08.12.2012 Aufrufe

Genussradeln - Steirisches Thermenland

Genussradeln - Steirisches Thermenland

Genussradeln - Steirisches Thermenland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Genussradeln</strong><br />

im Steirischen <strong>Thermenland</strong> und<br />

in der Oststeiermark<br />

enuss<br />

radeln


Genuss-Radeln<br />

Genuss-Radeln<br />

im Steirischen <strong>Thermenland</strong> und in der Oststeiermark<br />

Zeit zu radeln.<br />

Zeit zu leben.<br />

Ob Sie nun die sportlich<br />

ambitionierte Variante<br />

oder die beschaulich<br />

gemütliche Form<br />

bevorzugen –<br />

Radeln im Steirischen<br />

<strong>Thermenland</strong> und in der<br />

Oststeiermark ist in<br />

jedem Fall purer Genuss.


2<br />

enuss<br />

radeln


Genuss-Touren<br />

im Steirischen <strong>Thermenland</strong> und Oststeiermark<br />

Thermenradweg R12<br />

Mönichkirchen – Bad Radkersburg 4 - 13<br />

Rendezvous mit einer sanften Dame<br />

Lafnitztal 14 - 23<br />

Raabtalradweg<br />

Raabtal 24 - 33<br />

Vom Rom der Oststeiermark ins Reich<br />

der Hirschbirne Hartberg – Pöllau 34 - 41<br />

Klammradeln<br />

Apfelland Stubenbergsee 42 - 49<br />

FunErgyTour<br />

Weiz – Gleisdorf 50 - 57<br />

Feinspitz-Tour<br />

Auffen/Großhart 58 - 65<br />

Lucullus-Tour<br />

Bad Waltersdorf 66 - 73<br />

Fantastische Tour<br />

Bad Blumau 74 - 81<br />

Gaumenfreuden-Tour<br />

Fürstenfeld 82 - 89<br />

Kraftquellen-Tour<br />

Bad Gleichenberg 90 - 97<br />

Tatschkerland-Tour<br />

Gnas 98 - 105<br />

Wein- und Wassertour<br />

Radkersburger Teich- und Hügelland 106 - 113<br />

Grenzenlose Murauen-Tour<br />

Bad Radkersburg 114 - 121<br />

Partner und Freunde<br />

Südburgenland und Westungarn 122 - 123<br />

E-Bikes 124<br />

Die Erklärung der Symbole und wichtige Hinweise für die Genuss-Radel-Broschüre<br />

finden Sie auf der eingeschlagenen Flappe (Umschlagseite hinten).


Radeln wie im PaRADies –<br />

von einer Therme zur nächsten.<br />

Eine Genusstour von Therme zu<br />

Therme im Steirischen <strong>Thermenland</strong> –<br />

schöner kann Radeln kaum sein.


5<br />

Thermenradweg<br />

R12<br />

Thermenradweg<br />

Zeit<br />

R12<br />

zu leben


6<br />

Radgenuss und Thermens<br />

Thermenradweg R 12


paß<br />

Ausgangs- und Endpunkt<br />

Mönichkirchen (Niederösterreich)<br />

Bad Radkersburg<br />

Empfohlene Fahrtrichtung<br />

Nord nach Süd<br />

Streckenbeschaffenheit<br />

Asphalt, befestigter Güterweg<br />

Anbindung/Vernetzung<br />

R 57 Pöllauer Radweg<br />

R 8 Feistritztalradweg<br />

R 11 Raabtalradweg<br />

R 2 Murradweg bei Bad Radkersburg<br />

Rücktransport<br />

Siehe Serviceteil<br />

Beschilderung<br />

Durchgehend R12 Thermenradweg<br />

Länge: 148 km, in Teilabschnitten befahrbar<br />

Charakteristik: Gemütlich bis ambitioniert<br />

7<br />

Thermenradweg<br />

R12


8<br />

Kraft für Körper, Geist u<br />

Thermenradweg R 12<br />

<strong>Genussradeln</strong>, Zeit zu leben.<br />

Der Thermenradweg ist wohl einer der beeindruckendsten<br />

Radwege der Steiermark: Knapp 150<br />

km führt er vom Hochwechsel an der niederösterreichisch-steirischen<br />

Landesgrenze entlang über<br />

zahlreiche Hügelketten, vorbei an den steirischen<br />

Thermen bis zur Mur bei Bad Radkersburg.<br />

Der Thermenradweg ist auch eine Reise ins kulinarische<br />

Paradies: Steirische Spezialitäten und Bu-<br />

schen schenken, das bekannte Kürbiskernöl, Kürbis-Spezialitäten<br />

sowie im Herbst Sturm und Kastanien<br />

und vieles mehr warten auf ihre Verkostung.<br />

Sie starten im Norden an der Landesgrenze im<br />

idyllischen Ort Mönichkirchen und radeln mitten<br />

im „gesunden Landleben“: saftige Wälder, frische<br />

Luft, herrliche Ausblicke und freundliche Menschen<br />

begegnen Ihnen auf der Fahrt vom Hochwechsel<br />

Richtung Pinggau, Friedberg, Dechantskirchen vorbei<br />

an der Bezirkshauptstadt Hartberg. Hier lohnt<br />

sich ein Abstecher Richtung „Rom der Oststeiermark“<br />

und weiter ins Pöllauertal.<br />

Der Thermenradweg führt Sie weiter über St. Johann/Haide,<br />

entlang des Höhenrückens nähern Sie<br />

sich dem eigentlichen Steirischen <strong>Thermenland</strong>.<br />

Von weitem sehen Sie die ersten beiden Thermen<br />

– die H20 Hoteltherme Sebersdorf, die „jüngste“<br />

Therme des Steirischen <strong>Thermenland</strong>es und die<br />

Heiltherme Bad Waltersdorf.<br />

Zeit zu radeln<br />

Weiter führt Sie der R12 vorbei am Wasserschloss<br />

Burgau zum größten bewohnbaren Gesamtkunstwerk,<br />

dem Rogner-Bad Blumau.<br />

Vorbei an der 1000jährigen Eiche in der Thermengemeinde<br />

Bad Blumau queren Sie den Grenzfluss<br />

Lafnitz und gelangen über Deutsch-Kaltenbrunn<br />

und Speltenbach in die „Thermenhauptstadt Fürstenfeld“,<br />

die Sie mit der Pfeilburg, dem größten<br />

Freibad Europas, einer hervorragenden Innenstadtgastronomie<br />

und tollen Shoppingmöglichkeiten<br />

erwartet.<br />

Nach der Golfanlage Loipersdorf erwartet Sie bereits<br />

die nächste und „lebendigste“ aller Thermen<br />

– die Therme Loipersdorf.<br />

Von Loipersdorf gelangen Sie über einen Höhenrücken<br />

ins Raabtal, wo sich der Thermenradweg und<br />

der bekannte und beliebte Familienradweg R11<br />

Raabtalradweg in den Raab-Auen zu einem „Rendezvous“<br />

treffen.<br />

Sie fahren jedoch weiter Richtung Süden, vorbei an<br />

schattenspendenden Wäldern, weiten Feldern, anmutigen<br />

Weinhängen entlang der burgenländischsteirischen<br />

Grenze bis nach St. Anna/Aigen, wo die<br />

Gesamtsteirische Vinothek die besten „Tröpferln“<br />

der Steiermark für Sie zum Verkosten bereithält.<br />

Auch der Ausblick über die gesamte Region bis<br />

nach Slowenien und die ungarische Tiefebene ist<br />

schlicht umwerfend.<br />

Von St. Anna geht‘s nun runter zur Kutschenica,<br />

dem zarten Grenzbächlein zwischen der Steiermark<br />

und Slowenien. Einmal noch führt Sie der Thermenradweg<br />

auf den Höhenrücken bei Deutsch-Haseldorf<br />

in die Weinregion Klöch, bevor es nur mehr<br />

bergab in Richtung der südländisch anmutenden<br />

Stadt Bad Radkersburg geht: dem Ziel des R12.<br />

Hier laden die historische Altstadt, die heißen Quellen<br />

der Parktherme, die Murauen und die Nähe zum<br />

slowenischen Nachbarn zum Verweilen und „Grenzenlosen<br />

Radeln“ ein.


