23.10.2012 Aufrufe

Tätigkeitsbericht der Saison 2011/2012 - Bezirk Bodensee - SBFV

Tätigkeitsbericht der Saison 2011/2012 - Bezirk Bodensee - SBFV

Tätigkeitsbericht der Saison 2011/2012 - Bezirk Bodensee - SBFV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzahl <strong>der</strong> Vereine: 141<br />

Zunahme: 1<br />

Abgänge: 1<br />

Anzahl <strong>der</strong> Mannschaften<br />

einschl. Frauen: 213<br />

Mannschaftszurückziehungen: 3<br />

Mannschaftsnachmeldungen: 1<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Bodensee</strong><br />

<strong>Tätigkeitsbericht</strong> Spieljahr <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

<strong>Bezirk</strong>svorsitzen<strong>der</strong>: Konrad Matheis<br />

Spielgemeinschaften Herren:<br />

SV Liptingen/SV Emmingen, SV Heiligenberg/SV Illmensee, SV Heudorf/Raith./Rorgenw./RSV Honstetten,<br />

SV Liggeringen/SV Güttingen, FC Wahlwies/SV Espasingen, SV Winterspüren/FC Zoznegg<br />

Spielgemeinschaften Frauen:<br />

SG Heiligenberg/SV Denkingen, SG Hilzingen/VfB Randegg, SG Liptingen/SV Emmingen,<br />

SG FC Radolfzell/Öhningen-Gaienh./ESV Südst. Singen, VfR Sauldorf/SV Gallmannsweil,<br />

SG SV Volkertshausen/DJK Singen, SG FSG Zizenhausen/SV Heudorf/Raith./Rorgenw.<br />

Klasseneinteilung:<br />

Regionalliga Süd 1<br />

Regionalliga Süd Frauen 1<br />

Oberliga BW 0<br />

Oberliga BW Frauen 0<br />

Verbandsliga 1<br />

Verbandsliga Frauen 1<br />

Landesliga 11<br />

Landesliga Frauen 2<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga 17<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga Frauen 8<br />

Kreisliga A 42<br />

Kreisliga A Frauen 15<br />

Kreisliga B 60<br />

Kreiliga C 53<br />

insgesamt 212<br />

Ausgetragene Verbandsspiele im <strong>Bezirk</strong>:<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga 305<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga u. KL A Frauen 140<br />

Kreisliga A 546<br />

Kreisliga B 660<br />

Kreisliga C 512<br />

<strong>Bezirk</strong>spokal 127<br />

<strong>Bezirk</strong>spokal Frauen 31<br />

insgesamt 2321<br />

Einteilung <strong>der</strong> Mannschaften im Spieljahr <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

<strong>Bezirk</strong>sliga 17 Mannschaften<br />

(Staffelleiter Lothar Hess, Neuhausen-Schwandorf)<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga Frauen 8 Mannschaften<br />

(Staffelleiterin Ute Wilkesmann, Überlingen)<br />

1


3 Kreisliga A Staffeln mit je 14 Mannschaften<br />

2 Kreisliga A Staffel Frauen mit 7/8 Mannschaften<br />

(Staffelleiter Karl-Heinz Arnold, Konstanz,<br />

Lothar Hess, Neuhausen-Schwandorf,<br />

Dieter Heußler, Aach-Linz,<br />

Staffelleiterin Ute Wilkesmann, Überlingen<br />

5 Kreiliga B Staffeln mit je 12<br />

(Staffelleiter Karl-Heinz Arnold Konstanz,<br />

Lothar Hess, Neuhausen-Schwandorf,<br />

Dieter Heußler, Aach-Linz)<br />

5 Kreisliga C Staffeln mit 12,/ 11 bzw. 10 Mannschaften<br />

(Staffelleiter Karl-Heinz Arnold, Konstanz,<br />

Lothar Hess, Neuhausen-Schwandorf,<br />

Dieter Heußler, Aach-Linz)<br />

Meister, Staffelsieger und <strong>Bezirk</strong>spokalsieger:<br />

Meister <strong>Bezirk</strong>sliga FC Konstanz<br />

Meister <strong>Bezirk</strong>sliga Frauen TSV Aach-Linz<br />

Küchen-Krall <strong>Bezirk</strong>spokalsieger FC Wollmatingen<br />

DVAG <strong>Bezirk</strong>spokalsieger Frauen TSV Aach-Linz<br />

Ü35 <strong>Bezirk</strong>spokalsieger noch nicht entschieden<br />

Futsal-Hallenbezirksmeister Herren Türk. SV Singen<br />

Futsal-Hallenbezirksmeister Frauen FC Wollmatingen<br />

Staffelsieger<br />

Kreisliga A Staffel 1 CFE Indep. Singen<br />

Kreisliga A Staffel 2 SV Aach-Eigeltingen<br />

Kreisliga A Staffel 3 SC Markdorf<br />

Kreisliga A Staffel 1 Frauen SV Mühlhausen<br />

Kreisliga A Staffel 2 Frauen SG Sauldorf/Gallmannsweil<br />

Kreisliga B Staffel 1 SG Ital. ACREI/Pol. Singen<br />

Kreisliga B Staffel 2 SG Heudorf/Honstetten<br />

Kreisliga B Staffel 3 SG Liggeringen/Güttingen<br />

Kreisliga B Staffel 4 SpVgg Frickingen-Altheim-Lippertsreute 2<br />

Kreisliga B Staffel 5 Herwanger SV<br />

Kreisliga C Staffel 1 FC Öhningen-Gaienhofen 3<br />

Kreisliga C Staffel 2 DJK Konstanz 3<br />

Kreisliga C Staffel 3 SV Volkertshausen 2<br />

Kreisliga C Staffel 4 TSV Sipplingen 2<br />

Kreisliga C Staffel 5 SV Kreenheinstetten-Leibert.<br />

Platzierungen <strong>der</strong> überbezirklichen Mannschaften:<br />

Regionalliga Süd SC Pfullendorf Platz 16<br />

Verbandsliga FC Singen Aufsteiger in die OL BW Platz 1<br />

Landesliga Staffel 3 SpVgg Frickingen-Alth.-Lipp.Aufsteiger in die VL Platz 2<br />

