23.10.2012 Aufrufe

Wieder mit Dachreiter - Glaube + Heimat

Wieder mit Dachreiter - Glaube + Heimat

Wieder mit Dachreiter - Glaube + Heimat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Anhalt<br />

Motorradfahrer-<br />

Saisonabschluss<br />

Bernburg (mkz) – Motorradfahrer<br />

treffen sich zum Saisonabschluss<br />

am 25. September an der Bernburger<br />

Martinskirche. Nach dem Gottesdienst<br />

<strong>mit</strong> Pfarrer Lambrecht<br />

Kuhn, der um 10 Uhr beginnt, ist<br />

traditionell eine Ausfahrt vorgesehen.<br />

Zum ersten Mal hatte es ein derartiges<br />

Angebot für Biker im Oktober<br />

2001 gegeben: Wegen starken<br />

Regens fuhren damals nur vier Maschinen<br />

an der Kirche vor. Im April<br />

2002 waren es schon 25 Maschinen,<br />

die nach dem Gottesdienst<br />

nach Wiesenburg im Fläming rollten,<br />

wo ihre Besitzer einen Wald-<br />

Arbeitseinsatz leisteten. Im Frühjahr<br />

dieses Jahres nahm zum ersten<br />

Mal Kirchenpräsident Joachim Liebig<br />

als Fahrer eines Yamaha-Motorrades<br />

am Saisonauftakt teil.<br />

� www.evangelische-motorrad<br />

fahrer-anhalts.de<br />

Sanierungsarbeiten in<br />

der Stiftskirche<br />

Gernrode (mkz) – In der romanischen<br />

Stiftskirche Sankt Cyriakus in<br />

Gernrode stehen vom 4. Oktober<br />

bis 11. November umfangreiche<br />

Bauarbeiten an. Weil die wertvollen<br />

Holzbalkendecke dringend saniert<br />

werden muss, wird das Kirchenschiff<br />

in zwei Schritten vollständig<br />

eingerüstet. Gottesdienste,<br />

Andachten und Kirchenführungen<br />

sind dann nur noch eingeschränkt<br />

möglich. »Leider wird die Stiftskirche<br />

in dieser Zeit auch für Besucher<br />

zeitweise gesperrt sein wird«,<br />

sagt Pfarrer Andreas Müller.<br />

Faltblatt wirbt für<br />

Orgel-Projekt<br />

Bernburg (mkz) – Der Förderkreis<br />

»Neue Orgel für Marien« wirbt <strong>mit</strong><br />

einem Faltblatt um weitere Mitglieder<br />

und Spenden. Weil die Röver-<br />

Orgel, die 1902 in St. Marien in der<br />

Unterstadt eingebaut wurde, bei<br />

der Kirchensanierung nicht gerettet<br />

werden konnte, soll ein Ersatz-<br />

Instrument angeschafft werden. Es<br />

würde schätzungsweise 350 000 bis<br />

500 000 Euro kosten, die gesamte<br />

Orgel aufzubauen. Im September<br />

haben die Förderer gemeinsam <strong>mit</strong><br />

Kirchenmusiker Sebastian Saß eine<br />

noch funktionsfähige Röver-Orgel<br />

in Halberstadt besichtigt, die gut<br />

passen würde. Die Entscheidung<br />

über ihren Erwerb steht noch aus.<br />

Der etwa 35 Mitglieder zählende<br />

Förderkreis wurde 2008 gegründet.<br />

Die Musik in den Gottesdiensten<br />

und gut besuchten Konzerten wird<br />

auf einer im Nordschiff stehenden<br />

Kleinorgel gespielt.<br />

Nr. 39 vom 26. September 2010<br />

17. Sonntag nach Trinitatis<br />

Kurz notiert Tipps & Termine<br />

»Rainbowsingers« feiern<br />

Kirche im Radio<br />

Sonntag, 26. September<br />

7.05 Uhr, Deutschlandradio Kultur:<br />

FeierTag. »Zwischen Ich und Wir –<br />

die ewige Zerreißprobe des Menschen.«<br />

Von Elena A. Griepentrog,<br />

Berlin (kath.)<br />

