26.08.2013 Aufrufe

Baustein - und Jugendarbeit in der EKHN

Baustein - und Jugendarbeit in der EKHN

Baustein - und Jugendarbeit in der EKHN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M<strong>in</strong>deststandards<br />

für die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendleiter-,<br />

Jugendleiter<strong>in</strong>nenausbildung<br />

des<br />

Landesverbandes <strong>der</strong> Ev. Jugend<br />

<strong>in</strong> Hessen<br />

November 1999<br />

64287 Darmstadt, Erbacher Str. 17, Telefon 06151 / 6690-116, FAX 06151 / 6690-119


Inhalt<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> Hessen 2<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnenausbildung <strong>in</strong> Hessen 4<br />

• Rahmenbed<strong>in</strong>gungen 5<br />

• Pädagogische Pr<strong>in</strong>zipien 6<br />

• <strong>Bauste<strong>in</strong></strong>e 7<br />

Qualifizierte K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnenausbildung als Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Anerken- 15<br />

nung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung ehrenamtlichen Engagements<br />

Seite


K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>in</strong> Hessen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

Angesichts <strong>der</strong> vielfach beschriebenen gesellschaftlichen Mo<strong>der</strong>nisierungsentwicklungen ist<br />

davon auszugehen, dass<br />

• e<strong>in</strong>erseits die zu bewältigenden Herausfor<strong>der</strong>ungen an K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche für e<strong>in</strong>e<br />

gel<strong>in</strong>gende gesellschaftliche Integration gestiegen <strong>und</strong><br />

• an<strong>der</strong>erseits parallel hierzu die Anfor<strong>der</strong>ungen an e<strong>in</strong>e entwicklungsunterstützende <strong>und</strong> -<br />

för<strong>der</strong>nde K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendgruppenarbeit gewachsen s<strong>in</strong>d.<br />

In <strong>der</strong> Konsequenz bedeutet dies, daß die Anfor<strong>der</strong>ungen im H<strong>in</strong>blick auf die Qualifikation <strong>und</strong><br />

Qualifizierung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> gestiegen s<strong>in</strong>d.<br />

Unter K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnen wird hier <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e verstanden:<br />

• LeiterInnen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendgruppen,<br />

• LeiterInnen von Freizeiten <strong>und</strong> Bildungsveranstaltungen,<br />

• LeiterInnen von Projekten <strong>und</strong> Projektgruppen,<br />

• LeiterInnen von Jugendclubs.<br />

Bezugspunkt <strong>der</strong> Tätigkeit von K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

ist die Gruppe.<br />

Festzustellen ist, dass es nicht mehr genügt, dass beispielsweise aus ehemaligen Mitglie<strong>der</strong>n<br />

e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>- o<strong>der</strong> Jugendgruppe - wie dies <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit von Jugendverbänden<br />

<strong>der</strong> Fall war <strong>und</strong> z.T. immer noch ist - K<strong>in</strong><strong>der</strong>- bzw. JugendleiterInnen werden.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnen heute benötigen e<strong>in</strong>e nachweisbare pädagogische Qualifikation,<br />

um den an sie gestellten Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen kompetent begegnen zu<br />

können.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> im Wandel<br />

Heutzutage ist die Gruppe nicht mehr nur <strong>der</strong> Ort, an dem K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche ihre Freizeit<br />

verbr<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>Innen treffen <strong>und</strong> durch geme<strong>in</strong>sames Handeln e<strong>in</strong> Gefühl <strong>der</strong> Zugehörigkeit,<br />

des „Wir-Gefühls“ o<strong>der</strong> „Wir-Bewußtse<strong>in</strong>s“ entsteht. Vielmehr steht die Frage im Mittelpunkt,<br />

welche „Wirkungen“ die Gruppenzugehörigkeit beispielsweise auf die Entwicklung sozialer Kompetenz,<br />

Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, die Entwicklung e<strong>in</strong>er wertgeb<strong>und</strong>enen Orientierung<br />

u.a. hat, <strong>und</strong> wie <strong>und</strong> unter welchen Bed<strong>in</strong>gungen diese „Wirkungen“ bewusst erreicht<br />

bzw. verbessert werden können.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendgruppen erhalten somit, neben ihrem Erlebnisgehalt für die e<strong>in</strong>zelnen Mitglie<strong>der</strong>,<br />

zentrale Bedeutung als Erfahrungs- <strong>und</strong> Lernfeld sowie wertgeb<strong>und</strong>ene Orientierungsangebote.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendgruppen vermitteln damit Schlüsselqualifikationen, die an ke<strong>in</strong>er<br />

an<strong>der</strong>en Stelle im Sozialisationsgefüge - we<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie, noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule noch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Clique - <strong>in</strong> gleicher Art <strong>und</strong> Weise gelernt werden können.<br />

2


Im Zentrum: Qualifizierte K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> basiert auf dem Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> Gruppe durch e<strong>in</strong>e/n Leiter-<br />

Innen. Je nach pädagogischem Verständnis differiert dabei <strong>der</strong> Altersabstand zwischen Gruppenmitglie<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> LeiterInnen. Ebenso unterscheidet sich je nach pädagogischem Ansatz <strong>und</strong><br />

