23.10.2012 Aufrufe

T-Mona Urlauber in Kärnten Ergebnisse der Gästebefragung - 3DAK

T-Mona Urlauber in Kärnten Ergebnisse der Gästebefragung - 3DAK

T-Mona Urlauber in Kärnten Ergebnisse der Gästebefragung - 3DAK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T-<strong>Mona</strong> <strong>Urlauber</strong> <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong><br />

<strong>Ergebnisse</strong> <strong>der</strong> <strong>Gästebefragung</strong> Sommer 2009<br />

<strong>Kärnten</strong> Werbung GmbH<br />

F.d.I.v.: roland.oberdorfer@kaernten.at<br />

Der Inhalt dieser Studie ist Eigentum <strong>der</strong> <strong>Kärnten</strong> Werbung GmbH und darf vom Auftraggeber grundsätzlich<br />

nur zum <strong>in</strong>ternen Gebrauch verwendet werden. E<strong>in</strong>zelne <strong>Ergebnisse</strong> dieser Studie dürfen nur<br />

unter Angabe <strong>der</strong> Quelle (<strong>Kärnten</strong> Werbung) an Dritte weitergegeben werden. Die Vervielfältigung <strong>der</strong><br />

Studie und vollständige Weitergabe an Dritte ist grundsätzlich nicht gestattet und nur nach schriftlicher<br />

Genehmigung <strong>der</strong> <strong>Kärnten</strong> Werbung erlaubt.<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

T-MONA Sommer 2009 - <strong>Ergebnisse</strong> <strong>Kärnten</strong> ........................................................ 3<br />

Allgeme<strong>in</strong>es ............................................................................................................ 3<br />

Management Summary ........................................................................................... 4<br />

Soziodemographische Daten .................................................................................. 6<br />

Herkunftslän<strong>der</strong> ....................................................................................................... 6<br />

Alter ......................................................................................................................... 6<br />

Beruf, Bildung und E<strong>in</strong>kommen ............................................................................... 7<br />

Besuchserfahrung ................................................................................................... 7<br />

Reisebegleitung ...................................................................................................... 8<br />

Informations- und Buchungsverhalten ................................................................... 8<br />

Information .............................................................................................................. 8<br />

Buchung .................................................................................................................. 9<br />

Die Kaufentscheidung ............................................................................................ 10<br />

Urlaubsmotive ....................................................................................................... 10<br />

Entscheidungsf<strong>in</strong>dung ........................................................................................... 11<br />

Der Urlaubsaufenthalt ............................................................................................ 12<br />

Anreise .................................................................................................................. 12<br />

Urlaubsart ............................................................................................................. 12<br />

Aktivitäten ............................................................................................................. 13<br />

Urlaubsdauer ........................................................................................................ 14<br />

Ausgaben .............................................................................................................. 14<br />

Urlaubstypologien ................................................................................................. 15<br />

Urlaubszufriedenheit und Image ........................................................................... 16<br />

Zufriedenheit ......................................................................................................... 16<br />

Image .................................................................................................................... 17<br />

2


T-MONA Sommer 2009 - <strong>Ergebnisse</strong> <strong>Kärnten</strong><br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die hier verwendeten Daten stammen aus T-MONA, dem Tourismus Monitor Austria, e<strong>in</strong>em<br />

von <strong>der</strong> Österreich Werbung und <strong>der</strong> Firma MANOVA <strong>in</strong>itiierten Projekt <strong>in</strong> Partnerschaft mit<br />

den Landestourismusorganisationen, touristischen Regionen, dem BMWA und <strong>der</strong> WKO. Bei<br />

T-MONA handelt es sich um e<strong>in</strong>e repräsentative Befragung <strong>der</strong> privaten Österreich-<strong>Urlauber</strong><br />

(entgeltlich sowie unentgeltlich logierende Gäste).<br />

T-<strong>Mona</strong> wurde im Sommer 2009 <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong> bereits zum dritten Mal durchgeführt. Das erlaubt<br />

somit Vergleiche zum Sommer 2004 und 2006 (werden <strong>in</strong> den folgenden Auswertungen als<br />

„Vorjahreswerte“ angegeben) und zeigt Verän<strong>der</strong>ungen im Urlaubsverhalten <strong>der</strong> Gäste. Die<br />

2008 durchgeführte österreichweite Befragung musste aufgrund von Verfahrensfehler (Interviewer)<br />

<strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong> wie<strong>der</strong>holt werden, somit s<strong>in</strong>d die Vergleiche mit den an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

nur für den Zeitraum Sommer 2009 (<strong>Kärnten</strong>) und Sommer 2008 (an<strong>der</strong>e Bundeslän<strong>der</strong>)<br />

möglich. Dabei ist zu beachten, dass <strong>der</strong> Sommer 2008 teilweise unter dem E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong><br />

EURO, <strong>der</strong> Sommer 2009 unter den E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Wirtschaftskrise stand.<br />

In den <strong>Mona</strong>ten Mai 09 bis Oktober 09 wurde die repräsentative Umfrage <strong>in</strong> ganz <strong>Kärnten</strong><br />

abgehalten und 1.133 Interviews unter den Gästen aus den Quellmärkten Österreich,<br />

Deutschland, Italien, Nie<strong>der</strong>lande und Ungarn durchgeführt. Die Interviewzahl entspricht <strong>der</strong><br />

statistischen Nächtigungsverteilung.<br />

Die Durchführung <strong>der</strong> Feldarbeit oblag dem Institut für Grundlagenforschung (IGF), die Aufbereitung<br />

<strong>der</strong> Daten und Pflege <strong>der</strong> Datenbank wurde durch MANOVA übernommen.<br />

3


Management Summary<br />

Auf den folgenden zwei Seiten kurz zusammengefasst die wichtigsten Erkenntnisse aus <strong>der</strong><br />

T-MONA Befragung <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong> im Sommer 2009:<br />

Gästestruktur: Wer s<strong>in</strong>d unsere Gäste?<br />

Im Sommer 2009 kam e<strong>in</strong> deutlich jüngeres Urlaubsklientel als noch vor drei Jahren nach<br />

<strong>Kärnten</strong>. Das Durchschnittsalter ist um rund 5 Jahre gesunken und liegt bei 45,8 Jahre. Der<br />

Kärntner Sommerurlauber ist gut gebildet und steht mitten im Berufsleben. Das durchschnittliche<br />

monatliche Nettoe<strong>in</strong>kommen pro Person liegt bei € 1.245,-. Rund 81 % <strong>der</strong> befragten<br />

Gäste waren bereits zwei Mal o<strong>der</strong> öfter <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong> auf Urlaub. Die Österreicher und Nie<strong>der</strong>län<strong>der</strong><br />

s<strong>in</strong>d eher Stammgäste, die Deutschen eher Intervallgäste, die Ungarn haben den<br />

höchsten Anteil an Erstbesuchern. Generell hat <strong>Kärnten</strong> weniger Erstbesucher als Rest-<br />

Österreich. Die <strong>Kärnten</strong>-<strong>Urlauber</strong> s<strong>in</strong>d Familienurlauber. 39% reisen mit Familie, um 10%<br />

mehr als <strong>in</strong> Rest-Österreich.<br />

� <strong>Kärnten</strong> ist das Familienreiseland Nr. 1 <strong>in</strong> Österreich und hat auch e<strong>in</strong>en höheren<br />

Stamm- bzw. Intervallgästeanteil, aber auch e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>geren Erstbesucheranteil<br />

als die restlichen Bundeslän<strong>der</strong>!<br />

Entscheidungsverhalten: Wie <strong>in</strong>formieren, buchen und entscheiden sich unsere Gäste?<br />

Beim Informationsverhalten dom<strong>in</strong>iert nach wie vor das Internet. Von jenen, die sich <strong>in</strong>formieren,<br />

nutzen 75% das Internet! Auch die Weiterempfehlung über Bekannte/Verwandte (Mundpropaganda)<br />

ist mit 26% ausgeprägt und zeigt die Bedeutung von Qualität und Zufriedenheit.<br />

39% benötigen gar ke<strong>in</strong>e Information, bed<strong>in</strong>gt durch den hohen Stammgästeanteil <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong>.<br />

