11.07.2015 Aufrufe

A q ?{-+ - Beuth Hochschule für Technik Berlin

A q ?{-+ - Beuth Hochschule für Technik Berlin

A q ?{-+ - Beuth Hochschule für Technik Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Beuth</strong> <strong>Hochschule</strong> für <strong>Technik</strong> <strong>Berlin</strong>Fachbereich VIII, Veranstaltungstechnik und -managementKlausur zu Technische Mechanik II ,j 5 Lo ao I 1.490 MinutenDr.-Ing. Theodor Parlevliet, Lehrbeauftragterl. Aufgabe'3o 7t.+Fär das skizzierte aus zwei Flacheisenzuszunmengeschweißte Profil sollendie Hauptachsen berechnet werden.Die Schweißnaht wird nicht berücksichtigt.Zeichnen Sie das Profil möglichstmaßstäblich und tragen Sie die Hauptachsenein.Wie groß sind die Flächenträgheitsmo-Mente um die Hauptachsen?2. Aufgabe A q ?{-+Zwei übereinanderliegende Balken sind , wie in der Zeichnung,dargestellt, miteinanderverleimt. Der Balken ist in A und B gelagert und in seiner Mitte durch die Kraft F belastet.Bestimmen Sie den Querkraftverlauf über der Koordinate x in Richtung derBalkenlängsachse.Wie groß ist die Schubspannung in der Leimnaht?Geg.; F, Länge l, b, h, Elastizitätsmodul| " rll-er vtn, t\ a{rr'FlZ;*,,^ -l-,1-


3.Aufgabe 5o 7,+Das skizzierte Fachwerk wird mit der Kraft F belastet. Berechnen Sie die Verschiebungen desKnotens K.Gegeben: F:2000 NQuerschnittsfläche des Stabes 1: A.1: 100 mm zQuerschnittsfläche des Stabes 2: 200 mmLLtinge l: 1000 mm , ?Elastizitätsmodul E: 2"1 x 10 /mm"Wie groß mußsein ( Anbleibt bei 100 mm ), damit die Verschiebung rein vertikalerfolgt?-/ ,/t ./'4. Aufgabe Ls l.+Der beidseitig eingespannte Balken ist über der linken Hälfte mit der konstantenStreckenlast qo belastet. Der Balken hat über seine gesamte Läinge den gleichen Querschnitt(EI : const.)Stellen Sie das Gleichungssystem ftir die Berechnung der Integrationskonstanten auf.Die Berechnung dieser Integrationskonstanten selbst ist nicht Teil dieser Aufgabe.Vorausgesetzt, Sie kennen die Integrationskonstanten, mit welchen Gleichungen berechnenSie für den Balken den Querkraft- und Biegemomentenverlaufl


A I -tt'Ä4t^\* A4söY5v;(r-- 3or 't17"/5"


SLru,o-*\q{8ur"S? rhti t^' Ln; 9ro ( A,^* A')/^ i-\s\. zge>ol. \------ ='l 97 =egoezG z (. [.*^\*ZY -7 /Ja - 7e?4??5z-'9?t\It\ ^rt \lA*t1 z,9/= 4? t'u*),1Ä *r'a(s. ;/-.0''*(-=d-n.- Dn .rf .'[+ot- 9 ,-o ''1-'t)y = lr, r A,' i:llu,-


Aa-s-trJrt -+ A^--zJr- + )zz+ Ar-{f,.1-


f ta L^{.=Sl*-4-w,o,,^"Ju/\akJ J.r^* o( I (.r^"^.\ nl-{. t+*-pL l-o*. ,!- { CIL,.rtoC + Ao6,[*r +A3S€ffk r 2-Ls)1*=\ (ett-rlo[+ \rz?q-,tor = Ib/ (6\-Ao( LrrZLg-na['- 4\l,,se.rb6c^'^t


,tnA4h^Ve.\,L/\L-4o..'z Z{a=,'tr&t -e^


u l--sItCU.sII--\[r l-se..J-[ ro "'---ls4 IIl-$-l-sN'-+ l-oI .[+-\r.utOl*r.YaJ-Lt,l+tnollX1 cr',\J\X t\)l\e.fIt{F!Y I'Y.--s.* \o-3P / ,I r.!1F(' tjtJJdf+ l^Jf


^t 4lt{ ,4 tt r,9< 5a\\A 3 -4T st-c--tr- llG>^ar ,^Jd[-- ' si^qq">a=e)T- Fn l o:öt,al5n . L.o5'5o' -\ ttz,r-O-.C'c,>9\ t--ö


FrnL,St(t,qss'L_Qtrou)(-a,ir - 4E")As- s(a)taIF*=O:gLk, #/** rDknl :FÄ,- -'r 4 (o,t',ssu.- o,+


Z\s-r,,C(4) vt =ZocozrA. lot-?1ÄooaLw,r'^l/'-l0t ogq t ^,*,J6l d. (z); - 0t333 (- 0t56v) - ar35s v = ot o1s- a\36- AooC# v= o\36vCr 5Lq0 oT7 t ^,*,Jre{,^ uuÄl-*(-gut lr-(k,,Al =AI-.4J L-t "Lr-?a =>t1=.tr5L=- 0t666 v- ctkla v* E.An =Arnß. 1("5o t' t" 'uALte .Ar=4ll1,Atx' L4 a,iooE 4'-vL


lnrn4 1qLZI50 y' :


'1") *\'9 ,"T'J 1nr,^I+1 )'- . euz,\ ? ltT'\? * *r)'3') * 3"? Y 4: ,; !t23n2.7 x \-t) ftJ ,It ?' i:- 2 '? ' Lc '?r,*irq"1 ) ,? -{;\^' 3.r> ^.- I = '/ov dv = - lc'a !-"qt*ft J-lLa'(11>{c),li1i0'L'){'nn')"' ''' ny-f *a\-f n'di,1-'ux7-v-\V


At^- ZTl n-Jlo"Ä ,,"J; (x=o)=o - C\;,^,.,\(*-- 4(x= LL)=u"; ^1".(zr)u . Ct.Zt + CE = o(nt Cs '+" -* LG ;+lrui (p=zt) >o()0l Cs 'ry'*Cc'Lr t Cv=- oÄI(*a--r-\L \"Ä-,u(JL/;(t) z Ul;tt\(3) 1.,#^-t cn # r cL'+' "4: f4:1arrr,l (i) : u6 (() te-rr Cn\o'; it c''L F c''!- *Ce LnCt


S Ä*, Lül-.-1*-Aq- s/\iltL( .-


0tAt[sr(u,c, tLsCr. L L"foz^1kIxf,' T-++-r Ce ' LL' + C]' Lt* (e .Lt Crr79 /L' r t3-nT * cz it-s-T?Lz./L/inC^Z -{i cLL- C5-;Aq- !-+ Cs : o/t^/ct-2o- {-7.L-(r=o/- Ct. L -+ Cr : ö(5)((t1"1L'L\o,+Cn C, = 0C.t* cL CE-L C6 = on&- |.,--lJ, ---/ ßl-'g *o LL'.A- ve-(.:+.\flt)pt


Die Noten finden Sie hier ab Freitag, dem 1I.02.2011 im Moodle-SystemDie Rückgabe der Klausuren findet am Montag, dem 14. Februar ab10:00 im Raum A 113 stattDie Nachklausur findet am Mittwoch, dem 30.Marz20ll im B l0lstattTheodor Parlevliet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!