09.01.2015 Aufrufe

vom 21.12.2011 - LAP-Herrenberg.de

vom 21.12.2011 - LAP-Herrenberg.de

vom 21.12.2011 - LAP-Herrenberg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sitzungsprotokoll <strong>de</strong>s Begleitausschusses <strong>LAP</strong> <strong>Herrenberg</strong> <strong>vom</strong> <strong>21.12.2011</strong><br />

1<br />

Sitzungsprotokoll <strong>de</strong>s Begleitausschusses <strong>LAP</strong> <strong>Herrenberg</strong> im<br />

Rahmen <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sför<strong>de</strong>rprogramms „TOLERANZ FÖRDERN-<br />

KOMPETENZ STÄRKEN“ <strong>vom</strong> <strong>21.12.2011</strong><br />

Zeit: 19:05 – 21:25 Uhr<br />

Ort: Klosterhof <strong>Herrenberg</strong><br />

Anwesen<strong>de</strong> Begleitausschussmitglie<strong>de</strong>r:<br />

1. Herr Andreas Sachse, AK Gewalt<br />

2. Frau Birgit Kruckenberg-Link, Gleichstellungsbeauftragte<br />

3. Herr Wolfgang Tre<strong>de</strong>, Kreisjungendamtsleiter<br />

4. Frau Jutta Hagenlocher, Bürgermentorentrainerin<br />

5. Frau Rita Pehlke-Sei<strong>de</strong>l, Interne Lokale Koordinierungsstelle/BE<br />

6. Herr Saban Ekiz, Externe Lokale Koordinierungsstelle<br />

7. Herr Heiko Bäßler, Geschäftsführer Stadtjungendring <strong>Herrenberg</strong><br />

8. Frau Anke Stickel, Familienbildungsstätte<br />

9. Frau Anastasia Zyplakow, Jugendliche/Stadtjungendring<br />

10. Herr Fabian Jaus, Jugendlicher/Stadtjungendring<br />

11. Frau Veronika Gerlach, Gesamtelternbeirat Schulen<br />

12. Frau Safinaz Özkan, Run<strong>de</strong>r Tisch <strong>de</strong>r Nationen<br />

13. Herr Guiliano Rizzi, <strong>Herrenberg</strong>er SchreibwerkStadt<br />

14. Frau Angela Schulz, Direktorin Andreae-Gymnasium<br />

15. Frau Christiane Bonnet, Kulturtrio<br />

Frau Martina Le<strong>de</strong>rer, Kulturtrio (Teilnahme als nicht stimmberechtigtes Mitglied)<br />

16. Herr Peter Eßlinger, Regionalleiter GWW <strong>Herrenberg</strong><br />

Entschuldigte Mitglie<strong>de</strong>r:<br />

Herr Thomas Sprißler, Oberbürgermeister<br />

Frau Nicole Hofmeister, Gesamtelternbeirat Kin<strong>de</strong>rtagesstätte<br />

Herr Ramazan Kilicaslan, Kulturzentrum/Moschee/Schülerwohnheim<br />

Feststellung <strong>de</strong>r Beschlussfähigkeit <strong>de</strong>s Begleitausschusse:<br />

16 anwesen<strong>de</strong> und stimmberechtigte Mitglie<strong>de</strong>r bis 20:50<br />

15 anwesen<strong>de</strong> und stimmberechtigte Mitglie<strong>de</strong>r nach 20:50 Uhr<br />

Ein stimmberechtigtes Mitglied verließ die Sitzung um 20:50 Uhr<br />

TOP 1<br />

Begrüßung<br />

Begrüßung und Eröffnung <strong>de</strong>s Begleitausschusses durch Frau Pehlke-Sei<strong>de</strong>l.<br />

Feststellung, die Beschlussfähigkeit <strong>de</strong>s Gremiums liegt vor.


