08.09.2013 Aufrufe

get-TV - Online Portfolio :: Home

get-TV - Online Portfolio :: Home

get-TV - Online Portfolio :: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt<br />

<strong>get</strong>-<strong>TV</strong><br />

Fernsehtaugliche Webauftritte<br />

im Zusammenarbeit mit<br />

SS 2001


Inhalt<br />

1. Einleitung ............................................................................................................. Seite 03<br />

1.1 Projektrahmen ......................................................................................... Seite 04<br />

1.2 Aufgabenstellung .................................................................................... Seite 05<br />

2. Vorgaben ............................................................................................................. Seite 06<br />

2.1 Die Dive-Seite ........................................................................................ Seite 06<br />

2.2 Die Info-Seite der Get-AG ..................................................................... Seite 09<br />

2.3 Unsere Testseite .................................................................................... Seite 10<br />

3. Visuelle Gestaltung .............................................................................................. Seite 11<br />

3.1 Besondere Eigenschaften der Fernsehdarstellung ..................................... Seite 11<br />

3.2 Der erste Design-Versuch ....................................................................... Seite 12<br />

3.3 Weitere Designs im Überblick ................................................................. Seite 13<br />

3.4 Das endgültige Design............................................................................. Seite 14<br />

4. Navigation und Struktur ....................................................................................... Seite 15<br />

4.1 Vorgegebener Inhalt................................................................................ Seite 16<br />

4.2 Strukturierung des Inhalts ....................................................................... Seite 16<br />

4.3 Fensteraufbau .......................................................................................... Seite 17<br />

4.5 Tastenbelegung & Navigation ................................................................ Seite 17<br />

4.6 Das Hilfesystem ...................................................................................... Seite 18<br />

4.7 Funktionalität .......................................................................................... Seite 19<br />

4.8 Buttonoptik ............................................................................................ Seite 19<br />

5. Programmierung ................................................................................................... Seite 20<br />

5.1 Seitenaufbau ........................................................................................... Seite 20<br />

5.2 Tastenabfrage ......................................................................................... Seite 20<br />

5.3 Verzeichnisstruktur ................................................................................. Seite 21<br />

5.4 Verwaltung ............................................................................................. Seite 21<br />

6. Organisation ......................................................................................................... Seite 22<br />

6.1 Erstes Treffen mit conTakt Ende Februar ................................................ Seite 22<br />

6.2 Zweites Treffen mit conTakt Anfang März .............................................. Seite 23<br />

6.3 Drittes Treffen mit contakt Ende März .................................................... Seite 24<br />

6.4 Viertes Treffen mit conTakt Mitte April .................................................. Seite 24<br />

6.5 Fünftes TReffen mit conTakt Ende April ................................................. Seite 25<br />

6.6 Weiterer Verlauf bis Abgabe Mitte Juni ................................................... Seite 26<br />

7. Und zum Schluß ................................................................................................... Seite 27<br />

2


1. Einleitung<br />

Das Projekt ‚Fernsehtaugliche Webauftritte’ fand im Sommersemester 2001 statt. Es war<br />

ein halbjähriges Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Firma conTakt aus Itzehoe<br />

durchgeführt wurde. Ziel des Projekts war eine <strong>Home</strong>page zu erstellen, die problemlos auf<br />

einem Fernsehbildschirm dargestellt werden konnte. Zudem sollte eine einfache Navigation<br />

mit Hilfe einer Fernbedienung realisiert werden, die weder Maus noch Tastatur erfordert.<br />

Der Studienplan sieht vor, das für ein Studienprojekt ein Semester lang<br />

(12 Wochen) jede Woche mind. 4 SWS, also 150 Minuten Zeit investiert werden (pro<br />

Person).<br />

Beteiligt an diesem Projekt waren die folgenden Studenten:<br />

- Mark Carstens (MI 3998)<br />

- Florian Steigerwald (MI 4321)<br />

- Florian Struck (MI 4100)<br />

- Andrej Teodorovic (MI 4101)<br />

Betreut wurden diese Studenten seitens der FH-Wedel durch:<br />

- Prof. J. Schwanitz<br />

Betreuung seitens der Firma conTakt durch:<br />

- Herrn Pähz (Projektierung und Betreuung)<br />

- Herr Uhlmann (conTakt-IT)<br />

- Frau Klimmek (Zentrale Ansprechpartnerin)<br />

3


1.1 Projektrahmen<br />

Im Rahmen der Entwicklung eines Multimedialen Zentrums für das Wohnzimmer<br />

hat die <strong>get</strong>-AG die<br />

“<strong>get</strong>-Box“<br />

entwickelt, die neben einem Digitalen Videorekorder und einem DVD-Player auch die<br />

Möglichkeit beinhaltet, über den Fernseher ins Internet zu gelangen<br />

Die <strong>get</strong>-Box ist ein Fujitsu-Siemens Activy300 Rechner mit Windows 98SE als<br />

Betriebssystem und Internet Explorer 5 als Standartbrowser.<br />

Die aufklappbare Fernbedienung enthält eine Tastatur.<br />

Diese <strong>get</strong>-Box wird im Klosterforst in Itzehoe in einem Pilotprojekt <strong>get</strong>estet, das<br />

von der Firma conTakt durchgeführt wird.<br />

Besonderheiten des Klosterforst sind zum einen die Tatsache, dass sich auf<br />

kleinem Raum viele Wohnräume verschiedener Größenordnungen und Preisklassen<br />

befinden, weshalb sich innerhalb des Geländes nahezu alle Gesellschaftlichen<br />

Gruppen befinden. Des weiteren haben alle Haushalte im Klosterforst eine 2 MBit-<br />

Netzwerkanbindung, über die sie ins Internet gehen können, weshalb sie im<br />

vergleich zu analog- oder ISDN-Leitungen ein vielfaches Up- und Downstream-<br />

Volumen haben.<br />

Um der Informationspflicht gegenüber den Klosterforst-Anwohnern im Rahmen<br />

dieses Pilotprojekts nachkommen zu können, gibt es eine Klosterforst-Info-Page,<br />

die die Anwohner über die <strong>get</strong>-Box auf dem Fernseher aufrufen können.<br />

4


1.2 Aufgabenstellung<br />

Aufgabenstellung dieses Studienprojekts war es, für die Durchführung dieses<br />

Pilotprojekts eine Infopage zu gestalten, die folgende Kriterien erfüllt:<br />

- Das Design der Info-Page sollte den technischen Richtlinien eines<br />

Fernsehers entsprechen.<br />

- Das Design der Info-Page soll ein längeres ‚surfen’ auf der Info-Page<br />

ermöglichen, ohne das beim Betrachter Ermüdungserscheinungen der Augen<br />

auftreten.<br />

- Die Navigation der Info-Page soll möglicht einfach gehalten werden, damit sie<br />

mit dem Steuerkreuz der Fernbedienung realisiert werden kann. D.h. sie muss<br />

mit den Richtungstasten (oben, unten, links, rechts) und der OK-Taste<br />

auskommen.<br />

- Die Info-Seite muss alle Informationen enthalten, die die <strong>get</strong>-Box und das<br />

