20.09.2013 Aufrufe

Ausflugsziele mit Gleichenberger Bahn

Ausflugsziele mit Gleichenberger Bahn

Ausflugsziele mit Gleichenberger Bahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INFO: <strong>Gleichenberger</strong> <strong>Bahn</strong> Tel.: 03152-2235, E-Mail: bahnhof-feldbach@stlb.at<br />

Zugtelefon: 0664 – 833 1474 www.stlb.at ,<br />

Wanderfolder / Radfolder unter http://www.verbundlinie.at/freizeit/ zum Download<br />

1. <strong>Gleichenberger</strong> <strong>Bahn</strong> (Dschungelexpress):<br />

Diese <strong>Bahn</strong>linie verbindet den oststeirischen Thermalkurort Bad Gleichenberg <strong>mit</strong> dem <strong>Bahn</strong>hof<br />

Feldbach S3 steirische Ostbahn.<br />

Die <strong>mit</strong> Gleichstrom betriebene <strong>Bahn</strong>linie wurde 1931 eröffnet.<br />

Wegen ihrer landschaftlichen Schönheit gilt sie als Geheimtipp für<br />

Eisenbahnliebhaber. Wandern – Radfahren <strong>mit</strong> der <strong>Gleichenberger</strong> <strong>Bahn</strong><br />

(Folder <strong>mit</strong> 10 Wanderwege beim Triebfahrzeugführer erhältlich).<br />

Parallel zur Strecke führt ein schöner und gut beschilderter Rad-Wanderweg.<br />

Ab Mai 2013 „Klänge der Natur“, die Fahrgäste bekommen während der Zugfahrt über eine<br />

Tonanlage Informationen über die Natur.<br />

Im Personenverkehr werden neben den Regelzügen auch Sonderfahrten geführt.<br />

Es gelten auf dieser Strecke die Fahrpreise des Steirischen<br />

Verkehrsverbundes, sowie die GenussCard.<br />

Die Fahrrad<strong>mit</strong>nahme ist in allen Zügen begrenzt möglich, Zugtelefon benützen.<br />

Streckendaten: Streckenlänge 21.2km, Spurweite 1435mm, größte Neigung 42 ‰<br />

Einkehrmöglichkeit: Buschenschank Leitgeb (ca.5. Gehminuten zur Haltesstelle Trautmannsdorf).<br />

Kubi´s Remise 0664 / 35 06 969, durchgehende Küche von 11:00 bis 21:00 Uhr (ca.2 – 3<br />

Gehminuten zur <strong>Bahn</strong> Haltesstelle Bad Gleichenberg entfernt).<br />

Mit GenussCard „Hin u. Rückfahrt FREI“<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2. Kaskögerlweg:<br />

Man verlässt den Zug im <strong>Bahn</strong>hof Gnas und trifft dort neben dem <strong>Bahn</strong>hofgebäude bereits auf die<br />

markante erste Markierungstafel des Kaskögerlweges.<br />

Rund ums Kaskögerl, eine leichte und gemütliche Wanderung für Familien<br />

<strong>mit</strong> Kindern, die sich dort auf eine spannende Spurensuche begeben können.<br />

"Auf den Spuren der Vulkane", lässt den Wanderer beim Begehen der<br />

sanften Vulkanhügellandschaft rund um Poppendorf die alltägliche Hektik<br />

vergessen.<br />

Wegcharakteristik: Sehr abwechslungsreicher Rundweg, vorwiegend auf<br />

unbefestigten Fahrwegen, aber auch Wald- und Wiesenwege, sowie kurze Straßenstücke;<br />

Schwierigkeit: leicht, Länge: 11,8 km, Gehzeit: ca. 3,5 Std.<br />

Einkehrmöglichkeiten: Landgasthaus Binderhansl, Gnas, Tel. 03151/2365, Obstbau Haas,<br />

Poppendorf, Tel. 03151/2364 Buschenschank Stefanie Fink, Ebersdorf, Tel. 03151/ 2657<br />

JUFA Gästehaus Gnas, Telefon: 0662 842 984<br />

INFO: Fahrplan www.stlb.at (Wandern <strong>mit</strong> der <strong>Gleichenberger</strong> <strong>Bahn</strong>, Wanderfolder<br />

