Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
Neue Tabellen und
Einstellmöglichkeiten in SOS-GX
5.0
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
1
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
• Bessere Daten für die amtliche Statistik
• Mehrere Verlaufzustände pro Semester
• Neues Konzept für mehrfach benutzbare
personenbezogene Tabellen
• Speicherung von E-Mail-Adressen
• Speicherung von Rufnummern
• Erweitertes Wiedervorlagen-Konzept
• Ab Release 6 : Speichern von Fotos in der
Datenbank
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
2
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
• Bessere Daten für die amtliche Statistik
• Mehrere Verlaufzustände pro Semester
• Neues Konzept für mehrfach benutzbare personenbezogene
Tabellen
• Speicherung von E-Mail-Adressen
• Speicherung von Rufnummern
• Erweitertes Wiedervorlagen-Konzept
• Ab Release 6 : Speichern von Fotos in der Datenbank
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
3
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
Bessere Daten für die amtliche Statistik
• Aufruf der PL des Stat. Bundesamtes aus BSOS und SOS-GX
• Gesteuert über S_VAR-Schalter 198
• Ablage der PL in der Tabelle K_HSPLAU
• Erfassung einer 2. HZB
• Gesteuert über S_VAR-Schalter 192
• Neue Felder in SOS
• Automatischer Aufruf von Zusatzfenstern bei der Rückmeldung
• Gesteuert über S_VAR-Schalter 199
• Ausblick : Integration des Leitbandes 60 der Amtlichen Statistik
(spätestens ab Version 7.0)
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
4
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
• Bessere Daten für die amtliche Statistik
• Mehrere Verlaufzustände pro Semester
• Neues Konzept für mehrfach benutzbare personenbezogene
Tabellen
• Speicherung von E-Mail-Adressen
• Speicherung von Rufnummern
• Erweitertes Wiedervorlagen-Konzept
• Ab Release 6 : Speichern von Fotos in der Datenbank
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
5
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
Mehrere Verlaufzustände pro Semester
• Anlage eines neuen Verlaufszustandes in STG bei Status-
Wechsel und Änderung „wichtiger“ Daten
• Neue Spalte STG.LFDNR
• Aktueller Verlaufszustand : STG.LFDNR = 0
• Gesteuert über S_VAR-Schalter 195
• Wichtig : Alte Auswertungen ergänzen um „ and stg.lfdnr = 0“ !
• Neues Status-Feld STG.STATUSEX
• Neuer Semester-Zähler STG.KOHSEM
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
6
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
• Bessere Daten für die amtliche Statistik
• Mehrere Verlaufzustände pro Semester
• Neues Konzept für mehrfach benutzbare personenbezogene
Tabellen
• Speicherung von E-Mail-Adressen
• Speicherung von Rufnummern
• Erweitertes Wiedervorlagen-Konzept
• Ab Release 6 : Speichern von Fotos in der Datenbank
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
7
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
Neues Konzept für mehrfach benutzbare personenbezogene
Tabellen
• Problem : 4 Personengruppen in der Datenbank - Studierende,
Bewerber/innen, Prüfer/innen, Praktikant/innen
• Die Tabellen ANSCHRI, WVL, SOS_EMA (ab 5.0 EMAIL) und TELEFON
(ab 5.0) werden von mehreren Personengruppen benutzt.
• Lösung : Schaffung einer Root-Tabelle IDENT (= PERSON) - pro Person
ein Satz
• Eindeutiger Identifikator : IDENTNR
• Pro Rolle (= Zugehörigkeit zu einer Personengruppe) je ein weiterer Satz
in der Tabelle IDENTROLL
• Erweiterung der Tabellen ANSCHRI, WVL, EMAIL und TELEFON um die
Spalte IDENTNR
• Verwaltung der Tabellen IDENT und IDENTROLL in SOS, ZUL und POS
über die HISIDENT.DLL
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
8
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
Neues Konzept für mehrfach benutzbare personenbezogene
Tabellen
Eine Selektion auf Telefon-/ Faxnummern sieht ab DB-Version 5.0 so aus:
SQL:
SELECT sos.mtknr, sos.nachname, telefon.tel, telefon.artkz
FROM sos, identroll, telefon
WHERE sos.mtknr = identroll.verbindung_integer
AND identroll.identnr = telefon.identnr
AND identroll.rolle = "S"
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
9
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
• Bessere Daten für die amtliche Statistik
• Mehrere Verlaufzustände pro Semester
• Neues Konzept für mehrfach benutzbare personenbezogene
Tabellen
• Speicherung von E-Mail-Adressen
• Speicherung von Rufnummern
• Erweitertes Wiedervorlagen-Konzept
• Ab Release 6 : Speichern von Fotos in der Datenbank
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
10
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
Speicherung von E-Mail-Adressen
Vergabe von E-Mail-Adressen
- Neue Tabelle „Email“
- Die Art der E-Mail-Adresse muss festgelegt werden (private
oder dienstliche Mailadresse, Rechenzentrum)
- Automatisch bei der Immatrikulation
- Manuell durch Eingabe oder Berechnung durch Algorithmen
(Uni Erlangen, hochschuleigene DLL)
- Versenden von E-Mails ist möglich
• Einstellungsmöglichkeiten und Zugriffsrechte
S_var-Schalter
varnr beschr wert0 wert1 wert2 wert3 wert4 wert5
145 Vergabe einer E-Mail-Adresse J his.de E N PT
186 Senden von E-Mails J
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
Acc_ctrl
login
KASSNER
fctn
SOS.EMA
11
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
• Bessere Daten für die amtliche Statistik
• Mehrere Verlaufzustände pro Semester
• Neues Konzept für mehrfach benutzbare personenbezogene
Tabellen
• Speicherung von E-Mail-Adressen
• Speicherung von Rufnummern
• Erweitertes Wiedervorlagen-Konzept
• Ab Release 6 : Speichern von Fotos in der Datenbank
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
12
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
Speicherung von Rufnummern
• Vergabe von Rufnummern
- Werden nicht mehr in der Anschriftentabelle gespeichert
- Neue Tabelle „Telefon“
- Das Anschriftenkennzeichen muss zugewiesen werden und
- Die Art der Rufnummer muss festgelegt werden (Festnetz,
Handy, Fax)
• Einstellungsmöglichkeiten und Zugriffsrechte
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
13
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
Erfassung „elektronischer Verbindungen“
Beispiel der Verarbeitung unter SOS-GX
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
RZ Rechenzentrum
PT Private Mailadresse
D Dienstliche Mailadresse
F Fax
H Handy
FN Festnetz
H Heimatanschrift
S Semesteranschrift
W Wahlanschrift
14
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
• Bessere Daten für die amtliche Statistik
• Mehrere Verlaufzustände pro Semester
• Neues Konzept für mehrfach benutzbare personenbezogene
Tabellen
• Speicherung von E-Mail-Adressen
• Speicherung von Rufnummern
• Erweitertes Wiedervorlagen-Konzept
• Ab Release 6 : Speichern von Fotos in der Datenbank
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
15
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
Erweitertes Wiedervorlagen-Konzept
• Ein Fenster / eine Funktion für alle Programme ...
