je<strong>de</strong>r einzelnen Taste zu<br />

merken. Es wird stets die momentane Funktion <strong>de</strong>r jeweiligen Taste im<br />

Display angezeigt (schwarzer Kasten über <strong>de</strong>r Taste). Auf diese Weise<br />

kann man mittels <strong>de</strong>r vier Funktionstasten stets auf die benötigten<br />

Funktionen zugreifen.<br />

SONGS Modus<br />

Im SONG Modus stehen folgen<strong>de</strong> Funktionen bereit:<br />

• Anwahl eines einzelnen mittels <strong>de</strong>r Sli<strong>de</strong>r Keys und abspielen<br />

mittels <strong>de</strong>r Taste PLAY;<br />

• Anzeige von Akkor<strong>de</strong>n und Texten (falls im Song vorhan<strong>de</strong>n);<br />

9


• Verän<strong>de</strong>rn von Lautstärke, Effekten, Transponierung und<br />

Geschwindigkeit <strong>de</strong>s Songs (“TRKCHANG”);<br />

• Stummschaltung <strong>de</strong>r Melodiespur (falls im MIDI-File vorhan<strong>de</strong>n);<br />

Mögliche Funktionen:<br />

Im SONGS-Modus (keine Songwie<strong>de</strong>rgabe) befin<strong>de</strong>t sich M-<strong>Blaster</strong> im<br />

“stand-by” (die STOP-Taste leuchtet, PLAY-Taste ist aus);<br />

In <strong>de</strong>r untersten Reihe <strong>de</strong>s Displays sind nun die folgen<strong>de</strong>n<br />

Funktionstaste aktiv:<br />

• “TRCK ON” / “TRCK OFF”: sie erlaubt es, die Melodiespur zu<br />

unterdrücken. Werkseitig ist hier Midikanal 4 eingestellt. Über die<br />

Seite “Param.”→ “MIDI” kann hier auch ein an<strong>de</strong>rer Kanal<br />

eingestellt war<strong>de</strong>n. Diese Einstellung bleibt dann solange<br />

eingestellt bis M-<strong>Blaster</strong> ausgeschaltet o<strong>de</strong>r die Funktion erneut<br />

<strong>de</strong>aktiviert wird.<br />

“TRCK ON” Melodiespur (ch4 <strong>de</strong>fault) ist eingeschaltet;<br />

“TRCK OFF” Melodiespur (ch4 <strong>de</strong>fault) ist ausgeschaltet;<br />

• “PLAYLIST”: erlaubt <strong>de</strong>n Zugriff auf <strong>de</strong>n Modus Playlist (mehr dazu<br />

spatter);<br />

• “TEXT”: ermöglicht die Anzeige von Akkor<strong>de</strong>n und Texten;<br />

Befin<strong>de</strong>t sich M-<strong>Blaster</strong> im Modus “PLAY” (grüne LED oberhalb <strong>de</strong>r<br />

PLAY-Taste leuchtet) sind die folgen<strong>de</strong>n Funktionstasten aktiv:<br />

• “TRCK ON” / “CH.OFF” (siehe oben);<br />

• “LIST” (siehe oben);<br />

• “TEXT” (siehe oben);<br />

• “TRKCHANG (TRACK CHANGE)”: erlaubt <strong>de</strong>n Zugriff auf die<br />

Editierungsseite. Folgen<strong>de</strong> Parameter können verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n:<br />

Lautstärke, Reverb, Chorus, Transponierung und<br />

Abspielgeschwindigkeit.<br />

Hinweis: Die Funktion TRKCHANG ist nicht verfügbar wenn <strong>de</strong>r Song<br />

nicht gera<strong>de</strong> läuft (PLAY). Das liegt daran, dass die jeweiligen Parameter<br />

erst mit <strong>de</strong>m starten eines Songs gela<strong>de</strong>n war<strong>de</strong>n und somit auch erst<br />

dann zur Verfügung stehen. Um die Parameter einzusehen (die sich<br />

10


normalerweise im ersten Takt <strong>de</strong>s Files befin<strong>de</strong>n) ist es notwendig, <strong>de</strong>n<br />

Song durch Drücken von „PLAY“ zu starten. Durch zweimaliges Drücken<br />

<strong>de</strong>r STOP-Taste wer<strong>de</strong>n die Effekte (Rev./Delay/Chorus) <strong>de</strong>r Mikro-<br />

Eingänge kurzzeitig ausgeschaltet. Die Effekte wer<strong>de</strong>n bei einem<br />

erneuten Start wie<strong>de</strong>r aktiviert (TALK-Modus).<br />

Wird ein Song durch die Taste STOP unterbrochen, wird in <strong>de</strong>r untersten<br />

Zeile <strong>de</strong>s Displays die Funktion TRKCHANG ersetzt durch:<br />

“CONTIN” : diese Funktion ist hinlänglich als CONTINUE bekannt und<br />

dient dazu, <strong>de</strong>n Song genau an <strong>de</strong>r Stelle an <strong>de</strong>r er gestoppt wur<strong>de</strong>,<br />

fortzusetzen.<br />

TEXTE UND AKKORDE ANZEIGEN<br />

Diese Funktion wird aktiviert durch Drücken <strong>de</strong>r Funktionstaste “LYRICS”<br />

und kann vor o<strong>de</strong>r während <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabe eines Songs aufgerufen<br />

wer<strong>de</strong>n. Falls <strong>de</strong>r markierte Song Text o<strong>de</strong>r Akkor<strong>de</strong> enthält empfiehlt es<br />

sich, zuerst LYRICS und dann PLAY zu drücken.<br />

Um <strong>de</strong>n LYRICS-Modus zu verlassen, drücken Sie bitte EXIT.<br />

HINWEIS:<br />

Texte und Akkor<strong>de</strong>, falls vorhan<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n i<strong>de</strong>alerweise so angezeigt,<br />

dass <strong>de</strong>r Musiker/Musikerin stets genug Zeit hat, sich auf <strong>de</strong>n nächsten<br />

