26.08.2013 Aufrufe

Modellierung der Holzvergasung mit einer ... - EVUR - TU Berlin

Modellierung der Holzvergasung mit einer ... - EVUR - TU Berlin

Modellierung der Holzvergasung mit einer ... - EVUR - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modellierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Holzvergasung</strong> <strong>mit</strong> <strong>einer</strong> gekoppelten<br />

Euler/Euler-Populationsbilanzen Methode<br />

Fakultät III – RDH-Seminar 27.11.2009<br />

Diplomarbeit<br />

Victor Alejandro Merchan<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, Institut für Energietechnik, FG<br />

Energieverfahrenstechnik und<br />

Umwandlungstechniken regenerativer Energien<br />

Fasanenstr. 89<br />

10623 <strong>Berlin</strong>


Motivation<br />

• orts- und zeitaufgelöste<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Vorgänge im<br />

Wirbelschichtvergaser<br />

• Einsparpotenzial bei <strong>der</strong><br />

Prozessentwicklung<br />

• Verbesserte<br />

Auslegungsmethoden und<br />

Optimierung basierend auf<br />

gewonnenen Erkenntnissen<br />

Motivation • Grundlagen •<br />

2


Simulation von Gas-Feststoffströmungen<br />

Einteilung je nach <strong>Modellierung</strong>sansatz <strong>der</strong> auftretenden Phasen:<br />

• Discrete bubble Model<br />

• Two-Fluid model<br />

• Discrete Particle Modell<br />

• Molecular dynamics<br />

(vereinfacht aus van <strong>der</strong> Hoef<br />

et. al 2008)<br />

Beschreibung von Gas- und<br />

Festphase als Kontinua<br />

(Euler/Euler)<br />

Beschreibung <strong>der</strong><br />

Gasphase als Kontinuum.<br />

Festphase setzt sich aus<br />

dispersen Partikeln<br />

zusammen.<br />

(Euler/Lagrange)<br />

Euler/Lagrange beschreibt realitätsnäher als Euler/Euler, ist aber<br />

rechenaufwändiger.<br />

Motivation • Grundlagen •<br />

3


Euler/Euler-Methode<br />

• Phasen werden als Kontinua betrachtet. Diese werden <strong>mit</strong><br />

modifizierten Kontinuumsbilanzen modelliert.<br />

• Die disperse Phase wird durch Partikeleigenschaften wie z.B. den<br />

Durchmesser gekennzeichnet. Für die Darstellung von polydispersen<br />

Systemen wird für jeden charakteristischen Durchmesser eine eigene<br />

Phase betrachtet.<br />

• Die feste Phase wird so<strong>mit</strong> <strong>mit</strong> <strong>einer</strong> konstanten<br />

Partikelgrößenverteilung dargestellt.<br />

Motivation • Grundlagen •<br />

4


Euler/Euler-Methode: Polydisperse Systeme<br />

Aber: im System treten Phänomene auf, die eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Partikelgrößenverteilung zur Folge haben ( z.B. Partikelbruch<br />

aufgrund von Kollisionen).<br />

Lösungsansatz: zusätzliche Betrachtung von Populationsbilanzen<br />

Motivation • Grundlagen •<br />

5


Populationsbilanzen<br />

• Für eine detaillierte Beschreibung von partikelbezogenen<br />

Phänomenen muss die Populationsbilanz zusammen <strong>mit</strong> den<br />

an<strong>der</strong>en Bilanzgleichungen gelöst werden.<br />

• Oft reicht es, die Momente <strong>der</strong> Verteilung zu bestimmen.<br />

• Das hier verwendete DQMOM (Direct Quadrature Method of<br />

Moments) von Marchisio und Fox ist eine sog. Momentenmethode,<br />

die sich für polydisperse Systeme eignet.<br />

Motivation • Grundlagen •<br />

6


Der Ansatz:<br />

DQMOM<br />

führt zu Erweiterungen in den Quelltermen <strong>der</strong><br />

Kontinuitätsgleichung und den Transportgleichungen <strong>der</strong><br />

Durchmesser <strong>der</strong> festen Phasen. Die rechten Seiten werden <strong>mit</strong><br />

einem Runge-Kutta-Verfahren integriert.<br />

•Beurteilung <strong>der</strong> Ergebnisse erfolgt <strong>mit</strong> Sauterdurchmessern und<br />

normierten Momenten.<br />

Motivation • Grundlagen • Zielsetzung<br />

7


Zielsetzung<br />

• <strong>Modellierung</strong> des Bruchs von Holzkohlepartikeln<br />

• Untersuchung möglicher Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Fluiddynamik<br />