Pilotprojekt betreffen.<br />

Zielgruppe der Info-Seite waren AUSSCHLIESSLICH die Klosterforst-Haushalte,<br />

woraus sich für uns folgende weitere Kriterien ergaben:<br />

- Da jeder Haushalt über eine Netzwerkanbindung verfügt, sind das<br />

Datenvolumen und die daraus resultierenden Downloadzeiten der Info-<br />

Page nebensächlich.<br />

- Da im Klosterforst nahezu alle Gesellschaftlichen Schichten vertreten sind,<br />

darf die Seite für ‚Internet-Geübte’ Menschen nicht allzu sehr von der<br />

Navigation wie man sie vom Computer her kennt abweichen<br />

- Gleichzeitig muss sie auch für ‚Internet-Anfänger’, die keinerlei Erfahrung<br />

mit Computern und Internat haben, leicht nachvollziehbar sein.<br />

Zusätzlich setzten wir uns noch folgende Ziele:<br />

- Der Inhalt muss leicht zu finden sein, was eine übersichtliche Gliederung und<br />

Strukturierung der Seite voraussetzt.<br />

- Das Design sollte auf das Klosterforst verweisen und gestalterisch<br />

anspruchsvoll sein. Leer wirkende Seiten wie beim Videotext waren ebenso zu<br />

vermeiden wie Seiten, die bei dauerhaftem Betrachten Kopfschmerzen<br />

auslösen.<br />

5


2. Vorgaben<br />

2.1 Die dive-Seite<br />

Startseite<br />

Diese Seite erscheint, sobald man mit der <strong>get</strong>-Box online geht.<br />

In dem Fenster rechts oben läuft ein kurzer Trailer in Endloswiederholung.<br />

Die Seite ist oben links in einem etwas dunklen Orange und in der unten Hälfte<br />

in einem matten Grün-Grau-Ton gehalten, der nach unten hin dunkler wird. Beide<br />

Farbbereiche weisen eine Struktur auf, der untere Bereich zeigt einen Auschnitt der<br />

Fernbedienung als Wasserzeichen.<br />

Es gibt keine reinen Farbflächen, die Farben sind nicht satt, die Schrift<br />

vergleichsweise groß, dick und ohne Serief.<br />

Die Auswahlbuttons erscheinen 3Dimensional, ihre Ränder sind nur weich<br />

gezeichnet und farblich heben sie sich nur unwesentlich von ihrem Hintergrund ab.<br />

Auf der dive-Seite ist eine sogenannte Matrix-Navigation realisiert. Die<br />

Auswahlbuttons sind in einer Matrix angeordnet, besser zu sehen auf der Hilfe-Seite<br />

(Siehe Seite 7)<br />

Mit den Links-Rechts-Tasten der Fernbedienung bewegt man den Auswahlfokus<br />

zwischen den Buttons einer Zeile waagerecht hin und her, mit den Oben-Unten-<br />

Tasten bewegt man den Fokus in der jeweiligen Spalte senkrecht raus und runter.<br />

Eine Auswahl trifft man mit der OK-Taste, wodurch ein neues Fenster mit allen<br />

Unterthemen der ausgewählten Kategorie angezeigt wird.<br />

6


Hilfe-Seite<br />

Um in die vorherige Auswahl zu kommen muß man den Fokus auf den Button<br />

‚Zurück’ legen und ihn auswählen. Wählt man eine Unterkategorie aus, wie z.B.<br />

‚Fernbedienung’, so wird dieses Thema erneut in einem neuen Fenster gezeigt, aus<br />

dem man nur mit der Auswahl ‚Zurück’ in die vorherige Auswahl gelangt.<br />

Hilfe Seite, Unterthema ‚Fernbedienung’<br />

7


Das Design der Seite ließ sich einwandfrei auf einem Fernseher darstellen, es<br />

kam zu keinerlei flimmern oder Überstrahlung. Einige Punkte des Designs wie das<br />

Hintergrundbild in form eines Wasserzeichens oder die Gestaltung der Buttons<br />

wurden in unser Konzept der Visuellen Gestaltung teilweise oder ganz mit<br />

einbezogen.<br />

Die Navigation hingegen erschien uns unpraktisch, zumal man leicht den<br />

Überblick verlieren konnte in welcher Unterkategorie welchen Hauptthemas man sich<br />

gerade befand. Außerdem war ein wechsel zwischen den Hauptthemen nur möglich,<br />

in dem man die Unterkategorie verlässt, was Zeit kostet.<br />

Das Navigationsverfahren wirkte auf uns sowohl für Computer- als auch für<br />

Fernseher-Benutzer unbekannt, und zum Durchsuchen und Kennenlernen der Seite<br />

war dieses Navigations-Prinzip zu unübersichtlich, was es erschwert, anfangs den<br />

gewünschten Inhalt zu finden.<br />

8


2.2 Die Info-Seite der <strong>get</strong>-AG<br />

Info-Seite der <strong>get</strong>-AG<br />

Die von der <strong>get</strong>-AG vorgegebene Seite wies bereits den Ansatz einer Lösung<br />

unserer Probleme in der Wahl von Schriftart, Schriftgröße und der Farbwahl auf. Das<br />

Bild erschien uns für ein Fernsehbild zu leer, und der Kontrast zwischen schwarz und<br />

dem gewählten Blau schien uns trotz allem zu stark.<br />

Die Navigation der <strong>get</strong>-Seite folgte keinem uns bekannten Schema. Mit den Links-<br />

Rechts-Tasten Sprang die Auswahl zwischen den einzelnen Links hin- und her. Hatte<br />

man alle Links durch, wurde das gesamte Fenster ausgewählt.<br />

Sollte der im Fenster angezeigte Inhalt aus dem Bildschirmrand hinaus gehen, so<br />

konnte man das Fenster auswählen und mit Hilfe der Oben-Unten-Tasten das Bild<br />

rauf- und runterscrollen lassen.<br />

Diese Navigation hatte zwei bedeutende Nachteile.<br />

Erstens war einem Menschen, der keinerlei Erfahrung mit Computern hat, der<br />

Tatbestand des Scrollens unbekannt, und es wirkt auf einem Fernseher auch<br />

ungewohnt.<br />

Schlimmer war die Tatsache, dass bei vielen Links in einer Seite (z.B. 16 Links<br />

auf der Dive-Hilfe-Seite) die Auswahl des gesuchten Links nur mühsam erfolgt.<br />

