11.09.2013 Aufrufe

Protokoll vom 26. September 2012 .pdf 306K - LAP-Herrenberg.de

Protokoll vom 26. September 2012 .pdf 306K - LAP-Herrenberg.de

Protokoll vom 26. September 2012 .pdf 306K - LAP-Herrenberg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sitzungsprotokoll <strong>de</strong>s Begleitausschusses <strong>LAP</strong> <strong>Herrenberg</strong> <strong>vom</strong> <strong>26.</strong>09.<strong>2012</strong><br />

Sitzungsprotokoll <strong>de</strong>s Begleitausschusses <strong>LAP</strong> <strong>Herrenberg</strong> im<br />

Rahmen <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sprogramms „TOLERANZ FÖRDERN –<br />

KOMPETENZ STÄRKEN“ <strong>vom</strong> <strong>26.</strong>09.<strong>2012</strong><br />

Zeit: 17:30 – 19:30 Uhr<br />

Ort: Klosterhof <strong>Herrenberg</strong><br />

Anwesen<strong>de</strong> Begleitausschussmitglie<strong>de</strong>r:<br />

1. Frau Birgit Kruckenberg-Link, Gleichstellungsbeauftragte<br />

2. Herr Bernd Häfner, in Vertretung für Herrn Wolfgang Tre<strong>de</strong>, Kreisjungendamtsleiter<br />

3. Frau Christa Tesch, Bürgermentorentrainerin<br />

4. Frau Rita Pehlke-Sei<strong>de</strong>l, Interne Lokale Koordinierungsstelle/BE<br />

5. Herr Saban Ekiz, Externe Lokale Koordinierungsstelle<br />

6. Herr Heiko Bäßler, Geschäftsführer Stadtjugendring e.V. <strong>Herrenberg</strong><br />

7. Herr Fabian Jaus, Jugendlicher/Stadtjugendring<br />

8. Frau Veronika Gerlach, Gesamtelternbeirat Schulen<br />

9. Frau Safinaz Özkan, Run<strong>de</strong>r Tisch <strong>de</strong>r Nationen<br />

Frau Songül Karacali, Nie<strong>de</strong>rschwelliger Sprachkurs (Teilnahme als nicht<br />

stimmberechtigtes Mitglied)<br />

10. Herr Guiliano Rizzi, <strong>Herrenberg</strong>er SchreibwerkStadt<br />

11. Frau Angela Schulz, Direktorin a.D. Andreae-Gymnasium<br />

12. Frau Martina Le<strong>de</strong>rer-Göhring, Kulturtrio<br />

13. Herr Peter Eßlinger, Regionalleiter GWW <strong>Herrenberg</strong><br />

TOP 1<br />

Begrüßung<br />

Begrüßung und Eröffnung <strong>de</strong>s Begleitausschusses durch Frau Pehlke-Sei<strong>de</strong>l.<br />

13 stimmberechtigte Begleitausschussmitglie<strong>de</strong>r nahmen an <strong>de</strong>r Sitzung teil. Die<br />

Beschlussfähigkeit <strong>de</strong>s Gremiums lag vor. Frau Pehlke-Sei<strong>de</strong>l unterrichtet das Gremium, dass<br />

das Begleitausschussmitglied „Kulturzentrum/Moschee/Schulzentrum“ seinen Sitz freiwillig<br />

zur Verfügung gestellt hat. Neues Mitglied <strong>de</strong>s Begleitausschusses wird <strong>de</strong>r Verein <strong>de</strong>r<br />

türkischen Arbeitnehmer in <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung e.V., Marienstraße 21, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

TOP 2<br />

Projektvorstellung: „Barrierefreier Stadtplan“<br />

Frau Pehlke-Sei<strong>de</strong>l stellt das Projekt „Barrierefreier Stadtplan“, Projektträger: För<strong>de</strong>rverein<br />

<strong>de</strong>r Jerg-Ratgeb-Realschule <strong>Herrenberg</strong> e.V., vor. Die Power-Point Präsentation soll <strong>de</strong>n<br />

Begleitausschussmitglie<strong>de</strong>rn als <strong>pdf</strong>-Dokument elektronisch zur Verfügung gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

1


Sitzungsprotokoll <strong>de</strong>s Begleitausschusses <strong>LAP</strong> <strong>Herrenberg</strong> <strong>vom</strong> <strong>26.</strong>09.<strong>2012</strong><br />

TOP 3<br />

Projektvorstellung: „Aufwachsen – Leben – Lernen in <strong>Herrenberg</strong>“<br />

