29.08.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 38 vom 16.09.2004 - Forst in Baden

Mitteilungsblatt Nr. 38 vom 16.09.2004 - Forst in Baden

Mitteilungsblatt Nr. 38 vom 16.09.2004 - Forst in Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>38</strong><br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>38</strong> <strong>vom</strong> <strong>16.09.2004</strong><br />

Der Freizeitpark Heidesee schließt se<strong>in</strong>e<br />

Pforten und Ruhe kehrt e<strong>in</strong><br />

1


2<br />

Nummer <strong>38</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong><br />

... WICHTIGES & WISSENSWERTES ...<br />

RATHAUS<br />

Öffnungszeiten: Di. + Do. 8.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefonzentrale Magda Schätzle 780 - 0 Telefax 780 - 237<br />

Bürgermeister Re<strong>in</strong>hold Gsell Sekretariat des Bürgermeisters, Helga Diehl 780 - 112<br />

Hauptamt<br />

F<strong>in</strong>anzverwaltung<br />

Schul-,Sport-, Kulturamt, Jürgen Hoffmann<br />

Personalamt, Maria D<strong>in</strong>glreiter<br />

Jugend und Senioren, Anke Brecht<br />

Grundbuchamt,<br />

780 - 103<br />

780 - 105<br />

780 - 106<br />

Rechnungsamtsleiter Alfons Epp<br />

Steueramt, Thomas Reisert<br />

Sekretariat, Ellen We<strong>in</strong>del-Hummel<br />

Geme<strong>in</strong>dekasse, Gerhard Schaffer/Hedwig Schnepf<br />

780 - 205<br />

780 - 206<br />

780 - 207<br />

780 - 208<br />

Michael Veith, Angelika Zeisluft-Schmitt, Andreas Vogel<br />

Standesamt/Sozialamt, Verena Huber<br />

Hauptamtsleiter Sven Weigt<br />

Sekretariat, Elfriede Blumhofer<br />

Mitarbeiter z.b.V., Rita Lampert<br />

Redaktion <strong>Mitteilungsblatt</strong>, Nicole Klär<br />

Gewerbeamt, Renate Wiedemann<br />

Bürgerbüro<br />

780 - 107<br />

780 - 108<br />

780 - 109<br />

780 - 110<br />

780 - 114<br />

780 - 116<br />

780 - 211<br />

Bauverwaltung<br />

Sekretariat, Gabriele Wöhrle, Birgit Frank<br />

Gebäudeverwaltung/Bauhof, Uwe Dautermann<br />

Bauamtsleiter Werner Ste<strong>in</strong>hauser<br />

Technischer Bereich, Marco Haag<br />

Umwelt- und Ordnungsamt, Jürgen Endres<br />

780 - 213<br />

780 - 214<br />

780 - 215<br />

780 - 216<br />

780 - 217<br />

Tel. 780-200 Fax 780-183<br />

Öffnungszeiten:<br />

Silke Huber 780-182 Sab<strong>in</strong>e Herzog 780-181 Birgit Leibold/Ulrike Wickenheißer 780-180<br />

Mo. + Mi. 8.00 - 12.00 + 14.00 - 16.00 Uhr Di. + Do. 8.00 - 12.00 + 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 8.00 - 13.00 Uhr<br />

EINRICHTUNGEN IN DER GEMEINDE<br />

GEMEINDEBÜCHEREI<br />

Lusshardtschule<br />

Ed<strong>in</strong>a Bärwald 780 - 281<br />

Sekretariat Ilse Köhler 97 84 - 0 Ines Probst 780 - 280<br />

Rektor Gerhard Freund<br />

Hausmeister<br />

K<strong>in</strong>dergarten Spatzennest<br />

K<strong>in</strong>dergarten St. Franziskus<br />

K<strong>in</strong>dergarten Ulrika<br />

Musikschule <strong>Forst</strong>, Außenstellenleiter Klaus He<strong>in</strong>rich<br />

Volkshochschule Außenstelle<br />

97 84 - 10<br />

97 84 - 30<br />

30 49 - 50<br />

1 78 26<br />

22 22<br />

97 82 - 0<br />

780 - 106<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. + Do.<br />

Mi.<br />

Fr.<br />

Sa.<br />

10.00 - 12.00 + 15.00 - 18.00 Uhr<br />

12.00 - 16.00 Uhr<br />

12.00 - 14.00 Uhr<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

GESUNDHEITSWESEN<br />

Waldseehalle 780 - 260<br />

Waldseestadion 8 54 40<br />

ZV Wasserversorgung, Wassermeister Böser 01 72/6 13 37 52<br />

Notfalltelefon 66 26<br />

Seniorenheim im Kirchengarten 981 - 0<br />

WICHTIGE RUFNUMMERN<br />

Dr. Kar<strong>in</strong> Lerner<br />

Dr. Kurt L<strong>in</strong>k/Dr. Karl-He<strong>in</strong>rich Schumacher<br />

Frauenärzt<strong>in</strong> Dr. Monika Hankeln<br />

Innere Mediz<strong>in</strong>, Dr. Eberhard Pr<strong>in</strong>z<br />

Zahnärzte Klaus Lippold/Sybille Lambrix-Menzel<br />

Zahnarzt Joachim Paul<br />

1 51 43<br />

9 70 00<br />

98 09 80<br />

7 14 80<br />

1 89 77<br />

24 01<br />

Notruf Polizei<br />

Örtlicher Polizeiposten<br />

Notruf Feuerwehr<br />

110<br />

8 59 14<br />

112<br />

Zahnärzt<strong>in</strong> Dr. Heike Stengel<br />

Tierarzt Markus Vogelbacher<br />

Sozialstation St. Elisabeth<br />

93 42 42<br />

30 37 47<br />

3 66 17 17<br />

Katholisches Pfarramt<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Bestattungen, Inge Blumhofer<br />

Bezirksschornste<strong>in</strong>fegermeister<br />

22 35<br />

1 <strong>38</strong> 61<br />

8 92 52 Marienapotheke<br />

Apotheke St. Barbara<br />

APOTHEKEN<br />

30 02 78<br />

1 28 28<br />

Bernd Krämer, Ubstadt-Weiher<br />

<strong>Forst</strong>dienststelle, Revierleiter Dieter Balduf<br />

6 84 46<br />

29 66<br />

APOTHEKENBEREITSCHAFTSDIENST<br />

Mülldeponie 8 99 96 Donnerstag, 16. September 2004<br />

Poststelle <strong>Forst</strong> (Fa. Epp) 30 61 71 Schiller-Apotheke, Bruchsal, Kaiserstr. 17, Telefon 1 28 69<br />

Kabelfernsehen (Fa. Kabel BW)<br />

Beratung 0 800/8 88 81 12<br />

Freitag, 17. September 2004<br />

Schloß-Apotheke, Bruchsal, Schloßstr. 1, Telefon 1 34 11<br />

EnBW Regionalzentrum Nordbaden<br />

Samstag, 18. September 2004<br />

Zentrale <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Störungsmeldestelle – Strom<br />

<strong>Baden</strong>werk Gas GmbH, Erdgaszentrum M<strong>in</strong>golsheim<br />

Störmeldenummer Erdgas<br />

Bezirkszentrum <strong>Forst</strong><br />

Servicetelefon<br />

0 72 43/1 80-0<br />

08 00/3 62 94 77<br />

0 72 53/94 44 - 0<br />

0 18 02/05 62 29<br />

0 72 51/91 55-0<br />

08 00/ 9 99 99 66<br />

Schönborn-Apotheke, Bruchsal, Styrumstr. 10, Tel. 93 45 25<br />

Sonntag, 19. September 2004<br />

Hardt-Apotheke, Hambrücken, Kriegsstr. 41, Tel. 0 72 55/53 68<br />

Montag, 20. September 2004<br />

Stadt-Apotheke, Bruchsal, Kaiserstr. 95, Telefon 24 84<br />

Dienstag, 21. September 2004<br />

Storchen-Apotheke, Ubstadt, Obere Str. 1, Telefon 66 25<br />

REISIGPLATZ<br />

Mittwoch, 22. September 2004<br />

Südstadt-Apotheke, Bruchsal, Hardfeldplatz 6, Telefon 8 14 41<br />

Öffnungszeiten 1. April bis 30. November<br />

Donnerstag, 23. September 2004<br />

samstags von 9.00 -13.00 Uhr, mittwochs von 14.00 - 18.00 Uhr Victoria-Apotheke, Bruchsal, Pr<strong>in</strong>z-Wilhelm-Str. 1, Telefon 8 20 77<br />

AKTUELLE GRUNDWASSERSTÄNDE<br />

ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST<br />

23.08.04 106,47 m über NN 30.08.04 106,48 m über NN<br />

06.09.04 106,43 m über NN 13.09.04 106,43 m über NN<br />

MONT MONTAG, MONT , 20.09.2004<br />

20.09.2004<br />

20.09.2004<br />

- - WERTST WERTSTOFF<br />

WERTST OFF OFFABFUHR OFF ABFUHR - - GRÜNE GRÜNE T TTONNE<br />

T TONNE<br />

ONNE<br />

Wie bisher Abfuhr von Kunststoffen, Metallen, Verbundstoffen,<br />

Schaumstoffen und sonstigen Verkaufsverpackungen (außer<br />

Glas).<br />

An Sonn- und Feiertagen ist bei e<strong>in</strong>em Notfall, sofern der Hausarzt nicht<br />

erreichbar ist, die Tel.-<strong>Nr</strong>. 19292 (Bruchsal) anzurufen. Dort bef<strong>in</strong>det sich<br />

<strong>in</strong> den Räumen des DRK-Hauses, Zollhallenstr. 6 von Freitag, 19.00 Uhr<br />

bis Montag, 06.00 Uhr der Notfalldienst.<br />

TIERÄRZTLICHER NOTDIENST<br />

An Sonn- und Feiertagen ist bei e<strong>in</strong>em Notfall die Tel.-<strong>Nr</strong>. 0 72 51/44 14 41<br />

anzurufen. E<strong>in</strong>e Bandansage <strong>in</strong>formiert über den diensthabenden Tierarzt.


Aus dem Geme<strong>in</strong>derat<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>38</strong><br />

4 Geme<strong>in</strong>deräte verabschiedet<br />

Bürgermeister Gsell verpflichtete den neuen Geme<strong>in</strong>derat<br />

Wahl der Bürgermeister-Stellvertreter e<strong>in</strong>stimmig<br />

Am vergangenen Montag traf sich der Geme<strong>in</strong>derat zur konstituierenden Sitzung. Zuvor konnte Bürgermeister Gsell mit<br />

Waldemar Böser, Adolf Luft, Gert Schrag und Wolfgang Veith vier verdiente Mitglieder aus den Reihen des Geme<strong>in</strong>derates<br />

verabschieden. Anschließend nahm Bürgermeister Gsell die Verpflichtung des neuen Geme<strong>in</strong>derates vor. Weiter<br />

wurden die Stellvertreter des Bürgermeisters bestellt und die Ausschüsse besetzt. Als Urkundspersonen wurden die<br />

Geme<strong>in</strong>deräte Hedwig Pr<strong>in</strong>z und Klaus Henke benannt. Der neue Geme<strong>in</strong>derat wird auch weiterh<strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Sitzungen am<br />

Montagabend abhalten.<br />

Verabschiedung der ausscheidenden Geme<strong>in</strong>deräte<br />

Bürgermeister Gsell konnte mit Waldemar Böser, Adolf Luft, Gert<br />

Schrag und Wolfgang Veith vier verdiente Mitglieder aus den<br />

Reihen des Geme<strong>in</strong>derates verabschieden. Zur Verdeutlichung<br />

der geleisteten Arbeit ließ Bürgermeister Gsell die Entwicklung<br />

der Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> den letzten fünf Jahren Revue passieren. Insgesamt<br />

konnten rund 25. Mio. Euro <strong>in</strong> der letzten Amtszeit der<br />

ausscheidenden Geme<strong>in</strong>deräte <strong>in</strong>vestiert werden. In die Aktivitäten<br />

der letzten fünf Jahre fallen neben dem Bau des Seniorenheimes,<br />

die Generalsanierung der Waldseehalle und der<br />

Lußhardtschule, die Auftragsvergabe für die Erschließung des<br />

Gewerbegebietes „Schwanenwiese“, die Umgestaltung der Ortsmitte,<br />

die Umgestaltung der Ortsdurchfahrten sowie die Renovierung<br />

der Büroräume im Rathaus. Re<strong>in</strong>hold Gsell wies darauf<br />

h<strong>in</strong>, dass diese Aufzählung nur beispielhaft sei. An den genannten<br />

