29.08.2013 Aufrufe

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prüfungsordnung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fachbereichs</strong> Angewandte Informatik der Fachhochschule <strong>Fulda</strong> für<br />

den Studiengang „Angewandte Informatik - Applied Computer Science“ mit dem Abschluß<br />

„Bachelor of Science“ vom 27. April 2005 (StAnz. S. 3642)<br />

Aufgrund <strong>des</strong> § 50 Abs. 1 Nr. 1 <strong>des</strong> Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in der Fassung vom 31.<br />

Juli 2000 (GVBl. I S. 374), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. März. 2005 (GVBl. I S. 218)<br />

hat der <strong>Fachbereichs</strong>rat <strong>des</strong> <strong>Fachbereichs</strong> Angewandte Informatik der Fachhochschule <strong>Fulda</strong> am<br />

27.4.2005 die nachstehende <strong>Prüfungsordnung</strong> für den Bachelor-Studiengang „Angewandte Informatik<br />

– Applied Computer Science“ beschlossen. Die <strong>Prüfungsordnung</strong> entspricht den Allgemeinen<br />

Bestimmungen für <strong>Prüfungsordnung</strong>en der Fachhochschule <strong>Fulda</strong> mit den Abschlüssen Bachelor<br />

und Master vom 4. Februar/9. Juni 2004 und wurde durch den Präsidenten am 28. Juli 2005<br />

gemäß § 94 Abs. 4 HHG genehmigt.<br />

Präambel<br />

Die Bachelor-Prüfung <strong>des</strong> Studiengangs „Angewandte Informatik - Applied Computer Science“ soll<br />

sicherstellen, daß die Absolventin oder der Absolvent die für die Berufspraxis erforderlichen Fachkenntnisse<br />

erworben hat, die Grundzüge ihres oder seines Fachgebiets überblickt, interdisziplinäre<br />

Probleme erfolgreich bearbeiten kann und die Fähigkeit besitzt, wissenschaftliche Methoden und<br />

Erkenntnisse anzuwenden.<br />

§ 1 Vertiefungen, Studienziele, Akademischer Grad<br />

(1) Der Studiengang wird mit den vier Vertiefungen „Wirtschaftsinformatik“, „Telekommunikation“,<br />

„Medieninformatik“ und „Embedded Systems“ angeboten.<br />

(2) Die Studienziele der einzelnen Vertiefungen werden in Anlage 1 beschrieben.<br />

(3) Nach bestandener Bachelor-Prüfung verleiht der Fachbereich Angewandte Informatik den<br />

akademischen Grad „Bachelor of Science“(Abkürzung: „B.Sc.“).<br />

§ 2 Regelstudienzeit<br />

Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester; hierbei müssen insgesamt 180 ECTS-Punkte (Credits)<br />

erworben werden.<br />

§ 3 Praxisprojekt<br />

(1) Das Studium beinhaltet ein Praxisprojekt, das im sechsten Semester absolviert werden soll.<br />

(2) Das Praxisprojekt hat eine Dauer von zwölf Wochen und entspricht einem Umfang von<br />

fünfzehn ECTS-Punken. Sein Ablauf wird durch die Berufspraktische Ordnung geregelt (s.<br />

Anlage 4).<br />

§ 4 Abschlussarbeit<br />

(1) Die Abschlussarbeit besteht aus der Bachelorthesis im Umfang von zwölf ECTS-Punkten<br />

sowie einem Kolloquium im Umfang von drei ECTS-Punkten.<br />

(2) Die Bearbeitungsfrist der Bachelorthesis beträgt zwölf Wochen. Die erste Prüferin oder der<br />

erste Prüfer der Arbeit muß dem Fachbereich Angewandte Informatik als Professor/in angehören.<br />

(3) Im Kolloquium präsentiert die oder der Studierende die Ergebnisse der Bachelorthesis. Das<br />

Kolloquium dient auch dazu, die Eigenständigkeit der Leistung der oder <strong>des</strong> Studierenden<br />

zu überprüfen.<br />

(4) Das Kolloquium wird im Regelfall von den beiden Prüferinnen oder Prüfern der Bachelorthesis<br />

abgenommen und benotet. Die oder der zweite Prüfende kann vom Prüfungsausschuss


durch eine/n weitere/n Prüfende/n, die oder der dem Fachbereich Angewandte Informatik als<br />

Professor/in angehören muß, ersetzt werden. Zum Kolloquium wird nur zugelassen, wer bei<br />

der Beurteilung der Bachelorthesis min<strong>des</strong>tens die Note „ausreichend“ erhalten hat.<br />

§ 5 Module<br />

(1) Der Fachbereich bietet insgesamt die folgenden Module an:<br />

a. Grundlagenbereich: Module BG1 bis BG25,<br />

b. Vertiefung Wirtschaftsinformatik: Module BW1 bis BW5,<br />

c. Vertiefung Telekommunikation: Module BT1 bis BT5,<br />

d. Vertiefung Medieninformatik: Module BM1 bis BM5,<br />

e. Vertiefung Embedded Systems: Module BE1 bis BE5,<br />

f. Praxisprojekt: Modul BP,<br />

g. Abschlussarbeit: Modul BA.<br />

(2) Die Module BG1 bis BG25, BP und BA sind für jede Vertiefung verbindlich.<br />

(3) Vier weitere Module müssen in Abhängigkeit von der Vertiefung wie folgt ausgewählt<br />

werden:<br />

a. Vertiefung Wirtschaftsinformatik: vier Module aus BW1 bis BW5,<br />

b. Vertiefung Telekommunikation: vier Module aus BT1 bis BT5,<br />

c. Vertiefung Medieninformatik: vier Module aus BM1 bis BM5,<br />

d. Vertiefung Embedded Systems: vier Module aus BE1 bis BE5.<br />

(4) Die Struktur <strong>des</strong> Curriculums ergibt sich aus Anlage 2. Je<strong>des</strong> Modul und seine Eigenschaften<br />

- insbesondere Inhalt, Prüfungsform, Veranstaltungsform, Anzahl der vergebenen ECTS-<br />

Punkte sowie erforderliche Vorleistungen - werden in Anlage 3 beschrieben. Die Module<br />

BG1 (Programmierung), BG23 (Parallelverarbeitung) und BG24 (IT-Sicherheit) werden in<br />

mündlicher Form geprüft.<br />

(5) Die Module BG1 bis BG17 entsprechen insgesamt dem Grundstudium eines Fachhochschulstudiengangs.<br />

§ 6 Notenbildung der Module<br />

(1) Mit Ausnahme der Module BG18 (Projekt) und BP (Praxisprojekt) werden alle Module benotet.<br />

(2) Besteht ein Modul aus mehreren benoteten Teilprüfungsleistungen, so ist die Modulnote<br />

das nach ECTS-Punkten gewichtete arithmetische Mittel der Noten seiner Teilprüfungsleistungen.<br />

Insbesondere ist die Note der Abschlussarbeit das gewichtete arithmetische Mittel<br />

der Noten der Bachelorthesis und <strong>des</strong> Kolloquiums, wobei die Note der Bachelorthesis mit<br />

dem Gewicht vier und die Note <strong>des</strong> Kolloquiums mit dem Gewicht eins berücksichtigt werden.<br />

(3) Werden die Module BG18 bzw. BP erfolgreich absolviert, so erhalten sie die Beurteilung<br />

„mit Erfolg teilgenommen“.<br />

(4) Abweichend von Abs.(2) erhält Modul BA (Abschlussarbeit) stets die Note „nicht ausreichend“,<br />

wenn die Bachelorthesis oder das Kolloquium mit „nicht ausreichend“ bewertet<br />

worden sind.<br />

§ 7 Wahl der Vertiefung<br />

(1) Jede/r Studierende wählt bei der Anmeldung zur Abschlussarbeit verbindlich genau eine der<br />

in § 1 Abs.(1) genannten Vertiefungen. Die Wahl ist beim Prüfungsamt aktenkundig zu machen.


§ 8 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung<br />

(1) Studierende, die trotz krankheitsbedingter oder selbst verschuldeter Einschränkung ihrer<br />

Leistungsfähigkeit an einer Prüfung teilnehmen und somit das Risiko eines Misserfolgs bewusst<br />

in Kauf nehmen, können das Prüfungsergebnis nicht nachträglich unter Hinweis auf<br />

ihre eingeschränkte Leistungsfähigkeit anfechten.<br />

(2) Wurde die Prüfungsleistung einer oder eines Studierenden wegen Täuschung oder Benutzung<br />

nicht zugelassener Hilfsmittel mit „nicht ausreichend“ bewertet, so sind Prüfungsamt<br />

und Prüfungsausschuss hierüber zu unterrichten.<br />

(3) Beim zweiten Versuch einer oder eines Studierenden, das Ergebnis einer Prüfungsleistung<br />

durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, gilt die<br />

Abschlussprüfung als endgültig nicht bestanden, und der Studierende wird exmatrikuliert.<br />

Dabei ist es unerheblich, ob die Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel in<br />

der gleichen oder einer anderen Prüfungsleistung erfolgt ist.<br />

(4) Studierende <strong>des</strong> <strong>Fachbereichs</strong> Angewandte Informatik, die anderen Studierenden bei einem<br />

Täuschungsversuch oder der Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel behilflich sind, können<br />

in schwerwiegenden Fällen exmatrikuliert werden. Die Entscheidung über die Exmatrikulation<br />

trifft der Prüfungsausschuss.<br />

§ 9 Wiederholung von Modulen, Freiversuch<br />

(1) Bestandene Module können nicht wiederholt werden.<br />

(2) Modul BA (Abschlussarbeit) kann höchstens einmal, alle anderen Module können höchstens<br />

zweimal wiederholt werden.<br />

(3) Eine Wiederholungsprüfung muss jeweils innerhalb eines Jahres nach Bekanntgabe <strong>des</strong> Ergebnisses<br />

der vorangegangenen nicht bestandenen Prüfung abgelegt werden.<br />

(4) Bei einer Fristüberschreitung nach Abs. (3) gilt die betreffende Wiederholungsprüfung als<br />

nicht bestanden, es sei denn, dass die oder der Studierende die Überschreitung nicht zu vertreten<br />

hat. Die oder der Studierende hat die Gründe für die Fristüberschreitung unverzüglich<br />

schriftlich dem Prüfungsausschuss mitzuteilen und glaubhaft zu machen. Bei krankheitsbedingter<br />

Fristüberschreitung ist ein amtsärztliches Attest vorzulegen. Werden die Gründe anerkannt,<br />

so ist die Wiederholungsprüfung zum nächstmöglichen Prüfungstermin abzulegen.<br />

(5) Abweichend von den Absätzen (2) bis (4) gilt bei den Modulprüfungen BW1 bis BW5,<br />

BT1 bis BT5, BM1 bis BM5 und BE1 bis BE5 die zeitlich erste nicht bestandene Prüfungsleistung<br />

als nicht unternommen, wenn diese in der Regelstudienzeit abgelegt worden ist.<br />

Falls mehrere Prüfungsleistungen gemäß Satz 1 gleichzeitig nicht bestanden worden sind, so<br />

bestimmt die oder der Studierende, welche dieser Leistungen als erste nicht bestandene Prüfungsleistung<br />

anzusehen ist. Die Wahl ist beim Prüfungsamt aktenkundig zu machen.<br />

§ 10 Zulassung zu Prüfungsleistungen<br />

(1) Die Zulassungsvoraussetzungen zu den Prüfungsleistungen der einzelnen Module sind in<br />

den Modulbeschreibungen festgelegt (s. Anlage 3). Insbesondere erfordert die Zulassung<br />

zum Praxisprojekt das erfolgreiche Bestehen der Module BG1 bis BG25. Zur Abschlussarbeit<br />

wird nur zugelassen, wer die Module BG1 bis BG25 sowie min<strong>des</strong>tens drei der in § 5<br />

Abs.(3) angegebenen Module der gewählten Vertiefung erfolgreich bestanden hat.<br />

(2) Die Teilnahme an Prüfungsleistungen ist nur nach vorheriger schriftlicher Anmeldung beim<br />

Prüfungsamt möglich. Die verbindlichen Termine zur Anmeldung werden rechtzeitig durch<br />

Aushang bekannt gegeben.