Werteh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> die Ausbildung bzw. die Ausbildungsdauer <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Inhalte für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

JugendleiterInnen.<br />

Angesichts wachsen<strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen an die K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> sowie <strong>der</strong> Notwendigkeit<br />

ihrer Sicherung <strong>und</strong> Weiterentwicklung, ersche<strong>in</strong>t die Beschreibung <strong>und</strong> Festlegung<br />

verb<strong>in</strong>dlicher Ausbildungs<strong>in</strong>halte <strong>und</strong> Ausbildungszeiten - verstanden als M<strong>in</strong>deststandards für<br />

Ausbildungen von LeiterInnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> -notwendig.<br />

3


K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnenausbildung <strong>in</strong> Hessen<br />

Qualifizierung <strong>und</strong> Qualitätssicherung<br />

Die Schulung <strong>und</strong> Qualifizierung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnen ist seit jeher zentrales<br />

Thema <strong>und</strong> Aufgabe <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>. Mit Inkrafttreten des K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfegesetzes<br />

(KJHG) for<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Gesetzgeber, daß die Ausbildung für ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

bei e<strong>in</strong>er von Verän<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Weiterentwicklung geprägten K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

unverzichtbar ist.<br />

E<strong>in</strong>e an M<strong>in</strong>deststandards orientierte Ausbildung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnen <strong>in</strong> Hessen<br />

bietet Gewähr für e<strong>in</strong>e f<strong>und</strong>ierte <strong>und</strong> qualifizierte Ausbildung <strong>und</strong> stellt damit e<strong>in</strong>en zentralen<br />

Beitrag zur Qualitätssicherung <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> dar.<br />

M<strong>in</strong>deststandards konkret<br />

Die Ausbildung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnen geschieht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verantwortung von Jugendverbänden,<br />

Jugendpflegen <strong>und</strong> sonstigen Trägern <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>.<br />

Das spezifisch-trägerorientierte Ausbildungskonzept ist Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Ausbildung von K<strong>in</strong><strong>der</strong><strong>und</strong><br />

JugendleiterInnen. Die Ausbildung ist - unabhängig welcher Träger diese verantwortlich<br />

durchführt - an folgende Standards geb<strong>und</strong>en:<br />

I. Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

II. Pädagogische Pr<strong>in</strong>zipien<br />

III. <strong>Bauste<strong>in</strong></strong>e<br />

<strong>Bauste<strong>in</strong></strong> Entwicklungsprozesse im K<strong>in</strong>des- <strong>und</strong> Jugendalter<br />

<strong>Bauste<strong>in</strong></strong> Lebenssituation von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

<strong>Bauste<strong>in</strong></strong> Arbeit <strong>in</strong> <strong>und</strong> mit Gruppen<br />

<strong>Bauste<strong>in</strong></strong> Rolle <strong>und</strong> Selbstverständnis von K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnen<br />

<strong>Bauste<strong>in</strong></strong> Aufsichtspflicht, Haftung, Versicherung<br />

<strong>Bauste<strong>in</strong></strong> Organisation <strong>und</strong> Planung<br />

Die <strong>Bauste<strong>in</strong></strong>e benennen verb<strong>in</strong>dliche Inhalte (). Die genannten „Möglichen Themen“<br />

verstehen sich als Vorschläge zur Umsetzung.<br />

4


Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Die Träger von Ausbildungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnen verpflichten sich zur Erarbeitung<br />

<strong>und</strong> kont<strong>in</strong>uierlichen Fortschreibung e<strong>in</strong>es Ausbildungskonzeptes.<br />

Die Ausbildung für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnen umfaßt m<strong>in</strong>destens 40 Zeitst<strong>und</strong>en.<br />

Das M<strong>in</strong>destalter für TeilnehmerInnen an <strong>der</strong> Ausbildung für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnen beträgt<br />

16 Jahre. In beson<strong>der</strong>s von Trägern zu begründenden Fällen ist bereits im Alter von 15<br />

Jahren e<strong>in</strong>e Teilnahme an e<strong>in</strong>er Ausbildung als K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterIn möglich.<br />

5


Pädagogische Pr<strong>in</strong>zipien<br />

In den Ausbildungen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnen s<strong>in</strong>d gr<strong>und</strong>legende pädagogische Pr<strong>in</strong>zipien<br />

zu beachten, die im Folgenden näher beschrieben werden.<br />

E<strong>in</strong> zentrales Pr<strong>in</strong>zip ist die TeilnehmerInnenorientierung <strong>und</strong> Subjektbezogenheit. D.h., die<br />

Ausbildung orientiert sich eng an den Motiven, Interessen, Bedürfnissen <strong>und</strong> Fähigkeiten <strong>der</strong><br />

Teilnehmenden <strong>und</strong> ist als e<strong>in</strong> Prozeß wechselseitiger Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation zu planen<br />

