30.08.2013 Aufrufe

Studieneingangsphase

Studieneingangsphase

Studieneingangsphase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Studieneingangsphase</strong><br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

741001 PS Grundkurs I. Einführung in den christlichen<br />

Glauben<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 2 Donnerstag 16-18 HS 122<br />

Inhalt:<br />

Fortsetzung vom Wintersemester. Kein Neueinstieg möglich.<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 8.3.2007<br />

Studium katholische Fachtheologie: <strong>Studieneingangsphase</strong><br />

Studium katholische Religionspädagogik: <strong>Studieneingangsphase</strong><br />

Studium katholische Religion: <strong>Studieneingangsphase</strong><br />

WINKLER<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

741000 PS Grundkurs I. Einführung in den christlichen<br />

Glauben<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 2 Donnerstag 16-18 HS 103<br />

Inhalt:<br />

Fortsetzung vom Wintersemester. Kein Neueinstieg möglich.<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 8.3.2007<br />

Studium katholische Fachtheologie: <strong>Studieneingangsphase</strong><br />

Studium katholische Religionspädagogik: <strong>Studieneingangsphase</strong><br />

Studium katholische Religion: <strong>Studieneingangsphase</strong><br />

HALBMAYR


1. Studienabschnitt<br />

Theologie Interkulturell und Studium der Religionen<br />

Religionswissenschaft<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

745008 KO Einführung in die Religionswissenschaft HOFF<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 2 Donnerstag 10-12 HS 103<br />

Inhalt:<br />

Anhand ausgewählter Texte wird eine grundsätzliche Einführung in die Religionswissenschaft<br />

erarbeitet.<br />

Literatur:<br />

Kippenberg, Hans Gerhard, Stuckrad, Kocku von, Einführung in die Religionswissenschaft.<br />

Gegenstände und Begriffe, München 2003.<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 8.3.2007<br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionen<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionen<br />

Studium katholische Religion: 1. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der Religionen<br />

Dogmatik<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

742000 VO Dogmatik im Zeichen der Zeit SANDER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 Dienstag 10-12 HS 103<br />

Inhalt:<br />

Mit dem jüngsten Konzil ist der Theologie und der Kirche im doppelten Sinn des Wortes ein<br />

elementarer Ortswechsel zugemutet – von einer sich primär selbst präsenten Identität wurden sie<br />

in die Welt von heute versetzt. Dort existierten sie zwar schon immer, aber jetzt gilt es, eine<br />

eigene Sprache dafür zu finden. Der Anfang dafür wurde mit der Pastoralkonstitution ‚Gaudium et<br />

spes’ gemacht; sie bedeutet den Mut-Aspekt in der Zumutung. Von ihr her lässt sich Dogmatik<br />

begreifen und ihre Probleme entschlüsseln..<br />

Literatur:<br />

Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil, hg. v. P. Hünermann und<br />

B.J. Hilberath, Bd. 4, Freiburg: Herder 2005, 581-886 (dort weitere Lit.).<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 6.3.2007<br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

Studium katholische Religion: 1. Abschnitt - Dogmatische Theologie


2. Studienabschnitt<br />

Neutestamentliche Wissenschaft<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

747011 SE Neutestamentliche Modelle der<br />

Glaubensreflexion<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Block HS 107<br />

HOFF / GIELEN<br />

Inhalt:<br />

Das Seminar führt in das zentrale Problem der Glaubensreflexion ein. Was heißt „Glauben“ – und<br />

zwar auf der Basis der unterschiedlichen Traditionen des Neuen Testaments? Und was bedeutet<br />

es, zu glauben – mit Blick auf die fundamentaltheologische Herausforderung, „jedem Rede und<br />

Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt“ (1 Petr 3,15)? Diesem<br />

Problemzusammenhang geht das Seminar in der Vermittlung exegetischer und systematischer<br />