FC Radolfzell Rel. in die VL Platz 2<br />

VfR Stockach. Absteiger in die BL Platz 15<br />

Reginalliga Frauen Hegauer FV Platz 2<br />

Verbandsliga Frauen Hegauer FV 2 Platz 5<br />

Landesliga Frauen FC RW Salem Platz 3<br />

SV Litzelstetten Platz 7<br />

Als Mitarbeiter gehörten dem BFA an:<br />

<strong>Bezirk</strong>svorsitzen<strong>der</strong> Konrad Matheis, Sauldorf-Krumbach<br />

Ehren-<strong>Bezirk</strong>svorsitzen<strong>der</strong> Karl-Dieter Rückgauer, Daisendorf<br />

<strong>Bezirk</strong>s-Schiedsrichterobmann und<br />

stellvertreten<strong>der</strong> <strong>Bezirk</strong>svorsitzen<strong>der</strong> Harry Ehing, Engen-Welschingen<br />

<strong>Bezirk</strong>sjugendwart Jürgen Eberle, Dettingen<br />

Vors. des <strong>Bezirk</strong>ssportgerichts Georg Oexle, Leibertingen-Kreenheinst.<br />

Stellv. Vors.des <strong>Bezirk</strong>ssportgerichts Roland Brecht, Überlingen am Ried<br />

Vors. des <strong>Bezirk</strong>ssportgerichts Junioren Otmar Wikenhauser, Engen-Welschingen<br />

2


Stellv. Vors. des <strong>Bezirk</strong>ssportgerichts Junioren Jens Weimer, Allensbach<br />

<strong>Bezirk</strong>spressewart Karl-Heinz Arnold, Konstanz<br />

Freizeit- u. Breitensportbeauftragter Günter Kohli, Neuhausen-Worndorf<br />

Ehrenamtsbeauftragter Manfred Biller, Radolfzell<br />

Frauenbeauftragte u. Staffelleiterin Ute Wilkesmann, Überlingen<br />

Staffelleiter Karl-Heinz Arnold, Konstanz<br />

Staffelleiter u. Turniersachbearbeiter Lothar Hess, Neuhausen-Schwandorf<br />

Staffelleiter Dieter Heußler, Aach-Linz<br />

Schlusswort<br />

Nach Abschluss <strong>der</strong> Verbandsspiele bedanke ich bei all denen, die durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit einen<br />

entscheidenden Beitrag für das Spieljahr <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong> geleistet haben. Ein ganz beson<strong>der</strong>es Dankeschön gilt<br />

allen Vereinsmitarbeiter/-innen, dem <strong>Bezirk</strong>sjugendwart Jürgen Eberle und seinen Mitarbeiter/-innen im BJA,<br />

dem <strong>Bezirk</strong>sschiedsrichterobmann und stellv. <strong>Bezirk</strong>svorsitzenden Harry Ehing und seinen Mitarbeitern im<br />

BSA, sowie allen Mitarbeiter/-innen im BFA für ihre geleistete Arbeit das ganze Jahr über.<br />

Mein Dank gilt aber auch dem Präsidium und dem Vorstand des Südbadischen Fußballverbandes so wie<br />

den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>der</strong> Geschäftsstelle für die stets gute Zusammenarbeit.<br />

Konrad Matheis,<br />

<strong>Bezirk</strong>svorsitzen<strong>der</strong><br />

Jahresbericht <strong>der</strong> Juniorinnen und Junioren <strong>Saison</strong> <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

<strong>Bezirk</strong>sjugendwart: Jürgen Eberle<br />

Zunächst möchte ich Ihnen einen Überblick über die Mannschaftsentwicklung und die Meisterschaften <strong>der</strong><br />

abgelaufenen Spielrunde <strong>2011</strong>/12 geben.<br />

Am Juniorenspielbetrieb in den Verbandsrunden nahmen teil:<br />

Altersstufe <strong>Saison</strong> 2009/2010 <strong>Saison</strong> 2010/<strong>2011</strong> <strong>Saison</strong> <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

A-Junioren 44 46 44<br />

B-Junioren 56 53 51<br />

C-Junioren Großfeld 71 65 67<br />

C-Junioren Kleinfeld 7 8 0<br />

D-Junioren verk. Großfeld 91 82 86<br />

D-Junioren Kleinfeld 12 18 16<br />

E-Junioren Kleinfeld 139 121 116<br />

F-Junioren 146 134 132<br />

B-Juniorinnen 11er 10 0 2<br />

B-Juniorinnen 9er 12 21 18<br />

B-Juniorinnen 7er 0 0 0<br />

C-Juniorinnen 9er 10 9 11<br />

C-Juniorinnen 7er 8 8 5<br />

D-Juniorinnen 7er 13 15 10<br />

E-Juniorinnen 7er 0 0 0<br />

Gesamt 619 580 558<br />

Bei den F-Junioren wurden im Feld keine Staffelsieger ermittelt, es wurden vom BJA Spieltage organisiert.<br />

132 Mannschaften waren in 10 Gruppen eingeteilt und hielten in diesen Bereichen<br />

Spielnachmittage ab.<br />

Mannschafts- Abmeldungen während des Spielbetriebs <strong>Saison</strong> 11/12: 23 Mannschaften<br />

2 Nachmeldungen konnten berücksichtigt werden allerdings mussten diese Mannschaften außer Konkurrenz<br />

am Spielbetrieb teilnehmen.<br />

Überbezirkliche Mannschaften:<br />

A-Junioren Oberliga keine<br />

A-Junioren Verbandsliga SC Pfullendorf, FC Radolfzell, SG Wollmatingen<br />

A-Junioren Landesliga Süd Spvgg F.A.L., FC Singen 04, SG Stockach,<br />

FC Überlingen, SG Wollmatingen 2<br />

3


Der SC Pfullendorf wurde in <strong>der</strong> Verbandsliga Meister und steigt somit in die EnBW Oberliga auf.<br />

Der FC Radolfzell belegte in <strong>der</strong> Verbandsliga keinen Abstiegsplatz und verbleibt somit in dieser Liga. Die<br />

