30.08.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe - nova-Institut GmbH

Nachwachsende Rohstoffe - nova-Institut GmbH

Nachwachsende Rohstoffe - nova-Institut GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> Nr. 43 – März 2007<br />

Task 29 – Sozio-ökonomische Aspekte der Bioenergie<br />

Reinhard Madlener, SERI Wien, DIW Berlin und CEPE/ETH Zürich<br />

Österreich ist seit dem Jahr 2000 an dieser IEA Bioenergy Task beteiligt, die sich mit<br />

sozio-ökonomischen Aspekten und insbesondere den Hemmnissen und den treibenden<br />

Kräften der Entwicklung von Bioenergie auseinander setzt. Die Vernetzung der Akteure,<br />

die Entwicklung geeigneter Analysemethoden bzw. -techniken, die Bereitstellung von<br />

(vereinheitlichten) Fallstudien über konkrete Projekte in den Teilnehmerländern, Politik-<br />

beratung sowie die Vermittlung von Wissen über Biomasse und Bioenergie an breite<br />

Bevölkerungsschichten haben dabei einen hohen Stellenwert.<br />

In der Arbeitsperiode 2006 - 2008 werden zusätzlich Aspekte der Versorgungssicherheit,<br />

Investitionsentscheidungen unter Risiko und die Kombination von Energie aus Biomasse und<br />

anderen Energieträgern berücksichtigt. An der Task sind sieben Länder beteiligt (Österreich,<br />

Irland, Japan, Kanada, Kroatien, Norwegen und das Vereinigte Königreich). Das<br />

Management wird derzeit von TV Energy in Newbury (UK) im Auftrag und in<br />

Gesamtverantwortung des britischen Department of Trade and Industry (DTI) wahrge-<br />

nommen.<br />

Erstmals seit Bestehen der Task findet heuer ein Workshop in Österreich statt (14. -<br />

16. Mai 2007, Hotel Schwärzler, Bregenz). Die Veranstaltung steht unter dem Motto<br />

„Aspekte und Lösungen der Biomasse-Versorgung“ und wird gemeinsam mit dem Land<br />

Vorarlberg und dem Energieinstitut Vorarlberg organisiert. Angestrebt wird unter anderem<br />

der internationale Erfahrungsaustausch zwischen Vertretern aus der Verwaltung<br />

(Programmverantwortliche, Förderstellen u.a.m.). Neben einem 1-tägigen Workshop sind<br />

mehrere Exkursionen vorgesehen (15. - 16. Mai 2007.), u.a. zu den Biomasseheizwerken<br />

in Rankweil (2,9 MW) bzw. Lech am Arlberg (10 MW) sowie ausgewählten Biomasse-<br />

bzw. Biogas-Anlagen in Dornbirn („Biowärme Hatlerdorf“, „Ländle Pellets“, „Bio-Gas-Hof“,<br />

3 MWel Pflanzenöl-Verstromungsanlage). Dabei stehen die versorgungstechnischen Aspekte<br />

im Vordergrund (Logistikkonzepte, Versorgungsradien, Entwicklung der Preise und<br />

Kosten, Akteursnetzwerke, Beschäftigungsaspekte, lokale und regionale Wertschöpfung,<br />

Risiken usw.). Erste Informationen sind auf www.iea-bioenergy-task29.hr unter „Events“<br />

zu finden.<br />

In der Sammlung von Fallstudien sind das Biomasseheizwerk Žakanje in Kroatien und ein<br />

Beispiel aus Yamaguchi, Japan, dazu gekommen. Beide Studien können kostenlos von<br />

der Task Website herunter geladen werden; sie erlauben Einblicke in interessante<br />

neue Projekte, internationale Erfahrungen bei der Implementierung von Biomasse-Projekten<br />

sowie neue Märkte und Marktchancen für Hersteller von Biomasseanlagen bzw.<br />

Dienstleister.<br />

Wesentliche Arbeiten der Task zum Thema ”Modeling of Socio-Economic Aspects of<br />

Bioenergy Use“ werden demnächst in einer Sonderausgabe der Fachzeitschrift Energy<br />

Policy (Elsevier Science) veröffentlicht. Die Veröffentlichung der Sonderausgabe wird für<br />

Ende 2007 erwartet.<br />

Auskunft und Unterlagen: Dr. Reinhard Madlener, E-Mail: reinhard@seri.at oder rmadlener@ethz.ch<br />

Websites: www.iea-bioenergy-task29.hr; www.aboutbioenergy.info; www.energy-tech.at<br />

IEA Bioenergy<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!