� Der <strong>Kärnten</strong> Sommergast <strong>in</strong>formiert sich hauptsächlich über das Internet und hier<br />

vor allem über Suchmasch<strong>in</strong>en!<br />

Entscheidung & Buchung: 58% planen Ihren Urlaub mehr als 2 <strong>Mona</strong>te im Voraus, <strong>der</strong><br />

Sommerurlaub sche<strong>in</strong>t somit gründlich geplant zu werden. Vor allem Familien planen eher<br />

langfristig. Rund e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> Gäste entscheidet sich im letzten <strong>Mona</strong>t.<br />

7% buchen Pauschalarrangements bzw. über Reisebüros, 75% direkt bei <strong>der</strong> Unterkunft, <strong>der</strong><br />

Rest über Reservierungszentralen o<strong>der</strong> gar nicht im Voraus. Die Pauschal- bzw. Reisebürobuchungen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong> im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n viel ger<strong>in</strong>ger (19%<br />

<strong>in</strong> Rest-Österreich).<br />

� Der <strong>Kärnten</strong> Sommergast entscheidet sich eher langfristig und bucht <strong>in</strong>dividuell!<br />

Pauschalarrangements werden <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong> selten gebucht.<br />

Urlaubsmotive & Urlaubsentscheidungskriterien: Als wichtigste Gründe für den Urlaub werden<br />

Erholen / Entspannen (56%), In <strong>der</strong> Natur se<strong>in</strong> (56%) und Zeit mit <strong>der</strong> Familie / mit<br />

Freunden verbr<strong>in</strong>gen (54%) genannt. Wichtigste Urlaubsentscheidungskriterien s<strong>in</strong>d Landschaft<br />

& Natur (66%), gute Luft/Klima (56%) und See/Strand/Bademöglichkeiten (45%). „Er<strong>in</strong>nerungen<br />

an Früher“ s<strong>in</strong>d als Beweggrund überproportional vertreten, „Neues/Innovatives“<br />

erleben h<strong>in</strong>gegen sehr schwach.<br />

Im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n wird <strong>Kärnten</strong> vor allem wegen des (angenommenen)<br />

guten Preis-Leistungsverhältnis und <strong>der</strong> Freundlichkeit <strong>der</strong> Bevölkerung gebucht!<br />

<strong>Kärnten</strong> hat aber vergleichsweise auch sehr viele Schwächen bei den Angeboten, so z.B. bei<br />

den Angeboten an Wan<strong>der</strong>wegen, bei <strong>der</strong> Vielfalt, im Bereich Wellness- / Gesundheitsangebote,<br />

bei speziellen Pauschalangeboten o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Dienstleistungen.<br />

4


� In <strong>der</strong> Natur se<strong>in</strong>, sich erholen und Zeit mit <strong>der</strong> Familie verbr<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d die Top-<br />

Urlaubsmotive <strong>der</strong> <strong>Kärnten</strong>-Gäste! Kernstärke s<strong>in</strong>d Baden und Seen. Aber auch<br />

viele Schwächen bei den Angeboten s<strong>in</strong>d gegeben.<br />

Reise und Aufenthalt: Wie und reisen unsere Gäste an und was machen sie während<br />

des Aufenthaltes?<br />

Anreise: PKW dom<strong>in</strong>iert (88%), an<strong>der</strong>e Verkehrsmittel spielen e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle.<br />

Urlaubsart: 48% sehen ihren Urlaub als Badeurlaub, 47% als Erholungsurlaub, 40% als Aktivurlaub.<br />

Grundsätzlich s<strong>in</strong>d die <strong>Urlauber</strong> aktiver als noch vor drei Jahren.<br />

Aktivitäten: Typische Speisen und Getränke genießen, Nichts-Tun / Ausspannen und Flanieren<br />

/ Bummeln dom<strong>in</strong>ieren. Die Themen Kul<strong>in</strong>arik und Wellness s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gunst <strong>der</strong> Gäste<br />

stark angestiegen, Besuche von Veranstaltungen s<strong>in</strong>d rückläufig.<br />

� Der <strong>Kärnten</strong> Sommergast kommt mit dem eigenen PKW um e<strong>in</strong>en gemütlichen,<br />

genussvollen und mit vielen Aktivitäten gespickten Urlaub zu verbr<strong>in</strong>gen.<br />

Urlaubsdauer und Ausgabeverhalten: Wie lange bleiben und wie viel geben die Gäste<br />

aus?<br />

Im Schnitt verbrachten die Ferienurlauber 8,2 Tage <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong>, <strong>der</strong> höchste Wert im Vergleich<br />

zu den an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n. Die Ausgaben pro Person und Tag s<strong>in</strong>d deutlich gestiegen,<br />

zurück zu führen großteils auf die Unterkunftsausgaben, die nun bei durchschnittlich<br />

€ 44,- liegen. Insgesamt s<strong>in</strong>d es € 81,- die <strong>der</strong> Gast durchschnittlich ausgibt. Am meisten<br />

geben die Italiener, am wenigsten die Nie<strong>der</strong>län<strong>der</strong> aus. Verglichen mit den an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

liegt <strong>Kärnten</strong> nur an drittletzer Stelle bei den Ausgaben.<br />

� Der <strong>Kärnten</strong> Feriengast bleibt im Sommer im Schnitt 8,2 Tage und gibt dabei<br />

durchschnittlich € 81,- pro Tag aus.<br />

Zufriedenheit und Wie<strong>der</strong>besuchsabsicht: Wie zufrieden s<strong>in</strong>d unsere Gäste?<br />

Die Urlaubszufriedenheit ist generell besser geworden, trotzdem liegt man im Vergleich mit<br />

Rest-Österreich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zufriedenheitsbewertung zurück. Vor allem das Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis wird besser angenommen, als es dann tatsächlich bewertet wird. Für das Familienland<br />

<strong>Kärnten</strong> ist die mäßige Zufriedenheit mit dem Angebot für K<strong>in</strong><strong>der</strong> eher bedenklich.<br />

Die Wie<strong>der</strong>besuchs- und Weiterempfehlungsabsicht ist jedoch sehr hoch.<br />

� Die Urlaubszufriedenheit liegt auf e<strong>in</strong>em grundsätzlich sehr hohen Niveau, trotzdem<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Schwächen im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n gegeben!<br />

Image: Wie erleben unsere Gäste <strong>Kärnten</strong> und se<strong>in</strong>e Menschen?<br />

Die häufigsten zutreffenden Angaben für <strong>Kärnten</strong> s<strong>in</strong>d gastfreundlich, sympathisch, erholsam,<br />

gepflegt und gemütlich. Im Vergleich mit Rest-Österreich (Durchschnitt) zeigt sich, dass<br />

das Image nur bei familienfreundlich und umweltfreundlich besser ist, <strong>in</strong> allen an<strong>der</strong>en Kategorien<br />

liegt <strong>Kärnten</strong> zurück.<br />

� Der Sommergast erlebt <strong>Kärnten</strong> gastfreundlich, sympathisch und erholsam<br />

5


Soziodemographische Daten<br />

Herkunftslän<strong>der</strong><br />

Die Herkunftsverteilung zeigt jene Gästeverteilung, wie sie bei <strong>der</strong> Befragung angegeben<br />

wurde: 43% Deutsche, 40%<br />

Woher kommen die befragten Gäste?<br />

Österreicher, 11% Nie<strong>der</strong>-<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

60%<br />

58%<br />

49%<br />

43% 44%<br />

42%<br />

Alle<br />

Erstbesucher<br />

2. Mal auf Urlaub<br />

Intervallgäste<br />

län<strong>der</strong>, 4% Italiener und 1%<br />

Ungarn. Interessant hierbei<br />

ist die Filterung nach <strong>der</strong><br />

Besuchserfahrung im Bundesland:<br />

Deutschland hat<br />

e<strong>in</strong>en wesentlich höheren<br />

Erstbesucheranteil als Ös-<br />

40%<br />

33%<br />

Stammgäste<br />

terreich, im Gegenzug hat<br />

Österreich die meisten<br />

30%<br />

Stammgäste. Nie<strong>der</strong>län<strong>der</strong><br />

23%<br />

s<strong>in</strong>d viele Erstbesucher<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