SG Wollmatingen konnte die Verbandsliga nicht halten und steigt in die Landesliga Süd ab.<br />

Die Spvgg F.A.L, FC Überlingen und die SG Stockach konnten sich alle in <strong>der</strong> Landesliga halten. Absteigen<br />

in die <strong>Bezirk</strong>sliga müssen <strong>der</strong> FC Singen 04 sowie die SG Wollmatingen 2.<br />

B-Junioren Oberliga SC Pfullendorf<br />

B-Junioren Verbandsliga SG FC Konstanz, SC Pfullendorf 2, FC Radolfzell,<br />

FC Überlingen<br />

B-Junioren Landesliga Süd SG Böhringen, SpVgg F.A.L., SG FC Konstanz 2<br />

Der SC Pfullendorf konnte sich in <strong>der</strong> EnBw Oberliga nicht halten und steigt in die Verbandsliga ab. Durch<br />

diesen Abstieg steigt <strong>der</strong> SC Pfullendorf 2 in die Landesliga Süd ab. Der<br />

FC Überlingen konnte den Abstieg aus dieser Liga nicht verhin<strong>der</strong>n und muss ebenfalls den Gang in die<br />

Landesliga antreten.<br />

Die SG FC Konstanz und <strong>der</strong> FC Radolfzell verbleiben in <strong>der</strong> Verbandsliga.<br />

Die SG Böhringen, SpVgg F.A.L und die SG Konstanz 2 verbleiben in <strong>der</strong> Landesliga.<br />

C-Junioren Oberliga SC Pfullendorf<br />

C-Junioren Verbandsliga SG Böhringen, SG FC Konstanz, FC Radolfzell<br />

C-Junioren Landesliga Süd SC Gottmadingen-Biet., Hegauer FV, SG FC Konstanz,<br />

FC Singen 04, FC Überlingen<br />

Der SC Pfullendorf konnte sich in <strong>der</strong> EnBw Oberliga nicht halten und steigt in die Verbandsliga ab. Die SG<br />

Böhringen, FC Radolfzell und die SG FC Konstanz konnten alle die Verbandsliga nicht halten und steigen<br />

somit in die Landesliga Süd ab.<br />

Der FC Überlingen wurde Meister <strong>der</strong> Landesliga Süd und steigt in die Verbandsliga auf.<br />

Der SC Gottmadingen-Biet., Hegauer FV, FC Singen werden auch in <strong>der</strong> nächsten <strong>Saison</strong> in <strong>der</strong> Landesliga<br />

verbleiben.<br />

Die SG FC Konstanz 2 steigt ab und muss den Gang in die <strong>Bezirk</strong>sliga antreten.<br />

B-Juniorinnen Oberliga keine<br />

B-Juniorinnen Landesliga 2 SG Gottmadingen- Biet., Hegauer FV, FC Konstanz<br />

Die B- Juniorinnen des Hegauer FV wurden Meister in <strong>der</strong> Landesliga 2 sowie Südbadischer<br />

Meister und steigen somit in die EnBW Oberliga auf. Die SG Gottmadingen- Biet und <strong>der</strong><br />

FC Konstanz konnten sich in dieser Liga behaupten.<br />

Allen Meistern und Aufsteigern in den überbezirklichen Staffeln gratuliert <strong>der</strong> BJA zu ihren Erfolgen.<br />

Die <strong>Bezirk</strong>s-Meister:<br />

A-Junioren SG Dettingen- Dingelsdorf<br />

B-Junioren 1. FC Rielasingen- Arlen<br />

C-Junioren SV Deggenhausertal<br />

<strong>Bezirk</strong>s-Meister <strong>der</strong> Juniorinnen- Staffeln<br />

B-Juniorinnen SV Deggenhausertal<br />

C-Juniorinnen Hegauer FV<br />

D-Juniorinnen Centro Port. Singen<br />

<strong>Bezirk</strong>s-Meister <strong>der</strong> D-Junioren (Teilnehmer an <strong>der</strong> <strong>SBFV</strong>- Meisterschaft)<br />

D-Junioren FC Radolfzell<br />

Staffelsieger wurden:<br />

A-Junioren Kreisliga 1 SG Reichenau- Walds.<br />

A-Junioren Kreisliga 2 SC Markdorf<br />

B-Junioren Kreisliga 1 FC Steißlingen<br />

B-Junioren Kreisliga 2 SG Magricos Singen<br />

B-Junioren Kreisliga 3 SG Walbertsweiler/ Reng.<br />

B-Juniorinnen Kreisliga 1 SV Litzelstetten<br />

B-Juniorinnen Kreisliga 2 TSV Aach- Linz<br />

4


C-Junioren Kreisliga 1 SG Liggeringen<br />

C-Junioren Kreisliga 2 SG Magricos Singen<br />

C-Junioren Kreisliga 3 SG Emmingen a.E.<br />

C-Junioren Kreisliga 4 FC Uhldingen<br />

C-Juniorinnen Kreisliga 1 Hegauer FV<br />

C-Juniorinnen Kreisliga 2 TSV Aach-Linz<br />

D-Junioren Kreisliga 1 SC Gottmadingen- Biet<br />

D-Junioren Kreisliga 2 SG Salem<br />

D-Junioren Kreisklasse 1 FC Radolfzell 2<br />

D-Junioren Kreisklasse 2 FC Magricos Singen<br />

D-Junioren Kreisklasse 3 SV Volkertshausen<br />

D-Junioren Kreisklasse 4 SV Aach- Eigeltingen<br />

D-Junioren Kreisklasse 5 SG Herdwangen<br />

D-Junioren Kreisklasse 6 SG Sipplingen<br />

D-Junioren Kleinfeld 1 SC Weiterdingen<br />

D-Junioren Kleinfeld 2 SG Liptingen 2<br />

D-Juniorinnen Kleinfeld Centro Port. Singen<br />

E-Junioren Kleinfeld 1 FC Konstanz<br />

E-Junioren Kleinfeld 2 TSV Überlingen/Ried<br />

E-Junioren Kleinfeld 3 FC Öhningen- Gaienhofen<br />

E-Junioren Kleinfeld 4 SV Orsingen- Nenzingen<br />

E-Junioren Kleinfeld 5 SV Mühlhausen<br />

E-Junioren Kleinfeld 6 Centro Port. Singen<br />

E-Junioren Kleinfeld 7 SC Gottmadingen- Biet. 2<br />

E-Junioren Kleinfeld 8 SV Denkingen<br />

E-Junioren Kleinfeld 9 VFR Sauldorf<br />

E-Junioren Kleinfeld 10 FC Uhldingen<br />

E-Junioren Kleinfeld 11 FC Beuren- Weildorf 2<br />

E-Junioren Kleinfeld 12 FC Beuren- Weildorf 2<br />

Allen <strong>Bezirk</strong>smeistern und Staffelsiegern herzlichen Glückwunsch zu ihren Erfolgen.<br />