Akkord bzw. die nächste Textzeile vorzubereiten. Dies ist allerdings auch<br />

oft (und lei<strong>de</strong>r) von <strong>de</strong>r Qualität <strong>de</strong>r Midifile-Programmierung abhängig.<br />

Es kann je<strong>de</strong>rzeit zwischen TEXT- und PLAY-Modus hin- und<br />

hergeschaltet wer<strong>de</strong>n. Falls Sie während <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabe eines Songs in<br />

<strong>de</strong>n TEXT-Modus wechseln, kann es vorkommen, dass Sie einige<br />

Sekun<strong>de</strong>n warten müssen, bevor die aktuelle Textzeile erscheint. Das<br />

liegt daran, dass sich M-<strong>Blaster</strong> auf die vorhan<strong>de</strong>nen Zeitinformationen<br />

11


stützen muss, die im jeweiligen Midifile gespeichert sind und unter<br />

Umstän<strong>de</strong>n somit ein paar Sekun<strong>de</strong>n warten muss.<br />

Zur Anzeige von Akkor<strong>de</strong>n und Texten müssen diese natürlich auf <strong>de</strong>m<br />

Midifile vorhan<strong>de</strong>n sein. Folgen<strong>de</strong> Formate können gelesen wer<strong>de</strong>n:<br />

• Tune 1000 (Endung “.mid”): in format “1” o<strong>de</strong>r “0”<br />

• Solton (Endung “.mid”): in format “1” o<strong>de</strong>r “0”<br />

• Word Box/M-Live (Endung “.mid”): in format “1” o<strong>de</strong>r “0”<br />

• Karaoke (Endung “.kar”): in format “1”<br />

PLAY/STOP/CONTINUE<br />

Im SONGS-Modus muß ein Song <strong>de</strong>r abgespielt wer<strong>de</strong>n soll zuerst<br />

mittels <strong>de</strong>r SLIDER Keys angewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

Durch drücken <strong>de</strong>s PLAY-Knopfes wird <strong>de</strong>r markierte Song angewählt<br />

und abgespielt.<br />

Wenn Sie während <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>n Knopf MENU/INFO drücken,<br />

erscheinen folgen<strong>de</strong> Informationen im Display:<br />

- <strong>de</strong>r vollständige Titel <strong>de</strong>s wie<strong>de</strong>rgegeben Songs;<br />

- bei Midifiles die Taktart (4/4, 3/4 etc);<br />

- die momentane Songposition <strong>de</strong>s Midifiles in ganzen und viertel<br />

Takten, bei Mp3 Files wird die bereits abgelaufene Zeit seit starten <strong>de</strong>s<br />

Playbacks angezeigt;<br />

- bei Midifiles das Tempo, bei Mp3 Files die Größe <strong>de</strong>r Bitrate (kbps);<br />

Wird während <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabe eines Songs <strong>de</strong>r STOP- Knopf gedrückt,<br />

so wird <strong>de</strong>r Song unterbrochen. Jetzt haben Sie die Möglichkeit die<br />

Funktionstaste CONTINUE zu drücken (<strong>de</strong>r Song startet dann von <strong>de</strong>m<br />

Punkt wie<strong>de</strong>r, an <strong>de</strong>m er gestoppt wur<strong>de</strong>) o<strong>de</strong>r aber PLAY zu drücken,<br />

um <strong>de</strong>n Song vom Anfang zu starten.<br />

Hinweis:<br />

Es wird stets <strong>de</strong>r angewählte Song abgespielt, <strong>de</strong>r zuvor mittels <strong>de</strong>r<br />

SLIDER KEYS selektiert wur<strong>de</strong>. Falls Sie während <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabe einen<br />

neuen Song selektieren, wird dieser nach drücken <strong>de</strong>r PLAY-Taste<br />

sofort gestartet. Wird die Wie<strong>de</strong>rgabe mittels <strong>de</strong>s STOP-Knopfes<br />

unterbrochen, beachten Sie bitte folgen<strong>de</strong>s:<br />

12


Nach<strong>de</strong>m die Wie<strong>de</strong>rgabe gestoppt und ein an<strong>de</strong>rer Song angewählt ist,<br />

wird durch drücken <strong>de</strong>r PLAY-Taste <strong>de</strong>r neue Song gestartet. Durch<br />

benutzen <strong>de</strong>r CONTIN-Funktion wird <strong>de</strong>r vorher abgespielte Song<br />

fortgesetzt (siehe oben).<br />

PARAM. (Parameters)<br />

Drücken Sie <strong>de</strong>n PARAM-Knopf, auch während <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabe eines<br />

Songs, um die Seite mit <strong>de</strong>n Parametern aufzurufen. Hier haben Sie nun<br />

die Möglichkeit, die MIDI- und Audioparameter in Echtzeit (während <strong>de</strong>r<br />

Wie<strong>de</strong>rgabe) zu än<strong>de</strong>rn.<br />

Von links beginnend, erlauben die Funktionstasten <strong>de</strong>n Zugriff auf<br />

folgen<strong>de</strong> Seiten:<br />

1. MIDI, wo sich folgen<strong>de</strong> Einstellungen befin<strong>de</strong>n:<br />

• MIDI TRANSPOSE: dient zum einstellen <strong>de</strong>r “Globalen<br />

Transponierung” (Für alle Midifiles). Die Einstellungen können<br />

zwischen +/- 12 Halbtönen variiert wer<strong>de</strong>n, jeweils vor o<strong>de</strong>r<br />

während <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabe.<br />

Diese Än<strong>de</strong>rung bleibt bis zum Ausschalten <strong>de</strong>s Gerätes erhalten.<br />

• MIDI VOLUME: Dient zur Einstellung <strong>de</strong>r Midi Lautstärke für die<br />

einzelnen Kanäle. Sie sollten diese Parameter auf 0 setzen, falls<br />

Sie <strong>de</strong>n M-<strong>Blaster</strong> 2 zusammen mit einem externen Tonerzeuger<br />

verwen<strong>de</strong>n, um die volle Audiofunktionalität zu gewährleisten<br />

(Mikrophone, MP3).<br />

• MIDI Reverb: zum einstellen <strong>de</strong>s Gesamthalls <strong>de</strong>r Midifiles.<br />

