02.09.2013 Aufrufe

Teamteaching – Arbeiten im Team. - NMSvernetzung

Teamteaching – Arbeiten im Team. - NMSvernetzung

Teamteaching – Arbeiten im Team. - NMSvernetzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Team</strong>teaching</strong> – <strong>Arbeiten</strong> <strong>im</strong> <strong>Team</strong>.<br />

Symposium G1-G3 – Ost | 03. Dezember 2012 | Brunn/Gebirge<br />

Symposium G 1- G3 - Mitte | 06. Dezember | St. Johann/ Pongau


<strong><strong>Team</strong>teaching</strong> – <strong>Arbeiten</strong> <strong>im</strong> <strong>Team</strong>.<br />

Symposium G1-G3 – Ost | 03. Dezember 2012 | Brunn/Gebirge<br />

Maria Wobak<br />

Mitglied des ZLS EB NMS<br />

Leiterin der Servicestelle Öffentlichkeitsarbeit an der<br />

Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule


Bitte schreibe / schreiben Sie Ihre Erfahrungen über<br />

<strong><strong>Team</strong>teaching</strong> auf Kärtchen.<br />

• Was läuft gut?<br />

• Wo liegen die Stolpersteine?<br />

• Welche Lösungsansätze haben sich bewährt?


Bitte schreibe / schreiben Sie Ihre Erfahrungen über<br />

<strong>Team</strong>arbeit auf Kärtchen.<br />

• Was läuft gut?<br />

• Wo liegen die Stolpersteine?<br />

• Welche Lösungsansätze haben sich bewährt?


Beobachtet<br />

der / die mich<br />

nun?<br />

Muss ich<br />

meine Arbeit<br />

nun<br />

„rechtfertigen“<br />

?<br />

Wie ist<br />

die / der<br />

denn?<br />

<strong>Team</strong>ARBEIT?


Zeit<br />

Neugierde<br />

Vertrauen


Die Sichtweise macht es aus:<br />

Zeit<br />

Neugierde<br />

Vertrauen


Die Sichtweise macht es aus:<br />

Zeit<br />

Neugierde<br />

Vertrauen<br />

Bomben oder Spielbälle?


„<strong><strong>Team</strong>teaching</strong> ist eine Form der Unterrichtsorganisation,<br />

die Lehrende und die ihnen zugeteilten Schüler und<br />

Schülerinnen einbezieht; zwei oder mehrere Lehrende tragen<br />

die Verantwortung für den gesamten oder einen beträchtlichen<br />

Teil des Unterrichts derselben Schülergruppe und arbeiten<br />

zusammen.“ (Shaplin J., <strong>Team</strong> Teaching, Versuch einer Definition. In: Dechert<br />

H-W. (Hrsg.), : <strong>Team</strong> Teaching in der Schule. Piper: München 1972., S. 30)


„<strong><strong>Team</strong>teaching</strong> ist eine Form der Unterrichtsorganisation,<br />

die Lehrende und die ihnen zugeteilten Schüler und<br />

Schülerinnen einbezieht; zwei oder mehrere Lehrende tragen<br />

die Verantwortung für den gesamten oder einen beträchtlichen<br />

Teil des Unterrichts derselben Schülergruppe und arbeiten<br />

zusammen.“ (Shaplin J., <strong>Team</strong> Teaching, Versuch einer Definition. In: Dechert<br />

H-W. (Hrsg.), : <strong>Team</strong> Teaching in der Schule. Piper: München 1972., S. 30)<br />

„<strong>Team</strong> Teaching meint die Planung,<br />

Durchführung und Auswertung kommunikativer<br />

Lehr- und Lernprozesse durch kooperierende<br />

Lehrer in Zusammenarbeit mit flexiblen<br />

Schülergruppen.“ (Winkel R., Theorie und Praxis des<br />

<strong>Team</strong> Teaching, Braunschweig (1974), S.25)