Summen könne man die enorme Leistung der Geme<strong>in</strong>deräte<br />

deutlich machen. Ihr ehrenamtlicher E<strong>in</strong>satz habe sich gelohnt,<br />

so das Ortsoberhaupt. Man sei e<strong>in</strong> entscheidendes Stück<br />

weitergekommen, stellte er fest. Mit den noch nicht fertiggestellten<br />

Projekten werde sich das neue Gremium befassen müssen.<br />

Die vier ausscheidenden Geme<strong>in</strong>deräte standen bei der<br />

Wahl am 13. Juni 2004 nicht mehr zur Verfügung. Insgesamt<br />

müsse man auf 53 Jahre Erfahrung im Rat verzichten. Viele<br />

wichtige Entscheidungen haben die vier <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Jahren mitgetragen und mitverantwortet, so Re<strong>in</strong>hold Gsell. Alle<br />

Geme<strong>in</strong>deräte waren <strong>in</strong> verschiedenen Ausschüssen tätig. Waldemar<br />

Böser, Gert Schrag und Wolfgang Veith waren jeweils<br />

zwei Amtsperioden als Geme<strong>in</strong>derat tätig. Zusätzlich zu den<br />

Maßnahmen der letzten fünf Jahre nannte Gsell u.a. folgende<br />

Projekte: den Bau des Waldseestadions, die Erweiterung des<br />

Friedhofes mit Urnenwänden, die Eröffnung des K<strong>in</strong>dergartens<br />

„Spatzennest“, der Umbau der alten Schre<strong>in</strong>erei <strong>in</strong> der Lange<br />

Straße zum „Haus im Hirtengarten“. Bemühungen um akzeptable<br />

Verkehrslösungen, ÖPNV-Verkehrsanb<strong>in</strong>dung Bruchsal mit<br />

entsprechender Busverb<strong>in</strong>dung nach <strong>Forst</strong>, EDV-Ausstattung der<br />

Schule, Entwicklung von Baugebieten – Hardlach, Zeilich, Gewerbegebiet<br />

„Schwanenwiese“ und <strong>in</strong>nerörtliche Erschließungen<br />

sowie die E<strong>in</strong>richtung des Bürgerbüros. Als F<strong>in</strong>anzbeamter,<br />

Unternehmer und Lehrer brachten sich die scheidenden Geme<strong>in</strong>deräte<br />

mit ihren speziellen beruflichen und persönlichen<br />

Erfahrungen <strong>in</strong> ihre Tätigkeit im Geme<strong>in</strong>derat e<strong>in</strong>, hob Gsell<br />

hervor. Dank der ausgleichenden Persönlichkeit von Waldemar<br />

Böser konnte so manch „heiße“ Diskussion <strong>in</strong> gemäßigte Bahnen<br />

gelenkt werden. Auf die Initiative von Gert Schrag g<strong>in</strong>gen<br />

die Events im Freizeitpark Heidesee zurück – Radio Regenbogen,<br />

Saisoneröffnung, Beachvolleyballturnier. Wolfgang Veith<br />

sei B<strong>in</strong>deglied zwischen Lußhardtschule und der Geme<strong>in</strong>de als<br />

Geldgeber gewesen und setzte sich verständlicherweise stets mit<br />

Nachdruck für se<strong>in</strong>e Schule e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e qualifizierte Ausbildung<br />

der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler stets im Blickpunkt sei er nicht<br />

müde geworden, für Investitionen besonders <strong>in</strong> die neuen<br />

Medien zu werben. Entsprechend der Ehrenordnung verlieh<br />

Bürgermeister Gsell für 10-jährige Geme<strong>in</strong>deratstätigkeit die<br />

Ehrenmedaille der Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bronze an Waldemar Böser,<br />

Gert Schrag und Wolfgang Veith. Adolf Luft sei sozusagen<br />

e<strong>in</strong> Urgeste<strong>in</strong> im Geme<strong>in</strong>derat mit jahrzehntelanger Erfahrung.<br />

Während se<strong>in</strong>er 23-jährigen Amtszeit lagen ihm, dem leidenschaftlichen<br />

Fußballer, stets optimale sportliche Voraussetzungen<br />

für die Vere<strong>in</strong>e am Herzen. Beim Bau des Stadions brachte<br />

er sich mit Leib und Seele e<strong>in</strong> und gab wertvolle H<strong>in</strong>weise.<br />

Neben den vielen genannten Projekten habe Adolf Luft auch<br />

schon mitgewirkt bei den Entscheidungen zum Bau der<br />

Waldseehalle, der Verwirklichung der Modellanlage Waldsee<br />

und dem Ausbau des Heidesees zur Freizeitanlage. Besonders<br />

erwähnte Bürgermeister Gsell, die Entscheidung zum teilweisen<br />

Ausbau des Dachgeschosses des Rathauses. Diese hatte<br />

Adolf Luft mitgetragen und sie aufgrund se<strong>in</strong>er Lebensumstände<br />

sogar selbst mit handwerklichem Geschick und viel<br />

H<strong>in</strong>gabe umgesetzt. Der Bürgersaal (Sitzungssaal) mit Turmausbau<br />

und Nebenräumen sei se<strong>in</strong> ganz persönliches Werk,<br />

welches sich sehen lassen könne. Adolf Luft wurde während<br />

se<strong>in</strong>er langen Amtszeit bereits mit allen Ehrungen der Geme<strong>in</strong>de<br />

bedacht und erhält anlässlich se<strong>in</strong>er Verabschiedung als<br />

Ehrengabe den Wappenteller der Geme<strong>in</strong>de <strong>Forst</strong>.<br />

Verabschiedete Geme<strong>in</strong>deräte von l<strong>in</strong>ks: Wolfgang Veith, Adolf<br />

Luft, Gert Schrag, Waldemar Böser<br />

3


4<br />

Nummer <strong>38</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong><br />

Verpflichtung des neuen Geme<strong>in</strong>derates<br />

Bevor Bürgermeister Gsell die Verpflichtung des neuen Geme<strong>in</strong>derates<br />

vornahm, brachte er se<strong>in</strong>en Dank für die geleistete Arbeit<br />

des Gremiums <strong>in</strong> der vergangenen Amtsperiode von 1999 bis<br />

2004 zum Ausdruck. Als abgeschlossener Zeitabschnitt liegen<br />

die letzten fünf Jahre h<strong>in</strong>ter uns, so Gsell. Besonders harte Arbeit<br />

zur Umsetzung der vorgegebenen Projekte sei nötig gewesen.<br />

Nicht immer sei man e<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung gewesen, oft habe<br />

man um akzeptable Lösungen gerungen, um so letztendlich<br />

das für die Geme<strong>in</strong>de <strong>Forst</strong> bestmögliche Ergebnis zu erreichen.<br />

F<strong>in</strong>anziell habe die Geme<strong>in</strong>de <strong>Forst</strong> mehr Spielraum als<br />

so manch andere Geme<strong>in</strong>de gehabt, so dass gleichzeitig <strong>in</strong><br />

mehrere Großprojekte wie die Umgestaltung der Ortsmitte, den<br />

Umbau der Waldseehalle und die Sanierung der Lußhardtschule<br />

<strong>in</strong>vestiert werden konnte. Das <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>wohnerschaft am meisten<br />

umstrittene und erklärungsbedürftige Projekt sei mit Abstand<br />

die Umgestaltung der Ortsmitte gewesen, stellte Gsell<br />

fest. Vielfältige Emotionen, Me<strong>in</strong>ungen und Ansichten galt es<br />

unter e<strong>in</strong>en Hut zu br<strong>in</strong>gen und mit den zuständigen Ingenieuren<br />

oft zeit<strong>in</strong>tensiv und nervenaufreibend aufzuarbeiten. Die<br />

Ortsmitte konnte <strong>in</strong>zwischen fertiggestellt werden. Gsell hob<br />

hervor, dass sie <strong>in</strong> fachlichen Kreisen große Anerkennung f<strong>in</strong>det<br />

und <strong>in</strong>zwischen auch bei der E<strong>in</strong>wohnerschaft Zustimmung<br />

erfährt. Darauf dürfe der Geme<strong>in</strong>derat stolz se<strong>in</strong>. Der Umbau<br />

der Waldseehalle stehe kurz vor der Fertigstellung, die Sanierung<br />

der Lußhardtschule liege im Zeitplan, so Gsell weiter. Dank<br />

brachte Gsell auch se<strong>in</strong>em 1. Stellvertreter Dr. Schumacher sowie<br />

se<strong>in</strong>em Amtsvorgänger Alex Huber zum Ausdruck. Besonders<br />

er<strong>in</strong>nerte er auch an die im Jahre 2002 und 2003 verstorbenen<br />

ehemaligen Geme<strong>in</strong>deräte Franz Veit und Prof. Eugen<br />

Merkert. 14 der bisher im Geme<strong>in</strong>derat vertretenen Mitglieder<br />

wurde das Vertrauen erneut ausgesprochen und vier Personen<br />

werden neu im <strong>Forst</strong>er Rat vertreten se<strong>in</strong>. Vor der Verpflichtung<br />

wies Gsell auf die Wichtigkeit des Ehrenamtes h<strong>in</strong>. Er brachte<br />

se<strong>in</strong>e Anerkennung für die Bereitschaft zum Ausdruck, sich ehrenamtlich<br />

im Interesse der Allgeme<strong>in</strong>heit zu engagieren. Mit<br />

der Ortskernsanierung, der Sanierung der Waldseehalle, der<br />

Sanierung der Lußhardtschule komme auch die Geme<strong>in</strong>de <strong>Forst</strong><br />

trotz sparsamen Wirtschaftens an die f<strong>in</strong>anziellen Grenzen. Noch<br />

sei die Haushaltssituation ausgeglichen, die Geme<strong>in</strong>de könne<br />

die zugewiesenen Aufgaben im S<strong>in</strong>ne der Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

erfüllen. Gsell mahnte jedoch, dass alles, was wünschenswert<br />

wäre, neu überdacht und gegebenenfalls auch für gewisse Zeit<br />

zurückgestellt werden müsse. Kluges und vorsichtiges Haushalten<br />

sei <strong>in</strong> den zurückliegenden Jahren immer praktiziert<br />

worden und diesen Anforderungen werde auch der neue Geme<strong>in</strong>derat<br />

gerecht, so die E<strong>in</strong>schätzung des Bürgermeisters.<br />

Anschließend nahm er das Gelöbnis der Geme<strong>in</strong>deräte ab und<br />

verpflichtete sie auf ihr Ehrenamt.<br />

Wahl der Bürgermeister-Stellvertreter und Besetzung der<br />

Ausschüsse sowie Benennung der Urkundspersonen<br />

Die Wahl der Stellvertreter des Bürgermeisters konnte e<strong>in</strong>stimmig<br />

im Wege der E<strong>in</strong>igung vorgenommen werden. Auch <strong>in</strong> der<br />

kommenden Amtsperiode wird Dr. Karl-He<strong>in</strong>rich Schumacher<br />

1. Stellvertreter des Ortsoberhauptes se<strong>in</strong>. Als 2. Stellvertreter<br />

wurde Geme<strong>in</strong>derat Walter Bonert bestellt. Die Besetzung der<br />

Ausschüsse fand ebenfalls e<strong>in</strong>stimmige Zustimmung.<br />

Folgende Besetzung wurde festgelegt:<br />

I. Beschließende Ausschüsse<br />

1.Verwaltungsausschuss<br />

Als ordentliche Mitglieder Als deren Stellvertreter<br />

Geme<strong>in</strong>derat Konrad Dörfler Geme<strong>in</strong>derat Jürgen Böser<br />

Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong> Hedwig Pr<strong>in</strong>z Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong> Irmgard Ferber<br />

Geme<strong>in</strong>derat<br />

Dr. Karl-He<strong>in</strong>rich Schumacher Geme<strong>in</strong>derat He<strong>in</strong>z Riffel<br />

Geme<strong>in</strong>derat Walter Bonert Geme<strong>in</strong>derat Klaus Henke<br />

Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong><br />

Ulrike Wiedemann Geme<strong>in</strong>derat Friedbert Diehl<br />

Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong><br />

Ulrike Böhrer-Leibold Geme<strong>in</strong>derat Theo Grimm<br />

2. Technischer Ausschuss<br />

Als ordentliche Mitglieder Als deren Stellvertreter<br />

Geme<strong>in</strong>derat Mart<strong>in</strong> Böser Geme<strong>in</strong>derat Jürgen Böser<br />

Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong> Ursula Luft Geme<strong>in</strong>derat Konrad Dörfler<br />

Geme<strong>in</strong>derat Riffel He<strong>in</strong>z Geme<strong>in</strong>derat<br />

Dr. Karl-He<strong>in</strong>rich Schumacher<br />

Geme<strong>in</strong>derat Emil Kniel Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong><br />

Mart<strong>in</strong>a Riffel-Grün<br />

Geme<strong>in</strong>derat Friedbert Diehl Geme<strong>in</strong>derat Klaus Henke<br />

Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong> Ursula FirnkesGeme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong><br />

Ulrike Böhrer-Leibold<br />

II. Beratende Ausschüsse<br />

Sonderausschuss für Dorfentwicklung und Umwelt (zur Zeit<br />

nicht gebildet)<br />

III. Sonstiges<br />

1. Mitglieder des Geme<strong>in</strong>derates <strong>in</strong> der Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes Wasserversorgung<br />

„Kraichbachgruppe“<br />

Als ordentliche Mitglieder Als deren Stellvertreter<br />

Geme<strong>in</strong>derat Konrad Dörfler Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong> Ursula Luft<br />

Geme<strong>in</strong>derat Klaus Henke Geme<strong>in</strong>derat Walter Bonert<br />

Geme<strong>in</strong>derat Theo Grimm Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong> Ursula Firnkes<br />

2. Geme<strong>in</strong>samer Ausschuss der Stadt Bruchsal für die Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Als ordentliche Mitglieder Als deren Stellvertreter<br />

Geme<strong>in</strong>derat Jürgen Böser Geme<strong>in</strong>derat He<strong>in</strong>z Riffel<br />

Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong><br />

Ulrike Wiedemann Geme<strong>in</strong>derat Emil Kniel<br />

3. Vertreter des Geme<strong>in</strong>derates <strong>in</strong> der Sozialstiftung <strong>Forst</strong><br />

Als ordentliche Mitglieder Als deren Stellvertreter<br />

Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong><br />

Irmgard Ferber Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong> Ursula Luft<br />

Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong> Marion Ziadi Geme<strong>in</strong>derat Friedbert Diehl<br />

Geme<strong>in</strong>derat Theo Grimm Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong><br />

Ulrike Böhrer-Leibold<br />

4. Zweckverband Musik- und Kunstschule<br />

Als ordentliche Mitglieder Als deren Stellvertreter<br />

Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong><br />

Irmgard Ferber Geme<strong>in</strong>derat He<strong>in</strong>z Riffel<br />

Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong><br />

Mart<strong>in</strong>a Riffel-Grün Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong> Marion Ziadi<br />

Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong><br />

Ulrike Böhrer-Leibold Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong> Ursula Firnkes<br />

Des weiteren ist Bürgermeister Gsell <strong>in</strong> all diesen vier Gremien<br />

als stimmberechtigtes Mitglied vertreten.


5. Arbeitsgruppe K<strong>in</strong>dergarten<br />

Als ordentliche Mitglieder Als deren Stellvertreter<br />

Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong> Hedwig Pr<strong>in</strong>z Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong> Irmgard Ferber<br />

Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong><br />

Ulrike Wiedemann Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong> Marion Ziadi<br />

Geme<strong>in</strong>derat Theo Grimm Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong> Ursula Firnkes<br />

6. Urkundspersonen<br />

Als ordentliche Mitglieder Als deren Stellvertreter<br />

Hedwig Pr<strong>in</strong>z Konrad Dörfler<br />

Klaus Henke Friedbert Diehl<br />

Der neue <strong>Forst</strong>er Geme<strong>in</strong>derat<br />

o.v.l.: Jürgen Böser, Dr. Karl-He<strong>in</strong>rich Schumacher, He<strong>in</strong>z Riffel,<br />

Friedbert Diehl, Mart<strong>in</strong>a Riffel-Grün, Mart<strong>in</strong> Böser, Ursula Firnkes,<br />

Bürgermeister Gsell<br />

u.v. l.: Ursula Luft, Irmgard Ferber, Konrad Dörfler, Walter Bonert,<br />

Klaus Henke, Emil Kniel, Theo Grimm, Ulrike Böhrer-Leibold<br />

Es fehlen die Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong>nen Ulrike Wiedemann und Marion<br />

Ziadi<br />

Sven Weigt<br />

Hauptamt<br />

Nachlese zum Ferienprogramm 2004<br />

Ausflug zum Naturschutzzentrum <strong>in</strong> Rappenwört<br />

Am frühen Dienstagmorgen machten sich 14 <strong>Forst</strong>er K<strong>in</strong>der<br />

auf den Weg nach Karlsruhe <strong>in</strong>s Naturschutzzentrum Rappenwört.<br />

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichten wir das<br />

Naturschutzzentrum, wo uns Frau Pimentell sogleich begrüßte.<br />

Nach e<strong>in</strong>em kurzem Ratespiel führte sie die kle<strong>in</strong>en Naturforscher<br />

<strong>in</strong> den Auenwald, wo die K<strong>in</strong>der aufgefordert waren, alle<br />

kle<strong>in</strong>en Lebewesen, die sie entdeckten e<strong>in</strong>zusammeln. Begeistert<br />

suchten die K<strong>in</strong>der nach allen möglichen Krabbeltieren<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>38</strong><br />

und sammelten Tausendfüßler, Waldfrösche, Regenwürmer und<br />

viele andere kle<strong>in</strong>e Tiere e<strong>in</strong>, um sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Lupenglas genauer<br />

zu betrachten. Danach wurden alle Tiere wieder unversehrt<br />

<strong>in</strong> die freie Natur entlassen, mit Ausnahme der Regenwürmer.<br />

Die wurden nämlich später noch für e<strong>in</strong>en Versuch<br />

gebraucht, <strong>in</strong> dem die K<strong>in</strong>der lernten, dass auch Regenwürmer<br />

Süßes, Saures und Salziges genau unterscheiden können.<br />

Fahrt zum Naturkundemuseum Karlsruhe<br />

Letzten Mittwoch waren die Ferienk<strong>in</strong>der wieder auf großer Fahrt.<br />

Diesmal war unser Ziel das Naturkundemuseum <strong>in</strong> Karlsruhe.<br />

Gleich nach der Ankunft empf<strong>in</strong>g uns der Museumspädagoge<br />

Herr Raue und führte uns als erstes an e<strong>in</strong>en besonderen Anziehungspunkt,<br />

das Vivarium.<br />

Dort eröffnete sich den K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Wunderwelt. In sorgfältig<br />

gestalteten Aquarien und Terrarien konnte man große<br />

Korallen genauso gut beobachten wie den kle<strong>in</strong>en „Nemo“ und<br />

se<strong>in</strong>e Freunde. Aber auch die zahlreichen Schlangen, e<strong>in</strong>e Vogelsp<strong>in</strong>ne<br />

und andere Reptilien zogen die K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> ihren Bann.<br />

5


6<br />

Nummer <strong>38</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong><br />

Danach g<strong>in</strong>g es zu den urzeitlichen D<strong>in</strong>osauriern. Die kle<strong>in</strong>en<br />

Forscher bekamen von Herrn Raue alles rund um den D<strong>in</strong>osaurier<br />

erklärt. E<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Zwischenstopp machten wir bei<br />

der Igelausstellung <strong>vom</strong> Vere<strong>in</strong> der Igelfreund Stuttgart und<br />

Umgebung e.V., die gerade im Naturkundemuseum zu sehen<br />

war. Dort wurde den K<strong>in</strong>dern anschaulich gezeigt, was man<br />

alles tun muss, wenn man e<strong>in</strong>en Igel f<strong>in</strong>det und noch viele kle<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>zelheiten, die man über<br />

diese Tiere bei uns <strong>in</strong> der<br />

Natur wissen muss. Während<br />

unserem Aufenthalt an diesem<br />

Stand brachten zwei<br />

Helfer e<strong>in</strong> paar Igel aus der<br />

Aufzuchtsstation mit und<br />

zeigten sie den K<strong>in</strong>dern.<br />

Nach anfänglichem Zögern<br />

trauten sich die K<strong>in</strong>der doch<br />

an die stacheligen Tiere heran.<br />

Schach-Schnupperkurs für Kids<br />

Drei Donnerstage h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander trafen sich die Ferienk<strong>in</strong>der<br />

zum Schach-Schnupperkurs bei den Schachfreunden <strong>in</strong> der<br />

<strong>Forst</strong>er Jahnhalle. Nachdem an den ersten beiden<br />

Veranstaltungstagen die K<strong>in</strong>der die Grundbegriffe des Schachspiels<br />

erklärt bekamen, konnten alle am letzten Feriendonnerstag<br />

ihre neuen Kenntnisse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Turnier unter<br />

Beweis stellen. Jeder spielte e<strong>in</strong>ige Runden mit jeweils wech-<br />

selnden Gegnern. Am Ende der Veranstaltung g<strong>in</strong>gen alle Teilnehmer<br />

als Sieger nach Hause, denn jeder kle<strong>in</strong>e Schachmeister<br />

freute sich über se<strong>in</strong>e Fortschritte bei dem königlichen Spiel.<br />

Dorfrallye und K<strong>in</strong>dergeme<strong>in</strong>deratssitzung mit Bürgermeister<br />

Gsell<br />

Zum Abschluss des 18. Ferienprogramms der Geme<strong>in</strong>de erwartete<br />

die <strong>Forst</strong>er Ferienk<strong>in</strong>der nochmals e<strong>in</strong> absolutes Highlight:<br />

Die Dorfrallye und die anschließende K<strong>in</strong>dergeme<strong>in</strong>deratssitzung<br />

unter der Leitung von Bürgermeister Re<strong>in</strong>hold Gsell.<br />

Unter dem Motto „Neues und Altes rund um die <strong>Forst</strong>er Ortsmitte“<br />

startete die Dorfrallye am Seniorenheim. Der Heimatund<br />

Kulturvere<strong>in</strong> hatte sich unter der Federführung von Gerhard<br />

Eiseler und se<strong>in</strong>en Helfern viele <strong>in</strong>teressante und knifflige<br />

Fragen über Gebäude und Begebenheiten aus der Vergangenheit<br />

und Gegenwart ausgedacht, die die K<strong>in</strong>der mittels e<strong>in</strong>es<br />

Fragebogens rund um die <strong>Forst</strong>er Ortsmitte führten. Fragen<br />

waren an den Stationen an der Pfarrkirche, dem Pfarrhaus,<br />

am neuen Brunnen <strong>in</strong> der Ortsmitte, <strong>in</strong> der Schwanenstraße<br />

und auch im Bürgersaal des Rathauses zu beantworten.