• MUTE TRACK: zum einstellen <strong>de</strong>s Kanals für die Funktionstaste<br />

MUTE/MUTED. Die Werkseinstellung ist hier <strong>de</strong>r Midikanal 4, <strong>de</strong>r<br />

gewöhnlich für die Melodiespur verwen<strong>de</strong>t wird.<br />

• EASY TUNE: zeigt <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>r Transponierung <strong>de</strong>s gera<strong>de</strong><br />

abgespielten Songs an.<br />

2. “OUT EQ” : zum einstellen <strong>de</strong>s globalen Equalizers .<br />

Die verän<strong>de</strong>rbaren Parameter sind hier:<br />

TREBLE : hohe Frequenzen;<br />

BASS : tiefe Frequenzen.<br />

13


3. “MIC EQ” : zum einstellen <strong>de</strong>s Equalizers für die Eingänge Mic 1 und<br />

Mic 2.<br />

Die verän<strong>de</strong>rbaren Parameter sind hier:<br />

HIGH : hohe Frequenzen;<br />

MID F : MID Eckfrequenz;<br />

MID : mittlere Frequenzen;<br />

LOW : tiefe Frequenzen.<br />

Hinweis:<br />

Im Mittenbereich arbeitet <strong>de</strong>r Equalizer halb-parametrisch. Durch <strong>de</strong>n<br />

Parameter MID F ist es möglich, die Eckfrequenz für die Mitten<br />

einzustellen. Das be<strong>de</strong>utet, dass beim alleinigen verän<strong>de</strong>rn von „MID F“<br />

keine tonale Verän<strong>de</strong>rung stattfin<strong>de</strong>t. Der Frequenzbereich erstreckt sich<br />

von 110Hz bis zu 1800Hz und <strong>de</strong>ckt somit <strong>de</strong>n Bereich ab, <strong>de</strong>r nicht<br />

durch HIGH o<strong>de</strong>r LOW geregelt wird.<br />

Ein praktisches Beispiel zur Funktion einer Halb-Parametrik:<br />

Regeln Sie ein wenig Mitten ein und sprechen Sie in ein<br />

angeschlossenes Mikrofon. Wechseln Sie nun zum Parameter „MID F“.<br />

Jetzt können Sie die unterschiedlichen Eckfrequenzen einstellen und<br />

auch hören. Am besten probieren Sie es einmal!!<br />

4.“MIC FX”. Zum einstellen von Effekttyp und Effektanteil für die<br />

Eingänge Mic1 and Mic2.<br />

Die verän<strong>de</strong>rbaren Parameter sind hier:<br />

• DELAY TYPE : drei verschie<strong>de</strong>ne Delaytypen stehen zur Auswahl:<br />

Mono/Stereo/Triple;<br />

• DELAY LEVEL : Lautstärke Delay;<br />

• REVERB SEND : Lautstärke Hall;<br />

• CHORUS SEND : Lautstärke Chorus.<br />

Mit “EXIT” verlassen Sie die Seite “PARAM.”<br />

14


“TRKCHANG (TRACK CHANGE)”<br />

Dient zum än<strong>de</strong>rn verschie<strong>de</strong>ner Parameter für je<strong>de</strong>n Song. (Lautstärke,<br />

Effekte, Tonart, Tempo etc.) Während <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabe ist es also<br />

möglich, Än<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n Songs vorzunehmen und auch dauerhaft<br />

zu speichern. (Taste TRKCHANG, nur aktiv während <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabe)<br />

Die Seite TRKCHANG variiert je nach Art <strong>de</strong>s abgespielten Files (MIDI<br />

o<strong>de</strong>r Mp3).<br />

Hinweis: Da <strong>de</strong>r eingebaute Effektprozessor sowohl für das Midi-<br />

Playback als auch für die Eingänge MIC1 und MIC2 zuständig ist,<br />

können die Charakteristika von Hall und/o<strong>de</strong>r Chorus etwas abweichen.<br />

Dies hängt mit <strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>m Midifile gespeicherten Daten zusammen.<br />

EIGENE PARAMETER FÜR MIDI FILES SPEICHERN<br />

Um bei einem Midifiles die Lautstärke, die Effekte, die Tonhöhe, das<br />

Tempo und an<strong>de</strong>re Parameter zu verän<strong>de</strong>rn, muss zuerst die Funktion<br />

TRKCHANG aktiviert wer<strong>de</strong>n.<br />

Wie bereits weiter oben erklärt, kann nur während <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabe eines<br />

Files auf diese Funktion zugegriffen wer<strong>de</strong>n. Drücken Sie hierzu einfach<br />

auf die Taste TRKCHANG. Es erscheint nun folgen<strong>de</strong>s im Display:<br />

Aktive Funktionstasten.<br />

Ist TRKCHANG einmal aktiviert, sind die Funktionstasten wie folgt<br />

belegt:<br />

• RESTORE: setzt <strong>de</strong>n evtl. verän<strong>de</strong>rten Song wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n<br />

ursprünglichen Zustand zurück.<br />

• SAVE: speichert alle gemachten Verän<strong>de</strong>rungen ab.<br />

• RELOAD: setzt die zuletzt gemachte und gespeicherte Än<strong>de</strong>rung<br />

wie<strong>de</strong>r zurück.<br />

15


• MUTE: setzt eine Spur stumm (bzw. <strong>de</strong>ren Lautstärke auf 0).<br />

Hierzu muss auf <strong>de</strong>r Statusleiste GLOBAL VOLUME TRKCHANG<br />

untertrichen sein.(Cursor auf VOL)<br />

• SOLO: nur <strong>de</strong>r gewählte Kanal wird abgespielt.<br />

Hinweis: Alle Verän<strong>de</strong>rungen und Variationen die mittels <strong>de</strong>r Funktion<br />

TRKCHANG gemacht wer<strong>de</strong>n, verän<strong>de</strong>rn nicht <strong>de</strong>n ursprünglichen Song.<br />

Stellen Sie sich einfach vor, dass auf <strong>de</strong>n ursprünglichen Song eine Art<br />

Ordner “draufgepackt” wird. In diesem Ordner befin<strong>de</strong>n sich nun die<br />