Sitzungsprotokoll <strong>de</strong>s Begleitausschusses <strong>LAP</strong> <strong>Herrenberg</strong> <strong>vom</strong> <strong>21.12.2011</strong><br />

2<br />

TOP 2<br />

Situations- und Ressourcenanalyse<br />

Frau Pehlke-Sei<strong>de</strong>l erläutert das Ergebnis <strong>de</strong>r im Bun<strong>de</strong>sprogramm Toleranz för<strong>de</strong>rn –<br />

Kompetenz stärken in Auftrag gegebenen Situations- und Ressourcenanalyse. Im<br />

Zusammenhang <strong>de</strong>r Ergebnisse <strong>de</strong>r Situations- und Ressourcenanalyse weist Frau Pehlke-<br />

Sei<strong>de</strong>l abermals auf die Leitlinien <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sprogramms hin.<br />

TOP 3<br />

Zu <strong>de</strong>n Anträgen<br />

Frau Pehlke-Sei<strong>de</strong>l erläutert die eingereichten 16 Projektanträge. Das Gremium diskutiert<br />

über die Projektanträge. Einzelne Projekte wer<strong>de</strong>n kontrovers diskutiert.<br />

TOP 4<br />

Vorschlag <strong>de</strong>r Steuerungsgruppe und <strong>de</strong>s Ämternetzwerks<br />

Frau Pehlke-Sei<strong>de</strong>l unterrichtet das Gremium über die Vorschläge <strong>de</strong>r Steuerungsgruppe und<br />

<strong>de</strong>s Ämternetzwerks.<br />

Projekt Nr. 16:<br />

Projektname:<br />

Projektträger: Familienunternehmen<br />

Der am 12.12.2011 eingegangene Antrag <strong>de</strong>r <strong>Herrenberg</strong>er Bühne ist aus formalen Grün<strong>de</strong>n<br />

(kein gemeinnütziger Projektträger, kein Kooperationspartner) nicht bescheidungsfähig.<br />

Projekt Nr. 12 bzw.10<br />

Projektname: Kultur<br />

Projektträger: Türkisches Kulturzentrum <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung e.V.<br />

Das beantragte Projekt entspricht nicht <strong>de</strong>n Leitlinien <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sprogramms und <strong>de</strong>n<br />

För<strong>de</strong>rrichtlinien <strong>de</strong>s Lokalen Aktionsplans <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Projekt Nr. 14 bzw. 12<br />

Projektname: Interkulturelle Mutter-Kind-Gruppe<br />

Projektträger: Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung Elternschule e.V.<br />

Das beantragte Projekt soll nicht genehmigt wer<strong>de</strong>n, da <strong>de</strong>r innovative Ansatz fehlt.<br />

Dieser Projektantrag wur<strong>de</strong> diskutiert. Das Gremium beauftragte die Steuerungsgruppe, für<br />

dieses Projekt nach an<strong>de</strong>ren För<strong>de</strong>rmöglichkeiten Ausschau zu suchen.<br />

Die Steuerungsgruppe und das Ämternetzwerk sehen Kürzungsmöglichkeiten bei folgen<strong>de</strong>n<br />

Projekten:<br />

Projekt Nr. 2<br />

Projektname:<br />

Projektträger:<br />

Projekt Nr. 8 bzw. 6<br />

Projektname:<br />

Projektträger:<br />

Jugendbeteiligung <strong>Herrenberg</strong><br />

SJR <strong>Herrenberg</strong><br />

Ich bin ok – du bist ok! Ein respektvolles Miteinan<strong>de</strong>r<br />

GWW <strong>Herrenberg</strong>


Sitzungsprotokoll <strong>de</strong>s Begleitausschusses <strong>LAP</strong> <strong>Herrenberg</strong> <strong>vom</strong> <strong>21.12.2011</strong><br />

3<br />

Projekt Nr. 10 bzw. 8<br />

Projektname: Leseför<strong>de</strong>rung für die Haupt- und Werkrealschüler<br />