Perspektiven nach. Es setzt methodisch einen produktionsorientierten Akzent und bietet<br />

unterschiedliche Zugänge zum Themenkomplex an.<br />

Sonstiges:<br />

Fundamentaltheologie. Vorbesprechung am 31.1.2007<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie; 2. Abschnitt - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie; 2. Abschnitt - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

Fundamentaltheologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

747009 SV Religionskritik HOFF<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 2 Donnerstag 8-9 HS 103<br />

Inhalt:<br />

Was ist Religionskritik? Was macht Religionskritik gegenwärtig aus? Das Sprektrum der Modelle<br />

und Positionen reicht - nach einem historischen Zugang - von literarischen Entwürfen über kultur-<br />

und erkenntnistheoretischen Formen bis hin zu pragmatischen Mustern von Religionskritik - etwa<br />

in Gestalt von Werbung oder politischer Distanzierung.<br />

Sonstiges:<br />

Fundamentaltheologie. Beginn: 8.3.2007<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

747012 KO Glaubensbegründungen HOFF<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 2 Donnerstag 9-10 HS 103<br />

Inhalt:<br />

Das Thema der Glaubensbegründung steht im Mittelpunkt fundamentaltheologischer<br />

Problemstellungen. Die damit verbundene Frage nach der Rationalität des Glaubens wird<br />

begleitend zur Lektüre eines neueren Entwurfs systematischer Theologie diskutiert. Damit wird<br />

zugleich eine konzentrierte Einführung in die Fundamenaltheologie gegeben.<br />

Literatur:<br />

Klaus von Stosch, Einführung in die Systematische Theologie, Paderborn 2006.<br />

Sonstiges:<br />

Fundamentaltheologie. Beginn: 8.3.2007<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

747008 KO Probleme systematischer Theologie - anhand<br />

ausgewählter Schulbücher für den<br />

Religionsunterricht<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 2 Donnerstag 12-13 HS 103<br />

HOFF<br />

Inhalt:<br />

Im Durchgang verschiedener Religionsbücher werden zentrale Fragen systematischer Theologie<br />

diskutiert, die für die religionspädagogische Praxis von besonderer Bedeutung sind.<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Fundamentaltheologie. Beginn: 8.3.2007<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

747011 SE Neutestamentliche Modelle der<br />

Glaubensreflexion<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Block HS 107<br />

HOFF / GIELEN<br />

Inhalt:<br />

Das Seminar führt in das zentrale Problem der Glaubensreflexion ein. Was heißt „Glauben“ – und<br />

zwar auf der Basis der unterschiedlichen Traditionen des Neuen Testaments? Und was bedeutet<br />

es, zu glauben – mit Blick auf die fundamentaltheologische Herausforderung, „jedem Rede und<br />

Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt“ (1 Petr 3,15)? Diesem<br />

Problemzusammenhang geht das Seminar in der Vermittlung exegetischer und systematischer<br />

Perspektiven nach. Es setzt methodisch einen produktionsorientierten Akzent und bietet<br />

unterschiedliche Zugänge zum Themenkomplex an.<br />

Sonstiges: Fundamentaltheologie. Vorbesprechung am 31.1.2007<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie; 2. Abschnitt - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie; 2. Abschnitt - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

Ökumenische Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

748013 KO Maria in ökumenischer Perspektive AUßERMAIR<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 2 Freitag 8:30-10 HS 103; 14-tägig<br />

Inhalt:<br />

Dieses KO dient der Vertiefung mariologischer Themen aus einem ökumeni¬schen und<br />

feministischen Blickwinkel.<br />

Literatur:<br />

Catholica-Arbeitskreis der VELKD u. des DNK des LWB (Hg.), Maria. Evangelische Fragen und<br />

Gesichtspunkte . Eine Einladung zum Gespräch, Hannover 1982<br />

Courth, Franz, Mariologie – Maria, die Mutter des Christus, in: Glaubenszugänge, hg. v. Wolfgang<br />

Beinert, Bd. 2, 301-397<br />

Groupe des Dombes, Maria. In Gottes Heilsplan und in der Gemeinschaft der Heiligen,<br />