nd Seele<br />

Genuss-Tipps für Radler<br />

Wasserpark & Salaerium Mönichkirchen<br />

Gemeinde Mönichkirchen<br />

ca. 200 m oberhalb des Tut Gut Wanderparkplatzes<br />

T 02649/20925, F 02649/2092575<br />

gemeinde@moenichkirchen.gv.at, www.moenichkirchen.at<br />

� Der Besuch des Wasserparks & Salaeriums trägt besonders<br />

zur Regeneration und Entspannung bei.<br />

Thonet-Museum Friedberg<br />

An der Landesstr. L 422 in Friedberg Höhe Klosterkreuzung<br />

T 03339/22510, schwarzeradler@aon.at<br />

� Exponate der Weltausstellung von London und Paris<br />

aus dem Jahre 1851<br />

Bärengraben Friedberg<br />

Ca. 100 m im Zentrum von Friedberg idyllische Schlucht<br />

mit Wassertreten und Rundgang.<br />

� Hier kann man das Rad mitnehmen – bis zur Wunderquelle.<br />

Auf der Bärenwiese stehen 2 wunderschöne<br />

handgeschnitzte lebensgroße Braunbären.<br />

Lafnitz<br />

Ramsargebiet und Natura 2000 Gebiet, eines der letzten<br />

naturbelassenen Gewässer Europas, nähere Infos siehe<br />

„Rendezvous mit einer sanften Dame” (Seite 14-23)<br />

H 2 O-Hoteltherme<br />

Hotel-Therme-Resort<br />

Sebersdorf 300, 8271 Bad Waltersdorf<br />

T 03333/22144-0, F 03333/22144-920<br />

reservierung@hoteltherme.at, www.hoteltherme.at<br />

� Therme: So-Do 9:00-21:30; Fr und Sa 9:00-22:00<br />

� Die „jüngste“ Therme des Steirischen <strong>Thermenland</strong>es.<br />

Rein ins Vergnügen!<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Heiltherme Bad Waltersdorf<br />

9<br />

Thermenradweg<br />

R12<br />

Thermenstraße 111, 8271 Bad Waltersdorf<br />

T 03333/500-1, F 03333/500-940<br />

office@heiltherme.at, www.heiltherme.at<br />

� Tägl. 8:30-22:00; Fr 8:30-23:00, So 8:30-21:00<br />

� Heilwasser, Wellnesslandschaft, Wellnesspark mit Well-<br />

fit Einrichtungen. Therapie & Kur, Energetik, Beauty sowie<br />

Ernährung – Harmonie von Körper, Seele und Geist.<br />

Schloss Burgau<br />

Ortszentrum Burgau, Nr. 1<br />

T 03383/2325, 03383/2226, www.burgau.tv<br />

� Wasserschloss, kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen,<br />

in unmittelbarer Nähe Campingplatz und Freibad<br />

Rogner Bad Blumau<br />

8283 Bad Blumau 100, T 03383/5100-9801<br />

F 03383/5100-808, grel@blum.rogner.com, www.blumau.com<br />

� 9:00-23:00<br />

� Rogner Bad Blumau ist eine Entdeckungsreise. Es ist<br />

der Aufbruch in eine märchenhafte Welt... mit Thermal-<br />

und Saunalandschaft, Vulkania Heilquelle und<br />

verwöhnenden SPA Anwendungen.<br />

1000jährige Eiche<br />

Bierbaumberg, TV Bad Blumau, T 03383/2377, F 03383/3100<br />

info@bad-blumau.com, www.bad-blumau.com<br />

� Auf der Bierbaumer Höhe steht die 1000jährige Eiche:<br />

Durchmesser über 2,5 m und Umfang 8,75 m.<br />

Thermenhauptstadt Fürstenfeld<br />

TV Fürstenfeld, Hauptstr. 2a, 8280 Fürstenfeld<br />

T 03382/55470, F 03382/55470-14<br />

tourismusverband@fuerstenfeld.at<br />

www.thermenhauptstadt.at<br />

� Hauptstadt der Thermensportregion und Einkaufsstadt.<br />

Pfeilburg, Freibad und Sagenpfad.<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10