Projektträger: För<strong>de</strong>rverein Vogt-Heß-Schule<br />

Die Steuergruppe und das Ämternetzwerk sehen bei <strong>de</strong>n übrigen Projekten keinerlei<br />

Kürzungsmöglichkeiten.<br />

Das Gremium berät über die Vergabemodalitäten. Verschie<strong>de</strong>ne Möglichkeiten wer<strong>de</strong>n<br />

diskutiert. Das Gremium setzt für die Vergabe <strong>de</strong>r Projekte für das Jahr 2012 ein zweistufiges<br />

Beschlussverfahren fest.<br />

Im ersten Beschlussverfahren wird darüber entschie<strong>de</strong>n, ob alle 14 eingereichten formal und<br />

inhaltlich <strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rrichtlinien <strong>de</strong>s <strong>LAP</strong> <strong>Herrenberg</strong> entsprechen<strong>de</strong>n Projektanträge (außer<br />

<strong>de</strong>r formal fehlerhafte Antrag <strong>de</strong>r <strong>Herrenberg</strong>er Bühne und <strong>de</strong>r Antrag „Kultur“ <strong>de</strong>s türk.<br />

Kulturvereins <strong>Herrenberg</strong>) im Jahr 2012 genehmigt wer<strong>de</strong>n sollen. Im zweiten<br />

Beschlussverfahren wird die Höhe <strong>de</strong>r Zuwendung für je<strong>de</strong>s einzelne Projekt bestimmt.<br />

Das Gremium tritt in die Abstimmung ein.<br />

Im ersten Beschlussverfahren wird <strong>de</strong>r Antrag:<br />

„Sollen alle 14 eingereichten formal und inhaltlich <strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rrichtlinien <strong>de</strong>s <strong>LAP</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

entsprechen<strong>de</strong>n Projektanträge (außer <strong>de</strong>r formal fehlerhafte Antrag <strong>de</strong>r <strong>Herrenberg</strong>er Bühne<br />

und <strong>de</strong>r Antrag „Kultur“ <strong>de</strong>s türk. Kulturvereins <strong>Herrenberg</strong>) im Jahr 2012 genehmigt<br />

wer<strong>de</strong>n“<br />

mit 14 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung mehrheitlich angenommen.<br />

Im zweiten Beschlussverfahren hat das Gremium mit 15 Ja-Stimmen einstimmig die Höhe <strong>de</strong>r<br />

För<strong>de</strong>rmittel wie folgt festgesetzt:<br />

Projekt 1 bzw. 1<br />

Projektname: Externe Koordinierungsstelle<br />

Projektträger: Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Die beantragten För<strong>de</strong>rmittel in Höhe von 20.000,00 Euro für das Jahr 2012 wer<strong>de</strong>n<br />

vollumfänglich ohne weitere Kürzungen bewilligt.<br />

Projekt 2 bzw. 2<br />

Projektname: Jugendbeteiligung <strong>Herrenberg</strong> – Entwicklung eines kommunalen<br />

Partizipationsmo<strong>de</strong>lls mit Jugendlichen!<br />

Projektträger: Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Die beantragten För<strong>de</strong>rmittel in Höhe von 7.500,00 Euro wer<strong>de</strong>n unter <strong>de</strong>m Vorbehalt einer<br />

eventuellen prozentualen Kürzung bewilligt. Die Prozentuale Kürzung hängt davon ab, ob <strong>de</strong>r<br />

Antrag <strong>de</strong>r Familienbildungsstätte „Interkulturelle Mutter-Kind-Gruppe“ eine an<strong>de</strong>rweitige<br />

För<strong>de</strong>rung erfährt.