Team-Sport Grünvogel <strong>Bezirk</strong>spokalsieger 20011/12<br />

A- Junioren SG Illmensee<br />

B- Junioren SG Stockach<br />

C- Junioren SG Emmingen a.E.<br />

D- Junioren FC Radolfzell<br />

Autohaus Moser Juniorinnen- <strong>Bezirk</strong>spokalsieger 20011/12<br />

B- Juniorinnen SV Deggenhausertal<br />

Allen <strong>Bezirk</strong>spokalsiegern herzlichen Glückwunsch zu ihren Erfolgen.<br />

An den Hallen/ Futsal- <strong>Bezirk</strong>smeisterschaften im Juniorenspielbetrieb nahmen teil:<br />

Altersstufe <strong>Saison</strong> 2009/2010 <strong>Saison</strong> 2010/<strong>2011</strong> <strong>Saison</strong> <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

A-Junioren 41 41 36<br />

B-Junioren 60 52 53<br />

C-Junioren 70 72 68<br />

D-Junioren 95 95 88<br />

E-Junioren 117 102 105<br />

F-Junioren 93 85 110<br />

B-Juniorinnen 19 20 20<br />

C-Juniorinnen 18 14 14<br />

D-Juniorinnen 13 13 10<br />

5


E-Juniorinnen 0 4 0<br />

Gesamt 526 498 504<br />

Bei den F-Junioren wurden in <strong>der</strong> Halle keine <strong>Bezirk</strong>smeister ermittelt, es wurden vom BJA Spieltage ohne<br />

Wertung von Ergebnissen und Tabellen organisiert.<br />

Bei den A-B-und C-Junioren/innen wurde eine Futsal- Hallenbezirksmeisterschaft ausgespielt. E- Junioren<br />

spielten eine herkömmliche Hallenbezirksmeisertschaft mit Futsalball aus.<br />

Bei den D-Junioren/innen wurde <strong>der</strong> Futsal- VR-Cup ausgespielt<br />

Die <strong>Bezirk</strong>s-Futsal/-Hallenmeister <strong>der</strong> <strong>Saison</strong> 20011/12:<br />

A-Junioren Futsal : SC Pfullendorf<br />

B-Junioren Futsal : SG FC Konstanz<br />

C-Junioren Futsal : SC Pfullendorf<br />

D-Junioren Futsal VR-Cup FC Radolfzell<br />

E-Junioren: FC Konstanz<br />

B-Juniorinnen Futsal : Hegauer FV<br />

C-Juniorinnen Futsal : Hegauer FV<br />

D-Juniorinnen Futsal VR-Cup : SC Markdorf<br />

Allen Futsal/ -Hallenmeistern herzlichen Glückwunsch zu ihren Erfolgen. Ein ganz herzliches Dankeschön an<br />

die vielen Vereine die wie<strong>der</strong> Hallen für die Turniere zur Verfügung gestellt haben.<br />

Dem BJA gehören an:<br />

<strong>Bezirk</strong>sjugendwart: Jürgen Eberle, Konstanz-Dettingen<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> BJW: Peter Restle, Denkingen<br />

Staffelleiter: Lothar Hess, Neuhausen-Schwandorf<br />

Franz Jehle, Salem- Neufrach<br />

Matteo Marra, Singen<br />

Jendo Mirthes, Volkertshausen<br />

Marion Mirthes, Volkertshausen<br />

Peter Restle, Denkingen<br />

Kai Schmitt, Orsingen-Nenzingen<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des <strong>Bezirk</strong>ssportgerichts<br />

<strong>der</strong> Junioren: Otmar Wikenhauser, Engen-Welschingen<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> des<br />

<strong>Bezirk</strong>ssportgerichts <strong>der</strong> Junioren: Jens Weimer, Allensbach- Hegne<br />

Schulfußballbeauftragter: Florian Gauland, Konstanz<br />

BSA-Vertreter: Stefan Schmal, Engen-Anselfingen<br />

Mädchenreferentin: Marion Mirthes, Volkertshausen<br />

Vertreter <strong>der</strong> Honorartrainer: Rainer Schacht, Singen<br />

Schlusswort:<br />

Als erstes möchte ich mich bei Ihnen liebe Jugendleiter/Innen sowie den Mitarbeiter/Innen und Trainer/Innen<br />

in den Vereinen für die gute Zusammenarbeit im Juniorenbereich während <strong>der</strong> zu Ende gehenden <strong>Saison</strong>,<br />

herzlich bedanken. Des Weiteren möchte ich in meinem Dank, meine Mitarbeiter(Innen) im<br />

<strong>Bezirk</strong>sjugendausschuss nicht vergessen, denn sie sind diejenigen die mit Ihnen eine reibungslose <strong>Saison</strong><br />

hinter sich gebracht haben. Bis auf wenige Ausnahmen die zum Teil mit mehr Rücksicht und Sorgfalt im<br />

Vorfeld hätten verhin<strong>der</strong>t werden können, kann man aber zufrieden sein.<br />

Vielen Dank meinem Stellvertreter Peter Restle für seine tatkräftige Unterstützung sowie bei unserer<br />

Mädchenreferentin Marion Mirthes. Bedanken möchte ich mich auch bei Hallensachbearbeiter Franz Jehle,<br />