Paderborn/Frankfurt/M. 1999<br />

LUMEN GENTIUM, cap. 8<br />

Mulack, Christa, Maria. Die geheime Göttin des Christentums, Stuttgart 1985<br />

Enz. Redemptoris Mater, Bonn 1987 (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, 75)<br />

Sonstiges: Ökumenische Theologie. MODUL. Gender Studies. Beginn: 9.3.2007<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie; Freies Wahlfach - Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie; Freies Wahlfach - Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

748012 SV Maria in ökumenischer Perspektive AUßERMAIR<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 2 Freitag 10-12 HS 103; 14-tägig<br />

Inhalt:<br />

Maria hat durch die Wiederentdeckung des Weiblichen in der zeitgenössischen Theologie eine<br />

stärkere Thematisierung erfahren und durch die feministische Theologie und die Theologie der<br />

Befreiung an Bedeutung gewonnen.<br />

Durch die starke Einbeziehung der reformatorischen und orthodoxen Sichtweise kann das Hören<br />

auf das biblische und patristische Zeugnis gefördert und ein umfassenderes Verständnis von<br />

Maria gewonnen werden. Gerade die ökume¬nische Perspektive in Bezug auf Maria, die in<br />

diesem SE im Vordergrund steht, wird eine je größere Katholizität zur Folge haben.<br />

Literatur:<br />

Evdokimov, Paul, Die Frau und das Heil der Welt, Moers/Aschaffenburg 1989<br />

Grass, Hans, Traktat über Mariologie (Marburger Theologische Studien, 30), Marburg 1991<br />

Kiessig, Manfred (Hg.), Maria, die Mutter unseres Herrn. Eine evangelische Handreichung.<br />

Erarbeitet u. verantwortet v. Arbeitskreis der gliedkirchlichen Catholica-Beauftragten der VELKD u.<br />

des DNK des LWB, Lahr 1991<br />

Moltmann, Jürgen, Gibt es eine ökumenische Mariologie?, in: Concilium 19 (1983), 591-631<br />

Nissiotis, Nikos, Maria in der orthodoxen Theologie, in: Concilium 19 (1983), 613 Staniloae,<br />

Dumitru, Orthodoxe Dogmatik II, Zürich/Gütersloh 1990, -623<br />

Radford-Ruether, Ruth, Maria – Kirche in weiblicher Gestalt, München 1980<br />

Staniloae, Dumitru, Orthodoxe Dogmatik II, Zürich/Gütersloh 1990<br />

Sonstiges:<br />

Ökumenische Theologie. MODUL. Gender Studies. Beginn: 9.3.2007<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie; Freies Wahlfach - Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie; Freies Wahlfach - Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

748002 SV Einführung in die Theologie Martin Luthers AUßERMAIR<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 2 Donnerstag 16-18 HS 121; 14-tägig<br />

Inhalt:<br />

Kann man denn zu Luther noch etwas Neues sagen?<br />

Diese Hinführung will versuchen, Martin Luther jenseits von Reformation und Gegenreformation<br />

anzusiedeln. Neben der „reformatorischen Wende“ („Nun fühle ich mich neu geboren!“) steht vor<br />

allem der junge Luther und die Themen Heilsgewißheit, „Gerecht und Sünder zugleich“, die<br />

Kreuzestheologie und die Kirche als „Geschöpf des Wortes“ im Vordergrund.


