27.08.2013 Aufrufe

Leitfaden - Fachschaft Philosophie - LMU

Leitfaden - Fachschaft Philosophie - LMU

Leitfaden - Fachschaft Philosophie - LMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leitfaden</strong> 1 für die Organisation eines Meisterkurses 2<br />

Grundsätzlich gilt: Meisterkurse müssen schon recht frühzeitig angebahnt werden. Am besten ein halbes Jahr im<br />

Voraus (oder länger). Ein Organisationsteam sollte aus mindestens zwei Personen bestehen. Grundsätzlich können<br />

pro Jahr ein bis zwei Meisterkurse stattfinden.<br />

Folgende Schritte haben sich bei der Organisation eines Meisterkurses bewährt:<br />

1. Auswahl des Meisters<br />

Nicht jeder kann ein Meister sein. Folgende Kriterien scheinen mindestens bestehen zu müssen 3 :<br />

- International ausgewiesener Experte in mindestens einem Gebiet der <strong>Philosophie</strong>;<br />

- möglichst großes Interessenspektrum, welches sich auf viele verschiedene Gebiete verteilt und so<br />

möglichst viele Studenten anspricht und sich in Publikationen dokumentiert;<br />

- ein klares (auch kantiges) philosophisches Profil, welches genug Stoff für Diskussionen bietet;<br />

- eine interessante (authentische) Persönlichkeit auch außerhalb des rein Akademischen.<br />

Bei einigen Meistern und Themen ist eine Kooperation mit anderen <strong>Fachschaft</strong>en denkbar, etwa mit den Soziologen,<br />

Politologen, Historikern, Juristen und Literaturwissenschaftlern. Dies hat den Vorteil, dass so Kosten geteilt werden<br />

können.<br />

2. Einholung eines Beschlusses der <strong>Fachschaft</strong><br />

Veranstalter der Münchner Philosophischen Meisterkurse ist die <strong>Fachschaft</strong> <strong>Philosophie</strong> der <strong>LMU</strong> München. Ist ein<br />

Meister und ein Thema gefunden, müssen sich die Organisatoren daher an die <strong>Fachschaft</strong> wenden. Zunächst sind der<br />

mögliche Termin (sowie Ersatztermine) zu klären. Der Kurs sollte nicht in der Mitte des Semesters liegen. Besser ist<br />

es, wenn der Kurs am Beginn oder Ende der Semesterferien stattfindet. Aber auch die erste oder letzte Woche eines<br />

Semesters kommen zur Not in Frage. Wenn die <strong>Fachschaft</strong> mit dem Meister, dem Thema und dem Termin<br />

einverstanden ist und die Durchführung des Meisterkurses beschlossen hat, können sich die Organisatoren an die<br />

Kontaktaufnahme begeben.<br />

3. Kontaktaufnahme mit einem Meister<br />

Dies ist der wichtigste Punkt von allen. Man muss das Vertrauen dieser vielgefragten Menschen gewinnen und<br />

schon bei der ersten Kontaktaufnahme einen guten Eindruck hinterlassen. Man sollte möglichst von unverbindlichen<br />

Anfragen absehen und schon einen recht konkreten, originellen Vorschlag zum Thema und Ablauf des<br />

Meisterkurses präsentieren. Auch ein Hinweis auf vorige Meister (und die Institution und "Tradition" der MPhM)<br />

kann nicht schaden - so fühlen sich die Meister geschmeichelt. Der Wunschtermin des Kurses kann schon einmal<br />

genannt werden (mit dem Zusatz, dass man sich letztendlich nach den Wünschen der Meister richten würde). Dann<br />

haben die Meister das Gefühl, dass sich die Organisatoren schon konkretere Gedanken gemacht haben und die Sache<br />

nicht so in der Luft hängt.<br />

Grundsätzlich kann die Kontaktaufnahme auch über Email erfolgen. Am besten ist es natürlich, wenn man die<br />

Kandidaten persönlich anspricht. Gelegenheit dazu gibt es z.B. auf Konferenzen oder über Mittelsmänner und -<br />

Frauen.<br />

1 Dieser <strong>Leitfaden</strong> wurde im November 2011 von Jörg Noller erstellt, mit Ergänzungen durch Theodor Fall.<br />

2 Im Folgenden wird „Meister" im Sinne des generischen Maskulinum verstanden.<br />

3 Eine Übersicht über bedeutende Philosoph(inn)en der Gegenwart findet sich in: Julian Nida-Rümelin/Elif Özmen<br />

(Hrsg.): <strong>Philosophie</strong> der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart 3 2007, S. V-VIII.<br />

1


4. Endgültige Klärung des Termins und der Kosten<br />

Es ist wichtig, dass sich die Meister möglichst bald auf einen Termin festlegen, der auch verbindlich ist. Erst wenn<br />

dieser Termin steht, können alle weiteren Schritte eingeleitet werden. Ein guter zeitlicher Rahmen für einen<br />