<strong>und</strong> zu entwickeln. Dabei s<strong>in</strong>d aktuelle Gruppenprozesse im Verlauf <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>are angemessen<br />

zu berücksichtigen (Prozeßorientierung). Diese Pr<strong>in</strong>zipien sollten durch e<strong>in</strong> (paritätisches)<br />

Team als Modell für die TeilnehmerInnen erlebbar werden.<br />

E<strong>in</strong> weiteres pädagogisches Pr<strong>in</strong>zip ist die Erfahrungsorientierung bzw.<br />

Erlebnisorientierung, die es den Teilnehmenden ermöglicht, sich durch unmittelbares, eigenes<br />

„Erleben“, neue Bereiche zu erschließen, Kenntnisse zu erlangen <strong>und</strong> Erfahrungen zu machen.<br />

Dazu s<strong>in</strong>d Situationen zu schaffen <strong>und</strong> Prozesse zu <strong>in</strong>itiieren, die dies ermöglichen <strong>und</strong> die<br />

Raum für den Austausch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe lassen.<br />

Projektorientierung heißt, daß Lernen an realen Abläufen ermöglicht <strong>und</strong> e<strong>in</strong> unmittelbarer Bezug<br />

zur Lebenswirklichkeit <strong>der</strong> Teilnehmenden hergestellt wird.<br />

Das Pr<strong>in</strong>zip des exemplarischen Lernens, das hier ebenfalls E<strong>in</strong>gang f<strong>in</strong>den soll, besagt, daß<br />

die vielfältige, oft <strong>und</strong>urchschaubaren Zusammenhänge <strong>der</strong> (Alltags-)Wirklichkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> JugendleiterInnenausbildung auf ihren Gr<strong>und</strong>gehalt zurückgeführt werden, ohne dabei die<br />

Realität zu verfälschen.<br />

Der Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Ganzheitlichkeit besagt, daß die verschiedenen Dimensionen des Menschen<br />

(psycho-motorische, sozial-kommunikative, emotional-affektive, biologisch-vitale, kognitivrationale,<br />

ethisch-wertende) als Wirkgeflecht anzusprechen s<strong>in</strong>d. Deshalb s<strong>in</strong>d Lernsituationen<br />

so zu gestalten, daß die zu vermittelnden Inhalte über möglichst vielfältige S<strong>in</strong>neserfahrungen<br />

zu erfassen s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong> weiteres pädagogisches Pr<strong>in</strong>zip ist die Handlungsorientierung. Das bedeutet im S<strong>in</strong>ne von<br />

„learn<strong>in</strong>g by do<strong>in</strong>g“, daß die Teilnehmenden die Inhalte <strong>und</strong> Methoden <strong>der</strong> Ausbildung sowohl <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Lerngruppe als auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> vor Ort umsetzen <strong>und</strong> weiterentwickeln<br />

können.<br />

Zielgruppenorientierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausbildung bedeutet, daß Ziele, Inhalte <strong>und</strong> Methoden sich eng<br />

an <strong>der</strong> Lebenswelt, den Interessen <strong>und</strong> Bedürfnissen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen orientieren.<br />

Ausbildungsangebote für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnen haben sich zudem dadurch auszuzeichnen,<br />

daß <strong>in</strong> ihnen e<strong>in</strong> vielfältiges Repertoire an Methoden vorgestellt <strong>und</strong> genutzt wird.<br />

Methoden s<strong>in</strong>d pädagogische Hilfsmittel, die dazu dienen, Inhalte zu vermitteln bzw. Prozesse <strong>in</strong><br />

Gang zu setzen. E<strong>in</strong> breites Kennenlernen, wie auch die Nutzung unterschiedlicher Methoden,<br />

soll LeiterInnen <strong>in</strong> die Lage versetzen, Methoden bewußt <strong>und</strong> differenziert auszuwählen, um sie<br />

situationsgerecht e<strong>in</strong>setzen zu können.<br />

6


<strong>Bauste<strong>in</strong></strong><br />

Entwicklungsprozesse im K<strong>in</strong>des- <strong>und</strong> Jugendalter<br />

Das K<strong>in</strong>des- <strong>und</strong> Jugendalter zeichnet sich durch beson<strong>der</strong>e alters- <strong>und</strong> geschlechtsspezifische<br />

Entwicklungsprozesse aus. Damit K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnen <strong>in</strong>dividuelle Situationen <strong>und</strong><br />

Verhalten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen verstehen <strong>und</strong> entsprechend <strong>in</strong> ihrem Verhalten wie<br />

auch <strong>in</strong> ihrem Angebot auf den jeweiligen Entwicklungsstand von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

bezogen agieren <strong>und</strong> reagieren können, bedarf es Gr<strong>und</strong>kenntnisse über <strong>der</strong>en Entwicklung.<br />

Deshalb sollen Inhalte aus den Bereichen psychomotorischer, kognitiver, emotionaler <strong>und</strong><br />

sozialer Prozesse vermittelt werden.<br />

Folgende verpflichtende Inhalte s<strong>in</strong>d anzusprechen:<br />

Verb<strong>in</strong>dliche Inhalte:<br />

Psychische, kognitive <strong>und</strong> soziale Entwicklung<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Entwicklung kognitiver Fähigkeiten (Problemwahrnehmung <strong>und</strong> Problemlösungen)<br />