10<br />

Ein Paradies für Genussr<br />

Thermenradweg R 12<br />

Thermengolfanlage Loipersdorf-Fürstenfeld<br />

Gillersdorf 50, 8282 Loipersdorf<br />

Golfbüro, T 03382/8533, F 03382/8533-33<br />

office@thermengolf.at, www.thermengolf.at<br />

� Eingebettet in die Auen der Feistritz und Lafnitz fügt<br />

sich der 27-Loch-Meisterschaftsplatz harmonisch in<br />

die Landschaft an der Landesgrenze zwischen der<br />

Steiermark und dem Burgenland.<br />

Thermalquelle Loipersdorf<br />

8282 Loipersdorf 152, T 03382/8204-0, F 03382/8204-87<br />

info@therme.at, www.therme.at<br />

� In der Therme Loipersdorf lässt sich das Leben genießen.<br />

Entspannen Sie sich beim ruhigen Plätschern der<br />

Warmwasserquellen und dem Duft von ätherischen<br />

Ölen, genießen Sie klassische Therapien oder fernöstliche<br />

Heilmethoden, plantschen Sie was das Zeug hält<br />

im abwechslungsreichen Erlebnisarel oder erkunden<br />

Sie, was Loipersdorf abseits der Therme noch zu bieten<br />

hat! In Loipersdorf werden Sie sich wohl fühlen.<br />

Mariengrotte in Unterlamm<br />

Bei Pfarrkirche Unterlamm, 8352 Unterlamm<br />

Gemeindeamt Unterlamm T 03155/8208, F 03155/8208-4<br />

gde@unterlamm.steiermark.at, www.unterlamm.gv.at<br />

� Einzigartige Nachbildung der Mariengrotte von Lourdes!<br />

Zusätzlich gibt es einen Schutzengelplatz und einen Drei-<br />

faltigkeitsbrunnen, die auf den Weg zur Grotte einladen.<br />

11<br />

12<br />

13<br />

Straußenhof Donner<br />

Taborstraße 12, 8385 Neuhaus/Klausenbach<br />

T 03329/20107, 0664/2154479<br />

donner@straussenhof.at, www.straussenhof.at<br />

� Straußen-Stopp am Wochenende und feiertags sowie<br />

nach tel. Voranmeldung<br />

� Straußen-Blick, Straußen-Stopp, Alles rund um den<br />

Strauß: Fleisch und Nebenprodukte, Kunsthandwerk,<br />

Führungen kombiniert mit Events.<br />

Gesamtsteirische Vinothek<br />

Marktstrasse 6, 8354 St. Anna am Aigen<br />

Im Zentrum von St. Anna, 50 m oberhalb der Kirche<br />

T und F 03158/2801<br />

wein@gesamtsteirische-vinothek.at<br />

www.gesamtsteirische-vinothek.at<br />

� Ein Ort, der alle Sinne fordert. Der Wein stammt aus<br />

fast 100 Betrieben aus allen Regionen der Steiermark.<br />

Hier können Sie alle Weine nicht nur kaufen sondern<br />

auch verkosten!<br />

Wachsstube Hödl<br />

Deutsch Haseldorf 75, 8493 Klöch<br />

T 03475/2270<br />

info@wachs-hoedl.at, www.wachs-hoedl.at<br />

Da<br />

schau<br />

her ...<br />

� Mo-Fr 8:00-12:00, 13:00-18:00, Sa 8:00-12:00<br />

� Alles rund um die Biene – Honig, Wachskerzen ...<br />

14<br />

15<br />

16


adler<br />

Römerzeitliche Grabhügel<br />

Hummersdorf – Bad Radkersburg<br />

� 21 Römerzeitliche Grabhügel – Ausgrabungen sind im<br />

Museum im alten Zeughaus in Bad Radkersburg zu<br />

besichtigen<br />

Bad Radkersburg – Historische Altstadt<br />

Informationsbüro, Hauptplatz 14, 8490 Bad Radkersburg<br />

T 03476/2545, F DW 25<br />

info@badradkersburg.at, www.badradkersburg.at<br />

� Die 700 Jahre alte Grenzstadt ist der südlichste Ort<br />

im Steirischen <strong>Thermenland</strong>. Prachtvolle Bauwerke,<br />

schmuckvolle Fassaden, malerische Plätze und Arkadenhöfe<br />

verleihen der Kleinstadt umgeben mit der<br />

Renaissance Stadtmauer ihr südliches Flair.<br />

� Urbani-Vinothek, Museum im alten Zeughaus<br />

Parktherme Bad Radkersburg<br />

Alfred Merlini Allee 7, 8490 Bad Radkersburg<br />

T 03476/2677, F 03476/2677-503<br />

info@parktherme.at, www.parktherme.at<br />

� Mo-Do 9:00-21:30, Fr, Sa 9:00-23:00, So 9:00-20:00<br />

� Therme der Bewegung, Therme die bewegt ... Parktherme<br />

vor den Toren der historischen Altstadt; außer-<br />

gewöhnliches mineralstoffreiches und heißes Ther mal-<br />

wasser. Kraft und Energiequelle ist auch der Saunapark<br />

mit Panoramasauna, Biosauna, Murnockerl-<br />

Dampfgrotte und eine neue Weinkellersauna.<br />

17<br />

18<br />

19<br />

Hier gibt‘s die besten<br />

Rad-Schläge<br />

Gemeinde Mönichkirchen<br />

T 02649/20925, F 02649/20925-75<br />

gemeinde@moenichkirchen.gv.at<br />

www.moenichkirchen.at<br />

Tourismusverband Friedberg<br />

11<br />

Thermenradweg<br />

R12<br />

Hauptplatz 6, 8240 Friedberg<br />

T 03339/22510, 0676/4737812, F 03339/22510-8<br />

schwarzeradler@aon.at, www.adlerbus.at<br />

Gemeinde St. Johann in der Haide<br />

8295 St. Johann in der Haide 100, T 03332/62882<br />

F 03332/62882-4, gde@st-johann-haide.steiermark.at<br />

www.st-johann-haide.steiermark.at<br />

� Mo-Fr 8:00-12:00<br />

Info-Büro Loipersdorf<br />

Direkt in der Thermeneingangshalle<br />

8282 Loipersdorf 152, T 03382/8833, F 03382/8833-97<br />

info@therme.at, www.therme.at<br />

� Mo-S0 8:00-19:00<br />

Informationsbüro Bad Radkersburg<br />

Insider<br />

TIPP<br />

Ein Besuch der<br />

Gesamtsteirischen<br />

Vinothek St. Aigen<br />

und der Blick von der<br />

Aussichtplattform<br />

Richtung Slowenien<br />

und Ungarn ist ein<br />

unvergessliches<br />

Erlebnis.<br />

Hauptplatz 1, 8490 Bad Radkersburg, T 03476/2545<br />

F 03476/2545-25, www.badradkersburg.at<br />

� Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-13:00


12<br />

Ein Erlebnis der Sinne<br />

Thermenradweg R 12<br />

Hier ist der Gast<br />

„König“<br />

Sonnenhof Hechtl<br />

Familie Hechtl, 2872 Mönichkirchen 290<br />

T 02649/232, 0664/4456432, F 02649/232-13<br />

johanneshechtl@gmx.at, www.sonnenhof-hechtl.at<br />

� Täglich 8:00-20:00<br />

� Kinderspielplatz<br />

Gasthof Notter<br />

Hauptplatz 8, 8243 Pinggau, T 03339/22279<br />

0664/3044279, F 03339/22279, gasthofnotter@utanet.at<br />

� 9:00-1:00, Ruhetag: Dienstag<br />

� Kinderspielplatz<br />

Hotel Schwarzer Adler<br />

Roland Gressenbauer, Hauptplatz 6, 8240 Friedberg<br />

T 03339/22510, 0676/4737812, F 03339/225108<br />

schwarzeradler@aon.at, www.adlerbus.at<br />

� Ruhetag: Dienstag<br />

� Rad-Verleih<br />

Waldhotel Konrad<br />

8295 St. Johann in der Haide, T 03332/62507, 0664/9766953,<br />

F 03332/63887, waldhotel@htb.at, www.waldhotel-konrad.at<br />

� Ganzjährig<br />

� Spezialitäten-Restaurant<br />

<strong>Thermenland</strong>hof Gerngross<br />

8274 St. Magdalena 17, T 03332/8114, F 03332/8114-73<br />

gh.gerngross@htb.at<br />

� 7:00-22:00, Ruhetag: Mi<br />

� Steirische Spezialitäten, schöner Gastgarten, Essen<br />

im Grünen, herrliche Fernsicht<br />

Bad Blumau<br />

Weitere Gastwirte und Beherberger der Thermengemeinde Bad<br />

Blumau finden Sie bei der Fantastischen Tour.<br />

Gasthof Weber<br />

Dietersdorf 39, 8282 Loipersdorf<br />

T 03382/8252, F 03382/8252-10<br />

office@gasthof-weber.at, www.gasthof-weber.at<br />

� 11:30-14:00, 17:30-21:00; Ruhetag: Mo; Di ab 17:00 geöff.<br />

� Schmankerlwochen nach Saison; Rad-Verleih<br />

Restaurant am Golfplatz<br />

Gillersdorf 50, 8282 Loipersdorf<br />

T 03382/8220, ajansenberger@aon.at<br />

� Mo 10:00-18:00, Di-So 9:00-22:00; kein Ruhetag<br />

� Regionale, bodenständige Küche; hausgemachte<br />

Mehlspeisen<br />

Therme Loipersdorf<br />

Marktrestaurant<br />

8282 Loipersdorf 152<br />

T 03382/8204-39, F 03382/8204-1844<br />

g.meier@therme.at, www.therme.at<br />

� 9:00–21:00 bzw. 9:00–22:00<br />

� Regionale Köstlichkeiten je nach Jahreszeit, großes<br />

Salatbuffet, hausgemachte Kuchen und Torten, Zotter-Schokobrunnen<br />

Thermalhotel Leitner****<br />

An der Therme 218, 8282 Loipersdorf<br />

T 03382/8616, F 03382/8616-86<br />

thermal@hotel-leitner.at, www.hotel-leitner.at<br />

� Ganzjährig<br />

� Kosmetiktherapie, Massagetherapie, direkter Verbindungsgang<br />

zur Therme Loipersdorf<br />

Thermenhotel Stoiser****<br />

An der Therme 153, 8282 Loipersdorf<br />

T 03382/8212-0, F 03382/8212-33<br />

thermenhotel@stoiser.com, www.stoiser.com<br />

� Ganzjährig<br />

� Whirlpools, Saunadorf, Entspannungsräume, direkter<br />

Zugang in die Therme Loipersdorf, Rad-Verleih.


Kulinarische<br />

Highlights<br />

Pension Birkenhof***<br />

8282 Loipersdorf 158, T 03382/8369, F 03382/8369-5<br />

pension@birkenhof.st, www.birkenhof.st<br />

� Massagemöglichkeit. Kinderspielplatz<br />

Dorfwirt-Gasthaus Lenz-Riegler<br />

8352 Unterlamm 8, T 03155/8203, F 03155/8203<br />

info@lenz-riegler.at, www.lenz-riegler.at<br />

� Mi-Mo 10:00-24:00, Ruhetag: Di (Jän.-Apr. auch Mi)<br />

Gasthaus Gartner<br />

Mühlgraben 32, 8385 Neuhaus/Klausenbach<br />

T 03329/2270, F 03329/20840<br />

� Frisch zubereitete Schmankerl (Bauernschmaus, Ripperl)<br />

nach tel. Vorbestellung<br />

Weinlandhof<br />

Familie Gangl, 8493 Klöch, Deutsch-Haseldorf 47<br />

T 03475/2860, 0664/5123512, F 03475/2860-17<br />

weinlandhof@aon.at, www.wlh.at<br />

� Ruhetag: Montag<br />

� Bodenständige sowie internationale Küche. Neuer<br />

Wellnessbereich mit beheiztem Swimmingpool.<br />

Gästehaus Radl<br />

Familie Christian und Sabine Radl, Gruisla 71, 8493 Klöch<br />

T 03475/30003, 0664/5286854, F 03475/ 30003<br />

gaestehaus-radl@aon.at, www.hausradl.at<br />

� Kinderspielplatz<br />

Radlerherberge Kapuzinerbastei<br />

Südtirolerplatz 6, 8490 Bad Radkersburg, T 0664/4636738<br />

F 03476/2545-25, inof@brbg.at, www.badradkersburg.at<br />

Rad-Service und Verleih<br />

Sport & Spiel Konopiski<br />

Hauptplatz, 2870 Aspang<br />

T 02642/52238, F 02642/52238-32<br />

konopiski@utanet.at, www.konopiski.at<br />

13<br />

Thermenradweg<br />

R12<br />

� Mo-Fr 8:00-12:00 u. 14:30-18.00, Sa 8:00-12:00<br />

Thermen-Tankstelle, KFZ-Werkst. Zechmeister<br />

8282 Loipersdorf 234, T 03382/8383, F 03382/83484<br />

MariaZechmeister@gmx.at<br />

� Mo-Sa 7:00-21:00, So u. Feiertags 8:00-21:00<br />

Kovac Karl<br />

Laafeld 9, 8490 Bad Radkersburg<br />

T 03476/3864, 0664/1327077, F 03476/41005<br />

� Täglich 8:00-18:00<br />

RÜCKTRANSPORT<br />

Für die Rückreise empfiehlt sich die ÖBB<br />

T 05/1717, www.oebb.at oder<br />

www.busbahnbim.at


Mit dem Rad und Kanu<br />

von den Alpen zur Pußta<br />

Grenzenlos radeln<br />

auf den Spuren<br />

der Lafnitz.