Überall standen Helfer des Heimat- und Kulturvere<strong>in</strong>s bereit,<br />

um die K<strong>in</strong>der bei der Beantwortung der Fragen zu unterstützen<br />

oder so manch e<strong>in</strong>e Geschichte<br />

aus der Vergangenheit<br />

zu erzählen. Auch Herr<br />

Reif, Bewohner des Seniorenheims,<br />

gab den K<strong>in</strong>dern Auskunft<br />

über die Anzahl der Bewohner<br />

des Seniorenheims<br />

oder das Alter der ältesten<br />

Bewohner<strong>in</strong>. Aber auch kreativ<br />

durften die K<strong>in</strong>der aktiv<br />

werden. So mussten sie das<br />

Wappen des Pfarrhauses abmalen,<br />

was e<strong>in</strong>ige K<strong>in</strong>der<br />

ganz toll machten, wie auf<br />

der abgebildeten Skizze zu<br />

sehen ist.<br />

Wieder im Seniorenheim angekommen konnten sich die K<strong>in</strong>der<br />

für die bevorstehende K<strong>in</strong>dergeme<strong>in</strong>deratssitzung mit Getränken<br />

und heißen Würstchen stärken. Anschließend konnten<br />

die Ferienk<strong>in</strong>der ihrem Ortsoberhaupt allerlei Fragen zum Ortsgeschehen<br />

und die Geme<strong>in</strong>de stellen, die Bürgermeister Gsell<br />

gerne beantwortete. Besonders <strong>in</strong>teressiert waren die Kids natürlich<br />

an den Fortschritten der Sanierung der Lußhardtschule<br />

sowie der Turn- und Sporthalle. Aber auch für Wünsche und<br />

Anregungen der K<strong>in</strong>der hatte der Bürgermeister e<strong>in</strong> offenes<br />

Ohr.<br />

WICHTIGER HINWEIS!<br />

Die<br />

Gemarkungsputzaktion<br />

am Samstag, 18. September 2004,<br />

muss leider ausfallen.<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>38</strong><br />

Im Anschluss an die K<strong>in</strong>dergeme<strong>in</strong>deratssitzung wurde es nochmals<br />

spannend. Der Heimat- und Kulturvere<strong>in</strong> hatte die Fragebögen<br />

der Dorfrallye ausgewertet und alle Teilnehmer g<strong>in</strong>gen<br />

mit e<strong>in</strong>er Urkunde und tollen Preisen nach Hause.<br />

Mit dieser Veranstaltung wurde das Ferienprogramm 2004 erfolgreich<br />

abgeschlossen. An dieser Stelle e<strong>in</strong> herzliches Dankeschön<br />

an alle Ortsvere<strong>in</strong>e, Organisationen und Institutionen,<br />

die sich <strong>in</strong> diesem Jahr an den verschiedenen Veranstaltungen<br />

beteiligt haben. Durch die zahlreiche Beteiligung vieler konnte<br />

den daheimgebliebenen K<strong>in</strong>dern wieder e<strong>in</strong> sehr umfangreiches<br />

und <strong>in</strong>teressantes Ferienprogramm angeboten werden.<br />

Insgesamt standen <strong>in</strong> diesem Sommer 29 verschiedene Veranstaltungen<br />

auf dem Programm. Knapp 200 K<strong>in</strong>der suchten sich<br />

aus den verschiedenen Angeboten ihre Liebl<strong>in</strong>gsveranstaltungen<br />

heraus und stellten sich so ihr eigenes Ferienprogramm zusammen.<br />

Alle Veranstaltungen wurden mit Begeisterung von<br />

den K<strong>in</strong>dern angenommen, so dass zum Schluss fast alle Veranstaltungen<br />

ausgebucht waren und die e<strong>in</strong>zelnen Plätze verlost<br />

werden mussten. Trotz des teilweise „durchwachsenen“<br />

Sommerwetters konnten auch fast alle Veranstaltungen des<br />

Ferienprogramms durchgeführt werden.<br />

Nun geht es jedoch erst e<strong>in</strong>mal mit der Schule für die K<strong>in</strong>der<br />

weiter und wir wünschen allen Ferienk<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>en guten Start<br />

<strong>in</strong>s neue Schuljahr. Ihr dürft euch jedoch schon auf die nächsten<br />

Sommerferien freuen, denn auch da wird es sicherlich wieder<br />

e<strong>in</strong> Ferienprogramm geben.<br />

Anke Brecht<br />

Hauptamt<br />

3. <strong>Forst</strong>er Radrennen am 03. 10.2004<br />

7


8<br />

Nummer <strong>38</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong><br />

F O R S T E R G E W E R B E B E T R I E B E S T E L L E N S I C H V O R<br />

Beratungsstelle für<br />

Erdstrahlen und<br />

Elektrosmog<br />

<strong>Baden</strong> - Württemberg<br />

Peter Schade<br />

geprüfter<br />

Wünschelrutengänger<br />

Schlesier Straße 9 a<br />

Telefon 0 72 51/1 48 45<br />

Telefax 0 72 51/7 24 85 53<br />

Was Sie wissen sollten!<br />

Elektrosmog und Erdstrahlen (seit 1988 wissenschaftlich anerkannt)<br />

s<strong>in</strong>d nicht selten Dauergast im Schlafbereich und<br />

führen zu Schlafstörungen bis h<strong>in</strong> zu weitrechendem schwerem<br />

gesundheitlichem Unwohlse<strong>in</strong>.<br />

Me<strong>in</strong> Angebot:<br />

- Suche nach Elektrosmog, H<strong>in</strong>weise zur Beseitigung<br />

- Suche nach Erdstahlen und deren Kennzeichnung<br />

- Beratung und H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>en günstigen Schlafplatz<br />

- Bauplatzuntersuchungen mit Zeichnung<br />

- Suche von Bohrpunkten für Brunnen<br />

- Vorträge über die Thematik<br />

- Ke<strong>in</strong> Verkauf von Entstörgeräten, Matten oder ähnliches!<br />

Term<strong>in</strong>e nach Vere<strong>in</strong>barung.<br />

Beratung und Verkauf<br />

von<br />

Effektiven<br />

Mikroorganismen<br />

Barbara Schade<br />

Schlesier Straße 9a<br />

Telefon 0 72 51/1 48 45<br />

Telefax 0 72 51/7 24 85 53<br />

Produkte: Effektive Mikroorganismen,<br />

<strong>in</strong> flüssiger, Pulver- und fester Form<br />

Was Sie wissen sollten!<br />

Die Effektiven Mikroorganismen (kurz EM) gehören zu den<br />

Lebewesen, die das Leben auf dieser Erde erst möglich<br />

machten.<br />

Die besonderen positiven Eigenschaften der EM s<strong>in</strong>d:<br />

- sie verbessern wesentlich die Bodenqualität (Humusboden)<br />

- sorgen für gesunde Pflanzen<br />

- die Gartenfrüchte und Produkte werden schmackhafter<br />

und <strong>in</strong>haltsreicher<br />

- es gibt ke<strong>in</strong> Unkraut und ke<strong>in</strong>e Schnecken mehr<br />

- sorgen für re<strong>in</strong>es Grundwasser<br />

- verbessern die Gesundheit der Tiere<br />

- lassen Wunden bei Tieren schneller heilen<br />

- s<strong>in</strong>d im Haushalt universell e<strong>in</strong>setzbar<br />

- verh<strong>in</strong>dern üble Gerüche<br />

- für den Menschen e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Nahrungsergänzung<br />

- sie verbessern die Tr<strong>in</strong>kwasserqualität<br />

Wesentlich:<br />

Es ist e<strong>in</strong> re<strong>in</strong>es Naturprodukt ohne künstliche Chemie.


Badesaison beendet<br />

Viel zu kurz und viel zu kalt<br />

war der Sommer <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr, zu viel Regen und zu<br />

wenig Sonne, so jedenfalls<br />

urteilt der Großteil der Bevölkerung über den Sommer 2004.<br />

Auch für die Besucherzahlen und die Öffnungstage im Freizeitpark<br />

Heidesee kann dieses Fazit gezogen werden. Im Vergleich<br />

zum „Jahrhundertsommer 2003“ an dem annähernd 125.000<br />

Badegäste gezählt wurden ist die Zahl von knapp 42.000 <strong>in</strong><br />

diesem Jahr recht bescheiden. Im Durchschnitt besuchten <strong>in</strong><br />

den letzten Jahren an die 45.000 Personen den Freizeitpark<br />

„Heidesee“, so dass wir auch <strong>in</strong> diesem Jahr noch e<strong>in</strong>igermaßen<br />

zufrieden se<strong>in</strong> können.<br />

Gutes Wetter bescherte uns<br />

Petrus bei verschiedenen Veranstaltungen,<br />

wie dem alljährlichen<br />

Saisonauftakt „Fasz<strong>in</strong>ation,<br />

Sport, Freizeit“ an Christi<br />

Himmelfahrt, dem<br />

Heideseetriathlon sowie<br />

dem überregionalen<br />

Beachvolleyballturnier um<br />

den LBS-Cup . Die Radio<br />

Regenbogen Sommertour<br />

machte auch am Heidesee<br />

e<strong>in</strong>en Zwischenstopp und erfüllte die Musikwünsche der Badegäste.<br />

Mit von der Partie war zeitgleich das Peterstaler<br />

Promotionsfahrzeug, das den Durst der Sonnenanbeter mit erfrischenden<br />

Getränken löschte.<br />

Jetzt s<strong>in</strong>d die Nächte schon empf<strong>in</strong>dlich kalt und tagsüber trocknen<br />

die Strahlen der Septembersonne den Rasen nur langsam<br />

ab. Badegäste verirren sich nur noch selten an den Heidesee<br />

und so hat man sich seitens der Verwaltung entschlossen den<br />

Badebetrieb ab sofort e<strong>in</strong>zustellen und die Pforten bis zum nächsten<br />

Jahr zu schließen. Weiterh<strong>in</strong> besteht jedoch die Möglichkeit<br />

über den Hautpe<strong>in</strong>gang (Münzautomat) das Gelände zu<br />

betreten und <strong>in</strong> der<br />

nun e<strong>in</strong>gekehrten<br />

Ruhe e<strong>in</strong> Sonnenbad<br />

zu nehmen oder bei<br />

e<strong>in</strong>em Spaziergang<br />

den „idyllischen<br />

Heidsee“ zu entdekken.<br />

Rita Lampert<br />

Hauptamt<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>38</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Sitzung des Geme<strong>in</strong>derates<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Geme<strong>in</strong>derates f<strong>in</strong>det am<br />

Montag, 20. September 2004, 19.30 Uhr<br />

im Bürgersaal des Rathauses statt. Die Tagesordnung ist an der<br />

Rathaustafel angeschlagen. Die Bevölkerung ist hierzu e<strong>in</strong>geladen.<br />

Bis zum Redaktionsschluss des <strong>Mitteilungsblatt</strong>es stand folgende<br />

Tagesordnung fest:<br />

1. Bekanntgabe der <strong>in</strong> nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

2. Änderung der Benutzungs- und Entgeltordnung der Waldseehalle<br />

3. Satzungsbeschluss über die Aufhebung der Sanierungssatzung<br />

des Sanierungsgebietes Ortsmitte<br />

4. Auftragsvergabe für die Küche <strong>in</strong> der Waldseehalle<br />

5. Auftragsvergabe für die Beschilderung Waldseehalle<br />

6. Auftragsvergabe e<strong>in</strong>es Ingenieurbüros für die<br />

Bebauungsplanänderung „Hohenra<strong>in</strong>-Hässlich-Reitfeld“<br />

7. Auftragsvergabe für die Betonsanierungsarbeiten am Regenüberlaufbecken<br />

„West“<br />

8. Fragestunde<br />

Zu Top 2: Änderung der Benutzungs- und Entgeltordnung<br />

der Waldseehalle<br />

Aufgrund der Umbauarbeiten <strong>in</strong> der Waldseehalle müssen verschiedene<br />

Modalitäten bei der Vermietung der Waldseehalle<br />

überdacht bzw. neu festgelegt werden. So wird der Rat <strong>in</strong>sbesondere<br />

über zukünftig zulässige Sonderveranstaltungen <strong>in</strong> der<br />

Waldseehalle und über Änderungen der Entgeltordnung beraten.<br />

Zu Top 3: Satzungsbeschluss über die Aufhebung der<br />

Sanierungssatzung des Sanierungsgebietes Ortsmitte<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung <strong>vom</strong> 26.07.02004 <strong>vom</strong><br />

Abschlussbericht über die städtebauliche Sanierungsmaßnahme<br />

Ortsmitte <strong>Forst</strong> zustimmend Kenntnis genommen. Als weiterer<br />

Verfahrensschritt wäre die Sanierungssatzung für dieses<br />

Gebiet förmlich aufzuheben.<br />

Zu Top 4<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung <strong>vom</strong> 26.07.2004 festgelegt,<br />

welche Leistungen bei der Küchenausstattung öffentlich<br />

ausgeschrieben werden sollen. An der darauf folgenden öffentlichen<br />

Ausschreibung haben sich vier Fachfirmen beteiligt.<br />

Die Angebotssummen liegen im Rahmen des Kostenvoranschlages<br />

mit rund 100.000 •. Jetzt wäre über die Auftragsvergabe<br />

zu entscheiden, damit auch für Festveranstaltungen e<strong>in</strong>e Grundausstattung<br />

an Küchengeräten und E<strong>in</strong>richtungen zur Verfügung<br />

steht.<br />

Zu Top 5<br />

Das Ing.-Büro hat mit der Verwaltung die Raumbezeichnungen<br />

abgestimmt und die Anzahl der Türschilder festgelegt. Im Leistungsumfang<br />

für die Schre<strong>in</strong>erarbeiten waren vorab e<strong>in</strong>e gewisse<br />