Sitzungsprotokoll <strong>de</strong>s Begleitausschusses <strong>LAP</strong> <strong>Herrenberg</strong> <strong>vom</strong> <strong>21.12.2011</strong><br />

4<br />

Projekt 4 bzw. 3<br />

Projektname: Jugendtreffen – Jugend-Festival<br />

Projektträger: DITIB Türkisch Islamische Gemein<strong>de</strong> <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Die beantragten För<strong>de</strong>rmittel in Höhe von 5.000,00 Euro bewilligt das Gremium einstimmig<br />

nur in Höhe von insgesamt 4.000,00 Euro. Eine weitere eventuelle prozentuale Kürzung<br />

fin<strong>de</strong>t nicht statt.<br />

Projekt 3 bzw. 4<br />

Projektnahme: Bildungsplanung – Run<strong>de</strong>r Tisch „Bildung in <strong>Herrenberg</strong>“<br />

Projektträger: Verein <strong>de</strong>r Freun<strong>de</strong> und För<strong>de</strong>rer <strong>de</strong>r Vogt-Heß-Schule <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Die anwesen<strong>de</strong> Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s beantragen<strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rvereins hat die beantragten För<strong>de</strong>rmittel<br />

in Höhe von 10.000,00 Euro um 1.000,00 Euro auf 9.000,00 Euro reduziert. Das Gremium<br />

bewilligt die nunmehr beantragten För<strong>de</strong>rmittel in Höhe von 9.000,00 Euro ohne eine weitere<br />

prozentuale Kürzung.<br />

Projekt 6 bzw. 5<br />

Projektname: Barrierefreier Stadtplan<br />

Projektträger: För<strong>de</strong>rverein <strong>de</strong>r Jerg-Ratgeb-Realschule <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Die beantragten För<strong>de</strong>rmittel in Höhe von 7.500,00 Euro wer<strong>de</strong>n unter <strong>de</strong>m Vorbehalt einer<br />

eventuellen prozentualen Kürzung bewilligt.<br />

Projekt 8 bzw.6<br />

Projektname: Ich bin ok – du bist ok! Ein respektvolles Miteinan<strong>de</strong>r<br />

Projektträger: Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH<br />

Der anwesen<strong>de</strong> Geschäftsführer <strong>de</strong>r Antragstellerin hat die beantragten För<strong>de</strong>rmittel in Höhe<br />

von 10.000,00 Euro um 2.500,00 Euro auf 7.500,00 Euro reduziert. Das Gremium bewilligt<br />

die nunmehr beantragten För<strong>de</strong>rmittel in Höhe von 7.500,00 Euro ohne eine weitere<br />

prozentuale Kürzung.<br />

Projekt 7 bzw. 7<br />

Projektname: Open Air Galerie „zARTverbun<strong>de</strong>n“<br />

Projektträger: Lebenshilfe e.V. <strong>Herrenberg</strong><br />

Die beantragten För<strong>de</strong>rmittel in Höhe von 2.450,00 Euro wer<strong>de</strong>n vollumfänglich ohne weitere<br />

Kürzungen bewilligt.<br />

Projekt 10 bzw. 8<br />

Projektname: Leseför<strong>de</strong>projekt für Haupt- und Werkrealschüler/innen<br />

Projektträger: Verein <strong>de</strong>r Freun<strong>de</strong> und För<strong>de</strong>rer <strong>de</strong>r Vogt-Heß-Schule <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Die beantragten För<strong>de</strong>rmittel in Höhe von 3.000,00 Euro wer<strong>de</strong>n unter <strong>de</strong>m Vorbehalt einer<br />

eventuellen prozentualen Kürzung bewilligt.<br />

Projekt 11 bzw. 9<br />

Projektname: Frauen-Kompetenz-Kurs für Mütter in prekären Lebenssituationen mit und<br />

ohne Migrationshintergrund<br />

Projektträger: För<strong>de</strong>rverein Albert-Schweitzer-Schule, Lernen för<strong>de</strong>rn e.V.<br />

Die beantragten För<strong>de</strong>rmittel in Höhe von 4.980,00 Euro wer<strong>de</strong>n vollumfänglich ohne weitere<br />

Kürzungen bewilligt.