19%<br />

16%<br />

14%<br />

11%<br />

9% 8% 7%<br />

4% 5% 5%<br />

3%<br />

1% 1% 1% 1% 0%<br />

aber auch Stammgäste,<br />

Italien ist ziemlich ausgeglichen.<br />

Alter<br />

Ö D NL I HU<br />

Hier ist zu beachten, dass immer nur das Alter des Befragten angegeben wurde – und dies<br />

20‐29<br />

Jahre;<br />

11%<br />

Alter <strong>der</strong> Befragten<br />

30‐39<br />

Jahre;<br />

25%<br />

40‐49<br />

Jahre;<br />

23%<br />

14‐19<br />

Jahre;<br />

1%<br />

50‐59<br />

Jahre;<br />

17%<br />

60‐69<br />

Jahre;<br />

20%<br />

70<br />

plus; 3%<br />

ist zumeist das „Familienoberhaupt“. D.h. die<br />

Jugendlichen s<strong>in</strong>d sicherlich unterrepräsentiert.<br />

Trotzdem kann vor allem <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

Herkunftslän<strong>der</strong> e<strong>in</strong> guter Altersvergleich<br />

gezogen werden.<br />

Der Kärntner-Sommer-Durchschnittsgast ist<br />

45,8 Jahre alt, somit um 4,9 Jahre jünger als<br />

2006. 48% <strong>der</strong> Gäste s<strong>in</strong>d zwischen 30 – 50<br />

Jahre. Der Sommergast ist älter als <strong>der</strong> W<strong>in</strong>tergast.<br />

Die nie<strong>der</strong>ländischen Gäste s<strong>in</strong>d mit<br />

49,6 Jahren im Schnitt die ältesten <strong>Kärnten</strong>-<br />

Besucher, die Ungarn die jüngsten. Die Erstbesucher<br />

s<strong>in</strong>d im Schnitt 47,4 Jahre, die<br />

Stammgäste 48,6 Jahre alt. Im Vergleich zu<br />

2006 nahmen die Gäste zwischen 20 – 29<br />

Jahre um 5 % zu, die Gäste über 60 Jahre nahmen um 8 % ab, d. h. die Gästeschicht ist <strong>in</strong><br />

<strong>Kärnten</strong> jünger geworden <strong>in</strong> den letzten drei Jahren.<br />

6


Beruf, Bildung und E<strong>in</strong>kommen<br />

34 % <strong>der</strong> Gäste s<strong>in</strong>d Angestellte, 19 % Pensionisten, 14 % leitende Angestellte und 14 %<br />

Berufsgruppen <strong>der</strong> <strong>Kärnten</strong><br />

<strong>Urlauber</strong><br />

Angestellte<br />

Pensionist/<strong>in</strong><br />

Leitende Angestellte<br />

Selbstständig<br />

Hausfrau/ ‐mann<br />

Facharbeiter/<strong>in</strong><br />

Student/Schüler/<strong>in</strong><br />

And. Arbeiter/<strong>in</strong><br />

40 % (+10%) haben Matura, 34 % (-18%)<br />

Lehre o<strong>der</strong> Pflichtschulabschluss, 26 %<br />

(+10%) Universitätsabschluss. Folglich kann<br />

gesagt werden, dass sich das Bildungsniveau<br />

<strong>der</strong> <strong>Kärnten</strong> <strong>Urlauber</strong> stark erhöht hat zu<br />

2006. Im Österreich Vergleich s<strong>in</strong>d diese Werte<br />

ganz ähnlich.<br />

Selbständig. Die restlichen 19 % teilen sich auf<br />

Facharbeiter/<strong>in</strong>nen (5%), Hausfrauen/-männer<br />

(7%), Schüler/Studenten (4%) und Sonstige auf.<br />

Der Anteil <strong>der</strong> Angestellten ist zurück gegangen<br />

zur vorigen Befragung, Selbständige und leitende<br />

Angestellte haben dafür zugenommen.<br />

Das durchschnittliche monatliche Nettoe<strong>in</strong>kommen pro Person lag bei € 1.245,- und somit<br />

um € 29,- unter dem Wert von 2006. Das erhöhte Bildungsniveau heißt demnach nicht automatisch<br />

erhöhtes Nettoe<strong>in</strong>kommen, ganz im Gegenteil.<br />

Besuchserfahrung<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

35%<br />

43%<br />

27%<br />

43%<br />

27%<br />

17%<br />

19%<br />

14%<br />

14%<br />

7%<br />

5%<br />

4%<br />

2%<br />

46%<br />

47%<br />

47%<br />

36%<br />

46%<br />

51%<br />

34%<br />

Bisherige Besuchserfahrung <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong><br />

9%<br />

5%<br />

12%<br />

7%<br />

14%<br />

16%<br />

Schulbildung <strong>der</strong> <strong>Kärnten</strong><br />

<strong>Urlauber</strong><br />

Lehre /<br />

Pflicht‐<br />

schule<br />

34%<br />

10%<br />

5%<br />

14%<br />

15%<br />

12%<br />

17%<br />

Stammgäste Intervallgäste 2. Mal hier Erstbesucher<br />

Alle Österreich Deutschland Nie<strong>der</strong>lande Italien Ungarn<br />

Matura<br />

40%<br />

Univer‐<br />

sität /<br />

FH<br />

26%<br />

81 % <strong>der</strong> Gäste<br />

waren bereits zwei<br />

Mal o<strong>der</strong> öfter <strong>in</strong><br />

<strong>Kärnten</strong>, 9 % e<strong>in</strong><br />

Mal und 10 % noch<br />

nie. Verglichen mit<br />

Rest Österreich hat<br />

<strong>Kärnten</strong> um 16 %<br />

mehr Gäste, die<br />

bereits zwei Mal<br />

o<strong>der</strong> öfter im befragten<br />

Bundesland auf<br />

Urlaub waren, dafür<br />

aber um 13 % weniger<br />

Erstbesucher.<br />

Die 81 % unterteilen<br />

sich <strong>in</strong> 35 %<br />

Stammgäste (zwei<br />

Mal und öfter <strong>in</strong><br />

<strong>Kärnten</strong> und verbr<strong>in</strong>gen<br />

fast jedes<br />

7


Jahr e<strong>in</strong>en Urlaub hier) und 46 % Intervallgäste (kommen nicht so regelmäßig wie Stammgäste).<br />

Der Stammgästeanteil ist um 7 % gesunken, jener <strong>der</strong> Intervallgäste um 17 % gestiegen.<br />

Erstbesucher waren 2009 um 8 % weniger hier als noch 2006.<br />

Den höchsten Stammgästeanteil haben Österreich und die Nie<strong>der</strong>lande mit je 43 %, den<br />

ger<strong>in</strong>gsten Ungarn mit 17%. Am meisten Erstbesucher kamen aus Ungarn, knapp vor den<br />

Nie<strong>der</strong>landen und Deutschland. Generell ist <strong>der</strong> Anteil an Intervallgästen bei den Herkunftslän<strong>der</strong>n<br />

am höchsten.<br />

Reisebegleitung<br />

<strong>Kärnten</strong> ist auch im Sommer das Familienreiseland<br />

Nummer 1 <strong>in</strong> Österreich. 29 % geben an,<br />

mit Familie und K<strong>in</strong><strong>der</strong>n unter 14 Jahre zu reisen,<br />

<strong>in</strong> Rest-Österreich ohne Wien s<strong>in</strong>d dies 21%.<br />

Zählt man alle Familienreisen zusammen (Familien<br />

mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Jugendlichen und <strong>in</strong> Verbänden)<br />

so machen dies <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong> 39 % und <strong>in</strong> Rest-<br />

Österreich 29 %. Diese 39 % s<strong>in</strong>d auch um 3 %<br />

höher als 2006. Markant ist <strong>der</strong> Rückgang bei<br />

Paar-Reisen von 49 % auf 39 % zu Gunsten von<br />

eben Familien, Paaren mit Freunden, Freunden<br />

und Alle<strong>in</strong>reisenden.<br />

Reisebegleitung<br />

(gruppiert)<br />

Alle<strong>in</strong>reisende<br />

Paare Fam.<br />

mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Fam. mit<br />

Jugendl.<br />

Familien<br />

verbände<br />

Paare mit<br />

Freunden<br />

Freunde Reisegruppe<br />

2009 7% 39% 29% 5% 5% 7% 6% 1%<br />

2006 6% 49% 22% neu 14% 3% 5% 2%<br />

H<strong>in</strong>weise:<br />

'Familien mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n', be<strong>in</strong>halten K<strong>in</strong><strong>der</strong> die jünger als 14 s<strong>in</strong>d!<br />