Än<strong>de</strong>rungen.<br />

An<strong>de</strong>rs gesagt: Nehmen wir einmal einen Song, auf <strong>de</strong>ssen Spur bzw.<br />

Midikanal 2 die Lautstärke wie folgt programmiert ist:<br />

Erster Takr (beat 1.1) set to Volume=100<br />

Zehnter Takt (beat 10.1) set to Volume=110<br />

Bei <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>s Songs zeigt das Display <strong>de</strong>s M-<strong>Blaster</strong> (im<br />

Zusammenhang mit Midikanal 2)<strong>de</strong>n Lautstärkewert “100” an, ab Takt 10<br />

<strong>de</strong>mentsprechend “110”.<br />

Angenommen, wir än<strong>de</strong>rn jetzt einmal mittels <strong>de</strong>s Drehra<strong>de</strong>s<br />

PAGE/VALUE die Lautstärke auf Kanal 2 um “-020” (und speichern das<br />

Ganze natürlich mit SAVE ab).<br />

Bei erneuter Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>s Songs zeigt uns das Display (im<br />

Zusammenhang mit Midikanal 2) nun <strong>de</strong>n Lautstärkewert “80” an, ab<br />

Takt 10 <strong>de</strong>mentsprechend “90”.<br />

Das be<strong>de</strong>utet also, dass es die Funktion TRKCHANG ermöglicht, die<br />

Parameterwerte eines Songs zu verän<strong>de</strong>rn. Diese Variationen können<br />

dann auf die Compact Flash Karte gespeichert wer<strong>de</strong>n und greifen<br />

natürlich nur dann, wenn <strong>de</strong>r verän<strong>de</strong>rte Song abgespielt wird. Die<br />

Än<strong>de</strong>rungen haben jedoch keinerlei Einfluss auf <strong>de</strong>n Originalsong und<br />

können je<strong>de</strong>rzeit wie<strong>de</strong>r rückgängig gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Ist TRKCHANG aktiviert, zeigt das Display eine durch einen sog. „Status<br />

Bar“in zwei Bereiche geteilte Seite an.<br />

Die obere Hälfte bezieht sich auf die einzelnen Midi-Kanäle, während <strong>de</strong>r<br />

untere die Anwahl <strong>de</strong>r zu bearbeiten<strong>de</strong>n Parameter erlaubt.<br />

Folgen<strong>de</strong> Parameter stehen zur Auswahl:<br />

• VOL (Lautstärke)<br />

• TRN (Transpose)<br />

• PRG (Programmwechsel)<br />

16


• BNK (Bank select)<br />

• REV (Hall)<br />

• CHR (Chorus)<br />

• PAN (Panpot)<br />

• TEMPO (ist klar, o<strong>de</strong>r?)<br />

Es ist wichtig zu wissen und zu verstehen, wie mit <strong>de</strong>n Sli<strong>de</strong>r Keys was<br />

geän<strong>de</strong>rt wird: im unteren Teil ist es möglich, die einzelnen Parameter<br />

anzuwählen. Die so gemachten Än<strong>de</strong>rungen (dazu benutzt man<br />

logischerweise das Datenrad…) greifen dann global, d.h. auf allen<br />

Kanälen gleichzeitig. In diesem Fall steht auf <strong>de</strong>m Status Bar GLOBAL,<br />

gefolgt vom Namen <strong>de</strong>s Parameters <strong>de</strong>r geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n soll, und <strong>de</strong>m<br />

Wort TRKCHANG. ACHTUNG!!! Das funktioniert natürlich NICHT mit<br />

<strong>de</strong>n Parametern PROGRAM CHANGE und BANK SELECT. Denn das<br />

braucht, so global gesehen, echt kein Mensch!!<br />

Wenn Sie <strong>de</strong>n Cursor nun in <strong>de</strong>n oberen Bereich bewegen (in diesem<br />

Falle zeigt <strong>de</strong>r Status Bar nun das Wort “CHANNEL” gefolgt vom Namen<br />

<strong>de</strong>s gera<strong>de</strong> benutzten Parameters und <strong>de</strong>m Wort TRKCHANG), können<br />

Sie Verän<strong>de</strong>rungen für je<strong>de</strong>n Kanal einzeln vornehmen. Nur <strong>de</strong>r<br />

gewählte Midikanal spricht nun auf die Än<strong>de</strong>rungen an.<br />

Die obere schwarze Linie zeigt <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s benutzten Instruments<br />

an, das <strong>de</strong>m Midikanal zugeordnet ist, auf <strong>de</strong>m sich <strong>de</strong>r Cursor gera<strong>de</strong><br />

befin<strong>de</strong>t sowie die bereits gemachten Verän<strong>de</strong>rungen als (-/+).<br />

HINWEIS: Bei Kanal 10 ist eine Transponierung nur im “CHANNEL”-<br />

Modus möglich. (leuchtet ein, o<strong>de</strong>r?)<br />

Die belegten Funktionstasten <strong>de</strong>r Seite TRACK CHANGE sind i<strong>de</strong>ntisch<br />

mit <strong>de</strong>nen früherer Betriebssysteme RESTORE, SAVE, RELOAD,<br />

MUTE. Eine neue ist dazugekommen, <strong>de</strong>ren Be<strong>de</strong>utung vom jeweiligen<br />

Parameter abhängig ist.<br />

An<strong>de</strong>rs gesagt:<br />

“MUTE”: wird angezeigt, wenn mit <strong>de</strong>m Parameter Lautstärke gearbeitet<br />

wird. Durch drücken dieser Taste wird die Spur stummgeschaltet, auf <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Cursor positiniert ist.<br />