Folder samt Kartenausschnitte zum Download)<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


3. Freilichtmuseum Trautmannsdorf:<br />

Man verlässt den Zug bei der Haltestelle Hofstätten und wandert<br />

gemütlich ca. 15 Minuten bis zum Freilichtmuseum Trautmannsdorf.<br />

Öffnungszeiten: Mai – Oktober Mi.- So. 10-12 u. 14-17 Uhr,<br />

Mo./Di./Fei. gegen Vereinbarung.<br />

(neu ab 1. Mai auch Samstag u. Sonntag v. 10-12 u. 14-17 Uhr)<br />

INFO: 03159-45422 oder www.freilichtmuseum-trautmannsdorf.at.<br />

Dieses Ensemble bildet <strong>mit</strong> seinen insgesamt 11 Objekten und mehreren tausend<br />

Ausstellungsstücken das Freilichtmuseum Trautmannsdorf.<br />

Ein kleiner Rundweg durch das Museumsareal soll den Besuchern die Geschichte der Region<br />

lebendig machen.<br />

Einkehrmöglichkeiten:<br />

Trautmannsdorf Buschenschank Leitgeb, Tel. 03159/2885 www.weingut-leitgeb.at<br />

Steira Wirt - Das Wirtshaus der Familie Rauch Tel.: 03159 – 4106 www.steirawirt.at<br />

Rückfahrt <strong>mit</strong> dem Zug ab <strong>Bahn</strong>-Haltestelle Hofstätten, oder ab <strong>Bahn</strong>-Haltestelle Trautmannsdorf.<br />

Gehzeit vom Museum – <strong>Bahn</strong> Hst. Trautmannsdorf ca.25 Minuten.<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

4. Styrassicpark – Saurierweg: Man verlässt den Zug der <strong>Gleichenberger</strong> <strong>Bahn</strong><br />

in der <strong>Bahn</strong>haltestelle Trautmannsdorf, wo bereits die erste Markierung des Saurierweges ist.<br />

Wegcharakteristik: Leicht (Forstweg u. Nebenstraßen), Länge 1,5km, Gehzeit: ca.25Minuten.<br />

Der Weg ist durchgehend <strong>mit</strong> einer Markierung (Dinosaurier) gekennzeichnet und in beide<br />

Richtungen begehbar.<br />

Über 75 lebensgroße Dinosaurier – vom Plateosaurus bis hin zum Tyrannosaurus Rex. Außerdem:<br />

Lebendiger Spinnosaurus, Dinosaurier-Brutstelle, größte Dschungelrutsche Österreichs, Hasendorf,<br />

Ausgrabungsmöglichkeiten, Showprogramme, Dinorestaurant uvm.<br />

Aufregende & einzigartige Erlebnisse....<br />

Genießen Sie <strong>mit</strong> Ihren Kindern, Freunden und Bekannten....<br />

Eintritt: <strong>mit</strong> GenussCard FREI<br />

Einkehrmöglichkeiten: Restaurant Styrassic Park 03159-2875,<br />

Buschenschank Leitgeb, Tel. 03159/2885 (ca.5 Gehminuten zur <strong>Bahn</strong> Haltestelle Trautmannsdorf)<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

5. Curmuseum Bad Gleichenberg:<br />

Man verlässt den Zug in Bad Gleichenberg und wandert ca. 10 Minuten durch<br />

den Kurpark ins Zentrum.<br />

Das Curmuseum bietet eine faszinierende Ausstellung zu Geschichte und<br />

G’schichtl’n rund um Gleichenberg und seine hohen Gäste - Kaiser, Erzherzöge<br />

und noble Damen.<br />

Zahlreiche Exponate, Erinnerungs- und Sammlerstücke von seinerzeit üblichen<br />

Kuranwendungen und dem gesellschaftlichen Leben in der Monarchie.<br />

Öffnungszeiten: jeden Dienstag und Donnerstag: 9.00 – 11.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr,<br />

sowie jeden 1. und 3. Samstag im Monat: 15.00 – 17.00 Uhr.<br />

Gruppen bitte im Tourismusbüro unter 03159/2203 anmelden.<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