15<br />

Rendezvous<br />

mit einer sanften<br />

Dame<br />

„Rendezvous mit einer<br />

Die Lafnitz<br />

sanften Dame“<br />

verführt


16<br />

Purer Fluss-Genuss<br />

Rendezvous mit einer sanften Dame


Länge: 100 km, in Teilabschnitten befahrbar<br />

Charakteristik: Geführte Genuss-Tour (siehe Rad-Schläge)<br />

Leicht und familienfreundlich<br />

Ausgangs- und Endpunkt<br />

Wildwiesen – Ungarische Grenze<br />

Empfohlene Fahrtrichtung<br />

In Fließrichtung der Lafnitz<br />

Streckenbeschaffenheit<br />

Asphalt, befestigter Güterweg<br />

Anbindung/Vernetzung<br />

R12 Thermenradweg<br />

Beschilderung<br />

Keine, da „Natura 2000“-Gebiet<br />

17<br />

Rendezvous<br />

mit einer sanften<br />

Dame


18<br />

Grenzenloser Radgenuss<br />

Rendezvous mit einer sanften Dame<br />

Bewegter Fluss, ein Fluss der<br />

bewegt<br />

Nahe der steirisch zünftigen Almhütte der Familie<br />

Weber, den Wirtsleuten vom Wildwiesenhof, liegt<br />

das Quellgebiet der Lafnitz. Mit einem unglaublich<br />

schönen Aus- und Einblick in die umliegende<br />

Bergwelt, versorgt mit Köstlichkeiten von der Alm<br />

geht’s den Berg hinunter, auf Lafnitzsuche.<br />

Als kleiner Gebirgsbach hat sie ihren Weg durch<br />

mächtige Wälder, saftig grüne Wiesen mit Kühen<br />

drauf, vorbei an verstreut liegenden Bauernhöfen<br />

und freundlichen Menschen, bereits gefunden.<br />

Manchmal lässt sie Sie ganz nahe an sich heran<br />

– passiert sie tiefe, schluchtenartige Talabschnitte,<br />

bleiben Sie Betrachter von Außen. Bevor Sie ihr ins<br />

breiter werdende Tal folgen, radeln Sie zur Festenburg,<br />

wo Sie ein burgherrliches Mittagessen im<br />

idyllischen Burghof erwartet.<br />

Die Lafnitz wird nun immer breiter und<br />

vom Bach zum Fluss. Eine Flussschlinge<br />

(Mäander) reiht sich an die nächste, ein<br />

schmaler Auwaldsaum, der manches Mal<br />

zum undurchdringlichen „Urwald“ wird, ist<br />

Flussbegleiter. Mannshohe Farne, Schlingpfl anzen,<br />

Brennnesseln... behutsam begeben Sie sich<br />

auf Entdeckungsreise. Sie haben Zeit sich mit einer<br />

ungeahnten Vielfalt an Tieren und Pfl anzen bekannt<br />

zu machen, eine Flussbettwanderung zu unternehmen,<br />

sich mit und im Fluss beim Flussbad treiben<br />

zu lassen. Es wird nun auch klar, warum dieser Abschnitt<br />

der Lafnitz die Auszeichnung als Feuchtgebiet<br />

von Weltrang (Ramsargebiet) erhalten hat.<br />

Wer das Besondere mag, kann auch einen kleinen<br />

Teil der Strecke in einer geführten Kanutour<br />

genießen, Plätze kennen lernen, an die man von<br />

außen sonst nicht so leicht herankommt. Besonders<br />

hungrige Genussradler machen in der Zwischenzeit<br />

am Rastplatz bestimmt schon Feuer oder<br />

lassen sich in einem ungewöhnlichen Ambiente von<br />

Kennern und Könnern (aus bäuerlichen Betrieben)<br />

der regionalen, bodenständigen Küche kulinarisch<br />

verwöhnen.<br />

„Grenzradler“<br />

Übrigens – da Sie sich einmal im Burgenland, einmal<br />

in der Steiermark bewegen, sind Sie auch noch<br />

zu „Grenzradlern“ geworden. Dass hier in früherer<br />

Zeit auch einmal die Grenze zwischen Österreich<br />

und Ungarn war, hat die Natur in all ihren Facetten<br />

nie für wichtig oder als Hindernis betrachtet. Auch<br />

für Sie spielen Grenzen entlang der<br />

Lafnitz nicht wirklich eine große Rolle.<br />

Wollen Sie allerdings am Ende der Tour<br />

ins ungarische Szentgotthard gelangen<br />

müssen Sie im Gegensatz zum Fluss<br />

einen kurzen Stop einlegen<br />

– Reisepass bitte.<br />

Die Lafnitz mündet nach<br />

110 km und nach Überwindung von<br />

1000 Höhenmetern in die Raab – aber<br />

das ist eine andere Geschichte...


