17.09.2013 Aufrufe

Abschnitt Fügen.pdf - Frankfurt 2010

Abschnitt Fügen.pdf - Frankfurt 2010

Abschnitt Fügen.pdf - Frankfurt 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. <strong>Fügen</strong> (Stand 23.November 2008)<br />

<strong>Fügen</strong> durch Schweißen<br />

Definition für das <strong>Fügen</strong><br />

• <strong>Fügen</strong> ist das Zusammenbringen<br />

von 2 oder mehreren<br />

Werkstücken geometrisch<br />

g<br />

bestimmter fester Form<br />

(Verbindungsschweißen) oder<br />

von Werkstücken mit formlosem<br />

Stoff (Auftragsschweißen)<br />

Auftragsteppich (MAG-Schweißen) Prüfrot und Prüfweiß<br />

<strong>Fügen</strong> durch Schweißen<br />

Einteilung der Schweißverfahren nach dem<br />

Mechanisierungsgrad<br />

08.04.<strong>2010</strong><br />

1


Einteilung der Schweißverfahren nach dem<br />

physikalischen Ablauf<br />

Energieform<br />

Stoffschluss<br />

durch:<br />

Schmelzschweißverfahren<br />

Pressschweißverfahren<br />

Wärme Druck<br />

oder<br />

Wärme und Druck<br />

Schmelzfluss der Fügeteile<br />

und des Zusatzwerkstoffes<br />

Beispiele Lichtbogenhandschweißen,<br />

MAG-Schweißen,<br />

WIG-Schweißen,<br />

Gasschmelzschweißen<br />

Schweißpositionen<br />

Fugenformen beim Schweißen<br />

Plastifizieren und örtliches<br />

Verformen der Fügeteile<br />

Reibschweißen,<br />

Widerstandspunktschweißen,<br />

Abbrennstumpfschweißen<br />

Stoßarten beim Schweißen<br />

Fertigungskosten bei Zwangslagen<br />

Position Korrekturfaktor<br />

für Lichtbogenbrenndauer<br />

PA 1,0<br />

PB 11 1,1<br />

PC 1,5<br />

PD, PF, PG 1,6<br />

PE 1,7<br />

Bezeichnungen an der Kehlnaht<br />

08.04.<strong>2010</strong><br />

2


Bezeichnungen an der Stumpfnaht<br />

Vergleich des Nahtprofils von WIG-, MAG-,<br />

Plasma- und Elektronenstrahlschweißen<br />

Wärmeeinflusszone<br />

(WEZ)<br />

Grundwerkstoff<br />

Energiedichte der Schweißverfahren<br />

Geringe Energiedichte<br />

(Autogenschweißen)<br />

WEZ WEZ<br />

08.04.<strong>2010</strong><br />

Schweißnaht<br />

Hohe Energiedichte<br />

Plasmaschw., EB…<br />

Temperaturverlauf<br />

Nahtaufbau beim Schmelzschweißen<br />

• Einlagentechnik<br />

• gussähnliche Eigenschaften, lange<br />

Stengelkristallite,<br />

• Verunreinigungen in der Mitte (Heißrisse)<br />

• Für saubere Werkstoffe (s max = 10 mm)<br />

• Pendellagentechnik g<br />

• Gefüge wird großflächig erwärmt und wird<br />

großflächig durch wiederholtes Normalisieren<br />

umgekörnt<br />

• Gute Zähigkeitswerte<br />

• Zugraupentechnik<br />

• Nur geringe Energie pro Lage →kaum<br />

Umkörnung<br />

• Teuer und rissempfindlich<br />

Autogenschweißbrenner Brenner zum Autogenbrennschneiden<br />

3


Autogenbrennschneiden<br />

Gasschmelzschweißen<br />

Autogenschweißen (Nach-rechts-Schweißen)<br />

Autogenbrenner zum Aushalsen Autogenflammen zum Flammwärmen<br />

08.04.<strong>2010</strong><br />

4


Flammhärten<br />

Gleichrichtung von Einphasenwechselstrom mit<br />

Zweiimpuls-Brückenschaltung (Graetz-Schaltung)<br />

Anwendung Autogenschweißen<br />

Schweißtransformatoren<br />

Gleichrichtung von Drehstrom<br />

als Thyristorstromquelle<br />

08.04.<strong>2010</strong><br />

5


WIG-Orbitalschweißen am Hydroformteil<br />

WIG-Brenner<br />

WIG-Orbitalschweißen<br />

WIG-Orbitalschweißen WIG-Orbitalschweißen<br />

08.04.<strong>2010</strong><br />

6


Kurzlichtbogen<br />

Plasmaschweißen<br />

Lichtbogenarten beim MAG-Schweißen<br />

MAG-Kurzlichtbogentechnik<br />

• Speziell für<br />

Dünnblechschweißen<br />

s = 0,6...4 mm<br />

• Is = 100 – 150 A<br />

• Tropfenfrequenz<br />

f = 100 – 200 Hz<br />

• Kurzschlussbehafteter<br />

Werkstoffübergang<br />

• MR = 1….15 kg/h<br />

(Abschmelzleistung)<br />

08.04.<strong>2010</strong><br />

7


Sprühlichtbogen MAG - Sprühlichtbogen<br />

MAG-Rotationslichtbogen<br />

• Is = 250 – 350 A<br />

• Kurzschlussfreier<br />

Werkstoffübergang<br />

• Dünnflüssiges<br />

Schmelzbad,<br />

• für dicke Bleche in<br />

Wannenlage PA<br />