Außerdem sind Links in Form von Verweise, die man in der Mitte eines längeren<br />

Texts mit Hilfe der Scroll-Funktion gefunden hat, nur schwer wiederzufinden.<br />

9


2.3 Unsere Testseite<br />

Testseite zur Ermittlung von Toleranzbereich und ASCII-Codes<br />

Mit Hilfe dieser Seite Testeten wir, wie verschiedene Schriften in verschiedenen<br />

Größen,in ihrer Standardform und Fett und/oder Kursiv auf dem Fernseher wirkten.<br />

Der rote Rand zeigt immer den genauen Rand des sichtbaren Abschnitts und<br />

dessen Auflösung an. Zusammen mit dem blauen Rahmen, der eine exakte Größe<br />

von 640*480 Pixeln hat, und dem grünen Rahmen, dessen Abmessung 768*576 und<br />

somit maximalse Fernseherauflösung (PAL) beträgt, konnten wir genau ermitteln,<br />

wie viel von welchem Bildschrimrand abgeschnitten wird.<br />

Unter dem gelben Schriftsatz ‚Key(ASCII CODE)’ wird der ASCII-CODE der zuletzt<br />

gedrückten Taste ausgegeben. Damit war es uns möglich, herauszufinden, mit<br />

welchem ASCII-CODE die Tasten der Fernbedienung belegt sind, damit wir sie in<br />

unserer Programmierung einsetzen kontnen.<br />

10


3. Visuelle Gestaltung<br />

Bei der visuellen Gestaltung war es uns wichtig, uns von der bisher bekannten<br />

‚Computerdarstellung’ zu lösen und ein neues, dem Fernseher angepasstes Konzept<br />

zu entwickeln.<br />

Dabei waren vor allem die technischen Unterschiede zwischen einem<br />

Computermonitor und einem PAL-Fernseher zu beachten.<br />

Gleichzeitig ist man von einem Fernseher ein anderes ‚Bild’ gewohnt. Während<br />

auf dem Computer reiner Text auf weißem Hintergrund dem Betrachter als ‚normal’<br />

erscheint, erwartet man vom Fernseher bewegte Bilder in verschiedenen Farben.<br />

Selbst der rein schwarze Videotext mit bunter Schrift ist ein wenig ‚Fremd’.<br />

3.1 Besondere Eigenschaften der Fernsehdarstellung<br />

Computermonitor:<br />

- Auflösung bis 1600 * 1200 und mehr<br />

- Bildwiederholfrequenz 75 – 95Hz und mehr<br />

- Optimiert für statische Bilder: Klare Kontraste, scharfe Kanten<br />

PAL-Fernseher:<br />

- Auflösung PAL-Format: 768*576 Pixel. Abzüglich nicht dargestellter<br />

Randbereich: ca. 640*480 Pixel.<br />

- Bildwiederholfrequenz: 25 Voll- bzw. 50 Halbbilder pro Minute.<br />

- Darstellung ist auf bewegte Bilder optimiert: unscharfe Kanten, verwischen<br />

von Farbübergängen.<br />

Aufgrund der Halbbilddarstellung und der geringen Auflösung sind bei der<br />

Darstellung starrer Bilder auf dem PAL-Fernseher folgende Dinge zu beachten:<br />

- Flickering: Aufgrund der Halbbilddarstellung und der niedrigen<br />

Bildwiederholfrequenz scheinen Linien an ihren Horizontalen Kanten zu<br />

flackern. Dies tritt besonders bei scharfen Kanten und starken Farbkontrasten<br />

zwischen den Linien auf.<br />

- Farben: Andere Farbdarstellung reines weiß Blendet, zu satte Farben<br />

übersteuern, Farbkontraste werden verwischt<br />

- Größere Schrift (Mindestens 14, besser 16) und andere Schriftarten (kein<br />

Serief, keine zu kleinen Einschüsse) notwendig)<br />

Es galt also, Schriften, Schriftgrößen und Farbkombinationen zu finden, die<br />

keinerlei Flackern auslösen und die Augen des Betrachters nicht ermüden.<br />

Zudem sollte die Info Seite eine Hintergrundgrafik haben, um den Bildschirm<br />

nicht so leer erscheinen zu lassen. Da diese Grafik sich nicht zu sehr in den<br />

Fordergrund drängen sollte, gleichzeitig keine zu starken farblichen Kontraste zu den<br />

Schriften aufweisen durfte (Vermeidung des Flickerings) und selbst keine scharfen<br />

Kanten beinhalten durften, versuchten wir eine art ‚Wasserzeichen’ aus den Grafiken<br />

zu erstellen, die uns zur Verfügung standen.<br />

11


3.2 Der erste Design-Versuch<br />

Erster Design-Versuch<br />

In unserem ersten Design-Versuch griffen wir das Blau der Info-Seite der Get-AG<br />

für die Top-Leiste auf und unterlegten unsere Auswahl-Buttons in Top- und<br />

Seitenleisten mit verschiedenen Farben, um deren Wirkung auf dem Monitor zu<br />

testen.<br />

Den Rest der Seite hielten wir in zwei Orange-Tönen, als Hintergrundbild diente<br />

uns ein Wasserzeichen des Klosterforst-Logos, zusammen mit einem Schriftzug, der<br />

die momentane Auswahl in der Top-Leiste anzeigte (im Beispielbild ‚<strong>Home</strong>’). Um das<br />

Bild ‚verschwimmen’ zu lassen wurde es horizontal schraffiert, in der Vermutung,<br />

dass die Linien in der Halbbilddarstellung verschwimmen und das Bild weicher<br />

erscheinen lassen würden.<br />

Die Schrifttyp ist Arial, in den Farben dunkelblau und weiß. Die Schriftgröße<br />

variiert zwischen 14 und 16.<br />

Dieses Design wurde vorerst beibehalten um daran die Navigation weiter<br />

auszuarbeiten. Gleichzeitig wurden weitere Design-Versuche ausgearbeitet, da dieses<br />

Design einige Mängel aufwies.<br />

Zum einen passte die Farbgebung der Topleiste nicht zueinander. Dann mussten<br />

die Buttons in Top- und Seitenleiste ein einheitliches Design bekommen. Die weiße<br />