Sitzungsprotokoll <strong>de</strong>s Begleitausschusses <strong>LAP</strong> <strong>Herrenberg</strong> <strong>vom</strong> <strong>21.12.2011</strong><br />

5<br />

Projekt 12 bzw. 10<br />

Projektname: Kultur<br />

Projektträger: Türkisches Kulturzentrum <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung e.V.<br />

Der beantragte Antrag wird einstimmig als nicht för<strong>de</strong>rwürdig und för<strong>de</strong>rfähig abgelehnt.<br />

Projekt 13 bzw. 11<br />

Projektname: Kulturenwechsel<br />

Projektträger: Türkisches Kulturzentrum <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung e.V.<br />

Die beantragten För<strong>de</strong>rmittel in Höhe von 3.000,00 Euro wer<strong>de</strong>n unter <strong>de</strong>m Vorbehalt einer<br />

eventuellen prozentualen Kürzung bewilligt.<br />

Projekt 14 bzw.12<br />

Projektname: Interkulturelle Mutter-Kind-Gruppe<br />

Projektträger: Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung Elternschule e.V.<br />

Die beantragten För<strong>de</strong>rmittel in Höhe von 5.000,00 Euro wer<strong>de</strong>n unter <strong>de</strong>m Vorbehalt einer<br />

eventuellen prozentualen Kürzung bewilligt. Sollte dieses Projekt För<strong>de</strong>rmittel aus an<strong>de</strong>ren<br />

För<strong>de</strong>rportalen erhalten, reduzieren sich die für dieses Projekt bewilligten För<strong>de</strong>rmittel<br />

entsprechend. Die Ermittlung <strong>de</strong>s prozentualen Kürzungsfaktors für die betroffenen Projekte<br />

hängt von <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung dieses Projekts aus an<strong>de</strong>ren För<strong>de</strong>rportalen ab.<br />

Projekt 15 bzw. 13<br />

Projektname: Interkulturelle Erziehungsmentorinnen<br />

Projektträger: Sozialtherapeutischer Verein<br />

Die beantragten För<strong>de</strong>rmittel in Höhe von 5.000,00 Euro wer<strong>de</strong>n unter <strong>de</strong>m Vorbehalt einer<br />

eventuellen prozentualen Kürzung bewilligt.<br />

Projekt 5 bzw. 14<br />

Projektname: <strong>Herrenberg</strong>er Nachtwan<strong>de</strong>rer<br />

Projektträger: Stadtseniorenrat <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Die beantragten För<strong>de</strong>rmittel in Höhe von 5.000,00 Euro wer<strong>de</strong>n unter <strong>de</strong>m Vorbehalt einer<br />

eventuellen prozentualen Kürzung bewilligt.<br />

Projekt 7 bzw. 15<br />

Projektname: ProjektPool 2012<br />

Projektträger: N.N.<br />

Die beantragten För<strong>de</strong>rmittel in Höhe von 10.000,00 Euro wer<strong>de</strong>n vollumfänglich ohne<br />

weitere Kürzungen bewilligt.<br />

Projekt 16<br />

Projektname: Theater<br />

Projektträger: <strong>Herrenberg</strong>er Bühne<br />

Dieser Projektantrag wur<strong>de</strong> auf Grund vorliegen<strong>de</strong>r formaler Mängel nicht beschie<strong>de</strong>n.


Sitzungsprotokoll <strong>de</strong>s Begleitausschusses <strong>LAP</strong> <strong>Herrenberg</strong> <strong>vom</strong> <strong>21.12.2011</strong><br />

6<br />

Ergebnis <strong>de</strong>r Abstimmung über die bewilligten För<strong>de</strong>rmittel:<br />