'Familien mit Jugendlichen' be<strong>in</strong>halten K<strong>in</strong><strong>der</strong> die zwischen 14 und 18 Jahren s<strong>in</strong>d!<br />

'Familienverbände' be<strong>in</strong>halten z.B. ältere K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Großeltern, Tanten und Onkel etc.!<br />

Informations- und Buchungsverhalten<br />

Information<br />

Alle<strong>in</strong>reisende<br />

Paare<br />

Fam. mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Fam. mit Jugendl.<br />

Familien verbände<br />

Paare mit Freunden<br />

Freunde<br />

Reisegruppe<br />

Mit wem reisen Sie?<br />

7%<br />

11%<br />

39%<br />

44%<br />

29%<br />

21%<br />

5%<br />

3%<br />

5%<br />

5%<br />

7%<br />

6%<br />

6%<br />

8%<br />

1%<br />

3%<br />

<strong>Kärnten</strong> Ö ohne Wien<br />

Aufgrund des relativ hohen Stammgästeanteils <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong> benötigen 39% ke<strong>in</strong>e Vorab<strong>in</strong>formation<br />

für Ihren Urlaub. Nimmt man nur jene Gäste, die sich <strong>in</strong>formieren, dom<strong>in</strong>iert das Internet<br />

mit 75 %, e<strong>in</strong>e Steigerung um 22% gegenüber 2006! Suchmasch<strong>in</strong>en, die Website<br />

des Urlaubsortes und die Website <strong>der</strong> Unterkunft folgen als Infoquellen. Hier gibt es auch die<br />

höchsten Steigerungsraten zu 2006. Zulegen konnte auch das Reisebüro am Heimatort von<br />

11 % auf 16% und die Website des Bundeslandes (von 17 % auf 22%). Beide gew<strong>in</strong>nen also<br />

wie<strong>der</strong> an Bedeutung.<br />

E<strong>in</strong>en deutlichen Rückgang bei <strong>der</strong> Urlaubs<strong>in</strong>formation verzeichnen Prospekte / Kataloge<br />

von Orten und Län<strong>der</strong>n mit -12%. Messebesuche und Infos über Tourismusbüros liegen<br />

überhaupt am Ende <strong>der</strong> Skala.<br />

Im Vergleich zu Rest-Österreich <strong>in</strong>formieren sich die <strong>Kärnten</strong> <strong>Urlauber</strong> viel mehr über Internet<br />

(75% zu 50%), aber viel weniger über das Reisebüro am Heimatort (11% zu 22%), was<br />

die tendenziell ger<strong>in</strong>gen Buchungen <strong>Kärnten</strong>s über Reisebüros/-veranstalter wi<strong>der</strong>spiegelt.<br />

8


Information über den Urlaub<br />

(Nur jene Gäste, die sich selbst <strong>in</strong>formiert haben!)<br />

2009 2006 ± VJ<br />

Generell im Internet <strong>in</strong>formiert 75% 53% 22%<br />

Suchmasch<strong>in</strong>e 38% 23% 15%<br />

Website Ort / Stadt 36% 21% 15%<br />

Website-Unterkunft 35% 18% 17%<br />

Bekannte 26% 30% -4%<br />

Website Bundesland 22% 17% 5%<br />

Website Region 20% 20% 0%<br />

Reisebüros zuhause 16% 11% 5%<br />

Prospekte / Kataloge Unterkunft 11% 13% -2%<br />

Website nationale Tourismusorg. 10% 3% 7%<br />

Prosp. / Kat. Orte / Län<strong>der</strong> etc. 9% 21% -12%<br />

Prosp. / Kataloge Reiseveranst. 8% 9% -1%<br />

Reiseliteratur/Reiseführer 8% 12% -4%<br />

Reiseportale 7% 5% 2%<br />

An<strong>der</strong>swo im Internet 5% 18% -13%<br />

An<strong>der</strong>e Informationsquellen 3% 0% 3%<br />

Werbung / Berichte <strong>in</strong> Medien 2% 7% -5%<br />

Tourismus<strong>in</strong>fo 1% 4% -3%<br />

Messebesuch 1% 1% 0%<br />

Mit Abstand am häufigsten <strong>in</strong>formierte man sich im Internet nach <strong>der</strong> Unterkunft, dem Preis<br />

und dem Wetter. Landschaft / Natur, Bil<strong>der</strong> und für <strong>Kärnten</strong> beson<strong>der</strong>s typisch die Wassertemperaturen<br />

waren ebenfalls stark nachgefragte Informationen. Verglichen mit Rest-<br />

Österreich (ohne Wien) zeigt sich, dass das Informationsverhalten über den Urlaub <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong><br />

<strong>in</strong> fast allen Bereichen ger<strong>in</strong>ger ist (bed<strong>in</strong>gt durch den hohen Stammgästeanteil). E<strong>in</strong>zig<br />

über das „Wetter“ <strong>in</strong>formieren sich <strong>Kärnten</strong> Gäste mehr als <strong>in</strong> Rest-Österreich (67% zu 44%).<br />

E<strong>in</strong> Indiz, dass <strong>der</strong> <strong>Kärnten</strong> Urlaub im Sommer stark Wetterabhängig ist.<br />

Buchung<br />

Informationen aus dem Internet<br />

Unterkunft<br />

Preise<br />

Wetter<br />

Landschaft / Natur<br />

Bil<strong>der</strong> / visuelle E<strong>in</strong>drücke<br />

Wassertemperatur<br />

An‐/Abreise, Routenplanung<br />

Ausflüge / Sehenswürdig.<br />

Preisvergleich<br />

Anfrage‐ / Buchungsmög.<br />

Kulturangebot<br />

Empf. an<strong>der</strong>er Url.gäste<br />

Sportangebot<br />

Angebot / Betreuung K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Spez. Veranstaltungen<br />

Öffnungszeiten<br />

Wellness / Beauty<br />

Packages / Pauschalangebot<br />

Last‐M<strong>in</strong>ute Angebote<br />

39%<br />

37%<br />

37%<br />

36%<br />

25%<br />

23%<br />

17%<br />

14%<br />

12%<br />

12%<br />

9%<br />

8%<br />

6%<br />

5%<br />

2%<br />

1%<br />

Gäste, die sich im Sommer 2009 für e<strong>in</strong>en Urlaub <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong> entschieden haben, waren zu<br />

Nichts<br />

gebucht<br />

14%<br />

Reser‐<br />

vierungs‐<br />

Zentrale<br />

3%<br />

Touris‐<br />

mus‐Info<br />

1%<br />

Buchung <strong>der</strong> Unterkunft<br />

Pauschal‐<br />

arrang.<br />

1%<br />

Reisebü‐<br />

ro / ‐<br />

veranst.<br />

6%<br />

Unter‐<br />

kunft<br />

direkt<br />

75%<br />

75%<br />

68%<br />

67%<br />

99% Individualtouristen. Somit hat nur 1% Anreise<br />

und Unterkunft vorab als Pauschalangebot<br />

gebucht!<br />

Der Großteil <strong>der</strong> Touristen buchte bei <strong>der</strong> Unterkunft<br />

direkt (75%) Dies ist um 5 % weniger als<br />

noch 2006. 14 % (8% 2006) buchten nichts und<br />

nur 6% (8% 2006) wendeten sich an e<strong>in</strong> Reisebüro<br />

/ e<strong>in</strong>en Reiseveranstalter. Österreichweit<br />

tun dies 11%. Bei Reservierungszentralen, Tourismus<strong>in</strong>formationen<br />

und via Pauschalarrangements<br />

wird ganz selten gebucht.<br />

Die Buchung <strong>der</strong> Unterkunft erfolgte zu 49% per<br />

Telefon(+3% zu 2006) zu 25% (+3%) über Internet/Email<br />

und zu 17% (-4%) direkt vor Ort. Der<br />

Rest verteilt sich auf an<strong>der</strong>e (Brief, Fax, Telefon<br />

vor Ort, Reisebüro) Buchungsarten.<br />

9


Die Befragten nächtigten großteils <strong>in</strong> <strong>der</strong> 4/5-und 3-Sterne Kategorie, aber auch die für <strong>Kärnten</strong><br />

typische große Anzahl an Camp<strong>in</strong>ggästen ist mit 18 % (nur 4 % <strong>in</strong> Rest-Österreich) entsprechend<br />

repräsentiert. Durch die hohe Anzahl an Camp<strong>in</strong>ggästen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Befragung wird<br />

auch klar, dass <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong> 37% ke<strong>in</strong>e Mahlzeit im Unterkunftspreis <strong>in</strong>kludiert hatten, während<br />

dies <strong>in</strong> Rest-Österreich bei nur 17% <strong>der</strong> Gäste <strong>der</strong> Fall ist. Unterkunft mit Frühstück buchten<br />

