23.10.2012 Aufrufe

SAT-REPORT Kriebel's - Astro

SAT-REPORT Kriebel's - Astro

SAT-REPORT Kriebel's - Astro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kriebel’s<br />

<strong>SAT</strong>-<strong>REPORT</strong><br />

Sonderausgabe von Kriebel’s <strong>SAT</strong>-<strong>REPORT</strong> über ASTRO-Aufbereitungssysteme<br />

Z-8 – die neue preisgünstige Sat-Aufbereitung von ASTRO<br />

Klasse zum Einstieg<br />

ASTRO rundet sein Programm an Sat-Aufbereitungsanlagen nach unten,<br />

mit der preisgünstigen und für kleinere Kopfstellenprojekte gedachten<br />

Z-8, ab. Dazu nutzt ASTRO seine Erfahrung und Kompetenz in der Kopfstellentechnik<br />

aus den sehr erfolgreichen Serien V-16, X-8 und X-5, um<br />

dem Handwerk eine sehr preisgünstige und trotzdem leistungsfähige<br />

Kopfstelle zur Realisierung von Projekten, wie in Hotels und Pensionen,<br />

Bürogebäuden, Mehrfamilienwohngebäuden, Seniorenwohnanlagen, Sanatorien<br />

und Krankenhäusern, zur Verfügung zu stellen.<br />

Mit den verschiedenen steckbaren Modulen<br />

können die meisten „normalen“<br />

technischen Anforderungen ohne Probleme<br />

gelöst werden. Die<br />

<strong>SAT</strong>-<strong>REPORT</strong> spezial<br />

Z-8-Sat-Aufbereitung ist genau die richtige<br />

Kopfstelle, um die im Markt befindlichen<br />

kleinen analogen Kopfstellen<br />

abzulösen und auf eine zukunftssichere<br />

Empfangstechnik<br />

umzustellen.<br />

Dem Handwerk erschließt<br />

sich in den<br />

nächsten Jahren<br />

hiermit ein Marksegment,<br />

in dem es seine<br />

Kompetenz bei<br />

der Realisierung einer<br />

modernen Medienversorgung<br />

in kleinenGemeinschaftsanlagen<br />

unter Beweis<br />

stellen kann.<br />

ASTRO unterstützt<br />

Sonderdruck aus Kriebel’s <strong>SAT</strong>-<strong>REPORT</strong> 9/2007<br />

