26.08.2013 Aufrufe

Stark und gleich. Globale Ziele für Frauen - Evangelische Akademie ...

Stark und gleich. Globale Ziele für Frauen - Evangelische Akademie ...

Stark und gleich. Globale Ziele für Frauen - Evangelische Akademie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Stärke von <strong>Frauen</strong>, ihr<br />

FleiSS, ihre WeiSheit SinD Der<br />

gröSSte noch unerSchloSSene<br />

Schatz Der MenSchheit.<br />

Michelle Bachelet, Generaldirektorin von UN Women<br />

EineWelt ist ohne die Beiträge von <strong>Frauen</strong> nicht denkbar: <strong>Frauen</strong> treten<br />

ein <strong>für</strong> demokratische Strukturen <strong>und</strong> Menschenrechte; sie sind<br />

Friedensstifterinnen in Konfliktgebieten; <strong>und</strong> sie entwickeln Modelle des<br />

Wirtschaftens, die anders als neoklassische Wirtschaftstheorien auch jene<br />

Tätigkeiten einbeziehen, bei denen Menschen <strong>für</strong> andere sorgen.<br />

Immer mehr setzt sich international die Erkenntnis durch, dass <strong>Frauen</strong><br />

bei regionalen, nationalen <strong>und</strong> globalen Entwicklungsprozessen eine<br />

entscheidende Rolle spielen <strong>und</strong> dass es bei dieser Konstellation „<strong>Frauen</strong><br />

<strong>und</strong> Entwicklung“ um weit mehr geht als im ver<strong>gleich</strong>sweise engen<br />

Bereich von Entwicklungspolitik <strong>und</strong> Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Im Blick sind vielmehr all die Bedingungen, die über Entwicklungschancen<br />

entscheiden: die ökonomische Schlechterstellung vs. Gleichstellung<br />

der <strong>Frauen</strong>; Möglichkeiten gesellschaftlicher Partizipation <strong>und</strong> Mitbestimmung;<br />

Bildungschancen; die universelle Gültigkeit der Menschenrechte;<br />

ja, nicht zuletzt die Frage nach der <strong>Frauen</strong>quote <strong>und</strong> nach mehr<br />

Chancen <strong>für</strong> <strong>Frauen</strong> im ökonomischen Bereich. Auch hierzulande setzt<br />

Kritik an der Wirtschaft hinsichtlich der Nichtberücksichtigung von<br />

<strong>Frauen</strong> in den Chefetagen erst allmählich ein.<br />

<strong>Frauen</strong> in Nord <strong>und</strong> Süd entwickeln Strategien <strong>und</strong> Modelle zur<br />

Veränderung <strong>und</strong> diskutieren sie: Miteinander <strong>und</strong> gemeinsam, <strong>und</strong> trotzdem<br />

auch kontrovers, denn die Zeit, in der <strong>Frauen</strong> des Nordens <strong>für</strong> ihre<br />

„Schwestern“ des Südens bevorm<strong>und</strong>end „mitdachten“, ist vorbei.<br />

Zu einem leidenschaftlichen Gespräch laden wir alle interessierten<br />

<strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> Männer herzlich ein.<br />

Pfrin. Dr. Claudia Jahnel, Referatsleitung Referat Mission Interkulturell,<br />

Mission EineWelt<br />

Pfrin. Ulrike Hansen, Referat Mission Interkulturell, Mission EineWelt<br />

Dr. Ulrike Haerendel, Studienleiterin, <strong>Evangelische</strong> <strong>Akademie</strong> Tutzing<br />