Schrift war auf dem Hintergrundbild nur schwer zu lesen, und die dünnen Streifen<br />

auf dem Hintergrundbild waren auf dem Fernseher doch zu sehen und flackerten<br />

dort, wo sie an die dunkelblaue Schrift grenzten.<br />

12


Nicht realisierter Entwurf <br />

3.3 Weitere Designs im Überblick<br />

13<br />

Testseite zum Ausprobieren<br />

von Schriften und Farben<br />

Nicht realisierter Entwurf


3.4 Das endgültige Design<br />

Endgültige Version<br />

Für die endgültige Version lag ein neues Strukturkonzept vor, weshalb die<br />

Auswahlbuttons in der Top-Leiste umbenannt wurden. Die Farbwahl geht vom<br />

matten Rot in der Überschrift über Braun- und Beige-Töne in den Auswahl-Buttons<br />

der Top-Leiste bis zum leicht violetten Blau in den ungenutztem und dem<br />

ausgewählten Button der Seitenleiste.<br />

Alle Farben sind Mischfarben, die sich gut auf einem Fernseher darstellen lassen und<br />

die Augen nicht ermüden.<br />

Die Schriften in Top- und Seitenleiste haben keine scharfen Kanten, sondern sind<br />

durch Relief-Optik oder einem leichten Blur-Effekt abgerundet.<br />

Im Hauptfenster wurde die dunkelblaue Arial-Schrift in den Größen 14 bis 17<br />

beibehalten.<br />

Das Hintergrundbild ist ein Bild von einem Klosterforst-Modell als Wasserzeichen<br />

eines mattgrauen Vordergrunds. Somit hat das Bild eine Struktur und erscheint nicht<br />

ungewohnt leer, gleichzeitig treten keine starken Farbkontraste oder scharfe Kanten<br />

auf, die zu einem Flickering führen könnten.<br />

14


4. Navigation & Struktur<br />

Der Benutzer der <strong>get</strong>-Box ruft die Info-Seite auf während er fern sieht. Aus<br />

diesem Grund konnte man nicht von ihm erwarten, dass er eine Tastatur oder Maus<br />

benutzt. Die Info-Seite musste eher den Charakter eines Videotexts haben, und die<br />

Navigation musste mit einigen wenigen Tasten der Fernbedienung möglich sein.<br />

Letztendlich standen uns nur die oben dargestellten Tasten der Fernbedienung<br />

zur Verfügung. Ein Steuerkreuz (Links, Rechts, Oben, Unten), eine Ok-Taste zum<br />

Bestätigen und eine Back-Taste, um zurückzuspringen.<br />

Auch bei der Strukturierung und Darstellung der Inhalte musste ein neues<br />

Konzept erstellt werden. Bei einem Computer können Links überall im Text<br />

untergebracht werden, da man sie mit einer Maus auswählt. Sie können ach auf<br />

Bildern oder Animationen liegen. Der Inhalt einer Seite ist nicht durch die<br />

Fenstergröße oder die Auflösung des Monitors begrenzt, da man nach oben oder<br />

unten Scrollen kann.<br />

Beim Fernseher hingegen ist keine Maus vorhanden, die Links müssen manuell<br />

mit dem Steuerkreuz ausgewählt werden. Zudem sind Scroll-Balken oder das<br />

Scrollen an sich auf Fernsehern ungewohnt. Die bekannte Form der Navigation auf<br />

dem Fernseher ist ein Umschalten zwischen Programmen oder Videotextseiten. Da<br />

wir auf die Zahlentasten nicht zugreifen konnten und auch nicht wollten, bleibt als<br />

Alternative das Prinzip des ‚Zappens’, also eine Art ‚Blättern’.<br />

Wir mussten davon ausgehen dass sich in der Zielgruppe auch Menschen<br />

befanden, die keinen Computer besaßen. Deshalb galt es einen Kompromiss zu<br />

finden zwischen dem, was die Menschen von Fernseher und Videotext gewohnt sind<br />

und dem, was die Strukturierung und Navigation einer Info-Seite in Form einer<br />

<strong>Home</strong>page erfordert.<br />

15


4.1 Vorgegebener Inhalt<br />

Das Pilotprojekt erfordert von der Firma conTakt, folgende Informationen an die<br />

Klosterforst-Anwohner zu übermitteln:<br />

- Hilfe zur Navigation auf der Info-Seite<br />

- Neuigkeiten bezüglich des Projekts, als da wären Termine zum Aufspielen<br />

neuer Software, die Freischaltung neuer Fernseh- und Radiokanäle etc.<br />

- Das Repartoire an Fernseh- und Radiokanälen, dass mit Hilfe der <strong>get</strong>-Box<br />

empfangen werden kann, und deren Programmbelegung.<br />

- Die Filme, die auf den klosterforst-internen Fernsehkanälen gezeigt werden,<br />

und deren Sendezeiten<br />

- Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zu den Ausführenden des Pilotprojekts<br />

zwecks Fragen, Reklamationen und Feedback.<br />

4.2 Strukturierung des Inhalts<br />

Als erstes wurde der Inhalt auf Fünf Seiten auf<strong>get</strong>eilt, als da wären die Startseite<br />

mit einem Verweis auf die Navigationshilfe, die News-Seite mit den aktuellen<br />

Neuigkeiten, die Kanal-Seite mit den Fernseh- und Radiokanälen, die Film/Video-<br />

Seite mit den Inhalten der klosterforst-internen Kanälen und die Kontakt-Seite mit<br />

Telefonnummer und E-Mail-Adresse der zuständigen Abteilungen von conTakt.<br />

Die Startseite teilt sich in folgende drei Teile auf:<br />

- Eine Begrüßungsseite, die automatisch geladen wird sobald man auf die<br />

Info-Seite kommt.<br />

- Eine Seite, die die Navigation mit der Fernedienung erläutert<br />

- Eine Übersichtsseite, die den Inhalt der Info-Seite kurz erläutert<br />

Die News-Seite, später Umbenannt in ‚Aktuelles’, zeigt aktuelle Meldungen und<br />

Termine an.<br />

Die Kanal-Seite besteht aus einer Übersicht, die erläutert, was auf dieser Seite zu<br />

finden ist, und einer Seite, auf der alle zu empfangenden Fernseh- und Radiokanäle<br />

(einschließlich der 8 klosterforst-internen Fernsehkanäle) tabellarisch aufgelistet<br />

sind.<br />

Die Video-Seite besteht aus einer Übersicht, die erläutert, was auf dieser Seite zu<br />

finden ist. Dazu hat jeder der 8 klosterforst-internen Kanäle eine eigene Seite. Jede<br />

