30.08.2013 Aufrufe

Arbeiten mit WSJT

Arbeiten mit WSJT

Arbeiten mit WSJT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WSJT</strong>6-Handbuch Seite 38 von 40 Übersetzung von Eike, DM3ML<br />

zuverlässige Synchronisation aus dem Nachrichteninhalt selbst ableiten ohne darüber hinaus<br />

zusätzliche Zeichen (overhead) zu benötigen. Diese Kodierungsstrategie ist eins der<br />

Geheimnisse für die hohe Effektivität von FSK441 für die Kommunikation über Meteorscatter.<br />

Die vier möglichen Ein-Ton-Codes 000, 111, 222 und 333 sind für die Kurzmeldungen<br />

(shorthand messages) reserviert. Wenn Sie verwendet werden, wird ein reiner Ein-<br />

Frequenzton gesendet, diese Pings können Sie sogar <strong>mit</strong> dem Ohr erkennen. Als<br />

Kurzmeldungen sind reserviert “R26”, “R27”, “RRR” und “73”. Diese Meldungen werden in der<br />

Regel nach Austausch der Rufzeichen gesendet. Sie sollten in der IARU-Region 1 wegen der<br />

hohen Aktivität dort nicht allein verwendet, sondern durch Rufzeichen ergänzt werden.<br />

JT6M<br />

JT6M verwendet eine Frequenzumtastung <strong>mit</strong> 44 Tönen. 43 Töne werden für das Alphabet<br />

und einer zur Synchronisierung verwendet. Es wird der gleiche alphanumerische Zeichensatz<br />

wie bei FSK441 verwendet. Als Synchronton wird die Frequenz 1102500/1024 = 1076.66 Hz<br />

verwendet. Die anderen 43 möglichen Töne werden im Abstand von 11025/512 = 21.53 HZ<br />

bis hinauf zu 2002.59 Hz erzeugt. Die gesendeten Symbole werden <strong>mit</strong> einer Rate von 21.53<br />

Baud getastet. Jeder Ton dauert also 1/21.53 = 0.04644 Sekunden. Jedes dritte Zeichen ist<br />

ein Synchronton und auf einen Synchronton folgenden zwei kodierte Zeichen. Daraus ergibt<br />

sich eine Netto-Datenrate von (2/3)*21.53 = 14.4 Zeichen pro Sekunde. Das gesendete Signal<br />

hört sich an wie Piccolo-Musik.<br />

JT65<br />

Eine detaillierte Beschreibung des JT65-Protokolls finden Sie im ARRL-Technik-Journal QEX for<br />

vom September-October, 2005 (siehe http://pulsar.princeton.edu/~joe/K1JT/JT65.pdf). Kurz<br />

zusammengefasst verwendet JT65 Sende-/Empfangsperioden von 60 Sekunden und sorgfältig<br />

strukturierte Nachrichten. Standardnachrichten werden komprimiert, so dass für zwei<br />

Rufzeichen und einen Lokator 71 Bits benötigt werden (Typ 1). Das 72. Bit wird verwendet zur<br />

Kennzeichnung, dass es sich um eine Nachricht aus frei wählbarem Text (Typ 2) <strong>mit</strong> maximal<br />

13 Zeichen anstelle von zwei Rufzeichen und Lokator handelt. Spezielle Formate erlauben eine<br />

andere Information z.B. eine Rufzeichen <strong>mit</strong> Prefix wie ZA/PA2CHR oder numerische<br />

Signalrapporte in dB anstelle des Lokators. Das Ziel der Kodierung ist es, die üblichen<br />

Nachrichten in EME-QSOs auf eine feste Anzahl von Bits zu komprimieren. Nach der<br />

Kompression konvertiert ein (63,12)-Reed-Solomon-Kode <strong>mit</strong> Fehlerkorrektur die 72 Bit der<br />

Nutzernachricht in 63 sechs-Bit-Kanal-Symbole.<br />

JT65 benötigt eine enge Synchronisation bezüglich Zeit und Frequenz zwischen Sender und<br />

Empfänger. Jede Sendung wird in 126 zusammenhängende Zeitintervalle oder Symbole<br />

eingeteilt. Jedes Symbol hat eine Länge von 4096/11025 = 0.372 s. Innerhalb jeden Intervalls<br />

ist die Wellenform von konstanter Amplitude und sinusförmig auf einer der 65 vordefinierten<br />

Frequenzen. Der Wechsel von einer Frequenz zur anderen erfolgt ohne Phasensprung. In der<br />

Mitte des Kanals werden die Symbole einem Pseudo-Random-Synchronvektor zugeordnet, der<br />

<strong>mit</strong> den enkodierten Informationssymbolen verschachtelt wird, Der Synchronvektor erlaubt es,<br />

relative Zeit- und Frequenzverschiebungen zwischen Sender und Empfänger zu korrigieren.<br />

Eine Sendung beginnt nominell bei t = 1 s nach dem Start des Intervalls zur geraden oder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!