Quelle des Lebens<br />

19<br />

Rendezvous<br />

mit einer sanften<br />

Dame


20<br />

Alles fließt<br />

Rendezvous mit einer sanften Dame<br />

Genuss-Tipps für Radler<br />

Almhütte Wildwiesenhof u. Aussichtsturm<br />

Wildwiesen, Gemeinde Miesenbach<br />

T 03174/8222, F 03174/8222-4<br />

office@wildwiesenhof.at, www.wildwiesenhof.at<br />

� Traumhafter Ausblick in die umliegende Bergwelt<br />

Wasserspiele Waldbach<br />

8253 Arzberg 43<br />

T 03336/4651, F 03336/4751<br />

� April bis Ende Oktober<br />

� Minimundus der Oststeiermark<br />

Festenburg – Geheimtipp<br />

Festenburg 1, 8251Bruck/Lafnitz<br />

T 03331/2255, 0664/3758888<br />

festenburg@aon.at, members.aon.at/festenburg<br />

� Zum Stift Vorau gehörig, reicher Freskenschmuck des<br />

Stiftsmalers Hackhofer, rund um die Burg bemerkenswerter<br />

Naturraum<br />

Badesee Neustift/Lafnitz<br />

7423 Neustift 3<br />

Tourismusinfo Neustift/Lafnitz, T 03338/3050<br />

Heurigen-Stadl Ehrenhöfer<br />

Neustift/Lafnitz 34, 7423 Pinkafeld<br />

T 03338/4852, 0664/4316003<br />

ehrenhöfer@heurigen-stadl.at, www.heurigen-stadl.at<br />

� Mo-Fr. ab 16:00, Sa ab 14:00, So ab 10:00<br />

� Idyllischer Schmankerlheuriger mit Hofladen<br />

Naturschutzgebiet Lafnitz/Stögersbachauen<br />

7412 Wolfau<br />

Gemeindeamt Wolfau T 03356/349-0, F 03356/349-20<br />

post@wolfau.bgld.gv.at<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6


Üppige Flora, romantische<br />

Rastplätze - die Lafnitz<br />

lockt mit ihren Reizen<br />

Aussichtswarte Wörterberg<br />

8293 Wörterberg, Gemeindeamt Wörterberg<br />

T 03358/2940, post@woerterberg.bgld.at<br />

� Panoramablick<br />

Tschartake Kuruzzenweg<br />

Burgauberg-Neudauberg<br />

Tourismusinfo Burgauberg-Neudauberg<br />

8291 Burgauberg-Neudauberg<br />

T 03326/52191-5, F 03326/52191-4<br />

tourismus@burgauberg-neudauberg.at<br />

� Nachgebauter Wachturm (Kuruzzenzeit)<br />

Fritzmühle Rudersdorf<br />

Am Mühlengrund, 7571 Rudersdorf<br />

T 03382/71649<br />

21<br />

Rendezvous<br />

mit einer sanften<br />

Dame<br />

� Führung in der Ölmühle, Verkostung von frischgepresstem<br />

Kürbiskernöl<br />

Thermenhauptstadt Fürstenfeld<br />

Tourismusverband Fürstenfeld<br />

T 03382/55470, F 03382/55470-14<br />

tourismusverband@fuerstenfeld.at<br />

www.thermenhauptstadt.at<br />

� Pfeilburg, Freibad, Sagenpfad<br />

Kanutour auf der Lafnitz<br />

Naturpark Raab, Informationsstelle Jennersdorf<br />

Kirchenstraße 4, 8380 Jennersdorf<br />

T 03329/48453<br />

office@naturpark-raab.at, www.naturparkraab.at<br />

� Geführte Kanutour auf der Lafnitz<br />

Hier gibt‘s die besten<br />

Rad-Schläge<br />

Komet incoming<br />

7423 Pinkafeld, Ing. Julius Raab Str. 7a<br />

T 03357/46003-18, F 03357/46003-5<br />

office@komet-reisen.at<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11


22<br />

Die Lafnitz lebt<br />

Rendezvous mit einer sanften Dame<br />

Aug‘ in Aug‘ mit den Wundern der Natur


Hier ist der Gast<br />

„König“<br />

Wildwiesenhof<br />

Familie Weber, Bergviertel 11, 8190 Miesenbach<br />

T 03174/8222, F 03174/8222-4<br />

office@wildwiesenhof.at<br />

www.wildwiesenhof.at<br />

� Kein Ruhetag<br />

Burgtaverne auf der Festenburg<br />

Festenburg 1, 8251 Bruck/Lafnitz<br />

T 0664/2828706, Familie Lang<br />

� Nach Voranmeldung<br />

Braugasthof Schmidt<br />

7423 Neustift/Lafnitz 64<br />

T 03338/2330, 0664/106 33 63, F 03338/23305<br />

schmidts-rabenbraeu@aon.at, www.rabenbraeu.com<br />

� Ruhetag: Montag<br />

Maierhofer Mühle<br />

Gasthaus Maierhofer Babara<br />

Unterlungitz 56, 8295 St. Johann i.d.H.<br />

T 03356/203<br />

� Ruhetag: Montag, Dienstag<br />

Gasthof Restaurant zum Hirschen<br />

Bahnhofstraße 37, 8291 Burgau<br />

T 03383/2226, F 03383/22268<br />

office@gasthof-zumhirschen.at<br />

www.gasthof-zumhirschen.at<br />

� Ruhetag: Sonntag ab 16:00 Uhr, Montag<br />

Rad-Service und Verleih<br />

Zweirad Fassl<br />

7423 Pinkafeld, Hauptstr. 2, T 03357/42265<br />

office@fassl-zweirad.at, www.fassl-zweirad.at<br />

Insider<br />

TIPP<br />

23<br />

Rendezvous<br />

mit einer sanften<br />

Dame<br />

Lassen Sie sich den Besuch in der<br />

Festenburg nicht entgehen!<br />

Unsere Rad-, Wander-<br />

und Reitkarte erhalten<br />

Sie unter<br />

www.lafnitztal.com


Den Sagen auf der Spur,<br />

vorbei an ehrwürdigen Schlössern,<br />

hinein ins bunte Leben.<br />

Und


Raabtal-Radweg<br />

Mit Seppl, dem lustigen Radl-Fuchs,<br />

der Raab entlang<br />

alle machen mit ...<br />

25


26<br />

Ist das nicht sepplsuper?<br />

Raabtal-Radweg


Länge: 104 km, in mehreren Tagesetappen befahrbar<br />

Charakteristik: Leicht und familienfreundlich<br />

Ausgangs- und Endpunkt<br />

Passail – Jennersdorf/Bgld. –<br />

Szentgotthárd/Ungarn<br />

Empfohlene Fahrtrichtung<br />

In Fließrichtung der Raab<br />

Streckenbeschaffenheit<br />

Asphalt<br />

Anbindung/Vernetzung<br />

R49 Mostwärtsradweg ab/nach<br />

Graz, R12 Thermenradweg<br />

Rücktransport<br />

ÖBB bis Gleisdorf<br />

Stmk. Landesbahn bis Weiz<br />

Beschilderung<br />

Landesradweg R11<br />

27


28<br />

Seppl weiß, was Radler-<br />

Raabtal-Radweg<br />

Sagenhafte Erlebnisse entlang<br />

der romantischen Raab<br />

Der Radweg beginnt in der sagenumwobenen Ge-<br />

gend rund um die Raabquelle – hoch oben in den<br />

Wäldern am Fuße der Teichalm. In den wilden<br />

Schluchten der Gegend hat man immer schon edle<br />

Metalle und Schätze vermutet ... und Seppl führt<br />

Sie nach kurzem Radeln schon zu den weitläufigen<br />

Stollen des Schaubergwerkes Arzberg oder in die<br />

Grassl-Tropfsteinhöhle.<br />

Nach einer Steigung geht’s in rauschender<br />

Fahrt hinunter bis in die<br />

pulsierende Energiestadt Weiz – und<br />

weiter nach St. Ruprecht. Das Erlebnisbad<br />

dort ist ein echtes Abenteuer<br />

für Groß und Klein – natürlich gibt es<br />

eine Badebucht, ein Kinderbecken,<br />

eine tolle Rutsche ... Überhaupt ist<br />

der Raabtal Radweg ab Weiz für<br />

kleine Kinder sehr gut geeignet: Flach,<br />

praktisch durchgehend asphaltiert und fernab vom<br />

Verkehr geht es nach Gleisdorf und weiter, immer<br />

der Raab entlang.<br />

Kleine Belohnung gefällig? Es ist nicht weit zu den<br />

13 Raabtal Radl-Wirten, alle paar Kilometer findet<br />

sich einer, und dort schmankerlt und schmaust es<br />

sich sehr gut.<br />

Ein Seppl-Geheimtipp: Die einzigartige Teichlandschaft<br />

in Kirchberg an der Raab – eine fast<br />

vergessene Welt aus Schilf und Seerosen, Fisch-,<br />

Wald- und Badeteichen und vielen seltenen Tieren<br />

und Pflanzen.<br />

Die Region hat immer schon erfindungsreiche, selt-<br />

same, schöpferische, schräge, erfolgreiche Wifzacks<br />

und Bauernburschen, Adelsfrauen und Querden-<br />

ker, Brückenbausammlerin und Bienenzüchter hervorgebracht,<br />

wie bespielsweise Franz Gsellmann<br />

und seine berühmte „Weltmaschine“, das Lebenswerk<br />

eines einfachen, genialen schrulligen Mannes.<br />

Ein Stückchen weiter rollen Sie in das Land der<br />

Burgen und Schlösser! Schloss Kornberg – ein<br />

klingender Name. Riegersburg, noch klingender<br />

... bis Sie in der hübschen Bezirkshauptstadt Feldbach<br />

einradeln.<br />

Zotters großartige Schokoladen-Manufaktur ist<br />

ganz in der Nähe von Lödersdorf.<br />

Radlgenuss bis zum Schluss<br />

... und da nun auch unser kleiner Seppl aus dem<br />

Maislabyrinth herausgefunden hat, können Sie sich<br />

zur letzten kleinen Etappe nach Jennersdorf ins<br />

Freibad auf den Weg machen! Oder Sie radeln über<br />

die „grüne Grenze“ nach Szentgotthárd weiter – bis<br />

hier gibt es auch regelmäßige ÖBB-Verbindungen.<br />

Fazit: Ist das alles nicht sepplsuper?