• Glatte, flache Nähte<br />

MAG-Rotationslichtbogen<br />

• Schweißstrom Is > 400 A<br />

• Schweißspannung Us > 39 V<br />

•VDraht = 20 -45 m/min<br />

• Rotationsfrequenz 800 – 1200 Hz<br />

• Für große Blechdicken<br />

MAG – Impulslichtbogen<br />

(bei jedem Stromimpuls wird ein Tropfen abgelöst) MIG / Mag Schweißbrenner<br />

08.04.<strong>2010</strong><br />

8


Portalroboter zum MAG-Schweißen MAG-Schweißen<br />

Drahtspule und Drahtvorschub<br />

Gerätekonzepte für das MIG-MAG-Schweißen<br />

Kompaktanlage<br />

Universalanlage<br />

Kleinspulanlage<br />

Push-Pull-<br />

Anlage<br />

MIG / MAG Stromquelle<br />

08.04.<strong>2010</strong><br />

9


Engspaltschweißen mit Drehbarer Düse<br />

Drahtvorschub<br />

-Antrieb<br />

6 ….30 mm<br />

Zusatzwerkstoff (ZW)<br />

Grundwerkstoff (GW)<br />

Drehbare<br />

Stromkontaktdüse<br />

Schweißnaht<br />

Schweißzusatzwerkstoff zum MAG-<br />

Schweißen nach DIN EN 440<br />

Einfluss des Schweißverfahrens auf den Einbrand Einfluss der Schweißleistung auf den Einbrand<br />

Einfluss des Schweißgeschwindigkeit auf den<br />

Einbrand<br />

Schweißpulver<br />

-zuführung<br />

4.1.2.4 Unter-Pulver-Schweißen (UP)<br />

Drahtelektrode<br />

Drahtvorschub<br />

Werkstück<br />

Stromquelle<br />

Pulver<br />

Schlacke<br />

Schweißnaht<br />

Schmelzbad<br />

Lichtbogen und Werkstoffübergang<br />

08.04.<strong>2010</strong><br />

10


4.1.2.5 Widerstandsschweißen<br />

Parameter beim Widerstandspunktschweißen<br />

Is Schweißstrom ……105 A<br />

Us Schweißspannung 0,5 …10 V (für Zangen bis 25 V)<br />

t Schweißzeit 2 ms …einige min, (Angabe in Perioden)<br />

RG Gesamtwiderstand im Schweißkreis 0,1 …2,0 mΩ<br />

F FE Elektrodenkraft 00,1…106 1 106 N (für 2x1mm Stahlblech 11,5 5<br />

KN)<br />

s Schweißbare Blechdicken 0,005 …8mm<br />

Stromart: Wechselstrom überwiegt,<br />

Gleichstrom nimmt zu<br />

Werkstoffe: alle Werkstoffe, die auch im teigigen Zustand<br />

schweißbar sind, Stahl, Stahlguss, Leichtmetalle,<br />

Buntmetalle, Metallkombinationen<br />

Nebenschlussverluste<br />

Geometrie der Schweißlinse<br />

08.04.<strong>2010</strong><br />

11


Ermittlung der Scherzug-Kraft<br />

08.04.<strong>2010</strong><br />

12


Punktschweißzange mit Fahrwagen<br />

Roboter-Schweiß-Zange in Ablage 2-Punkt-Schweißgerät<br />

Thyristorsteller beim Punktschweißen Rollennahtschweißen<br />

Rollenelektroden<br />

Fügeteil<br />

08.04.<strong>2010</strong><br />

13


Rollennahtschweißen mit Roboter<br />

Laser-Schweißen<br />

Abbrennstumpfschweißen<br />

Reibschweißen<br />

a ein Bauteil fest, ein Bauteil rotierend<br />

b rotierendes Zwischenstück<br />

c Auftragsschweißen<br />

d Rührreibschweißen (vorzugsweise Aluminium)<br />

Reibschweißen – Das Verfahren Reibschweißen - Beispiele<br />

08.04.<strong>2010</strong><br />

14


Reibschweißen - Beispiele<br />

Rühr-Reibschweißen (FSW)<br />

Rühr-Reibschweißen (FSW)<br />

Reibschweißen - Beispiele<br />

Rühr-Reibschweißen (SFW)<br />

MBL-Schweißen<br />

08.04.<strong>2010</strong><br />

15


4.2 Löten<br />

Gestaltung von Lötverbindungen I<br />

schlecht gut<br />

Steighöhe des Lotes im Spalt<br />

Gestaltung von Lötverbindungen II<br />

schlecht gut<br />

08.04.<strong>2010</strong><br />

16


Lotformteile Ersatzlegierungen für Sn63 Pb37<br />

Die viel versprechendsden bleifreien Lote<br />

Verstärkte Oxidation durch bleifreie Lote<br />

Die Dehnungswerte von SnPb werden durch die<br />

bleifreien Lote nicht erreicht<br />

4.3 Umformendes <strong>Fügen</strong><br />

08.04.<strong>2010</strong><br />

17


Clinchen mit Materialtrennung Clinchen ohne Materialtrennung<br />

08.04.<strong>2010</strong><br />

18


Clinchprobe mit geringem Hinterschnitt Clinchprobe mit ausreichendem Hinterschnitt<br />

Beispiele Clinchen Fließloch formende Schrauben<br />

Stanzniet<br />

08.04.<strong>2010</strong><br />

19


Schließringniet Blindniet<br />

Verlappen<br />

08.04.<strong>2010</strong><br />

20


08.04.<strong>2010</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!