§ 11 Abschlussprüfung, Bildung der Gesamtnote<br />

(1) Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Module BG18 und BP die Beurteilung „mit<br />

Erfolg teilgenommen“ erhalten haben und alle benoteten Module min<strong>des</strong>tens mit „ausreichend“<br />

bewertet worden sind.<br />

(2) Die Gesamtnote ist das gewichtete arithmetische Mittel der Modulnoten, wobei die Note<br />

<strong>des</strong> Moduls BA (Abschlussarbeit) mit dem Gewicht drei und alle übrigen Noten mit dem<br />

Gewicht eins berücksichtigt werden; die Beurteilungen der Module BG18 und BP gehen<br />

nicht in die Gesamtnote ein.<br />

(3) Studierende, die innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren keine ECTS-Punkte erworben<br />

haben, können exmatrikuliert werden. Den Studierenden ist vor der Exmatrikulation Gelegenheit<br />

zur Stellungnahme zu geben.<br />

§ 12 In-Kraft-Treten<br />

Diese <strong>Prüfungsordnung</strong> tritt am 1.9.2005 in Kraft. Nach Maßgabe <strong>des</strong> Akkreditierungsbescheids<br />

ist die Gültigkeit dieser <strong>Prüfungsordnung</strong> bis zum 31.8.2010 befristet.<br />

<strong>Fulda</strong>, 15. August 2005 Prof. Dr. Werner Winzerling<br />

Dekan <strong>des</strong> <strong>Fachbereichs</strong> Angewandte Informatik<br />

Anlagen:<br />

Anlage 1: Beschreibung der Studienziele<br />

Anlage 2: Struktur <strong>des</strong> Curriculums<br />

Anlage 3: Modulbeschreibungen<br />

Anlage 4: Berufspraktische Ordnung<br />

Anlage 1: Beschreibung der Studienziele<br />

Ziele der Vertiefung Wirtschaftsinformatik<br />

Die Absolventinnen und Absolventen werden in der Lage sein,<br />

den Aufbau, die Funktionalität und die Anwendung betriebswirtschaftlicher Systeme beurteilen<br />

zu können,<br />

komplexe Systeme anwendungsorientiert anzupassen (z. B. für Controlling und Vertrieb),<br />

diese weiterzuentwickeln und zu pflegen,<br />

Anforderungen der Praxis erfassen, formalisieren, in Konzepte transformieren und in Anwendungen<br />

umwandeln zu können,<br />

komplexe Anwendungssysteme zu präsentieren und in Teamarbeit ein- und durchsetzen zu<br />

können.<br />

Ziele der Vertiefung Telekommunikation<br />

Die Absolventinnen und Absolventen sollen in der Lage sein,<br />

moderne Kommunikationstechniken und -systeme sowie Netzwerke zu konzipieren, einzusetzen<br />

und zu betreuen,<br />

die Software für vernetzte multimediale Systeme zu konzipieren und zu entwickeln,<br />

verteilte Anwendungen auf Internet-Basis zu entwickeln, zu programmieren und zu betreiben,


Anforderungen der Praxis im Netzwerkbereich zu erkennen und zu analysieren, Verbesserungskonzepte<br />

zu entwickeln und sie erfolgreich umzusetzen.<br />

Ziele der Vertiefung Medieninformatik<br />

Die Studierenden sollen<br />

die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Medientypen kennen lernen,<br />

fundierte Grundkenntnisse in den Bereichen Electronic Publishing, Hypermedia und Multimediaprogrammierung<br />

sowie der 3D-Modellierung/Animation erlangen,<br />

ein komplexeres Audio- und Videoprojekt selbständig planen, konzipieren und umsetzen<br />

können,<br />

die notwendigen interdisziplinären Kompetenzen der angewandten Informatik mit den<br />

Grundlagen der Mediendidaktik zur Entwicklung und Evaluierung von Lernsystemen im<br />

heutigen Umfeld <strong>des</strong> E-Learning-Einsatzes erarbeiten,<br />

wichtige theoretische Hintergründe zum Einsatz von Visualisierungen in Erklärungs- und<br />

Lernprozessen kennen lernen und Visualisierungen zur Veranschaulichung komplexer Sachverhalte<br />

entwerfen und mit geeigneten Werkzeugen umsetzen können.<br />

Ziele der Vertiefung Embedded Systems<br />

Die Absolventinnen und Absolventen sollen befähigt werden,<br />

Aufbau und Arbeitsweise von Embedded Systems im Unterschied zu konventionellen<br />

Rechnersystemen und die besonderen Aspekte der mobilen Systeme zu kennen,<br />

Einsatzbereiche und Anwendungen von Embedded Systems zu beurteilen,<br />

Entwicklung von Systemen und Anwendungen durchführen zu können,<br />

typische Werkzeuge, Technologien und Konzepte für Design und Entwicklung von Systemen<br />

mit mobilen Komponenten zu beherrschen.<br />

Anlage 2: Struktur <strong>des</strong> Curriculums<br />

1. Semester 2. Semester<br />

Nr. Modul Nr. Modul<br />

BG1 Programmierung 1 BG7 Programmierung 2<br />

BG2 Elektrotechnik und Nach- BG8 Digitaltechnik und<br />

richtentechnik<br />

Rechnersysteme<br />

BG3 Grundlagen der BG9 Grundlagen der<br />

Betriebswirtschaft 1<br />

Betriebswirtschaft 2<br />

BG4 Analysis BG10 Algebra<br />

BG5 Präsentation und Kommu- BG11 Datenstrukturen und<br />

nikation<br />

Algorithmen<br />

BG6 Informatik und Gesellschaft<br />

BG12 Datenbanksysteme 1<br />

3. Semester 4. Semester<br />

Nr. Modul Nr. Modul


BG13 Kommunikationsnetze BG19 Konzeption von Sys-<br />

und –protokolle<br />

temen<br />

BG14 Betriebssysteme BG20 Verteilte Systeme<br />

BG15 Software Engineering BG21 Automatentheorie und<br />

Formale Sprachen<br />

BG16 Multimedia-Grundlagen BG22 Graphische Datenverarbeitung<br />

BG17 Datenbanksysteme 2 BG23 Parallelverarbeitung<br />

BG18 Projekt<br />

Vertiefung Wirtschaftsinformatik<br />

(Wahlmöglichkeit: Vier Module aus BW1 bis BW5)<br />

5. Semester 6. Semester<br />

Nr. Modul Nr. Modul<br />

BG24 IT-Sicherheit<br />

BG25 Wissensbasierte Systeme BP Praxisprojekt<br />

BW1 Unternehmensanwendungen<br />

BW2 Geschäftsprozessmodellierung<br />

BW3 Betriebswirtschaft<br />

BW4 Architektur von E-Business-Anwendungen<br />

BW5 Sonderprobleme der Wirtschaftsinformatik<br />

BA<br />

Vertiefung Telekommunikation<br />

(Wahlmöglichkeit: Vier Module aus BT1 bis BT5)<br />

Abschlussarbeit<br />

5. Semester 6. Semester<br />

Nr. Modul Nr. Modul<br />

BG24 IT-Sicherheit<br />

BG25 Wissensbasierte Systeme BP Praxisprojekt<br />

BT1 Multiservice Networking<br />

BT2 Internet Working<br />

BT3 Netzwerklabor<br />

BT4 Mobile Kommunikation<br />

BT5 Sonderprobleme der Telekommunikation<br />

BA<br />

Abschlussarbeit


Vertiefung Medieninformatik<br />

(Wahlmöglichkeit: Vier Module aus BM1 bis BM5)<br />

5. Semester 6. Semester<br />

Nr. Modul Nr. Modul<br />

BG24 IT-Sicherheit<br />

BG25 Wissensbasierte Systeme BP Praxisprojekt<br />

BM1 3D-Modellierung und Animation<br />

BM2 Audio- und Videoverarbeitung<br />

BM3 Visualisierung<br />

BM4 Mediendidaktik und E-Learning<br />

BM5 Sonderprobleme der Medieninformatik<br />

BA<br />

Vertiefung Embedded Systems<br />

(Wahlmöglichkeit: Vier Module aus BE1 bis BE5)<br />

Abschlussarbeit<br />

5. Semester 6. Semester<br />

Nr. Modul Nr. Modul<br />

BG24 IT-Sicherheit<br />

BG25 Wissensbasierte Systeme BP Praxisprojekt<br />

BE1 Embedded Networking<br />

BE2 Miniaturisierte Systemtechnik<br />

BE3 Graphisch-Interaktive Systeme<br />

BE4 Robotik<br />

BE5 Sonderprobleme der Embedded Systems<br />

BA<br />

Abschlussarbeit


Anlage 3: Modulbeschreibungen<br />

1. Semester<br />

Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG1<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Programmierung 1<br />

Semester: 1. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82 Stunden<br />

Selbststudium<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden verstehen den grundsätzlichen Ansatz und<br />

die Vorgehensweise der objektorientierten Programmierung.<br />

Sie verstehen den Aufbau und die Wechselwirkung von Objekten<br />

und beherrschen die grundlegenden Programmiertechniken<br />

in Java. Sie sind in der Lage korrekten, lesbaren und<br />

wartbaren Code zu erzeugen und kennen einige grundlegende<br />

Klassen der Java-Bibliothek.<br />

Inhalt: <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Prüfungsform: Mündliche Prüfung<br />

Objekte, Klassen und Methoden<br />

Felder, Methoden und Konstruktoren<br />

Datentypen, Operatoren<br />

Interaktion von Objekten<br />

Objekterzeugung, Methodenaufrufe<br />

Objektdiagramme, Modularisierung<br />

Test und Debugging<br />

Collections, Iteratoren, Arrays<br />

Verzweigungen und Schleifen<br />

Klassen der Java-Bibliothek<br />

Dokumentation<br />

Mengen und Verweistabellen<br />

Korrekter, wartbarer und lesbarer Code<br />

Teststrategien<br />

Kohäsion und Kopplung<br />

Refactoring


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG2<br />

Elektrotechnik und Nachrichtentechnik<br />

ggf. Lehrveranstaltungen: Elektrotechnik<br />

Nachrichtentechnik<br />

Semester: 1. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS Seminaristischer Unterricht<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen die wichtigsten elektrotechnischen<br />

und nachrichtentechnischen Grundlagen und Zusammenhänge,<br />

die Voraussetzung sind, um informationstechnische Systeme<br />

und deren Vernetzung verstehen zu können.<br />

Elektrotechnik<br />

Die Studierenden kennen die wichtigsten physikalischen<br />

Grundlagen um das Betriebsverhalten der wesentlichen passiven<br />

und aktiven Bauelemente in der Elektrotechnik verstehen<br />

zu können. Einfache Schaltungen können analysiert werden.<br />

Nachrichtentechnik<br />

Die Studierenden lernen einfache Methoden zur Analyse <strong>des</strong><br />

Informationsgehalts von Nachrichten kennen. Sie verstehen<br />

die grundlegenden Eigenschaften von Signalen im Zeit- und<br />

Freuquenzbereich. Sie kennen die unterschiedlichen Übertragungsmedien<br />

und deren wichtigste Eigenschaften.<br />

Inhalt: Elektrotechnik<br />

Elektrische Ladung<br />

Elektrischer Strom<br />

Elektrische Spannung<br />

Elektrisches Feld<br />

Elektrisches Potential<br />

Stromkreisgesetze<br />

Arbeit und Leistung<br />

Magnetisches Feld und Spule<br />

Elektrisches Feld und Kondensator<br />

Wechselspannung und Wechselstrom<br />

Leitungsmodell für Halbleiter<br />

Der pn-Übergang und die Diode


Prüfungsform: Klausur<br />

Transistoren<br />

Einfache Logikschaltungen mit Transistoren<br />

Nachrichtentechnik<br />

Grundlagen der Informationstheorie<br />

Signale im Zeit- und Frequenzbereich<br />

Fourier-Reihen<br />

Zeitfunktion und Spektrum<br />

Abtasttheorem<br />

Signaleigenschaften und Codierung von Sprache<br />

Signaleigenschaften und Codierung von Bewegtbildern<br />

Wandler zur Bildaufnahme und Bildwiedergabe<br />

Übertragungsfunktion<br />

Übertragungstechniken


Studiengang:<br />

Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung: Grundlagen der Betriebswirtschaft 1<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG3<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Semester: 1. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Übung)<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82 Stunden<br />

Selbststudium<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen wesentliche Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre<br />

und sind fähig, sich in der betrieblichen Wirklichkeit, die<br />

weitgehend vom betriebswirtschaftlichen Rationalitätspostulat bestimmt<br />

ist, zurechtzufinden und produktiv einzubringen.<br />

Die Betriebswirtschaftslehre hat eine quantitative und eine qualitative<br />

Seite. Auf der Seite der „Hard facts“ sind die Studierenden in<br />

der Lage, betriebswirtschaftliche Kennzahlen zu ermitteln und diese,<br />

ebenso wie Jahresabschlüsse, zu interpretieren, Auf der Seite der<br />

„Soft Facts“ können die Studierenden die Bedeutung von Faktoren<br />

wie z.B. der Unternehmenskultur oder der Mitbestimmung einschätzen<br />

und beurteilen.<br />

Inhalt: Grundlagen der ABWL (Wirtschaft und wirtschaften, Betrieb<br />

und Unternehmung, Grundbegriffe etc.)<br />

Wirtschaftsordnungen (Markt- und Planwirtschaft, Soziale<br />

Marktwirtwirtschaft)<br />

Grundlagen der Entscheidungstheorie<br />

Konstitutive Entscheidungen (Rechtsform, Standortwahl)<br />

Der Faktor Arbeit (Bedeutung, Teilhabe und Mitbestimmung<br />

etc.)<br />

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen<br />

Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung)<br />

Unternehmensziele (Entstehung, Interdependenzen etc.)<br />

Unternehmenskultur<br />

Führungsverhalten (Legitimation, Stile, Modelle etc.)<br />

Führungsinstrumente (Planung, Information)<br />

Prüfungsform: Klausur


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Analysis<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG4<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Semester: 1. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS ( 3 SWS Seminaristischer Unterricht, 1 SWS Übung)<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82 Stunden<br />

Selbststudium<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden beherrschen grundlegende analytische<br />

Techniken, kennen die wichtigsten reellen Funktionen und<br />

können spezielle Funktionen zur Modellierung und Lösung<br />

einfacher informationstechnischer Probleme einsetzen.<br />

Inhalt: Vollständige Induktion<br />

Folgen und Reihen<br />

Eigenschaften reeller Funktionen<br />

Spezielle Funktionen<br />

Differenzieren und Integrieren von Funktionen<br />

Potenzreihen<br />

Extremwertaufgaben<br />

Binomial- und Poissonverteilung<br />

Erwartungswert diskreter Verteilungen<br />

Prüfungsform:<br />

Klausur


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG5<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Präsentation und Kommunikation<br />

Semester: 1. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS Seminar (Gruppengröße: ca. 15 Studierende)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Lernziele / Kompetenzen:<br />

