29.08.2013 Aufrufe

Reelle Funktionen.pdf

Reelle Funktionen.pdf

Reelle Funktionen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§9 <strong>Reelle</strong> <strong>Funktionen</strong><br />

(9.1) a) Eine reelle Funktion f besteht aus einer Menge Df und einer<br />

Vorschrift, die jedem x Df genau eine Zahl fx zuordnet.<br />

(Bezeichnung: f : Df : x fx )<br />

Df heißt der Definitionsbereich von f .<br />

( fx steht für die Zuordnungsvorschrift, nicht für die Funktion !!! )<br />

b) f Df : fx / x Df heißt die Wertemenge von f .<br />

c) Gf : x, fx / x Df 2 heißt der Graph von f .<br />

Beispiele:<br />

(1) f : 2, 6 : x fx :<br />

f 2, 6 <br />

<br />

4, 3<br />

y<br />

3<br />

2<br />

1<br />

x 2 3 2 x 1<br />

x 5 1 x 6<br />

-2 -1 1 2 3 4 5 6<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

Df 2, 6<br />

x<br />

1


(2)<br />

(3)<br />

x fx<br />

2 5<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2 3<br />

2<br />

3 3<br />

9<br />

2<br />

2<br />

5 3<br />

2<br />

2 3 -3 -2 -1 1 2 3 4 5 6 7<br />

Df 2, 2 , 2 , 3, 9<br />

3 2 , 5, 2 , f Df 3 , 3 , 2, 3, 5<br />

2<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

-0.2<br />

-0.4<br />

-0.6<br />

-0.8<br />

-1.0<br />

-1.2<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

-1<br />

-2<br />

2 4 6 8 10 12 14 16 18 20<br />

f : : n fn : 1n<br />

n<br />

Df , f Df 1, 1 , 1 , 1 , 1 , 1 , . . . . <br />

2 3 4 5 6<br />

2


(9.2) Seien f, g reelle <strong>Funktionen</strong> , .<br />

a) Ist Df Dg : D , so gewinnen wir neue <strong>Funktionen</strong> f, f g, fg,<br />

durch<br />

Df : D und fx : fx faches,<br />

Dfg : D und f gx : fx gx ( Summe ) ,<br />

Dfg : D und fgx : fxgx (Produkt) ,<br />

D f g<br />

: D \ x Df / gx 0 und f<br />

g x : fx<br />

=<br />

gx<br />

b) Ist gDg Df , so gewinnen wir eine neue Funktion f g<br />

(lies: „ f nach g ”) durch<br />

Dfg : Dg und f gx : f gx <br />

(Komposition, Verkettung, Hintereinanderausführung.)<br />

Beispiele: (1) fx sin x , gx x 2 x , Df Dg .<br />

f<br />

g x , D f g<br />

(2) fx sin 2 x , Df . gx x , Dg x / x 0.<br />

gDg Df ?, d.h.<br />

<br />

f<br />

g<br />

(Quotient) .<br />

f g existiert (?) mit f gx , Df g .<br />

f Df Dg ? , d.h.<br />

g f existiert ? .<br />

3


(9.3) Die reelle Funktion f heißt umkehrbar , falls eine Funktion f 1 existiert<br />

mit D f 1 f Df , f 1 D f 1 Df , f 1 fx x für alle x Df ,<br />

f f 1 x x für alle x D f 1.<br />

f 1 ist dann eindeutig bestimmt und heißt die Umkehrfunktion von f .<br />

(G f 1 ergibt sich durch Spiegelung von G f an der „Hauptdiagonalen”.<br />

Formal ergibt sich f 1 durch Auflösen der Gleichung fy x nach y.<br />

( fy x y f 1 fy f 1 x ))<br />

(9.4) f umkehrbar ( Für alle x1, x2 Df gilt: x1 x2 fx1 fx2 )<br />

( f heißt dann auch injektiv )<br />

(9.5) f heißt streng monoton steigend auf I , falls für alle x1, x2 I gilt :<br />

x1 x2 fx1 fx2<br />

f heißt streng monoton fallend auf I , falls für alle x1, x2 I gilt :<br />

x1 x2 fx1 fx2<br />

(nur „monoton”: , statt , )<br />

Dabei sei I Df ein (offenes, halboffenes, geschlossenes) Intervall<br />

(9.6) f streng monoton (steigend oder fallend) auf Df f umkehrbar<br />

(nur hinreichend !) Gegenbeispiel:<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