Spezial<br />

ASTRO feiert 60. Geburtstag<br />

ASTRO ist mit der<br />

Entwicklung in den<br />

letzten Jahren sehr<br />

zufrieden! Ein<br />

zweistelliges Umsatzwachstum<br />

und<br />

ein guter Auftragsbestand,<br />

lassen uns<br />

auf ein weiteres er-<br />

Herbert Strobel.<br />

folgreichesGeschäftsjahr zu unserem<br />

60-jährigen Firmengeburtstag<br />

zusteuern.<br />

Besonders erfreulich ist die Entwicklung<br />

in unseren Kernsegmenten professionellerSatellitenempfangstechnik<br />

und Komponenten für Kabelnetze.<br />

Besonders signifikant ist die Umsatzsteigerung<br />

bei den Kabelnetzbetreibern,<br />

die endlich auch in Deutschland<br />

den Ausbau ihrer Kabelnetze mit hohem<br />

Tempo vorantreiben. Wesentlich<br />

zu dieser positiven Entwicklung beigetragen<br />

haben unsere, auf der ANGA<br />

Cable vorgestellten innovativen Produkte<br />

aus den Bereichen IP-Kopfstelle,<br />

Verstärker- und Kopfstellentechnik.<br />

Positiv sind auch das stetige Wachstum<br />

im Elektrogroßhandel und der<br />

Ausbau unserer Position als berechenbarer<br />

Lagerpartner. Gerade hier ist es<br />

uns wichtig, als Vollsortimenter, Servicepartner<br />

und flexibler Problemlöser<br />

aufzutreten. ASTRO bietet dem<br />

Handel und Handwerk seit Jahrzehnten<br />

neben einem kompletten Sortiment<br />

auch ein umfangreiches Serviceangebot<br />

mit erfahrenem und hoch<br />

qualifiziertem Außen- und Kundendienst<br />

sowie ein Ausschreibungs- und<br />

Planungsservice. Ferner bieten wir<br />

unseren Partnern neben individuellen<br />

Marketingmaßnahmen online die<br />

Möglichkeit, über ausschreiben.de<br />

wichtige Produktinformationen herunter<br />

zu laden oder den umfangreichen<br />

ASTRO-Katalog, der als Besonderheit<br />

in der Online-Version mit<br />

komfortabler Umblätterfunktion und<br />

umfangreicher Stichwortsuche ausgestattet<br />

ist.<br />

Auch für das Jahr 2008 rechnen wir<br />

durch den anhaltenden Trend zur Digitalisierung<br />

und den Ausbau der Kabelnetze<br />

mit einem weiterhin positiven<br />

Geschäftsverlauf.<br />

I


PR-Beilage<br />

das Handwerk in diesem Bereich durch<br />

anwendungsspezifische Produktschulungen<br />

im hauseigenen Schulungszentrum.<br />

Des weiteren werden zusammen<br />

mit dem Großhandel Einführungsseminare<br />

zur Kopfstellentechnik angeboten.<br />

Bei Bedarf und Wunsch sind die<br />

Kunden- und Außendienstmitarbeiter<br />

gerne bei der Erstellung entsprechender<br />

Ausschreibungen behilflich.<br />

Vorhandene Komponenten<br />

Die Grundeinheit hat acht Steckplät-<br />

ze zur Aufnahme unterschiedlicher<br />

Steckkarten und Platz für bis zu<br />

zwei Sat-Verteilfelder für variable<br />

Eingangskonfigurationen. Die Konfiguration<br />

der Kopfstelle erfolgt<br />

schnell und einfach durch das Steuergerät<br />

KC3.<br />

Z 61: Sat-single digital zur Aufbereitung<br />

eines Sat-TV-Programms in ein<br />

normgerechtes PAL-Signal im Frequenzbereich<br />

47...862 MHz mit CI<br />

Z 62: Sat-twin digital zur Aufbereitung<br />

eines Sat-TV-Transponders in zwei<br />

normgerechte PAL-Signale im Fre-<br />

quenzbereich 47...862 MHz<br />

Z 71: dient zur Aufbereitung eines digitalen<br />

terrestrischen TV-Programms in<br />

ein normgerechtes PAL-Signal im Frequenzbereich<br />

47...862 MHz<br />

Z 72: dient zur Aufbereitung eines<br />

digitalen DVB-T TV-Bouquets in<br />

zwei normgerechte PAL-Signale im<br />

Frequenzbereich 47...862 MHz<br />

Z 52: Umsetzung von zwei QPSKmodulierten<br />

Sat-ZF-Signalen in<br />

zwei QAM-modulierte Nachbarkanäle<br />

im Frequenzbereich 47...862<br />

MHz<br />

Übertragung von MPEG-2-Transportströmen zu regionalen Kopfstellen via<br />

Internetprotokoll (IP)<br />

Vom Master-Headend zum Hub<br />

Die digitale Programmvielfalt in Kabelnetzen steigt kontinuierlich. Um die digitalen Programmangebote kosteneffizient<br />

bereitstellen zu können, kommt auch der Heranführungstechnik der Programme zu den regionalen<br />

Kopfstellen/Hubs eine immer größere Bedeutung zu. Eine Übertragungstechnik gewinnt immer mehr an<br />

Bedeutung und markiert einen Wandel bei der Übertragung von digitalen Programmen: Die Nutzung des<br />