Familien brauchen<br />

Da gibt‘s viel<br />

zu erleben ...<br />

Genuss-Tipps für Radler<br />

Raab-Ursprung<br />

Ca. 9 km nördlich von Passail.<br />

� Ganzjährig zugänglich<br />

� Kraft-Platz im Schoß der Natur!<br />

Schaubergwerk u. Heimatmuseum Arzberg<br />

8162 Arzberg 20<br />

Gemeindeamt Arzberg<br />

T 03179/27450, F 03179/27450-4<br />

gemeindeamt@arzberg.at, www.arzberg.at<br />

Schaubergwerk Arzberg T 0664/9639640<br />

29<br />

� 15. April bis 31. Okt.: Sa, So, Feiertag 11:00, 14:00<br />

u. 16:00; von 1. Juni bis 15. Sept. zusätzlich Mo-Fr<br />

um 14:00<br />

� In Arzberg befindet sich einer der interessantesten<br />

und lehrreichsten Schaustollen Österreichs!<br />

Grassl Tropfsteinhöhle<br />

Familie Reisinger, T und F 03172/67328<br />

karin.ulrike.reisinger@aon.at<br />

www.grasslhoehle.at<br />

� Führungen: Juni, Juli u. Aug.: tägl. 10:00-17:00, Mai,<br />

Sept.: nur Sa, So u. Feiertag 10:00-17:00<br />

� Sehr tolle, schöne Tropfsteinhöhle, speziell für Kinder.<br />

Mostschänke: Most, Apfelsaft, Johannisbeersaft, Mineralwasser,<br />

Aufstrichbrote.<br />

Erlebnisbad St. Ruprecht<br />

Untere Hauptstraße 299<br />

8181 St. Ruprecht an der Raab<br />

Gemeindeamt: T 03178/2218-11, F -9<br />

Badbuffet: T 03178/23 90<br />

gemeinde@st.ruprecht.at<br />

� Geöffnet Mai - Sept. tägl. von 9:00 bis 19:00<br />

� Familien-Erlebnisbad, Spielbach, Kinderbecken, Erlebnisbecken,<br />

Speedrutsche, Whirlliege, Massagesitzbank,<br />

Wasserspeier, Badebucht im Raabfluss,<br />

Erlebnisbachlauf, große Liegefläche, Badbuffet.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4


30<br />

Seppl‘s geheimste Geheim<br />

Raabtal-Radweg<br />

Wellenbad Gleisdorf<br />

Feldgasse 27, 8200 Gleisdorf<br />

T 03112/2601610, www.gleisdorf.at<br />

� Mai bis Sept. 8:00-19:30, an schönen Tagen auch länger<br />

� Sport-, Kinder-, Sprung- und Wellenbecken, Erlebnisrutsche,<br />

Fußballplätze, Tischtennis, Hallentennis,<br />

Bad minton, Skateboardanlage, Sandspielfeld, Soccer,<br />

Sauna-/Wellnessbereich, FKK-Bereich, Restaurant.<br />

Franz Gsellmanns Weltmaschine<br />

Kaag 12, 8332 Edelsbach<br />

Fam. Gsellmann, T 03115/2983<br />

office@weltmaschine.at<br />

www.weltmaschine.at<br />

� Ganzjährig tägl. (außer Dienstag) von 9:00-18.00<br />

� Alles dreht sich, alles bewegt sich. Es klingelt und rasselt,<br />

läutet und pfeift. Die Maschine lebt.<br />

Bienengarten Edelsbach<br />

8332 Edelsbach 100, T 0676/943 49 24<br />

info@bienengarten.at<br />

www.bienengarten.at<br />

� Mi-So von 08:00-12:00 und 15:00-18:00<br />

� Eine der größten Schauimkereien Österreichs, auf einer<br />

Fläche von über 2.000 m 2 .<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Brückenmuseum Edelsbach<br />

8332 Edelsbach 15<br />

T 03152/3597, 0664/9222723, F 03152/35974<br />

gde@edelsbach.at, www.edelsbach.at<br />

� 1. April-31. Okt., Di-So 10:00-17:00, Ruhetag: Mo<br />

� Museum: Modelle wie Eisenbahn-, Straßen-, Pionier-,<br />

Behelfs- und Sonderbrücken. Im Freigelände echte<br />

Brücken! Brücken-Modellbau-Workshops!<br />

Schloss Kornberg<br />

8330 Feldbach, T 0664/4321 367<br />

office@schlosskornberg.at, www.schlosskornberg.at<br />

� Tägl., auch sonn- u. feiertags 10:00-18:00; Schlosswirt:<br />

T 03152/2057, Do-So durchgehend geöffnet von 10:00-<br />

18:00 bzw. 22:00, (ausgen. Mo-Mi Ruhetag), Rittersaal<br />

� Familienausflug; Schlossmuseum; Schlosspark, Kinder<br />

spielplatz, Kunst & Handwerk; Ausstellungen<br />

Museum im Tabor<br />

Feldbach Zentrum, hinter der Pfarrkirche<br />

T 03152/3079 oder 5856, F 03152/5856<br />

www.feldbach-stadt.at<br />

� Im Tabor: 2. Mai-31. Okt., Einlass Museum: Mo 14:00-<br />

17:00, Di-Fr 9:00-11:00 u. 14:00-17:00, Sa 9:00-12:00<br />

(So u. Feiertag geschlossen)<br />

� Sehenswert die Fülle von interessanten Sammlungen<br />

8<br />

9<br />

10


ipps<br />

Zotter Schokoladen Manufaktur<br />

Bergl 56 A, 8333 Riegersburg , T 03152/5554<br />

F 03152/5554-22, schokolade@zotter.at, www.zotter.at<br />

� Ab 1. Mai bis 31. Okt. Mo – Sa 9:00-20:00,<br />

ab 1. Nov. bis 30. April von Mo – Sa 9:00-19:00<br />

� Im Schoko-Laden können Sie einkaufen und die Atmosphäre<br />

der Schokoladenerzeugung einatmen.<br />

Erlebnisfreibad Jennersdorf<br />

Freizeitzentrum 2, 8380 Jennersdorf<br />

T 03329/46016<br />

post@jennersdorf.bgld.gv.at, www.jennersdorf.info<br />

� HS tägl. 9:00-20:00, Vor- und NS tägl. 10:00-19:00<br />

� Sport-, Kinder- und Sprungbecken, Erlebnisbad, Rutsche,<br />

Luftsprudel-Geysire, Massagedüsen, Wildwasser<br />

strömungskanal, Natursteinstrand, Baderestaurant,<br />

Spielplätze, Trampolin, Beachvolleyball, Fußball, uvm.<br />

Therme St. Gotthard Spa & Wellness<br />

9970 Szentgotthárd, Füzesi S. 3/A<br />

T 0036/94 554 324<br />

info@thermalpark.hu, www.thermalpark.hu<br />

� Tägl. geöffnet: Erlebnisbad 9:00 – 21:00, Schwimmbereich<br />

& Fitness: 8:00 – 21:00<br />

� Neue Therme mit einmaliger mediterraner Atmo-<br />

sphäre mit Palmen und exotischen Pflanzen.<br />

11<br />

12<br />

13<br />

Insider<br />

TIPP<br />

3 Tage – 2 Nächte<br />

Radl-Familien-Package<br />

incl. 2 x ÜN + Radler-HP<br />

ab € 95,–, Kinderermäßigung<br />

Information und Buchung:<br />

Steiermark Touristik<br />

Tel.: +43 (0)316/4003-450<br />

info@steiermark-touristik.com<br />

Hier gibt‘s die besten<br />

Rad-Schläge<br />

Infobüro Tourismusverband Weiz<br />

Hauptplatz 18, 8160 Weiz<br />

T 03172/2319-660, F 03172/2319-9660<br />

tourismus@weiz.com, www.tourismus.weiz.com<br />

� Mo-Fr 9:00-18:00, Sa tel. erreichbar v. 9:00-17:00<br />

Infobüro TIP-City-Management Gleisdorf<br />

Rathaus, Rathausplatz 1, Erdgeschoss, 8200 Gleisdorf<br />

T 03112/26 01-400, tip@gleisdorf.at, www.gleisdorf.at<br />

� Mo-Fr 08:00-12:00, ganzjährig<br />

Infobüro Tourismusverband Feldbach<br />

31<br />

Hauptplatz 1, 8330 Feldbach, T 03152/3079-0, F DW 15<br />

info@feldbach-tourismus.at, www.feldbach-tourismus.at<br />

� Mai-Okt Mo-Fr 8:30-12:00 u. 13:00-17:00, Sa. 9:00-12:00;<br />

Nov-April Mo-Fr 9:00-12:00 u. 13:00-17:00, Sa. geschl.<br />

Infobüro Tourismusverband Jennersdorf<br />

Kirchenstraße 4, 8380 Jennersdorf<br />

T 03329/48683, F 03329/486834<br />

post@jennersdorf.bgld.gv.at, www.jennersdorf.info<br />

� Mo-Fr 9:00-15:00, ganzjährig (Öffnungszeiten können<br />

sich in den Sommermonaten ändern)