33%, mit Halbpension 25%, mit Vollpension 4% und All Inclusive 1%.<br />

Sons‐<br />

tiges<br />

28%<br />

Wo nächtigen die Befragten?<br />

Kur<br />

1% Camp<strong>in</strong><br />

g<br />

18%<br />

Unentge<br />

ltlich<br />

5%<br />

1/2*<br />

Betriebe<br />

5%<br />

Die Kaufentscheidung<br />

Urlaubsmotive<br />

Erholen / Entspannen<br />

In <strong>der</strong> Natur se<strong>in</strong><br />

Zeit mit Familie/Freunden verbr.<br />

Spaß / Vergnügen erleben<br />

Aktiv / Sportlich se<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>fach genießen<br />

Er<strong>in</strong>nerungen an früher<br />

Aus Alltag ausbrechen<br />

Etwas für Gesundheit/Körper tun<br />

Dem Geist / <strong>der</strong> Seele Gutes tun<br />

Romantische Stunden verbr<strong>in</strong>gen<br />

Sich verwöhnen lassen<br />

Neues erleben<br />

Neue Leute kennen lernen<br />

Städtisches Flair erleben<br />

Spannung / Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Ursprüngliches / Echtes erleben<br />

Außergewöhnliche D<strong>in</strong>ge sehen<br />

Lernen / sich bilden<br />

4/5*<br />

Betriebe<br />

22%<br />

3*<br />

Betriebe<br />

21%<br />

Was waren die Gründe für Ihren Urlaub?<br />

Ke<strong>in</strong>e<br />

Frühstück<br />

Halbpension<br />

Vollpension<br />

All Inclusive<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%<br />

56%<br />

56%<br />

54%<br />

47%<br />

42%<br />

35%<br />

32%<br />

31%<br />

21%<br />

18%<br />

17%<br />

11%<br />

10%<br />

9%<br />

7%<br />

6%<br />

6%<br />

4%<br />

2%<br />

Im Preis <strong>der</strong> Unterkunft<br />

<strong>in</strong>kludierte Mahlzeiten<br />

4%<br />

5%<br />

1%<br />

2%<br />

37%<br />

17%<br />

33%<br />

40%<br />

25%<br />

36%<br />

<strong>Kärnten</strong><br />

Ö ohne Wien<br />

Je 56 % geben Erholen /<br />

Entspannen (-16% zu 2006)<br />

und In <strong>der</strong> Natur se<strong>in</strong> (-15%<br />

zu 2006) als wichtigstes<br />

Reisemotiv für e<strong>in</strong>en Urlaub<br />

<strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong> an. Dies s<strong>in</strong>d<br />

somit nach wie vor die<br />

wichtigsten Motive, sie s<strong>in</strong>d<br />

aber <strong>in</strong> <strong>der</strong> Relevanz markant<br />

gesunken. Zeit mit<br />

Familie / Freunden verbr<strong>in</strong>gen,<br />

Spaß / Vergnügen<br />

erleben und Aktiv / Sportlich<br />

se<strong>in</strong> folgen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Liste. Am<br />

meisten zulegen konnte <strong>der</strong><br />

Beweggrund Er<strong>in</strong>nerungen<br />

an früher, <strong>der</strong> 2009 für 32%<br />

<strong>der</strong> Befragten wichtig war,<br />

2006 nur für 17 %.<br />

10


Die für Stammgäste bekannte und Erstgäste angenommene schöne Landschaft und Natur<br />

s<strong>in</strong>d nach wie vor entscheidend für die Dest<strong>in</strong>ationswahl, jedoch um 25% Punkte weniger<br />

entscheidend als vor drei Jahren. Dies kann dadurch erklärt werden, da <strong>der</strong> zweitwichtigste<br />

Top 10 Kriterien für die<br />

Dest<strong>in</strong>ationsentscheidung<br />

2009 2006 ± VJ<br />

Landschaft / Natur 66% 91% -25%<br />

Gute Luft / Klima 56% 0% neu<br />

See / Strand / Bademöglichkeiten 45% 63% -18%<br />

Berge 43% 0% neu<br />

Erholungsmöglichkeiten 39% 40% -1%<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis 38% 17% 21%<br />

Image Dest<strong>in</strong>ation 37% 37% 0%<br />

Freundlichkeit <strong>der</strong> Bevölkerung 33% 27% 6%<br />

Atmosphäre / Flair 31% 22% 9%<br />

Wasserqualität / -temperatur 29% 0% neu<br />

Wert – Gute Luft /Klima – 2009 erstmalig<br />

abgefragt wurde und 2006 noch<br />

im Punkt Landschaft/Natur subsummiert<br />

war. See / Strand / Bademöglichkeiten<br />

wurden am 3. öftesten genannt,<br />

verloren aber 18 % gegenüber<br />

2006! Nach den Bergen (43%) und<br />

Erholungsmöglichkeiten (39%) zog<br />

das angenommen gute Preis-<br />

Leistungsverhältnis 38 % nach <strong>Kärnten</strong>,<br />

um 21% mehr als bei <strong>der</strong> letzten<br />

Befragung. Die Wasserqualität ist für<br />

immerh<strong>in</strong> fast e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Gäste e<strong>in</strong><br />

Entscheidungskriterium.<br />

Im Vergleich zu Rest-Österreich (ohne Wien) liegt <strong>Kärnten</strong> beim Preis-Leistungsverhältnis<br />

(38% zu 30 %), <strong>der</strong> Freundlichkeit <strong>der</strong> Bevölkerung (33% zu 24%), Atmosphäre/Flair (31%<br />

zu 24%), Strand-/Bademöglichkeiten (45% zu 19%) und Wasserqualität/-temperatur (29% zu<br />

11%) markant besser.<br />

Markant zurück liegt man bei <strong>der</strong> Landschaft/Natur (66% zu 77%), den Naturattraktionen<br />

(11% zu 33%), bei den Bergen (43% zu 57%), dem Angebote an Wan<strong>der</strong>wegen (23% zu<br />

41%), <strong>der</strong> Vielfalt des allgeme<strong>in</strong>en Angebotes (20% zu 35%), <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Dienstleistungen<br />

(18% zu 24%), bei Gesundheitsangeboten (2% zu 8%), bei speziellen Pauschalangeboten<br />

(2% zu 11%), bei Wellness-Angeboten (6% zu 11%), bei Ruhe (17% zu 38%), Land und<br />

Leute (16% zu 24%), Neues/Innovatives <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region (2% zu 9%), Veranstaltungs-<br />

/Unterhaltungsangebot (3% zu 9%), Sehenswürdigkeiten (6% zu 16%) und dem Kunst-<br />