Internetprotokolls (IP).<br />

Zunehmend werden digitale TV-Programme<br />

in Gigabit-Ethernet-Netzwerken<br />

mit Hilfe des Internetprotokolls<br />

übertragen. Die Vorteile liegen auf der<br />

Hand: hohe verfügbare Bandbreite bei<br />

kostengünstigen Leitungen und Equipment.<br />

Typische Netzstruktur<br />

Das Bild unten zeigt schematisch eine<br />

typische Netzstruktur. In einem „Master<br />

Headend“ werden TV- und Radio-<br />

Typische Netzstruktur.<br />

programme via Satellit, terrestrischer<br />

Zuspielung oder Studioleitung empfangen<br />

und zentral aufbereitet. ASTRO-<br />

IP-Kopfstellen werden durch einen „digitalen<br />

Backbone“ mit einer übergeordneten<br />

Kopfstelle („Master Headend“) in<br />

einer Ringstruktur vernetzt. Die am<br />

Backbone angeschlossenen ASTRO-<br />

IP-Kopfstellen erschließen über einen<br />

Glasfasersubring ihre zugeordneten<br />

Versorgungsgebiete.<br />

Aus dem Gigabit Ethernet Backbone<br />

können neben QAM grundsätzlich auch<br />

PAL und FM Signale<br />

von den IP-<br />

Kopfstellen aufbereitet<br />

werden.<br />

Entsprechende<br />

ASTRO-Module<br />

wie V 212,V 228<br />

transcodieren in<br />

diesem Fall die<br />

gewünschten<br />

analogen Fernseh-<br />

oder UKW-<br />

Rundfunkprogramme<br />

aus einem<br />

MPEG-2-<br />

Transportstrom,<br />

der über den Gi-<br />

gabit Ethernet Ring angeliefert wird.<br />

Soll ein Transportstrom via Ethernet zu<br />

verschiedenen IP-Kopfstellen gesendet<br />

werden, ist die Übertragung des Transportstroms<br />

im Netzwerk mit einer Multicast-Verbindung<br />

günstig. Senderseitig<br />

wird jedem Transportstrom eine Multicast<br />

Adresse zugewiesen. Auf diese<br />

Weise können verschiedene ASTRO-<br />

IP-Kopfstellen den gleichen Transportstrom<br />

empfangen. Der Sender am Masterheadend<br />

verschickt dabei die Daten<br />

aber nur einmal.<br />

Am Master-Headend wird dazu die<br />

Umwandlung der Transportströme in<br />

IP-Datagramme bzw. an den ASTRO-<br />

IP-Kopfstellen die Umwandlung der<br />

IP-Datagramme zurück in Transportströme<br />

von so genannten IP-Gateways<br />

durchgeführt. Sie bilden die<br />

Schnittstelle zwischen den verschiedenen<br />

Netzwerken, dem Ethernet auf<br />

der einen und dem CATV-Netz auf<br />

der anderen Seite.<br />

Systemarchitektur einer<br />

ASTRO-IP-Kopfstelle<br />

Empfangsseitig befinden sich die<br />

Gateways hinter einem Switch. Die<br />

II <strong>SAT</strong>-<strong>REPORT</strong> spezial


ASTRO IP-Gateways U261 bieten<br />

genormte Schnittstellen, an denen die<br />

MPTS zur Weiterverarbeitung zur Verfügung<br />

gestellt werden. Durchgesetzt<br />

hat sich hier die ASI-Schnittstelle. Eine<br />

ASI-Schnittstelle erweist sich<br />

insbesondere dann als vorteilhaft,<br />

wenn an der regionalen Kopfstelle aus<br />

dem gleichen Transportstrom sowohl<br />

ein QAM-Programmpaket, mehrere<br />

PAL-Programme und/oder mehrere<br />

Radioprogramme erzeugt werden<br />

müssen (siehe Bild rechts).<br />

Durch die ASI-Schnittstelle ist es in<br />

einfacher Weise möglich einen<br />

MPEG-2-TS den nachgeschalteten<br />

Mehrfach-Transmodulatoren und<br />

Mehrfach-Transcodern zuzuführen.<br />

Durch die Verwendung von Mehrfachmodulatoren<br />

V 228 lassen sich in effizienter<br />

Weise regionale IP-Kopfstellen<br />

realisieren. Hierbei werden pro<br />

Funktionseinheit gleich mehrere<br />

QAM-, PAL- und UKW-Signale generiert<br />

(z. B. acht unabhängige UKW-<br />

Programmen inklusive RDS).<br />

Bei der Konvertierung in das jeweilige<br />