• Entwicklung <strong>und</strong> Verständnis von Rollen (Geschlechterrollen, soziale Rollen)<br />

• Entwicklung sozialer Kompetenz (Kooperation, Konfliktlösung, Selbstbewußtse<strong>in</strong>)<br />

Körperliche Entwicklung<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Körperwachstum <strong>und</strong> motorische Entwicklung<br />

• Geschlechtsreifung<br />

Beson<strong>der</strong>e Aspekte <strong>der</strong> Persönlichkeitsentwicklung<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Identität<br />

• Sexualität<br />

• Werte <strong>und</strong> Normen<br />

• Zukunftsplanung<br />

7


<strong>Bauste<strong>in</strong></strong><br />

Lebenssituationen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

E<strong>in</strong>e den Bedürfnissen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen gerecht werdende Gruppenarbeit erfor<strong>der</strong>t<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit ihrer Lebenswelt. Dabei s<strong>in</strong>d milieu- <strong>und</strong> geschlechtsspezifische<br />

Sozialisationsbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> altersbezogene Probleme <strong>und</strong> Erfahrungen<br />

angemessen zu berücksichtigen.<br />

Verb<strong>in</strong>dliche Inhalte:<br />

Alltag von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Familienstruktur<br />

• Werte<br />

• Freizeiträume, Freizeitmöglichkeiten, Cliquen<br />

• Schule <strong>und</strong> Ausbildung<br />

• Umgang mit Medien<br />

Soziokulturelle Unterschiede<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Städtischer <strong>und</strong> ländlicher Alltag<br />

• Unterschiedliche ethnische <strong>und</strong> kulturelle Lebenszusammenhänge<br />

• Soziale Lage von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

Geschlechtsspezifische Sozialisationsbed<strong>in</strong>gungen<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Alltagserfahrungen von Mädchen <strong>und</strong> Jungen<br />

• Lebensperspektiven von Mädchen <strong>und</strong> Jungen<br />

Bearbeitung exemplarischer Erfahrungs- <strong>und</strong> Problemfel<strong>der</strong><br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Arbeitslosigkeit <strong>und</strong> berufliche Perspektiven<br />

• Partizipation von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>in</strong> verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen<br />

• Gewalt <strong>und</strong> Jugendkrim<strong>in</strong>alität<br />

• Drogen <strong>und</strong> Suchtverhalten<br />

• Lebensstile<br />

• Zukunftsvisionen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

8


<strong>Bauste<strong>in</strong></strong><br />

Arbeit <strong>in</strong> <strong>und</strong> mit Gruppen<br />

Für die Arbeit <strong>in</strong> <strong>und</strong> mit Gruppen benötigen K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnen gruppenpädagogische<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen. Der bewußte Umgang mit Gruppenprozessen bildet die<br />

Voraussetzung für die Motivierung, Qualifizierung <strong>und</strong> längerfristige B<strong>in</strong>dung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe bzw. im Vere<strong>in</strong>/Verband.<br />

Es soll die Fähigkeit geför<strong>der</strong>t werden, Interessen <strong>und</strong> Erwartungen <strong>der</strong> Gruppenmitglie<strong>der</strong><br />

wahrzunehmen <strong>und</strong> angemessen zu berücksichtigen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus sollen partnerschaftliche Verhaltensformen entwickelt <strong>und</strong> geför<strong>der</strong>t, sowie das<br />

eigene Selbst- <strong>und</strong> Rollenverständnis kritisch reflektiert werden. Hierbei gilt es, die Eigen- <strong>und</strong><br />

Mitverantwortlichkeit <strong>der</strong> Gruppenmitglie<strong>der</strong> zu för<strong>der</strong>n.<br />

Verb<strong>in</strong>dliche Inhalte:<br />

Def<strong>in</strong>ition <strong>und</strong> Formen von Gruppen<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Altersgemischte Gruppen<br />

• Groß-Kle<strong>in</strong>gruppen<br />

• Geschlechtsspezifische Gruppen<br />

• Projektorientierte Gruppen<br />

Erkennen <strong>und</strong> Gestalten von Gruppenprozessen<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Entwicklungsphasen von Gruppen<br />

• Rollen <strong>in</strong> Gruppen<br />

• Kommunikationsmerkmale <strong>in</strong> Gruppen<br />

• Programmgestaltung <strong>in</strong> unterschiedlichen Gruppenphasen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> Anfangs- <strong>und</strong><br />

Schlusssituationen<br />

Entscheidungsf<strong>in</strong>dung <strong>und</strong> Beteiligungsmodelle<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Konsensmodelle<br />

• Konfliktlösungsstrategien<br />

• Interventionskompetenzen<br />

Reflexion von Gruppensituationen<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Störungen <strong>und</strong> Konflikte <strong>in</strong> Gruppen erkennen <strong>und</strong> bearbeiten<br />