32<br />

Sattelfest mit Seppl<br />

Raabtal-Radweg<br />

Hier ist der Gast<br />

„König“<br />

„Raabtal Radlwirte“ – www.raabtal-radweg.at<br />

Gasthof Schrenk<br />

Hauptplatz 1, 8162 Passail<br />

T 03179/23209, F 03179/23209-16<br />

gasthof-schrenk@aon.at, www.gasthof-schrenk.at<br />

� Ruhetag: Dienstag<br />

� Steirische Spezialitäten, Gastgarten, Arkadenhof<br />

Gasthof-Hotel Allmer****<br />

Wegscheide 7, 8160 Weiz<br />

T 03172/2258, 0664/3026830, F 03172/2258-22<br />

office@gasthof-allmer.at, www.gasthof-allmer.at<br />

� Ruhetag: Dienstag<br />

� Hauseigener Wellness-Bereich, Sauna, Kinderspielplatz,<br />

Baumhaus für Kinder, schöner Weinkeller<br />

Gasthof–Hotel Locker****<br />

Parkstraße 29, 8181 St. Ruprecht an der Raab<br />

T 03178/2310, F 03178/2310-4<br />

info@landhotel-locker.at, www.gasthof-locker.at<br />

� Kein Ruhetag<br />

� 27 stilvolle Komfortzimmer, Gastgarten, steir. Schmankerln,<br />

Swimmingpool; Friedensgrotte St. Ruprecht<br />

Café-Konditorei Wurm / Drive-In<br />

Café-Konditorei: Gartengasse 19<br />

Drive-In: Neugasse 121, 8200 Gleisdorf<br />

T. 03112/6221 bzw. 36456, cafe@wurm.cc, www.wurm.cc<br />

� Drive-In: Kein Ruhetag<br />

� Wintergarten, hausgemachten Torten- und Eisspezialitäten,<br />

Spielecke mit kindergerechtem Junior-TV<br />

Raabtalhof Wagenhofer<br />

Fladnitz 29, 8322 Studenzen, T 03115/24 03, F DW 15<br />

raabtalhof@gmx.at, www.raabtalhof.at<br />

� Ruhetag: Montag<br />

� Oststeirische Spezialitäten, Gastgarten, hausgem. Eisspezialitäten,<br />

Mehlspeisen, 5 Zimmer, 2 Kegelbahnen<br />

Gsölserhof***<br />

Kirchberg 27, 8324 Kirchberg/Raab<br />

T 03115/2407, 0664/1434114, F 03115/2407-19<br />

gasthof@gsoels.at, www.gsoels.at<br />

� Ruhetag: Dienstag<br />

� Großer, überdachter Garten<br />

Gasthaus Schwarz<br />

Paurach 1, 8330 Feldbach, T und F 03152/2541<br />

gasthaus.schwarz@utanet.at, www.schwarz.or.at<br />

� Ruhetag: Montag<br />

� Kinderspielplatz, Gastgarten. In der Nähe Pension<br />

Raabtal, T 03152/35 76, www.pension-raabtal.at<br />

Billek’s Wirtshaus<br />

Gniebing 2, 8330 Feldbach<br />

T u. F 03152/2490, billek-wirt@aon.at, www.billek-wirt.at<br />

� Tägl. 7:30-24:00 Uhr, Ruhetag: Mittwoch<br />

� Hausgemachte Torten, Spielplatz, Fußballtisch


Gasthof Hödl-Kaplan<br />

Grazerstraße 12, 8330 Feldbach<br />

T 03152/23 38, F 03152/67 339<br />

gasthof@hoedl-kaplan.at<br />

www.hoedl-kaplan.at<br />

� Ruhetag: Montag<br />

� Vulkanland-Wirt; hausgemachtes Gulasch, Breinwurst<br />

und Geselchtes; 3 Sportkegelbahnen<br />

Landgasthof Fuchs<br />

Lödersdorf 39, 8334 Lödersdorf<br />

T 03152 26 09, F 03152 2609 1<br />

www.gasthof-fuchs.at<br />

� Mi-Sa 10:00-01:00, Sonn- u. Feiertag 10:00-22:00<br />

� Die besten Backhendl weit und breit, ein radlerfreundliches<br />

Speiseangebot, gemütlicher Gastgarten!<br />

Gasthaus zum Kurta<br />

Hauptstraße 16, 8383 Gritsch<br />

T 03329/46011, F 03329/46011-15<br />

info@gasthaus-kurta.at, www.gasthaus-kurta.at<br />

� Di-So von 9:00-22:00, Ruhetag: Montag<br />

� Gasthaus-Grillfeste, Gewölbe-Weinkeller mit Weinverkostungen,<br />

großer Kinderspielplatz, Gastgarten<br />

Gasthof „Burgenlandhof“<br />

Kirchenstraße 4, 8380 Jennersdorf<br />

T 03329/45341, F 03329/45341-34<br />

kontakt@burgenlandhof.at,<br />

www.burgenlandhof.at<br />

� Ruhetag: Montag<br />

� 12 Zi., Gastgarten, regionale Schmankerl, gute Weine<br />

Restaurant Kaffeehaus Club 3<br />

Mártírok u. 1., 9970 Szentgotthárd, Ungarn<br />

T 0036/94 554 166<br />

club3@sztgnet.hu, www.club3-villapergola.hu<br />

� Kein Ruhetag<br />

� Im Zentrum von Szentgotthárd, große Terrasse, auf<br />

der im Sommer auch gegrillt wird. Übernachtung:<br />

Pension Villa Pergola.<br />

Rad-Service und Verleih<br />

INTERSPORT XL Weiz<br />

Kapruner Generatorstraße 5, 8160 Weiz<br />

T 03172/2715, F 03172/2715-4<br />

horst.prassl@intersportpilz.at<br />

www.intersport.at<br />

Raabtal-Radweg<br />

� Ganzjährig Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 09:00-17:00<br />

INTERSPORT XL Gleisdorf<br />

Bürgergasse 19, 8200 Gleisdorf<br />

T 03112/2389, F 03112/2389-6<br />

martin.tunst@intersportpilz.at<br />

www.intersport.at<br />

� Ganzjährig, Mo-Fr 09:00-18:00 Uhr, Sa 09:00-17:00<br />

INTERSPORT XL Feldbach<br />

Grazerstraße 35a, 8330 Feldbach<br />

T 03152/2331, F 03152/2331-85<br />

office.feldbach@intersportpilz.at<br />

www.intersport.at<br />

� Ganzjährig, Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-17:00<br />

Zweirad Matzer<br />

Bürgergasse 15, 8330 Feldbach, T 03152/2312<br />

F 03152/2312-12, matzer@utanet.at<br />

www.zweirad-matzer.at<br />

33<br />

� Ganzj., Mo-Fr 9:00-12:30, 14:30-18:00, Sa 9:00-12:00


Von Hartberg<br />

über den R 57<br />

nach Pöllau –<br />

oder andersrum.<br />

Erradeln Sie, warum die Hirschbirne<br />

kein Geweih hat ...


