30.08.2013 Aufrufe

DAS ORTSWÖRTERBUCH VON ELTZE v|rg - Buchhandel.de

DAS ORTSWÖRTERBUCH VON ELTZE v|rg - Buchhandel.de

DAS ORTSWÖRTERBUCH VON ELTZE v|rg - Buchhandel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

3.1.1. Arbeitsformen ................................... 315<br />

3.1.2. Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Materialerhebung: direkte und/<br />

o<strong>de</strong>r indirekte Befragung, Auswertung weiterer Quellen . . 317<br />

3.1.2.1. Introspektion ................................ 317<br />

3.1.2.2. Befragung ................................... 318<br />

3.1.2.3. Teilnehmen<strong>de</strong> Beobachtung ..................... 320<br />

3.1.2.4. Auswertung weiterer Quellen .................... 321<br />

3.1.3. Hilfsmittel ...................................... 322<br />

3.1.4. Befragung von Gewährspersonen und Zusammenarbeit<br />

mit Fachwissenschaftlern ........................... 323<br />

3.1.5. Zum Entstehungszeitraum von Ortswörterbüchern ....... 326<br />

3.1.6. Spezifische Schwierigkeiten bei <strong>de</strong>r Erarbeitung<br />

von Ortswörterbüchern ............................ 327<br />

3.2. Makrostruktur ....................................... 328<br />

3.2.1. Idiotikon o<strong>de</strong>r Dialektwörterbuch? ................... 329<br />

3.2.2. Vor- und Nachteile <strong>de</strong>r semasiologischen und<br />

<strong>de</strong>r onomasiologischen Anordnung in syntopischen<br />

Wörterbüchern ................................... 333<br />

3.2.2.1. Das semasiologische Wörterbuch<br />

(Be<strong>de</strong>utungswörterbuch) ....................... 334<br />

3.2.2.2. Das onomasiologische Wörterbuch<br />

(Bezeichnungswörterbuch) ..................... 336<br />

3.2.3. Vor- bzw. Geleitworte ............................. 339<br />

3.2.4. Die Einleitung in ein syntopisches Wörterbuch .......... 339<br />

3.2.5. Grundlegen<strong>de</strong> Angaben zur Grammatik ............... 341<br />

3.2.6. Anhänge ........................................ 342<br />

3.3. Mikrostruktur........................................ 343<br />

3.3.1. Aufbau, Informationsgehalt und Gestaltung<br />

von Wörterbuchartikeln in Ortswörterbüchern .......... 343<br />

3.3.1.1. Lemmaansatz ................................ 343<br />

3.3.1.2. Angaben zur Wortart und zur Flexion ............. 345<br />

3.3.1.3. Sprachgeographische Angaben und Sprachkarten .... 346<br />

3.3.1.4. Angaben zur Aussprache und Betonung ........... 347<br />

3.3.1.5. Semantische und syntaktische Angaben,<br />

Anwendungsbeispiele ......................... 347<br />

3.3.1.6. Angaben zur Stilistik (Konnotationen) ............ 352<br />

3.3.1.7. Sach- und volkskundliche Angaben ............... 353<br />

3.3.1.8. Etymologische Angaben ....................... 354<br />

3.3.1.9. Zur formalen Gestaltung von Wörterbuchartikeln .... 355

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!