Pfrin. Sabine Kurth, Kirchheim/München<br />

fREITAG, 23. SEPTEMBER 2011<br />

Anreise ab 16.30 Uhr<br />

18.00 Uhr Abendessen<br />

19.00 Uhr Begrüßung<br />

Pfrin. Dr. Claudia Jahnel<br />

Pfrin. Ulrike Hansen<br />

Dr. Ulrike Haerendel<br />

19.30 Uhr Empowerment principles<br />

Dr. Lilly Sucharipa (angefragt)<br />

20.00 Uhr <strong>Frauen</strong>rechte sind Menschenrechte!<br />

Claudia Sippel<br />

20.30 Uhr Partizipation von <strong>Frauen</strong> an der chilenischen<br />

Gesellschaft<br />

Dr. Gloria Rojas<br />

21.00 Uhr Gespräche <strong>und</strong> Networking<br />

SAMSTAG, 24. SEPTEMBER 2011<br />

08.30 Uhr Andacht<br />

Pfrin. Ulrike Hansen<br />

09.00 Uhr Genderspezifische Entwicklungspolitiken <strong>und</strong><br />

Bevölkerungsdiskurse: Konzepte aus postkolonialer<br />

Perspektive<br />

Patricia Deuser<br />

10.00 Uhr Geschlechterpolitiken in der Entwicklungszusammenarbeit<br />

Dr. Alicia Rivero<br />

11.00 Uhr Kaffeepause<br />

11.30 Uhr Die Debatte um „die Quote“ in Deutschland.<br />

Politik – Wirtschaft – Kirche<br />

Ein Interview mit Dr. Johanna Beyer<br />

12.30 Uhr Mittagessen<br />

14.00 Uhr Gender politics and empowerment within<br />

the church of Tansania<br />

Mary Laiser<br />

15.00 Uhr A young women’s movement in Papua-Neuguinea<br />

Selina Koro<br />

16.00 Uhr Kaffeepause<br />

16.30 Uhr Body and liberation<br />

Prof. Dr. Wanda Deifelt<br />

17.30 Uhr Sporting role models as potential catalysts to tackle<br />

gender issues: an empirical study in Sub-Saharan Africa<br />

Marianne Meier<br />

18.30 Uhr Abendessen<br />

19.30 Uhr Women for peace in Liberia<br />

Rev. Oretha Miller Davis<br />

20.30 Uhr Pray the devil back to hell - <strong>Frauen</strong> <strong>für</strong> ein freies Liberia<br />

Film <strong>und</strong> Diskussion<br />

SONNTAG, 25. SEPTEMBER 2011<br />

08.30 Uhr Andacht<br />

Dorothea Cunradi<br />

09.00 Uhr Violence in today’s development paradigm:<br />

an Asian feminist perspective<br />

Dr. Rose Wu<br />

10.00 Uhr Pause<br />

10.30 Uhr Leben <strong>und</strong> Handeln aus der Fülle<br />

Dr. Ina Praetorius<br />

11.30 Uhr Abschlusspodium mit dem Tagungspublikum<br />

12.30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen<br />

Tagungssprachen sind deutsch <strong>und</strong> englisch; <strong>für</strong> englische Vorträge<br />

wird eine Kurzfassung in deutscher Sprache vorliegen, ebenso<br />

umgekehrt.<br />

Referentinnen<br />

Dr. Johanna Beyer, Kirchenrätin, Leiterin der <strong>Frauen</strong><strong>gleich</strong>stellungsstelle<br />

der Evang.-Luth. Kirche in Bayern<br />

Dorothea Cunradi, Vorsitzende, Verein Internationales Zentrum<br />

<strong>für</strong> feministische Forschung in Theologie <strong>und</strong> Religion e.V.,<br />

Heilsbronn<br />

Prof. Dr. Wanda Deifelt, Ass. Prof. of Religion, Luther College,<br />

Decorah, Iowa, USA<br />

Patricia Deuser, Doktorandin am Institut <strong>für</strong> Politikwissenschaft<br />

der Universität Leipzig<br />

Selina Koro, Theologin der evang.-luth. Kirche in Papua-Neuguinea,<br />

Goroka, Papua-Neuguinea<br />

Mary Laiser, stellv. Vorsitzende der <strong>Frauen</strong>arbeit der evang.-luth.<br />

Kirche in Tansania, Arusha, Tansania<br />

Marianne Meier, wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl <strong>für</strong> Sportpädagogik<br />

der Technischen Universität München<br />

Oretha Miller Davis, Pfarrerin der lutherischen Kirche in Liberia,<br />

Monrovia, Liberia<br />

Dr. theol. Ina Praetorius, Germanistin <strong>und</strong> Theologin, Wattwil,<br />

Schweiz<br />

Dr. ing. Alicia Rivero, Expertin <strong>und</strong> Beraterin <strong>für</strong> territoriale<br />

Entwicklung, consult-ar, Bonn<br />

Dr. Gloria Rojas, Pfarrerin der evang.-luth. Kirche in Chile, Punta<br />

Arenas, Chile<br />

Claudia Sippel, Mitglied des Vorstands von Terre des Femmes,<br />

Berlin<br />

Dr. Lilly Sucharipa, Präsidentin von UN Women Österreich, Wien<br />

(angefragt)<br />

Dr. Rose Wu, Lecturer on feminist theology, women’s ministry and<br />

sexual ethics, Chung Chi College, Chinese University of Hong<br />

Kong, and Hong Kong Lutheran Theological Seminary

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!