-2 2 4 6 8<br />

-2<br />

4


Ab jetzt für die restliche Vorlesung: Entweder ist<br />

Df „ , , b , , b , a, b , a, b , a, b , a, b , a, , a, ” a, b <br />

oder Df ist eine Vereinigung von solchen Intervallen !!!<br />

(9.7) a) b heißt der Grenzwert von f für x gegen a , falls gilt:<br />

Für alle Folgen xn mit xn Df , xn a , lim xn a ist<br />

n<br />

Bezeichnung:<br />

lim fx b<br />

xa<br />

lim fxn b<br />

n<br />

(Die Definition gilt sinngemäß auch, falls a „“ oder/und b „“ )<br />

Beispiel:<br />

b) b heißt der<br />

lim<br />

xa<br />

x a wegen (8.5) c) .<br />

linksseitige<br />

rechtsseitige<br />

falls gilt: Für alle Folgen xn mit<br />

Bezeichnung:<br />

xn Df ,<br />

Grenzwert von f für x gegen a ,<br />

xn a<br />

xn a , lim xn a ist<br />

n<br />

lim fx b<br />

xa0<br />

lim fx b<br />

xa0<br />

lim fxn b<br />

n<br />

(9.8) Die reelle Funktion f heißt ( linksseitig , rechtsseitig ) stetig an der Stelle<br />

a Df , falls<br />

lim fx fa ,<br />

xa0<br />

lim fx fa <br />

xa0<br />

lim fx fa<br />

xa<br />

( Gf lässt sich dann „in der Nähe” von a, fa „ohne Absetzen” zeichnen.<br />

f ist z. B. stetig , falls fx durch einen „geschlossenen” Ausdruck<br />

(z. B. x 3 2x , sin x , e xc .....) gegeben ist. )<br />

5


Beispiele: (1) f mit fx x ist stetig (siehe Beispiel zu (9.7))<br />

(2) f : 2, 6 : x fx :<br />

x 2 3 2 x 1<br />

x 5 1 x 6<br />

f ist stetig auf 2, 6 \ 1 (rechtsseitig in 2 , linksseitig in 6 ,<br />

und unstetig in 1 :<br />

( Gf siehe (9.1) )<br />

lim fx 2 <br />

x10<br />

lim fx 4<br />

x10<br />

(9.9) Vielfache, Summen, Produkte, Quotienten, Kompositionen stetiger<br />

<strong>Funktionen</strong> sind stetig.<br />

(Bei Quotienten „verkleinert” sich evtl. der Definitionsbereich! s.o.)<br />

(9.10) a) fx0 heißt absolutes<br />

für alle x Df .<br />

b) fx0 heißt ein lokales<br />

mit x0 , x0 Df<br />

Maximum<br />

Minimum<br />

Maximum<br />

Minimum<br />

fx fx0<br />

fx fx0<br />

von f , falls<br />

fx fx0<br />

fx fx0<br />

von f in x0, falls für ein 0<br />

für alle x x0, x0 .<br />

(9.11) (Zwischenwertsatz) Sei f eine reelle stetige Funktion mit Df a, b .<br />

Dann hat f sowohl ein absolutes Maximum fxmax als auch ein<br />

absolutes Minimum fxmin , und fx nimmt auf a, b sämtliche Werte<br />

zwischen fxmin und fxmax an .<br />

(Die Abgeschlossenheit des betrachteten Intervalls ist von zentraler<br />

Bedeutung: z.B ist fx tan x stetig auf dem offenen Intervall , ,<br />

2 2<br />

hat aber dort weder Minimum noch Maximum.)<br />

6


a b<br />

7


(9.12) Exponentialfunktion und natürlicher Logarithmus.<br />

a) expx : ex lim1<br />

<br />

n x n n <br />

xk k!<br />

k0<br />

e x 0 für alle x e xx<br />

e x e x<br />

lim<br />

x e x lim<br />

x e x 0<br />

, x <br />

e x ist streng monoton steigend ( exp ist umkehrbar)<br />

b) ln x : log e x , x : x / x 0 .<br />

Es ist exp 1 x ln x , d.h. exp exp 1 x e lnx x , x ,<br />

bzw. exp 1 expx ln e x x , x .<br />

lnx1 x2 ln x1 ln x2 ln x1<br />

x2 ln x1 ln x2 ln x ln x<br />

lim<br />

x ln x lim<br />

x0 ln x <br />

ln x ist streng monoton steigend<br />

y<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

-4 -3 -2 -1 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

x<br />

8


c) Allgemeine Exponentialfunktion: a 0 : Ax a x : e xlna , x <br />

1<br />

2 x e x e x 2 x<br />

<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

A 1 x log a x 1<br />

ln a ln x , x .<br />

-4 -3 -2 -1 1 2 3 4 5 6 7<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

log 2 x<br />

ln x<br />

log 1 x<br />

2<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!