03.09.2013 Aufrufe

Protokoll Generalversammlung 2008 - Schützengesellschaft Tägerig

Protokoll Generalversammlung 2008 - Schützengesellschaft Tägerig

Protokoll Generalversammlung 2008 - Schützengesellschaft Tägerig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schützengesellschaft</strong> <strong>Tägerig</strong> - <strong>Generalversammlung</strong>sprotokoll vom 25. Januar <strong>2008</strong><br />

Roland Senn: Die Einnahmen aus dem Dorffest würden jedoch noch fehlen.<br />

Josef Huber (Präsident): Darüber wurde noch nicht abgestimmt. Daher wurde diese Position nicht im<br />

Budget berücksichtigt.<br />

Kurt Brühwiler: Ist im Budget auch ein Betrag für das Jungschützenwesen vorgesehen?<br />

Josef Huber (Präsident): Ein Beitrag für die Jungschützen ist immer enthalten (z.B. in der Position<br />

Gratismunition).<br />

Fritz Sewer (Kassier): Die Beiträge für Jungschützen sind auf die einzelnen Positionen verteilt. Unter<br />

anderem auch in der Position Gratismunition.<br />

Roland Senn: Läuft dies nicht mehr unter „Jugend + Sport“?<br />

Josef Huber (Präsident): Für „Jugend + Sport“ erhält der Verein keine Beiträge. Ausser der Verein würde<br />

einen J+S-Vereinstrainer engagieren. Dann können wir auch vom J+S-Grundbeitrag profitieren. Dafür<br />

müsste jedoch jemand einen Trainerkurs absolvieren.<br />

Ruedi Strebel: Er habe einen Ausweis als J+S-Vereinstrainer.<br />

Josef Huber (Präsident): in diesem Falle könnte unser Verein ein Antrag stellen. Jedoch müsste auch eine<br />

Anzahl Schiessen absolviert werden. Es ist jedoch zu prüfen. Im Vorstandskurs im Februar könnten<br />

weitere Informationen bezogen werden.<br />

Kurt Brühwiler: Wie sieht es aus betreffend Kugelfang?<br />

Josef Huber (Präsident): Dies wird in einem nächsten Traktandum besprochen.<br />

7. Abrechnung Neubau Schützenstube<br />

Für die Schützenstube sollte eigentlich auf diese GV eine Abrechnung präsentiert werden können. Leider<br />

bestehen aber noch offene Rechnungen. Solange die letzte Rechnung noch nicht im Hause ist kann auch kein<br />

abschliessendes Treffen der Baukommission stattfinden.<br />

Fritz Sewer (Kassier): Von der Ortsbürger <strong>Tägerig</strong> haben wir die CHF 250‘000.00 erhalten. Die Rechnungen<br />

wurden fortlaufend einbezahlt. Bis jetzt wurden CHF 249‘000.00 ausbezahlt. Der aktuelle Saldo des Baukontos<br />

beträgt CHF 1‘000.00. Dieser Saldo ist in der Bilanz des Vereines nicht aufgeführt, da es sich hier um eine<br />

separate Abrechnung handelt.<br />

Momentan bestehen noch offene Rechnungen im Betrage von CHF 6‘000.00. Die übrigen CHF 5‘000.00 müssen<br />

jedoch aus dem Budget des Jahres <strong>2008</strong> bezahlt werden. Daher wurde diese Position im Budget aufgenommen.<br />

In den offenen Rechnungen sind noch Beiträge für Fassade, Eternit, Strom und Dachausbau ausstehend. Eine<br />

Schlussabrechnung kann somit nicht erstellt werden.<br />

Josef Huber (Präsident): Die Abrechnung muss zuerst von der Baukommission bewilligt werden. Somit kann<br />

noch keine Abstimmung vorgenommen werden.<br />

Es wurden 1‘800 Fronstunden geleistet.<br />

Rita Favetto: Wie viel hat der Verein durch die Fronstunden der Mitglieder gespart?<br />

Josef Huber (Präsident): Wenn die 1‘800 Fronstunden mit CHF 20.00 hochgerechnet werden, so handelt es sich<br />

um einen Betrag von CHF 36‘000.00. Eigenleistungen werden nicht protokolliert.<br />

Fritz Sewer (Kassier): Der Betrag seit seines Erachtens weitaus höher.<br />

Autor Markus Koch, Lättenstrasse 58, 5242 Birr Seite 5 von 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!