28.08.2013 Aufrufe

Zeit - Familie.de

Zeit - Familie.de

Zeit - Familie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handreichungen für <strong>de</strong>n Unterricht in <strong>de</strong>r Grundschule 01/2010<br />

<strong>Zeit</strong>erfahrung<br />

<strong>Zeit</strong>wissen<br />

<strong>Zeit</strong>gefühl<br />

Die <strong>Zeit</strong> im<br />

Wortschatz<br />

Anregungen<br />

für <strong>de</strong>n<br />

Unterricht<br />

Thema:<br />

Die <strong>Zeit</strong><br />

Zum Jahreswechsel wird in 01/2010 Silvester gefeiert. Doch was ist ein Jahr, ein Monat,<br />

eine Woche, ein Tag, eine Stun<strong>de</strong> – was ist die <strong>Zeit</strong>? Erfahrungen mit <strong>de</strong>r <strong>Zeit</strong> spielen schon für<br />

Kin<strong>de</strong>r eine unmittelbare Rolle. Ihr Alltag wird von <strong>de</strong>r <strong>Zeit</strong> strukturiert. Es sollen an dieser Stelle<br />

keine entwicklungspsychologischen Aspekte kindlicher <strong>Zeit</strong>erfahrung aufgezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Vielmehr geht es darum, <strong>de</strong>n Schülern anhand praktischer Beispiele <strong>Zeit</strong>erfahrungen sichtbar<br />

zu machen und mit ihnen über diese Erfahrungen zu sprechen. Dadurch lernen die Kin<strong>de</strong>r, zeit -<br />

liche Ordnungsbegriffe immer sicherer zu handhaben. Als Erstes setzen wir die Kopiervorlage<br />

im Unterricht ein. Dabei besprechen wir, welche Aufgaben die Zeiger und das Zifferblatt einer<br />

Uhr haben. Die kleinen Uhren <strong>de</strong>r Vorlage dienen dazu, aufeinan<strong>de</strong>rfolgen<strong>de</strong> Uhrzeiten auf<br />

spie lerische Weise zu erkennen: Die ausgeschnittenen Uhren wer<strong>de</strong>n gemischt und müssen in<br />

die richtige Reihenfolge gebracht wer<strong>de</strong>n. Zuvor wird festgelegt, ob es um Tag o<strong>de</strong>r Nacht geht.<br />

Danach befasst sich je<strong>de</strong>s Kind mit <strong>de</strong>r großen Uhr <strong>de</strong>r Kopiervorlage. Nach einer intensiven<br />

Bastelzeit kann diese Uhr zum Spielen eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Ein Beispiel, das die Beschäftigung<br />

mit <strong>de</strong>n kleinen Uhren ergänzt: Sechs Kin<strong>de</strong>r stellen Uhrzeiten auf ihrer Uhr ein und hängen<br />

sich die Uhr um <strong>de</strong>n Hals. Ein an<strong>de</strong>res Kind stellt diese Kin<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r „richtigen zeitlichen Reihen -<br />

folge“ auf. Auch die „Übersetzung“ digitaler in analoge Anzeige kann thematisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Im nächsten Schritt wer<strong>de</strong>n Uhrzeiten vom Aufstehen bis zum Schlafengehen an <strong>de</strong>r Uhr<br />

eingestellt und besprochen. Dabei schreiben (o<strong>de</strong>r malen) wir Gemeinsamkeiten auf: das<br />

Frühstücken, <strong>de</strong>r Ablauf <strong>de</strong>r Schulstun<strong>de</strong>n, das Mittagessen, Hausaufgaben, <strong>Zeit</strong> zum Spielen,<br />

das Abendbrot und das Zubettgehen. Die Kin<strong>de</strong>r sollen einerseits erkennen, dass es <strong>Zeit</strong>en<br />

für bestimmte Tätigkeiten gibt, dass die <strong>Zeit</strong> an<strong>de</strong>rerseits auch verrinnt, wenn die Menschen<br />

nichts tun, schlafen o<strong>de</strong>r faulenzen.<br />

An dieser Stelle kann ein kleine Film gezeigt wer<strong>de</strong>n, zum Beispiel ein 100-Meter-Lauf <strong>de</strong>r<br />

