01.09.2013 Aufrufe

Zytel_Global_Paper_D:Layout 1.qxd - DuPont

Zytel_Global_Paper_D:Layout 1.qxd - DuPont

Zytel_Global_Paper_D:Layout 1.qxd - DuPont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stabilisierten Typs bei knapp 700 h, während der <strong>Zytel</strong> ® PLUS-Typ<br />

diesen Wert erst nach ca. 1.500 h erreicht und selbst nach 2.500 h<br />

noch knapp 1 % Restdehnung (rund 1/3 des Ausgangswerts) aufweist.<br />

Mit einem gegenüber dem Standardtyp <strong>Zytel</strong> ® PLUS 95G35 auf<br />

50 Gew.-% erhöhten Glasfasergehalt bietet <strong>Zytel</strong> ® PLUS 95G50 die<br />

höchste Steifigkeit und Festigkeit innerhalb der neuen Polyamidfamilie<br />

(siehe Bild 5). Eine Alterung in Luft bei 180 °C verursacht keine<br />

signifikante Verringerung des hohen Ausgangswerts von rund<br />

250 MPa, und selbst nach 2.500 h bei 210 °C bleiben die sehr guten<br />

mechanischen Eigenschaften noch auf einem hohen Niveau (Bild 8).<br />

Bild 8. Einfluss der Heißluftlagerung auf die Zugfestigkeiten von herkömmlich<br />

stabilisiertem PA66 und dem hochsteifen Polyamid <strong>Zytel</strong> ® PLUS 95G50<br />

Heißöllagerung bei 150 °C:<br />

Zähigkeit bleibt erhalten<br />

Angesichts der für <strong>Zytel</strong> ® PLUS 95G35 vorgesehenen Anwendungen<br />

wie Zylinderkopfhauben, Ölwannen und Ölfiltermodule ist die Alterungsbeständigkeit<br />

in Heißöl ein entscheidendes Kriterium. Dabei<br />

kommt der Schlagzähigkeit eine besonders hohe Aussagekraft für<br />

den Praxiseinsatz zu. Bild 9 zeigt deren Verlauf über der Heißöl-Einwirkzeit,<br />

sowohl für den herkömmlich stabilisierten Typ als auch für<br />

<strong>Zytel</strong> ® PLUS 95G35. Die dafür gewählte Dauereinsatztemperatur von<br />

150 °C ist ein Wert, der bei modernen Motoren mit hoher Leistungsdichte<br />

durchaus üblich ist.<br />

Der PA-GF-Standardtyp verliert nach 3.000 Stunden die Hälfte seiner<br />

Ausgangszähigkeit. Entsprechend hoch war bisher der bei der konstruktiven<br />

Auslegung zu berücksichtigende Sicherheitsfaktor anzusetzen,<br />

so dass die möglichen Gewichtsvorteile der Kunststoffe gegenüber<br />

Leichtmetallen nicht in vollem Maße ausgenutzt werden konnten.<br />

Der hier geprüfte Universaltyp <strong>Zytel</strong> ® PLUS 95G35 behält seine<br />

Schlagzähigkeit unter diesen Einsatzbedingungen, und dieses<br />

Ergebnis lässt sich auch auf die anderen neuen <strong>Zytel</strong> ® PLUS-Typen<br />

übertragen. Zu Versuchsbeginn bewirkt die Heißöllagerung sogar<br />

eine Duktilitätssteigerung um rund 10 %, die sich nach rund 1.500 h<br />

neutralisiert. Probekörper, die nach dieser Zeit entnommen wurden,<br />

zeigten im Pendelschlagversuch die gleiche Schlagzähigkeit wie das<br />

ungealterte Material, während die des herkömmlich stabilisierten<br />

Vergleichsmaterials zu diesem Zeitpunkt bereits von 80 kJ/m² auf<br />

unter 55 kJ/m² abgesunken war.<br />

Besonders beeindruckend ist der weitere Verlauf der Schlagzähigkeit<br />

über der Zeit: Während der entsprechende Wert für den herkömm -<br />

lichen PA-Typ kontinuierlich weiter bis auf die Hälfte des Ausgangswerts<br />

abfällt, bleibt die Zähigkeit des neuen Polyamids <strong>Zytel</strong> ® PLUS<br />

95G35 auch noch nach 3.000 h unverändert auf Ausgangs niveau<br />

erhalten. Das heißt: Eine Heißölalterung bei 150 °C findet hier im<br />

praxisrelevanten Zeitraum nicht statt! Aus diesen Prüfergebnissen<br />

ergibt sich bei der Auslegung heißölführender Teile die Möglichkeit,<br />

niedrigere Sicherheitsfaktoren anzuwenden und damit material- und<br />

gewichtssparender zu konstruieren, ohne dabei die Bauteilsicherheit<br />

zu verringern.<br />

Salznebel: Beständigkeit verdoppelt<br />

Ein entscheidendes Kriterium für Bauteile, die ungeschützt im Unterbodenbereich<br />

von Kfz montiert sind, ist die Beständigkeit gegen in<br />

Wasser gelöstes Calciumchlorid (CaCl 2 ), das beispielsweise in Asien,<br />

Russland und Kanada als Tausalz verwendet wird. Um diese Eigenschaft<br />

beurteilen zu können, wurden Probekörper zweiseitig angespritzt,<br />

um eine ausgeprägte Bindenaht zu erhalten.<br />

Bild 9. Einfluss der Heißöllagerung auf die Schlagzähigkeit von herkömmlich<br />

stabilisiertem PA66 und dem Universaltyp <strong>Zytel</strong> ® PLUS 95G35<br />

2010 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!