• Stellung <strong>der</strong> Gruppe <strong>in</strong> ihrem Umfeld<br />

• Geschlechts- <strong>und</strong> gruppenspezifisches Rollenverhalten<br />

• Methoden zur Reflexion <strong>und</strong> zum Feedback<br />

9


<strong>Bauste<strong>in</strong></strong><br />

Rolle <strong>und</strong> Selbstverständnis von K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnen<br />

Um den Leitungsaufgaben gerecht zu werden, bedarf es neben gr<strong>und</strong>legenden Fachkenntnissen,<br />

<strong>der</strong> ständigen Weiterentwicklung <strong>der</strong> Persönlichkeit <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendgruppenleiterInnen.<br />

Deshalb ist die För<strong>der</strong>ung von Persönlichkeitseigenschaften im Bereich <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen<br />

sozialen Kompetenz e<strong>in</strong> wesentlicher Bestandteil <strong>der</strong> Ausbildung.<br />

Ebenso gilt es Fehler, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit mit Menschen unvermeidbar s<strong>in</strong>d, zu reflektieren <strong>und</strong><br />

damit dem Erfahrungswissen zugänglich zu machen.<br />

Verb<strong>in</strong>dliche Inhalte:<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Selbstbewußtse<strong>in</strong> <strong>und</strong> Verantwortungsbewußtse<strong>in</strong><br />

• Eigene Grenzen <strong>und</strong> Kompetenzen<br />

• Kritikfähigkeit<br />

• Selbstreflexion<br />

• Rollenverständnis <strong>und</strong> Motivation<br />

• Bedeutung <strong>der</strong> Geschlechtsidentität<br />

Leitungskompetenz<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Führungs- <strong>und</strong> Leitungsstile<br />

• Rhetorik <strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit<br />

• Mo<strong>der</strong>ation<br />

• Nähe <strong>und</strong> Distanz zur Gruppe<br />

Teamfähigkeit<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Entscheidungs-, Konflikt- <strong>und</strong> Kooperationsfähigkeit<br />

• Feedback<br />

• Teamstrukturen<br />

10


<strong>Bauste<strong>in</strong></strong><br />

Aufsichtspflicht, Haftung, Versicherung<br />

Zum Themenkomplex Aufsichtspflicht, Haftung <strong>und</strong> Versicherung sollen <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

JugendleiterInnen-Ausbildung die wesentlichen Rechts<strong>in</strong>halte für die Praxis vermittelt werden.<br />

Es geht dabei um Orientierungshilfen, die es erleichtern sollen, <strong>in</strong> unterschiedlichen Situationen<br />

angemessen <strong>und</strong> rechtssicher zu handeln.<br />

Dabei ist es wichtig zu vermitteln, daß die Gesetze <strong>und</strong> die daraus entstehenden Verpflichtungen<br />

nicht als Androhung von Strafen, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie als Schutz für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendliche zu verstehen s<strong>in</strong>d.<br />

Verb<strong>in</strong>dliche Inhalte:<br />

Rechtliche Stellung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterInnen<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Geschäftsfähigkeit<br />

• Haftungsfähigkeit<br />

• Schuldfähigkeit<br />

• Personensorgeberechtigte, Erziehungsberechtigte<br />

• Recht auf Son<strong>der</strong>urlaub<br />

Aufsichtspflicht<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> Aufsichtspflicht<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Gr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> Erfüllung <strong>der</strong> Aufsichtspflicht<br />

• E<strong>in</strong>verständniserklärungen <strong>der</strong> Eltern<br />

• beson<strong>der</strong>e Gefahrenpunkte (z.B. Schwimmen, Bergwan<strong>der</strong>n, Straßenverkehr etc.)<br />

• Regeln bei Freizeiten, Lagern <strong>und</strong> Sem<strong>in</strong>aren<br />

Sexualität <strong>und</strong> Aufsichtspflicht<br />

Rechtliche Konsequenzen von Aufsichtspflichtverletzungen<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Haftungsrechtliche Folgen<br />

• Strafrechtliche Folgen<br />

Haftung <strong>und</strong> Haftungsbegrenzung<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Gr<strong>und</strong>sätze <strong>der</strong> Haftung<br />

• Haftung im Rahmen <strong>der</strong> Aufsichtspflicht<br />

• Haftung im Rahmen von Veranstaltungen<br />

• Vere<strong>in</strong>shaftung<br />

11


Versicherungen<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Versicherungen des Verbandes/des Vere<strong>in</strong>es<br />

• Haftpflichtversicherung<br />

• Unfallversicherung<br />

• Krankenversicherung<br />

• Insolvenzschutz<br />

• Zusatzversicherungen (z.B. Reise-, Kfz.-Versicherungen)<br />

Jugendschutzgesetz<br />

12


<strong>Bauste<strong>in</strong></strong><br />

Organisation <strong>und</strong> Planung<br />

Die Tätigkeit als K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> JugendleiterIn be<strong>in</strong>haltet im beson<strong>der</strong>en Maße organisatorische<br />

<strong>und</strong> planerische Kompetenz. Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> ist es notwendig, Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Organisation<br />

<strong>und</strong> Planung zu vermitteln.<br />

Ziel dieses <strong>Bauste<strong>in</strong></strong>s ist die Vermittlung von Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Organisation, Planung <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Verb<strong>in</strong>dlicher Inhalt:<br />