6.25 Uhr, MDR Figaro: Einführung<br />

und Kantate »Ach, lieben Christen,<br />

seid getrost« von Johann Sebastian<br />

Bach<br />

7.45 und 9.45 Uhr, MDR info: Aus Religion<br />

und Gesellschaft<br />

8 bis 9 Uhr, Radio SAW: Kirchliche<br />

Sendung <strong>mit</strong> Beiträgen, Nachrichten<br />

und »Himmlischem Hit«<br />

8.35 Uhr, Deutschlandfunk: Am<br />

Sonntagmorgen. »Generationengespräche.<br />

Jeder für sich, aber niemals<br />

allein – Wohnprojekt verbindet Generationen<br />

und Kulturen.« Von Jule<br />

Kilimann, Essen (ev.)<br />

10 Uhr, MDR Figaro: Ev. Gottesdienst<br />

aus der Kirche in Hähnichen<br />

10.05 Uhr, Deutschlandfunk: Kath.<br />

Gottesdienst aus der Pfarrkirche St.<br />

Aegidius in Rheda-Wiedenbrück<br />

22 Uhr, MDR Figaro: Orgel-Magazin.<br />

Mutig über den <strong>Glaube</strong>n reden<br />

Eine Laienakademie hat die Landeskirche<br />

Anhalts im Johann-<br />

Arndt-Haus in Ballenstedt gegründet.<br />

Ziel dieser Bildungseinrichtung ist es<br />

nicht etwa – wie der Name vermuten<br />

lässt –, den Pfarrern ihren Job streitig<br />

zu machen und »Laien zu Hilfspredigern<br />

auszubilden,« sagt Theodor Hering,<br />

Pfarrer in Ballenstedt und seit<br />

dem 1. August auch Leiter der Laienakademie.<br />

In der in vier Phasen gegliederten<br />

Ausbildung, die sich in erster<br />

Linie an Gemeindekirchenräte als<br />

Leitungspersonen und Multiplikatoren<br />

der Kirchengemeinden richtet,<br />

geht es vielmehr darum, Christen in<br />

ihrem alltäglichen Umfeld von Arbeit,<br />

Nachbarschaft oder Verein zu stärken.<br />

Vor allem aber sollen sie ermutigt werden,<br />

über den eigenen <strong>Glaube</strong>n zu<br />

sprechen, so der promovierte Theologe.<br />

Entstanden ist die Laienakademie<br />

im Zuge der Missionsdekade der Landeskirche,<br />

die genau diese Sprachfähigkeit<br />

fördern will. »Sie (die Sprachfähigkeit)<br />

gilt es, auf möglichst umfassende<br />

Weise einzuüben ... und zu stär-<br />

Musikalisches Lebensgefühl der Renaissance<br />

– die Orgel von Daniel<br />

Meyer auf Schloss Wilhelmsburg in<br />

Schmalkalden (1589)<br />

Mittwoch, 29. September<br />

20.10 Uhr, Deutschlandfunk: Studiozeit.<br />

Aus Religion und Gesellschaft<br />

Sonnabend, 2. Oktober<br />

7.46 Uhr, MDR 1 Radio Sachsen:<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

16.05 Uhr, Deutschlandradio Kultur:<br />

Religionen<br />

17.05 Uhr, MDR Figaro: Magazin für<br />

Sinn- und <strong>Glaube</strong>nsfragen<br />

Täglich<br />

4.58 Uhr, Radio SAW: Kirche aktuell.<br />

Montag bis Freitag<br />

5.45 und 8.55 Uhr (Mo. bis Fr.), 8.55<br />

Uhr (Sa.), 7.45 Uhr (So.), MDR 1 Radio<br />

Sachsen: Wort zum Tag. 26. 9.:<br />

Von Hans Wilhelm Pietz, Görlitz;<br />

27. 9. bis 2. 10.: Von Antje Kruse-Michel,<br />

Hoyerswerda (ev.)<br />

5.50 und 9.50 Uhr (Mo. bis Fr.), 6.03<br />

und 9.03 (Sa. und So.), MDR 1 Radio<br />

Sachsen-Anhalt: Angedacht. Von<br />

Landeskirche Anhalts gründete Laienakademie<br />

ken«, heißt es in den Perspektiven für<br />

die Arbeit der Landeskirche.<br />

Gerade in den ostdeutschen Bundesländern,<br />

in denen die Christen in<br />