DFBnet Multiplikator Benjamin Gaus und <strong>Bezirk</strong>spressewart Karl-Heinz Arnold für die Abwicklung <strong>der</strong><br />

Hallenrunde und das sie es ermöglichten den Spielbetrieb <strong>der</strong> Hallenrunde über das neu geschaffene<br />

DFBnet abzuwickeln. Ebenso möchte ich mich bei Staffelleiter Lothar Hess bedanken <strong>der</strong> den Teamsport<br />

Grünvogel - <strong>Bezirk</strong>spokal ohne nennenswerte Probleme abwickelte.<br />

Ein Dankeschön richte ich auch an die Mitarbeiter/Innen auf <strong>der</strong> <strong>SBFV</strong>- Geschäftsstelle sowie an die<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Verbandsjugendausschusses, an <strong>der</strong> Spitze VJW Horst Zölle für die gute Zusammenarbeit.<br />

Allen Mitarbeitern im BFA und BSA ein herzliches Dankeschön für die stets gute Zusammenarbeit. Hier gilt<br />

mein persönlicher Dank BV Konrad Matheis und BSO Harry Ehing sowie <strong>Bezirk</strong>slehrwart Pasquale<br />

Vicedomini für Ihr stets offenes Ohr und die Unterstützung im Bereich des Juniorenfußballs auf<br />

<strong>Bezirk</strong>sebene. Ein beson<strong>der</strong>er Dank geht auch an SR-Einteiler Norbert Wassmer, <strong>der</strong> sehr viel Arbeit mit <strong>der</strong><br />

Einteilung <strong>der</strong> vielen Juniorenspiele und den vielen Spielverlegungen hatte. Mein Dank gilt auch unseren<br />

6


DFBnet Multiplikatoren Karl-Heinz Arnold und Benjamin Gaus die stets ein wachsames Auge auf das<br />

DFBnet hatten und so manches Problem zu lösen hatten.<br />

Spielbetrieb<br />

Hier appelliere ich an die Vereine sich viel mehr an die Spielpläne zu halten um einen ordnungsgemäßen<br />

Spielbetrieb zu garantieren, beson<strong>der</strong>s im Juniorinnenbereich.<br />

In einigen Spielen im <strong>Bezirk</strong>, ließ die Disziplin von Spielern, Trainer und Eltern durch verantwortungsloses<br />

Verhalten gegenüber den Gegnern und den Schiedsrichtern, die sich Woche für Woche Anfeindungen<br />

entgegensehen, zu wünschen übrig, was sich seit <strong>der</strong> vorigen <strong>Saison</strong> lei<strong>der</strong> nicht besserte.<br />

Im Sinne des Fairplays bitte ich Sie liebe Vereinsverantwortlichen dafür zu sorgen, dass diese Unsitte<br />

dringend beendet wird und es sollten Gespräche mit dem verantwortlichem Trainer sowie auch mit den<br />

Eltern geführt werden damit nicht weitreichen<strong>der</strong> Schaden unserem geliebten Fußball- Sport entsteht.<br />

Es sollte von Vereinseite das Projekt „Schule Verein“ noch konsequenter verfolgt werden um Spieler/innen<br />

für den Verein zu gewinnen. Hatten wir doch seit <strong>der</strong> <strong>Saison</strong> 2008/09 einen Rückgang um 15% <strong>der</strong><br />

gemeldeten Mannschaften zu verzeichnen. Das sind 80 Mannschaften weniger in den letzten 4 Jahren was<br />

uns alle Anlass zum handeln geben sollte.<br />

DFBnet / <strong>SBFV</strong>- Homepage<br />

Zufrieden sind wir mit <strong>der</strong> Ergebnismeldung <strong>der</strong> Vereine, obwohl hier noch ein besseres Ergebnis erzielt<br />

werden könnte wenn sich alle Vereine an die Ergebnisseingabe halten würden. Verspätete Meldungen<br />

wurden von <strong>der</strong> Geschäftstelle des <strong>SBFV</strong> bestraft, was für die pünktliche Ergebnisseingabe bestimmt nicht<br />

von Nachteil war. Die Spielpläne wurden nicht mehr versendet und konnten, wie in <strong>der</strong> nächsten <strong>Saison</strong><br />

auch, im DFBnet abgerufen o<strong>der</strong> ausgedruckt werden.<br />

Bei überbezirklichen Junioren/innen Mannschaften wurde <strong>der</strong> Online- Spielberichtsbogen eingeführt was<br />

sich nach anfänglichen Startschwierigkeiten als positive Erneuerung herausstellte.<br />

Stützpunktwesen<br />

Auf den Stützpunkten Hausen a.d.A. und Überlingen herrschte während <strong>der</strong> <strong>Saison</strong> wie<strong>der</strong> Hochbetrieb.<br />

Hinzu kommt <strong>der</strong> Mädchenstützpunkt in Stockach, welcher von den Trainerinnen Marina Wölfle und Miriam<br />

Haase geleitet wird.<br />

Der B-Junioren-Stützpunkt in Winterspüren wurde von Cosimo Cometa geleitet.<br />

In zahlreichen Vergleichsspielen stand Fortschritt und Leistungsstärke im Vor<strong>der</strong>grund. Auch im Namen <strong>der</strong><br />

Spieler/Innen sowie <strong>der</strong>en Vereine bedanke ich mich bei den Honorartrainern Rainer Schacht, Ralph<br />

Schweitzer, Cosimo Cometa, Peter Büttner, Sascha Maier<br />

und Wolfgang Stolpa für ihren sportlichen Einsatz zum Wohle unseres Nachwuchses und einer konstruktiven<br />

Zusammenarbeit mit dem BJA.<br />

Bedanken möchte ich mich bei den längjährigen Honorartrainern Michael Görigk, Volker Frech und Reiner<br />

Hofmann die auf eigenen Wunsch die Trainertätigkeit beendeten.<br />

Trainerausbildung<br />

Die ausgeschriebenen DFB- Kurzschulungen Kin<strong>der</strong>fußball waren alle ausgebucht.<br />

Hier gilt mein ganz herzlicher Dank den Referenten Günter Weigert und Wolfgang Lutz sowie SR-Lehrwart<br />