Die Studierenden können Gespräche führen und moderieren<br />

und die entsprechenden Methoden und Techniken anwenden.<br />

Sie beherrschen das erstellen der visuellen Hilfsmittel für Präsentationen<br />

und können multimediale Hilfsmittel bei Präsentationen<br />

nutzen.<br />

Die Studierenden können rhetorische Hilfsmittel bei Präsentationen<br />

einsetzen.<br />

Sie können ihre Körpersprache, ihren Sprachstil und die<br />

Sprechtechnik an die Anforderungen verschiedener Zielgruppen<br />

anpassen. Sie beherrschen die Zielplanung einer Präsentation<br />

und können Superzeichen anwenden<br />

Inhalt: Kommunikationsgrundlagen mit den Kommunikationsmodellen<br />

Themenzentrierte Interaktion, Kommunikationsmodell<br />

4 Aspekte der Nachricht und erfahrungsbasierter<br />

Kommunikation.<br />

Entwicklung einer eigenen Bewerbungstechnik<br />

Klassifikation von Gesprächen nach den Gesprächstypen<br />

Beratungsgespräch, Verhandlungsgespräch und Konfliktgespräch<br />

und Training dieser Gespräche.<br />

Grundlagen der Körpersprache.<br />

Grundlagen der Motivationsansätze und deren Umsetzung<br />

in der Kommunikation.<br />

Grundlagen der Präsentation und Training mit der Präsentation<br />

von Informatikprojekten bzw. Informatikthemen.<br />

Prüfungsform: Ausarbeitung und Präsentation


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung: Informatik und Gesellschaft<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG6<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Semester: 1. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS Seminaristischer Unterricht<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82 Stunden<br />

Selbststudium<br />

Lernziele / Kompetenzen: Im Fach Informatik und Gesellschaft bekommen die Studierenden<br />

eine Einführung in gesellschaftswissenschaftliche Belange und<br />

Auswirkungen Ihres Studienfachs. Im Mittelpunkt stehen hierbei<br />

eine Sensibilisierung der Studierenden und eine Erweiterung <strong>des</strong><br />

Horizontes im Sinne eines „Studium Generale“. Die Studierenden<br />

können die Auswirkungen der Informatik auf die Gesellschaft (z.B.<br />

durch die Rolle der Informatik im Prozess der Globalisierung) beurteilen.<br />

Inhalt: Zusammenhang von Informatik und Gesellschaft<br />

Das Studium der Informatik (Anforderungen, Organisation,<br />

Motivation, Wissenserwerb etc.)<br />

Geschichte der Informatik<br />

Informatik als Wissenschaft<br />

Politisch-rechtliche, soziale, wirtschaftliche und kulturelle<br />

Rahmenbedingungen<br />

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre<br />

Gesellschaftliche Auswirkungen der Informatik (Arbeitsplätze,<br />

Heim- und Telearbeit, Globalisierung und Mechanisierung<br />

etc.)<br />

Verantwortung der Informatik<br />

Informatik und Beruf (Branchen, Tätigkeitsfelder etc.)<br />

Informatik in der Region<br />

Informatik und Innovation<br />

Prüfungsform: Klausur


2. Semester<br />

Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG7<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Programmierung 2<br />

Semester: 2. Semester (Sommersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Programmierung 1<br />

Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82 Stunden<br />

Selbststudium<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis objektorientierter<br />

Programmentwicklung. Sie sind in der Lage größere<br />

Anwendungen zu strukturieren und zu erstellen. Sie verstehen<br />

das Konzept der Klassenhierarchien und beherrschen<br />

<strong>des</strong>sen Nutzung.<br />

Die Studierenden verstehen das Konzept der Schnittstellen<br />

und können diese definieren und einsetzen. Sie kennen grafische<br />

Benutzerschnittstellen und sind in der Lage diese zu<br />

erstellen.<br />

Inhalt: <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Prüfungsform: Klausur<br />

Problemanalyse und Klassen<strong>des</strong>ign<br />

Vererbung und Klassenhierachien<br />

Dynamischer Methodenaufruf<br />

Polymorphismus<br />

Abstrakte Klassen und Methoden<br />

Interfaces<br />

Nebenläufigkeit - Threads<br />

Exception Handling<br />

Grafische Benutzerschnittstellen:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Wichtige Elemente der GUI<br />

Ereignisbehandlung<br />

Container und Layouts<br />

Ein-/Ausgabe-Ströme<br />

Reflection<br />

Elemente der API<br />

Einfache Entwurfsmuster


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG8<br />

ggf. Lehrveranstaltungen: Digitaltechnik<br />

Rechnersysteme<br />

Digitaltechnik und Rechnersysteme<br />

Semester: 2. Semester (Sommersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht Digitaltechnik, 2<br />

SWS Praktikum Rechnersysteme)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Lernziele / Kompetenzen: Digitaltechnik<br />

Nach der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung kennen die<br />

Studierenden die Vor- und Nachteile der digitalen Darstellung<br />

von Informationen, das duale Zahlensystem, können es anwenden<br />

und beherrschen die Boolsche Algebra. Sie kennen<br />

die grundlegende Konstruktion von Schaltnetzen und Schaltwerken,<br />

können sie entwickeln und vereinfachen und bei einfachen<br />

Rechenschaltungen anwenden. Die verschiedenen Realisierungstechniken<br />

und Technologien in Form von integrierten<br />

Schaltkreisen, sowie die damit verbundenen Eigenschaften<br />

können angewendet werden.<br />

Rechnersysteme<br />

Die Studierenden kennen die geschichtliche Entwicklung der<br />

Rechnersysteme. Ausgehend von den verschiedenen Architekturformen<br />

kennen sie den Aufbau, Baugruppen und die Arbeitsweise<br />

<strong>des</strong> „von-Neumann-Rechners“). Sie kennen die<br />

Maschinensprache und können einfache Maschinenprogramme<br />

entwickeln. Verschiedene Verfahren zur Leistungsbestimmung<br />

können beurteilt und die zukünftigen Entwicklungen<br />

abgeschätzt werden.<br />

Inhalt:<br />

Digitaltechnik<br />

digitale Größen / analoge Größen<br />

Vorteile / Nachteile der digitalen Darstellung<br />

Zahlensysteme<br />

Gesetze der boolschen Algebra<br />

Multiplexer, Demultiplexer, Decoder, Encoder, Vergleicher<br />

Rechenschaltungen (Halbaddierer, Volladdierer, Subtra-


Prüfungsform: Klausur<br />

hierer, Multiplikator)<br />

Kodierungen (Zahlenco<strong>des</strong> (BCD, EBCDIC, Gray), Zeichenco<strong>des</strong><br />

(ASCII, erweiterter ASCII), Unicode, UCS (Universal<br />

Character Set))<br />

Zahlendarstellung (Vorzeichen-Betragsdarstellung, Einerkomplement,<br />

Zweierkomplement Gleitkommazahlen,<br />

normierte Gleitkommazahlen, IEEE-Formate, Rechnen mit<br />

Gleitkommazahlen)<br />

A/D- und D/A-Wandler<br />

Moderne Aspekte der Digitaltechnik<br />

Programmierbare Logik (PLA, PAL, GAL, PLD)<br />

Rekonfigurierbare und dynamisch rekonfigurierbare Logik<br />

(EPLD, FPGA)<br />

Hardwarebeschreibungssprachen (ABEL, Verilog, VHDL)<br />

Hardware/Software-Co<strong>des</strong>ign<br />

Realisierung digitaler Funktionen (Kenngrößen, Logikfamilien,<br />

integrierte Schaltkreise, Werkstoffe)<br />

Mooresches Gesetz<br />

Rechnersysteme<br />

Geschichtliche Entwicklung der Rechnersysteme<br />

Der „Von-Neumann-Rechner“ (Blockschaltbild, Arbeitsweise,<br />

Eigenschaften)<br />

Vor- und Nachteile <strong>des</strong> „Von-Neumann-Rechners“<br />

Alternative Architekturen zum „Von-Neumann-Rechner“<br />

Klassifikationsschema nach Flynn<br />

Rechnerbaugruppen<br />

Speicher<br />

nichtflüchtige Speicher (ROM PROM, EPROM,<br />

EEPROM, Flash-EPROM, MRAM)<br />

flüchtige Speicher (SRAM, DRAM)<br />

Konzepte der Speicherorganisation (FIFO, LIFO, CAM)<br />

Sonderformen <strong>des</strong> Speichers (NV-RAM, Shadow-RAM)<br />

CPU<br />

Rechenwerk<br />

Leitwerk<br />

Programmiermodell<br />

Die CPU in Form eines Prozessors (Beispiele)<br />

Ein-/Ausgabe (parallele Ein-/Ausgabe, serielle Ein-<br />

/Ausgabe)<br />

Bussysteme (parallele Bussysteme, serielle Bussysteme)<br />

Beispiele (ISA, SCSI, PCI, Bushierachie)<br />

Leistungsmessung<br />

Amdahlsches Gesetz<br />

Architektur paralleler Rechner (Parallelisierung, Datenflussrechner,<br />

(SIMD, MIMD), moderne Realisierungsmöglichkeiten)<br />

fehlertolerante Systeme<br />

synchrone und asynchrone Architekturen<br />

Ausblick auf die zukünftige Entwicklung


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung: Grundlagen der Betriebswirtschaft 2<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG9<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Semester: 2. Semester (Sommersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Übung)<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82 Stunden<br />

Selbststudium<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen zum einen den Wertschöpfungsprozess in<br />

Unternehmen von der Faktorbereitstellung bis hin zum Vertrieb der<br />

Enderzeugnisse. Sie sind in der Lage , als Informatiker kompetente<br />

Ansprechpartner für die betriebswirtschaftlichen Abteilungen im<br />

Rahmen von Projekten zu sein und deren Anforderungen in IT-<br />

Lösungen zu integrieren. Weiterhin sind die Studierenden mit den<br />

Instrumenten der Investitionsrechnung und <strong>des</strong> Rechnungswesen<br />

vertraut. Dies soll Sie z.B. dazu befähigen, Investitionsanträge vernünftig<br />

zu stellen oder an der Budgetplanung einer Kostenstelle<br />

mitzuwirken.<br />

Inhalt: Betriebliche Leistungserstellung<br />

Phasen <strong>des</strong> betrieblichen Leistungsprozesses<br />

Die Bereitstellung von Produktionsfaktoren (Personal,<br />

Betriebsmittel, Material)<br />

Die Produktion<br />

Klassifizierung von Produktionsprogramm<br />

Klassifizierung der Fertigungsorganisation<br />

Grundlagen <strong>des</strong> Marketing<br />

Marktforschung<br />

Marketingpolitische Instrumente<br />

Investition und Finanzierung (Überblick)<br />

Grundlagen <strong>des</strong> Rechnungswesen<br />

Grundbegriffe <strong>des</strong> Rechnungswesen<br />

Aufgaben und Teilgebiete der Kostenrechnung<br />

Prüfungsform: Klausur


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Algebra<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG10<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Semester: 2. Semester (Sommersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (3 SWS Seminaristischer Unterricht, 1 SWS Übung)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Lernziele / Kompetenzen: Den Studierenden werden grundlegende Kenntnisse in Algebra<br />

vermittelt, die es ermöglichen, anwendungsbezogene Fragestellungen<br />

in ihren vielseitigen Zusammenhängen zu beschreiben<br />

und zu Problemlösungen beizutragen. Dabei werden abstraktes<br />

und logisches Denken sowie systematische und methodische<br />

Vorgehensweisen geschult.<br />

Inhalt: Mengen und Relationen<br />

Aussagenlogik und Prädikatenlogik<br />

Euklidische Vektorräume<br />

Matrizen, Determinanten und lineare Gleichungssysteme<br />

Algebraische Strukturen (u.a. Gruppen, Ringe, Körper,<br />

Boolesche Algebra)<br />

Anwendungen, insbesondere aus der Kryptographie<br />

Prüfungsform: Klausur


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG11<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Datenstrukturen und Algorithmen<br />

Semester: 2. Semester (Sommersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen die wichtigsten statischen und dynamischen<br />

Datenstrukturen sowie Such- und Sortieralgorithmen.<br />

Darüber hinaus können die Studierenden die Effizienz<br />

von Algorithmen analysieren und diese professionell anwenden.<br />

Aufbauend auf diesen Kenntnissen beherrschen die Studierenden<br />

die Umsetzung komplexer Datenstrukturen in XML und<br />

deren Verarbeitung.<br />

Inhalt: Konstruktion und Bearbeitung statischer Datenstrukturen<br />

(Array, Record, Set)<br />

Konstruktion und Bearbeitung dynamischer Datenstrukturen<br />

(Listen, Bäume)<br />

Algorithmen auf statische und dynamische Datenstrukturen<br />

(Einfügen, Löschen, Suchen, Sortieren, Reorganisieren)<br />

Analyse der Algorithmen (Effizienz bzgl. Geschwindigkeit<br />

und Speicherverbrauch)<br />

Implementierung und Verwendung statischer und dynamischer<br />

Datenstrukturen und der zugehörigen Algorithmen<br />

Einführung in XML<br />

Beschreibung komplexer Datenstrukturen in XML (DTD,<br />

XML-Schema)<br />

Verarbeitung von XML-Dokumenten (SAX, DOM)<br />

Prüfungsform: Klausur


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG12<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Datenbanksysteme 1<br />

Semester: 2. Semester (Sommersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Übung)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen Abstraktions-, Analyse- und Modellierungstechniken,<br />

um damit für konkrete Anwendung, einen<br />

Datenbankentwurf erstellen zu können. Basierend auf den<br />

Grundlagen der Architektur von Informationssystemen verstehen<br />

die Studierenden es eine Datenbank in verschiedene Systemarchitekturen<br />

einzuordnen und die jeweiligen Besonderheiten<br />

beim Datenbankentwurf zu berücksichtigen<br />

Die Studierenden beherrschen die wichtigsten Grundlagen der<br />

Datenmodellierung, der Normalisierung, der Datensicherung<br />

und <strong>des</strong> Datenschutzes sowie der Relationsalgebra. Außerdem<br />

können sie SQL Grundkenntnisse anwenden.<br />

Inhalt: Vor- und Nachteile von Datei- und Datenbanksystemen<br />

Probleme der Migration von Dateisystemen zu Datenbank-<br />

gestützten Systemen<br />

Abstraktions-, Analyse- und Modellierungstechniken<br />

Einzelplatz- und Mehrplatzsysteme<br />

Datenbanken in Client – Server Umgebungen<br />

Datenbanken und Web-Anwendungen<br />

Architektur von Informationssystemen inkl. Schichtenmodell<br />

Datenmodelle<br />

ER-Modell, EER-Modell<br />

Normalisierung<br />

Sematische Datenmodellierung und Datenbank-Design<br />

Datensicherung und Datenschutz<br />

Prüfungsform: Klausur


3. Semester<br />

Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung: Kommunikationsnetze und -protokolle<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG13<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Semester: 3.Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (3 SWS Seminaristischer Unterricht, 1 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82 Stunden<br />

