16.09.2013 Aufrufe

Hygienic Design bei der Planung von Lebensmittelbetrieben

Hygienic Design bei der Planung von Lebensmittelbetrieben

Hygienic Design bei der Planung von Lebensmittelbetrieben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresbericht 2008, SGLUC<br />

Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittel- und Umweltchemie<br />

Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Planung</strong><br />

Bereits <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Entwicklung des Masterplans eines Betriebes werden die Weichen für eine<br />

effektive Umsetzung <strong>der</strong> Hygieneanfor<strong>der</strong>ungen gestellt.<br />

Der Masterplan hat die Aufgabe, die Nutzungs- und Erschließungsmöglichkeiten eines<br />

Areals unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Betriebsabläufe und <strong>der</strong> Material- und Personenflüsse<br />

aufzuzeigen. Die grosse Herausfor<strong>der</strong>ung besteht darin, die Anpassungsfähigkeit des<br />

Gebäudes für – <strong>bei</strong>spielsweise absatzmarktbedingte – Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Produktionskapazitäten o<strong>der</strong> neue Nutzungen zu gewährleisten. So muss sowohl das<br />

Wachsen wie auch das Schrumpfen einzelner Bereiche über die Jahre möglich sein, ohne<br />

funktionierende Zusammenhänge zu unterbrechen o<strong>der</strong> ineffizient werden zu lassen.<br />

Speziell mit dieser Eigenschaft gibt <strong>der</strong> Materplan Sicherheit dafür, dass später erar<strong>bei</strong>tete<br />

Konzepte für Zonenaufteilung, Versorgungs- und Entsorgungsströme über das gesamte<br />

Areal weiter funktionieren, ohne sich in den operativen Kosten nie<strong>der</strong>zuschlagen.<br />

Abbildung 1: Masterplanüberlegungen – Zutrittskonzept / Arealabschluss / strategische<br />

Reserven<br />

p g<br />

PP MA Betrieb<br />

PP MA Betrieb<br />

Tor2 WE<br />

Tor1 SBB<br />

Personal-<br />

Schleuse<br />

Tor3 WA<br />

Umzäunung<br />

Parkplätze<br />

Werksverkehr /<br />

Anlieferung<br />

SBB<br />

Expansion<br />

PP Besucher<br />

PP MA<br />

Verwaltung<br />

Tor4 WE/WA<br />

Die Gebäudestruktur <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Lebensmittelfabrik leitet sich grundsätzlich aus <strong>der</strong><br />

Funktion und aus <strong>der</strong> Prozessorganisation ab. Die <strong>Planung</strong> erfolgt <strong>von</strong> innen nach aussen<br />

und die Gebäudestruktur erhält eine wichtige prozessunterstützende Aufgabe. Vor allem<br />

<strong>bei</strong> hochtechnologisierten Prozessen ist dies <strong>der</strong> Fall. Das Prozessumfeld bildet die oft<br />

unterschätzte Schnittstelle zwischen Prozess und Gebäude.<br />

Zu diesem Umfeld gehören nicht nur das Gebäude und die baulichen Einrichtungen selbst,<br />

son<strong>der</strong>n in viel grösserem Masse auch die Raumkonditionen wie die Reinheit, Temperatur,<br />

Feuchtigkeit und Strömungsprofil <strong>der</strong> Umgebungsluft, um nur die Wichtigsten zu nennen.<br />

A4H_food_Z.dot / Versionsdatum: 1.7.2005 erstellt: 14.03.2009 /rp<br />

C:\Dokumente und Einstellungen\rp\Desktop\SGLUC_Artikel\<strong>Hygienic</strong><strong>Design</strong>_SGLUC_2008_definitiv.doc 2/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!