26.08.2013 Aufrufe

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde ...

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde ...

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sehr</strong> <strong>geehrte</strong> <strong>Damen</strong> <strong>und</strong> <strong>Herren</strong>,<br />

<strong>liebe</strong> Fre<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e der Akademie,<br />

ob die kleine Meerjungfrau oder das Mädchen mit<br />

den Schwefelhölzern - die Märchen des Hans<br />

Christian Andersen sind Meisterwerke der kleinen<br />

Form <strong>und</strong> beeindrucken bis heute Kinder wie<br />

Erwachsene tief. Dabei verzaubert der Dichter<br />

seine Leserschaft <strong>und</strong> zeigt gleichzeitig eine Welt<br />

vollerAbgründe.<br />

Märchenhaft ist auch der Aufstieg des Jungen<br />

aus bitterarmen Verhältnissen zum gefeierten<br />

Gast europäischer Höfe; aber gleichzeitig hat<br />

der Dichter zeitlebens unter seiner Herkunft<br />

gelitten.<br />

Diese Gegensätze, die Andersen in sich zu<br />

vereinen suchte, machen ihn bis heute zu einem<br />

faszinierenden Künstler.<br />

Wir werden dieser Faszination nachgehen <strong>und</strong><br />

dabei auch auf die weniger bekannten Seiten des<br />

Dichters schauen, der eine Reihe von Romanen<br />

schrieb <strong>und</strong> sich immer wieder auch mit den<br />

Dimensionen des Glaubens in einer Welt der<br />

Rationalität beschäftigte.<br />

Lassen Sie sich einladen zum Interpretieren<br />

einzelner Märchen <strong>und</strong> Geschichten des<br />

Dichters <strong>und</strong> zum Gespräch über die damaligen<br />

kulturellen <strong>und</strong> politischen Auseinandersetzungen.<br />

Möge es uns so gelingen, unserem<br />

heutigen Bild von Hans Christian Andersen eine<br />

gewisse Tiefenschärfe zu geben.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichem Gruß<br />