Seite enthält eine Kurzbeschreibung des Films, der auf diesem Kanal läuft, und die<br />

jeweiligen Sendezeiten.<br />

Auf der News-Seite, die später in ‚Aktuelles’ umbenannt wurde, sind die<br />

Meldungen in chronologisch abfallenden Reihenfolge zu lesen, die neusten Meldung<br />

zuerst.<br />

16


4.3 Fensteraufbau<br />

Das Fenster besteht aus folgenden drei Teilen:<br />

- Die Top-Leiste, die den oberen Rand des Fensters einnimmt. Hier findet<br />

man die Fünf Inhaltsthemen Start, Aktuelles, Kanäle, Videos und Kontakt.<br />

- Die linke Leiste, die unterhalb der Topleiste den linken Rand des Fensters<br />

einnimmt. Hier findet man die Unterkategorien zu den in der Topleiste<br />

ausgewählten Themen, z. B. beim Thema Videos die Übersicht und die<br />

Kanäle Klosterforst 1 bis Klosterforst 8<br />

- Der Hauptteil. Der von den beiden Leisten umrahmte Rest des Fensters.<br />

Hier werden die gewählten Inhalte angezeigt.<br />

Manche Inhalte, wie die Tabelle mit den Fernseh- und Radiokanälen, die<br />

Filmbeschreibungen oder die neusten Meldungen, waren zu umfangreich um bei der<br />

geringen Auflösung und mit der großen Schrift im Hauptteil des Fernsehbildschirms<br />

komplett dargestellt zu werden.<br />

Um ein Scrollen zu verhindern wurden die Inhalte soweit zerteilt, bis die<br />

einzelnen Teile in den Hauptteil des Bildschirms passten. Die einzelnen Teile wurden<br />

in ihrer Reihenfolge durchnummeriert, so dass man sie in der angeordneten<br />

Reihenfolge hintereinander weg anzeigen kann.<br />

4.4 Tastenbelegung & Navigation<br />

Mit Hilfe der Links- und Rechts-Taste (entspricht ASCII-Code 37,39; Tab und<br />

Shift+Tab) wird der Fokus in der Top-Leiste bewegt, also das Thema ausgewählt.<br />

Ist ein Thema in der Top-Leiste ausgewählt, bewegt man den Fokus in der linken<br />

Leiste mit der Rauf- und Runter-Taste (entspricht ASCII-Code 38,40; Pfeil<br />

hoch, Pfeil runter).<br />

Mit der OK-Taste (ASCII-Code 13; Return) wählt man in Top- und der linken<br />

Leiste ein Thema aus und blättert durch die Inhalte im Hauptteil.<br />

Die Back-Taste wurde später noch für die Navigation freigeschaltet. Da wir sie<br />

nicht in unser Navigationskonzept eingebaut haben, wurde sie deaktiviert.<br />

Mit Hilfe dieser Auswahl und Fensterstruktur ist es einfacher, sich auf der Seite<br />

zurecht zu finden, da gleichzeitig Hauptthemen, Unterkategorien und der<br />

ausgewählte Inhalt angezeigt werden. Man kann sich also ganz leicht merken, wo<br />

sich was befindet, und problemlos zwischen den einzelnen Themen und Kategorien<br />

hin und her blättern ohne erneut einen Menü-Blidschirm aufrufen zu müssen.<br />

17


4.5 Das Hilfesystem<br />

Die Seite ist so konstruiert, das allein durch rumprobieren die Navigation schnell<br />

erlernt werden kann. Um es auch Neulingen einfach zu machen, wurden zusätzlich<br />

mehrere Hilfen eingebaut.<br />

Ein Übersicht über die Tastenfunktionen erhält man unter dem Menüpunkt ‚Start’.<br />

Hier werden alle Tasten kurz erklärt.<br />

Des weiteren gibt es eine Hilfe- bzw. Infozeile, die sich ständig sichtbar unter der<br />

Topleiste befindet. Hier wird die Seitennummer der aktuell aufgeschlagenen Seite<br />

angezeigt und wie viele Seiten es insgesamt sind. Eine Grafik zeigt die aktuelle<br />

Funktion der OK-Taste an, also ob mit Tastendruck geblättert werden kann, oder ein<br />

Thema ausgewählt und aufgerufen wird.<br />

18


4.5 Funktionalität<br />

Die Besonderheit ist durch die knappen Belegungsmöglichkeiten der<br />

Fernbedienung begründet. Um möglichst einfach und intuitiv zu den gewünschten<br />

Themen zu kommen, muss der Fokus lediglich eine gewisse Zeit (1 Sekunde) auf<br />

einem Button liegen und der Seiteninhalt wird geladen.<br />

Die Cursortasten reichen somit aus, um in die einzelnen Themengebiete zu<br />

gelangen.<br />

Die OK-Taste wird Seitenspezifisch entweder zum Blättern (falls mehrere Seiten)<br />

oder z.B zum Aufrufen einer Hilfe-Funktion verwendet. Aber auch, falls die Sekunde<br />

noch nicht abgelaufen ist, zum aktivieren des Themen-Buttons.<br />

4.6 Buttonoptik<br />

Jedes Thema in der Topleiste und jede Kategorie in der linken Leiste liegt als<br />

Button vor. (Siehe Bild unten)<br />

Jeder Button beinhaltet einen Text (Überschrift) und liegt in vier Versionen vor.<br />

Ein normaler Button, ein aktivierter Button (Highlight - die Seite wird angezeigt; im<br />

Bild unten die Buttons ‚Start’ und ‚Information’) und beide Stile nochmal erfasst von<br />

einem Fokus (Rahmen; siehe Button ‚Information’).<br />

Der Fokus wird wegen der Wartesekunde vor der Aktivierung benötigt. Diese wird<br />

abgebrochen wenn der Fokus weiter bewegt wird.<br />

19


5. Programmierung<br />

Bei der Programmierung war vor allem zum einen die Einfachheit der Verwaltung<br />

und zum anderen die Umsetzung einer möglichst intuitiven Navigation durch den<br />

Infokanal.<br />

Programmiert wurde in HTML und Javascript. Auf Besonderheiten von Javascript<br />

unter Nutzung eines Browsers von Netscape musste nicht geachtet werden, da auf<br />

der <strong>get</strong>-Box lediglich ein Windowssystem (Zur Zeit der Erstellung Windows 98<br />

Second Edition) mit Internet Explorer 5.x läuft.<br />

Der Klosterforst verfügt über ein Netzwerk, in dem jeder Anwohner mit einer<br />

Verbindung von 2 Mbit/s auf Daten zugreifen kann. Größere Grafikdateien stellen<br />

also kein Problem dar.<br />

5.1 Seitenaufbau<br />

Die Seite enthält ein eingebettetes Frame (iframe), in dem der Inhalt dargestellt<br />

wird. Die Navigation wird beim Laden der Hauptseite komplett geladen.<br />

Es werden alle Buttons, Links über Javascript in Variabeln abgelegt, und in das<br />

HTML-Gerüst eingefügt. Die Seite lädt zuerst eine temporäre Grafik (ein<br />

transparentes Gif) in alle Positionen, die später mit einem Button belegt werden.<br />

