18.09.2013 Aufrufe

Blatt 3 Update (PDF)

Blatt 3 Update (PDF)

Blatt 3 Update (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische Grundlagen der Informatik II – WiSe 2009/10<br />

Übungsblatt 3 <strong>Update</strong> 10.11.2009<br />

AUFGABE 1: Vollständige Induktion<br />

a) Es seien v, w ∈ Σ ∗ , so dass vw = wv.<br />

8 Punkte<br />

Beweisen Sie, dass es u ∈ Σ ∗ und i, j ∈Æ0 mit der Eigenschaft v = u i und<br />

w = u j gibt.<br />

b) Beweisen Sie n<br />

i=1<br />

i3 = n2 (n+1) 2<br />

4 .<br />

c) Beweisen Sie n−1 <br />

(2i + 1) = n2 .<br />

i=0<br />

d) Aus der vorherigen Aufgabe lässt sich eine Beziehung zwischen n 2 und (n+1) 2<br />

herstellen. Nutzen Sie diese um eine Grammatik für folgende Sprache zu konstruieren:<br />

L = {# (n2 ) | n ∈Æ}<br />

AUFGABE 2: Sprache → NEA<br />

8 Punkte<br />

Entwickeln Sie jeweils einen nichtdeterministischen endlichen Automaten zur Erkennung<br />

der folgenden Sprachen:<br />

a) La = {w ∈ {x, y, z} ∗ : w enthält die Teilzeichenkette zxy} mit mindestens<br />

einem nichtdeterministischen Übergang.<br />

b) Lb = {w ∈ {0, 1} ∗ : w ist Binärdarstellung einer durch 4 teilbaren Zahl }.<br />

Der NEA darf nicht mehr als 4 Zustände haben.<br />

c) Gegeben seien n Zahlen p1, . . .,pn ∈ {1, . . ., N} für ein N ∈Æ. Betrachten<br />

Sie die Sprache<br />

Lc = {w = pi1 . . . pik ∈ {p1, . . . , pn} ∗ | k<br />

j=1<br />

pij = N für ein k ∈Æ}.<br />

Ein Wort aus der Sprache Lc ist also eine Teilmenge von Elementen von<br />

p1, . . .,pn mit der Eigenschaft, dass die Summe der ausgewählten pij genau<br />

N ergeben. Konstruieren Sie einen NEA mit maximal N + 1 Zuständen für<br />

den Fall N = 2 und N = 3 und erläutern Sie die Korrektheit ihres Automaten.<br />

Hinweis: Der Automat ist nur von der Größe N ∈Æabhängig und<br />

insbesondere unabhängig von der Wahl der p1, . . . , pn.<br />

Abgabe: Mittwoch 18.11.2009, 14:00 Uhr, Raum 05-230<br />

–1–


Theoretische Grundlagen der Informatik II – WiSe 2009/10<br />

Übungsblatt 3 <strong>Update</strong> 10.11.2009<br />

AUFGABE 3: NEA → DEA<br />

4 Punkte<br />

Erstellen Sie zu den folgenden NEAs einen äquivalenten DEA mit der Potenzmengenkonstruktion.<br />

Vernachlässigen Sie dabei nicht erreichbare Zustände.<br />

a) N1 = ({S, A, B, C}, {a, b}, δ1, S, {A}) mit der Überführungsfunktion:<br />

a,b<br />

<br />

b<br />

S <br />

A<br />

<br />

b <br />

a <br />

<br />

<br />

B<br />

b<br />

<br />

<br />

C<br />

b) N2 = ({S, A, B, C, D, E}, {0, 1}, δ2, S, {B, E}) mit der Überführungsfunktion:<br />

1<br />

1<br />

<br />

<br />

0<br />

S <br />

1<br />

A <br />

B<br />

<br />

<br />

0<br />

0 1 <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

C <br />

D <br />

E<br />

1<br />

Abgabe: Mittwoch 18.11.2009, 14:00 Uhr, Raum 05-230<br />

–2–<br />

a<br />

0,1<br />

1<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!