Organisation <strong>und</strong> Planung<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Zielsetzungs- <strong>und</strong> Planungsmodelle<br />

• Programm <strong>und</strong> Veranstaltungsplanung (Gruppenst<strong>und</strong>en, Projekte, Freizeiten...)<br />

• F<strong>in</strong>anzen (Zuschüsse, TeilnehmerInnenbeiträge...)<br />

• Ergebnissicherung (Protokoll, Veröffentlichung)<br />

• Strukturen des/<strong>der</strong> jeweiligen Verbandes/Organisation<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

13


<strong>Bauste<strong>in</strong></strong><br />

Religion, Theologie <strong>und</strong> christliche Orientierung<br />

Ev. K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> geschieht im Spannungsfeld des Evangeliums <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lebenssituation<br />

von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen. Ziel ist es, „junge Menschen <strong>in</strong> ihren Lebenswelten <strong>und</strong><br />

Lebensperspektiven wahr- <strong>und</strong> ernstzunehmen, ihnen das Evangelium von Jesus Christus<br />

bekannt <strong>und</strong> erfahrbar zu machen <strong>und</strong> sie auf <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Suche nach e<strong>in</strong>er gel<strong>in</strong>genden<br />

Gestaltung christlicher Lebens- <strong>und</strong> Handlungsperspektiven zu begleiten.“ (Auszug aus<br />

Präambel <strong>der</strong> Ordnung <strong>der</strong> evangelischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>der</strong> <strong>EKHN</strong>, 16.12.1997)<br />

Verb<strong>in</strong>dliche Inhalte<br />

Christliche Spiritualität kennenlernen <strong>und</strong> erfahren<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Inhalte <strong>und</strong> Formen christlicher Spiritualität umsetzen <strong>in</strong> die Praxis <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendarbeit</strong>, z.B. Meditationen, Andachten <strong>und</strong> Gottesdienste gestalten, Geme<strong>in</strong>schaft<br />

erfahrbar machen<br />

• Me<strong>in</strong>e „christlichen Werte“ als Lebensorientierung<br />

• Aktualität religiöser Werte <strong>und</strong> christlicher Ethik<br />

Mit den eigenen Glaubensfragen ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Fragen nach Gott / Wer ist das?<br />

• Glauben im Alltag / S<strong>in</strong>nsuche <strong>und</strong> Glaubensfragen<br />

Die Bibel als Gr<strong>und</strong>lage des christlichen Lebens<br />

Mögliche Themen können se<strong>in</strong>:<br />

• Umgang mit biblischen Texten / Verschiedene Zugänge eröffnen<br />

• Das befreiende Handeln Gottes an Männern <strong>und</strong> Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bibel kennenlernen<br />

• Jesus von Nazareth: Gottessohn - Menschensohn<br />

• Konsequenzen <strong>der</strong> befreienden Botschaft des Evangeliums heute<br />

14


Jugendleiter-Card<br />

Bezug: Me<strong>in</strong> Erlaß vom 16.12.1993<br />

Auf Anregung des Deutschen B<strong>und</strong>esjugendr<strong>in</strong>ges hat sich die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong><br />

Obersten Landesjugendbehörden auf die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er b<strong>und</strong>ese<strong>in</strong>heitlich gestalteten<br />

Jugendleiter-Card verständigt, die den bisherigen Jugendgruppenleiterausweis ersetzt.<br />

Beigefügt übersende ich ihnen die Bestimmungen zur E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Jugendleiter-Card <strong>in</strong><br />

Hessen mit <strong>der</strong> Bitte um Kenntnisnahme.<br />

Marlies Mosiek-Urbahn<br />

Staatsm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong><br />

15


Bestimmungen zur E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Jugendleiter-Card <strong>in</strong> Hessen<br />

Um die Stellung <strong>der</strong> meist ehrenamtlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> tätigen Personen zu<br />

stärken <strong>und</strong> ihnen für ihre vielfältigen Aufgaben e<strong>in</strong>e amtliche Legitimation zu geben, die <strong>in</strong> allen<br />

B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n gleichermaßen anerkannt wird, s<strong>in</strong>d die Obersten Landesjugendbehörden übere<strong>in</strong>gekommen,<br />

e<strong>in</strong>en b<strong>und</strong>ese<strong>in</strong>heitlichen Ausweis, die Jugendleiter<strong>in</strong>nen/-leiter-Card, für Jugendleiter<strong>in</strong>nen/-leiter<br />

e<strong>in</strong>zuführen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>barung <strong>der</strong> Obersten Landesjugendbehörden vom 12./13. November 1998<br />

wird <strong>der</strong> b<strong>und</strong>ese<strong>in</strong>heitliche Jugendgruppenleiterausweis ab dem Jahr 1999 durch e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche<br />

Jugendleiter-Card im Format e<strong>in</strong>er Scheckkarte ersetzt. Der Ausweis soll den ehrenamtlich<br />

tätigen Jugendleiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Jugendleiter e<strong>in</strong>e amtliche Legitimation geben, die ihnen die Ausübung<br />

ihrer Tätigkeit erleichtert <strong>und</strong> b<strong>und</strong>esweit anerkannt ist.<br />