Literatur:<br />

Brecht, Martin, Martin Luther. Sein Weg zur Reformation 1483 – 1521, Stuttgart 1983.<br />

Lohse, Bernhard, Martin Luther. Eine Einführung in sein Leben und Werk, München 1982.<br />

Manns, Peter (Hg.), Martin Luther „Reformator und Vater im Glauben“. Referate aus der<br />

Vortragsreihe des Instituts für europäische Geschichte, Mainz, Veröffentlichungen des Instituts für<br />

europäische Geschichte Mainz, Beiheft 18, Stuttgart 1985.<br />

Meissinger, Karl August, Der katholische Luther, München 1952.<br />

Pesch, Otto Hermann, Hinführung zu Luther, Mainz 1982.<br />

Sonstiges: Ökumenische Theologie. MODUL. Beginn: 8.3.2007<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie; Freies Wahlfach - Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie; Freies Wahlfach - Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach<br />

Theologie Interkulturell und Studium der Religionen<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

746009 VO Einführung in die Subdisziplinen der<br />

islamischen Theologie<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 0 Block HS 107<br />

ÖZSOY<br />

Inhalt:<br />

MODUL Theologie Interkulturell und Studium der Religionen. Die Muslime haben<br />

wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit ihrer eigenen Religion, insbesondere ihren<br />

Hauptquellen, Koran und Sunna, schon zur Offenbarungszeit betrieben. Diese frühen<br />

wissenschaftlichen Beschäftigungen hatten Wissenschaftszweige und Literaturgattungen<br />

hervorgebracht, die später „religiöse Wissenschaften“ genannt wurden. Ziel dieser Veranstaltung<br />

ist die Darstellung der so genannten fundamentalen Wissenschaftsdisziplinen der islamischen<br />

Theologie wie kalam (rationale Theologie), fiqh (Jurisprudenz), tafsir (Exegese), hadith<br />

(prophetische Tradition), sira (Prophetenbiographie) und tasawwuf (Mystik) auf der Basis ihres<br />

authentischen Selbstverständnisses und die Analyse ihrer Entstehungs- und<br />

Entwicklungsgeschichten anhand ihrer Hauptliteratur.<br />

Literatur:<br />

W. M. Watt: Der Islam. Bd 1. (Mohammed und die Frühzeit. Islamisches Recht. Religiöses Leben),<br />

Stuttgart: Kohlhammer 1980.<br />

Adel Theodor Khoury: Der Islam. Sein Glaube, seine Lebensordnung, sein Anspruch, Herder<br />

1998.<br />

Schimmel: Der Islam. Eine Einführung, Reclam 1990.<br />

Murad W. Hofmann: Islam, Diederichs 2001.<br />

Sonstiges:<br />

20. April: 14.30 - 16.00; 16.30 - 18.00; 21. April: 14.30 - 16.00; 16.30 - 18.00; 18. Mai (HS<br />

121):14.30 - 16.00; 16.30 - 18.00; 19. Mai (HS 121):14.30 - 16.00; 16.30 - 18.00; 22. Juni: 14.30 -<br />

16.00; 16.30 - 18.00; 23. Juni:14.30 - 16.00; 16.30 - 18.00<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionen<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionent<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der Religionen


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

746000 VO Postmoderne Religionsphilosophien.<br />

Prämissen des Interkulturellen Dialogs<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 0 Dienstag 14-16 HS 107<br />

FRANKE<br />

Inhalt:<br />

Ausgehend von klassischen Debatten zwischen Hegel und Kierkegaard, Schleiermacher und<br />

Schelling, beziehen sich diese Vorlesungen auf Spannungen unter Religionsphilosophien heute,<br />

insbesondere zwischen amerikanischen Säkularisationstheologien in der Nachfolge der Tod-<br />

Gottes-Theologie und der Bewegung der “Radical Orthodoxy,” die von Cambridge / England<br />

herkommt. Die Frankfurter Schule, insbesondere Horkheimer, Adorno, und Habermas, wird auch<br />

als bahn brechend für eine postmoderne kritische negative Theologie herangezogen. Es wird<br />

erklärt, wie eine solche Theologie Dialog zwischen verfeindeten Kulturen ermöglichen kann, bzw.<br />

zwischen abendländischen säkularisierten Intellektuellen und radikalen Islamisten.<br />