“SOLO”: wird bei allen an<strong>de</strong>ren Parametern angezeigt. Durch drücken<br />

dieser Taste hören Sie nur die Spur, auf <strong>de</strong>r sich <strong>de</strong>r Cursor gera<strong>de</strong><br />

befin<strong>de</strong>t.<br />

17


HINWEIS:<br />

1. Die Werte für MUTE können mittels <strong>de</strong>r Funktion SAVE<br />

abgespeichert wer<strong>de</strong>n. Die Werte für SOLO wer<strong>de</strong>n nicht<br />

abgespeichert.<br />

2. An<strong>de</strong>rs als die an<strong>de</strong>ren Parameter ist TEMPO meistens in<br />

einem sog.Master Track gespeichert und wird nicht pro Spur<br />

verän<strong>de</strong>rt. Auch hier sollte man im Zweifelsfalle einfach mal<br />

ausprobieren.<br />

EIGENE PARAMETER FÜR MP3 DATEIEN SPEICHERN<br />

Um die Parameter eines Audiofiles (MP3) än<strong>de</strong>rn zu können, benötigen<br />

wir erneut die Funktion TRKCHANG.<br />

Wie bereits oben beschrieben, können Sie über die Seite SONGS mittels<br />

<strong>de</strong>r Funktionstaste TRKCHANG darauf zugreifen (während <strong>de</strong>r Song<br />

läuft...aber das hatten wir ja schon...) Sobald TRKCHANG aktiviert ist,<br />

sind die Funktionstasten wie folgt belegt:<br />

• RESTORE: setzt <strong>de</strong>n evtl. verän<strong>de</strong>rten Song wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n<br />

ursprünglichen Zustand zurück.<br />

• SAVE: speichert die Modifikationen ab.<br />

• RELOAD: setzt die zuletzt gemachte und gespeicherte Än<strong>de</strong>rung<br />

wie<strong>de</strong>r zurück.<br />

• MUTE: nicht nutzbar auf dieser Seite.<br />

Folgen<strong>de</strong> Parameter stehen zur Verfügung:<br />

• LEVEL: regelt die Lautstärke <strong>de</strong>s Songs;<br />

• TREBLE: regelt die hohen Frequenzen (treble);<br />

• BASS: regelt die tiefen Frequenzen (bass);<br />

• PANPOT: regelt die Balance zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Stereokanälen<br />

(left/right);<br />

• PITCH: än<strong>de</strong>rt die Tonhöhe ohne Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Tempos.<br />

Regelbereich +/- 6 Halbtöne<br />

• TIME STRETCH: än<strong>de</strong>rt das Tempo ohne Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Tonhöhe.<br />

Regelbereich +/-3;<br />

18


Hineis:<br />

Die Parameter “PITCH” und “TIME STRETCH” sind Funktionen, die sehr<br />

nützlich sein können. Trotz<strong>de</strong>m dürfen Sie nicht vergessen, dass die<br />

Qualität <strong>de</strong>s Audiosignals schlechter wird, je mehr es verän<strong>de</strong>rt wird.<br />

Hier gilt also erneut: AUSPROBIEREN!!<br />

PLAY LIST MODUS<br />

Wie organisiert M-<strong>Blaster</strong> die Songs?<br />

Ganz simpel und doch ziemlich anspruchsvoll. Es ist nämlich möglich,<br />

sog. Gruppen zu erstellen. Diese Gruppen wie<strong>de</strong>rum enthalten die<br />

Songs, die (einfach gesagt) hintereinan<strong>de</strong>r abgespielt wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Somit kann man i<strong>de</strong>alerweise sein ganzes Repertoire verwalten…<br />

Ebenso kann ein einzelner Song auch Bestandteil mehrerer Gruppen<br />

sein, ohne dafür mehrmals auf <strong>de</strong>r Compact Flash Karte gespeichert<br />

sein zu müssen. Je<strong>de</strong> Gruppe kann maximal 48 Songs enthalten, egal<br />

ob MIDI- o<strong>de</strong>r Mp3-Files. M-<strong>Blaster</strong> kann bis zu 1000 Gruppen<br />

verwalten.<br />

Play List Modus stellt Ihnen folgen<strong>de</strong> Möglichkeiten zur Verfügung:<br />

• Auswahl einer Gruppe durch die Taste PLAY;<br />

• Automatisches abspielen aller Songs einer Gruppe (einer nach<br />

<strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren) o<strong>de</strong>r einzeln;<br />

• Anzeige von Texten und Akkor<strong>de</strong>n (falls vorhan<strong>de</strong>n);<br />

• Anpassen verschie<strong>de</strong>ner Parameter wie Lautstärke, Effekte,<br />

Tonhöhe und Tempo.<br />

Um <strong>de</strong>n Modus PLAY LIST zu aktivieren, drücken Sie bitte im<br />

Songmodus die Funktionstaste PLAY LIST<br />

Belegte Funktionstasten:<br />

Befin<strong>de</strong>n wir uns im Modus PLAY LIST und kein Song wird gera<strong>de</strong><br />

wie<strong>de</strong>rgegeben, so ist M-<strong>Blaster</strong> im “Stand-by” (STOP Knopf leuchtet –<br />

PLAY Knopf ist aus); in <strong>de</strong>r untersten Zeile <strong>de</strong>s Displays sind nun die<br />

folgen<strong>de</strong>n Tasten aktiv:<br />

19


• LOOP/NOLOOP: hier können Sie festlegen, ob die Songs einer<br />

Gruppe einzeln (NO LOOP) o<strong>de</strong>r nacheinan<strong>de</strong>r (LOOP) abgepielt<br />

wer<strong>de</strong>n. LOOP be<strong>de</strong>utet also, dass nach Beendigung eines Songs<br />

automatisch <strong>de</strong>r nächste abgespielt wird.<br />

• TEXT: siehe SONG-Modus;<br />

• LIST: zeigt eine Liste aller Songs in <strong>de</strong>r jeweiligen Gruppe an und<br />

dient auch zu <strong>de</strong>ren Anwahl.<br />

Befin<strong>de</strong>t sich M-<strong>Blaster</strong> im Modus “PLAY” (grüne LED oberhalb <strong>de</strong>s<br />

PLAY Knopfes leuchtet) sind in <strong>de</strong>r untersten Zeile <strong>de</strong>s Displays<br />

ebenfalls Funktionstasten aktiv. Verglichen mit <strong>de</strong>m vorher<br />

beschriebenen sind jedoch neue dazugekommen:<br />

• TRKCHANG: i<strong>de</strong>ntisch mit <strong>de</strong>r oben beschriebenen Funktion im<br />