der Minderheit sind, sei es wichtig<br />

über den <strong>Glaube</strong>n selbstbewusst und<br />

mutig zu reden und zu erklären, warum<br />

man glaubt, sagt Theodor Hering.<br />

Selbstbewusstsein ja, Überheblichkeit<br />

nein, betont der Pfarrer, der in diesem<br />

Zusammenhang das Wort Freimut gebraucht:<br />

»Mit freiem Mut auf die Menschen<br />

zugehen.« Die erste Fortbildung<br />

der Laienakademie beginnt im Herbst<br />

und ist über mehrere Wochen angelegt.<br />

Dem Einstieg in den eigenen Gemeinden<br />

folgt ein Wochenendseminar<br />

im Johann-Arndt-Haus in Ballenstedt,<br />

ein Abendseminar in den Gemeinden<br />

und als Abschluss ein<br />

weiteres Tagesseminar in Ballenstedt.<br />

Gespräche in der Gemeinschaft gehören<br />

zu den zentralen Säulen der<br />

Fortbildung, denn, so Theodor Hering:<br />

»Erst wenn ich selbst über den<br />

<strong>Glaube</strong>n spreche, wird mir klar, wer<br />

ich bin, was ich glaube und was ich<br />

meine.« Und: »Gemeinschaft gehört<br />

Silke Stattaus, Lutherstadt Wittenberg<br />

(ev.)<br />

6.05 Uhr, MDR Figaro: Wort zum<br />

Tag. Siehe MDR 1 Radio Sachsen<br />

6.23 Uhr, Deutschlandradio Kultur:<br />

Wort zum Tage (Mo. bis Sa.). Von Ancilla<br />

Ernstberger, Paderborn (kath.)<br />

6.35 Uhr, Deutschlandfunk: Morgenandacht<br />

(Mo. bis Sa.). Von Thomas<br />

Dörken-Kucharz, Frankfurt am<br />

Main (ev.)<br />

9.35 Uhr, Deutschlandfunk: Tag für<br />

Tag (Mo. bis Fr.)<br />

Kirche im TV<br />

Sonntag, 26. September<br />

7.55 Uhr, MDR: Glaubwürdig. Gunda<br />

Schrock aus Dresden führt in ihrer<br />

Wohnung die wohl kleinste Bibliothek<br />

in Mitteldeutschland.<br />

9.02 Uhr, ZDF: »sonntags. TV fürs Leben«<br />

– Magazin<br />

9.30 Uhr, ZDF: Kath. Gottesdienst<br />

aus der Pfarrkirche »Unser Lieben<br />

Frau Mariä Himmelfahrt« in Fügen<br />

im Zillertal<br />

10.15 Uhr, BR: Stationen. »Alt geworden<br />

in der Fremde«<br />

Als die Musikpädagogin Andrea Rittweger<br />

und ihr Mann, Kirchenmusiker<br />

Eckart Rittweger, im Jahr 2000<br />

aus den USA nach Gernrode zurückkehrten,<br />

hatten sie eine Idee<br />

und einen Ordner voller geschenkter<br />

Noten im Gepäck. In Los Angeles<br />

hatten sie in den Gottesdiensten einer<br />

Baptistengemeinde den <strong>mit</strong>reißenden<br />

Gesang des Chores erlebt.<br />

Später, bei einem Gospelworkshop<br />

<strong>mit</strong> Ralf Grössler in Quedlinburg,<br />

lernte Andrea Rittweger, wie die<br />

amerikanischen Loblieder auf europäische<br />

Art zu singen sind, ohne etwas<br />

von ihrer Glaubwürdigkeit einzubüßen.<br />

Die ersten Versuche <strong>mit</strong><br />

Gospel im Gottesdienst wagte sie<br />

<strong>mit</strong> einigen Mitgliedern des Posaunenchores.<br />

Schon bald kamen Schüler<br />

von Andrea Rittwegers Arbeitsstätte,<br />

der Kreismusikschule Quedlinburg,<br />

sowie Freunde und Bekannte<br />

hinzu. Heute zählen zu den<br />

»Rainbowsingers«, wie der Chor seit<br />

fünf Jahren heißt, 45 Mitglieder. An<br />

der regenbogenfarbenen Stola sind<br />

sie auch in größeren Chören gut<br />

auszumachen (wie hier beim ersten<br />