Allgemein geht es um die postmodernen Theorien und ihre theologische Bedeutung. Die<br />

entscheidenden Texte und Ideen seit Saussure, von Foucault, Derrida, Irigaray, Adorno, etc.,<br />

werden als Ablehnung der Aufklärung angesehen. Die neuen Perspektiven für religiöses Denken<br />

und Leben, die dadurch eröffnet sind, werden erprobt.<br />

vgl. http://sitemason.vanderbilt.edu/complit/franke/courses<br />

Literatur:<br />

From Modernism to Postmodernism: An Anthology, ed. Lawrence Cahoone (Oxford: Blackwell,<br />

2003)<br />

The Postmodern God: A Theological Reader, ed. Graham Ward (Oxford: Blackwell, 2003)<br />

Thomas J. J. Altizer, Godhead and the Nothing (State University of New York Press, 2003)<br />

John Milbank, Theology and Social Theory: Beyond Secular Reason, 2nd ed. (Oxford: Blackwell,<br />

2006)<br />

Hans Urs von Balthasar, Herrlichkeit: Eine theologische Ästhetik (Johannes Verlag Einsiedeln,<br />

1961), Erster Band: Schau der Gestalt<br />

Sonstiges:<br />

MODUL Theologie Interkulturell und Studium der Religionen, Beginn: 6.3.2007.<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionen<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionent<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der Religionen


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

744002 VO Religion - ein öffentlicher Ort in der Welt von<br />

heute. Analyse der public religion<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 0 Dienstag 8-9 HS 103<br />

SANDER<br />

Inhalt:<br />

Die Situation für Religionsgemeinschaften hat sich in den letzten drei Jahrzehnten grundlegend<br />

gewandelt. Es ist klar geworden, dass die sich säkularisierende Gesellschaft, die Religion<br />

privatisiert, ein Sonderweg Europas gewesen ist. Der globale Trend war dagegen ein Aufschwung<br />

religiöser Überzeugungen in Gesellschaft, Kultur, Politik. Es ist geradezu ein Comeback. Religion<br />

ist zu den public religions geworden, wie es in der neueren Religionssoziologie genannt wird.<br />

Diese soziologische These von der öffentlichen Religion soll untersucht werden und mit<br />

Rückfragen an die Theologie kombiniert werden. In der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung<br />

um Martin L. King gab es bereits eine bedeutsame und erfolgreiche public theology, ebenso wie in<br />

Ansätzen in der Befreiungstheologie. Für beide spielten aber die gesellschaftliche Pluralität und<br />

der Pluralismus der Religionsgemeinschaften noch nicht die entscheidende Rolle. Kann nun auch<br />

heute, unter den Bedingungen gesellschaftlicher Pluralität, eine public theology ausgearbeitet<br />

werden? Taugen die Ansätze einer pastoral konstituierten Rede von Gott auf dem Zweiten<br />

Vatikanischen Konzil für eine solche öffentlichkeitsbedeutsame Theologie?<br />

Literatur:<br />

José Casanova, Public Religions in the Modern World, Chicago: Chicago Univ. Press, 1994.<br />

Hans Joas, Braucht der Mensch Religion?, Freiburg: Herder, 2004.<br />

Gavin D'Costa, Theology in the public square. Church, academy and nation, Malden, MA:<br />

Blackwell, 2005.<br />

Don S. Browning (ed.), Habermas, modernity and public theology., New York: Crossroad, 1992.<br />

Sonstiges:<br />

MODUL Theologie Interkulturell und Studium der Religionen, Beginn: 6.3.2007<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionen; 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionent; 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der Religionen;<br />

2. Abschnitt - Dogmatische Theologie


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

746001 KO Dantes Paradiso im theologischen Hinblick FRANKE<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 0 Mittwoch 10-12 HS 107<br />

Inhalt:<br />

Eine “close reading” von dem letzten Teil Dantes “Göttliche Kommödie” fokalisiert auf die Poetik<br />

des Schweigens, sowie auf die negative politische Theologie, die Dante in seiner visio Dei vertritt.<br />