/Kulturangebot (5% zu 9%).<br />

Entscheidungsf<strong>in</strong>dung<br />

Über 58% <strong>der</strong> Gäste planen ihren Urlaub mehr als zwei <strong>Mona</strong>te im Voraus. 33% davon fassen<br />

ihren Entschluss mehr als 4 <strong>Mona</strong>te vor<br />

Wann haben Sie sich<br />

entschieden?<br />

1 bis 2<br />

<strong>Mona</strong>te<br />

18%<br />

2 bis 4<br />

Wochen<br />

12%<br />

Bis 2<br />

Wochen<br />

12%<br />

2 bis 4<br />

<strong>Mona</strong>te<br />

25%<br />

Länger<br />

33%<br />

dem Urlaubsbeg<strong>in</strong>n. Knapp je<strong>der</strong> 5. Gast hat 1<br />

bis 2 <strong>Mona</strong>te vor dem Urlaubsantritt se<strong>in</strong>e Urlaubsplanung<br />

abgeschlossen. 12% entscheiden<br />

sich 2 bis 4 Wochen vor dem Urlaub für ihre<br />

Reise. Und weitere 12 % s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s flexibel<br />

und ihr Entscheidungszeitpunkt liegt maximal 2<br />

Wochen zurück. Diese Gruppe ist im Vergleich<br />

zu 2006 um 6% zurückgegangen. Auch die<br />

langfristigen Urlaubsplaner s<strong>in</strong>d 2009 etwas<br />

weniger geworden. 2006 buchten noch 44%<br />

ihren Urlaub mehr als 4 <strong>Mona</strong>te im Voraus.<br />

Wann jedoch die Buchungen stattgefunden haben,<br />

geht hier nicht hervor.<br />

11


Der Urlaubsaufenthalt<br />

Anreise<br />

Urlaubsart<br />

Eigenes Auto<br />

Motorrad<br />

Wohnwagen/‐mobil<br />

Bahn<br />

Bus<br />

Flugzeug<br />

1%<br />

2%<br />

6%<br />

4%<br />

3%<br />

5%<br />

2%<br />

4%<br />

1%<br />

6%<br />

Der für <strong>Kärnten</strong> typische<br />

Badeurlaub liegt mit 48%<br />

an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> genannten<br />

Urlaubsarten <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong>,<br />

vor Erholungsurlaub,<br />

Aktiv-Urlaub und Familienurlaub.<br />

Im Vergleich zu den<br />

an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

(ohne Wien) wird <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong><br />

vermehrt Badeurlaub<br />

und Familienurlaub gemacht,<br />

weniger oft vor allem<br />

Wan<strong>der</strong>-<br />

Bergsteigerurlaub und Kultururlaub.<br />

Grundsätzlich<br />

machen die <strong>Urlauber</strong> im<br />

Sommer 2009 mehr <strong>in</strong> ihrem<br />

Urlaub als 2006. Der<br />

Aktivurlaub <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong> ist<br />

z.B. von 28% auf 40% gestiegen,<br />

Radfahren von<br />

15% auf 20%. Lediglich <strong>der</strong><br />

Wan<strong>der</strong>urlaub ist leicht zurück<br />

gegangen (32% auf<br />

28%). E<strong>in</strong>e mögliche Ursache<br />

könnte die „Verjüngung“<br />

<strong>der</strong> <strong>Kärnten</strong> <strong>Urlauber</strong><br />

im Sommer 2009 se<strong>in</strong>. Interessant<br />

auch, dass Wellness-/Schönheitsurlaub<br />

e<strong>in</strong>en Anstieg von 3% auf<br />

10% verzeichnen konnte.<br />

Wie reisen die Gäste an?<br />

<strong>Kärnten</strong><br />

Ö ohne Wien<br />

88%<br />

78%<br />

Die Anreise nach <strong>Kärnten</strong> erfolgt<br />

mit 88% fast ausschließlich mit<br />

dem eigenen PKW. Da die große<br />

Mehrheit <strong>der</strong> <strong>Kärnten</strong> <strong>Urlauber</strong><br />

aus den umliegenden Län<strong>der</strong>n<br />

bzw. Bundeslän<strong>der</strong>n kommt, ist<br />

das nicht verwun<strong>der</strong>lich. Im Vergleich<br />

zu Rest Österreich fällt auf,<br />

dass nur ganz wenige mit dem<br />

Flugzeug anreisen (1% zu 6%),<br />

im Camp<strong>in</strong>gland <strong>Kärnten</strong> jedoch<br />

mehr mit Wohnwagen/-mobilen<br />

anreisen (6% zu 4%).<br />

Welche Art von Urlaub verbr<strong>in</strong>gen Sie?<br />

Bade‐Urlaub<br />

Erholungsurlaub<br />

Aktiv‐Urlaub<br />

Familienurlaub<br />

Wan<strong>der</strong>‐ / Bergst.urlaub<br />

Radfahr‐ / Mounta<strong>in</strong>bike‐Urlaub<br />

Besichtigungsreise<br />

Wellness‐ / Schönheitsurlaub<br />

Verwandtenbesuch<br />

Kul<strong>in</strong>arische Reise<br />

Städte‐Urlaub<br />

Fun‐Urlaub<br />

Kultur‐Urlaub<br />

Gesundheitsurlaub / Kur<br />

Shopp<strong>in</strong>greise<br />

Privater Aufenthalt mit berufl. …<br />

Veranstaltungs‐ / Eventbesuch<br />

Spirituelle Reise / Pilgerreise<br />

We<strong>in</strong>reise<br />

19%<br />

20%<br />

20%<br />

16%<br />

21%<br />

10%<br />

13%<br />

9%<br />

13%<br />

8%<br />

14%<br />

8%<br />

8%<br />

7%<br />

7%<br />

6%<br />

14%<br />

4%<br />

6%<br />

3%<br />

2%<br />

2%<br />

4%<br />

2%<br />

8%<br />

1%<br />

1%<br />

0%<br />

5%<br />

28%<br />

28%<br />

<strong>Kärnten</strong><br />

48%<br />

47%<br />

45%<br />

40%<br />

46%<br />

40%<br />

49%<br />

Ö ohne Wien<br />

12


Aktivitäten<br />

Genuss und Gemütlichkeit stehen<br />

bei den Gästen im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Ganz oben auf <strong>der</strong> Liste stehen Typische<br />

Speisen / Getränke genießen<br />

(86%), vor Nichts-Tun / Ausspannen<br />

(81%) und Flanieren / bummeln<br />

(78%). Individuelle Ausflüge machen<br />

und Spazieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur s<strong>in</strong>d für<br />

rund drei Viertel <strong>der</strong> <strong>Kärnten</strong> Gäste<br />

sehr beliebte Urlaubsaktivitäten.<br />

Auffallend ist, dass das Genießen<br />

von Typische Speisen und Getränken<br />

sowie das Baden im Hallen-<br />

Top 10 Aktivitäten <strong>in</strong> den Dest<strong>in</strong>ationen<br />

2009 2006 ± VJ<br />

Typische Speisen / Getränke genießen 86% 69% 17%<br />

Nichts-Tun / Ausspannen 81% 77% 4%<br />

Flanieren / Bummeln 78% 81% -3%<br />

Individuelle Ausflüge 75% 84% -9%<br />

Spazieren (Natur) 74% 83% -9%<br />

Baden an Seen 58% 74% -16%<br />

Wan<strong>der</strong>n 54% 56% -2%<br />

Baden im Hallen-/Freibad 43% 21% 22%<br />

Ausflugsfahrten a. d. Wasser 38% neu neu<br />

Sehenswürdigkeiten besuchen 37% 54% -17%<br />

/Freibad stark zugenommen hat, während das Baden am See und das Durchführen von <strong>in</strong>dividuellen<br />

Ausflügen stark abgenommen hat gegenüber 2006.<br />

Im Folgenden e<strong>in</strong>e Aufstellung <strong>der</strong> Gästeaktivitäten nach den Themenbereichen Allgeme<strong>in</strong>,<br />

