11.09.2013 Aufrufe

Public Private Partnership: Theoretische Bezüge und praktische ...

Public Private Partnership: Theoretische Bezüge und praktische ...

Public Private Partnership: Theoretische Bezüge und praktische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dietrich Budäus <strong>und</strong> Birgit Grüb<br />

Vertrags-PPP Organisations-PPP<br />

Gr<strong>und</strong>legendes institutionelles<br />

Arrangement<br />

Markt Hierarchie<br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen bilateraler Vertrag über in der Regel GmbH-Gesetz<br />

Leistungen <strong>und</strong> Gegenleis- als Rahmen <strong>und</strong> zusätzlich<br />

tungen<br />

Gesellschaftervertrag<br />

Gr<strong>und</strong>struktur komplexe Beschaffungsvariante<br />

Ressourcenpool<br />

Dauer zeitlich befristet in der Regel unbefristet<br />

Gegenstand abgegrenztes Projekt generelle Aufgabe<br />

Regelung der<br />

ex ante Teil der vertrag- Kooperationsverfassung,<br />

Kooperation<br />

lichen Vereinbarung z. B. GmbH-/Gesellschaftervertrag<br />

Einfluss <strong>und</strong> Kontrolle klar regelbar unbestimmt;<br />

getrennte Kontrolle öffentlicher<br />

Kapitalbeteiligung in<br />

der Regel nicht möglich<br />

Vertrauen gemeinsame Konkretisie- gemeinsame Zielsetzung<br />

rung der nicht vollständig <strong>und</strong> Entscheidung über<br />

definierten Kosten <strong>und</strong> Management des Ressour-<br />

Leistungen; Handhabung cenpools sowie Ergebnis-<br />

der durch die Principal<br />

Agent-Theorie erfassten<br />

Probleme (Informationsasymmetrie,opportunistisches<br />

Verhalten)<br />

verwendung<br />

Abb. 1: Abgrenzung von Vertrags-PPP <strong>und</strong> Organisations-PPP<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

IV. <strong>Theoretische</strong> <strong>Bezüge</strong> <strong>und</strong> konzeptionelle Erweiterung von PPP<br />

1. PPP als sozioökonomisches System<br />

Die bisherige Diskussion <strong>und</strong> konkrete Ausgestaltung von PPP ist ganz überwiegend<br />

durch die Praxis <strong>und</strong> die in ihr agierenden Interessenträger geprägt. Dies hat zu einer<br />

stark technisch-ökonomischen Interpretation <strong>und</strong> Analyse von PPP geführt. Eine systematische<br />

<strong>und</strong> theoretisch f<strong>und</strong>ierte umfassende Auseinandersetzung mit dem realen Phänomen<br />

PPP fehlt bisher weitgehend. Die wenigen vorliegenden konzeptionellen <strong>und</strong> theoretischen<br />

Beiträge zeigen zum einen die Theoriedefizite auf <strong>und</strong> zum anderen erste<br />

256 ZögU 30. Jg. 3/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!