Vollumgänglich<br />

bewilligte För<strong>de</strong>rgel<strong>de</strong>r<br />

Prozentual<br />

kürzungsfähige<br />

För<strong>de</strong>rgel<strong>de</strong>r<br />

ProjektNr.<br />

ProjektNr.<br />

1 bzw. 1 20.000,00 € 2 bzw. 2 7.500,00 €<br />

4 bzw. 3 4.000,00 € 6 bzw. 5 7.500,00 €<br />

3 bzw. 4 9.000,00 € 10 bzw. 8 3.000,00 €<br />

8 bzw. 6 7.500,00 € 13 bzw. 11 3.000,00 €<br />

9 bzw. 7 2.450,00 € 14 bzw. 12 5.000,00 €<br />

11 bzw. 9 4.980,00 € 15 bzw. 13 5.000,00 €<br />

7 bzw. 15 10.000,00 € 5 bzw. 14 5.000,00 €<br />

57.930,00 € 36.000,00 €<br />

Ermittlung <strong>de</strong>s prozentualen Kürzungsfaktors<br />

För<strong>de</strong>rmittel 2012 insgesamt 90.000,00 €<br />

abzüglich vollumfänglich durch das<br />

Gremium am <strong>21.12.2011</strong> bewilligte<br />

För<strong>de</strong>rmittel -57.930,00 €<br />

Zu verteilen<strong>de</strong><br />

För<strong>de</strong>rmittel 32.070,00 €<br />

Zu verteilen<strong>de</strong><br />

För<strong>de</strong>rmittel 32.070,00 €<br />

Summe <strong>de</strong>r prozentual<br />

kürzungsfähigen Projekte -36.000,00 €<br />

Fehlbetrag i.H. von -3.930,00 €<br />

36000 Euro entspricht 100 Prozent<br />

3930 Euro entspricht x-Prozent<br />

3930 x 100 = 393000 dividiert durch 36000 = 10,9166666 Prozent<br />

Der prozentuale Kürzungsfaktor beträgt 10,9166666 Prozent, falls das Projekt <strong>de</strong>r<br />

Familienbildungsstätte nicht durch an<strong>de</strong>re För<strong>de</strong>rungsportale För<strong>de</strong>rung erfährt.<br />

TOP 5<br />

Offene Fragen<br />

Im Kreis <strong>de</strong>s Gremiums wur<strong>de</strong> folgen<strong>de</strong> Frage aufgeworfen: Ein Projektträger beantragt und<br />

bekommt z.B. eine bestimmte Summe in Höhe z.B. von 10.000,00 Euro bewilligt. Im Laufe<br />

<strong>de</strong>s Bewilligungsjahres hat <strong>de</strong>r Projektträger aber nur einen Bedarf in Höhe von 4.000,00<br />

Euro.<br />

Frage: Können die nicht verbrauchten För<strong>de</strong>rmittel im Laufe <strong>de</strong>s Bewilligungsjahres für ein<br />

neues, bislang nicht beantragtes Projekt verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n


Sitzungsprotokoll <strong>de</strong>s Begleitausschusses <strong>LAP</strong> <strong>Herrenberg</strong> <strong>vom</strong> <strong>21.12.2011</strong><br />

7<br />

Der Unterzeichnen<strong>de</strong> hat sich am 22.12.2011 mit <strong>de</strong>r Regiestelle in Schleife in Verbindung<br />

und diese aufgeworfene Frage erörtert. Die Antwort <strong>de</strong>r Regiestelle war ein ein<strong>de</strong>utiges: Ja.<br />

Nicht verbrauchte För<strong>de</strong>rmittel von bereits bewilligten Projekten können im Wege einer<br />

finanziellen Umschichtung neu vergeben wer<strong>de</strong>n. Die notwendigen Schritte haben die<br />

Koordinierungsstellen in einem solchen Fall mit <strong>de</strong>r Regiestelle abzuklären.<br />

TOP 6<br />

Neuigkeiten für 2013<br />

Top 6 wur<strong>de</strong> nicht behan<strong>de</strong>lt.<br />

TOP 7<br />

Sonstiges und Termine<br />

Der Begleitausschuss tagt am 29.03.2012 ab 18:30 Uhr.<br />

Die Begleitausschussmitglie<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n rechtzeitig eingela<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 23.12.2011<br />

gez. Saban Ekiz, externe Lokale Koordinierungsstelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!