Harzer Gospelabend 2005 in Güntersberge).<br />

Am 25. September lädt<br />

der Chor zum Jubiläumskonzert in<br />

die Gernröder Stiftskirche ein (19.30<br />

Uhr), wo es heißt: »Halleluja, oh<br />

Lord, we praise your name!«<br />

Foto: Jürgen Meusel<br />

unbedingt zum <strong>Glaube</strong>n dazu.«<br />

Christsein sei zwar eine persönliche,<br />

aber keine Privatsache, betont Pfarrer<br />

Hering. Im Alltag gebe es genug Gelegenheit,<br />

über den <strong>Glaube</strong>n zu reden.<br />

Zum Beispiel, wenn jemand einen<br />

Aufenthalt im Krankenhaus ankündigt.<br />

Einem solchen Menschen könne<br />

man dann sagen »Ich werde für dich<br />

beten« statt »toi toi toi«.<br />

Dass die Akademie im Johann-<br />

Arndt-Haus in Ballenstedt angesiedelt<br />

ist, hat auch <strong>mit</strong> dem in Edderitz bei<br />

Köthen geborenen und in Ballenstedt<br />

aufgewachsenen Pfarrerssohn zu tun,<br />

der ebenfalls Pfarrer wurde. Arndt<br />

(1555–1621) habe <strong>mit</strong> seinen vier Büchern<br />

vom wahren Christentum insbesondere<br />

Laien angesprochen und<br />

zum praktischen Christentum angeleitet,<br />

erklärt Theodor Hering. So<br />

könnten Impulse von Johann Arndt<br />

und der nachfolgenden Erneuerungsbewegung<br />

aufgenommen werden und<br />

nicht zuletzt der Schatz der 15 000<br />

Bände umfassenden Herzog-Joachim-<br />

Ernst-Bibliothek genutzt werden.<br />

Thorsten Keßler<br />

17.30 Uhr, ARD: Gott und die Welt.<br />

»Von wegen Banane« – Die Ostdeutschen<br />

und die Freiheit<br />

Dienstag, 28. September<br />

22.15 Uhr, ZDF: »Deutschland, eilig<br />

Vaterland« – Wie die Einheit glückte.<br />

Dokumentation<br />

Mittwoch, 29. September<br />

BR, 19 Uhr: Stationen. Christliches<br />

Magazin<br />

Donnerstag, 30. September<br />

22.35 Uhr, MDR: Nah dran. »Zum<br />

20. Jahrestag der deutschen Einheit«<br />

– 20 Jahre nach dem Ende der DDR<br />

untersucht die Sendung die Kultur<br />

des Erinnerns und des Vergessens im<br />

»Beitrittsgebiet«.<br />

Sonnabend, 2. Oktober<br />

18.02 Uhr, RBB: Himmel und Erde.<br />

Magazin zu Religion und Kirche<br />

18.45 Uhr, MDR: Glaubwürdig. Heidi<br />

Bohley, Bürgerrechtlerin aus Halle<br />

22.10 Uhr, ARD: Das Wort zum Sonntag<br />

– Von Verena Maria Kitz, Frankfurt<br />

am Main (kath.)<br />

Sonnabend, 25. September<br />

Alexisbad, Petruskapelle, 16.30<br />

Uhr: Andacht und Ausschreibung<br />

des Wettbewerbes; 19 Uhr: Buchpräsentation<br />

»Wilhelmine Luise<br />

von Preußen« von Bettina Fügemann<br />

Amesdorf, Kirche, 15.30 Uhr: Konzert<br />

des Bernburger Silcher-Chores<br />

Ballenstedt, Lungenklinik, 9.30 bis<br />

14 Uhr: Forum Diakonie. »Neues<br />

von der Klimabörse: Hochkonjunktur<br />

für Allergien« – Tag der offenen<br />

Tür <strong>mit</strong> vielfältigen Angeboten<br />

Bernburg, Sekundarschule Süd-<br />

Ost (Krummacherring, Sportplatz<br />

und Turnhalle), 10 bis 15 Uhr:<br />

»Kick gegen Rechts« – Interkultureller<br />

Sporttag zur »Woche der ausländischen<br />

Mitbürger«<br />

Dessau-Roßlau, Auferstehungskirche,<br />

14 Uhr: 11. Anhaltischer Obsttag<br />