„<strong><strong>Team</strong>teaching</strong> ist eine Form der Unterrichtsorganisation,<br />

die Lehrende und die ihnen zugeteilten Schüler und<br />

Schülerinnen einbezieht; zwei oder mehrere Lehrende tragen<br />

die Verantwortung für den gesamten oder einen beträchtlichen<br />

Teil des Unterrichts derselben Schülergruppe und arbeiten<br />

zusammen.“ (Shaplin J., <strong>Team</strong> Teaching, Versuch einer Definition. In: Dechert<br />

H-W. (Hrsg.), : <strong>Team</strong> Teaching in der Schule. Piper: München 1972., S. 30)<br />

„Der wahre Kern des TT-Konzepts liegt nicht in strukturellen und<br />

organisatorischen Details, sondern in der grundsätzlichen Bereitschaft zu<br />

kooperativem Planen, konstanter Zusammenarbeit, fortwährender<br />

Gemeinsamkeit, uneingeschränkter Kommunikation und ernsthafter Bereitschaft<br />

zur Übernahme und Teilhabe an der gemeinsamen Aufgabe…“ (Dean S., Witherspoon<br />

C., <strong>Team</strong> Teaching in the Elementary School. In: Education Briefs 38. Washington: US Department of<br />

Health and Welfare, Office of Education 1962. S.4)<br />

„<strong>Team</strong> Teaching meint die Planung,<br />

Durchführung und Auswertung kommunikativer<br />

Lehr- und Lernprozesse durch kooperierende<br />

Lehrer in Zusammenarbeit mit flexiblen<br />

Schülergruppen.“ (Winkel R., Theorie und Praxis des<br />

<strong>Team</strong> Teaching, Braunschweig (1974), S.25)


„Der wahre Kern des TT-Konzepts liegt nicht in strukturellen und<br />

organisatorischen Details, sondern in der grundsätzlichen Bereitschaft zu<br />

kooperativem Planen, konstanter Zusammenarbeit, fortwährender<br />

Gemeinsamkeit, uneingeschränkter Kommunikation und ernsthafter Bereitschaft<br />

zur Übernahme und Teilhabe an der gemeinsamen Aufgabe…“ (Dean S., Witherspoon<br />

C., <strong>Team</strong> Teaching in the Elementary School. In: Education Briefs 38. Washington: US Department of<br />

Health and Welfare, Office of Education 1962. S.4)


„Der wahre Kern des TT-Konzepts liegt nicht in strukturellen und<br />

organisatorischen Details, sondern in der grundsätzlichen Bereitschaft zu<br />

kooperativem Planen, konstanter Zusammenarbeit, fortwährender<br />

Gemeinsamkeit, uneingeschränkter Kommunikation und ernsthafter Bereitschaft<br />

zur Übernahme und Teilhabe an der gemeinsamen Aufgabe…“ (Dean S., Witherspoon<br />

C., <strong>Team</strong> Teaching in the Elementary School. In: Education Briefs 38. Washington: US Department of<br />

Health and Welfare, Office of Education 1962. S.4)<br />

Planungs- und<br />

Reflexionskultur<br />

Übernahme von<br />

Verantwortung<br />

Die <strong>Team</strong>partner/innen<br />

lernen einander VOR der<br />

Zusammenarbeit in der<br />

Klasse kennen!<br />

Wissen über die<br />

Wirkmächtigkeit<br />

Kommunikations- und<br />

Konfliktkultur


Hospitieren<br />

Rollenverteilung,<br />

Fachkompetenz<br />

wertschätzende<br />

„Stärken-<br />

Schwächen“-Analyse, ..<br />

„Der wahre Kern des TT-Konzepts liegt nicht in strukturellen und<br />

organisatorischen Details, sondern in der grundsätzlichen Bereitschaft zu<br />

kooperativem Planen, konstanter Zusammenarbeit, fortwährender<br />

Gemeinsamkeit, uneingeschränkter Kommunikation und ernsthafter Bereitschaft<br />

zur Übernahme und Teilhabe an der gemeinsamen Aufgabe…“ (Dean S., Witherspoon<br />

C., <strong>Team</strong> Teaching in the Elementary School. In: Education Briefs 38. Washington: US Department of<br />