Selbststudium<br />

Voraussetzungen: Elektrotechnik und Nachrichtentechnik<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Rechnerkommunikation<br />

und Konzepte relevanter Netztechnologien und ihrer Protokolle.<br />

Sie sind vertraut mit der Funktionsweise von Netzen und<br />

Systemen für die Rechnerkommunikation. Die Studierenden sind in<br />

der Lage, die Kommunikationssysteme zu konzipieren, einzurichten<br />

und zu betreiben sowie deren weitere Entwicklung zu planen. Sie<br />

sind auch befähig, die Internet-Dienste in Netzwerken zu organisieren<br />

und einzurichten.<br />

Inhalt: Grundlagen der Rechnerkommunikation:<br />

- Komponenten der Datenübertragungssysteme<br />

- Multiplextechniken und –systeme,<br />

Konzepte wichtiger Netztechnologien:<br />

- LAN und WAN-Technologien,<br />

- Gigabit-Networking und optische Netze,<br />

- Netze für Mobilkommunikation<br />

Funktionsweise der Netzprotokolle:<br />

- Protokollfamilie TCP/IP inkl. IPv6 und IPsec<br />

- Routing- und Router-Redundanz-Protokolle,<br />

- Konzept und Einsatz von Multi-Protocol Label Switching,<br />

- Mobilität mit Mobile IP und Cellular IP<br />

Prüfungsform: Klausur


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG14<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Betriebssysteme<br />

Semester: 3. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 5 SWS (4 SWS Seminaristischer Unterricht, 1 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 5 Stunden = 85 Stunden Präsenzzeit und 65<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Programmierung 1, Programmierung 2<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen die Grundelemente eines Betriebssystems<br />

sowie die verschiedenen Betriebssystemarchitekturen.<br />

Sie verstehen außerdem, wie das Betriebssystem bestimmte<br />

Aufgaben abwickelt (z.B. Prozess-, Hauptspeicher-<br />

und Dateiverwaltung) und sind anschließend in der Lage, unterschiedliche<br />

Betriebssysteme zu beurteilen und für eine vorgegebene<br />

Aufgabe auszuwählen. Sie können selbstständig<br />

Lösungen in den Programmiersprachen C und Java für vorgegebene<br />

Problemstellungen (z.B. Synchronisation von Prozessen)<br />

erarbeiten.<br />

Inhalt: Neben der Hardware bilden Betriebssysteme die Basis eines<br />

jeden Rechners. Sie kommen daher in völlig unterschiedlichen<br />

Systemen zum Einsatz: Sehr kleine und sehr sichere Betriebssysteme<br />

auf Prozessor-Chipkarten (EC-Karte, Handy), Betriebssysteme<br />

mit Echtzeiteigenschaften in der Prozesssteuerung<br />

(Fertigungsstraßen, Roboter) oder Betriebssysteme in<br />

verteilten Rechnersystemen, um nur einige Beispiele zu nennen.<br />

Grundbegriffe<br />

Betriebssystemarchitekturen<br />

Prozesse und Threads<br />

Prozesssynchronisation<br />

Prozesskommunikation<br />

Hauptspeicherverwaltung<br />

Dateiverwaltung<br />

UNIX<br />

Prüfungsform: Klausur


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG15<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Software Engineering<br />

Semester: 3.Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82 Stunden<br />

Selbststudium<br />

Voraussetzungen: Programmierung 1, Programmierung 2<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die in den Veranstaltungen zur Programmierung gelegten Grundlagen<br />

werden abgerundet und um das ergänzt, was in der Praxis für<br />

ein erfolgreiches Arbeiten als Software-Entwickler zusätzlich erforderlich<br />

ist. Die Studierenden kennen „höhere“ Entwurfsverfahren,<br />

sowie Analyse-, Test- und Verifikationsverfahren und sind vertraut<br />

mit deren Einbettung in den Software-Entwicklungszyklus.<br />

Inhalt: Analyseverfahren zu Beginn der Entwicklung eines Programms,<br />

Model Checking<br />

Formale und halbformale Darstellung von Spezifikationen<br />

Entwurfsmuster<br />

Vorgehensmodelle<br />

Reviews, Inspektionen, Walk-Throughs, Schreibtischprüfungen<br />

Programmanalyse und daraus zu ermittelnde Testfälle<br />

Vorgehen beim Ändern von Programmen<br />

Prüfungsform: Ausarbeitung und Klausur<br />

<br />

<br />

Pflege von Programmen<br />

Probleme beim Ändern, Vorgehensweisen, Regressionstests,<br />

zugehörige Instrumentierungen


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG16<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Multimedia-Grundlagen<br />

Semester: 3 Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Medieninformatik fokussiert die computergestützte Verarbeitung<br />

medialer Inhalte mit dem Ziel, diese für Mensch und<br />

Maschine optimal verarbeitbar zu machen. Die Studierenden<br />

lernen die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher<br />

Medientypen kennen. Sie verfügen über fundierte<br />

Grundkenntnisse in den Bereichen Hypermedia und Multimediaprogrammierung<br />

und sind so in der Lage aktuelle Entwicklungen<br />

der Medieninformatik nachzuvollziehen.<br />

Die Studierenden kennen die wesentlichen Grundlagen und<br />

Methoden der Medieninformatik: das Design von Multimediasystemen,<br />

die rechnergestützte Erfassung und Verarbeitung<br />

multimedialer Inhalte, sowie die Strukturierung und Annotation<br />

medialer Information und deren Aufbereitung für spezifische<br />

Zielmedien. Sie verfügen über Basiskenntnisse in aktuellen<br />

Bereichen <strong>des</strong> E-Business, <strong>des</strong> E-Government, <strong>des</strong> E-<br />

Publishing und <strong>des</strong> E-Learning. Sie kennen exemplarische<br />

Anwendungen und Entwicklungsframeworks für (verteilte)<br />

Multimediasysteme und sind so in der Lage auf Neuerungen in<br />

diesem dynamischen Teilgebiet der Informatik zu reagieren.<br />

Inhalt: Kommunikation in Bits und Bytes<br />

Zeichen/Schrift<br />

Licht/Farbe<br />

Ton/Klang<br />

Medientypen<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Text/Hypertext<br />

Bild/Grafik<br />

Audio<br />

o<br />

Video<br />

Multimedia Hardware


Prüfungsform: Klausur<br />

Digitale Speichermedien<br />

Sicherheit digitaler Daten<br />

Design und Medienintegration<br />

Multimediale Kommunikation<br />

Hypermedia<br />

Internet<br />

WWW und HTML<br />

XML: Extensible Markup Language<br />

E-Commerce und E-Government<br />

Electronic Publishing und E-Learning<br />

Computergenerierte Animation<br />

Virtual Reality und VRML<br />

Multimediaprogrammierung


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG17<br />

Datenbanken 2<br />

ggf. Lehrveranstaltungen: Datenbanksysteme 2 / Programmierung C<br />

Semester: 3.Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Datenbanksysteme 1, Programmierung 2<br />

Lernziele / Kompetenzen: In der Regel nutzen alle Systeme und Anwendungen in der<br />

Informationstechnolgie Datenbank- bzw. Datenverwaltungssysteme<br />

als Basis zur Speicherung und Wiedergewinnung<br />

system- bzw. anwendungsrelevanter Informationen. Ziel der<br />

Veranstaltung Datenbanksysteme 2 ist, die Studierenden zu<br />

befähigen, insbesondere kommerzielle Datenbanksysteme in<br />

adäquater Weise einzusetzen. Aufbauend auf der Veranstaltung<br />

Datenbanksysteme 1 vertiefen die Studierenden einerseits<br />

ihre Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Nutzung der Funktionalitäten<br />

von Datenbanksystemen. Sie lernen die unterschiedlichen<br />

Schnittstellen zu Datenbanksystemen und den Sprachumfang<br />

der standardisierten Datenabfrage- und Datenmanipulationssprache<br />

SQL im Detail kennen. Die Studierenden verstehen<br />

den Aufbau und die wesentlichen Konzepte von Datenbanksystemen,<br />

insbesondere die Konzepte und Mechanismen<br />

zur systemgesteuerten Erhaltung der Integrität und Konsistenz<br />

der Daten.<br />

Im zweiten Block <strong>des</strong> Moduls erfolgt die Ausbildung in der<br />

Programmiersprache C, da die Studenten zu diesem Zeitpunkt<br />

nur Java kennen. Die Studierenden lernen die Besonderheiten<br />

der prozeduralen Programmiersprache C im Unterschied zu<br />

Java kennen. Die Studierenden kennen alle wichtigen Sprachstrukturen<br />

und sind in der Lage ein prozedurales Programm zu<br />

entwerfen, zu codieren und zu verifizieren. Insbesondere beherrschen<br />

sie den Umgang mit Zeigern und zeigerbasierten<br />

Datenstrukturen.<br />

Inhalt: Datenbanksysteme 2<br />

DBMS als Grundlage informationsverarbeitender Systeme


Klassen und Anwendungsszenarien von DBMS<br />

Aufbau und Implementierung eines relationalen DBMS;<br />

Schichtenmodelle<br />

Funktionale Komponenten eines DBMS<br />

SQL92 und SQL99<br />

Anweisungen zur Datenwiedergewinnung (QL)<br />

Anweisungen zur Datenmanipulation (DML)<br />

Anweisungen zur Datendefinition (DDL)<br />

Anweisungen zur Datenkontrolle (DCL)<br />

Transaktionsbegriff<br />

Semantische Integritätsbedingungen<br />

Mehrbenutzerbetrieb und Synchronisation<br />

Datensicherung, Logging und Recovery<br />

Programmierung C<br />

Struktur eines C-Programms<br />

einfache C-Programme<br />

Präprozessor<br />

Einfache Datentypen<br />

Verwendung und Definition von Funktionen<br />

Zeiger, Zeiger und Arrays<br />

Zeichenketten<br />

Ein- / Ausgabeströme<br />

Zugriff auf die Bitstruktur der Daten<br />

Umgang mit Dateien<br />

Kriterien zur Erzeugung wartbaren Co<strong>des</strong><br />

Prüfungsform: Klausur


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Projekt<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG18<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Semester: 3. und 4. Semester (Sommer- und Wintersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 3. Semester: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht,<br />

2 SWS Praktikum)<br />

4. Semester: 2 SWS (2 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand: 3. Semester: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

4. Semester: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 2 Stunden = 34 Stunden Präsenzzeit und 116<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 10 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden können eine umfangreiche Aufgabe im<br />

Team bearbeiten und sind in der Lage das Arbeiten in der<br />

Form eines Projektes selbstständig zu organisieren. Die Studierenden<br />

besitzen Kenntnisse der Projektarbeit und <strong>des</strong> Projektmanagements<br />

und sind in der Lage ihre bisherigen fachspezifischen<br />

Kenntnisse in einem Anwendungsprojekt umzusetzen.<br />

Inhalt: Das Modul Projekt wählen die Studierenden nach ihren Vertiefungsrichtungen.<br />

Sie konzipieren und implementieren hier<br />

eine umfangreiche Software-Anwendung entsprechend eines<br />

vorgegebenen Anforderungskataloges. Dabei üben sie die<br />

schwierige Zusammenarbeit in größeren Entwicklungsteams<br />

(ca. 10 Personen).<br />

Sie nutzen dabei die zuvor erworbenen Fachkenntnisse (insbesondere<br />

im objektorientierten Entwurf und Implementierung)<br />

sowie erfahren die Bedeutung von Projektmanagement-<br />

Methoden und Softskills:<br />

Begriffliche Grundlagen <strong>des</strong> Projektmanagements<br />

Projektphasen<br />

Planung<br />

Steuerung<br />

Kontrolle<br />

Projektorganisation (Innere und äußere)<br />

Führung von Projekten


Ausgewählte Techniken<br />

Prüfungsform: Ausarbeitung und Präsentation


4. Semester<br />

Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG19<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Konzeption von Systemen<br />

Semester: 4. Semester (Sommersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (4 SWS Seminaristischer Unterricht)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Programmierung 1, Programmierung 2<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen Vorgehenskonzepte und Modellierungstechniken<br />

zur Durchführung von Systemanalysen. Sie<br />

haben einen Überblick zur UML und können mit den Dokumenten<br />

eines objektorientierten Vorgehenskonzeptes arbeiten.<br />

Darüber hinaus kennen die Studierenden die wichtigsten Architekturmodelle,<br />

um komplexe Softwaresysteme konzipieren<br />

und Implementieren zu können. Sie können die Bedeutung<br />

von Komponenten in Software-Entwicklungsprozess einordnen.<br />

Inhalt: Vorgehenskonzepte<br />

Konzepte der Objektorientierung<br />

Spiralmodell<br />

Grundlagen der Unified Modeling Language<br />

o Use-Case Diagramme<br />

o Klassendiagramme (Basiselement)<br />

o Klassendiagramme (Beziehungselemente)<br />

o Verhaltensdiagramme<br />

o Implementierungsdiagramme<br />

Toolunterstützung<br />

Architekturen (Definition und Bedeutung)<br />

Architektur-Framework<br />

o Gesamt- und Teilarchitekturen<br />

o Architektonische Sichten<br />

o Model Driven Architecure<br />

Komponenten der Business-Architektur<br />

o Business-Architektur<br />

o Business-Prozesse<br />

o Business-Workflow


Prüfungsform: Klausur<br />

Komponenten der Anwendungsarchitektur<br />

o Überblick Multi-Tier Architekturen<br />

o Enterprise Application Integration<br />

o Integration von Business- und Legacy – Systemen<br />

o Integration mittels XML<br />

o Integration mittels Web-Services<br />

Multi-Tier Archtitekturen, Aufgaben und Implementierungstechniken<br />

o Präsentationsschicht<br />

o Anwendungsschicht<br />

o Persistenzschicht<br />

Aktuelle Techniken und Standards<br />

o J2EE<br />

o .NET<br />

o Web-Services


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG20<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Verteilte Systeme<br />

