03.09.2013 Aufrufe

Ergonomie bei Handwerkzeugen - BUCK - Industrieservice

Ergonomie bei Handwerkzeugen - BUCK - Industrieservice

Ergonomie bei Handwerkzeugen - BUCK - Industrieservice

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maximale Kapazität MWK <strong>bei</strong> der<br />

einzelner Finger Bedienung<br />

Finger Männer Frauen des Starters<br />

Daumen 100 65 = Summe der<br />

Zeigefi nger 80 50 maximalen<br />

Mittelfi nger 130 85 Kapazitäten<br />

Ringfi nger 100 65 der involvierten<br />

Kleiner Finger 70 45 Finger<br />

Tabelle 3.5 MWK einzelner Finger für die Starterbedienung<br />

in Newton (N). Diese Werte aus der<br />

Praxis basieren auf wissenschaftlichen Ergebnissen<br />

und Erfahrungen.<br />

Zulässige Belastungsgrenzwerte<br />

Bedeutung der Belastungspegel<br />

Alle genannten Kraftgrenzwerte beziehen sich<br />

auf die maximal mögliche willkürliche Kontraktion<br />

(MWK) normaler Werker. Wegen der<br />

physischen Unterschiede sollte idealerweise<br />

die MWK des jeweiligen Werkers zugrunde<br />

gelegt werden. Bei industriellen Ar<strong>bei</strong>ten<br />

kann schon eine Belastung von mehr als 30 %<br />

der MWK große muskulo-skeletale Störungen<br />

hervorrufen; 40 % der MWK können die<br />

Blutzirkulation beeinträchtigen. Bei gelegentlichen<br />

Tätigkeiten ist die Belastung auf 50 %<br />

des maximalen Kraftvermögens des Werkers<br />

zu begrenzen und darf 70 % der MWK nicht<br />

überschreiten. Bei wiederholungsintensiven<br />

Tätigkeiten sollte die Belastung auf 10 bis<br />

15 % der MWK beschränkt sein.<br />

Reduzierte MWK<br />

Um den maximal zulässigen Kraftaufwand für<br />

eine Tätigkeit zu bestimmen, sollte das maximale<br />

Kraftvermögen eines Menschen berücksichtigt<br />

werden (Tab. 3.2 und 3.3). Dieser Wert<br />

sollte entsprechend der typischen Bewegungsgeschwindigkeit<br />

des Werkzeugs, der Häufigkeit<br />

der Tätigkeit und der Nutzungsdauer<br />

des Werkzeuges pro Tag verringert werden<br />

(Sicherheitsfaktoren a1, a2 und a3).<br />

Sicherheitsfaktor a 1<br />

Geschwindigkeit der Bewegungsabläufe<br />

<strong>bei</strong>m Ar<strong>bei</strong>ten<br />

Das maximale Kraftvermögen der Muskeln<br />

nimmt ab, wenn diese sich schnell zusammenziehen.<br />

Das liegt an der Reibung innerhalb<br />

der Muskeln. Darum sollte <strong>bei</strong> Tätigkeiten,<br />

die schnelle Bewegungen erfordern,<br />

die zulässige Höchstkraft geringer sein. In<br />

diesen Fällen ist ein Sicherheitsfaktor von<br />

0,8 anzusetzen. Bei Montagear<strong>bei</strong>ten sind<br />

meistens schnelle Bewegungen erforderlich;<br />

<strong>bei</strong> materialabtragenden Tätigkeiten dagegen<br />

selten.<br />

Art der Ar<strong>bei</strong>t Sicherheitsfaktor a1 ohne schnelle Bewegungen 1<br />

mit schnellen Bewegungen 0,8<br />

Tabelle 3.6 Bei schnellen Bewegungen muss<br />

die MWK mit Hilfe des Sicherheitsfaktors a1<br />

reduziert werden.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!