28.08.2013 Aufrufe

Liephart in Vandans - Familia Austria

Liephart in Vandans - Familia Austria

Liephart in Vandans - Familia Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonstiges:<br />

Das Gebiet der späteren Stadt Feldkirch gehörte seit dem frühen Mittelalter zusammen mit dem Süden<br />

des heutigen Vorarlberg zum Bistum Chur, der Norden Vorarlbergs zum Bistum Konstanz und der<br />

Nordosten zum Bistum Augsburg. Unter Kaiser Joseph II. (1780–1790) wurde <strong>in</strong> Wien erfolglos der<br />

E<strong>in</strong>fluss dieser Diözesen auszuschalten versucht. Im Jahre 1816 mussten das Bistum Chur und 1819<br />

das Bistum Konstanz ihre Anteile <strong>in</strong> Vorarlberg an das Bistum Brixen im heutigen Südtirol abtreten. In<br />

der Stadt Feldkirch wurde e<strong>in</strong> Generalvikariat errichtet, die Generalvikare waren auch Weihbischöfe.<br />

Als 1968 Vorarlberg von der Diözese Innsbruck abgetrennt wurde, wurde Feldkirch zur Diözesanstadt<br />

und zum Bischofssitz; damit heißt nach kirchlichem Usus das Bistum Diözese Feldkirch. Die gotische<br />

Stadtpfarrkirche St. Nikolaus wurde zur Kathedrale erhoben und heißt jetzt Dompfarrkirche St.<br />

Nikolaus.<br />

Mitgeteilt von Marcel Maister, Vorarlberg<br />

Die Taufbücher beg<strong>in</strong>nen 1643 und s<strong>in</strong>d an sich lückenlos bis heute geführt worden, die Ehebücher<br />

beg<strong>in</strong>nen 1699 und weisen Lücken folgende Lücken auf: 1730-1740, 1746-1752, 1766-1769; die<br />

Sterbebücher beg<strong>in</strong>nen ebenfalls 1699 (mit e<strong>in</strong>er Lücke 1719-1740). Weshalb die E<strong>in</strong>tragungen <strong>in</strong> dem<br />

von Ihnen genannten Zeitraum spärlich s<strong>in</strong>d, kann ich Ihnen leider nicht sagen, jedenfalls waren 1683<br />

und 1689 besonders harte W<strong>in</strong>ter (vgl. Roll<strong>in</strong>ger, Montafon, 86), die sicher tendenzielle<br />

Auswanderungsbestrebungen förderten. Auch kam es im Juni 1670 <strong>in</strong> <strong>Vandans</strong> zu Murenabgängen, die<br />

die landwirtschaftliche Produktion hemmten (ebd. 90).<br />

Mitgeteilt von Mag. Michael Fliri, Diözesanarchivar im Archiv der Diözese Feldkirch<br />

<strong>Liephart</strong> <strong>in</strong> <strong>Vandans</strong><br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

- 12 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!