Semester: 4. Semester (Sommersemester)<br />

Sprache: Deutsch oder Englisch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Übung)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 5 Stunden = 85 Stunden Präsenzzeit und 65<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Lernziele / Kompetenzen: Studierende verstehen die Grundlagen der verteilten Systeme und<br />

ihrer Nutzung.<br />

Die modernen Computersysteme sind vernetzt, wobei viele von<br />

ihnen heterogene Betriebssysteme besitzen. Das Ziel <strong>des</strong> verteilten<br />

Systems (VS) ist es diese Systeme zu integrieren, um das Erscheinungsbild<br />

eines einzigen, kohärenten Systems zu präsentieren. Die<br />

Studierenden kennen die Grundlagen und die Basismechanismen<br />

der VS, die zum Verständnis heutiger verteilter objektbasierter Systeme<br />

(wie CORBA, DCOM), verteilter Filesysteme (wie NFS, Coda),<br />

verteilter dokumentbasierter Systeme (wie WWW, Lotus Notes),<br />

verteilter koordinationsbasierter Systeme (wie JINI) u. Ä. erforderlich<br />

sind.<br />

Inhalt: Kommunikation in VS: Protokolle, RPC, Entfernter Objektaufruf,<br />

Nachrichten-orientierte Kommunikation,<br />

Stream-orientierte Kommunikation, Streams und QoS,<br />

Stream Synchronization, Gruppenkommunikation.<br />

Prozesse in VS: Clients, Server, Code-Migration, Software<br />

Agenten<br />

Namen in VS: Namen für Einheiten, Lokalisieren von<br />

Mobilen Einheiten, Management von Einheiten ohne Referenzen<br />

Synchronisation in VS: Uhr-Synchronisierung, logische<br />

Uhren, globaler Status, Wahl-Algorithmen, wechselseitiger<br />

Ausschluss, verteilter gemeinsamer Speicher, verteilte<br />

Transaktionen<br />

Konsistenz und Replikation in VS: Daten-zentrierte Konsistenzmodelle,<br />

Client-zentrierte Konsistenzmodelle, Verteilungsprotokolle,<br />

Konsistenzprotokolle<br />

Fehlertoleranz in VS: Fehlerbehebungstechniken,Konsistente<br />

Rücksetzpunkte , Implementierung durch<br />

logische Uhren, Fehlerkompensierungstechniken, Kommunikations-orientierte<br />

Mittel, pessimistische und optimisti-


Prüfungsform: Ausarbeitung und Klausur<br />

sche Methoden, zuverlässige Client-Server-<br />

Kommunikation, zuverlässige Gruppenkommunikation.<br />

Sicherheit in VS: Sichere Kanäle, Zugriffskontrolle, Authentifizierung<br />

in VS, Sicherheitsmanagement, Beispiel:<br />

Kerberos<br />

Fallstudie: Verteilte objektbasierte Systeme, Verteilte<br />

Filesysteme, Verteilte dokumentbasierte Systeme, Verteilte<br />

koordinationsbasierte Systeme.


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG21<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Automatentheorie und Formale Sprachen<br />

Semester: 4. Semester (Sommersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Übung)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Algebra<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den grundlegenden<br />

Begriffen der Theoretischen Informatik. Sie kennen den Aufbau<br />

und die Eigenschaften der formalen Sprachen und formalen<br />

Grammatiken, welche durch die Chomsky-Hierarchie typisiert<br />

werden. Die Studierenden kennen diejenigen Automatenmodelle<br />

(deterministische und nichtdeterministische endliche<br />

Automaten), welche die besprochenen formalen Sprachen<br />

verarbeiten können. Sie erlernen Verfahren zur Überführung<br />

der Automaten untereinander und kennen die prinzipiell bedingten<br />

Beschränkungen der jeweiligen formalen Sprache. Die<br />

Studierenden verstehen den Zusammenhänge von Automaten<br />

und formalen Sprachen und begreifen deren Bedeutung als<br />

Grundlage für Programmiersprachensyntax und Compilerbau.<br />

Inhalt: <br />

<br />

<br />

Grundbegriffe formaler Sprachen:<br />

o Alphabet<br />

o Grammatik<br />

o Automat<br />

o Generierung und Akzeptanz<br />

Endliche Automaten :<br />

o Definitionen<br />

o mit und ohne Ausgaben<br />

o Mehrband Automaten<br />

o Deterministische und nichtdeterministische Automaten,<br />

o Anwendungbeispiele: Mustersuche in Texten<br />

Reguläre Ausdrücke und Sprachen<br />

o Reguläre Ausdrücke<br />

o Äquivalenz zu endlichen Automaten<br />

o Abgeschlossenheit<br />

o Pumping Lemma


Prüfungsform: Klausur<br />

<br />

Kontextfreie Grammatiken und Sprachen:<br />

o Definitionen<br />

o Chomsky-Hierarchie<br />

o Parsebäume<br />

o Ambiguität von Grammatiken und Sprachen<br />

o BNF, EBNF<br />

o Anwendungsbeispiele: Parsergeneratoren am Beispiel<br />

von JavaCC<br />

Ausblick auf weitere Themen der theoretischen Informatik<br />

o Turingmaschinen<br />

o Berechenbarkeit<br />

o Komplexität und Effizienz von Algorithmen,<br />

o NP-Vollständigkeit


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG22<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Graphische Datenverarbeitung<br />

Semester: 4. Semester (Sommersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 3 SWS Seminaristischer Unterricht, 1 SWS Praktikum<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Programmierung 1, Programmierung 2<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind einerseits vertraut mit den Algorithmen<br />

der Grafischen Datenverarbeitung und besitzen andererseits<br />

Basiskenntnisse zur Programmierung grafischer Systeme. Sie<br />

kennen und verstehen u.a. die relevanten Algorithmen und<br />

Methoden der Computergrafik. Darüber hinaus sind die Studierenden<br />

in der Lage graphische Programmsysteme unter<br />

Nutzung standardisierter Grafikbibliotheken zu realisieren.<br />

Inhalt: Technisch-physikalische Farbmodelle<br />

Gerätetechnik<br />

Bildschirmgeometrie (aspect ratio)<br />

Rasteralgorithmen<br />

Grundlagen und Anwendung geometrischer 2D- / 3D-<br />

Transformationen<br />

Geometrische Formen und Modelle<br />

Projektionen<br />

Algorithmen zur Ermittlung sichtbarer Kanten, Flächen<br />

und Objekte<br />

Darstellung von Kurven<br />

Normungssituation<br />

Grundlagen grafischer Benutzerschnittstellen<br />

Realisierung graphischer Programmsysteme unter Nutzung<br />

standardisierter Grafikbibliotheken<br />

Prüfungsform: Klausur


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG23<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Parallelverarbeitung<br />

Semester: 4. Semester (Sommersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS Praktikum<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Programmierung 1, Programmierung 2 , Betriebssysteme<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden lernen die Techniken zur Programmierung<br />

paralleler Abläufe auf Ein- und Multiprozessorsystemen sowie<br />

in heterogenen, verteilten Systemen kennen und sind nach<br />

Absolvierung der Lerneinheit in der Lage, selbstständig Lösungen<br />

für vorgegebene Problemstellungen zu erarbeiten. Die<br />

Aufgaben werden i. A. in der Programmiersprache C oder<br />

Java unter dem Betriebssystem UNIX realisiert.<br />

Inhalt: Heutige Problemstellungen (Wetter- oder Erbebenvorhersage,<br />

Crashtest-Simulationen, Entwicklung neuer Medikamente<br />

oder chemischer Verbindungen, Suchmaschinen von Web-<br />

Dienstleistern, ...) erfordern eine enorme Rechen- und Speicherleistung,<br />

die i. A. nur mit Höchstleistungsrechnern, Multiprozessorsystemen<br />

oder in Rechnernetzen erbracht werden<br />

kann. Die Leistung wird durch vektorisierte oder parallelisierte<br />

Programme erbracht.<br />

Grundbegriffe<br />

Prozesserzeugung<br />

Signale<br />

Pipes<br />

gemeinsame Speicherbereiche<br />

Semaphore<br />

Nachrichtenwarteschlangen<br />

Threads<br />

Sockets<br />

Message Passing Interface<br />

evtl. Grid Computing<br />

Prüfungsform: Mündliche Prüfung


5. Semester<br />

Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG24<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

IT-Sicherheit<br />

Semester: 5. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Lehrform / SWS:<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Grundlagenbereich<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

4 SWS, davon 3 SWS Seminaristischer Unterricht, 1 SWS Praktikum<br />

Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon 17 Wochen x (3+1)<br />

Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82 Stunden Selbststudium<br />

sowie Praktikum-Vorbereitung und -Nachbereitung<br />

Voraussetzungen: Kommunikationsnetze und -protokolle<br />

Lernziele / Kompetenzen: Den Studierenden werden Kenntnisse in IT-Sicherheit vermittelt, die<br />

sie in die Lage versetzen, den IT-Grundschutz in Unternehmen zu<br />

gewährleisten. Sie erhalten einen Überblick in Kryptografie und in<br />

Netzwerksicherheit, um insbesondere E-Commerce-Anwendungen<br />

sicher abwickeln zu können.<br />

Inhalt: Einbettung der IT-Sicherheit in die Geschäftstätigkeit und<br />

das Geschäftsumfeld eines Unternehmens; Sicherheitspolitik<br />

Begriffswelt der IT-Sicherheit und <strong>des</strong> IT-<br />

Risikomanagements<br />

Einführung in Bedrohungen (Viren, Würmer, Trojanische<br />

Pferde und andere Attacken) und Sicherheitskriterien<br />

Sichere Inhalte: Grundlagen der Kryptographie (Verschlüsselung,<br />

Integrität, Authentifizierung),<br />

kryptographische Verfahren (u.a. RSA, AES, ElGamal)<br />

Sicherheitsprotokolle (u.a. AH, ESP, SSL/TLS, SHTTP,<br />

S/MIME)<br />

PKI als Sicherheitsinfrastruktur<br />

Sichere Netze: Firewalls, Intrusion Prevention, Virtual<br />

Private Network, Remote Access Service und Authentifizierungsprotokolle<br />

(u.a. RADIUS, Kerberos)<br />

Sichere Web-Anwendungen, u.a. Content Filtering<br />

Prüfungsform: Mündliche Prüfung


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG25<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Wissensbasierte Systeme<br />

Semester: 5. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (3 SWS Seminaristischer Unterricht, 1 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Analysis, Algebra<br />

Lernziele / Kompetenzen: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden in die Problematik<br />

der Wissensverarbeitung einzuführen.<br />

Die Studierenden kennen Grundbegriffe, Konzepte, Modelle,<br />

Methoden und Software-Tools der Wissensbasierten Systeme.<br />

Dabei werden die Studierenden mit regel-, logik- und objektbasierten<br />

Wissensverarbeitungen sowie vagen (Fuzzy Modelle)<br />

als auch konnektionistischen (Künstliche Neuronale Netze)<br />

Ansätzen vertraut.<br />

Die Studierenden sind in der Lage, Probleme aus den verschiedenen<br />

Anwendungsbereichen mittels geeigneten Verfahren<br />

bzw. Tools zu lösen.<br />

Inhalt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Prüfungsform: Klausur<br />

Einführung:<br />

Künstliche Intelligenz, Wissensrepräsentation<br />

Wissensverarbeitung:<br />

Regelbasierte Wissensverarbeitung, Logikbasierte Wissensverarbeitung,<br />

Objektbasierte Wissensverarbeitung<br />

Suchverfahren:<br />

Uninformierte Suchverfahren, Heuristische Suchverfahren, Optimale<br />

Netzsuchverfahren, Spielbäume<br />

Vages Wissen:<br />

Fuzzy-Mengen, Fuzzy-Logik und –Inferenz, Fuzzy-Regler<br />

Konnektionistisches Wissen:<br />

Neurobiologische Grundlagen, Modell von McCulloch<br />

und Pitts, Perzeptron von Rosenblatt, Mehrsichtige Perzeptron,<br />

Lernverfahren, KNN-Simulatoren.