Die geistliche Reise Dantes zur mystischen Anschauung Gottes durch seine dichterische Sprache<br />

wird gelesen auf den Hintergrund des mittelalterlichen Mystizismus, aber auch in Bezug zu<br />

aktuellem theologischen Denken, besonders im Bereich der negativen Theologie (zum Beispiel<br />

von Jean-Luc Marion).<br />

Literatur:<br />

Dantes Paradiso<br />

Dantes Opere minori<br />

Christian Moevs, The Metaphysics of Dante’s Comedy (Oxford University Press, 2006)<br />

Sonstiges:<br />

MODUL Theologie Interkulturell und Studium der Religionen, Beginn: 7.3.2007.<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionen<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionent<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der Religionen<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

746003 KO Apophatische oder negative Theologie als<br />

interkulturelle Quelle und Mittel<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 0 Donnerstag 10-12 HS 107<br />

FRANKE<br />

Inhalt:<br />

Platon und Neuplatonismus; mittelalterlicher Mystizismus; Kabbalah, Sufis; Baroke Mystiker wie<br />

Johann von Kreuz und Silesius Angelus; Apophasis der Romantiker (Schelling, Kierkegaard,<br />

Hölderlin, Emily Dickinson); Denker und Schrifsteller vom Schweigen in der Moderne und<br />

Postmoderne, wie Wittgenstein, Derrida, Bataille, Heidegger, Celan, Blanchot, und andere;<br />

Vergleiche zu orientalischem Denken insbesondere im Bereich von Buddhismus und Taoismus.<br />

Es wird betonnt wie die negative Theologie Passagen öffnet zwischen verschiedenen Kulturen<br />

jenseits ihren unterschiedlichen Begrifflichkeiten.<br />

Literatur:<br />

On What Cannot Be Said. Apophatic Discourses in Philosophy, Religion, Literature, and the Arts.<br />

Volume 1. Classic Formulations. Edited with Theoretical and Critical Essays by William Franke<br />

(South Bend, Indiana: Notre Dame University Press, 2007), Paper Edition, ISBN10: 0-268-02882-<br />

6, ISBN13: 978-0-268-02882-8.<br />

Mark Taylor, Nots (University of Chicago Press, 1993)<br />

Sankara, Das Kleinod der Unterscheidung (München: Barth, 1957)<br />

Das Buch von Tao (beliebige Ausgabe)


Sonstiges: MODUL Theologie Interkulturell und Studium der Religionen, Beginn: 8.3.2007.<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionen<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionent<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der Religionen<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

746008 KO Der "Andere" im Koran ÖZSOY<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 0 Block HS 107<br />

Inhalt:<br />

MODUL Theologie Interkulturell und Studium der Religionen. Die Wahrnehmung des ‚Anderen’ im<br />

Koran ist eine der umstrittensten Themen der islamischen Theologie und der Islamwissenschaft.<br />

Sie spiegelt sich in verschiedenen Koranpassagen, welche in unterschiedlichen Perioden der<br />

Lebzeiten des Propheten Muhammad offenbart wurden und sich daher auf die damaligen<br />

Verhältnisse mit jeweiligen religiösen bzw. politischen Gruppierungen bezogen. In diesem<br />

Seminar wird gemeinsam mit den Studierenden versucht diese Passagen nach ihrer<br />

chronologischen Reihenfolge und in ihrem geschichtlich-gesellschaftlichen Kontext zu lesen, zu<br />

verstehen und zu interpretieren. Diese gemeinsame Auslegungsarbeit soll auch dazu führen,<br />

wissenschaftlich vertretbare Kenntnisse über die koranischen Grundlagen zu bedeutenden<br />

Themen der Religionswissenschaft und interreligiöser Theologie zu gewinnen, wie Wahrheits-<br />

bzw. Absolutheitsanspruch, Zusammenleben und Dialog. Organisatorisches:<br />

Teilnehmende sollten sich für die Themenvergabe in die Liste im Sekretariat bis spätestens zum<br />