Modulationsverfahren lassen sich<br />

optimale Systemwerte mit digitalen<br />

Modulationsverfahren erzielen.<br />

Hierbei werden die Basisbandsignale<br />

durch digitale Frequenzsynthese (DD)<br />

LWZ – eine neue optische<br />

Kopfstellen-Plattform<br />

Die optische Übertragung von<br />

CATV-Signalen und Rückwegdiensten<br />

ist aus modernen Kabelnetzen<br />

nicht wegzudenken. Der optische<br />

Übertragungsweg bietet eine größere<br />

Reichweite und ermöglicht<br />

somit die Versorgung größerer<br />

Netzcluster mit einer einzelnen Kabelkopfstelle.<br />

Mit der LWZ-Serie bietet ASTRO eine<br />

extrem Platz sparende modular aufgebaute<br />

optische Kopfstellen-Plattform an.<br />

Grundlage dieses Systems ist das nur<br />

3 HE hohe 19"-Basisgerät LWZ B zur<br />

<strong>SAT</strong>-<strong>REPORT</strong> spezial<br />

Systemarchitektur einer regionalen IP-Kopfstelle.<br />

in die gewünschte Modulationsform<br />

(QAM, PAL und FM) umgesetzt. Je<br />

nach Ausführungsform sind die Mehrfach-Modulatoren<br />

direkt in einer Baueinheit<br />

zusammen mit dem Gateway<br />

realisiert.<br />

Fazit<br />

Gigabit Ethernet Netzwerke stellen<br />

eine attraktive Alternative für die Verbreitung<br />

von MPEG-2-Transportströmen<br />

dar. Insbesondere trägt die gro-<br />

Aufnahme von 16 Modulen sowie Netzteilen<br />

in vielfältiger Kombination. Um<br />

Überhitzung zu vermeiden verfügt das<br />

Gerät über sechs Lüfter, die für optimale<br />

Belüftung sorgen.<br />

PR-Beilage<br />

ße verfügbare Bandbreite eines Gigabit<br />

Ethernet Netzwerkes der zunehmenden<br />

digitalen Programmvielfalt<br />

Rechnung. Dabei ist die erforderliche<br />

Ethernet-Gerätetechnik vergleichsweise<br />

kostengünstig, da handelsübliche<br />

Netzwerkkomponenten verwendet<br />

werden können. Die Schnittstelle<br />

zwischen den heterogenen Netzen<br />

bilden U261 IP-Gateways, die als<br />

Schlüsselkomponente die Kommunikation<br />

zwischen Ethernet-Netzen und<br />

CATV-Netzen ermöglichen.<br />

Platz sparend und modular<br />

Konfiguriert und überwacht wird das<br />

gesamte System über die Bedieneinheit<br />

LWZ C, die eine Vor-Ort Konfiguration<br />

via RS 232 ermöglicht sowie eine<br />

Fernkonfiguration und -überwachung<br />

III


PR-Beilage<br />

(HMS und SNMP) via Ethernet. Pro<br />

Kopfstellenstandort wird nur eine Bedieneinheit<br />

benötigt, da bis zu 192 Module<br />

pro LWZ C konfiguriert werden<br />

können.<br />

Die Spannungsversorgung übernimmt<br />

das Netzteilmodul LWZ P. Mit diesem<br />

Netzteil können bis zu zwölf LWZ-Module<br />

(optische Sender & Empfänger)<br />

versorgt werden. Durch den Einsatz von<br />

zwei LWZ P pro Basisgerät erreicht<br />

man eine redundante Versorgung. Die<br />

Netzteile können im laufenden Betrieb<br />

ausgetaucht werden (hot-swappable).<br />

Optische Sende- und Empfangseinheit.<br />

Herzstücke der LWZ-Serie sind die optischen<br />

Sende- und Empfangseinheiten.<br />

Die optischen Sender LWZ xD131<br />

senden auf 1310 nm optischer Wellenlänge,<br />

sind in verschiedenen Sendeleistungen<br />

bis zu maximal 13 dBm erhältlich<br />

und bieten eine Übertragungsbandbreite<br />

von bis zu 1 GHz. Je nach<br />

Ausgangsleistung ist das Sendemodul<br />

mit einem gekühlten DFB-Laser mit Isolator<br />

ausgerüstet.<br />

Für den Empfang der optischen Rückwegsignale<br />

stehen zwei verschiedene<br />

Rückwegempfänger zur Auswahl: Der<br />

LWZ 4R ist ein vierfach Empfänger mit<br />

vier optischen Eingängen und vier HF<br />