<strong>mit</strong> Informationen, einem Vortrag,<br />

Ständen, Musik und mehr<br />

Sonntag, 26. September<br />

Bernburg, Martinskirche, 17 Uhr:<br />

Jugendmusikfest Sachsen-Anhalt.<br />

»Bunt sind schon die Wälder« – Das<br />

Jugendblasorchester Halle und der<br />

Chor des Dessauer Gropius-Gymnasiums<br />

musizieren. Leitung: Ines<br />

Weinreich und Enrico Rummel<br />

Dessau-Roßlau, Kirche Waldersee,<br />

17 Uhr: Benefizkonzert für die Arbeit<br />

des Hospizes<br />

Montag, 27. September<br />

Dessau-Roßlau, Georgenzentrum,<br />

17 Uhr: »Über den Tellerrand geschaut«<br />

– Eine kulinarische und informative<br />

Reise nach Chile, das<br />

Weltgebetstagsland 2011<br />

Donnerstag, 30. September<br />

Alexisbad, Petruskapelle, 19 Uhr:<br />

»Alle Brünnlein fließen« – Ein Wasser-Konzert<br />

<strong>mit</strong> Thomas Nürnberg<br />

Bernburg, Martinszentrum, 19<br />

Uhr: »Wenn dein Kind dich morgen<br />

fragt ...« – Die elfte ökumenische<br />

Thomasmesse für Bernburg und<br />

Umgebung<br />

Freitag, 1. Oktober<br />

Neudorf, St. Petrus und Paulus, 19<br />

Uhr: Konzert zum Jahresfest von<br />

»Harzgospel« und Paulus<br />

Sonnabend, 2. Oktober<br />

Quellendorf, Christophoruskirche,<br />

14 Uhr: Pflanzentauschbörse im<br />

Pfarrgarten<br />

Impressum<br />

Ausgabe Sachsen-Anhalt plus<br />

Herausgeber: Evangelischer Presseverband<br />

in Mitteldeutschland e.V.<br />

www.glaube-und-heimat.de<br />

Chefredaktion: Martin Hanusch (v.i.S.d.P.)<br />

E-Mail <br />

Redaktion: Angela Stoye<br />

Redaktionsassistenz: Elke Rönnebeck<br />

Hegelstraße 1, 39104 Magdeburg<br />

Telefon (03 91) 53 46-414, Telefax -419<br />

E-Mail <br />

Die Ausgabe »Sachsen-Anhalt plus«<br />

erscheint in Sachsen-Anhalt sowie in Teilen<br />

Brandenburgs, Sachsens und Thüringens.<br />

Gemeinsame Redaktion Mitteldeutscher<br />

Kirchenzeitungen (Seiten 2–4 und 11–12)<br />

Chefredaktion: Harald Krille (v.i.S.d.P.)<br />

Redaktion: Sabine Kuschel<br />

Redaktionsassistenz: Birgit Heimann<br />

Lisztstraße 2a, 99423 Weimar<br />

Telefon (0 36 43) 24 61-23, Telefax -12<br />

E-Mail <br />

Verlag: Wartburg Verlag GmbH<br />

Geschäftsführer:<br />

Torsten Bolduan, Barbara Harnisch<br />

Telefon (0 36 43) 24 61-14, Telefax -18<br />

Mitglied im Evangelischen Medienverband<br />

in Deutschland (EMVD).<br />

Anzeigen: Stefanie Rost<br />

Telefon (0 36 43) 24 61-13, Telefax -18,<br />

E-Mail <br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 11<br />

vom 1. 1. 2010.<br />

Abonnentenservice: Anke Enkelmann<br />

Telefon (0 36 43) 24 61-14, Telefax -18<br />

E-Mail <br />

Anschrift: Postfach 26 03 u. 26 41, 99407 Weimar<br />

Lisztstraße 2a, 99423 Weimar<br />

Druck: Union Druckerei Weimar GmbH<br />

Jahresabonnement: 42,00 € inkl. Zustellgebühr,<br />

bei Bankeinzug 3% Rabatt.<br />

Abbestellungen sind <strong>mit</strong> einer Frist von<br />

6 Wochen zum Ende der Mindestbezugszeit<br />

und danach jeweils zum Quartalsende<br />

(Datum des Poststempels) möglich.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und<br />

Fotos wird keine Gewähr übernommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!