• Untersuchung des Einflusses <strong>der</strong> Partikelphänomenen auf die<br />

Zielgrößen Produktgaszusammensetzung und Teergehalt<br />

• Erfassung des Einflusses <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> verwendeten<br />

Holzkohlephasen auf die Ergebnisse<br />

Motivation • Grundlagen • Zielsetzung • Modell •<br />

8


Verwendetes Modell<br />

Motivation • Grundlagen • Zielsetzung • Modell •<br />

• zweidimensionales Reaktormodell des<br />

alten Technikumreaktors<br />

• Luft als Vergasungs<strong>mit</strong>tel<br />

• eine Holzphase, d = 4 mm<br />

• zwei, drei o<strong>der</strong> vier Holzkohlephasen,<br />

welche die gleiche Anfangsverteilung<br />

wie<strong>der</strong>geben (keine gemischten Phasen)<br />

• Umwandlung von Holz in Holzkohle<br />

modelliert durch Stofftransport zwischen den<br />

festen Phasen<br />

• Massen-, Impuls- und Energiebilanzen für<br />

alle Phasen, Komponentenbilanzen für die<br />

Gasphase, granulare Temperatur für alle<br />

festen Phasen, Durchmesserän<strong>der</strong>ung für<br />

alle festen Phasen, für Holz keine<br />

Partikelbruchbetrachtung<br />

9


Verwendetes Modell<br />

Motivation • Grundlagen • Zielsetzung • Modell • Ergebnisse<br />

• einfaches Pyrolysemodell<br />

• 5 homogene Gasphasenreaktionen<br />

• 4 heterogene Reaktionen<br />

• Schätzwerte für Anfangswerte und<br />

Randbedingungen<br />

• Bruchkernel proportional zur Anzahl<br />

an Kollisionen (Goldschmidt 2001)<br />

breakage_eff<br />

Simulation <strong>mit</strong> MFIX<br />

10


Ergebnisse:<br />

Einfluss <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Phasen ohne Berücksichtigung von<br />

Partikelbruch.<br />

Deutlicher Unterschied insbeson<strong>der</strong>e zwischen den Teergehalten<br />

aufgrund von Temperaturunterschieden im Reaktor<br />

Motivation • Grundlagen • Zielsetzung • Modell • Ergebnisse<br />

11


Ergebnisse:<br />

Berücksichtigung von Partikelbruch. brekage_eff 1.e-5<br />

berechnete<br />

Momente<br />

stimmen gut<br />

überein<br />

kein merkbarer<br />

Unterschied durch<br />

Partikelbruch<br />

12


Ergebnisse<br />

Betrachtung höherer breakage_eff (5.e-5) bei breiteren<br />

Verteilungen<br />

Motivation • Grundlagen • Zielsetzung • Modell • Ergebnisse<br />

13


Ergebnisse<br />

ohne Partikelbruch<br />

<strong>mit</strong> Partikelbruch<br />

Motivation • Grundlagen • Zielsetzung • Modell • Ergebnisse • Zusammenfassung<br />

14


Zusammenfassung und Ausblick<br />

• Das vorhandene Euler/Euler-Modell wurde um die Nutzung von<br />

Populationsbilanzen für die Simulation des Partikelbruches erweitert (für die<br />

Holzkohlephasen).<br />

• Bezüglich des Partikelbruchs zeigt die Holzkohle bei 2, 3 und 4 Phasen und<br />

<strong>der</strong> gewählten Anfangsverteilung ein ähnliches populationsdynamisches<br />

Verhalten.<br />

•Bei geringen breakage_eff hat <strong>der</strong> Einsatz von Populationsbilanzen auf die<br />

Gaskonzentrationen und Teergehalte einen vernachlässigbaren Effekt.<br />

•Durch den Einsatz von Populationsbilanzen können dynamische Effekte wie<br />

Partikelaustrag und eine Erweiterung des Bettbereichs simuliert werden.<br />

• Entwicklung von besseren Bruchkerneln<br />

• Beschreibung von kontinuierlicher Umwandlung von Holz in Holzkohle<br />

(gemischte Phasen)<br />

Motivation • Grundlagen • Zielsetzung • Modell • Ergebnisse • Zusammenfassung<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!