Anzahl Türschilder mit ausgeschrieben, um die Größenordnung<br />

für die Hallenbeschilderung im Kostenrahmen zu berücksichtigen.<br />

Durch den Geme<strong>in</strong>derat wäre noch das Schilder-<br />

9


10<br />

Nummer <strong>38</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong><br />

format festzulegen und der Auftrag konkret zu vergeben. Das<br />

Auftragsvolumen bewegt sich je nach Schilderformat zwischen<br />

2.300 und 3.000 •. Die Beschriftung lässt sich auch nachträglich<br />

ohne großen Aufwand verändern, da e<strong>in</strong>e Software für die<br />

Beschriftung der Schilderfolien mitgeliefert wird.<br />

Zu Top 6: Auftragsvergabe e<strong>in</strong>es Ing.-Büros für die<br />

Bebauungsplanänderung „Hohenra<strong>in</strong>-Häßlich-Reitfeld“<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung <strong>vom</strong> 26.07.2004 den<br />

Beschluss gefasst im Bereich „Hohenra<strong>in</strong>-Häßlich-Reitfeld“ e<strong>in</strong>e<br />

geordnete städtebauliche Entwicklung im Zusammenhang mit<br />

der Öffnung der He<strong>in</strong>rich-Hertz-Straße zu ermöglichen. Hierfür<br />

ist e<strong>in</strong>e Änderung des Bebauungsplanes erforderlich. Die<br />

Verwaltung hat bei e<strong>in</strong>em Ing.-Büro e<strong>in</strong> Honorarangebot e<strong>in</strong>geholt,<br />

das jetzt zu beauftragen wäre.<br />

Zu Top 7: Auftragsvergabe für die Betonsanierungsarbeiten<br />

am Regenüberlaufbecken West<br />

Beim Regenüberlaufbecken West <strong>in</strong> der Neckarstraße besteht<br />

schon seit längerer Zeit Sanierungsbedarf an den konstruktiven<br />

Betonteilen. Um e<strong>in</strong> Fortschreiten des Schadensbildes zu<br />

vermeiden wurde jetzt die Sanierung dieser Betonteile ausgeschrieben.<br />

An der beschränkten Ausschreibung haben sich vier<br />

Fachfirmen beteiligt. Der Sanierungsumfang liegt bei rund<br />

32.000 •. Die Arbeiten sollen noch <strong>in</strong> diesem Jahr ausgeführt<br />

werden. E<strong>in</strong>e weitere Aufschiebung der Sanierungsarbeiten ist<br />

nicht mehr vertretbar, da nur durch e<strong>in</strong>e umfassende Sanierung<br />

die Stahlbetonkonstruktion dauerhaft geschützt werden<br />

kann.<br />

Ste<strong>in</strong>hauser<br />

Bauamtsleiter<br />

Die Geme<strong>in</strong>de <strong>Forst</strong> sucht zum nächst möglichen E<strong>in</strong>stellungsterm<strong>in</strong><br />

1 Zivildienstleistenden<br />

für den Bereich des Bauhofes. Das E<strong>in</strong>satzgebiet<br />

umfasst Umweltschutzangelegenheiten (u.a. Pflege von<br />

Grünanlagen, Re<strong>in</strong>igungsarbeiten).<br />

Interessenten richten ihre Bewerbung mit den üblichen<br />

Unterlagen (Passbild, Lebenslauf, Zeugnisse) an das<br />

Bürgermeisteramt <strong>Forst</strong>, Weiherer Straße 1, 76694<br />

<strong>Forst</strong>.<br />

Für Fragen steht Ihnen Hauptamtsleiter Sven Weigt,<br />

Tel.:07251/780-109 gerne zur Verfügung.<br />

Aus Blutspenden wird das Heilmittel „Blut“<br />

Das Deutsche Rote Kreuz bereitet se<strong>in</strong>e nächste<br />

Blutspendeaktion<br />

am Donnerstag 7. Oktober 2004, 14.30 –19.30 Uhr <strong>in</strong> <strong>Forst</strong>,<br />

<strong>in</strong> der Lußhardtschule, Sudetenstraße<br />

vor und lädt dazu die Bevölkerung herzlich zur Teilnahme e<strong>in</strong>.<br />

Fast alle Arzneien kann die pharmazeutische Industrie heute<br />

erstellen, das Heilmittel „Blut“ jedoch ist nur zu gew<strong>in</strong>nen, wenn<br />

gesunde Menschen im Alter zwischen 18 und 68 Jahren regelmäßig<br />

e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Teil ihres Blutes zugunsten von Kranken<br />

und Schwerverletzten spenden.<br />

Da nur 15 Prozent der Menschen <strong>in</strong> unserem Lande rhesusnegatives<br />

Blut haben ist der Bedarf <strong>in</strong> den Krankenhäusern an<br />

diesen seltenen Blutkonserven entsprechend groß.<br />

Erstspender bis zu 60 Jahre müssen <strong>in</strong> sehr gutem Gesundheitszustand<br />

se<strong>in</strong>. Wer jemals an e<strong>in</strong>er Malaria oder Hepatitis C<br />

erkrankt war, darf nicht spenden.<br />

Unsere Telefon-Hotl<strong>in</strong>e steht Ihnen, bei allen Fragen zum Blutspenden,<br />

unter der <strong>Nr</strong>. 0800/11 949 11 von Montag bis Freitag<br />

von 8.00 bis 17.00 Uhr kostenfrei zur Verfügung.<br />

Glasconta<strong>in</strong>er beim Waldseehallen-Parkplatz<br />

wieder am ursprünglichen Standort<br />

Nach Beendigung des Waldseefestes wurden die Glasconta<strong>in</strong>er<br />

auf dem Waldseehallen-Parkplatz jetzt wieder an ihren ursprünglichen<br />

Standort zurückversetzt. Die Conta<strong>in</strong>er bef<strong>in</strong>den sich nun<br />

wieder h<strong>in</strong>ten l<strong>in</strong>ks am Ende des Parkplatzes (bei den Sportlere<strong>in</strong>gängen).<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.<br />

Jürgen Endres<br />

Amt für Umwelt und Ordnung<br />

Immobilien<br />

Die Geme<strong>in</strong>de <strong>Forst</strong> bietet folgende Immobilien zum Verkauf<br />

an:<br />

Gebäude mit Freifläche<br />

Grundstück 420 m², <strong>in</strong> zentraler Lage<br />

Preis: 165.000,00 Euro<br />

Baugrundstück<br />

mit 1.253 m² <strong>in</strong> sehr guter Lage<br />

Preis: 253,— Euro/m² <strong>in</strong>kl. Erschließungskosten.<br />

Das Baufenster des Grundstückes wurde geändert, so<br />

dass e<strong>in</strong>e großzügige Bebauung oder auch e<strong>in</strong>e<br />

Grundstücksteilung möglich ist.<br />

Für Informationen steht Ihnen Hauptamtsleiter Sven Weigt,<br />

Telefon: 07251/780-109 oder per eMail unter: weigt@forstbaden.de<br />

jederzeit gerne zur Verfügung.<br />

Verkehrssicherungspflicht für Grabmale<br />

Aus unserer Friedhofssatzung / Friedhofsordnung <strong>vom</strong> 8. Juli<br />

1985 ergibt sich nach § 16 und § 22 die Pflicht zur Überprüfung<br />

der Standsicherheit der Grabmale.<br />

Verantwortlich ist dafür bei Reihengrabstätten der Verfügungsberechtigte,<br />

bei Wahlgrabstätten und Urnenwahlgrabstätten der<br />

Nutzungsberechtigte.<br />

Erfahrungsgemäß können Grabmale <strong>in</strong> ihrem Aufbaugefüge<br />

Schaden nehmen. E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gendes und gefrierendes Wasser verursacht<br />

Rissbildungen, Mörtel löst sich und bee<strong>in</strong>trächtigt die<br />

Standsicherheit.<br />

Wir bitten deshalb die Grabnutzungsberechtigten, im eigenen<br />

Interesse dieser Überprüfungspflicht nachzukommen. Eventuell<br />

dabei festgestellte Schäden s<strong>in</strong>d durch fachkundige Firmen bis<br />

spätestens 1. Oktober 2004 zu beseitigen.<br />

Danach wird die Geme<strong>in</strong>de – im Rahmen ihrer Verkehrs-


sicherungspflicht – Kontrollgänge <strong>in</strong> den Friedhöfen durchführen.<br />

Sollten dabei umsturzgefährdete Grabmale festgestellt werden,<br />

erhalten die Grabnutzungsberechtigten umgehend von der<br />

Friedhofsverwaltung Nachricht.<br />

<strong>Forst</strong>, 14. September 2004<br />

Wir gratulieren<br />

17.09. Herr Otto Schaller 71 Jahre<br />

18.09. Frau Magdalena Böser 82 Jahre<br />

Herr Karl Sieber 79 Jahre<br />

19.09. Frau Amalie Bürger 88 Jahre<br />

Frau Edith Obermoser 72 Jahre<br />

20.09. Frau Kordula Müller 77 Jahre<br />

Frau Ingeborg Wendland 74 Jahre<br />

Frau Renate Leibold 72 Jahre<br />

21.09. Frau Gertrud Quack 83 Jahre<br />

22.09. Frau Magdalena Hofstetter 82 Jahre<br />

23.09. Frau Gertrud Horr 84 Jahre<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Verschenkbörse<br />

Couch mit Schlaffunktion, 2 Sessel<br />

Tel. 0 72 54/95 68 19<br />

E<strong>in</strong>wegpaletten<br />

Tel. 98 92 35<br />

Fundamt<br />

Gefunden:<br />

Handtasche mit Inhalt<br />

Jeanshose<br />

Rote Esprit-Jacke beim Ferienprogramm des Musikvere<strong>in</strong>s am<br />

27.08.<br />

Ford-Autoschlüssel<br />

Damenfahrrad (beim Jägerhaus)<br />

3 Schlüssel<br />

Entwendet:<br />

silbernes Mounta<strong>in</strong>-Bike mit schwarzen Griffen<br />

Geme<strong>in</strong>debücherei<br />

KW <strong>38</strong>/2004<br />

Der Kulturherbst kann beg<strong>in</strong>nen – das neue<br />

Veranstaltungsprogramm der Geme<strong>in</strong>debücherei<br />

ist da!<br />

Wie wäre es denn mit e<strong>in</strong>em persischen Märchenabend, e<strong>in</strong>er<br />

poetischen Lesung, Familientheater oder Kabarett? Oder gleich<br />

mit allen vier Veranstaltungen?<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>38</strong><br />

Im bunten Kulturherbst der Geme<strong>in</strong>debücherei ist sicherlich auch<br />

für Sie etwas dabei!<br />

Den Auftakt unseres Kulturherbstes macht Peter Schell, alias<br />

„Karl Faller“ mit e<strong>in</strong>em heiter-frivol-erotischen Abend am 24.<br />

September (weitere Angaben siehe unten).<br />

In die Welt der persischen Märchen wird Sie am Freitag, 22.<br />

Oktober, die Märchenerzähler<strong>in</strong> Nana Krieg entführen. Musikalisch<br />

begleitet wird sie von Susanne Maria Abele. Kathi<br />

Mazoumi verwöhnt Sie dazu mit persischem Tee, Gebäck und<br />

bezaubernder Dekoration.<br />

Am Tag der Bibliotheken, Sonntag 24. Oktober, beteiligt sich<br />

die Geme<strong>in</strong>debücherei mit e<strong>in</strong>em Bücherquiz, kle<strong>in</strong>en Überraschungen<br />

und e<strong>in</strong>er Lesung mit Dorothee Zachmann am Nachmittag.<br />

Frau Zachmann, Mutter e<strong>in</strong>es beh<strong>in</strong>derten K<strong>in</strong>des, beschreibt<br />

<strong>in</strong> wenigen Worten all das, was Fachbücher versuchen<br />

<strong>in</strong> tausend Wörtern zu erklären. E<strong>in</strong>e poetische Liebeserklärung<br />

e<strong>in</strong>er Mutter an ihren beh<strong>in</strong>derten Sohn.<br />

Zum Familientheaterabend wird <strong>in</strong> den Herbstferien e<strong>in</strong>geladen.<br />

Am Donnerstag, 4. November ist e<strong>in</strong>es der besten Figurentheater<br />

Deutschlands <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>debücherei zu Gast. Das<br />

„Theater der Nacht“ spielt für die ganze Familie ab 10 Jahren<br />

„Der Wunschpunsch“ nach dem K<strong>in</strong>derbuch von Michael Ende.<br />

„Rechtzeitig gehen“ heißt es dann am Donnerstag, 18. November.<br />

Arnim Töpel, vielfach ausgezeichneter Kabarettist, Pianist,<br />

Ex-Radiotalker und mehrfacher Gast der Geme<strong>in</strong>debücherei,<br />

widmet sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em neuen Programm der Zukunft.<br />