Klaus-Dieter Kaiser Dr. Maria Pulkenat<br />

Programm:<br />

Freitag, 18. März 2005<br />

18.00 Uhr Anreise, Anmeldung <strong>und</strong><br />

Zimmerverteilung<br />

18.30 Uhr Abendessen<br />

19.30 Uhr Zwischen Biedermeier <strong>und</strong><br />

Arbeiterbewegung<br />

Eine Einführung in die Zeit des<br />

Hans Christian Andersen<br />

Klaus-Dieter Kaiser, Dr. Maria Pulkenat<br />

21.00 Uhr Gesprächsr<strong>und</strong>en beim Wein<br />

Sonnabend, 19. März 2005<br />

8.30 Uhr Frühstück<br />

9.15 Uhr Das Märchen als Experiment<br />

Andersens Balanceakt zwischen<br />

Tradition <strong>und</strong> Moderne<br />

Dr. Karin Hoff<br />

11.00 Uhr Hans Christian Andersen persönlich<br />

Aus den Tagebüchern<br />

Gisela Perlet<br />

12.30 Uhr Mittagessen<br />

14.30 Uhr Kaffee/Tee<br />

15.00 Uhr Glück im Unglück<br />

Ein Schwank Andersens im Spiegel<br />

literarischer <strong>und</strong> mündlicher<br />

Überlieferungen<br />

Prof. Dr. Hans-Jörg Uther<br />

17.00 Uhr Bilder <strong>und</strong> Texte zu Märchen von<br />

Andersen <strong>und</strong> Grimm<br />

Prof. Dr. Hans-Jörg Uther<br />

18.30 Uhr Abendessen<br />

19.30 Uhr Die kleine Meerjungfrau<br />

Lesung <strong>und</strong> Musik mit Michaela<br />

Fröhlich <strong>und</strong> Franziska Dette (Klavier)<br />

21.00 Uhr Gesprächsr<strong>und</strong>en beim Wein<br />

Sonntag, 20. März 2005<br />

8.30 Uhr Frühstück<br />

9.30 Uhr "... man gönnt sich ja sonst nichts”<br />

Biblische Besinnung<br />

Klaus-Dieter Kaiser<br />

10.00 Uhr Nicht das kunstreiche Weben der<br />

Phantasie, sondern der Schauder<br />

des Gedankens<br />

Andersens <strong>und</strong> Kierkegaards<br />

gute Geschichten <strong>und</strong> heilige<br />

Erzählungen<br />

Dr. Richard Purkarthofer<br />

11.30 Uhr Abschlußgespräch<br />

12.00 Uhr Mittagessen<br />

anschl. Abreise<br />

Unsere Gesprächspartnerinnen <strong>und</strong><br />

Gesprächspartner sind:<br />

Dr. Karin Hoff,<br />

Privatdozentin für Neuere<br />

Skandinavische Literaturen, Bonn,<br />

Gisela Perlet,<br />

Übersetzerin <strong>und</strong> Herausgeberin,<br />

Rostock,<br />

Dr. Richard Purkarthofer,<br />

Religionsphilosoph,<br />

Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt<br />

am Main <strong>und</strong> Kierkegaard-Forschungszentrum,<br />

Kopenhagen,<br />

Prof. Dr. Hans-Jörg Uther,<br />

Literaturwissenschaftler,<br />

Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle<br />

Enzyklopädie des Märchens, Göttingen,<br />

<strong>und</strong> für die kulturelle Gestaltung<br />

Franziska Dette <strong>und</strong> Michaela Fröhlich<br />

aus Greifswald.


Der Tagungsort<br />

Der “Zingsthof”, ein ev. Tagungs- <strong>und</strong> Erholungsheim, liegt<br />

1,5 km östlich vom Ostseebad Zingst, direkt neben der<br />

Mutter-Kind-Klinik. Mit dem Auto folgt man der Straße am<br />

Deich Richtung Müggenburg/ Pramort.<br />

Zingsthof<br />

18374 Zingst<br />

Telefon: 03 82 32/ 81 40<br />

E-mail: zingsthof@t-online.de<br />

Der Teilnahmebeitrag<br />

Erwachsene: 50,- EUR (inkl. Übern./Verpfl.)<br />

Die Bezahlung erfolgt vor Ort.<br />

Es wird um das Mitbringen von Bettwäsche <strong>und</strong><br />

Handtüchern gebeten. Das Ausleihen ist möglich:<br />

Bettwäsche 5,- EUR<br />

Handtuch 1,- EUR<br />

Anmeldung<br />

Wenn Sie ihre Anmeldung nach dem Montag vor der<br />

Tagung zurückziehen, müssen wir Sie bitten, die Hälfte des<br />

Tagungsbeitrages zu übernehmen.<br />

Förderung durch das Land Mecklenburg - Vorpommern ist<br />

beantragt.<br />

Den kleinen Dinge ihr Stimme geben -<br />

Tagung Nr. 10/05<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Informationen unter:<br />

Ev. Akademie M-V<br />

Am Ziegenmarkt 4<br />

18055 Rostock<br />

Tel.: 0381 - 25 224 30<br />

Fax: 0381 - 25 224 59<br />

Mail: info@ev-akademie-mv.de<br />

www. ev-akademie-mv.de<br />

Evangelische Akademie M-V, Am Ziegenmarkt 4<br />

18055 Rostock, Tel.: 0381 / 25 224 30/ Fax: 0381/25 224 59<br />

EVANGELISCHE AKADEMIE<br />

MECKLENBURG-VORPOMMERN<br />

Den kleinen<br />

Dingen<br />

ihre Stimme geben<br />

Zum 200. Geburtstag von<br />

Schwarzer Mann mit großem Hut <strong>und</strong> großen Stiefeln,<br />

Scherenschnitt von H.C. Andersen<br />

Zingst, 18. - 20. März 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!