Vertiefung Medieninformatik<br />

Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BM1<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

3D-Modellierung und Animation<br />

Semester: 5. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Vertiefung Medieninformatik<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Graphische Datenverarbeitung<br />

Lernziele / Kompetenzen: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden in die Methodik<br />

der 3D-Modellierung / Animation einzuführen und erste<br />

praktische Erfahrungen bei der Spezifikation und Umsetzung<br />

exemplarischer Szenen zu sammeln. Die Studierenden<br />

kennen und verstehen die Modellierungs- und Animationsgrundlagen<br />

für 3D Objekte und 3D Szenen und können diese<br />

auch anwenden. Sie sind in der Lage unter Verwendung geeigneter<br />

3D-Grafikbibliotheken und von 3D-Werkzeugen Szenen<br />

zu modellieren und zu rendern.<br />

Inhalt: Licht, Material und Schatten<br />

Atmosphärische Effekte, Bewegungsunschärfe<br />

Wechselwirkungen von Beleuchtung und Material der Objekte<br />

Lokale und globale Renderingverfahren<br />

Grundlagen der Erstellung und Modifizierung von 3D-<br />

Objekten<br />

Keyframing<br />

Character Modellierung und Animation<br />

Bewegungs<strong>des</strong>ign<br />

Kollisionserkennung<br />

Grundlagen der Gestaltung realistischer Szenen<br />

Praktische Erfahrungen bei Nutzung geeigneter 3D- Modellierungs-<br />

und Animationswerkzeugen sowie 3D Grafik-<br />

Bibliotheken<br />

Prüfungsform: Ausarbeitung und mündliche Prüfung


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BM2<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Audio- und Videoverarbeitung<br />

Semester: 5. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Vertiefung Medieninformatik<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden können ein komplexeres Audio- und Videoprojekt<br />

selbständig planen, konzipieren und umsetzen. Sie<br />

kennen die einzelnen Phasen eines typischen Audio- und Videoprojektes<br />

und sind in der Lage Software-Werkzeuge zur<br />

Bearbeitung von Audiosignalen und Videosignalen zu bedienen.<br />

Inhalt: Projektmanagement, Erstellen eines Konzepts, Drehbuchs<br />

und Storyboards<br />

Videobearbeitung, Videoschnitt, Übergänge, Effekte, Keying,<br />

Vorspann und Abspann, Aufnahme von Bewegtbildern<br />

Audiobearbeitung, Aufnahme von Sprache,<br />

Vertonung von Bewegtbildern<br />

Eindigitalisieren von Video- und Audiomaterial<br />

Audio- und Videoformate und Standards<br />

Prüfungsform: Ausarbeitung und mündliche Prüfung


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BM3<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Semester:<br />

Visualisierung<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

5. Semester (Wintersemester)<br />

Vertiefung Medieninformatik<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS Seminar<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen:<br />

Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82 Stunden<br />

Selbststudium<br />

Multimedia-Grundlagen<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen wichtige theoretische Hintergründe zum<br />

Einsatz von Visualisierungen in Erklärungs- und Lernprozessen.<br />

Sie können Visualisierungen zur Veranschaulichung komplexer<br />

Sachverhalte entwerfen und mit geeigneten Werkzeugen umsetzen.<br />

Inhalt: Einsatz von Visualisierungen in Erklärungs- und Lernprozessen<br />

Grundlegende Arten der Visualisierung<br />

Animation als spezielle Form der Visualisierung<br />

Werkzeuge zur Erstellung von Visualisierungen (Bild,<br />

Film, Animation)<br />

Diskussion von Fallbeispielen<br />

Erarbeitung eines Beispiels: Erläuterung eines komplexen<br />

Sachverhaltes unter Nutzung geeigneter Visualisierungsformen<br />

Prüfungsform: Ausarbeitung und Klausur


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BM4<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Mediendidaktik und E-Learning<br />

Semester: 5.Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Vertiefung Medieninformatik<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Multimedia-Grundlagen<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden erarbeiten sich in der Lehrveranstaltung ein<br />

Verständnis für die gestaltungsorientierte Mediendidaktik und<br />

deren aktuelle Umsetzung mit den Möglichkeiten der Medieninformatik<br />

zur Entwicklung von Lernsystemen. Ziel ist die<br />

Erarbeitung der notwendigen interdisziplinären Kompetenz<br />

der Angewandten Informatik mit den Grundlagen der Mediendidaktik<br />

zur Entwicklung und Evaluierung von Lernsystemen<br />

im heutigen Umfeld <strong>des</strong> E-Learning-Einsatzes.<br />

Die Studierenden können behavioristische, kybernetische,<br />

kognitive und situierte Ansätze der gestaltungsorientierten<br />

Mediendidaktik in Konzeptionen multimedialer Lernangebote<br />

einbringen und eine leitfadenorientierte Umsetzung implementieren.<br />

In Übungen wird die didaktische Transformation und die didaktische<br />

Strukturierung in explorativen und konstruktiven<br />

Lösungen, auch mit Animationen, als Vorbereitung für ein<br />

eigenständiges Projekt zur Entwicklung eines E-Learning-<br />

Moduls erarbeitet. Das Projekt wird als Konzeption multimedialer<br />

Lernangebote mit einer klaren Didaktik-<br />

Aufgabenstellung definiert und mit einem Leitfaden für mediendidaktische<br />

Konzeptionen umgesetzt.<br />

Inhalt: E-Learning Einführung<br />

Grundlagen der Didaktik<br />

Einführung in die Mediendidaktik und Medienerziehung<br />

Lerntheoretische Ansätze der gestaltungsorientierten Mediendidaktik<br />

Zielgruppenanalyse und Motivation<br />

Lernermodellierung<br />

Lernsystementwicklung und –produktion


Lernsystementwicklungstechnik<br />

Lernsystemeinsatz<br />

E-Learning-Motivationsansätze<br />

Evaluierung von Lernsystemen<br />

Prüfungsform: Ausarbeitung und Klausur


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BM5<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Sonderprobleme der Medieninformatik<br />

Thema der Veranstaltung z.B.:<br />

Bildverarbeitung<br />

Multimedia Programmierung<br />

Signale und Systeme<br />

Gestaltung/Design<br />

Architektur verteilter MM-Anwendungen<br />

Technisches Englisch/Recht<br />

Semester: 5. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch oder Englisch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Vertiefung Medieninformatik<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS Seminar<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Abhängig vom jeweiligen Themengebiet<br />

Lernziele / Kompetenzen: Wird in Abhängigkeit von dem Thema der LVA jeweils bis<br />

spätestens zu Beginn <strong>des</strong> Semesters durch Aushang bekannt<br />

gegeben.<br />

Inhalt: Wird in Abhängigkeit von dem Thema der LVA jeweils bis<br />

spätestens zu Beginn <strong>des</strong> Semesters durch Aushang bekannt<br />

gegeben.<br />

Prüfungsform: Ausarbeitung und mündliche Prüfung


Vertiefung Telekommunikation<br />

Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung: Multiservice Networking<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BT1<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Semester: 5.Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Vertiefung Telekommunikation<br />

Lehrform / SWS: 4SWS (2WS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Übung)<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen:<br />

Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82 Stunden<br />

Selbststudium<br />

Kommunikationsnetze und -protokolle,<br />

Verteilte Systeme<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind mit den Aufgaben vertraut, mit denen sie bei<br />

der Planung, Einrichtung und Betreuung moderner Netzwerke für<br />

die Unterstützung multimedialer und integrierter Kommunikation<br />

konfrontiert werden. Sie verstehen die Prinzipien, wie Daten, Sprache<br />

und Video in verschiedenen Netzen mit dem Internet-Protokoll<br />

IP übermittelt werden. Die Studierenden sind in der Lage, die Konzepte<br />

für die Integration verschiedener Netze zu entwickeln sowie<br />

die vernetzten Systeme für die multimediale Kommunikation zu<br />

konzipieren, einzurichten und zu betreiben.<br />

Inhalt:<br />

Prüfungsform: Klausur<br />

Der Inhalt kann zu den folgenden zwei Schwerpunkten zusammenfasst<br />

werden:<br />

Konzepte für Multiservice-Netzwerke:<br />

- Konvergenz der Sprach- und Datennetze,<br />

- Voice over IP: Funktionsweise, Systeme, Anwendungen,<br />

- Verfahren für die Unterstützung von Quality of Service in IP-<br />

Netzen,<br />

- Protokolle für den Transport von Echtzeitdaten (RTP,<br />

SRTP, RTCP),<br />

- Multimediale Kommunikation mit H.323 und SIP,<br />

- Integration verschiedener Netze zu einem Multiservice-<br />

Netzwerke<br />

Planungsaspekte von Multiservice-Netzwerken:<br />

- Vorgehensweise bei der Netzwerkplanung und -einrichtung,<br />

- Komponenten und Struktur der Netzwerkdokumentation,<br />

- Konzept und Planung der Verkabelung,<br />

- Hochverfügbare Netzwerkstrukturen,<br />

- Backbone-Konzepte und logische Netzwerkstrukturierung,<br />

- Planung <strong>des</strong> VoIP-Einsatzes,<br />

- Einrichten der Internet-Dienste<br />

- Mobilitätsunterstützung und Sicherheitsaspekte


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BT2<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Internet Working<br />

Semester: 5. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch und Englisch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Vertiefung Telekommunikation<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Programmierung 1, Programmierung 2, Kommunikationsnetze<br />

und -protokolle<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen die in der Praxis üblichen TCP/IP-<br />

Programmiertechniken und -mechanismen, sowie die Werkzeuge<br />

für verschiedene Entwicklungsphasen für Internet-Software und die<br />

Gegenüberstellung ihrer quantitativen Charakteristika. Die Laborversuche<br />

umfassen den Entwurf und die Implementierung vollständiger,<br />

lauffähiger Internet-Protokolle (basierend auf IPv4 und IPv6),<br />

Clienten und Serverprogramme als Modifikation bzw. Erweiterung<br />

der in der Vorlesung behandelten Beispielprogramme .<br />

Inhalt: Überblick der Socket-APIs für IPv4 und IPv6<br />

Algorithmen und Aspekte im Client-Software-Design.<br />

Beispiel einer Client-Software.<br />

Algorithmen und Aspekte im Server-Software-Design.<br />

Iterative, verbindungslose Server (UDP).<br />

Iterative, verbindungsorientierte Server (TCP).<br />

Nebenläufige, verbindungsorientierte Server (TCP).<br />

Verwendung von Threads für Nebenläufigkeit (TCP).<br />

Single-Thread, nebenläufige Server (TCP).<br />

Multiprotokoll Server (TCP, UDP).<br />

Multiservice Server (TCP, UDP).<br />

Einheitliches, Dynamisches und Effektives Management<br />

der Nebenläufigkeit bei Servern.<br />

Nebenläufigkeit bei Clients.<br />

Das Client-Server-Modell: Charakteristik und Implementierung.<br />

External Data Representation (XDR).<br />

Das Konzept <strong>des</strong> Remote Procedure Call (RPC).<br />

Automatische Generierung verteilter RPC-Programme<br />

(das Rpcgen-Konzept).<br />

Automatische Generierung verteilter RPC-Programme


Prüfungsform: Klausur und Ausarbeitung<br />

(das Rpcgen-Beispiel)..<br />

Endliche Automaten in der Kommunikationssoftware: Ein<br />

TELNET- Client (Program-Struktur).<br />

Endliche Automaten in der Kommunikationssoftware: Ein<br />

TELNET-Client (Implementierungsdetails).


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BT3<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Netzwerklabor<br />

Semester: 5. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Vertiefung Telekommunikation<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS Praktikum (2 SWS Telekommunikationslabor, 2 SWS<br />

Netzwerklabor)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Kommunikationsnetze und -protokolle<br />

Lernziele / Kompetenzen: Nach der Teilnahme kennen die Studierenden die Grundlagen<br />

der Telekommunikationsnetze und die dort anzutreffenden<br />

Anwendungen. Neben dem analogen Fernsprechnetz werden<br />

ISDN, die verschiedenen DSL-Techniken, VoIP und Mobilfunk<br />

behandelt. Sie kennen den Netzaufbau, die Übertragungsmedien,<br />

Leitungscodierungsverfahren, Netzschnittstellen,<br />

Programmierschnittstellen, Anwendungen, Fehleranalyse<br />

und kennen sicherheitsrelevante Verfahren.<br />

Die Studierenden kennen den praktische Umgang mit lokalen<br />

Netzen, den LAN-Standard 802.3 und die verschiedenen Varianten<br />

<strong>des</strong> Ethernets, Netzplanung und -aufbau, Betriebssysteme,<br />

Sicherheitskonzepte, Übergang zwischen verschiedenen<br />

Netzen und Protokollanalyse. Sie kennen verschiedene Hilfsmittel<br />

zur Netzwerkadministration und Fehlersuche. Daneben<br />

können sie die verschiedenen WLAN-Techniken und deren<br />

Einsatzbereiche in praktischen Anwendungen beurteilen.<br />

Inhalt: Netzzugangsmöglichkeiten und Installationsrichtlinien von<br />

TK-Netzen<br />

Datenkommunikation im analogen Fernsprechnetz<br />

Einsatz moderner Dienstmerkmale und der Signalisierungsverfahren<br />

<strong>des</strong> analogen Fernsprechnetzes in Anwendungen<br />

der Informatik<br />

Erstellung einer ISDN-Anwendung<br />

Erstellung von CTI-Lösungen (Integration von Sprach-<br />

und Datenanwendungen)<br />

VoIP-Versuch<br />

Zeitverhalten und QoS<br />

Verbindung von Mobilfunk und Anwendungen der Informatik


Prüfungsform: Klausur<br />

Mobilfunkanwendung (SMS)<br />

Die verschiedenen Varianten <strong>des</strong> Ethernets im Standard<br />

802.3, Netzwerkschnittstellen, Realisierung der Bitübertragungsschicht<br />

Netzwerkplanung und strukturierte Verkabelung<br />

Aufbau eines Netzwerks mit vier Arbeitsstationen und<br />

Inbetriebnahme<br />

Hub, Switch, Router, Gateway<br />

Netzwerkmesstechnik<br />

Protokollanalyse in Netzen<br />

Netzwerkadministration<br />

Aufbau eines LAN in LWL-Technik<br />

Aufbau eines WLANs


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BT4<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Mobile Kommunikation<br />