Und die kann lang werden...<br />

Mit e<strong>in</strong>er „Stunde im Advent“, am Dienstag, 30. November,<br />

beenden wir den Kulturherbst (für Erwachsene) <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>debücherei. Der Spielkreis für alte Musik aus <strong>Forst</strong> „La<br />

Volta“ hat e<strong>in</strong>en bes<strong>in</strong>nlichen Abend für Sie vorbereitet, der<br />

Sie, wie schon <strong>in</strong> den vergangenen Jahren, auf die Weihnachtszeit<br />

e<strong>in</strong>stimmen wird.<br />

Für die Kurzen gibt es e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>-Mann-Show mit „Ritter Rost“<br />

(15. Oktober), Märchen zum Staunen und Wundern (22. Oktober),<br />

e<strong>in</strong>e vergnügliche Lesung mit Holly-Jane Rahlens (29.<br />

Oktober), das Theaterstück „Wie F<strong>in</strong>dus zu Pettersson kam“ (19.<br />

November) und die Weihnachtsgeschichte „Ke<strong>in</strong> Platz <strong>in</strong> Bethlehem“,<br />

gespielt von den Bl<strong>in</strong>klichtern (10. Dezember).<br />

Programme mit ausführlichen Veranstaltungsbeschreibungen<br />

und den genauen Term<strong>in</strong>en liegen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>debücherei<br />

und im Bürgerbüro für Sie aus.<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen,<br />

bis zum Beg<strong>in</strong>n des bunten Kulturherbstes, noch viele schöne<br />

Sommertage.<br />

Ihr Bücherei-Team<br />

„Me<strong>in</strong> Lieschen trägt ke<strong>in</strong>e Hosen“<br />

musikalischer Frank-Wedek<strong>in</strong>d-Abend mit Peter Schell<br />

(auch bekannt als „Karl Faller“), Kathr<strong>in</strong> Messerschmidt<br />

und Erik Kross<br />

am Freitag, 24. September 2004, um 20.00 Uhr <strong>in</strong><br />

der Geme<strong>in</strong>debücherei<br />

Vor zehn Jahren wurde „Me<strong>in</strong> Lieschen trägt ke<strong>in</strong>e Hosen“ im<br />

Sprengel-Museum Hannover vor e<strong>in</strong>em erlesenen Publikum -<br />

11


12<br />

Nummer <strong>38</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong><br />

u.a. Gräf<strong>in</strong> von Dönhoff und SPIEGEL-Herausgeber Rudolf<br />

Augste<strong>in</strong> - zum ersten Mal gezeigt. Die drei Berl<strong>in</strong>er Künstler,<br />

an verschiedenen Orten <strong>in</strong> Deutschland tätig, haben das Programm<br />

überarbeitet und zeigen es nun <strong>in</strong> frischer Form <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>debücherei <strong>Forst</strong>. Der Abend ist e<strong>in</strong>e exzellente Gelegenheit,<br />

heiter-frivol-erotische Lieder wie z.B. „Der Tantenmörder“,<br />

„Me<strong>in</strong> Lieschen“, „Goldener Mittelweg“ oder „Brigitte<br />

B.“ zu genießen. Dazwischen geben kurze Prosatexte aus Frank<br />

Wedek<strong>in</strong>ds Pariser Tagebuch und Dialoge E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> das Leben<br />

und Denken des zu se<strong>in</strong>er Zeit umstrittenen Autors und<br />

Bohemiens.<br />

Peter Schell, Engagements <strong>in</strong> Quedl<strong>in</strong>burg, Nürnberg, Essen,<br />

Nordhausen. Seit 1994 hauptsächlich <strong>in</strong> der Fernsehserie „Die<br />

Fallers“ als Bauer Karl beschäftigt. Daneben Rollen <strong>in</strong> u.a. „Unser<br />

Charly“, „Die Wache“. Zur Zeit <strong>in</strong> verschiedenen Rollen im<br />

Harzer Bergtheater Thale sowie <strong>in</strong> der Erfolgskomödie „Fuffzich“<br />

im Sandkorn-Theater.<br />

Kathr<strong>in</strong> Messerschmidt, Engagements <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong>, Nordhausen.<br />

Studium der Theaterwissenschaften, arbeitet für<br />

Deutschlandradio.<br />

Erik Kross, Musiker und Komponist. Engagements als musikalische<br />

Leiter u.a. <strong>in</strong> Quedl<strong>in</strong>burg und Nordhausen. Mitglied der<br />

Folkgruppen „folkländer“ und „wacholder“, Gründer des Trio-<br />

Kammerorchester für zeitgenössische Musik „heureka“. Arbeitet<br />

als freischaffender Komponist.<br />

E<strong>in</strong>trittskarten zu 8,- • / erm. 6,- • gibt es ab sofort <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>debücherei oder telefonisch unter 780-280/-281.<br />

Buchtipps der Woche<br />

Reisebericht<br />

Wear<strong>in</strong>g, Alison: Me<strong>in</strong>e iranische Reise<br />

dtv, 2004<br />

Die Kanadier<strong>in</strong> Alison reist mit ihrem Freund (getarnt als<br />

Hochzeitsreisende) auf eigene Faust durch den Iran. Kaum<br />

haben sie von der Türkei aus die Grenze überquert, bef<strong>in</strong>den<br />

sie sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er anderen Welt. Am deutlichsten zeigt sich das<br />

an der obligatorischen Verschleierung der Frauen, die auch<br />

Alison anlegen muss und von Stund an nur noch im Hotelzimmer<br />

ablegen wird. Doch ihre Reise führt sie weit über die plakativen<br />

Elemente des religiösen Fanatismus h<strong>in</strong>aus: mitten <strong>in</strong>s<br />

Herz des Landes und der Menschen.<br />

Von unwiderstehlicher Neugier getrieben, sucht Alison bei jeder<br />

Gelegenheit das Abenteuer. Und f<strong>in</strong>det es, oft mit ungeahnten<br />

Folgen. Mit offenen Augen, Zähigkeit und S<strong>in</strong>n für Humor<br />

läßt sie sich auf Fremdes und Skurriles e<strong>in</strong>, und natürlich<br />

wird sie auch mit der anderen Seite konfrontiert: Sie lernt Menschen<br />

kennen, die <strong>vom</strong> islamischen Regime verfolgt und unterdrückt<br />

werden. (Wear)<br />

Sachbuch<br />

Schümann, Helmut: Der Pubertist<br />

Rowohlt, 2004<br />

Und plötzlich s<strong>in</strong>d sie groß, die süßen Kle<strong>in</strong>en. Wissbegierig<br />

waren sie und folgsam. Dann, e<strong>in</strong>es Tages, steht so e<strong>in</strong> Labbes<br />

oder so e<strong>in</strong>e Zicke vor e<strong>in</strong>em und mault rum: „Mir doch egal!“<br />

Der Pubertist ist geboren, es beg<strong>in</strong>nt e<strong>in</strong>e schaurige Zeit - für<br />

die Eltern. Was macht man, wenn die K<strong>in</strong>der alles vergessen,<br />

was sie <strong>in</strong> zwölf, dreizehn Jahren gelernt haben? Wenn das<br />

Pubertistenzimmer nur noch auf Stelzen zu betreten ist, mit<br />

Gasmaske und Augen, die nichts mehr schrecken? Oder wenn<br />

der Sprössl<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>e Mitpubertist<strong>in</strong> heimbr<strong>in</strong>gt, die Türe schließt<br />

und nicht mehr gestört werden möchte? E<strong>in</strong> unterhaltsames<br />

Buch für alle Pubertisten-Eltern und solche, die es auf sich zukommen<br />

sehen.(Ngk 1 Schüma)<br />

Jugendroman<br />

Till, Jochen: Bauchlandung<br />

Ravensburger, 2004<br />

Paul hat das Abi <strong>in</strong> der Tasche. Höchste Zeit auszuziehen, me<strong>in</strong>en<br />

se<strong>in</strong>e Eltern und Freund<strong>in</strong> Bea. Hotel Mama ist zwar bequemer,<br />

e<strong>in</strong> WG-Zimmer aber deutlich cooler, denkt Paul und<br />

packt se<strong>in</strong>e Koffer. Küche und Bad wird er ab sofort mit dem<br />

Hippie Klaus und der zwanzigjährigen Jurastudent<strong>in</strong> Holly teilen.<br />

Alles ganz nett soweit, nur <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Beziehung fehlt irgendwie<br />

der Pep. Da ist es nicht gerade von Vorteil, tagtäglich<br />

se<strong>in</strong>e sexy Mitbewohner<strong>in</strong> vor Augen zu haben. Paul stürzt sich<br />

<strong>in</strong> unbekannte Fluten und taucht e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong> wenig weiser wieder<br />

auf. (5.2 Till)<br />

Volkshochschule Bruchsal – Außenstelle <strong>Forst</strong><br />

Neue Kurse im Herbstsemester 2004<br />

- Jetzt anmelden –<br />

Die neuen Kurse des Herbstsemesters der Volkshochschule beg<strong>in</strong>nen<br />

ab dem 27. September 2004. Das <strong>Forst</strong>er Programmheft<br />

sowie die Gesamtausgabe aller Kurse und Veranstaltungen<br />

der Volkhochschule <strong>in</strong> Bruchsal und allen Außenstellen liegen<br />

zur Mitnahme im Bürgerbüro, der Geme<strong>in</strong>debücherei und<br />

den örtlichen Banken bereit.<br />

Bei folgenden Kursen des Herbstsemesters, die im September<br />

beg<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d noch freie Plätze vorhanden:<br />

20501 H<br />

Aquarell-Malerei<br />

Anfänger/Fortgeschrittene<br />

Sonja Althaus<br />

10 Abende<br />

Montag, 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Lußhardtschule, Handarbeitsraum<br />

Gebühr: 56,— EUR (zuzügl. Materialkosten)<br />

Beg<strong>in</strong>n: Mo, 27.09.04<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10<br />

Kurs<strong>in</strong>halt:<br />

Während des Kurses wird der Weg von der Skizze zum Aquarell<br />

erarbeitet. Wir befassen uns vorwiegend mit der Malerei<br />

unter E<strong>in</strong>bezug des weißen Malgrundes. Kenntnisse im Umgang<br />

mit Farbe s<strong>in</strong>d erwünscht.<br />

Bitte am ersten Abend mitbr<strong>in</strong>gen:<br />

Aquarellblock (Büttenpapier) A4 (190g), Farben, auch Wasserfarben<br />

und P<strong>in</strong>sel, soweit vorhanden, Wassergefäß, Lappen.<br />

Durch Aufwärm-, Dehn- und Streckübungen, sowie klassische<br />

Yogastellungen lösen wir Verspannungen, kräftigen und<br />

vitalisieren unseren Körper. Die Wirbelsäule und die Gelenke<br />

bleiben beweglich, der Kreislauf wird angeregt, das Nervensy-


stem gekräftigt. Vermehrte Durchblutung der <strong>in</strong>neren Organe<br />

und des ganzen Körpers sorgt für die Aktivierung der Selbstheilungshilfe.<br />

Atem- und Konzentrationsübungen helfen uns<br />

dabei, den unruhigen Geist zur Ruhe und Konzentration zu<br />

führen.<br />

30101 H<br />

Yoga<br />

Daniela Koch<br />

10 Abende<br />

Dienstag, 18.00 - 19.45 Uhr<br />

Jägerhaus, Dörre<br />

Gebühr: 77,— EUR<br />

Beg<strong>in</strong>n: Di, 28.09.04<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12<br />

Bitte e<strong>in</strong>e Gymnastik- oder Yogamatte, lockere warme Kleidung,<br />

dicke Socken und e<strong>in</strong>e Decke mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Qi-Gong ist e<strong>in</strong>e traditionelle ch<strong>in</strong>esische Gesundheitsgymnastik<br />

und stimuliert den gesamten Körper, ist wohltuend und verhilft<br />

zum alten ch<strong>in</strong>esischen Gesundheitsideal von „Gesundheit,<br />

Glück und langem Leben“.<br />

Es verbessert die Durchblutung, verjüngt die Gelenke und aktiviert<br />

den gesamten Körper. Erste Wirkungen des Qi-Gong s<strong>in</strong>d<br />

meistens sofort zu spüren. Die Übungen fördern die körperliche<br />

und seelische Gesundheit und Verbesserung des Allgeme<strong>in</strong>bef<strong>in</strong>dens.<br />

Die Teilnahme an den Kursen setzt ke<strong>in</strong>e besonderen Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten voraus.<br />