Health and Welfare, Office of Education 1962. S.4)<br />

Planungs- und<br />

Reflexionskultur<br />

Übernahme von<br />

Verantwortung<br />

Die <strong>Team</strong>partner/innen<br />

lernen einander VOR der<br />

Zusammenarbeit in der<br />

Klasse kennen!<br />

Gemeinsames ,<br />

gleichwertiges<br />

Tun und Handeln<br />

Feedbackkultur<br />

Schulung der<br />

Wahrnehmungs-<br />

fähigkeit<br />

Respekt für das<br />

individuelle „So-<br />

Sein“,<br />

Wertschätzung<br />

Wissen über die<br />

Wirkmächtigkeit<br />

Grundlagen über<br />

Kommunikation und<br />

Konflikt<br />

Rituale


Die Gleichzeitigkeit und Vielschichtigkeit von Abläufen<br />

gepaart mit unerwarteten Momenten des Tuns rauben uns<br />

<strong>im</strong> Alltag häufig Energie.


Die Gleichzeitigkeit und Vielschichtigkeit von Abläufen<br />

gepaart mit unerwarteten Momenten des Tuns rauben uns<br />

<strong>im</strong> Alltag häufig Energie.<br />

Kolleg/in fühlt sich Schulleiter/in setzt die<br />

scheinbar nicht Idee nicht.<br />

verantwortlich für das<br />

Vorbereiten, für das<br />

Kontrollieren der Hefte, ..<br />

Kollegium blockiert die<br />

Umsetzungen der<br />

Schulleitung.<br />

Eltern warten knapp vor dem Unterricht vor<br />

der Klasse – unangemeldet.<br />

Impfpässe müssen<br />

eingesammelt werden.<br />

Kolleg/in denkt <strong>im</strong>mer nur<br />

an ihre / seine Vorteile.


Die Gleichzeitigkeit und Vielschichtigkeit von Abläufen<br />

gepaart mit unerwarteten Momenten des Tuns rauben uns<br />

<strong>im</strong> Alltag häufig Energie.<br />

Kolleg/in fühlt sich Schulleiter/in setzt die<br />

scheinbar nicht Idee nicht.<br />

verantwortlich für das<br />

Vorbereiten, für das<br />

Kontrollieren der Hefte, ..<br />

Kollegium blockiert die<br />

Umsetzungen der<br />

Schulleitung.<br />

Eltern warten knapp vor dem Unterricht vor<br />

der Klasse – unangemeldet.<br />

Impfpässe müssen<br />

eingesammelt werden.<br />

Kolleg/in denkt <strong>im</strong>mer nur<br />

an ihre / seine Vorteile.<br />

Was und wie denken und kommunizieren<br />

wir <strong>im</strong> Alltag, <strong>im</strong> Schulalltag?


Barrieren der Kommunikation, Scharmer 2009


„Kernprozess der Schule ist nicht das Unterrichten, sondern<br />

das Lernen der Schülerinnen und Schüler“. Unterrichten ist<br />

der Support.“<br />

Thomas Narosy


Frage: Bewirkt die Veränderung des Blickwinkels der Betrachtung<br />

der eigenen Rolle als Lehrer/in, als Schulleiter/in, .. eine Veränderung<br />

des Professionsbewusstseins?


Frage: Welche (Aus-)wirkungen hat es, wenn wir die Rollen (<strong>im</strong><br />

Gedanken, in Diskussionen, in PLFGs, <strong>im</strong> Rahmen eines Spieles, ..)<br />

tauschen?<br />

z. B.: <strong><strong>Team</strong>teaching</strong>partner/in, Lehrer/in – Schüler/in, Lehrer/in – Eltern,<br />

Schulleiter/in – Kollegium, ..


Frage: Welche (Aus-)wirkungen hat es, wenn wir die Rollen (<strong>im</strong><br />

Gedanken, in Diskussionen, in PLFGs, <strong>im</strong> Rahmen eines Spieles, ..)<br />

tauschen?<br />

z. B.: <strong><strong>Team</strong>teaching</strong>partner/in, Lehrer/in – Schüler/in, Lehrer/in – Eltern,<br />

Schulleiter/in – Kollegium, ..<br />

Frage: Bewirkt die Veränderung des Blickwinkels der Betrachtung<br />

der eigenen Rolle als Lehrer/in, als Schulleiter/in, .. eine Veränderung<br />

des Settings?