SONG-Modus. Wird die Wie<strong>de</strong>rgabe durch <strong>de</strong>n STOP Knopf<br />

angehalten, funktioniert die Taste TRKCHANG als Funktionstaste<br />

CONTIN.<br />

• CONTINUE: siehe oben<br />

EINE PLAYLISTE AUSWÄHLEN<br />

Bei angewähltem PLAY LIST Modus ist es möglich, die selbsterstellten<br />

Gruppen im Display anzuzeigen (die übrigens entwe<strong>de</strong>r mit M-<strong>Blaster</strong><br />

selbst o<strong>de</strong>r mittels <strong>de</strong>r bereits erwähnten Software E-Link erstellt wer<strong>de</strong>n<br />

können). Um eine Gruppe anzuwählen reicht es, diese mit Hilfe <strong>de</strong>r<br />

Sli<strong>de</strong>r Keys (fig. 1/9) bzw. <strong>de</strong>s Datenra<strong>de</strong>s (fig.1/1) zu markieren.<br />

SONGS EINER GRUPPE ABSPIELEN<br />

Bevor Sie irgendwelche Songs aus einer Gruppe abspielen sollten Sie<br />

festlegen, ob diese Songs automatisch nacheinan<strong>de</strong>r abgespielt wer<strong>de</strong>n<br />

sollen, o<strong>de</strong>r ob Sie je<strong>de</strong>n Song manuell starten möchten. Diese<br />

Einstellungen nehmen Sie mit <strong>de</strong>r Funktionstaste LOOP/NOLOOP vor.<br />

Die aktuelle Einstellung sehen Sie am unteren linken Eck <strong>de</strong>s Displays.<br />

Durch drücken <strong>de</strong>r Funktionstaste können Sie zwischen LOOP und<br />

NOLOOP umschalten.<br />

20


HINWEIS:<br />

Die Umschaltung LOOP/NOLOOP kann auch während <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabe<br />

geschehen.<br />

Durch drücken <strong>de</strong>r Taste START beginnt die Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>s ersten<br />

Songs <strong>de</strong>r Liste.<br />

Genau wie im SONGS-Modus erlaubt ihnen ein Druck auf <strong>de</strong>n<br />

MENU/INFO Knopf während <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabe die Anzeige <strong>de</strong>r Playback-<br />

Eigenschaften:<br />

Name <strong>de</strong>s gewählten Songs;<br />

Taktart (4/4 – 3/4 etc);<br />

Die aktuelle Songposition in Takten (z.B. 059.4);<br />

Das Tempo.<br />

Auch in diesem Modus behalten die Tasten LYRICS und TRKCHANG<br />

ihre Funktionen. Wird das Playback angehalten, wechselt TRKCHANG<br />

erneut in CONTIN<br />

LISTE DER SONGS EINER GRUPPE ANZEIGEN<br />

Damit Sie die Liste <strong>de</strong>r Songs anzeigen können, müssen Sie einfach die<br />

Funktionstaste LIST drücken. Auf <strong>de</strong>m Display wird nun die Seite SONG<br />

LIST angezeigt. Hier fin<strong>de</strong>n Sie nun sämtliche in <strong>de</strong>r Gruppe<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Songs vor. Wie gewohnt können Sie mit Hilfe <strong>de</strong>s<br />

Datenra<strong>de</strong>s zur nächsten bzw. vorherigen Seite wechseln, falls sich hier<br />

noch an<strong>de</strong>re Songs aus dieser Liste befin<strong>de</strong>n (max. 4 Seiten mit je 12<br />

Songs = 48 Songs pro Gruppe!)<br />

Mit <strong>de</strong>n Sli<strong>de</strong>r Keys ist es möglich, sich innerhalb <strong>de</strong>r Songliste zu<br />

bewegen. Nach<strong>de</strong>m sich <strong>de</strong>r Cursor auf einem bestimmten Song<br />

befin<strong>de</strong>t, wird dieser durch drücken <strong>de</strong>r PLAY-Taste gestartet.<br />

Ist <strong>de</strong>r LOOP-Modus aktiv (siehe vorherige Seite GROUP PLAY) wer<strong>de</strong>n<br />

nach En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s ersten Songs die darauf folgen<strong>de</strong>n automatisch<br />

abgespielt bis das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Gruppe erreicht ist. Um zur vorherigen Seite<br />

zurückzukehren drücken Sie einfach <strong>de</strong>n Knopf EXIT.<br />

21


TEXT und TRKCHANG<br />

Im PLAY LIST-Modus verhalten sich sich die Funktionen LYRICS und<br />

TRKCHANG ähnlich wie im bereits beschriebenen SONG-Modus. Falls d<br />

LOOP (Sie erinnern sich?!) aktiviert ist wer<strong>de</strong>n am En<strong>de</strong> je<strong>de</strong>s Songs die<br />

Daten <strong>de</strong>s darauf folgen<strong>de</strong>n Songs im Display angezeigt.<br />

Die Funktionen TEXT und TRKCHANG können wie gehabt durch die<br />

zuständigen Funktionstasten aufgerufen wer<strong>de</strong>n. Dies gilt sowohl auf <strong>de</strong>r<br />

Hauptseite PLAY LIST als auch auf <strong>de</strong>r Seite LIST.<br />

MENU/INFO<br />

Die Seite MENU/INFO enthält verschei<strong>de</strong>ne wichtige Management-<br />

Utilities für <strong>de</strong>n M-<strong>Blaster</strong>. Drücken Sie hierfür bitte <strong>de</strong>n Knopf<br />

MENU/INFO während sich <strong>de</strong>r M-<strong>Blaster</strong> im “Stand-by” befin<strong>de</strong>t (keine<br />

Wie<strong>de</strong>rgabe, LED <strong>de</strong>s PLAY-Knopfes ist aus). An<strong>de</strong>rnfalls ist es nicht<br />

möglich, auf die Seite MENU zu gelangen.<br />

Folgen<strong>de</strong> Funtionen fin<strong>de</strong>n sich auf <strong>de</strong>r Seite MENU:<br />