Diese werden mit Hilfe von Javascript je nach Auswahl des Benutzers in die<br />

Positionen geladen.<br />

Vorteil ist hierbei, das alle Grafiken ständig verfügbar sind, und nicht jedes Mal<br />

nachgeladen werden müssen. Aufgrund der Geschwindigkeit mit der die linke Leiste,<br />

beim bewegen des Fokus auf der Topleiste, ihre Unterthemen verändert, ist dies<br />

ebenfalls sinnvoll.<br />

Der Seiteninhalt wird bei Auswahl in das iframe geladen.<br />

5.2 Verwaltung<br />

Alle Links und Buttons werden beim Seitenaufruf in Variabeln abgelegt. Damit die<br />

Grafiken gefunden werden müssen in Konfigurationsdateien die Pfade zu den<br />

Grafiken sowie die Links ein<strong>get</strong>ragen werden. Anzahl der Buttons und der<br />

dazugehörigen Links muss übereinstimmen.<br />

VTopLnks[Button] ist ein Array das einen Link in Form eines Strings enthält. Für<br />

Button=0 den Link des ersten Buttons usw. Ähnlich bei den Buttons:<br />

vTopBtns[Button][Stil] enthält bei Button=0 die Grafiken für den ersten Button. Stil<br />

gibt das Aussehen an. Es gibt vier Formen. Normal, Normal mit Fokus, Aktiviert und<br />

Aktiviert mit Fokus. Also Stile 0..3.<br />

Genau so ist es bei den Konfigurationsdateien der linken Navigationsleiste auch.<br />

VLftLnks[Button][Seite] enthält jedoch noch zusätzlich ein Array in dem die Links zu<br />

den Seiten gespeichert werden, falls ein Umblättern in dem Thema nötig ist.<br />

20


5.3 Tastenabfrage<br />

Über Javascript werden die Events OnKeyDown, OnClick, OnMousover mit einer<br />

Anweisungsfolge belegt. Wird eine Taste gedrückt, wird sie ausgewertet.<br />

- Links und Shift-Tab bewegen den Fokus auf der Topleiste um einen Button<br />

nach links bzw. wenn er sich ganz links befindet auf den letzten Button.<br />

Daraufhin werden die Unterthemen in der linken Leiste, die zu dem<br />

neufokussierten Button gehören angezeigt. Der Inhalt bleibt jedoch so lange<br />

noch erhalten, bis mit der OK-Taste ein neues Thema bestätigt wird.<br />

- Oben und Tab haben dieselbe Funktion nur in die andere Richtung.<br />

- Hoch setzt den Fokus auf der linken Leiste eine Position höher mit OK wird<br />

der Button aktiviert und der Inhalt geladen.<br />

- Unten, der Fokus wird eine Position runter bewegt.<br />

- OK-Taste aktiviert einen Button. Lädt also die Grafik des aktiviertem Buttons<br />

(highlight) und lädt über den Link des Buttons den passenden Inhalt in das<br />

iframe. Daraufhin wird die Funktion der OK-Taste auf Blättern gesetzt<br />

(Hilfsgrafik angezeigt) und die Nummer der aktuellen Seite bzw. Anzahl der<br />

Seiten in der Hilfs-/Infozeile dargestellt.<br />

5.4 Verzeichnisstruktur<br />

Im Hauptverzeichnis befindet sich die index.htm, die den HTML Seitenaufbau<br />

beinhaltet. Eine Javascript Datei control.js ist für die Funktion der Steuerung<br />

zuständig. Ein Stylesheet style.css definiert die Schriftarten und weitere optische<br />

Bestandteile der Seite. Die wichtigsten Dateien befinden sich also im<br />

Hauptverzeichnis.<br />

Der Ordner top enthält alle Grafiken top_... und eine Konfigurationsdatei<br />

(top_config.js) in der die Links der Buttons und die Grafiken auf eine Variable<br />

überschrieben werden.<br />

Das Verzeichnis left enthält weitere Ordner. Gegliedert nach den einzelnen<br />

Themen der Topleiste. Die Buttons und die zugehörige Konfigurationsdatei für das<br />

Thema Aktuelles befinden sich beispielsweise im Ordner Aktuelles.<br />

Der Ordner main enthält schließlich alle Seiten die in das iframe geladen werden<br />

können. Beinhalten also die Informationen. Gegliedert ebenfalls nach Thema (z.B.<br />

Ordner Aktuelles) und weitere Unterthemen (Ordner Heute, Gestern...). Diese<br />

können dann schließlich mehrere Seiten enthalten, die natürlich in der jeweiligen<br />

Konfigurationsdatei im Ordner left angegeben sein sollten.<br />

21


6. Organisation<br />

Ziel einer Projektstudie ist, für eine zum Ende des vorhergehenden Semesters<br />

ausgegebene Problemstellung eine Lösung zu erarbeiten und die ergebnisorientierte<br />

Teamfähigkeit nachzuweisen. Dazu gehört die Selbstorganisation der Gruppe im<br />

Sinne einer effektiven Projektplanung und Koordination, die effiziente Nutzung der<br />

individuellen Fähigkeiten, die zielgerichtete Vor- und Nachbereitung von<br />

Teamsitzungen sowie die professionelle Dokumentation von Zwischen- und<br />

Endergebnissen.<br />

Die Hochschule legt also besonderen Wert auf die formale Durchführung des<br />

Projekts, das heißt z.B. die Erstellung eines Projektplanes und die Zuteilung von<br />

Aufgaben an einzelne Personen, so dass Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten<br />

erkannt werden können. Daneben sollte ein straffes Zeitgerüst absteckt werden, z.B.<br />

für Termine für Zwischen- und Endpräsentation und für die Abgabe der<br />

Ausarbeitung.<br />

(Beschreibung einer Projektstudie)<br />

6.1 Erstes Treffen mit conTakt, Ende Februar 2001<br />

Um nicht in Zeitdruck zu geraten fand das erste Treffen zwischen der<br />

Projektgruppe und den Vertretern der conTakt-AG bereits Ende Februar 2001 statt.<br />

Bei diesem Treffen wurde die Projektgruppe mit der Firma conTakt, den<br />

Besonderheiten des Klosterforst und der Get-Box mit allen bis dato vorhandenen<br />