Frage: Welche (Aus-)wirkungen hat es, wenn wir die Rollen (<strong>im</strong><br />

Gedanken, in Diskussionen, in PLFGs, <strong>im</strong> Rahmen eines Spieles, ..)<br />

tauschen?<br />

z. B.: <strong><strong>Team</strong>teaching</strong>partner/in, Lehrer/in – Schüler/in, Lehrer/in – Eltern,<br />

Schulleiter/in – Kollegium, ..<br />

Frage: Bewirkt die Veränderung des Blickwinkels der Betrachtung<br />

der eigenen Rolle als Lehrer/in, als Schulleiter/in, .. eine Veränderung<br />

des Settings?<br />

Frage: Verändert die Größe der Gruppe mein Setting?


Frage: Welche (Aus-)wirkungen hat es, wenn wir die Rollen (<strong>im</strong><br />

Gedanken, <strong>im</strong> Rahmen eines Spieles, ..) tauschen?<br />

z. B.: <strong><strong>Team</strong>teaching</strong>partner/in, Lehrer/in – Schüler/in, Lehrer/in – Eltern,<br />

Schulleiter/in – Kollegium, ..<br />

Frage: Bewirkt die Veränderung des Blickwinkels der Betrachtung<br />

der eigenen Rolle als Lehrer/in, als Schulleiter/in, .. eine Veränderung<br />

des Settings?<br />

Frage: Verändert die Größe der Gruppe mein Setting?


Frage: Bewirkt die Veränderung des Blickwinkels der Betrachtung<br />

der eigenen Rolle als Lehrer/in, als Schulleiter/in, .. eine Veränderung<br />

des Professionsbewusstseins?<br />

„Lehrer/innen sind Potenzialentwicklungscoaches“<br />

(Prof. Dr. Gerald Hüther)<br />

Schulleiter/innen sind Potenzialentwicklungscoaches.


http://epik.schule.at


Ist Soll<br />

Professionsbewusstsein<br />

Stolpersteine Lösungswege


Ist Soll<br />

Reflexionsfähigkeit<br />

Diskursfähigkeit<br />

Stolpersteine Lösungswege


Ist Soll<br />

Differenzfähigkeit<br />

Stolpersteine Lösungswege


Ist Soll<br />

Kollegialität<br />

Stolpersteine Lösungswege


Ist Soll<br />

Personal Mastery<br />

Stolpersteine Lösungswege


professionelle<br />

„Eine Lerngemeinschaft ist eine Gemeinschaft, wofür die wichtigste<br />

Bedingung der Mitgliedschaft ist, dass die Person eine lernende ist – ob man<br />

Schüler/in, Lehrer/in, Schulleiter/in, Erziehungsberechtigte genannt wird.<br />

(…) Wenn sich die Erwachsenen in einem Schulhaus dem hohen und<br />

aufrichtigen Ziel verpflichten, ihr eigenes Lernen und das Lernen ihrer<br />

Kolleg/innen zu begünstigen, wird einiges geschehen. Sie verlassen die Reihen<br />

der Seniorität, des weisen Priestertums, der Gelehrten und werden zu<br />

erstklassigen Mitgliedern der Lerngemeinschaft. Und wenn die Erwachsenen<br />

anfangen, ihr eigenes Lernen ernst zu nehmen, Wert darauf zu legen und es<br />

voranzutreiben, nehmen Schülerinnen und Schüler das wahr. Wenn diese<br />

sehen, das einige der wichtigsten Vorbilder in ihrem Leben lernen, werden sie<br />

auch lernen und leisten. Daher ist das Lernen der Erwachsenen in unseren<br />

Schulen fundamental und keine Bagatelle. Schulen sind dazu da, um das<br />

Lernen zu begünstigen …. “ (Roland Barthes, 2000, S v)


Ich sage danke für Ihre<br />

Aufmerksamkeit, für Ihr Mitdenken,<br />

Mitreden und Beitragen zum Gelingen<br />

des Workshops.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!