30. März eintragen, so dass zumindest drei Referate von je ca. 20 min. für die ersten<br />

Veranstaltungen am 20. und 21. April gehalten werden können. Referate in ersten<br />

Blockveranstaltungen sollen sich auf historische Darstellung der Verhältnisse der Muslime zu<br />

Andersgläubigen beziehen:<br />

20. April 9.00 - 10.30 : Einführung und Themenverteilung<br />

20. April 11.00 - 12.30 : Beziehungen mit heidnischen Arabern zur Offenbarungszeit<br />

21. April 9.00 - 10.30 : Beziehungen mit Juden zur Offenbarungszeit<br />

21. April 11.00 - 12.30 : Beziehungen mit Christen zur Offenbarungszeit<br />

Alle weiteren Themen werden in der ersten gemeinsamen Veranstaltung vergeben.<br />

Literatur:<br />

Koranübersetzungen von Rudi Paret, Friedrich Rückert, Max Henning u. a.<br />

Martin Lings: Muhammad. Sein Leben nach den frühesten Quellen, Spohr 2004.<br />

W. M. Watt: Der Islam. Bd 1. (Mohammed und die Frühzeit. Islamisches Recht. Religiöses Leben),<br />

Stuttgart: Kohlhammer 1980.<br />

Ibn Ishaq: Das Leben des Propheten (Übers. Gernot Rotter), Spohr 2004.<br />

Sonstiges:<br />

20. April: 9.00 - 10.30; 11.00 - 12.30; 21. April: 9.00 - 10.30; 11.00 - 12.30; 18. Mai (HS 121): 9.00<br />

- 10.30; 11.00 - 12.30; 19. Mai (HS 121): 9.00 - 10.30; 11.00 - 12.30 ; 22. Juni: 9.00 - 10.30; 11.00<br />

- 12.30; 23. Juni: 9.00 - 10.30; 11.00 - 12.30.<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionen<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionent<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der Religionen


Dogmatik<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

744002 VO Religion - ein öffentlicher Ort in der Welt von<br />

heute. Analyse der public religion<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 0 Dienstag 8-9 HS 103<br />

SANDER<br />

Inhalt:<br />

Die Situation für Religionsgemeinschaften hat sich in den letzten drei Jahrzehnten grundlegend<br />

gewandelt. Es ist klar geworden, dass die sich säkularisierende Gesellschaft, die Religion<br />

privatisiert, ein Sonderweg Europas gewesen ist. Der globale Trend war dagegen ein Aufschwung<br />

religiöser Überzeugungen in Gesellschaft, Kultur, Politik. Es ist geradezu ein Comeback. Religion<br />

ist zu den public religions geworden, wie es in der neueren Religionssoziologie genannt wird.<br />

Diese soziologische These von der öffentlichen Religion soll untersucht werden und mit<br />

Rückfragen an die Theologie kombiniert werden. In der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung<br />

um Martin L. King gab es bereits eine bedeutsame und erfolgreiche public theology, ebenso wie in<br />

Ansätzen in der Befreiungstheologie. Für beide spielten aber die gesellschaftliche Pluralität und<br />

der Pluralismus der Religionsgemeinschaften noch nicht die entscheidende Rolle. Kann nun auch<br />

heute, unter den Bedingungen gesellschaftlicher Pluralität, eine public theology ausgearbeitet<br />

werden? Taugen die Ansätze einer pastoral konstituierten Rede von Gott auf dem Zweiten<br />

Vatikanischen Konzil für eine solche öffentlichkeitsbedeutsame Theologie?<br />

Literatur:<br />

José Casanova, Public Religions in the Modern World, Chicago: Chicago Univ. Press, 1994.<br />

Hans Joas, Braucht der Mensch Religion?, Freiburg: Herder, 2004.<br />

Gavin D'Costa, Theology in the public square. Church, academy and nation, Malden, MA:<br />