Semester: 5. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch oder Englisch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Vertiefung Telekommunikation<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Seminar)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Kommunikationsnetze und -protokolle<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen die in der Praxis üblichen Mechanismen<br />

der mobilen und drahtlosen Kommunikation, sowie die Standards<br />

der heutigen und zukünftigen Mobilfunksysteme und die Gegenüberstellung<br />

ihrer quantitativen Charakteristika. Die Seminare umfassen<br />

die aktuellen Probleme der mobilen und drahtlosen Kommunikation.<br />

Inhalt: Einführung und Übersicht, Grundlagen mobilen Kommunikation,<br />

Air-Interfaces.<br />

Signalausbreitung, Modulation, Kodierungstechniken und<br />

Modelle der Ausbreitungswege.<br />

Physikalische und Logische Kanäle in GSM, IS-95<br />

GSM, CDMA IS-95 Call Processing.<br />

GSM-Systeme<br />

CDMA-2000-Systeme<br />

GSM Phase 2+ , EDGE,<br />

Überblick über die Standardisierung IMT-2000<br />

Drahtlose Datenübertragungstechnologien<br />

Drahtlose Local Loop, WAP, Bluetooth, WLAN<br />

Mobile IP<br />

Prüfungsform: Klausur und Ausarbeitung


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BT5<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Sonderprobleme der Telekommunikation<br />

Thema der Veranstaltung z.B.:<br />

Embedded Internet-Working<br />

Web-Technologien<br />

Signale und Systeme<br />

Technisches Englisch/Recht<br />

Semester: 5. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch oder Englisch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Vertiefung Telekommunikation<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS Seminar<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Abhängig vom jeweiligen Themengebiet<br />

Lernziele / Kompetenzen: Wird in Abhängigkeit von dem Thema der LVA jeweils bis<br />

spätestens zu Beginn <strong>des</strong> Semesters durch Aushang bekannt<br />

gegeben.<br />

Inhalt: Wird in Abhängigkeit von dem Thema der LVA jeweils bis<br />

spätestens zu Beginn <strong>des</strong> Semesters durch Aushang bekannt<br />

gegeben.<br />

Prüfungsform: Ausarbeitung und mündliche Prüfung


Vertiefung Wirtschaftsinformatik<br />

Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BW1<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Unternehmensanwendungen<br />

Semester: 5. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Vertiefung Wirtschaftsinformatik<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Software Engineering<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen Aufgaben und Inhalte der Wirtschaftsinformatik.<br />

Sie haben einen Überblick zur Funktionalität und zum Aufbau<br />

von Unternehmensanwendungen, insbesondere von ERP-<br />

Systemen und wichtigen eBusiness-Applikationen.<br />

Inhalt: Einführung in die Wirtschaftsinformatik<br />

o Definition und Bedeutung<br />

o Abgrenzung zur BWL und Kerninformatik<br />

ERP-Systeme<br />

o Übersicht,<br />

o Bestandteile<br />

o Funktionsweise<br />

SAP mySAP als Beispiel eines komplexen betriebswirtschaftlichen<br />

Anwendungs- und Informationssystems<br />

o Allgemeine Einführung<br />

o Architektur und Datenmodell<br />

o Datenabbildung und -zugriff<br />

o Customizing und Anwendungsentwicklung<br />

o Mehrstufige Transaktionsverwaltung<br />

Einführung in das eBusiness<br />

o eBusiness-Anwendungen<br />

o Kataloge<br />

o Shopsysteme<br />

o Content-Mgmt Systeme<br />

o Mobile - Anwendungen<br />

Prüfungsform: Klausur


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BW2<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Geschäftsprozeßmodellierung<br />

Semester: 5. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS Seminar<br />

Vertiefung Wirtschaftsinformatik<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Grundlagen der Betriebswirtschaft 1, Grundlagen der Betriebswirtschaft<br />

2<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden können Geschäftsprozesse analysieren, sie<br />

entsprechend vorgegebener Zielsetzungen modifizieren (Management<br />

of Change) und sie - falls notwendig - in Workflows<br />

überführen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, durch die<br />

Nutzung von Simulationsmodellen aktuelle Mängel in Geschäftsprozessen<br />

zu beseitigen. Selbstverständlich müssen<br />

dazu Analyse- und Darstellungsmethoden und sowie computer-gestützte<br />

Hilfsmittel und Werkzeuge (wie beispielsweise<br />

POWERsim und Werkzeuge zur CSCW) zumin<strong>des</strong>t exemplarisch<br />

angewendet werden. Außerdem verstehen sie die Bedeutung<br />

und die Nutzungsmöglichkeiten von Referenzmodellen.<br />

Inhalt: Geschäftsprozess versus Workflow versus Business Process<br />

Reengineering<br />

Prozeßmodell<br />

Geschäftsprozessmanagement<br />

Geschäftsprozessmodellierung (GPM)<br />

Phasen der GPM-Modellierung (inkl. Sprachen)<br />

Workflowmanagement<br />

Workflowmodellierung<br />

Erhebungs-, Darstellungs-, Analyse-, Design- und Simulationstechniken<br />

zur Optimierung von Geschäftsprozessen<br />

und Workflows<br />

Computer-gestützte Hilfsmittel (POWERsim)<br />

Computer Supported Collaborative Work (CSCW)<br />

Referenzmodelle<br />

Benutzergruppen und GPM<br />

GPM und Workflow Repository<br />

Prüfungsform: Klausur


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BW3<br />

Betriebswirtschaft<br />

ggf. Lehrveranstaltungen: Marketing<br />

Controlling<br />

Semester: 5. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Lehrform / SWS:<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen:<br />

Vertiefung Wirtschaftsinformatik<br />

4SWS Seminaristischer Unterricht (2SWS Marketing, 2SWS Controlling)<br />

Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82 Stunden<br />

Selbststudium<br />

Grundlagen der Betriebswirtschaft 1, Grundlagen der Betriebswirtschaft<br />

2<br />

Lernziele / Kompetenzen: Marketing<br />

Informatik-Leistungen müssen an externe oder interne Kunden<br />

vermarktet werden. Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung<br />

kennen die Studierenden die möglichen Formen der Aufbauorganisation<br />

im Marketing. Sie sind mit den Prozessen im<br />

Marketing vertraut und verstehen die Instrumente <strong>des</strong> Marketing<br />

und ihre Wirkungen.<br />

Controlling<br />

Im Rahmen der LVA werden die Studierenden mit den Konzepten<br />

der strategischen Planung vertraut. Ferner kennen sie<br />

die im IT-Bereich sinnvollen Verfahren der Investitionsrechnung<br />

und –kontrolle. Weiterhin verstehen sie die Notwendigkeit<br />

der Budgetplanung und –kontrolle und können dabei aus<br />

Fachsicht mitwirken.<br />

Inhalt: Marketing:<br />

Begriff und Arten <strong>des</strong> Marketing<br />

Marketing-Umwelt<br />

Marketing-Organisation<br />

Marktforschung<br />

Marketingziele und –strategien<br />

Marketing-Mix<br />

Controlling:<br />

Grundlagen <strong>des</strong> Controlling<br />

Aufgaben, Bedeutung und Strukturierung eines Planungs-<br />

und Kontrollsystems<br />

Konzeption und Instrumente <strong>des</strong> strategischen Controllings<br />

(Portfolio, Lebenszyklus, Erfahrungskurve, Balanced


Prüfungsform: Klausur<br />

Scorecard u.a.)<br />

Konzeption und Instrumente <strong>des</strong> langfristig operativen<br />

Controllings (Investitionsentscheidungen bei Erweiterung<br />

oder Rationalisierung)<br />

Konzeption und Instrumente <strong>des</strong> kurzfristig operativen Controllings<br />

(Preisuntergrenzen, kurzfristige Produktionsplanung)


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BW4<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Semester:<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Architektur von E-Business-Anwendungen<br />

5. Semester (Wintersemester)<br />

Vertiefung Wirtschaftsinformatik<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS Seminar<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82 Stunden<br />

Selbststudium<br />

Voraussetzungen: Kommunikationsnetze und -protokolle<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen den technischen Aufbau von verteilten<br />

E-Business-Anwendungen in n-tier-Architekturen, die über<br />

das Internet zusammen wirken.<br />

Sie kennen die wichtigsten Kommunikations-Protokolle zwischen<br />

den verteilten Komponenten einer E-Business-<br />

Anwendung.<br />

Sie können Anforderungen an verteilte E-Business-Lösungen<br />

ableiten, einschließlich deren Sicherheitsanforderungen und<br />

Lösungskonzepte hierfür entwerfen.<br />

Inhalt: Verteilte Anwendungen im Internet (n-tier-Architektur),<br />

Protokolle der Kommunikation zwischen Anwendungen<br />

(Socket, RPC, Objektorientierte Kommunikation),<br />

Architekturen von E-Business-Anwendungen (vom Terminal-Server<br />

zum Anwendungs-Server, von HTML zu<br />

XML, vom Datei-Server zur verteilten Datenbank, ...),<br />

Objektorientierte Frameworks und aktuelle Entwicklungen<br />

(CORBA, Java Beans und J2EE von SUN, dotNET von<br />

Microsoft),<br />

Abrechnungslösungen (E-Payment),<br />

Sicherheitsanforderungen und –Lösungen,<br />

Diskussion von Anwendungsbeispielen (Fallstudien)<br />

Prüfungsform: Ausarbeitung und Klausur


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BW5<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Sonderprobleme der Wirtschaftsinformatik<br />

Thema der Veranstaltung z.B.:<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

IT-Controlling<br />

Genetische Algorithmen<br />

Technisches Englisch/Recht<br />

Semester: 5. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch oder Englisch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS Seminar<br />

Vertiefung Wirtschaftsinformatik<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Abhängig vom jeweiligen Themengebiet<br />

Lernziele / Kompetenzen: Wird in Abhängigkeit von dem Thema der LVA jeweils bis<br />

spätestens zu Beginn <strong>des</strong> Semesters durch Aushang bekannt<br />

gegeben.<br />

Inhalt: Wird in Abhängigkeit von dem Thema der LVA jeweils bis<br />

spätestens zu Beginn <strong>des</strong> Semesters durch Aushang bekannt<br />

gegeben.<br />

Prüfungsform: Ausarbeitung und mündliche Prüfung


Vertiefung Embedded Systems<br />

Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BE1<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Embedded Networking<br />

Semester: 5. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Vertiefung Embedded Systems<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen:<br />

Kommunikationsnetze und -protokolle, Verteilte Systeme, Software<br />

Engineering<br />

Lernziele / Kompetenzen: Nach der Bearbeitung <strong>des</strong> Moduls kennen die Studierenden:<br />

verschiedene Anwendungsbereiche von vernetzten „Embedded<br />

Systems“<br />

die verschiedenen Systemschnittstellen und „Embedded<br />

Connectivity“<br />

Feldbussysteme und deren Anwendungsbereiche<br />

die Ethernet-Technologie in Verbindung mit „Embedded<br />

Systems“<br />

Einsatz von TCP/IP bei „Embedded Systems“<br />

die verschiedenen drahtlosen Netzschnittstellen (z.B. Wireless<br />

LAN, Bluetooth, ZigBee)<br />

Zeitverhalten unterschiedlicher Netztechnologien<br />

Anwendungsentwicklung im Bereich der „Embedded Systems“<br />

und die besonderen Aspekte mobiler Anwendungen<br />

Methoden und Werkzeuge zur Softwareentwicklung<br />

moderne Realisierungsformen von „Embedded Systems“<br />

Daneben erhalten die Studierenden die Kompetenz, um die<br />

zukünftige Entwicklung im Bereich der vernetzten „Embedded<br />

Systems“ abschätzen zu können.<br />

Inhalt: <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Verschiedene Netztechnologien im Bereich „embedded<br />

systems“<br />

Realisierung von Netzwerkschnittstellen<br />

Embedded systems und drahtlose Netze<br />

Einsatz von TCP/IP<br />

Anwendungsentwicklung und Werkzeuge<br />

Middlewarekonzept


Prüfungsform: Klausur


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BE2<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Semester:<br />

Sprache:<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Miniaturisierte Systemtechnik<br />

5. Semester (Wintersemester)<br />

Deutsch<br />

Vertiefung Embedded Systems<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Digitaltechnik und Rechnersysteme, Programmierung 1, Programmierung<br />

2, Betriebssysteme<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen Besonderheiten der Architektur, der<br />

Eigenschaften und <strong>des</strong> Verhaltens eingebetteter Systeme.<br />

Sie kennen die wichtigsten Betriebssysteme und<br />

Programmierumgebungen. Sie verstehen die Limitierungen der<br />

Systemumgebung und sind in der Lage, eingebettete Systeme zu<br />

programmieren.<br />

Inhalt: Konzepte, Architektur und charakteristische Eigenschaften<br />

eingebetteter mobiler Systeme<br />

Hardware-Archtikturen<br />

Hard-/Software Co<strong>des</strong>ign<br />

Betriebssysteme (Windows CE, Symbian OS, Linux)<br />

Konfigurationen<br />

Memory Management<br />

Prozesse und Interrupts<br />

User Interface<br />

Kommunikation und Netzwerkintegration<br />

Programmierumgebungen und Sprachen<br />

Java mobile Edition<br />

C++ / Code Warrier<br />

Emulatoren und Simulatoren<br />

Anwendungsentwicklung<br />

Test / Testumgebungen<br />

Projektaufgabe zur Anwendungsentwicklung<br />

Prüfungsform:<br />

Ausarbeitung und Präsentation


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BE3<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Graphisch-Interaktive Systeme<br />

Semester: 5. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Vertiefung Embedded Systems<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Graphische Datenverarbeitung<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden verstehen die Methodik und Implementierung<br />

von grafischen Benutzerschnittstellen und besitzen erste,<br />

praktische Erfahrungen bei der Realisierung interaktiver Grafiksysteme.<br />

Die Studierenden kennen insbesondere die gängigen Interaktionstechniken<br />

und können diese anwenden und beherrschen die Methodik<br />

<strong>des</strong> Bewegungs<strong>des</strong>igns.<br />

Vorausgesetzt werden Kenntnisse und praktische Erfahrungen bei<br />

der Realisierung von Grafikprogrammen unter OpenGL.<br />

Inhalt: Grafische Benutzeroberflächen<br />

Interaktionstechniken und deren Realisierung<br />

Graphische Programmierung in systemnaher Umgebung<br />

Bewegungs<strong>des</strong>ign und Kollisionserkennung<br />

Advanced Imaging<br />

Praktische Erfahrungen bei Nutzung geeigneter 2D / 3D<br />

Grafik-Bibliotheken (OpenGL, Java3D, usw.)<br />

Prüfungsform: Ausarbeitung und mündliche Prüfung


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung: Robotik<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BE4<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Semester: 5. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Vertiefung Embedded Systems<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Analysis, Algebra<br />

Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82 Stunden<br />

Selbststudium<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen sowohl Grundlagen der Robotik (Aufbau,<br />

Mechanik, Sensorik, Elektronik, Energieversorgung, Kommunikationsschnittstellen,<br />

Kinematik und Dynamik) als auch Verfahren zur<br />

Steuerung, Navigation, Verhaltensteuerung und zur Simulation von<br />

Robotern und der Umwelt.<br />

Die Studierenden sind in der Lage, diese Kenntnisse für konkrete<br />

Problemstellungen aus dem Bereich kleiner mobiler Roboter umzusetzen.<br />

Inhalt: Aufbau von Robotern<br />

Kinematik und Dynamik<br />

Sensoren und Aktoren, Local und Global Vision<br />

Navigation<br />

Steuerung<br />

Verhaltenssteuerung, Strategien<br />

Roboter-Programmierung<br />

Simulation, Visualisierung<br />

Anwendungen<br />

Prüfungsform: Ausarbeitung und mündliche Prüfung


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BE5<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Sonderprobleme der Embedded Systems<br />

Thema der Veranstaltung z.B.:<br />

Embedded Networking<br />

Miniaturisierte Systemtechnik<br />

Graphisch-Interaktive Systeme<br />

Technisches Englisch/Recht<br />

Semester: 5. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch oder Englisch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Vertiefung Embedded Systems<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS Seminar<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Abhängig vom jeweiligen Themengebiet<br />

Lernziele / Kompetenzen: Wird in Abhängigkeit von dem Thema der LVA jeweils bis<br />

spätestens zu Beginn <strong>des</strong> Semesters durch Aushang bekannt<br />

gegeben.<br />

Inhalt: Wird in Abhängigkeit von dem Thema der LVA jeweils bis<br />

spätestens zu Beginn <strong>des</strong> Semesters durch Aushang bekannt<br />

gegeben.<br />

Prüfungsform: Ausarbeitung und mündliche Prüfung


6. Semester<br />

Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BP<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Praxisprojekt<br />

Semester: 6. Semester (Sommersemester)<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Abschlusssemester<br />

Arbeitsaufwand: Das Praxisprojekt umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum<br />

von 12 Wochen und wird in Unternehmungen absolviertet.<br />

Die Studierenden tägliche Arbeitszeit entspricht der üblichen<br />

Arbeitszeit der Praxisstelle.<br />

Kreditpunkte: 15 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen:<br />

Alle Leistungsnachweise aus dem Grundlagenbereich (Module BG<br />

1 bis BG 25) müssen erbracht worden sein.<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage das erlernte Fach- und Methodenwissen<br />

in einer Unternehmensumgebung anwenden. Darüber<br />

hinaus sollen sie in konkreten Projekten ihre Sozialkompetenz beweisen<br />

und lernen sie an betriebliche Gegebenheiten anzupassen.<br />

Außerdem sollen die Studierenden in der Praxisphase die Bearbeitung<br />

der Bachelorthesis vorbereiten, sodass sie möglichst auch<br />

noch die anschließenden drei Monate, in der sie die Thesis erstellen<br />

in der Unternehmung oder zumin<strong>des</strong>t einem sehr engen Kontakt zu<br />

den Mitarbeitern der Firma haben, da sie in dieser Zeit eine Lösung<br />

für ein konkretes Anwendungsproblem auf wissenschaftlicher<br />

Grundlage erarbeiten.<br />

Während dieser Zeit werden sie intensiv von einem Professor <strong>des</strong><br />

<strong>Fachbereichs</strong> betreut.<br />

Inhalt: Abhängig von der gewählten Vertiefung und dem Einsatzbereich<br />

in der Unternehmung. Tätigkeitsbereich sollte so gewählt<br />

und im Praktikantenvertrag spezifiziert werden, dass aus<br />

diesem Bereich auch die Bachelorthesis erstellt werden kann.<br />

Prüfungsform: --


Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BA<br />

Abschlussarbeit<br />

ggf. Lehrveranstaltungen: Bachelorthesis<br />

Kolloquium<br />

Semester: 6. Semester (Sommersemester)<br />

Sprache: In Absprache mit betreuendem Professor<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Abschlusssemester<br />

Arbeitsaufwand: Die Bearbeitungsfrist der Abschlussarbeit beträgt 12 Wochen.<br />

Kreditpunkte: 15 ECTS-Punkte<br />

(Bachelorthesis: 12 ECTS-Punkte, Kolloquium: 3 ECTS-<br />

Punkte)<br />

Voraussetzungen: Bachelorthesis<br />

Alle Leistungsnachweise aus dem Grundlagenbereich (Module<br />

G1 bis G 25) sowie min<strong>des</strong>tens drei der in §5, Abs. (3) der<br />

<strong>Prüfungsordnung</strong> angegebenen Module der gewählten Vertiefung<br />

müssen erbracht worden sein.<br />

Kolloquium<br />

Beurteilung der Bachelorthesis min<strong>des</strong>tens mit der Note ‚ausreichend’.<br />

Lernziele / Kompetenzen: Bachelorthesis<br />

Die Bachelorthesis ist eine schriftliche Prüfungsarbeit. Sie soll<br />

zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat in der Lage ist,<br />

innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus einem<br />

Fachgebiet selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu<br />

bearbeiten und die gewonnenen Ergebnisse verständlich und<br />

folgerichtig darzustellen.<br />

Kolloquium<br />

Im Kolloquium präsentiert der Studierende die Ergebnisse der<br />

Bachelorthesis. Das Kolloquium dient auch dazu, die Eigenständigkeit<br />

der Leistung <strong>des</strong> Studierenden zu überprüfen.<br />

Inhalt: In Abhängigkeit vom jeweiligen Themengebiet<br />

Prüfungsform: Bachelorthesis<br />

Ausarbeitung<br />

Kolloquium<br />

Mündliche Prüfung


Anlage 4: Berufspraktische Ordnung<br />

§ 1 Allgemeines<br />

(1) Das Studium im Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik - Applied Computer Science"<br />

im Fachbereich Angewandte Informatik der Fachhochschule <strong>Fulda</strong> beinhaltet ein Praxisprojekt.<br />

Es wird von der <strong>Hochschule</strong> vorbereitet und begleitet.<br />

(2) Das Praxisprojekt wird auf der Grundlage eines Vertrags zwischen der oder dem Studierenden<br />

und der Praxisstelle geregelt.<br />

§ 2 Ziele und Aufgaben<br />

(1) Ziele <strong>des</strong> Praxisprojekts sind das Kennenlernen der Berufspraxis und der Erwerb von praktischen<br />

Fähigkeiten durch Mitarbeit an Aufgabenstellungen im Umfeld der angewandten Informatik.<br />

(2) Die Arbeitsfelder sollen sich an der Vertiefung orientieren, die die oder der Studierende im<br />

Hauptstudium wählt.<br />

§ 3 Status der Studierenden<br />

(1) Während <strong>des</strong> Praxisprojekts bleiben die Studierenden an der FH <strong>Fulda</strong> mit allen Rechten<br />

und Pflichten immatrikuliert.<br />

(2) Die Studierenden sind keine Praktikanten im Sinne <strong>des</strong> Berufsbildungsgesetzes und unterliegen<br />

während <strong>des</strong> Praxisprojekts weder dem Betriebsverfassungsgesetz noch dem Personalvertretungsgesetz.<br />

(3) Sie sind verpflichtet, den zur Erreichung der Ziele erforderlichen Anordnungen der Praxisstelle<br />

und der von ihr beauftragten Person nachzukommen und die für die Praxisstelle geltenden<br />

Ordnungen, insbesondere Arbeitsordnungen und Unfallverhütungsvorschriften sowie<br />

Vorschriften über die Schweigepflicht, zu beachten.<br />

(4) Es besteht Anspruch auf Ausbildungsförderung nach Maßgabe <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ausbildungsförderungsgesetzes.<br />

§ 4 Dauer und Zeitpunkt<br />

(1) Das Praxisprojekt umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von zwölf Wochen an einer<br />

Praxisstelle. Unterbrechungen sind grundsätzlich nachzuholen.<br />

(2) Das Praxisprojekt soll im sechsten Fachsemester stattfinden.<br />

(3) Die tägliche Arbeitszeit entspricht der üblichen Arbeitszeit der Praxisstelle.<br />

§ 5 Zulassung<br />

(1) Zum Praxisprojekt wird nur zugelassen, wer die Module BG1 bis BG25 bestanden hat.<br />

§ 6 Praxisstelle<br />

(1) Die Praxisstellen werden in der Regel von den Studierenden vorgeschlagen. Kann der Vorschlag<br />

nicht genehmigt werden, so soll der Fachbereich eine Praxisstelle vermitteln.<br />

(2) Die Betreuung der oder <strong>des</strong> Studierenden am Praxisplatz soll durch eine von der Praxisstelle<br />

benannte Betreuerin oder einen Betreuer erfolgen, die oder der eine angemessene Ausbildung<br />

in einer einschlägigen Fachrichtung hat und hauptberuflich in der Praxisstelle tätig ist.<br />

Die oder der Betreuer/in hat die Aufgabe, die Einweisung der oder <strong>des</strong> Studierenden in die<br />

Arbeitsgebiete und Aufgaben zu regeln und zu überwachen.<br />

§ 7 Betreuung durch die Fachhochschule<br />

(1) Die Praxisreferentin oder der Praxisreferent <strong>des</strong> <strong>Fachbereichs</strong> berät die Studierenden vorwiegend<br />

in formalen Fragen. Dazu gehören insbesondere<br />

a. die Auswahl und Anerkennung von Praxisstellen,


. die Überprüfung und Bestätigung von Verträgen,<br />

c. die Auswertung und Überprüfung <strong>des</strong> ordnungsgemäßen Abschlusses <strong>des</strong> Praxisprojekts,<br />

d. die Beratung bei Konflikten zwischen den Studierenden und den Betreuern in den<br />

Partnerunternehmen.<br />

(2) Eine Professorin oder ein Professor <strong>des</strong> <strong>Fachbereichs</strong> Angewandte Informatik betreut und<br />

berät die oder den Studierenden in allen fachlichen Belangen, die mit dem Praxisprojekt zusammenhängen.<br />

(3) Die oder der Studierende ist verpflichtet, die oder den betreuende/n Professor/in in der vierten,<br />

achten und zwölften Woche <strong>des</strong> Projekts in ausführlicher Form über den Arbeitsverlauf<br />

zu unterrichten.<br />

§ 8 Vertrag<br />

(1) Vor Beginn <strong>des</strong> Praxisprojekts schließt die oder der Studierende mit der Firma, welche die<br />

Praxisstelle anbietet, einen Vertrag ab. Falls der im Praxisreferat erhältliche Mustervertrag<br />

nicht verwendet wird, so ist der statt<strong>des</strong>sen gewählte Vertrag der Praxisreferentin oder dem<br />

Praxisreferenten zur Zustimmung vorzulegen. Der Abschluß <strong>des</strong> Vertrages und die Anmeldung<br />

zum Praxisprojekt mit dem Anmeldeformular sind der Praxisreferentin oder dem Praxisreferenten<br />

vor Beginn <strong>des</strong> Projekts anzuzeigen.<br />

(2) Der Vertrag regelt insbesondere<br />

a. Die Verpflichtung der Studentin oder <strong>des</strong> Studenten,<br />

- den Weisungen der Praxisstelle und der von ihr beauftragten Personen nachzukommen,<br />

- die übertragenen Aufgaben sorgfältig auszuführen,<br />

- die für die Praxisstelle geltenden Ordnungen, insbesondere Arbeitsordnungen und Unfallverhütungsvorschriften<br />

sowie Vorschriften über die Schweigepflicht, zu beachten,<br />

- fristgerecht einen zeitlich gegliederten Bericht nach Maßgabe <strong>des</strong> <strong>Fachbereichs</strong> zu erstellen,<br />

aus dem der Verlauf der praktischen Ausbildung ersichtlich ist (Bericht über das Praxisprojekt).<br />

b. Die Verpflichtung der Praxisstelle,<br />

- die Studentin oder den Studenten entsprechend der berufspraktischen Ordnung<br />

sorgfältig auszubilden,<br />

- in Abstimmung mit der oder dem betreuenden Professor/in einen Arbeitsplan zu erstellen,<br />

- der Studentin oder dem Studenten ein qualifiziertes Zeugnis über den zeitlichen<br />

Verlauf und die Inhalte <strong>des</strong> Praxisprojekts auszustellen und den von ihr oder ihm zu erstellenden<br />

Bericht zu prüfen und abzuzeichnen,<br />

- der Studentin oder dem Studenten die Teilnahme an Prüfungen <strong>des</strong> <strong>Fachbereichs</strong><br />

Angewandte Informatik zu ermöglichen,<br />

- eine Praxisbeauftragte oder einen Praxisbeauftragten als Ansprechpartner der<br />

Fachhochschule <strong>Fulda</strong> zu benennen.<br />

§ 9 Anerkennung<br />

(1) Die oder der Studierende beantragt im Praxisreferat die Anerkennung <strong>des</strong> Praxisprojekts unter<br />

Vorlage <strong>des</strong> von der oder dem betreuenden Professor/in genehmigten Berichts sowie <strong>des</strong><br />

Tätigkeitsnachweises.<br />

(2) Wird das Projekt anerkannt, so erhält Modul BP die Beurteilung „mit Erfolg teilgenommen“.<br />

(3) Studienaufenthalte im Ausland auf der Basis bestehender Kooperationsverträge können als<br />

Praxisprojekt anerkannt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!