Frau Veronika Gerlach stellt das Projekt: “ Projektvorstellung: „Aufwachsen – Leben –<br />

Lernen in <strong>Herrenberg</strong>“, Projektträger: Verein <strong>de</strong>r Freun<strong>de</strong> und För<strong>de</strong>rer <strong>de</strong>r Vogt-Heß-Schule<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V., vor.<br />

TOP 4<br />

Vorstellung <strong>de</strong>r Veranstaltung „Jugend trifft Politik und Kultur<br />

Herrn Ismail Özkan, Mitglied <strong>de</strong>s Organisationsteams, stellt das Projekt: „Jugendtreffen –<br />

Jugendfestival“, Projektträger: DITIB Türkisch Islamische Gemein<strong>de</strong> <strong>Herrenberg</strong> e.V., vor.<br />

Herr Özkan verweist auf die öffentliche Veranstaltung am Samstag, 06.10.<strong>2012</strong>, an <strong>de</strong>r unter<br />

an<strong>de</strong>rem Frau Integrationsministerin Bilkay Öney und Herr OB Thomas Sprißler teilnehmen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

TOP 5<br />

Fortschreibung <strong>de</strong>s Lokalen Aktionsplans<br />

Das Gremium befasste sich mit <strong>de</strong>n Leitzielen <strong>de</strong>s Lokalen Aktionsplans <strong>Herrenberg</strong>. Auf<br />

Vorschlag von Herrn Jaus wur<strong>de</strong>n die Mittlerziele in <strong>de</strong>n Leitzielen II neugefasst. Die<br />

bisherige Fassung lautete:<br />

Zusammenführung von Netzwerken in einer breiten Öffentlichkeit, damit Transparenz<br />

und Nachhaltigkeit gesichert wird<br />

Gemeinsame kommunale Bildungsplanung aller Bildungsträger erhöht Transparenz,<br />

flexiblere und individuellere Chancengerechtigkeit<br />

Die Neufassung <strong>de</strong>r Mittlerziele in <strong>de</strong>n Leitlinien II wur<strong>de</strong> mit 13 Ja-Stimmen wie folgt<br />

genehmigt:<br />

Zusammenführung von bestehen<strong>de</strong>n Netzwerken in einer breiten Öffentlichkeit für<br />

Transparenz und gesicherte Teilhabe<br />

Gemeinsame kommunale Bildungsplanung aller Bildungsträger für flexiblere und<br />

individuellere För<strong>de</strong>rung zur Chancengleichheit<br />

Im Übrigen wur<strong>de</strong>n die Themenfel<strong>de</strong>r und Ziele <strong>de</strong>s Lokalen Aktionsplans <strong>Herrenberg</strong>, Stand<br />

<strong>2012</strong>, unverän<strong>de</strong>rt genehmigt.<br />

TOP 6<br />

Modalitäten zur Ausschreibung 2013<br />

Die Modalitäten zur Ausschreibung und Entscheidung <strong>de</strong>r Projekte für 2013 wur<strong>de</strong>n<br />

besprochen. Die Antragsfrist zur Einreichung neuer Projekteanträge wur<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>n<br />

30.11.<strong>2012</strong> festgelegt. Bei <strong>de</strong>r Antragsfrist <strong>de</strong>s 30.11.<strong>2012</strong> han<strong>de</strong>lt es sich nicht um keine<br />

Ausschlussfrist, d.h. spätere, nach <strong>de</strong>m 30.11.<strong>2012</strong>, eingereichte Anträge fin<strong>de</strong>n ebenfalls<br />

Berücksichtigung. Das Gremium wird am 12.12.<strong>2012</strong>, 17:30 Uhr, über die eingegangenen<br />

Projektanträge 2013 beraten und gegebenenfalls über sie entschei<strong>de</strong>n. Aus <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s<br />

Gremiums wur<strong>de</strong> angeregt, <strong>de</strong>n Lokalen Aktionsplan auch in <strong>de</strong>n sozialen Netzwerken (z.B.<br />

Facebook) zu bewerben. Einigkeit bestand, dass für <strong>de</strong>n Lokalen Aktionsplan ein neuer Flyer<br />

gedruckt wer<strong>de</strong>n solle.<br />

TOP 7<br />

Ergebnis <strong>de</strong>r E-Mailabstimmung <strong>vom</strong> 23.07.<strong>2012</strong><br />

Das Ergebnis <strong>de</strong>r E-Mailabstimmung <strong>vom</strong> 23.07.<strong>2012</strong> wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>m Gremium mitgeteilt.<br />