- Einheitliches Layout, einstellbare Ansicht
- Erfassung aller Felder der Wiedervorlagen-Tabelle möglich
- Direktes Öffnen der Person aus dem Suchergebnis
• Gruppenkonzept - Bearbeitergruppen
• Erweiterte Suchfunktion
- Suche über eigene und „fremde“ WVL-Sätze
- Systemübergreifende Suche (Modul SOS, POS, ZUL)
- Auswahlmöglichkeit über Kennzeichen und Art der Wiedervorlage
- Gruppenkonzept realisiert – Anzeigen aller WVL-Sätze von allen
Mitgliedern einer Bearbeitergruppe
• Einstellungsmöglichkeiten und Zugriffsrechte
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
16
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
Überarbeitung der Wiedervorlagen
Beispiel der Verarbeitung unter SOS-GX
diese Ansicht ist einstellbar
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
Schaltflächen
zum Bearbeiten
Drucken der
Grid-Ansicht
Person direkt
aus diesem
Formular öffnen
17
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
Erweitertes Wiedervorlagen-Konzept: Bearbeitergruppen
acc_ctrl
wvl
login fctn
bearbgrup
grpbez bearb
SOSGRP KLEN
SOSGRP PAUL
SOSGRP WIEN
mtknr
2061
2066
2066
2061
tsys
SOS
SOS
SOS
SOS
bearb1
KASS
KLEN
KLEN
PAUL
bearb
bearb2
SOSGRP
KLEN
KLEN
PAUL
bearb bnam login bearbgrp
KASS K. Kassner KASSNER
KLEN Hr. Klenke KLENKE
PAUL R. Paulsen PAULSEN
SEM SEMINAR SEMINAR
SOSGRP SOSAdmin-Gruppe J
SPS SOSPOS-User SOSPOS
wvl_kennz
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
P
P
P
W
KASSNER SOS.ACC
KASSNER SOS.EMA
KASSNER SOS.PWD
KLENKE ADMIN
KLENKE SOS.GRD
KLENKE SOS.LOE
KLENKE SOS.SU.UPD
KLENKE SOS.VER.UP
KLENKE SOS.WVL
PAULSEN ADMIN
PAULSEN SOS.GRD
PAULSEN SOS.LOE
PAULSEN SOS.SU.UPD
PAULSEN SOS.VER.UP
PAULSEN SOS.WVL
18
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
• Bessere Daten für die amtliche Statistik
• Mehrere Verlaufzustände pro Semester
• Neues Konzept für mehrfach benutzbare personenbezogene
Tabellen
• Speicherung von E-Mail-Adressen
• Speicherung von Rufnummern
• Erweitertes Wiedervorlagen-Konzept
• Ab Release 6 : Speichern von Fotos in der Datenbank
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
19
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
Ab Release 6 : Speichern von Fotos in der Datenbank
• Bisher : als Datei auf der Festplatte, z.B. für Chipkarte
• Jetzt : Erfassen eines oder mehrerer Fotos im Dialog (z.B. bei der
Einschreibung) pro Person
- Bilder werden direkt in der Datenbank abgelegt
- Einlesen direkt vom Scanner, z.Z nur BMP (TWAIN)
- Einlesen aus einer Bilddatei (BMP, JPG usw.)
• Realisiert für
- SOS-GX: Anzeige, personenbezogene Erfassung und Änderung
- BSOS-GX: Massenscan - Übernahme der Bilddateien von Festplatte
- HISISY: Einbindung in die Bescheide
• Voraussetzungen
- Angeschlossener Scanner und installierte Treibersoftware
- Gültiges Passfoto oder eine Bilddatei
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
20
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
Ab Release 6 : Speichern von Fotos in der Datenbank
Beispiel der Verarbeitung unter SOS-GX
Angaben zu
Person
Art des Foto‘s
bestimmen
Datum und
Format
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
Neues Foto
erfassen
Vorhandenes
Foto ändern /
löschen
21
Neue Tabellen und Einstellmöglichkeiten in SOS-GX 5.0
Ende
Kordian Kassner / Rainer Paulsen, SOS-/ZUL SOS /ZUL-Nutzertagung Nutzertagung 2003
22