Sport, Kul<strong>in</strong>arik & Wellness und Kultur & Veranstaltung:<br />

Allgeme<strong>in</strong><br />

2009 2006 ± VJ<br />

Nichts-Tun / Ausspannen 81% 77% 4%<br />

Flanieren / Bummeln 78% 81% -3%<br />

Individuelle Ausflüge 75% 84% -9%<br />

Spazieren (Natur) 74% 83% -9%<br />

Ausflugsfahrten am Wasser 38% neu neu<br />

Sehenswürdigkeiten besuchen 37% 54% -17%<br />

Shopp<strong>in</strong>g 35% 51% -16%<br />

Naturattraktionen besuchen 32% 58% -26%<br />

Diskotheken / Bars / Nachtleben 30% 13% 17%<br />

Themenwege / Erlebniswege 26% neu neu<br />

Freizeitparks,-anlagen/Tierparks 20% neu neu<br />

Organisierte Ausflüge 8% 5% 3%<br />

Kultur & Veranstaltungen<br />

2009 2006 ± VJ<br />

Museen / Ausstellungen 23% 22% 1%<br />

Veranstaltungen mit<br />

Brauchtum/Volksmusik<br />

10% 21% -11%<br />

Festivals / Events 7% 14% -7%<br />

Sportveranstaltungen 6% 13% -7%<br />

Veranst. klass. Musik 1% 8% -7%<br />

Oper / Operette 0% 2% -2%<br />

Sport<br />

2009 2006 ± VJ<br />

Baden an Seen 58% 74% -16%<br />

Wan<strong>der</strong>n 54% 56% -2%<br />

Baden im Hallen-/Freibad 43% 21% 22%<br />

Radfahren 29% 29% 0%<br />

Joggen / Laufen 16% 9% 7%<br />

Nordic Walk<strong>in</strong>g 16% 10% 6%<br />

Tennis spielen 12% 5% 7%<br />

Segeln / Surfen 11% neu neu<br />

Golf spielen 8% 2% 6%<br />

Bergsteigen 6% 6% 0%<br />

Abenteuersportarten 6% neu neu<br />

Mounta<strong>in</strong>biken 6% 5% 1%<br />

Reiten 4% 3% 1%<br />

Klettern 3% 1% 2%<br />

Rennradfahren 1% neu neu<br />

Kul<strong>in</strong>arik & Wellness<br />

2009 2006 ± VJ<br />

Typische Speisen / Getränke 86% 69% 17%<br />

Wellness-/ Schönheitsangebote 22% 7% 15%<br />

Thermenbesuch 10% 7% 3%<br />

Heurige/We<strong>in</strong>fest 5% 11% -6%<br />

Kurangebot 4% neu neu<br />

Der Vergleich mit <strong>der</strong> vorangegangenen Befragung ist hier oft verzerrt, da e<strong>in</strong>ige Attribute<br />

2006 nicht abgefragt wurden. So ist z.B. <strong>der</strong> Rückgang bei Naturattraktionen besuchen von<br />

58% auf 32% zu erklären, weil 2009 sicherlich e<strong>in</strong>ige dafür Themen-/Erlebniswege besuchen<br />

angaben, was 2006 noch nicht abgefragt wurde.<br />

13


Interessant ist jedenfalls, dass die Besuche von Veranstaltungen generell stark rückläufig<br />

waren, dafür das Thema Kul<strong>in</strong>arik & Wellness <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gunst <strong>der</strong> Gäste stark angestiegen ist.<br />

Beim Sport s<strong>in</strong>d nach wie vor Wan<strong>der</strong>n und Radfahren (abgesehen vom Baden) die mit Abstand<br />

wichtigsten Aktivitäten, es folgen Joggen/Laufen, Nordic Walk<strong>in</strong>g und Tennis, die auch<br />

im Vergleich zu 2006 relativ stark zulegen konnten.<br />

Urlaubsdauer<br />

Bis zu 3 Nächte<br />

4 bis 7 Nächte<br />

8 bis 14 Nächte<br />

Ausgaben<br />

Aufenthaltsdauer (gruppiert)<br />

Länger<br />

8%<br />

4%<br />

11%<br />

16%<br />

25%<br />

26%<br />

<strong>Kärnten</strong> Ö ohne Wien<br />

Auf die Frage wie oft während dieser<br />

Reise genächtigt wird, gibt die Mehrheit<br />

von 56% 4 bis 7 Nächte an. Dies ist<br />

e<strong>in</strong>e Zunahme von 19%, während die<br />

Urlaube 8 bis 14 Nächte von 38% auf<br />

25% zurück g<strong>in</strong>gen. Dar<strong>in</strong> spiegelt sich<br />

die ständige schrumpfende Aufenthaltsdauer<br />

wie<strong>der</strong>. Diese liegt bei dieser<br />

Befragung (wo nur Ferienurlauber<br />

aufsche<strong>in</strong>en und z. B. ke<strong>in</strong>e Geschäftsreisende)<br />

bei 8,2 Tagen, e<strong>in</strong> Rückgang<br />

von 2,2 Tagen. Trotzdem ist dieser<br />

Wert <strong>der</strong> höchste <strong>in</strong> Österreich, wo im<br />

Durchschnitt 7,0 Tage im Sommer genächtigt<br />

werden.<br />

Die Gesamtausgaben (<strong>in</strong>kl. An- und Rückreisekosten) <strong>der</strong> <strong>Kärnten</strong> Gäste s<strong>in</strong>d im Vergleich<br />

Die Ausgaben(struktur)<br />

Durchschnitt<br />

Unterkunft 44 € (36 €)<br />

Anreise 9 € (11 €)<br />

Essen/Getr. Restaurant 14 € (16 €)<br />

Essen/Getr. Supermarkt 6 € (4 €)<br />

Verpflegung ges. 21 € (20 €)<br />

Summe Basisausgaben 74 € (65 €)<br />

Kultur-E<strong>in</strong>tritte 1 € (1 €)<br />

Erholung und Unterhaltung 3 € (1 €)<br />

Wellness und Schönheit 2 € (1 €)<br />

Ausflüge 0 € (0 €)<br />

Leihgebühren 1 € (0 €)<br />

Summe Unterhaltungsausgaben 8 € (4 €)<br />

Private Verkehrsmittel 2 € (2 €)<br />

Öffentl. Verkehr 0 € (0 €)<br />

Seilbahnen 1 € (0 €)<br />

Summe Transportkosten 2 € (3 €)<br />

Inklusivkarte 1 € (1 €)<br />

E<strong>in</strong>käufe 6 € (6 €)<br />

Sonstige Ausgaben 0 € (0 €)<br />

Summe Nebenausgaben 17 € (14 €)<br />

Gesamtausgaben 90 € (79 €)<br />

Gesamtausgaben (ohne Anreise)<br />

(<strong>in</strong> Klammer Ausgaben 2006)<br />

81 € (70 €)<br />

56%<br />

54%<br />

zur Umfrage vor drei Jahren um € 11,- auf €<br />

90,- pro Person und Tag gestiegen. Den<br />

größten Anstieg gab es im Bereich <strong>der</strong> Unterkunft,<br />

wo im Durschnitt € 8,- mehr ausgeben<br />

wurde.<br />

Gesamtausgaben <strong>der</strong> Gäste <strong>in</strong><br />

den Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

Wien<br />

Tirol<br />

Salzburg<br />

Vorarlberg<br />

Nie<strong>der</strong>österreich<br />

Steiermark<br />

<strong>Kärnten</strong><br />

Oberösterreich<br />

Burgenland<br />

€195<br />

€178<br />

€104<br />

€94<br />

€104<br />

€94<br />

€ 101<br />

€92<br />

€100<br />

€91<br />

€93<br />

€85<br />

€90<br />

€81<br />

€90<br />

€82<br />

€86<br />

€81<br />

mit An‐/Rückreise ohne An‐/Rückreise<br />

14


Gesamtausgaben <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong><br />

nach Quellmärkten<br />

Nie<strong>der</strong>lande<br />

Österreich<br />

Ungarn<br />

Deutschland<br />

Italien<br />

Urlaubstypologien<br />

€74<br />

€63<br />

€92<br />

€85<br />

€92<br />

€84<br />

€93<br />

€81<br />

€98<br />

€90<br />

mit An‐/Rückreise ohne An‐/Rückreise<br />

Der Kärntner Sommergast hat sich<br />

im Vergleich zum Jahr 2006 gewandelt.<br />

Zwar dom<strong>in</strong>iert nach wie vor<br />

<strong>der</strong> Erholungsgast, jedoch g<strong>in</strong>g die<br />

Anzahl, die sich als Sommerfrischler<br />

bezeichnen von 29 % auf 15 % zurück.<br />

Sport-Aktiv-<strong>Urlauber</strong>, Wan<strong>der</strong>urlauber<br />

und Wellnessurlauber<br />

nahmen dafür - teilweise recht stark<br />

- zu. Gleich blieb die Typologie <strong>der</strong><br />

Kultur- & Besichtigungsurlauber <strong>in</strong><br />

<strong>Kärnten</strong> mit 5 %.<br />

E<strong>in</strong>e genaue Beschreibung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Gästetypologien kann je<strong>der</strong>zeit<br />

angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Verglichen mit den Gästeausgaben <strong>in</strong> den an<strong>der</strong>en<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n zeigt sich – abgesehen vom<br />

ausgabefreudigen Städtetouristen <strong>in</strong> Wien mit<br />

hohen Shopp<strong>in</strong>gausgaben – e<strong>in</strong> starkes West-<br />