Heinz Kühnlenz für ihre sehr gute Ausbildung <strong>der</strong> Teilnehmer im Rahmen dieser Trainerlehrgänge.<br />

Mein Dank gilt auch Ausbil<strong>der</strong> Oliver Hennemann, <strong>der</strong> die eintägigen Kurzschulungen abhielt.<br />

Schulungen / Lehrgänge<br />

Der Jugendleiterlehrgang im Herbst, zusammen mit dem <strong>Bezirk</strong> Schwarzwald, war von unserem <strong>Bezirk</strong><br />

wie<strong>der</strong>um sehr gut besucht und alle waren voll des Lobes über die sehr guten Referate und eine<br />

abwechslungsreiche Programmgestaltung.<br />

Die Staffelleiter bildeten sich ebenfalls in Saig bei einem Lehrgang mit den an<strong>der</strong>en Kollegen des <strong>SBFV</strong><br />

weiter.<br />

Ich wünsche nun allen nach Abschluss <strong>der</strong> <strong>Saison</strong> einen erholsamen Urlaub und hoffe, im Sinne <strong>der</strong> Jugend,<br />

dass die neue <strong>Saison</strong> möglichst Reibungslos verläuft und die Ziele die sie sich für die neue <strong>Saison</strong> gesteckt<br />

haben erreicht werden.<br />

Jürgen Eberle,<br />

<strong>Bezirk</strong>sjugendwart<br />

7


<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Saison</strong> <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

Mädchenreferentin Marion Mirthes<br />

Zum Ende einer <strong>Saison</strong> findet jährlich ein Tag des Mädchenfußballs statt. Dieser Tag fand am 11.06.<strong>2011</strong><br />

beim FC Hilzingen statt. Ein Tag <strong>der</strong> nach einer guten Vorbereitung und einem sehr engagierten Verein<br />

wie<strong>der</strong> zu einem Highlight wurde. Unter An<strong>der</strong>em wurde eine Modenschau und eine Tanzvorführung<br />

aufgeführt. Zum Abschluss fanden die Spiele um die <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft <strong>der</strong> D- und B-Juniorinnen statt.<br />

Dem FC Hilzingen an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Saison</strong> <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong> spielten 41 Mannschaften im <strong>Bezirk</strong>, aufgeteilt in 5 Staffeln. 3<br />

Mädchenmannschaften spielten überbezirklich in <strong>der</strong> Landesliga Süd. Im Vergleich zu <strong>der</strong> <strong>Saison</strong> 2010/<strong>2011</strong><br />

nahmen 11 Mannschaften weniger am Spielbetrieb teil.<br />

Sicherlich unter An<strong>der</strong>em auch weil sich mehrere neue Spielgemeinschaften gebildet haben und die C-<br />

Juniorinnen ab dieser <strong>Saison</strong> nicht mehr auf dem Kleinfeld spielen.<br />

Die Zahlen sind Rückläufig, und daran muss gearbeitet werden.<br />

Überbezirklich erreichten die Mädchen vom SC Markdorf beim VF-Cup-Finalturnier einen guten 3. Platz.<br />

Die Spielerinnen vom Hegauer FV erreichten in <strong>der</strong> Endrunde <strong>der</strong> <strong>SBFV</strong> Futsalmeisterschaft <strong>der</strong> C- und B-<br />

Juniorinnen jeweils den 2. Platz.<br />

Da von <strong>der</strong> AOK Gesundheitskasse neue Kick-Treffs angeboten wurden, kann ich mit Stolz berichten dass in<br />

unserem <strong>Bezirk</strong> <strong>der</strong> 3. AOK Treff FußballGirls bei <strong>der</strong> SG Tengen-Watterdingen am 31.03.<strong>2012</strong> eröffnet<br />

werden konnte.<br />

Viele tolle Gespräche, motivierte und engagierte Vereine haben dazu beigetragen dass eine tolle <strong>Saison</strong> zu<br />

Ende geht. Allen Vereinen dafür ein herzliches Dankeschön. Dennoch sind ja wie bereits erwähnt die Zahlen<br />

auch im Mädchenbereich rückläufig. Um dieser Statistik zu trotzen werde ich meine Kraft gerne einsetzten,<br />

für die ich Sie, liebe Vereine, um Ihre Mithilfe bitte. Nur Gemeinsam können wir einen ordentlichen<br />

Spielbetrieb aufrecht erhalten.<br />

Ein neues Event, unser diesjähriger Tag des Mädchenfußballs, ist in <strong>der</strong> Planung. Ich freue mich auf den<br />

30.Juni <strong>2012</strong> beim Centro Port. Singen zu dem alle Mädchen und Vereine sowie Schulen recht herzlich<br />

eingeladen sind.<br />

Bei allen Jugendleiter/innen, Trainer/innen, Vereinsverantwortlichen, allen <strong>Bezirk</strong>smitarbeiter und<br />

Verbandsmitarbeiter möchte ich mich an dieser Stelle für die tolle Zusammenarbeit und das<br />

entgegengebrachte Vertrauen bedanken.<br />

Marion Mirthes<br />

Mädchenreferentin<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>Bodensee</strong><br />

<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Saison</strong> <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

Schulfußballbeauftragter Florian Gauland<br />

Die Schulfußballrunde ist in fünf Altersklassen unterteilt (WK I – WK V). Im WK I – IV<br />

spielen die Schüler <strong>der</strong> weiterführenden Schulen, wobei im WK I die Schüler <strong>der</strong><br />

Oberstufe gegeneinan<strong>der</strong> antreten. Der WK V ist ein Wettbewerb nur für die<br />

Grundschulen. Zusätzlich gibt es noch einen Wettkampf I, in dem die beruflichen<br />

Schulen gegeneinan<strong>der</strong> antreten.<br />

Grundschulwettbewerbe<br />

WK V Jungen und Mädchen<br />

Am Wettkampf V <strong>der</strong> Jungen beteiligten sich in diesem Schuljahr 18 Grundschulmannschaften, die in vier<br />

