14.09.2013 Aufrufe

Aspekte des Übergangs von der Schule in den Beruf

Aspekte des Übergangs von der Schule in den Beruf

Aspekte des Übergangs von der Schule in den Beruf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundgedanken<br />

Der Übergang <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> <strong>in</strong> das <strong>Beruf</strong>sleben stellt <strong>in</strong>sofern e<strong>in</strong> Novum für junge<br />

Menschen dar, als sich ihre neuen Bezugspersonen und das Lebensumfeld<br />

grundlegend <strong>von</strong> <strong>den</strong> bisher bekannten unterschei<strong>den</strong>. Das bezieht sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

auch auf die <strong>in</strong> diesem Umfeld herrschen<strong>den</strong> Regeln und Sanktionen sowie auf die<br />

Tragweite <strong>von</strong> Entscheidungen und Verhaltensweisen <strong>der</strong> jungen Menschen.<br />

Gleichgültig, ob <strong>der</strong> ehemalige Schüler direkt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Arbeitsprozess <strong>in</strong>tegriert wird,<br />

e<strong>in</strong>e Ausbildung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em dualen Ausbildungsberuf beg<strong>in</strong>nt, o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Studium an<br />

e<strong>in</strong>er Hochschule aufnimmt: Die jetzt zu treffen<strong>den</strong> Entscheidungen, die<br />

Lernbereitschaft und <strong>der</strong> Lernfortschritt s<strong>in</strong>d nahezu lebensbestimmend; es wer<strong>den</strong><br />

zum<strong>in</strong><strong>des</strong>t die Weichen gestellt, wie <strong>der</strong> junge Mensch se<strong>in</strong>en beruflichen Weg<br />

mitgestaltet, welche Chancen er nutzt und wie viel Initiative er e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen lernt.<br />

Der Lan<strong>des</strong>schulbeirat hat sich im Wesentlichen darauf konzentriert, Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an Schulabgänger zu diskutieren, die ihnen beim E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Ausbildung bzw. <strong>in</strong><br />

die Arbeitswelt begegnen. Daraus resultierende Erwartungen an <strong>den</strong> ,3üdungsbetrieb<br />

<strong>Schule</strong>" wur<strong>den</strong> formuliert, wobei diese vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> vielfältigen Kritik<br />

und <strong>der</strong> Vorwürfe an die <strong>Schule</strong> diskutiert wur<strong>den</strong>. Der LSB ist nicht <strong>der</strong> Ansicht,<br />

dass Pauschalkritik hilfreich ist und dass die <strong>Schule</strong> alle<strong>in</strong> die Last <strong>von</strong><br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Billdungssystems tragen muss; <strong>den</strong>noch wird e<strong>in</strong>e Reihe <strong>von</strong><br />

Ansätzen für die Weiterentwicklung <strong>von</strong> <strong>Schule</strong>. Lehrern und ihrer Beziehung zur<br />

Gesellschaft gesehen.<br />

Neue Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Die am Bildungsauftrag beteiligten Menschen können nur dann erfolgreich se<strong>in</strong>,<br />

wenn sie die Anfor<strong>der</strong>ungen kennen, die auf unsere jungen Menschen zukommen<br />

und wenn sie Verän<strong>der</strong>ungen dieser Anfor<strong>der</strong>ungen erkennen und <strong>in</strong> die<br />

Bildungsbemühungen e<strong>in</strong>beziehen. Die heutige und zukünftige Arbeitswelt ist<br />

geprägt <strong>von</strong> sich immer schneller vollziehen<strong>den</strong> Verän<strong>der</strong>ungen bzgl. Produkten und<br />

Dienstleistungen, <strong>den</strong> Produktionstechnologien und <strong>der</strong> Arbeitsorganisation. Großen<br />

E<strong>in</strong>fluss haben auch die Halbwertszeit <strong>des</strong> Wissens sowie die rasante Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Informationstechnologie und die fortschreitende Internationalisierung und Globalisierung<br />

<strong>der</strong> Weltwirtschaft.<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!