Ost-Gefälle. In den westlichen Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

Tirol, Salzburg und Vorarlberg wird am meisten<br />

ausgegeben, <strong>Kärnten</strong> folgt nach Nie<strong>der</strong>österreich<br />

und Steiermark an siebter Stelle.<br />

In <strong>Kärnten</strong> geben von den fünf befragten Nationen<br />

die Italiener mit durchschnittlich € 98,- Gesamtausgaben<br />

am meisten aus, am wenigsten<br />

ausgabefreudig s<strong>in</strong>d die Nie<strong>der</strong>län<strong>der</strong>.<br />

Kultur‐ &<br />

Besichtigun<br />

gs‐<strong>Urlauber</strong><br />

5%<br />

Gästetypologie Sommer 2009<br />

Erholungs‐<br />

gast<br />

33%<br />

Sommer‐<br />

frischler<br />

15%<br />

Wan<strong>der</strong><br />

<strong>Urlauber</strong><br />

19%<br />

Sport‐Aktiv‐<br />

<strong>Urlauber</strong><br />

20%<br />

Wellness‐<br />

<strong>Urlauber</strong><br />

8%<br />

15


Urlaubszufriedenheit und Image<br />

Zufriedenheit<br />

Alle abgefragten Parameter zur Urlaubszufriedenheit s<strong>in</strong>d etwas besser geworden, am deutlichsten<br />

gebessert hat sich die Zufriedenheit mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis (PLV) und<br />

<strong>der</strong> Gastronomie. Trotzdem liegt man im Vergleich mit Rest-Österreich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zufriedenheitsbewertung<br />

zurück, e<strong>in</strong>zig bei den Öffnungszeiten liegt <strong>Kärnten</strong> gleich auf. Interessant ist hier<br />

<strong>der</strong> Parameter des PLV: Obwohl<br />

so viele Gäste wegen des (erwartet<br />

guten) PLV nach <strong>Kärnten</strong><br />

kommen, s<strong>in</strong>d sie dann unzufriedener<br />

damit, als <strong>in</strong> Rest-<br />

Österreich. Das heißt, das tatsächliche<br />

PLV kann mit dem erwarteten<br />

nicht mithalten und es<br />

kann auch auf e<strong>in</strong>e hohe Preissensibilität<br />

<strong>der</strong> Gäste geschlossen<br />

werden.<br />

Wie zufrieden waren Sie Alles<br />

<strong>in</strong> Allem mit Ihrem Urlaub ?<br />

äußerst<br />

be‐<br />

geistert<br />

55%<br />

erwar‐<br />

tungs‐<br />

gemäß<br />

5%<br />

be‐<br />

geistert<br />

40%<br />

Zufriedenheit mit dem Urlaub<br />

2009 2006 Rest-Ö.<br />

Gesamtzufriedenheit 1,51 (1,56) 1,45<br />

Vielfalt & Qualität des Angebotes 1,88 (0,00) 1,68<br />

Unterkunft <strong>in</strong>sgesamt 1,54 (1,58) 1,47<br />

Gastronomie <strong>in</strong>sgesamt 1,60 (1,70) 1,45<br />

Öffnungszeiten <strong>in</strong>sg. 1,78 (1,80) 1,78<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis <strong>in</strong>sgesamt 1,87 (2,18) 1,70<br />

Skala: 1 = 'Äußerst begeistert' bis 6 = 'Eher enttäuscht'<br />

Wie<strong>der</strong>besuchsabsicht<br />

Wie<strong>der</strong>besuchsabsicht<br />

Region<br />

Wie<strong>der</strong>besuchsabsicht<br />

Bundesland<br />

Wie<strong>der</strong>besuchsabsicht<br />

Österreich<br />

2009 2006<br />

1,78 (1,91)<br />

1,65 (1,80)<br />

1,57 (1,60)<br />

Weiterempfehlungsabsicht<br />

2009 2006<br />

Weiterempfehlung 1,50 (1,50)<br />

Skala: 1 ='Sehr sicher' bis 6 = 'Sicher nicht'<br />

Die Urlaubszufriedenheit liegt <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong> wie auch <strong>in</strong> ganz Österreich aber generell auf e<strong>in</strong>em<br />

sehr hohen Niveau: 55% s<strong>in</strong>d von Ihrem Urlaub äußerst begeistert, 40% begeistert und<br />

für 5% hat er die Erwartungen erfüllt.<br />

92% <strong>der</strong> Gäste geben an, <strong>Kärnten</strong> sicher wie<strong>der</strong> besuchen zu wollen. Somit liegt die Wie<strong>der</strong>besuchsabsicht<br />

bei 1,65, was e<strong>in</strong>e Verbesserung gegenüber 2006 bedeutet. Die Weiterempfehlungsabsicht<br />

<strong>der</strong> <strong>Kärnten</strong> <strong>Urlauber</strong> liegt sogar bei 95%.<br />

16


Image<br />

Welche Begriffe treffen auf <strong>Kärnten</strong><br />

beson<strong>der</strong>s zu?<br />

Gastfreundlich<br />

Sympathisch<br />

Erholsam<br />

Gepflegt<br />

Gemütlich<br />

Lebensfreude<br />

Familienfreundl.<br />

Umweltfreundlich<br />

Erlebnisreich<br />

Qualitativ hochwertig<br />

Offen<br />

Sicher<br />

Traditionell<br />

Ursprünglich / Echt<br />

Sportlich<br />

Charmant<br />

Aktiv<br />

Genussvoll<br />

Gesund<br />

Professionell<br />

<strong>Kärnten</strong> Ö ohne Wien<br />

85%<br />

90%<br />

84%<br />

89%<br />

82%<br />

83%<br />

80%<br />

82%<br />

77%<br />

80%<br />

72%<br />

72%<br />

67%<br />

65%<br />

66%<br />

62%<br />

65%<br />

68%<br />

65%<br />

75%<br />

63%<br />

66%<br />

61%<br />

72%<br />

61%<br />

68%<br />

60%<br />

62%<br />

60%<br />

64%<br />

58%<br />

62%<br />

58%<br />

68%<br />

57%<br />

71%<br />

54%<br />

62%<br />

52%<br />

59%<br />

Die am häufigsten genannten<br />

Image-Werte für <strong>Kärnten</strong> und<br />

se<strong>in</strong>e Bevölkerung s<strong>in</strong>d hier dargestellt.<br />

Gastfreundschaft wird <strong>in</strong><br />

<strong>Kärnten</strong> (und Österreich) ganz<br />

große geschrieben. Das sehen<br />

85% <strong>der</strong> <strong>Kärnten</strong> <strong>Urlauber</strong> so.<br />

Die Mehrheit sieht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dest<strong>in</strong>ation<br />

<strong>Kärnten</strong> e<strong>in</strong>e sympathische,<br />

erholsame und gepflegte<br />

Urlaubsregion. Gemütlichkeit<br />

wird gelebt und die <strong>Urlauber</strong><br />

empf<strong>in</strong>den <strong>Kärnten</strong> als familienfreundliches,<br />

umweltfreundliches<br />

Land mit Lebensfreude.<br />

Im Vergleich zu den restlichen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n (ohne Wien) fällt<br />

auf, dass das Image <strong>Kärnten</strong>s<br />

nur bei Familienfreundlich und<br />

Umweltfreundlich besser ist, <strong>in</strong><br />

allen an<strong>der</strong>en Kategorien liegt<br />

<strong>Kärnten</strong> zurück. Am größten ist<br />

die Differenz bei Genussvoll,<br />

Sicher, Qualitativ hochwertig und<br />

Aktiv.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!