SONGS ERASE: zum löschen eines Songs auf <strong>de</strong>m Datenträger<br />

(Compact Flash);<br />

USB: zum übertragen von MIDI files und/o<strong>de</strong>r MP3-Files via PC<br />

aud <strong>de</strong>n Datenträger (Compact Flash);<br />

TV SETUP: zum einstellen <strong>de</strong>s TV-Anzeigemenus.<br />

CLEAR ALL DATA: löscht die komplette Speicherkarte.<br />

Ausser<strong>de</strong>m fin<strong>de</strong>n Sie im unteren rechten Teil <strong>de</strong>r Seite folgen<strong>de</strong>, genau<br />

diesen M-<strong>Blaster</strong> betreffen<strong>de</strong>n Informationen:<br />

• S.N. : Geräte-Seriennummer;<br />

• Sysop : Installiertes Betriebssystem dieses Gerätes;<br />

• Eprom : Software-Version.<br />

Die aktivierten Funktionstasten sind :<br />

• Select: erlaubt <strong>de</strong>n Zugriff auf eine <strong>de</strong>r o.g. Funktionen.<br />

22


Ist die MENU-Seite erst einmal aufgerufen, können Sie die gewünschte<br />

Funktion mittels <strong>de</strong>r Sli<strong>de</strong>r-Keys anwählen und mit <strong>de</strong>r Funktionstaste<br />

SELECT aktivieren.<br />

SONG LÖSCHEN<br />

Diese Funktion erlaubt es, Songs dauerhaft zu löschen. Um sie zu<br />

aktiviere:<br />

1. drücken Sie die Taste MENU/INFO;<br />

2. bringen Sie <strong>de</strong>n Cursor auf SONGS ERASE;<br />

3. drücken Sie die Funktionstaste SELECT.<br />

Auf <strong>de</strong>m Display erscheint nun die Liste aller auf <strong>de</strong>r Flash Card<br />

befindlichen Songs (unterteilt in Seiten und mit Zugriffsmöglichkeit<br />

sowohl durch die CURSOR-Tasten (fig. 1/9) als auch das Datenrad (fig.<br />

1/1)<br />

Als Funktionstasten stehen bereit:<br />

• ERASE: Löschvorgang<br />

1. Wählen Sie <strong>de</strong>n zu löschen<strong>de</strong>n Song mit <strong>de</strong>n CUSROR-Tasten (fig<br />

1/9) (o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Datenrad) (fig. 1/1) aus. Drücken Sie jetzt die<br />

Taste SELECT. Links von <strong>de</strong>r Songbezeichnung erscheint jetzt eine<br />

Nummer. (Bei mehreren Songs jeweils eine Nummer in<br />

aufsteigen<strong>de</strong>r Reihenfolge).<br />

2. Wie<strong>de</strong>rholen Sie Punkt 1, bis Sie alle zu löschen<strong>de</strong>n Songs<br />

markiert haben.<br />

3. Um <strong>de</strong>n Löschvorgang abzubrechen, drücken Sie bitte die Taste<br />

EXIT, um doch zu löschen drücken Sie bitte <strong>de</strong>n Knopf ERASE.<br />

M-<strong>Blaster</strong> wird Sie wahrscheinlich fragen, ob Sie WIRKLICH löschen<br />

wollen. Drücken Sie in diesem Falle bitte YES. (Aber nur, wenn Sie sich<br />

ganz sicher sind….Wir haben Sie gewarnt!!) An<strong>de</strong>rnfalls wäre es dann<br />

doch besser, die Taste NO zu benutzen. Nach Beendigung <strong>de</strong>s<br />

Löschvorgangs erscheint im Display automatisch wie<strong>de</strong>r die Seite<br />

MENU.<br />

23


USB<br />

Diese Seite zeigt eine funktionieren<strong>de</strong> Verbindung via USB an und hat<br />

somit nur eine Kontrollfunktion<br />

TV SETUP<br />

In dieser Sektion ist es möglich, alle mit <strong>de</strong>m rückseitigen Vi<strong>de</strong>o-<br />

Anschluss (fig 2/5) in Verbindung stehen<strong>de</strong>n Funktionen einzustellen.<br />

So aktivieren Sie TV SETUP:<br />

a. Drücken Sie <strong>de</strong>n Knopf MENU;<br />

b. Bringen Sie <strong>de</strong>n Cursor auf TV SETUP;<br />

c. Drücken Sie die Taste SELECT.<br />

Folgen<strong>de</strong> Funktionstasten sind jetzt aktiv:<br />

- SAVE: speichert die auf <strong>de</strong>r Seite MIDI SETUP gemachten<br />

Än<strong>de</strong>rungen ab.<br />

- CHANGE: erlaubt das än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s gewählten Parameters.<br />

Auf folgen<strong>de</strong> Funktionen können Sie zugreifen :<br />

• LIST SONGS ON TV: ermöglicht (o<strong>de</strong>r verhin<strong>de</strong>rt) die Anzeige <strong>de</strong>r<br />

Songlisten auf einem angeschlossenen Bildschirm bzw. TV-Gerät.<br />

Wenn Sie hier ENABLED einstellen, wird nach <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> eines<br />

Songs die Songliste auf <strong>de</strong>m externen Bildschirm angezeigt.<br />

(I<strong>de</strong>ntisch mit <strong>de</strong>r Anzeige <strong>de</strong>s M-<strong>Blaster</strong> Displays). Stellen Sie<br />

jedoch DISABLED ein, wird diese Anzeige unterdrückt.<br />

Hinweis: Die verschie<strong>de</strong>nen Einstellungen dieses Parameters haben<br />

keinerlei Einfluss auf die Anzeige <strong>de</strong>s internen M-<strong>Blaster</strong> Displays.<br />