Funktionalitäten bekannt gemacht.<br />

Danach wurde die Aufgabenstellung klar definiert, also dass die Projektgruppe<br />

eine Info-Seite für das Klosterforst erstellen soll. Die dabei zu beachtenden Kriterien<br />

wurden gemeinsam festgesetzt.<br />

Da die Projektgruppe nicht mit der Materie vertraut war und einige Technische<br />

und Organisatorische Fragen noch geklärt werden mussten, wurde die Festlegung<br />

eines genauen Zeitplans auf das nächste Treffen verschoben.<br />

22


6.2 Zweites Treffen mit conTakt, Anfang März 2001<br />

Bereits zwei Wochen später traf man sich erneut. Die zwei Wochen dienten zum<br />

allgemeinen Sammeln von Informationen seitens der Studenten und der<br />

Beantwortung erster Technischer und Organisatorischer Fragen seitens den<br />

Vertretern der Firma conTakt.<br />

Da im Bereich ‚Fernsehtaugliche Webauftritte’ sowohl in Design-Fragen als auch<br />

in Sachen Navigation nur wenig Informationsmaterial und nur eine begrenzte<br />

Auswahl an Beispielen aus der Praxis vorhanden sind war abzusehen, dass die<br />

Projektarbeit vor allem auf das Ausprobieren und Entwickeln von eigenen Ideen<br />

hinauslaufen würde. Aus diesem Grund war eine klare Zeitplanung schwierig. Daher<br />

wurden monatliche Meetings mit den Vertretern conTakts festgelegt. Bei diesem<br />

Meetings würden die bisher erreichten Zwischenergebnisse präsentiert werden und<br />

der weitere Ablauf und die Zielsetzung für den nächsten Monat besprochen.<br />

All diese Treffen wurden von der Projektgruppe protokolliert, die Protokolle an<br />

die Vertreter von conTakt und Professor Schwanitz geschickt damit alle über den<br />

letzten Stand informiert sind.<br />

Von Anfang an stand ein Abgabetermin für ein endgültiges Ergebnis fest, den wir<br />

auf Ende Juni setzten.<br />

Als Kurzfristiges Ziel wurde ein Treffen für Ende März angesetzt. Bis dahin sollte<br />

die Projektgruppe mehrere Ideen ausprobieren ein grobes Konzept für Design und<br />

Navigation vorgelegt haben.<br />

Gleichzeitig wurde der Projektgruppe die bestehende Info-Seite von der <strong>get</strong>-AG<br />

zur Verfügung gestellt, und die Aufgaben Gruppenintern wie folgt verteilt:<br />

Florian Struck wurde zum Teamleiter. Seine Aufgaben waren die Koordination<br />

und der Informationsfluss zwischen den einzelnen Gruppenmitgliedern. Gleichzeitig<br />

pflegte Florian Struck den steten Kontakt zu der Firma conTakt. Als ‚Supervisor’<br />

arbeitete er an allen anderen Aufgabenbereichen mit.<br />

Mark Carstens übernahm die Dokumentation des gesamten Projekts, und alle<br />

Präsentationen, die im Rahmen des Projekts anfielen. Gleichzeitig arbeitete er an der<br />

Gliederung und Strukturierung der Inhalte, deren Länge und Aufteilung.<br />

Florian Steigerwald setzte das gemeinsam erarbeitet Navigationskonzept<br />

programmiertechnisch um und merzte alle Fehler aus, die Browserbedingt oder<br />

durch die Programmierung selbst auf<strong>get</strong>reten waren.<br />

Andrej Teodorovic war nach einer allgemeinen Probierphase der gesamten<br />

Gruppe für das Design zuständig und arbeitete später mit Florian Steigerwald an der<br />

Einbindung des ‚Navigations-Focus’.<br />

23


6.3 Drittes Treffen mit conTakt, Ende März 2001<br />

Bei diesem Treffen waren Vertreter der Web-Design-Abteilung von conTakt<br />

Anwesend um Richtlinien des Designs zu klären. Die Web-Designer erklärte sich<br />

damit einverstanden, der Projektgruppe bei der Gestaltung der Seite freie Hand zu<br />

lassen und stellte ihr weiteres Bildmaterial zur Verfügung.<br />

Die Projektgruppe stellte den ersten Entwurf der Info-Seite vor, vor allem die<br />

Navigation. Da die von der Projektgruppe erstellte Navigation von der Navigation der<br />

ersten Info-Seite von der <strong>get</strong>-AG abweicht, wurde auf die Notwendigkeit einer<br />

Navigationshilfe hingewiesen.<br />

Die neue Seite sollte zu diesem Zeitpunkt auf eine <strong>get</strong>-Box aufgespielt werden,<br />

um zu sehen welcher Teil des Bildes vom Bildschirmrand abgeschnitten wird. Dies<br />

konnte leider nicht realisiert werden.<br />

Statt dessen erhielt die Projektgruppe von der Firma conTakt leihweise eine alte<br />

<strong>get</strong>-Box, auf die man Internetseiten aufspielen konnte, die sich dann mit Hilfe der<br />

Box auf einem Fernseher darstellen ließen. So konnte die Projektgruppe alleine die<br />

Toleranzbereiche für die Fernsehdarstellung feststellen.<br />

Ein weiteres Treffen wurde für Ende April angesetzt. Zielsetzung bis dahin war<br />

ein fertiges Design und eine funktionierende Navigation für eine Info-Seite, die<br />

Inhaltlich vorerst mit der alten Info-Seite der <strong>get</strong>-AG übereinstimmen sollte.<br />

6.4 Viertes Treffen mit conTakt, Mitte April 2001<br />

Da die Projektgruppe bereits Mitte April eine vorläufige funktionsfähige Version<br />

der Info-Page fertiggestellt hatte, wurde das Treffen vorverlegt.<br />

Das Navigationskonzept wurde so wie es war angenommen.<br />

Das Design hingegen wies einige Fehler auf, weshalb es überarbeitet werden<br />

musste. (Siehe 3.2 Der erste Design-Versuch)<br />

Die Projektgruppe sollte bis zum nächsten Treffen das Design noch einmal<br />

überarbeiten und die Entwicklung der Navigation fortsetzen, da zu diesem Zeitpunkt<br />

die Back-Taste freigegeben worden war.<br />

24


6.5 Fünftes Treffen mit conTakt, Ende April 2001<br />

Etwa eine Woche später legte die Projektgruppe eine überarbeitete Version der<br />

Info-Seite vor. (Design siehe 3.4 Das endgültige Design)<br />

Design und Navigation waren an sich zufriedenstellend.<br />

Im gemeinsamen Gespräch fielen jedoch noch einige Punkte auf, die<br />

Nachbesserungen erforderten:<br />

- Oben im Bild wurde von der neuen <strong>get</strong>-Box ein weißer Balken angezeigt<br />

- Rechts wurde ein Teil der Seite abgeschnitten<br />

(Beide Probleme waren eventuell auf die Tatsache zurückzuführen, dass die<br />

<strong>Home</strong>page auf einer alten <strong>get</strong>-Box <strong>get</strong>estet worden waren)<br />