6. Wanderweg Herzspur:<br />

Der Liebe auf der Spur – unterwegs auf der Herzspur.<br />

Man verlässt den Zug in Bad Gleichenberg, wo bei der Haltestelle bereits die<br />

Markierung für die Herzspur ersichtlich ist.<br />

Auf zwölf Stationen können Paare - Familien ihre Beziehung auffrischen und<br />

vertiefen.<br />

Die ca. 8 km lange Wegstrecke führt durch eine wunderbare Landschaft und ist in 2 ½ -3 Stunden<br />

gemütlich zu bewältigen.<br />

Verschiedene Stationen laden unterwegs ein, sich als Paar lustvoll und kreativ zu betätigen und<br />

<strong>mit</strong>einander im Gespräch zu bleiben.<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

7. Kurpark Bad Gleichenberg (20ha):<br />

Der Gärtnermeister Helmut Zotter erzählt Ihnen alles Wissenswerte über den<br />

Mammutbaum, über den Ginko- und den Tulpenbaum, aber auch von wem die<br />

Milan-Eiche ihren Namen hat und warum sich die Schüler gerne beim Gott des<br />

Schweigens treffen.<br />

1. März bis 31. Oktober, die genauen Termine erfahren Sie bei<br />

Bad Gleichenberg Tourismus 03159 / 2203 oder www.bad.gleichenberg.at<br />

Wichtiger Hinweis: Anmeldung notwendig!<br />

Mit GenussCard Führung FREI<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

8. Geführte Wanderung Bad Gleichenberg:<br />

Verbinden Sie das Erlebnis <strong>mit</strong> der <strong>Gleichenberger</strong> <strong>Bahn</strong> im gemächlichen Tempo durch üppiges<br />

Grün- und Obstland sowie prächtigen Mischwald zu fahren, <strong>mit</strong> hautnahem<br />

Erleben der Natur beim Wandern.<br />

Eingekehrt wird in einem Weinstöckel <strong>mit</strong> herrlicher Aussicht. 1. März bis 31.<br />

Oktober, die genauen Termine erfahren Sie bei Bad Gleichenberg Tourismus<br />

unter 03159 / 2203 www.bad.gleichenberg.at Anmeldung notwendig!<br />

Mit GenussCard begleitete Wanderung FREI<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

9. Steirische Landpartie – Genuss in vollen Zügen!<br />

Gemütlich, gesellig, interessant, umweltfreundlich, organisiert und <strong>mit</strong> vielen Geschichten und<br />

bester Kulinarik aus der Region – das ist die Steirische Landpartie –<br />

Genuss in vollen Zügen!<br />

So ein organisierter Tag hat viele Vorteile: Sie bekommen alle Unterlagen nach<br />

Hause geschickt und lassen sich dann durch den Tag führen.<br />

Geselligkeit, Geschichten und Kulinarik stehen im Vordergrund.<br />

Es ist also kein Hindernis, wenn Sie alleine sind. Melden Sie sich zu den<br />

ausgeschriebenen Terminen an und Sie werden viele Gleichgesinnte kennen lernen!<br />

Auch ab Graz Hbf. möglich.<br />

AUSTRIA GUIDE | INCOMING, TERMINE siehe http://suedoststeiermark.at/<br />

Gudrun Haas Tel.:0664 / 63 87 645<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------<br />

10. Museum im Tabor: Regionales Universalmuseum in Feldbach.<br />

Die über 500 Jahre alte Wehranlage enthält ein regionales Universalmuseum: Auf fast 1400<br />

Quadratmetern finden Sie tausende Exponate. Von Geologie, Biologie und verschiedenen<br />

historischen Epochen bis hin zum Handwerk und bäuerlichen Leben kann vieles<br />

hautnah erkundet werden.<br />

Öffnungszeiten: 26.04. bis 26. 10.2013 Mittwoch – Sonntag: 11-18 Uhr<br />

INFO: 03152/2970/4, 0664-3050 515 oder unter 0664/6412327<br />

www.tabor-feldbach.at (ca.5 Gehminuten <strong>Bahn</strong>hof Feldbach – Tabor)<br />

Eintritt: <strong>mit</strong> GenussCard FREI<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!