Blackwell, 2005.<br />

Don S. Browning (ed.), Habermas, modernity and public theology., New York: Crossroad, 1992.<br />

Sonstiges:<br />

MODUL Theologie Interkulturell und Studium der Religionen, Beginn: 6.3.2007<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionen; 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionent; 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der Religionen;<br />

2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

744000 VO Die Menschen und die Nicht-Menschen.<br />

Theologie nach der Anthropologie<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 2 Dienstag 9-10 HS 103<br />

SANDER<br />

Inhalt:<br />

Der Mensch ist zum einen zur archäologischen Frage geworden und zum anderen mit dem Nicht-<br />

Menschen konfrontiert worden. Das eine ist die Debatte um die Genealogie des Menschen, also<br />

seine Erfindung unter bestimmten geistig-kulturellen Bedingungen am Ende der Barockzeit, die<br />

erregenden Entdeckungen der naturwissenschaftlich betriebenen Anthropologie in Afrika und<br />

Georgien sowie die Behauptungen der sog. Neuro-Theologie über die Freiheit als Chimäre. Das


andere ist eine Neubestimmung der Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis als Orte des<br />

homo sacer. Beide Entwicklungen tasten die anthropologische Wende der Theologie an und<br />

erzwingen eine Rückfrage an ihre diskursive Praktik. Das soll in dieser Vorlesung geleistet<br />

werden.<br />

Literatur:<br />

Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt:<br />

Suhrkamp, 8. Aufl. 1989.<br />

Giorgio Agamben, Homo Sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt:<br />

Suhrkamp, 2002.<br />

Giorgio Agamben, Ausnahmezustand, Frankfurt: Suhrkamp, 2004.<br />

Neuner, Peter (Hg.), Naturalisierung des Geistes - Sprachlosigkeit der Theologie? Die Mind-Brain-<br />

Debatte und das christliche Menschenbild, Freiburg 2003.<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 6. 3. 2007<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

744001 VO Teilen - Eine Erlösung. Über die Theologie<br />

eines religiösen Pragmatismus<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 2 Mittwoch 8-9 HS 103<br />

SANDER<br />

Inhalt:<br />

Die Spekulation des vergangenen Semesters, systematische Themen der Dogmatik unter dem<br />

Gesichtspunkt des Teilens zu behandeln, wird hier auf die Soteriologie weitergeführt. Gott teilt sich<br />

mit den Menschen den Tod, aber ohne dass der Tod durch die Aufteilung zum Leben Gottes<br />

Macht gewinnt. Der Tod, den Gott mit den Menschen teilt, bringt Heil. Das ist die Botschaft des<br />

Kreuzes. – Die allgemeinen Themenstellungen der Soteriologie werden hier bearbeitet. Der<br />

Besuch der Teilen-Vorlesung des vergangenen Semesters ist nicht für den Besuch dieser<br />

Vorlesung erforderlich.<br />

Literatur:<br />

Jun-Hyung Jhi, Das Heil in Jesus Christus bei Karl Rahner und in der Theologie der Befreiung,<br />

Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2006.<br />

Volker Küster, Die vielen Gesichter Jesu Christi. Christologie interkulturell, Neukirchen-Vluyn:<br />

Neukirchener, 1999.<br />

Dietrich Wiederkehr, Glaube an Erlösung. Konzepte der Soteriologie vom Neuen Testament bis<br />

heute, Freiburg: Herder, 1976.<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 6.3.2007<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie


Freie Wahlfächer<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

744004 PV Aktuelle Veröffentlichungen SANDER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 0 n.Ü.<br />

Sonstiges:<br />

persönliche Anmeldung<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

744006 SE Dissertand/DiplomandInnen-Seminar SANDER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 0 n.Ü.<br />

Sonstiges:<br />

Persönliche Anmeldung<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

748007 PV Besprechung laufender<br />

Diplomarbeiten/Dissertationen<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 0 n.Ü.<br />

Sonstiges:<br />

persönliche Anmeldung<br />

AUßERMAIR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!