30.08.2013 Aufrufe

Arbeiten mit WSJT

Arbeiten mit WSJT

Arbeiten mit WSJT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WSJT</strong>6-Handbuch Seite 20 von 40 Übersetzung von Eike, DM3ML<br />

Nachrichten für ein Minimal-JT65-QSO sehen so aus :<br />

• CQ K1JT FN20<br />

• VK7MO K1JT FN20 OOO<br />

• RRR<br />

K1JT VK7MO QE37<br />

RO<br />

73<br />

Im Pile-up kann das Verfahren weiter verkürzt werden, wenn der Rapport der gehörten<br />

Station gleich beim Anruf gesendet und das freundliche 73 weggelassen wird :<br />

• VK7MO K1JT –24<br />

• VK7MO K1JT RRR<br />

K1JT VK7MO R–26<br />

Als Beispiel für korrekte Rufzeichenzusätze können Sie diese Liste verwenden :<br />

• CQ ZA/PA2CHR<br />

• CQ RW1AY/1<br />

• ZA/PA2CHR K1JT<br />

• K1JT ZA/PA2CHR OOO<br />

• QRZ K1JT FN20<br />

Die Kurzmeldungen von JT65 sind sehr leistungsfähig, weil sie bei Signalpegeln von 5dB unter<br />

den Standardnachrichten dekodiert werden können. Sie können Sie leicht als zwei<br />

umgetastete Töne heraushören oder im Wasserfall als zwei parallele Linien sehen. Wenn eine<br />

Nachricht <strong>mit</strong> RO, RRR oder 73 beginnt, wird sie als Kurzmeldung gesendet. Wenn die<br />

Nachricht, die Anforderungen Punkt 1 erfüllt und CQ, QRZ, ein oder zwei Rufzeichen, Lokator<br />

und/oder Rapport enthält, wird sie gesendet wie eingegeben. Bei jedem anderen Eintrag wird<br />

eine Nachricht nach Punkt 2 erzeugt und davon werden maximal 13 Zeichen gesendet, Die<br />

aktuell gesendete Nachricht sehen Sie im Hauptfenster rechts unten. Eine Standardmeldung<br />

(1) ist gelb, eine Kurzmeldung (3) ist blau und eine Text-Nachricht (2) rot hinterlegt.<br />

CW<br />

Die Sendeart CW von <strong>WSJT</strong> ist als Service für die Nutzer vorgesehen, die EME-Kontakte in<br />

CW <strong>mit</strong> Intervallen von 1, 2 oder 2,5 Minuten machen wollen. Das Programm sendet die EME-<br />

Nachrichten <strong>mit</strong> einem Tempo von 15 WpM als 800Hz-Audioton und übernimmt die<br />

Sende/Empfangssteuerung. Die Kodierung der empfangenen Signale muss der Operator selbst<br />

übernehmen. Wählen Sie die gewünschte Periodendauer <strong>mit</strong> einem Links- oder Rechtsklick auf<br />

eine der Tasten unten in der Mitte des Hauptfensters. Üblicherweise werden 1min-Perioden<br />

auf 50 MHz, 1- oder 2-Minuten-Perioden auf 144 MHz und 2,5min-Perioden auf 432 MHz und<br />

höher verwendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!