• CHORDS ON TV: ermöglicht die Anzeige <strong>de</strong>r Akkor<strong>de</strong> (falls<br />

vorhan<strong>de</strong>n) auf <strong>de</strong>m externen Bildschirm.<br />

• BACKGROUND COLOR: ermöglicht die Einstellung <strong>de</strong>r<br />

Hintergrundfarbe <strong>de</strong>r Akkord/Textanzeige.<br />

• CURSOR COLOR: ermöglicht die Einstellung <strong>de</strong>r Textfarbe.<br />

• VIDEO/CAMERA IN: ermöglicht das Einbin<strong>de</strong>n eines vorhan<strong>de</strong>nen<br />

externen Vi<strong>de</strong>osignals (Kamera etc.)<br />

24


ALLE DATEN LÖSCHEN<br />

Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, alle Daten auf <strong>de</strong>r Speicherkarte<br />

ganz einfach zu löschen.<br />

Achtung: Diese Funktion löscht alle Daten auf <strong>de</strong>r CF-Karte.<br />

Um die Compact Flash-Karte zu löschen drücken Sie bitte YES. Zur<br />

Sicherheit fragt Sie das Gerät erneut, ob Sie wirklich löschen möchten.<br />

Bestätigen Sie bitte erneut mit “YES”.<br />

Nach Abschluss <strong>de</strong>s Löschvorgangs erscheint im Display: “SWITCH<br />

POWER OFF – THEN ON AGAIN”.<br />

BETRIEBSSYSTEM<br />

Das M-<strong>Blaster</strong> Betriebssystem enthält alle Befehle und Funktionen, die<br />

ein Arbeiten mit <strong>de</strong>m Gerät erst möglich machen. Das Betriebssystem ist<br />

bereits von <strong>ESS</strong> vorinstalliert und wird beim Einschalten <strong>de</strong>s Gerätes<br />

automatisch gela<strong>de</strong>n.<br />

Wie bei je<strong>de</strong>m vernünftigen Computersystem kann auch das<br />

Betriebssystem <strong>de</strong>s M-<strong>Blaster</strong> mittels Updates aktualisiert wer<strong>de</strong>n. Auf<br />

diese Weise können neue Funktionen erweitert bzw. kleine Fehler<br />

(Sorry…auch wir sind nur Menschen!) ausgebessert wer<strong>de</strong>n. Das<br />

updaten ist sehr einfach. Mehr dazu fin<strong>de</strong>n Sie im Online-Handbuch <strong>de</strong>r<br />

mitgelieferten Software.<br />

BITTE AUFMERKSAM LESEN !!<br />

Wenn <strong>de</strong>r Transfer <strong>de</strong>s neuen Betriebssystems abgeschlossen ist,<br />

schalten Sie bitte <strong>de</strong>n M-<strong>Blaster</strong> erst dann aus, wenn folgen<strong>de</strong> Meldung<br />

im Display erscheint:<br />

SWITCH POWER OFF THEN ON AGAIN<br />

25


Jetzt schalten Sie M-<strong>Blaster</strong> aus und wie<strong>de</strong>r ein. Nach erfolgreichem<br />

Update können Sie nun im Display für kurze Zeit die neue<br />

Versionsnummer lesen.<br />

TECHNISCHE MERKMALE<br />

• NETZTEIL :<br />

External off-line power supply adapter <strong>de</strong>sktop switching Off Line<br />

In .......90/240 Vac<br />

Out ....15 v. 2A<br />

• ANSCHLÜ<strong>ESS</strong>E :<br />

n.2 Inputs Mic balanced (Jack 6,3mmTSR)<br />

n.1 Stereo output (n.2 pin RCA L+R)<br />

n.1 Vi<strong>de</strong>o OUT (Pin RCA) cinch<br />

n.1 Vi<strong>de</strong>o IN (Pin RCA)<br />

n.1 USB Port<br />

n.1 Kopfhörer output (mini-jack 3,5mm TSR)<br />

n.1 MIDI OUT port (din 5p. standard)<br />

• HINTERGRUNDBELEUCHTETES DISPLAY:<br />

192 x 64 dot size 0,4x0,4 mm / dot pitch 0,45x0,45 mm<br />

• ABM<strong>ESS</strong>UNGEN<br />

250 x 170 x 60 mm<br />

• GEWICHT<br />

M-<strong>Blaster</strong> 0,5 Kg<br />

Power supply adapter + Cable 0.45 Kg<br />

2005 Electronic Sound Solutions<br />

All tra<strong>de</strong>marks are registered.<br />

Übersetzung: Stephan Menig / <strong>ESS</strong> Verkaufsbüro Deutschland<br />

<strong>ESS</strong> behält sich das Recht vor, Än<strong>de</strong>rungen die <strong>de</strong>m technischen Fortschritt dienen, je<strong>de</strong>rzeit und ohne<br />

Vorankündigung durchzuführen. Dieses Handbuch wur<strong>de</strong> mit größter Sorgfalt erstellt. Trotz<strong>de</strong>m übernehmen<br />

wir für evtl. Fehler keinerlei Haftung.<br />

26


PROBLEMLÖSUNGEN:<br />

ERSCHEINT DIE NACHRICHT “COMPACT FLASH NOT<br />

FORMATTED” BEI EINGESTECKTER KARTE, FORMATIEREN<br />

SIE DIE KARTE MITTELS IHRES PCs. DATEISYSTEM FAT,<br />

SLOW MODE.<br />

ERSCHEINT DIE NACHRICHT “FAT TYPE NOT SUPPORTED”<br />

BEI EINGESTECKTER KARTE, FORMATIEREN SIE DIE KARTE<br />

MITTELS IHRES PCs. DATEISYSTEM FAT, SLOW MODE.<br />

BITTE BEACHTEN SIE: NICHT JEDE COMPACT FLASH CARD<br />

IST KOMPATIBEL ZUM M-BLASTER 2.<br />

FALLS M-BLASTER2 MIT DER NACHRICHT “INIT COMPACT<br />

FLASH” WÄHREND DER INITIALISIERUNG STOPPT,<br />

SCHALTEN SIE IHN AUS. HALTEN SIE DIE TASTE “PARAM”<br />

UND DEN RECHTEN CURSOR GEDRÜCKT UND SCHALTEN<br />

SIE M-BLASTER 2 WIEDER AN. DADURCH WIRD DIE<br />

INITIALISIERUNG DER SONGS GESTOPPT UND FILES<br />

KÖNNEN NUN MITTELS DER E-LINK SOFTWARE GELÖSCHT<br />

WERDEN.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!