Vorrundenturnieren acht Teilnehmer für das Endrundenturnier ermittelten, welches am 17.11.11 im Rahmen<br />

des<br />

Kreis- Schulsport- Tages in Stockach ausgetragen wurde.<br />

Die beiden Finalisten qualifizieren sich für das RP-Finale in Aldingen am 26.05.<strong>2011</strong>:<br />

8


1. Platz: Hebelschule Gottmadingen<br />

2. Platz: Grundschule Engen<br />

Am parallel stattfindenden Mädchenturnier nahmen vier Mannschaften teil. Dabei werden auch die beiden<br />

Finalisten den <strong>Bezirk</strong> <strong>Bodensee</strong> im RP-Finale in Aldingen vertreten:<br />

1. Platz: Hebelschule Gottmadingen<br />

2. Platz: GuW Stockach<br />

Kleinfeldturniere<br />

Wettkampf IV Jungen (Jahrgänge 2000 – 2002) Kleinfeld<br />

Acht Mannschaften trafen sich am 26.10.<strong>2011</strong> in Konstanz am Schänzlesportplatz, um den Kreismeister<br />

und Teilnehmer am RP- Finale zu ermitteln. Schon in den Gruppenspielen konnte sich die Anne- Frank-<br />

Realschule aus Engen klar behaupten, und da auch Halbfinale und Finale klar gewonnen wurde, errang<br />

diese Schule die Kreismeisterschaft und zieht somit verdientermaßen ins RP-Finale ein.<br />

Wettkampf IV Mädchen (Jahrgänge 2000 – 2002) Hallenturnier<br />

Wie auch schon im letzten Schuljahr, ist es im <strong>Bezirk</strong> <strong>Bodensee</strong> gelungen, ein Mädchenfußballturnier in <strong>der</strong><br />

Altersklasse IV durchzuführen. Das Nellenburg- Gymnasium aus Stockach setzte sich bei dem Dreierturnier<br />

gegen die Anne-Frank-Realschule aus Engen, sowie gegen das Gymnasium aus Engen durch und zieht<br />

somit ins RP-Finale ein.<br />

Die RP- Finale WK IV <strong>der</strong> Mädchen sowie WK IV <strong>der</strong> Jungen finden am 24.05.<strong>2012</strong> in Hausach statt.<br />

WK III Mädchen (Jahrgänge 1998 – 2000) und WK II Mädchen (Jahrgänge 1996 – 1998)<br />

In diesem Schuljahr wurden die beiden Turniere des WK II und WK III Mädchen zum ersten Mal auf einen<br />

Termin gelegt, da sich insgesamt nur sieben Mannschaften gemeldet haben. Es spielten drei Mannschaften<br />

im WK II und vier Mannschaften im WK III gegeneinan<strong>der</strong>, so dass die jeweiligen Turniere parallel auf<br />

Kleinfel<strong>der</strong>n stattfinden konnten.<br />

Den Kreissieger im WK II stellt die Mädchenmannschaft vom Nellenburg- Gymnasium aus Stockach, den<br />

Kreissieger im WK III die Mädchenmannschaft vom Hegau- Gymnasium aus Singen.<br />

Beiden Mannschaften qualifizieren sich somit für das RP- Finale und werden die <strong>Bodensee</strong>region sicherlich<br />

würdig vertreten.<br />

Großfeldturniere<br />

WK III Jungen (Jahrgänge 1998 – 2000)<br />

Dreizehn Mannschaften ermittelten in zwei Vorrundenturnieren die vier Teilnehmer für das Kreisfinale am<br />

16.05.<strong>2012</strong> in Engen. An diesem Kreisfinale nahmen die Schulen des Hegau- Gymnasiums Singen, <strong>der</strong><br />

Eichendorff Realschule Gottmadingen, des Friedrich- Wöhler- Gymnasiums Singen und des Gymnasiums<br />

aus Engen teil.<br />

In einem sehr fairen Turnier konnte sich die Mannschaft des Hegau- Gymnasiums in einem packenden<br />

Finale gegen die Mannschaft des Friedrich- Wöhler- Gymnasiums durchsetzen und wird die Konstanzer<br />

Schulen am 21.06.<strong>2012</strong> in Oberkirch beim RP- Finale vertreten.<br />

WK II Jungen (Jahrgänge 1996 – 1998)<br />

Eine Mannschaft mehr als im Vorjahr, nämlich 14 Mannschaften ermittelten in zwei Vorrundenturnieren die<br />

vier Endspielteilnehmer auf Kreisebene. Mit dem Hegau- Gymnasium aus Singen, <strong>der</strong> Geschwister- Scholl-<br />

Schule aus Konstanz, dem Nellenburg- Gymnasium aus Stockach und <strong>der</strong> Anne- Frank- Realschule aus<br />

Engen standen sich am 16.05.12 am Sportzentrum des Hegauer FV die vier Finalteilnehmer <strong>der</strong><br />

Vorrundenturniere gegenüber. Während sich im WK III ein packendes Duell zweier Schulen zeigte,<br />

marschierte die Geschwister- Scholl- Schule souverän durch das Kreisfinale und sicherte sich ohne<br />

Punktverlust die Kreismeisterschaft. Ich denke, diese Mannschaft ist bereit für höhere Ziele und es besteht<br />

die Möglichkeit, dass die Region Konstanz wie<strong>der</strong> einmal eine Mannschaft im Landes- o<strong>der</strong> sogar im<br />

Bundesfinale stellt.<br />

WK I <strong>der</strong> allgemeinbildenden Schulen (Jahrgänge 1994 – 1996)<br />

Um den Einzug in das RP- Finale stritten sich sechs Mannschaften am 17.11.<strong>2011</strong> in Konstanz. Im Endspiel<br />

standen sich das Nellenburg- Gymnasium aus Stockach und die Geschwister- Scholl- Schule aus Konstanz<br />

gegenüber, welches das Nellenburg- Gymnasium zu seinen Gunsten entschied und somit den Sieger <strong>der</strong><br />

letzten beiden Jahren die Geschwister-Scholl-Schule aus Konstanz auf den zweiten Platz einreihte.<br />

