11.09.2013 Aufrufe

Konzepte h¨oherer Programmiersprachen (Entwurf) - WSI ...

Konzepte h¨oherer Programmiersprachen (Entwurf) - WSI ...

Konzepte h¨oherer Programmiersprachen (Entwurf) - WSI ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 1.4 Aufgaben<br />

gungsbänden ” History of Programming Languages I/II“ (Wexelblat 1981; Bergin, jr.<br />

und Gibson, jr. 1996) gewonnen werden, in dem viele Entwickler von <strong>Programmiersprachen</strong><br />

selbst zu Wort kommen.<br />

Interessante Ansichten einzelner prominenter Persönlichkeiten finden sich auch bei<br />

Trott (1997).<br />

1.4 Aufgaben<br />

Die Aufgaben sollte man ohne Nachlesen im Skriptum kurz schriftlich beantworten<br />

können; dann hat man den entsprechenden Teil der Vorlesung verstanden. Das Skriptum<br />

kann in der Regel zur Kontrolle der Ergebnisse verwendet werden; auch ein Nachlesen<br />

in den Lehrbüchern wird aber dringend empfohlen!<br />

1. Beschreiben Sie in eigenen Worten, wieso eine Programmiersprache die Denkungsweise<br />

über Programme beeinflußt.<br />

2. Was versteht man unter ” feature interaction“? Können Sie aus eigener Anschauung<br />

ein Beispiel hierfür nennen?<br />

3. Wieso ist es so schwierig, <strong>Konzepte</strong> verschiedener <strong>Programmiersprachen</strong> miteinander<br />

zu vergleichen?<br />

koeinf.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!