30206 H<br />

Qi-Gong (Energie-Übungen) für Senioren<br />

Kirst<strong>in</strong> Brandenburger<br />

6 Nachmittage<br />

Donnerstag, 15.00 – 16.00 Uhr<br />

Jägerhaus, Rotheimersaal<br />

Gebühr: 24,— EUR<br />

Beg<strong>in</strong>n: Do, 30.09.04<br />

Höchstteilnehmerzahl: 9<br />

Der spielerische E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die englische Sprache mit Liedern,<br />

Spielen, Malen und anschaulichem (Bild-) Material wird jedem<br />

K<strong>in</strong>d mit Spaß an der Sache mühelos gel<strong>in</strong>gen.<br />

40601 H<br />

Englisch für Grundschüler 3. Klasse<br />

Veronica Halbe<br />

8 Nachmittage<br />

Dienstag,<br />

15.00 - 15.45 Uhr<br />

Lußhardtschule, Unterrichtsraum<br />

Gebühr: 18,— EUR<br />

(zuzügl. Kosten für Kopien, die bei der Dozent<strong>in</strong> zu bezahlen<br />

s<strong>in</strong>d.)<br />

Beg<strong>in</strong>n: Di, 28.09.04<br />

Höchstteilnehmerzahl: 8<br />

Bitte mitbr<strong>in</strong>gen: Schnellhefter und Buntstifte.<br />

40602 H<br />

Englisch für Grundschüler 4. Klasse<br />

Veronica Halbe<br />

8 Nachmittage<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>38</strong><br />

Dienstag, 16.00 - 16.45 Uhr<br />

Lußhardtschule, Unterrichtsraum<br />

Gebühr: 18,— EUR<br />

(zuzügl. Kosten für Kopien, die bei der Dozent<strong>in</strong> zu bezahlen<br />

s<strong>in</strong>d.)<br />

Beg<strong>in</strong>n: Di, 28.09.04<br />

Höchstteilnehmerzahl: 8<br />

Bitte mitbr<strong>in</strong>gen: Schnellhefter und Buntstifte.<br />

42201 H<br />

Spanisch (Grundstufe A 1)<br />

Jeny Böser<br />

10 Abende<br />

Freitag, 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Jägerhaus, Huttenstube<br />

Gebühr: 48,— EUR Ermäßigt: 36,— EUR<br />

Beg<strong>in</strong>n: Fr, 01.10.04<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10<br />

Lehrbuch: Cam<strong>in</strong>os I, Lektion 5<br />

50102 H<br />

EDV/Textverarbeitung mit Word 2000 -Anfänger-<br />

Re<strong>in</strong>hard Fuß<br />

4 Abende<br />

Mittwoch, 18.30 - 21.30 Uhr<br />

Computerraum der Lußhardtschule<br />

Gebühr: 44,— EUR / ermäßigt: 33,— EUR<br />

(<strong>in</strong>kl. Lehrmaterial)<br />

Beg<strong>in</strong>n: Mi, 22.09.04<br />

Höchstteilnehmerzahl: 15<br />

Inhalte:<br />

- Vermittlung von Grundkenntnissen<br />

- Maushandhabung und Programmsteuerung<br />

- Aufbau des WORD-Bildschirm<br />

- Grundlegende Arbeitsgänge<br />

- Erstellen und e<strong>in</strong>richten von Dateien<br />

- E<strong>in</strong>gabe und Formatierung von Text<br />

- Textgliederungen<br />

- Tabulatore<strong>in</strong>richtung<br />

- Briefe nach DIN-Norm<br />

- Erstellung von Privat- und Geschäftsbriefen<br />

- Nutzung von Feldfunktionen<br />

- Auto-Text und Textbauste<strong>in</strong>e<br />

- Nutzung der WORD-Hilfe<br />

Voraussetzung zur Teilnahme: VHS-Kurs PC-Schreiben oder<br />

entsprechende Schreib-/ Tastaturkenntnisse.<br />

50103 H<br />

EDV/Tabellenkalkulation mit Excel 2000 - Anfänger<br />

-<br />

Re<strong>in</strong>hard Fuß<br />

4 Abende<br />

Freitag, 17.00 - 20.00 Uhr<br />

Computerraum der Lußhardtschule<br />

Gebühr: 44,— EUR / ermäßigt: 33,— EUR<br />

(<strong>in</strong>kl. Lehrmaterial)<br />

Beg<strong>in</strong>n: Fr, 24.09.04<br />

Höchstteilnehmerzahl: 15<br />

Inhalte:<br />

- Vermittlung von Grundkenntnissen<br />

13


14<br />

Nummer <strong>38</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong><br />

- Maushandhabung und Programmsteuerung<br />

- Aufbau des EXCEL-Bildschirm<br />

- Grundlegende Arbeitsgänge<br />

- Erstellen von Dateien<br />

- Seite e<strong>in</strong>richten<br />

- E<strong>in</strong>gabe von Text, Ziffern und Formeln<br />

- Formatierung von Zellen und Zell<strong>in</strong>halten<br />

- Schutz von Zellen und Zellbereichen<br />

- Erstellen e<strong>in</strong>facher EXCEL-Objekte<br />

- Erstellen von Stundenplänen, Kalendern, und anderen<br />

e<strong>in</strong>fachen Formularen<br />

- Formulare mit e<strong>in</strong>fachen Rechenfunktionen, EXCEL als<br />

Datenbank<br />

- Zusammenarbeit von EXCEL und WORD<br />

- Nutzung der EXCEL-Hilfe<br />

Voraussetzung zur Teilnahme: VHS-Kurs PC-Schreiben oder<br />

entsprechende Schreib/-Tastaturkenntnisse<br />

50108 H<br />

PowerPo<strong>in</strong>t - Das Präsentationsprogramm<br />

Re<strong>in</strong>hard Fuß<br />

3 Abende<br />

Freitag, 20.00 - 21.30 Uhr<br />

Computerraum der Lußhardtschule<br />

Gebühr: 40,— EUR / ermäßigt: 30,— EUR<br />

(<strong>in</strong>kl. Lehrmaterial)<br />

Beg<strong>in</strong>n: Fr, 24.09.04<br />

Höchstteilnehmerzahl: 15<br />

Inhalte:<br />

Kenntnisse <strong>in</strong> PowerPo<strong>in</strong>t-Präsentation werden <strong>in</strong> der beruflichen<br />

Praxis zunehmend erwartet und vorausgesetzt. Ob <strong>in</strong> der<br />

Mitarbeiterschulung, bei Sitzungen, Konferenzen oder Tagungen,<br />

PowerPo<strong>in</strong>t bietet die Möglichkeit, Informationen optisch<br />

aufzuwerten, Aufmerksamkeit und Interesse zu wecken, Vorträge<br />

und Schulungen ansprechender zu gestalten.<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse <strong>in</strong> der Textverarbeitung<br />

(Textgliederung, Nutzung von Textfeldern, Grafik).<br />

Bei e<strong>in</strong>igen Kursen stehen nur noch wenige Plätze zur Verfügung.<br />

E<strong>in</strong>e schnelle Anmeldung sichert Ihnen Ihren Platz im<br />

Kurs!<br />

Weitere Informationen zu den e<strong>in</strong>zelnen Kursen und Veranstaltungen<br />

entnehmen Sie bitte den Programmheften. Sie s<strong>in</strong>d bei<br />

den örtlichen Banken, der Geme<strong>in</strong>debücherei und im Bürgerbüro<br />

des Rathauses erhältlich.<br />

Auch im Internet können Sie sich über das neue Herbstprogramm<br />

<strong>in</strong>formieren. Auf der Homepage der Geme<strong>in</strong>de <strong>Forst</strong><br />

f<strong>in</strong>den Sie unter bildung_soziales/bildungse<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong>en<br />

L<strong>in</strong>k zur VHS Bruchsal. Bei der Außenstelle <strong>Forst</strong> können Sie<br />

alle Kurse und Veranstaltungen, die <strong>in</strong> <strong>Forst</strong> stattf<strong>in</strong>den nachlesen.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Für AOK-Versicherte ist die Teilnahme an bestimmten Yoga-<br />

Kursen e<strong>in</strong>mal pro Kalenderjahr kostenlos möglich. Bitte melden<br />

Sie sich hierzu bei der VHS mit Ihrer gültigen AOK-<br />

Versichertenkarte an.<br />

Anmeldungen zu den e<strong>in</strong>zelnen Kursen und Veranstaltungen<br />

bitte schriftlich an das Bürgermeisteramt <strong>Forst</strong>, Weiherer Str. 1,<br />

<strong>Forst</strong> oder per Fax unter der Nummer 780-183. Gerne können<br />

Sie auch Ihre Anmeldung im Bürgerbüro des Rathauses abgeben.<br />

Bei Fragen zum Programm oder e<strong>in</strong>zelnen Kursen erteilt Ihnen<br />

die Außenstellenleiter<strong>in</strong> Jolita Blumhofer unter der Rufnummer<br />

89273 gerne nähere Auskunft.<br />

Anke Brecht<br />

Hauptamt<br />

Staatliches <strong>Forst</strong>amt Bruchsal<br />

Änderung der Anschrift<br />

Das Staatliche <strong>Forst</strong>amt Bruchsal wird im Zuge der Verwaltungsreform<br />

<strong>in</strong> der 39. Kalenderwoche <strong>in</strong> die Aussenstelle Bruchsal<br />

des Landratsamtes Karlsruhe, Orb<strong>in</strong>straße 24, 76646 Bruchsal,<br />

umziehen. Die dortige Telefonnummer lautet für das Sekretariat<br />

07251/7 83 - 2 09 und für das Fax 07251/782 - 212.<br />

Amt für Landwirtschaft Bruchsal<br />

Gesund bis auf die Knochen<br />

Gesunde, stabile Knochen kann man sich durch die richtige<br />

Ernährung e<strong>in</strong> Leben lang erhalten. Welche Rolle unter anderem<br />

die Milch dabei spielt, ist Thema des Vortrags „Gesund bis<br />

auf die Knochen“. Er f<strong>in</strong>det statt am<br />

Donnerstag den 23.09. 2004 um 19.00 Uhr<br />

im Ernährungszentrum mittlerer Oberrhe<strong>in</strong> <strong>in</strong> Bruchsal am Amt<br />

für Landwirtschaft, Am Viehmarkt 1.<br />

Anmeldung erbeten unter Tel: 07251/74-1752.<br />

Landratsamt Karlsruhe<br />

Rund um die Zwiebel und den Kürbis geht die<br />

ÖkoRegio-Tour zu Ende<br />

E<strong>in</strong>en Kochkurs rund um die Zwiebel bietet die AOK - die<br />

Gesundheitskasse <strong>in</strong> Bruchsal am 22. September 2004 an. „Mit<br />

der Zwiebel ist es doch zum Heulen“: Ernährungsberater<strong>in</strong><br />

Angelika Schroff <strong>in</strong>formiert <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kurzvortrag über die Wirkungsweise<br />

dieses bewährten Hausmittels. Anschließend werden<br />

geme<strong>in</strong>sam leckere Zwiebelgerichte zubereitet. Treffpunkt<br />

für diesen Kochkurs ist die Lehrküche der AOK <strong>in</strong> der Bahnhofstraße<br />

12 <strong>in</strong> Bruchsal, 3. OG. Der Kurs dauert von 18.00 bis<br />

21.00 Uhr. Wer sich zu diesem Kochkurs anmelden möchte,<br />

kann dies unter Tel.: 07251/707-125 tun.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Attraktion ist die Abschlussveranstaltung der<br />

ÖkoRegio-Tour am 5. Oktober 2004 von der AOK Bruchsal.<br />

Rund um den Kürbis: Nicht nur zur Dekoration ist der Kürbis<br />

e<strong>in</strong> hervorragendes Gemüse, so Ernährungsberater<strong>in</strong> Angelika<br />

Schroff von der AOK, auch <strong>in</strong> der Küche lassen sich aus der<br />

Vielzahl der verschiedenen Kürbissorten wunderschöne Gerichte<br />

zubereiten. Treffpunkt für dieses kul<strong>in</strong>arische Erlebnis ist die<br />

Lehrküche der AOK <strong>in</strong> der Bahnhofstraße Bruchsal, 3. OG von<br />

18 bis 21 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter Tel.: 07251/<br />

707-121. Alle Interessierten können sich unter 07251/707-125<br />

anmelden.<br />

Zweiter Regionaltag der TechnologieRegion<br />

Karlsruhe am 26. September<br />

Über 200 Veranstaltungen locken zum Entdecken,<br />

Erleben und Mitmachen<br />

Führungen durch Stadtbibliotheken, Kunsthappen<strong>in</strong>gs, Photoausstellungen,<br />

geöffnete Musikschulen, Museen und Bibliotheken,<br />

Schulfeste und und und: „kulturreich“ geht es am 26.