- Prüfen der Notwendigkeit der OK-Button-Anzeige unterhalb der Top-Leiste<br />

(Zu der Zeit noch animiert; Siehe 4.5 Hilfesystem)<br />

- Trennen zwischen real angezeigten Komponenten und dem Auswahlfokus (Zu<br />

dem Zeitpunkt noch kein ‚Highlight’; Siehe 4.6 Buttonoptik)<br />

- Deutlichmachen des Auswahlfokus<br />

- Ausgewählte Parts sollen stärker hervorgehoben werden<br />

Der User soll wissen, was gerade angezeigt wird. Der Fokus ersetzt den<br />

Mauszeiger, durch den OK-Knopf wird neu ausgewählt.<br />

- Das Vorblättern mit der OK-Taste zwischen den Seiten sollte eventuell durch<br />

Vor- und Zurückblättern mit den Links-Rechts-Tasten ersetzt werden<br />

- Belegung der Back-Taste soll geprüft werden<br />

Folgende Lösungsvorschläge wurden gemeinsam erarbeitet:<br />

- Da die Back-Taste etwas abseits des Navigationskreuzes liegt soll sie nicht in<br />

die Navigation mit einbezogen werden<br />

- Die Abmessung der Seite wird mit Hilfe der neuen Get-Box geprüft und bei<br />

Bedarf geändert<br />

- Ausgewählte Teile der Auswahlleisten werden mit den gleichen Farben<br />

hervorgehoben, eventuell auch durch optisches „hochheben“ oder<br />

„reindrücken“<br />

- Der Auswahlfokus wird durch Umrandung oder einen Zeiger realisiert, um<br />

deutlich zu trennen<br />

- Erweiterung der bestehenden Hilfeseite, eher ‚Einführungsseite’<br />

- Prüfen einer kurzen Anzeige der ‚Startseite’ der mit dem Auswahlfokus<br />

ausgewählten Kategorie als Vorschau. Danach wieder Anzeige der zuletzt<br />

Ausgewählten Seite bei Nichtauswahl der neuen.<br />

25


6.6 Weiterer Verlauf bis zur Abgabe Mitte Juni<br />

Die Projektgruppe hatte nun eine neue Version der <strong>get</strong>-Box zur Verfügung.<br />

Das Konzept für die neue Info-Seite war fertig und musste nur noch<br />

nachgebessert werden.<br />

Vondiesem Zeitpunkt an war ein Treffen zwischen der Projektgruppe und den<br />

Vertretern der Firma conTakt nicht mehr notwendig, Fragen wurden Telefonisch<br />

oder per E-Mail beantwortet, neuere Versionen der Info-Seite wurden ebenfalls per<br />

E-Mail an conTakt geschickt, die per E-Mail ein Feedback gaben.<br />

Am 02.Mai 2001 fand eine interne Projektpräsentation der IFIM statt, an der auch<br />

die Projektgruppe teilnahm. Sie präsentierte dort ihre Projektaufgabe, die<br />

Schwierigkeiten bei der Navigation und Darstellung so wie die Derzeitige Version der<br />

Info-Seite im endgültigen Design.<br />

Am 29. Mai 2001 fand der tag der offenen Tür bei der IFIm statt, wo die<br />

Projektgruppe ihr Projekt und das derzeitige Ergebnis der Direktion der FH-Wedel,<br />

der Presse und Vertretern aus der Industrie präsentierten.<br />

Mitte Juni wurde eine endgültige Version der Info-Page an conTakt geschickt und<br />

von conTakt ins Netz gestellt.<br />

26


7. Und zum Schluß<br />

Die besonderheit dieses Projektes lagen in der engen Zusammenarbeit mit den<br />

Vertretern der Firma conTakt, dem ständigen Informationsaustausch und der<br />

gemeinsamen Entwicklung eines Konzepts, das es in der Form vorher nicht gab. Auf<br />

einem Gebiet, für das es bislang nur wenig Material und Referenzen gibt.<br />

Es war sehr interessant, an der Neuentwicklung eines neuen Mediums (Fernseher<br />

als Internetportal), dass sich in Zukunft wohl stark verbreiten wird, mitgewirkt zu<br />

haben, auch wenn dies bedeutete, dass man tage- und nächtelang ausprobieren<br />

musste, nur um das Ergebnis zu verwerfen und wieder von vorne Anzufangen. Den<br />

Monat März und somit einen Teil der Vorlesungsfreien Zeit für diese schwierige<br />

Anlaufphase zu nutzen war sehr hilfreich und hat es uns erspart, später in Zeitdruck<br />

zu geraten.<br />

Gelohnt hat sich auch der Einblick hinter die Kulissen der Firma conTakt und<br />

deren Informationstechnischen Struktur und natürlich auch der Blick ins Klosterforst,<br />

wo viele verschiedene soziale Schichten und Altersgruppen auf vergleichsweise<br />

engem Gebiet zusammenwohnen und gemeinsam vo den neusten<br />

Informationstechnischen Errungenschaften profitieren. Angefangen bei einer 2MBit-<br />

Datenleitung in jedem Haushalt, unabhängig von der Telefonleitung.<br />

Gefallen hat uns auch an dem Projekt, dass wir etwas erstellt haben, das in der<br />

Praxis seine Anwendung findet. Natürlich sind dadurch entsprechend mehr Kriterien<br />

zu erfüllen, aber dafür staubt das Ergebnis nicht in irgendwelchen Archiven ein ohne<br />

einen parktischen Nutzen zu haben.<br />

Es war ebenso ein interessanter Einblick wie durch sinnvolle AUfgabenteilung und<br />

vor allem guter Koordination (Danke, Supervisor) die Entwicklung eines Produkts<br />

zügig und ohne Zeitverluste, aber auch ohne unnötigen Druck voran<strong>get</strong>rieben<br />

werden kann, und wie man die Kommunikation mit dem ‚Auftraggeber’ sinnvoll in<br />

den Entwicklungsprozess einbauen kann.<br />

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den Vertretern der conTakt-<br />

IT und Web-Design. Dafür, dass sie sich immer wieder die Zeit genommen haben<br />

um sich mit uns zusammenzusetzen. Dafür, dass wir zum größten Teil freie Hand<br />

hatten und unsere Konzepte nach unseren Vorstellungen ausarbeiten durften. Und<br />

natürlich für die ganzzeitige Betreuung und die Einladung nach Klosterforst nach<br />

Beendigen des Projekts Anfang Juli.<br />

Wir bedanken uns ebenfalls bei Prof. Schwanitz für die ganzzeitige Betreuung<br />

seitens der FH.<br />

Mark Carstens, MI3998<br />

Florian Steigerwald, MI 4321<br />

Florian Struck, MI 4100<br />

Andrej Teodorovic, MI 4101<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!