Meisterkurs sind 2-3 Tage. In diesem Zusammenhang sollten auch die Kosten des Meisterkurses geklärt werden.<br />

Standardmäßig werden Hotel- und Reisekosten aus Studienbeitragsmitteln finanziert (3 Hotelübernachtungen im<br />

Carlton Astoria/Theresienstraße ca. 500 Euro; Flug 500-1000 Euro). Wegen dieser Kosten und der damit<br />

verbundenen Formalitäten sollte man sich schon frühzeitig an den Geschäftsstellenleiter der Fakultät 10, zurzeit<br />

Alexander Nawrath, wenden. Hinsichtlich eines eventuellen Honorars für den Meister muss eine extra Regelung<br />

getroffen werden. 500 Euro pro Tag scheinen als Höchstgrenze angemessen zu sein - zumal es eine studentische<br />

Initiative ist, und keine kommerzielle Angelegenheit. Dies sollte immer auch an den Meister vermittelt werden<br />

(manche Meister stellen auch keine Honorarforderungen). Insgesamt können sich so Meisterkurse im Rahmen von<br />

1500 bis 2000 Euro bewegen. Im Falle von Kooperationen mit anderen <strong>Fachschaft</strong>en können natürlich die Kosten<br />

geteilt werden. In jedem Fall muss durch die Organisatoren ein kurzes Konzept (nicht mehr als eine Seite DIN A4)<br />

mit ungefährer Kostenabschätzung erstellt werden. Dieses bringt die <strong>Fachschaft</strong> dann in die<br />

Studienbeitragskommission der Fakultät 10 ein, um die nötigen Mittel bewilligt zu bekommen.<br />

5. Ankündigung des Meisterkurses<br />

Unmittelbar nach der Terminabsprache mit dem Meister und der <strong>Fachschaft</strong> kann der genaue Termin des<br />

Meisterkurses bekannt gegeben werden. Dies sollte zusammen mit weiteren Informationen zum Kurs (genaues<br />

Thema, Teilnahmemodalitäten, genaue zeitliche Planung) auf der Seite www.philosophische-meisterkurse.de<br />

erfolgen. Es empfiehlt sich, dem Kurs eine gewisse thematische Struktur zu Grunde zu legen, welche sich dann auch<br />

im Ablauf niederschlägt. Hierbei kann man sich an an früheren Kursen orientieren (vgl. http://www.philosophischemeisterkurse.de/fruehere_kurse/).<br />

Auch hinsichtlich der Gestaltung der Seite kann man sich an vorigen Kursen<br />

orientieren. Die Internet-Zugangsdaten für die Gestaltung der Seite sind bei der <strong>Fachschaft</strong> erhältlich. Auch<br />

Materialien (Primär- und Sekundärtexte) können so bereits im Vorfeld auf die Seite gestellt den Teilnehmern<br />

zugänglich gemacht werden.<br />

6. Reservierung der Räumlichkeiten<br />

Stehen die einzelnen Termine (Vorbereitungssitzungen, Meisterkurssitzungen) fest, dann können die<br />

Räumlichkeiten reserviert werden. Man muss damit rechnen, dass nicht immer zur Wunschzeit ein geeigneter Raum<br />

zur Verfügung steht, weil die Raumnot an der <strong>LMU</strong> sehr groß ist. Eventuell muss man dann Kompromisse<br />

eingehen. Aktuelle Informationen und Änderungen können auf der Internetseite bekannt gegeben werden. Ein guter<br />

Ort für den Meisterkurs ist das MKE, weil es sehr repräsentativ ist. Allerdings muss man hier schon sehr zeitig<br />

anfragen. Aber auch andere Räumlichkeiten, wie etwa die modernen Zwischengeschoss-Räume (DZ) oder die<br />

Räume um E 210 herum sind gut geeignet.<br />

7. Konkreter Ablauf des Kurses<br />

Es wäre gut, wenn der Meister zu Beginn des Kurses einen öffentlichen Vortrag halten könnte, der mit dem Thema<br />

des Kurses in Verbindung steht. Dies muss rechtzeitig abgeklärt werden und ein großer Raum im Hautgebäude ist<br />

dafür notwendig. Eine Teilnehmerzahl von 20 fortgeschrittenen Studenten hat sich als angemessen für den<br />

Meisterkurs herausgestellt. Alle Teilnehmer sollten sehr gut auf den Kurs vorbereitet sein, und es sollte eine<br />

intensive Arbeitsatmosphäre herrschen. In den Pausen gibt es die Möglichkeit, mit dem Meister Essen zu gehen. In<br />

Rücksprache mit dem Meister können die Sitzungen protokolliert werden. Ein originelles (Münchner)<br />

Abschiedsgeschenk ist immer gern gesehen (etwa von Dallmayr).<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!