WK I <strong>der</strong> beruflichen Schulen (Jahrgänge 1991 und jünger)<br />

Am 11.05.<strong>2012</strong> trafen sich wie<strong>der</strong> einmal vier berufliche Schulen auf dem Kunstrasenplatz beim FC Singen,<br />

9


um den Kreismeister zu ermitteln:<br />

1. Platz: Robert- Gerwig- Schule Singen<br />

2. Platz: Berufsschulzentrum Stockach<br />

3. Platz: Hohentwiel- Gewerbeschule Singen<br />

3. Platz: Berufsschulzentrum Radolfzell<br />

F. Gauland<br />

(Schulfußballbeauftragter)<br />

<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Saison</strong> <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

<strong>Bezirk</strong>sschiedsrichterobmann Harry Ehing<br />

Der <strong>Bezirk</strong>sschiedsrichterausschuss setzte sich wie folgt zusammen:<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> und BSO Harry Ehing, Welschingen<br />

Beobachtungswesen<br />

<strong>Bezirk</strong>slehrwart Pasquale Vicedomini, Rielasingen<br />

Spieleinteiler Norbert Waßmer, Meersburg<br />

Schriftführer u. Thomas Oppe, Heiligenberg<br />

gleichzeitig Kassierer des <strong>Bezirk</strong>es<br />

Beisitzer u. SR-Beauftragter im BJA Stefan Schmal, Anselfingen<br />

Beisitzer - Öffentlichkeitsarbeit Karl-Heinz Arnold, Konstanz<br />

EBSO Siegfried Knoll, Pfullendorf<br />

Den <strong>Bezirk</strong>s-SR-Ausschuß ergänzten die Gruppenobleute <strong>der</strong> nachfolgenden SR-Gruppen:<br />

GO Gr. Konstanz Stefan Teufel, Konstanz<br />

GO Gr. Markdorf Klaus Mutter, Deggenhausertal<br />

GO Gr. Meßkirch Joachim Störk, Wald<br />

GO Gr. Radolfzell Thomas Litterst, Worblingen<br />

GO Gr. Stockach Uwe Schaffart,Stockach neu 21.05.12 Michael Klaiber Steißlingen<br />

GO Gr. Singen Juan Rodriguez, Gailingen<br />

GO Gr. Überlingen Heinz Rößler, Pfullendorf<br />

Desweiteren waren folgende SR-Kameraden als Beisitzer in <strong>der</strong> Spruchkammer des <strong>Bezirk</strong>es tätig:<br />

Rainer Burgenmeister, Uhldingen<br />

Anton Spohn, Illmensee<br />

Josef Metzler, Illmensee<br />

Der Mitglie<strong>der</strong>bestand setzt sich wie nachfolgend zusammen:<br />

Mitglie<strong>der</strong>stand am 31.05.<strong>2011</strong> insgesamt: 329<br />

- davon aktive Schiedsrichter 279<br />

- davon Ehrenmitglie<strong>der</strong> 11<br />

- davon Ausweisinhaber 38<br />

Zugänge:<br />

Neulingslehrgang Februar <strong>2012</strong> 34<br />

zugezogen 0<br />

Abgänge:<br />

- abgemeldet 37<br />

- verzogen 3<br />

- gestorben 3<br />

10


Mitglie<strong>der</strong>stand am 31.05.<strong>2012</strong> insgesamt: 314 SR<br />

davon 11 Ehrenmitglie<strong>der</strong> und 40 Ausweisinhaber.<br />

Das bedeutet einen Rückgang um 13 Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Aufteilung <strong>der</strong> SR in die einzelnen Gruppen:<br />

Gruppe Konstanz 43 Gruppe Singen 56<br />

Gruppe Markdorf 53 Gruppe Stockach 40<br />

Gruppe Meßkirch 38 Gruppe Überlingen 48<br />

Gruppe Radolfzell 36<br />

Spieleinsätze <strong>der</strong> SR im Spieljahr <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

Spieljahr <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong> 7.896 Spiele<br />

Beobachtungswesen:<br />

Von <strong>der</strong>zeit 21 Beobachtern wurden insgesamt 238 Beobachtungen durchgeführt.<br />

Lehrwesen:<br />

Der Lehrstab des <strong>Bezirk</strong>es setzte sich wie folgt zusammen:<br />

BLW Pasquale Vicedomini, Rielasingen<br />

LW Reinhold Brandt, Radolfzell<br />

LW Harry Ehing, Welschingen<br />

LW Michael Kempter, Sauldorf<br />

LW Heinz Kühnlenz, Pfullendorf<br />

LW Thomas Münch, Rielasingen<br />

LW Ulrich Nusser, Böhringen<br />

LW Thomas Oppe, Heiligenberg<br />

LW Thorsten Schiffner, Konstanz<br />

LW Wolfgang Veeser, Göggingen<br />

LW Hansjörg Rommel, Stockach<br />

LW Mustafa Erdogan, Überlingen<br />

Lehrgänge im <strong>Bezirk</strong>:<br />

13 Ka<strong>der</strong>- bzw. Ligatrainings und Schulungen, Zentrale Leistungsprüfung in Pfullendorf. Durchführung <strong>der</strong><br />

Regelabende in den SR-Gruppen nach Rahmenlehrplan des Verbandes.<br />

Geson<strong>der</strong>te Schulungen für „U21“-SR<br />

Höhepunkt für 5 junge SR des <strong>Bezirk</strong> <strong>Bodensee</strong>: Besuch BL-Spiel VFB Stuttgart- 1. FC Kaiserslautern als<br />

Balljungen<br />

Lehrgang <strong>der</strong> Ka<strong>der</strong>schiedsrichter mit Übernachtung in Saig.<br />

Lehrgänge überbezirklich:<br />

Lehrgänge <strong>der</strong> Liga-SR in Saig, Beobachterlehrgänge VL-LL in Saig, Lehrgänge für Gruppenobleute und<br />

Lehrwarte in Saig, Seniorenlehrgang in Saig, Lehrgang für Nachwuchs-SR in Saig.<br />

Coaching Lehrgang für VL/LL SR<br />

gez.<br />

Harry Ehing<br />

(<strong>Bezirk</strong>s-SR-Obmann)<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!