2


Sitzungsprotokoll <strong>de</strong>s Begleitausschusses <strong>LAP</strong> <strong>Herrenberg</strong> <strong>vom</strong> <strong>26.</strong>09.<strong>2012</strong><br />

TOP 8<br />

Projektanträge und Beschlussfassung<br />

Der Gemein<strong>de</strong> <strong>Herrenberg</strong> wur<strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n Lokalen Aktionsplan <strong>2012</strong> auf Antrag weitere<br />

För<strong>de</strong>rmittel in Höhe von 10.000,00 Euro bewilligt. Dem Gremium wur<strong>de</strong>n zwei neue<br />

Projektanträge zur Entscheidung vorgelegt.<br />

Projektantrag L 71083090-75 „Öffentlichkeitsarbeit <strong>2012</strong>“<br />

Projektträger: Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Schickhardt-Gymnasiums <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Frau Kruckenberg-Link hat die Grün<strong>de</strong> dargelegt, warum für die Öffentlichkeitsarbeit <strong>2012</strong><br />

statt ursprünglich 5.000,00 Euro nur noch 2.500,00 Euro benötigt wer<strong>de</strong>n. Das Gremium hat<br />

mit 13 Ja-Stimmen diesen Antrag genehmigt.<br />

Projektantrag L 71083090-76: „Weltcafe <strong>Herrenberg</strong>“<br />

Projektträger: För<strong>de</strong>rverein <strong>de</strong>r Albert-Schweitzer-Schule Lernen und För<strong>de</strong>rn e.V.<br />

Frau Karacali hat zum eingereichten Antrag Näheres berichtet. Das Gremium hat mit 13 Ja-<br />

Stimmen diesen Antrag genehmigt.<br />

Erhöhungs-Antrag <strong>de</strong>s bestehen<strong>de</strong>n Projekte Pools <strong>2012</strong>, L 71083090-74<br />

Projektträger: Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Schickhardt-Gymnasiums <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Auf Grund <strong>de</strong>r starken Nachfrage nach Kleinprojekten beantragte <strong>de</strong>r Projektträger <strong>de</strong>n<br />

För<strong>de</strong>rrahmen um 5.000,00 Euro zu erhöhen. Die Koordinierungsstellen haben <strong>de</strong>n Antrag<br />

ausdrücklich unterstützt. Die Empfehlung <strong>de</strong>r Koordinierungsstellen, <strong>de</strong>n Antrag zur<br />

Erhöhung <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rrahmens <strong>de</strong>s Projekte Pools <strong>2012</strong> von 10.000,00 Euro um weitere<br />

5.000,00 Euro auf 15.000,00 Euro zu erhöhen, ist das Gremium gefolgt und hat mit 13 Ja-<br />

Stimmen diesen Antrag genehmigt.<br />

Die Praktikantin, Frau Tina Heise, berichtete über <strong>de</strong>n aktuellen Stand <strong>de</strong>s ProjektePools<br />

<strong>2012</strong>.<br />

TOP 9<br />

Sonstiges<br />

Um 19:15 Uhr erschienen Herr und Frau Gezek, Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vereins <strong>de</strong>r türkischen<br />

Arbeitnehmer in <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung e.V. und stellten sich <strong>de</strong>m Gremium vor.<br />

Der URL-Link „Ein Lied für Primasens“ soll an die Begleitausschussmitglie<strong>de</strong>r<br />

elektronisch übermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Auf Vorschlag <strong>de</strong>s Gremiums sollen die Koordinierungsstellen an die Zeitung<br />

„Gäubote“ herantreten und <strong>de</strong>r Redaktion <strong>de</strong>n Vorschlag unterbreiten, die zahlreichen<br />

Projekte <strong>de</strong>s Lokalen Aktionsplans <strong>Herrenberg</strong> sollten im Gäuboten in einer eigenen<br />

Artikelserie veröffentlicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Auf Grund mangeln<strong>de</strong>r Öffentlichkeitsarbeit vieler Kleinprojekte wer<strong>de</strong>n die<br />

Koordinierungsstellen beauftragt, das Antragsformular <strong>de</strong>s Projektepools mit einer<br />

Verpflichtungsauflage zu ergänzen. Die neue Verpflichtungsauflage soll<br />

gewährleisten, dass die Projektträger von Kleinprojekten im Jahr 2013 die<br />

Öffentlichkeitsarbeit gewissenhaft durchführen.<br />

Die nächste Begleitausschusssitzung fin<strong>de</strong>t statt am Mittwoch, 12.12.<strong>2012</strong>, 17:30 Uhr,<br />

im Klosterhof.<br />

gez. Saban Ekiz, externe Lokale Koordinierungsstelle<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!