Die Card soll Jugendleiter/-<strong>in</strong>nen ausweisen, sie <strong>in</strong> ihrer Stellung stärken, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erfüllung ihrer<br />

Aufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehung <strong>und</strong> Bildung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen unterstützen <strong>und</strong> <strong>in</strong> ihrem<br />

Engagement för<strong>der</strong>n.<br />

Zu den Aufgabenbereichen von Jugendleiter/-<strong>in</strong>nen gehören gemäß § 11 SGB VIII<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e:<br />

Organisation <strong>und</strong> Durchführung von<br />

• K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendgruppenarbeit<br />

• Freizeiten für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

• Internationale Begegnungen<br />

• Bildungsveranstaltungen<br />

• Leitung von Fach-, Neigungs- <strong>und</strong> Projektgruppen<br />

• Veranstaltungen zur politischen Interessenvertretung<br />

• Veranstaltungen zur Weiterentwicklung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> gegenseitigen Anerkennung durch die Oberste Landesjugendbehörden können<br />

die an die Jugendleiter-Card geknüpften Vergünstigungen <strong>in</strong> allen Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>esrepublik <strong>in</strong> Anspruch genommen werden.<br />

16


Für die Ausstellung <strong>der</strong> Card gelten folgende Bestimmungen:<br />

I. Voraussetzungen<br />

1. Die Card ist <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie für ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> bestimmt. Sie kann auch für neben- <strong>und</strong> hauptamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen/arbeiter<br />

ausgestellt werden, soweit sie wie Jugendleiter<strong>in</strong>nen/-leiter tätig werden.<br />

2. Voraussetzung ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel, daß <strong>der</strong> Jugendleiter/die Jugendleiter<strong>in</strong><br />

• für e<strong>in</strong>e dem Hessischen Jugendr<strong>in</strong>g angehörende Jugendorganisation (Jugendverband<br />

o<strong>der</strong> Jugendgeme<strong>in</strong>schaft) o<strong>der</strong><br />

• für e<strong>in</strong>en sonstigen gemäß § 75 SGB VIII anerkannten Träger <strong>der</strong> freien Jugendhilfe o<strong>der</strong><br />

• für e<strong>in</strong>en Träger <strong>der</strong> öffentlichen Jugendhilfe tätig ist.<br />

3. Die/<strong>der</strong> Jugendleiter/-<strong>in</strong> muß über pädagogische <strong>und</strong> rechtliche Kenntnisse im Umgang mit<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen verfügen <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage se<strong>in</strong>, verantwortlich Aktivitäten mit<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen zu gestalten. Soweit pädagogische <strong>und</strong> rechtliche Kenntnisse<br />

nicht durch Berufsausbildung o<strong>der</strong> Studium erworben s<strong>in</strong>d, ist die Teilnahme an e<strong>in</strong>er<br />

Jugendleiter/-<strong>in</strong>nenausbildung erfor<strong>der</strong>lich, <strong>in</strong> <strong>der</strong> folgende Themen behandelt werden:<br />

Arbeit <strong>in</strong> <strong>und</strong> mit Gruppen<br />

• Def<strong>in</strong>ition <strong>und</strong> Formen von Gruppen<br />

• Erkennen <strong>und</strong> Gestalten von Gruppenprozessen<br />

• Entscheidungsf<strong>in</strong>dung <strong>und</strong> Beteiligungsmodelle<br />

• Reflexion von Gruppensituationen<br />

Aufsichtspflicht, Haftung, Versicherung<br />

• Rechtliche Stellung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendleiter/-<strong>in</strong><br />

• Aufsichtspflicht (Bedeutung <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> Aufsichtspflicht, Sexualität <strong>und</strong><br />

Aufsichtspflicht, rechtliche Konsequenzen von Aufsichtspflichtverletzungen)<br />

• Haftung <strong>und</strong> Haftungsgrenzen<br />

• Versicherungen<br />

• Jugendschutzgesetz<br />

Organisation <strong>und</strong> Planung<br />

• Programmentwicklung<br />

• Programmdurchführung<br />

• Geschäftsführung<br />

Entwicklungsprozesse im K<strong>in</strong>des- <strong>und</strong> Jugendalter<br />

• Psychische, kognitive <strong>und</strong> soziale Entwicklung<br />

• Körperliche Entwicklung<br />

• Beson<strong>der</strong>e Aspekte <strong>der</strong> Persönlichkeitsentwicklung<br />

17


Lebenssituation von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

• Alltag von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

• Soziokulturelle Unterschiede<br />

• Geschlechtsspezifische Sozialisationsbed<strong>in</strong>gungen<br />

• Bearbeitung exemplarischer Erfahrungs- <strong>und</strong> Problemfel<strong>der</strong><br />

Rolle <strong>und</strong> Selbstverständnis von K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendleiter/-<strong>in</strong>nen<br />