September 2004 zu. Die TechnologieRegion Karlsruhe lädt zum<br />

zweiten Regionaltag mit zahlreichen Attraktionen, Veranstaltungen<br />

und Events <strong>in</strong> der ganzen Region um Karlsruhe e<strong>in</strong>. Auch<br />

der Landkreis Karlsruhe ist an diesem Tag „kulturreich“. So öffnen<br />

die Großen Kreisstädte Bretten, Bruchsal, Ettl<strong>in</strong>gen und<br />

Stutensee ihre Stadtbibliotheken, organisieren verschiedene<br />

Kunst- und Photoausstellungen. Die Landkreisgeme<strong>in</strong>den Bad<br />

Schönborn, Eggenste<strong>in</strong>-Leopoldshafen, Gondelsheim, Karlsbad,<br />

Karlsdorf-Neuthard, L<strong>in</strong>kenheim-Hochstetten, Oberderd<strong>in</strong>gen,<br />

Östr<strong>in</strong>gen, Pf<strong>in</strong>ztal, Sulzfeld, Waghäusel, Waldbronn und We<strong>in</strong>garten<br />

öffnen ihre Musikschulen, Museen und Bibliotheken,<br />

bieten kunstvolle Hochgenüsse an, organisieren K<strong>in</strong>der- und<br />

Schulfest. Als besondere Attraktion gibt es e<strong>in</strong>en Zirkus-<br />

Workshop <strong>in</strong> Odenheim.<br />

Viele der Künstler, Musiker oder Kunsthandwerker werden anwesend<br />

se<strong>in</strong>, und den Besuchern ihre Arbeit persönlich näher<br />

br<strong>in</strong>gen. Dabei ist auch mitmachen angesagt, beispielsweise<br />

bei zahlreichen Workshops. Die Angebote sprechen für die<br />

Kulturvielfalt der TechnologieRegion Karlsruhe.<br />

Auftakt für den Regionaltag ist am 25. September im Rahmen<br />

der europäischen Glockentage: zwischen 20.30 Uhr und 21<br />

Uhr wird es auf der Bühne am Karlsruher Marktplatz e<strong>in</strong>en<br />

kle<strong>in</strong>en Vorgeschmack auf das Programm des folgenden Tages<br />

geben. Mit dabei ist der Gospel-Projekt-Chor des Landkreises<br />

Karlsruhe unter der Leitung von Dr. Johann Beichel. Die<br />

Abschlussveranstaltung mit dem Karlsruher Landrat Claus Kretz,<br />

dem Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe He<strong>in</strong>z Fenrich, dem<br />

Rastatter Landrat Dr. Werner Hudelmaier und dem Gaggenauer<br />

Oberbürgermeister Michael Schulz f<strong>in</strong>det am Regionaltag um<br />

19 Uhr im Park der Akademie Schloss Rotenfels statt. Nach<br />

e<strong>in</strong>em Empfang sorgt unter anderem die Straßentheatergruppe<br />

„Irrwisch“ sowie „Asgard & Akkordeon“ mit französischen Chansons<br />

für gute Unterhaltung. Weitere Informationen zum<br />

Regionaltag gibt es im Landratsamt Karlsruhe bei Jenny Herb<br />

unter Telefon 07 21 / 9 36 - 62 32.<br />

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte<br />

Aktuelles – Neuregelungen ab 2004<br />

Wo?: BfA Karlsruhe, Kaiserstr. 215/<br />

Europaplatz, 2. Etage<br />

Wann?: Mittwoch, 29.09.2004, um 16.30 Uhr<br />

Dieser Vortrag bietet Ihnen die Gelegenheit, sowohl diealle<br />

Änderungen im Rentenrecht im Jahre 2004 als auch die kommenden<br />

anstehenden Neuregelungen ab dem Jahre 2005<br />

kompetent und aus erster Hand e<strong>in</strong>es BfA-Mitarbeiters zu erhalten.<br />

Hier e<strong>in</strong>ige Stichworte: Pflege- und Krankenversicherung der<br />

Rentner, Rentenanpassungen, Rentenauszahlungsterm<strong>in</strong>, H<strong>in</strong>zuverdienstprüfung<br />

bei Erwerbsm<strong>in</strong>derungsrenten, Stopp für<br />

die Frührente, neue Bewertung bei Anrechnungszeiten und<br />

Berufsausbildung, mit neuer Bewertung, Neuregelungen im<br />

Alterse<strong>in</strong>künftegesetz.<br />

Selbstverständlich ist dieser Vortrag kostenfrei. Um e<strong>in</strong>e vorherige<br />

Anmeldung unter 0721/1804-0 wird gebeten. Hier bekommen<br />

Sie auch Informationen zu weiteren Veranstaltungen.<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>38</strong><br />

... Wochen-Term<strong>in</strong>e ...<br />

Freitag, 17.09.<br />

CDU<br />

Hasenbrunnenfest<br />

am Hasenbrunnen vor der Jägerscheuer ab 18.00 Uhr<br />

Samstag, 18.09.<br />

Tauchsportclub Bathyscaphe<br />

Fackelschwimmen am Heidesee<br />

19.00 Uhr<br />

Sonntag, 19.09.<br />

Kle<strong>in</strong>kaliber-Schützenvere<strong>in</strong><br />

Siegerehrung der Ortsmeisterschaft<br />

18.00 Uhr, Schützenhaus <strong>Forst</strong><br />

TV <strong>Forst</strong> Handball<br />

Saisonstart der 1. Mannschaft<br />

Pokalspiel gegen HSG Dittigheim/Tauberbischofsheim<br />

17.30 Uhr, GBZ Bruchsal<br />

Sonntag, 26.09.<br />

TV <strong>Forst</strong>, Abt. Fitness und Gesundheit<br />

Schnuppertag <strong>in</strong> der Jahnhalle<br />

11.00 – 17.00 Uhr<br />

02./03.10.<br />

Freiwilligen Feuerwehr<br />

Oktoberfest<br />

im Feuerwehrgerätehaus mit Holzsägewettbewerb<br />

03.10.<br />

Radfahrvere<strong>in</strong><br />

Radrennen rund ums Jägerhaus<br />

07.10.<br />

DRK Ortsvere<strong>in</strong> <strong>Forst</strong><br />

Blutspende<br />

Lußhardtschule, 14.30 – 19.30 Uhr<br />

06./07.11.2004<br />

Hobbyausstellung im Jägerhaus<br />

15


Bruchsal<br />

C<strong>in</strong>eplex<br />

Bahnhofstraße 13<br />

Telefon 07251- <strong>38</strong> 48 58<br />

16<br />

Nummer <strong>38</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong><br />

... K<strong>in</strong>o ........................................... ... Theater ......................................<br />

Der Untergang<br />

Neu, ab 12, Do&So-Mi 16.15+20.00, Fr&Sa<br />

16.00+19.30+23.00<br />

The Village - Das Dorf<br />

Neu, ab 12, Do&So 16.30 + 19.00 + 21.30, Fr&Sa 17.15 +<br />

20.00 + 22.45, Mo-Mi 19.00 + 21.30 Uhr<br />

Hellboy<br />

Neu, ab 12, Fantasy-Action-Abenteuer. Do/So/Di/Mi 17.30 +<br />

20.30, Fr&Sa 17.00 + 20.00 + 23.00, Mo nur 20.30 Uhr<br />

Weltk<strong>in</strong>dertag im C<strong>in</strong>eplex Bruchsal<br />

ab 0, Montag ab 15.00 Uhr mit großem Rahmenprogramm<br />

und vielen Filmen. Montag, 20.09. Ab 15.00 Uhr<br />

30 über Nacht<br />

2. Wo, ab 0, Do/So/Di 16.15+18.45+21.15, Fr 16.45+19.15<br />

+22.00, Sa 17.15+19.45+22.30, Mo 18.45+21.15, Mi<br />

16.15+21.15 Uhr<br />

Riddick - Chroniken e<strong>in</strong>es Kriegers<br />

3. Wo, ab 12, Sequel zum Science-Fiction-Thriller „Pitch Black<br />

- Planet der F<strong>in</strong>sternis“. Do & So-Di tägl. 21.15, Fr&Sa 20.30<br />

+ 23.00<br />

Garfield<br />

5. Wo, ab 0, Do/So/Di/Mi 17.00, Fr&Sa 16.30, Sa&So auch<br />

14.30, Montag 15.15 + 17.15 Uhr<br />

Super Size Me<br />

Neu, ab 6, Mittwoch 19.00 Uhr<br />

Lauras Stern<br />

Preview, ab 0, Sonntag 15.00, Montag 15.00 + 17.30, Di&Mi<br />

16.45 Uhr<br />

Resident Evil 1 + 2<br />

Double-Feature, ab 16, Mittwoch 20.15 Uhr<br />

Street Style<br />

3. Wo, ab 6, Do & So-Di tägl. 19.00, Fr&Sa 18.15 Uhr<br />

(T)Raumschiff Surprise - Periode 1<br />

9. Wo, ab 6, Do/So/Di 18.45, Fr&Sa 18.30, Sa&So 14.15<br />

Shrek 2 - Der tollkühne Held kehrt zurück<br />

12. Wo, ab 0, Sa&So 14.00, Montag 15.15 + 17.15 Uhr<br />

Yu-Gi-Oh: Der Film<br />

4. Wo, ab 12, Sa&So 14.00, Montag 15.00 + 17.00 Uhr<br />

Sommersturm<br />

3. Wo, ab 12, Do/So/Di 20.45, Fr&Sa 20.30 Uhr<br />

Girls Club - Vorsicht bissig!<br />

4. Wo, ab 6, Do/So/Di/Mi 16.30, Fr&Sa 16.15 Uhr<br />

Butterfly Effect<br />

4. Wo, ab 16, Do & So-Mi tägl. 21.30, Fr&Sa 22.00 Uhr<br />

Fahrenheit 9/11<br />

5. Wo, ab 12, Mittwoch 18.30 Uhr<br />

Ke<strong>in</strong>e halben Sachen 2 - Jetzt erst Recht<br />

2. Wo, ab 12, Fr&Sa 22.45 Uhr<br />

K<strong>in</strong>g Arthur<br />

5. Wo, ab 12, Mittwoch 21.00 Uhr<br />

Harry Potter und der Gefangene von Askaban<br />

16. Wo, ab 12, Samstag 14.00 Uhr<br />

Bruchsal<br />

Badische Landesbühne<br />

Vorverkaufsbüro im Stadttheater<br />

Telefon 07251- 7 27 23<br />

Buchhandlung Baier 07251- 30 00 10<br />

Fr, 17. September 2004, 15.00 Uhr Premiere<br />

So, 26. September 2004, 15.00 Uhr<br />

DIE REISE NACH BRASILIEN<br />

Daniil Charms<br />

Bruchsal, Stadttheater, Hexagon<br />

So, 19. September 2004, 19.30 Uhr<br />

Fr, 15. Oktober 2004, 19.30 Uhr<br />

Sa, 16. Oktober 2004, 19.30 Uhr<br />

ROMEO UND JULIA<br />

William Shakespeare<br />

Bruchsal, Stadttheater, Großes Haus<br />

Fr, 1. Oktober 2004, 19.30 Uhr<br />

So, 3. Oktober 2004, 19.30 Uhr<br />

FÜR MICH SOLL’S ROTE ROSEN REGNEN<br />

James Lyons<br />

Bruchsal, Stadttheater, Hexagon<br />

So, 10. Oktober 2004, 11.00 Uhr<br />

PREMIERE<br />

CAFE EUROPA<br />

Paris<br />

Bruchsal, Probenfabrik, Wilderichstr. 31<br />

PREMIERE Fr, 22. Oktober 2004, 19.30 Uhr<br />

So, 24. Oktober 2004, 19.30 Uhr<br />

Sa, 30. Oktober 2004, 19.30 Uhr<br />

NOTES FROM UNDERGROUND<br />

Eric Bogosian<br />

(<strong>in</strong> englischer Sprache)<br />

Bruchsal, Stadttheater, Hexagon<br />

Fr, 29. Oktober 2004, 15.00 Uhr<br />

PREMIERE<br />

PINOCCHIO<br />

Max Eipp<br />

Bruchsal, Stadttheater, Großes Haus<br />

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!