Ausgängen, der LWZ 4R2 hat ebenfalls<br />

vier optische Eingänge, jedoch nur zwei<br />

HF-Ausgänge, damit die optischen Signale<br />

redundant zugeführt werden können.<br />

Beide Empfänger haben einen Eingangsbereich<br />

von 1200...1600 nm und<br />

dank der Vierfach-Technik können auf<br />

nur drei HE bis zu 48 Rückwegsignale<br />

verarbeitet werden.<br />

Gemeinsam haben Sende- und Empfangsmodule<br />

die mögliche Überwachung<br />

und Konfiguration via Ethernet,<br />

die Möglichkeit im laufenden Betrieb<br />

Module zu tauschen (hot-swappable)<br />

sowie einen HF-Testpunkt auf dem<br />

Frontpanel zur Überwachung der Funktion<br />

vor Ort. Wahlweise sind Sender<br />

und Empfänger mit SC/APC oder<br />

E2000 Konnektoren ausgerüstet.<br />

Neue Receiver<br />

ASR 855 – 160 GB und 2 x CI<br />

Der Markt für Festplattenreceiver<br />

wächst ständig. Deshalb bringt AS-<br />

TRO im September zu den Herbstund<br />

Warenbörsen des Großhandels<br />

den neuen PVR ASR 855 auf den<br />

Markt. Der DVB-S-Festplattenreceiver<br />

hat einen Dual-Tuner und zwei CI-<br />

Slots für den zukunftssicheren Sat-<br />

Ideal für Pay-TV – ASR 855 mit 2 x CI.<br />

Empfang an Bord. Mit dem Festplattenreceiver<br />

können alle freien Satellitenprogramme<br />

sowie mit den entsprechenden<br />

CA-Modulen auch verschlüsselte<br />

Angebote verschiedener Pay-<br />

TV-Sender empfangen werden.<br />

Der Receiver glänzt durch ein sehr<br />

Der ASR 855 verfügt über alle wichtigen<br />

Anschlüsse.<br />

ansprechendes modernes Design und<br />

viele Extras:<br />

hochwertige Video- & Audioqualität<br />

besonders geräuscharme 160 GB<br />

Festplatte<br />

alphanumerisches Display, VFD<br />

(Vacuum Fluorescent Display)<br />

speichert bis zu 5000 Kanäle (TV<br />

& Radio)<br />

Time Shifting (zeitversetztes Aufnehmen)<br />

Bild-in-Bild-Funktion (PiP) – 9 Programme<br />

(Mosaik)<br />

UHF-Modulator für TV-Geräte ohne<br />

Scart-Anschluss<br />

Standbild-/Untertitel- und komfortable<br />

Videotextfunktion<br />

AC3 Dolby-Digital-Surround-Ausgang<br />

(SPDIF), optisch<br />

MP3-Player und digitales Fotoalbum<br />

2 x USB 2.0<br />

mehrsprachiges On-Screen-Display<br />

Electronic Program Guide (EPG),<br />

elektronischer Programmführer<br />

Timer, automatische Ein/Ausschaltung<br />

(täglich, wöchentlich, monatlich),<br />

Sleep-Funktion<br />

Netzschalter<br />

kompatibel mit SCPC- und MCPC-<br />

Transpondern<br />

Multi LNB-Kontrolle<br />

ASR 640 CI – kompakt mit CI<br />

Zur IFA präsentiert ASTRO den neuen<br />

DVB-S Free-To-Air Receiver ASR 640<br />

CI mit einem Common-Interface-Slot.<br />

Dieser neue Receiver ist in der Kom-<br />

Kompakt und leicht bedienbar – ASR 640 CI.<br />

paktklasse (Maße: BHT 34 cm x 30<br />

cm x 7 cm) angesiedelt und hat folgende<br />

Features:<br />

hochwertige digitale Video-/Audioqualität<br />

alpha-numerisches Display<br />

5000 Kanäle speicherbar<br />

UHF-Modulator<br />

AC3 Dolby-Digital-Surround-Ausgang<br />

(SPDIF), optisch<br />

OSD, EPG, Timer,<br />

USB-2.0-Interface<br />

für MP3 Player, JPEG Fotos und<br />

einfaches Software-Update<br />

Standbild und komfartable Videotext-Funktion<br />

Netzschalter<br />

Stromaufnahme max. 30 W<br />

Impressum<br />

Herausgeber: ASTRO Strobel<br />

Kommunikationstechnik GmbH.<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Bernd<br />

Hüfler.<br />

Redaktion und Gestaltung: Henning<br />

Kriebel.<br />

IV <strong>SAT</strong>-<strong>REPORT</strong> spezial

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!