• Persönlichkeitsentwicklung<br />

• Leitungskompetenz<br />

• Teamfähigkeit<br />

Über die Ausbildung ist e<strong>in</strong> Nachweis zu führen; sie soll m<strong>in</strong>destens 40<br />

Zeitst<strong>und</strong>en umfassen.<br />

4. Die/<strong>der</strong> Jugendleiter/-<strong>in</strong> muß m<strong>in</strong>destens 16 Jahre alt se<strong>in</strong>. In beson<strong>der</strong>s vom Träger zu<br />

begründenden Fällen kann die Card auch für Jugendleiter/-<strong>in</strong>nen im Alter von 15 Jahren<br />

ausgestellt werden.<br />

5. Langjährig ehrenamtlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> tätige Personen können die Card<br />

auch ohne Nachweis e<strong>in</strong>er m<strong>in</strong>destens 40stündigen Ausbildung erhalten.<br />

6. Als weitere Voraussetzung ist <strong>der</strong> gültige Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an<br />

e<strong>in</strong>em Lehrgang „Sofortmaßnahmen am Unfallort“ erfor<strong>der</strong>lich.<br />

II. Zuständigkeit <strong>und</strong> Verfahren<br />

1. Zuständig für die Ausstellung <strong>der</strong> Jugendleiter-Card (d.h. konkret für <strong>der</strong>en Bestellung <strong>und</strong><br />

Aushändigung) s<strong>in</strong>d die Jugendämter.<br />

2. Die örtliche Zuständigkeit bestimmt sich nach dem Sitz des Trägers o<strong>der</strong> dessen Unterglie<strong>der</strong>ung,<br />

für die <strong>der</strong> Jugendleiter / die Jugendleiter<strong>in</strong> tätig ist.<br />

3. Der Antrag muß auf dem vorgeschriebenen Formular von dem Jugendleiter o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Jugendleiter<strong>in</strong> selbst gestellt <strong>und</strong> durch die Jugendorganisation bzw. den Jugendhilfeträger,<br />

für den er/sie tätig ist, bestätigt werden.<br />

Dem Antrag s<strong>in</strong>d beizufügen:<br />

• Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an e<strong>in</strong>er Ausbildung nach I.3 o<strong>der</strong><br />

• Nachweis über ausreichende pädagogische Kenntnisse durch Berufsausbildung o<strong>der</strong><br />

Studium;<br />

• e<strong>in</strong> Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an e<strong>in</strong>em Lehrgang „Sofortmaßnahmen<br />

am Unfallort“;<br />

• e<strong>in</strong> Lichtbild <strong>der</strong> Card<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> bzw. des Card<strong>in</strong>habers.<br />

4. Die Ausweise werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel über den Träger an die Berechtigten ausgehändigt.<br />

18


5. Die ausstellende Stelle führt e<strong>in</strong>e fortlaufende Liste <strong>der</strong> von ihr ausgegebenen Jugendleiter-<br />

Cards.<br />

In <strong>der</strong> Liste werden vermerkt:<br />

• Nummer des Ausweises<br />

• Name <strong>und</strong> Anschrift des Jugendleiters/<strong>der</strong> Jugendleiter<strong>in</strong><br />

• Bezeichnung des Trägers<br />

• Dauer <strong>der</strong> Gültigkeit des Ausweises<br />

6. Die Ausgabe <strong>der</strong> Jugendleiter-Card dient dem gesetzlichen Auftrag zur Unterstützung ehrenamtlicher<br />

Tätigkeit (§ 73 SGB VIII) <strong>und</strong> liegt somit im öffentlichen Interesse. Für die Ausstellung<br />

ist daher ke<strong>in</strong>e Gebühr zu erheben.<br />

7. Die Card besitzt e<strong>in</strong>e Gültigkeitsdauer von 3 Jahren. Nach Ablauf dieser Dauer ist e<strong>in</strong>e<br />

Neubeantragung möglich. Gr<strong>und</strong>lage für die Neubeantragung soll die Teilnahme an e<strong>in</strong>em<br />

Fortbildungsangebot <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> unter I.3 genannten Themenbereiche se<strong>in</strong>.<br />

8. Die Card ist dem Jugendamt zurückzugeben, wenn die Voraussetzungen für ihre Ausstellung<br />

gem. I.2 entfallen s<strong>in</strong>d.<br />

9. Der Verlust <strong>der</strong> Card ist dem Jugendamt unverzüglich mitzuteilen.<br />

III. Schlussbestimmungen<br />

1. Diese Bestimmungen treten am 1. September 1999 <strong>in</strong> Kraft.<br />

2. Die nach den bisherigen Bestimmungen ausgestellten o<strong>der</strong> verlängerten Ausweise behalten<br />

ihre Gültigkeit. E<strong>in</strong>e Verlängerung dieser Ausweise ist ausgeschlossen.<br />

3. Der Erlaß vom 16. Dezember 1993 wird aufgehoben.<br />

Wiesbaden, den 17. August 1999 Hessisches Sozialm<strong>in</strong>isterium<br />

-VII 7.1 - 52 , 0607 -<br />

Marlies Mosiek-Urbahn<br />

Staatsm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!