01.09.2013 Aufrufe

INFO für Landwirte April 2013 - Westfleisch e.G.

INFO für Landwirte April 2013 - Westfleisch e.G.

INFO für Landwirte April 2013 - Westfleisch e.G.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kurz-info<br />

ÎÎKlassifizierungskontrolle, Black Box und AutoFOM III<br />

Die Installation der Black Box ist bei<br />

<strong>Westfleisch</strong> seit August 2012 technisch<br />

vorbereitet; sie befindet sich in Coesfeld<br />

seit Anfang <strong>April</strong> in der Einführungsphase.<br />

Die zeitliche Verzögerung<br />

zwischen Vorbereitung und Beginn<br />

der Installation war vor allem einer<br />

längeren juristischen Prüfung beim<br />

LANUV geschuldet, da <strong>für</strong> das Projekt<br />

Black-Box erstmals eine schriftliche<br />

Vereinbarung <strong>für</strong> alle Projektteilnehmer<br />

erstellt wurde. Im bisherigen Projekt<br />

gab es eine solche verbindliche<br />

Vereinbarung zwischen den Beteiligten<br />

(z. B. zum Datenschutz) nicht.<br />

Erste auswertbare Testläufe sind ab<br />

Mitte <strong>April</strong> vorgesehen. Zusätzlich hat<br />

<strong>Westfleisch</strong> die Kontrolle der Klassifizierungsgeräte<br />

verbessert: Sie werden<br />

künftig täglich visuell geprüft. Alle 14<br />

Tage findet eine neutrale Kontrolle von<br />

Waagen und AutoFOM statt, bei der<br />

z. B. Wasserdurchfluss und Benässung<br />

geprüft werden. Die AutoFOM-Anlage<br />

wird quartalsweise neu vermessen.<br />

Unabhängig von <strong>Westfleisch</strong> kann sich<br />

das Klassifizierungsunternehmen SGS<br />

jederzeit an den Beirat <strong>für</strong> Kooperationsfragen<br />

wenden, sofern Beanstandungen<br />

nicht zu klären sind. Eine<br />

Zulassung von AutoFOM III wird jetzt<br />

im Herbst <strong>für</strong> Coesfeld und Erkenschwick<br />

erwartet. Derzeit laufen noch<br />

Tests mit<br />

der endg<br />

ü l t i g e n<br />

Software.<br />

Quelle:<br />

IQ-Agrar-Service GmbH<br />

ÎÎFerkelimporte: Deutschland Spitzenreiter<br />

Innerhalb von zehn Jahren<br />

haben sich Deutschlands Ferkelimporte<br />

verdreifacht. Sie<br />

lagen im vergangenen Jahr mit<br />

11 Mio. importierten Ferkeln auf einem<br />

neuen Rekordniveau. Deutschland<br />

kauft hauptsächlich bei den Nachbarn<br />

Holland und Dänemark und nimmt<br />

weltweit die Spitzenposition bei den<br />

Ferkeleinfuhren ein. Deutlich gewachsen<br />

sind die Importe aus Dänemark,<br />

um 200.000 Stück auf jetzt 6,7 Mio.<br />

Ferkel und aus den Niederlanden um<br />

400.000 Tiere auf jetzt 4,1 Mio. Ferkel.<br />

ÎÎSchweineproduktion schrumpft<br />

Die EU-Kommission rechnet in ihrer<br />

neuesten Prognose mit einem Rückgang<br />

der EU-Schweinefleischproduktion.<br />

<strong>2013</strong> werden demnach 8,1 Mio.<br />

Tiere oder 3,1 % weniger Schweine<br />

produziert als im Vorjahr. Die Bruttoeigenerzeugung<br />

in Deutschland wird<br />

um 2,8 % geringer geschätzt. Sie<br />

würde dann das zweite Mal in Folge<br />

sinken und auf das Niveau von 2009<br />

zurückpendeln. Mit einer Preiserholung<br />

ist also erst in der zweiten Jahreshälfte<br />

zu rechnen.<br />

info 04/<strong>2013</strong> 10<br />

ÎÎFamiliengenossenschaft gegründet<br />

Freuen sich über die Familiengenossenschaft:<br />

(v. l.) Ralf W. Barkey, Vorstandsvorsitzender<br />

des RWGV, Stefanie<br />

Pfennig und Jürgen Schulz, Vorstandsmitglieder<br />

der neuen Genossenschaft.<br />

<strong>Westfleisch</strong> engagiert sich als eines<br />

von vier Gründungsmitgliedern der<br />

ersten betriebsübergreifenden Familiengenossenschaft<br />

Münsterland, die im<br />

Februar die Arbeit aufgenommen hat.<br />

Für die rund 2.800 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Mitgliedsunternehmen<br />

vermittelt sie künftig zum<br />

Beispiel Betreuungskräfte<br />

<strong>für</strong><br />

Kinder und<br />

Senioren so-<br />

wie haushaltsnaheDienstleistungen.<br />

ÎÎAus wirkung<br />

von Lebensmittelkrisen<br />

Die besondere Verantwortung von<br />

Landwirtschaft und Fleischwirtschaft<br />

im Hinblick auf die derzeitigen politischen<br />

Debatten betonte Dr. Helfried<br />

Giesen bei den <strong>Westfleisch</strong>-Tagen. Er<br />

appellierte auch an die Tierhalter, sich<br />

genauestens an die gesetzlichen Vorschriften<br />

zu halten. Fleisch sei ein<br />

sensibles Produkt, das Vertrauen brauche.<br />

Welches Ausmaß eine Krise haben<br />

kann, machte er am Beispiel BSE klar:<br />

Die Krise habe damals in Deutschland<br />

keinen einzigen Menschen, bewiesenermaßen<br />

tödlich, betroffen. Hierzulande<br />

habe die Branche aber rund<br />

2 Mrd. Euro in die Bewältigung der<br />

BSE-Krise stecken müssen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!