Olympischen Spiele, und zwar in „Echtzeit“, in „<strong>Zeit</strong>lupe“ und im „<strong>Zeit</strong>raffer“. Er soll <strong>de</strong>utlich<br />

machen, dass die knapp zehn Sekun<strong>de</strong>n, die die Läufer für das Rennen benötigen, unter -<br />

schiedlich lang wirken können. Er zeigt außer<strong>de</strong>m, dass in <strong>de</strong>r <strong>Zeit</strong>, in <strong>de</strong>r sich die Schüler<br />

einen Film aus <strong>de</strong>r Vergangenheit angesehen haben, auch <strong>Zeit</strong> im Klassenraum vergangen ist.<br />

Um ein Gespür für <strong>de</strong>n Ablauf von <strong>Zeit</strong> zu erlangen, machen die Schüler ein weiteres Spiel. Sie<br />

sollen schätzen, wie lange eine Minute dauert. Alle Schüler stehen auf. Ein Schüler bekommt<br />

eine Uhr und gibt das Startsignal. Wer glaubt, dass eine Minute vorüber sei, setzt sich hin. Wer<br />

<strong>de</strong>r Minute am nächsten war, hat gewonnen. Dass eine Minute sehr langsam vergehen kann,<br />

erfahren die Schüler, wenn sie eine Minute ganz still sitzen o<strong>de</strong>r auf einem Bein stehen o<strong>de</strong>r<br />

ein Buch mit ausgestreckter Hand halten sollen.<br />

Da die Schüler die Begriffe „<strong>Zeit</strong>lupe“ und „<strong>Zeit</strong>raffer“ bereits kennengelernt haben, können<br />

wir nun weitere Wendungen aus <strong>de</strong>r Alltagssprache sammeln. Dabei unterschei<strong>de</strong>n wir nach<br />

<strong>de</strong>m, was die <strong>Zeit</strong> macht („verrinnt“, „läuft ab“, „rast“, „<strong>de</strong>r Zahn <strong>de</strong>r <strong>Zeit</strong> nagt“ usw.), und<br />

<strong>de</strong>m, was wir mit <strong>de</strong>r <strong>Zeit</strong> machen („vergeu<strong>de</strong>n“, „nutzen“ usw.). Darüber hinaus können wir<br />

Sprichwörter sammeln („Kommt <strong>Zeit</strong>, kommt Rat“, „<strong>Zeit</strong> ist Geld“, „Alles hat seine <strong>Zeit</strong>“ usw.).<br />

• Wir schauen uns an, was für Uhren es gibt.<br />

• Wir basteln eine Sanduhr.<br />

• Wir überlegen, warum für uns die Uhrzeit wichtig ist (Verabredungen usw.).<br />

• Wir überlegen, was die „innere Uhr“ sein kann.<br />

• Wir überlegen, ob Tiere eine „innere Uhr“ besitzen.<br />

© Family Media GmbH & Co. KG, D-79098 Freiburg, 01/ 2010. Redaktion: Manfred Schmeing


© Family Media GmbH & Co. KG, D-79098 Freiburg, 01/ 2010. Redaktion: Manfred Schmeing Illustration: Irene Sarre<br />

Arbeitsblatt: Die <strong>Zeit</strong> 01/2010<br />

Uhr und Uhrzeit<br />

1. Bemale die kleinen Uhren.<br />

2. Schnei<strong>de</strong> sie aus<br />

und mische sie.<br />

3. Bringe sie<br />

in die richtige Reihenfolge.<br />

1. Klebe diese Seite auf Karton.<br />

2. Schnei<strong>de</strong> die Zeiger<br />

und die große Uhr aus.<br />

3. Male die Uhr bunt an.<br />

4. Loche die Zeiger, die Uhrenmitte<br />

und die Aufhängung.<br />

5. Die Zeiger befestigst du<br />

mit einer Briefklammer.<br />

6. Durch das Aufhängeloch<br />

kommt ein Band.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!