35<br />

Vom Rom der<br />

Oststeiermark...<br />

Vom Rom der Oststeiermark<br />

ins Reich der Rad-Schlag<br />

Hirschbirne


36<br />

Radeln im Reich der Hi<br />

Vom Rom der Oststeiermark ins Reich der Hirschbirne<br />

Junge Römer radeln länger...<br />

Die Genusstour beginnt in Hartberg – im Mittelalter<br />

erster Versammlungsort des Adels, glänzt die Stadt<br />

heute als geschichtsträchtiger Ort für Schwärmer,<br />

Träumer und Genießer. Neben einer stimmungsvollen<br />

Altstadt bietet die Bezirkshauptstadt auch<br />

moderne Stätten der Begegnung. Das „Maxoom“<br />

am Ökopark etwa beherbergt die größte steirische<br />

Kinoleinwand, genauso sehenswert sind das Oldtimer<br />

Museum Kröpfl oder der Ausblick von der<br />

Ringwarte auf das oststeirische Hügelland.<br />

Natur-<br />

Genuss<br />

Vom Zentrum Hartbergs führt die Tour in den Naturpark<br />

Pöllauer Tal. Unmittelbar an das Zentrum der<br />

Stadt angrenzend, präsentiert sich in Löffelbach die<br />

Fundstätte „Villa rustica“ – ein römischer Gutshof.<br />

Und nur wenige Meter daneben bietet die Familie<br />

Retter-Kneißl mit ihrem Buschenschank und der<br />

Vinothek eine ideale Labstation für Weinkenner.<br />

Ein wahres Paradies für Kinder finden Sie bei<br />

der Jausenstation Bohmann mit unzähligen<br />

Spielgeräten.<br />

Beim Kreisverkehr Winzendorf geht‘s nach Schö-<br />

negg bei Pöllau – in das Reich der Hirschbirne …<br />

Im Naturpark Pöllauer Tal müssen Sie nicht allzu<br />

weit „herumhirschen“ um in den Genuss der legendären<br />

Hirschbirne zu kommen. Diese besondere<br />

Frucht stammt von einer alten steirischen Birnbaumsorte<br />

ab, deren Name auf das Wort „Herbst“<br />

zurückzuführen ist. Größere Bestände dieser Bäume<br />

sind nur noch im Pöllauer Tal erhalten – wo die<br />

Bauern mit viel Geschick und traditionellem Wissen<br />

aus den Birnen wahre Köstlichkeiten (Hirschbirnensaft,<br />

Edelbrände, Essig, Marmelade oder die vitaminreichen<br />

Kletzen) zaubern.<br />

Köstlichkeiten kosten<br />

Weiter geht‘s nach Schönaudorf, vorbei an den<br />

Buschenschenken Spindler und Safner, die Sie<br />

mit Köstlichkeiten wieder zu Kräften kommen lassen.<br />

Im Ortskern Schönau biegen Sie nach rechts<br />

ab und radeln durch einen wunderschönen Mischwald<br />

nach Safental. Neben dem Buschenschank<br />

Kogler befindet sich hier das „Pferdeland Pöllauer<br />

Tal“. Weiter geht es flussaufwärts entlang der<br />

Safen. Sie rasten beim „Platzerl am Bach“ und<br />

lassen Ihre Füße im Wasser baumeln.<br />

Dem Safental entlang geht‘s bis nach Pöllau. Imposant<br />

erhebt sich hier das Schloss. Die Erbauer haben<br />

den Grundriss und den mächtigen Kuppelbau<br />

dem Petersdom nachempfunden – im Volksmund<br />

wird das Bauwerk deswegen oft als „Steirischer<br />

Petersdom“ bezeichnet. Im Schloss selbst können<br />

Sie jedes Jahr attraktive Ausstellungen bewundern.<br />

Der historische Markt Pöllau hat neben einer Reihe<br />

von gemütlichen Gasthäusern zwei besondere<br />

Highlights für Jung und Alt zu bieten – die Konditorei<br />

Ebner und die Ölmühle Fandler.


schbirne<br />

Länge: 22 km (eine Strecke)<br />

Charakteristik: Leicht und familienfreundlich<br />

Ausgangs- und Endpunkt<br />

Hartberg – Pöllau und umgekehrt<br />

Empfohlene Fahrtrichtung<br />

Beide Richtungen<br />

Streckenbeschaffenheit<br />

Asphalt, befestigter Güterweg<br />

Anbindung/Vernetzung<br />

R 12 Thermenradweg<br />

R 35 Hartberger Radweg<br />

Rücktransport<br />

Siehe Service-Teil<br />

Beschilderung<br />

Landesradweg R 57<br />

Pöllauer Radweg<br />

37<br />

Vom Rom der<br />

Oststeiermark...


38<br />

Auf der Jagd nach der H<br />

Vom Rom der Oststeiermark ins Reich der Hirschbirne<br />

Genuss-Tipps für Radler<br />

Altstadt Hartberg<br />

Zentrum, 8230 Hartberg<br />

T 03332/66505, F 03332/66505-16<br />

tourismusverband@htb.at, www.hartberg.at<br />

www.hartberg-tourismus.at, www.hartbergland.at<br />

� Kulturspaziergang in einer modernen, lebendigen Stadt<br />

mit Atmosphäre der Vergangenheit; Historisches u.<br />

Zeitgenössisches ergeben ein harmonisches Ganzes.<br />

Oldtimer Museum Kröpfl<br />

Othmar-Rieger-Straße 21, 8230 Hartberg<br />

T 03332/63500, F 03332/63500-6<br />

office@kroepfl.at, www.kroepfl.at<br />

� Sa u. So 9:30-18:00 Wochentags geg. Voranmeldung<br />

� Besteht seit 1997, 1998 Erweiterung durch Lutzky-<br />

Sammlung, auf ca. 2.700 m 2 230 Exponate aller Art.<br />

Maxoom Großleinwandkino<br />

Am Ökopark 10, 8230 Hartberg<br />

T 03332/65348, 03332/62250-151, F 03332/62250-179<br />

info@maxoom.at, www.maxoom.at<br />

� Steiermarks einziges Großbild-Filmtheater<br />

Ringwarte<br />

Ringkogel, 8230 Hartberg<br />

T 03332/603-0, F 03332/603-67<br />

gemeinde@hartberg.at, www.hartberg.at<br />

� Ostern - Ende Oktober 10:00 bis 18:00 Uhr bei Schönwetter;<br />

Ruhetag: Mo<br />

� Gelegen auf einer Seehöhe von 795 m, erhebt sich<br />

der 30 m Holzturm, herrlicher Rundblick weit über das<br />

oststeirische Hügelland.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Villa Rustica<br />

8230 Hartberg Umgebung<br />

T 03332/62849, F 03332/62849-4<br />

gde@hartberg-umgebung.steiermark.at<br />

www.hartberg-umgebung.steiermark.at<br />

� Gut erhaltene Grundmauern, großer römischer Landsitz<br />

aus dem 2. und 3. Jhdt. nach Christus<br />

Weinbau und Buschenschank Retter-Kneißl<br />

Löffelbach 7, 8230 Hartberg<br />

T und F 03332/63186, M 0664/1042199<br />

� Vom 1. März bis Mitte April, Juni, November<br />

� Weinverkostung jederzeit möglich<br />

Jausenstation Bohmann<br />

Winzendorf 26, 8225 Pöllau, T 03335/2470<br />

� Ruhetag: Dienstag<br />

� Großer Kinderspielplatz und Gastgarten, Ripperl-Essen,<br />

steirische Jause<br />

Platzerl am Bach<br />

Winzendorf 144, 8225 Pöllau, geg. Reisebüro Retter<br />

T 03335/4210, F 03335/4235<br />

info@naturpark-poellauertal.at, www.naturpark-poellauertal.at<br />

� Direkt an der Safen; Weidenhäuser, Bänke und Jägerstand<br />

laden zum Beobachten, Rasten und Spielen.<br />

Schloss Pöllau<br />

Inmitten des historischen Marktes Pöllau gelegen.<br />

T 03335/4210, F 03335/4235<br />

info@naturpark-poellauertal.at, www.naturpark-poellauertal.at<br />

� Ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift, barocker Kirchenbau,<br />

sehenswerter Kuppelbau, Grundriss wurde<br />

dem Petersdom in Rom nachempfunden. Jährlich<br />

wechselnde Ausstellung im Schloss.<br />

Schlosspark<br />

Gegenüber Schloss Pöllau<br />

T 03335/4210, F 03335/4235<br />

info@naturpark-poellauertal.at, www.naturpark-poellauertal.at<br />

� Historische Parkanlage lädt zum Verweilen und Rasten<br />

ein, Schlossparkcafé mit Kinderspielplatz.<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10


irschbirne<br />

39<br />

Vom Rom der<br />

Oststeiermark...<br />

Radeln auf den Spuren der Römer,<br />

den Tag genießen, im Leben schwelgen


40<br />

Genuss vom Start bis ins<br />

Vom Rom der Oststeiermark ins Reich der Hirschbirne<br />

Konditorei Ebner<br />

Lamberggasse 31, 8225 Pöllau<br />

T und F 03335/2350, info@naturpark-poellauertal.at<br />

� Ruhetag: Donnerstag<br />

� Berühmte und beliebte Spezialitäten wie Lebkuchen<br />

und hausgemachtes Eis; schattiger Gastgarten.<br />

Ölmühle Fandler<br />

Prätis 1, 8225 Pöllau<br />

T 03335/2263, info@fandler.at, www.fandler.at<br />

� Mo-Fr 7:30-18:00, Sa 7:30-12:00<br />

� In dieser traditionellen Ölmühle können Sie 17 verschiedene,<br />

kaltgepreßte und erlesene Öle verkosten.<br />

Café Ingrid<br />

Bachgasse 130, 8225 Pöllau<br />

T 03335/3007, F 03335/30074, www.cafe-ingrid.at<br />

� Ruhetag: Dienstag<br />

� Leichte Küche für Radler; gemütlicher Gastgarten. Fahrradreparatur<br />

nebenan in der Werkstätte Kleindienst.<br />

Hier gibt‘s die besten<br />

Rad-Schläge<br />

Tourismusverband Naturpark Pöllauer Tal<br />

Schloss 1, 8225 Pöllau bei Hartberg<br />

T 03335/4210, F 03335/4235<br />

11<br />

12<br />

13<br />

Das oststeirische<br />

Hügelland ist<br />

reizvolle Kulisse<br />

dieser Genusstour.<br />

info@naturpark-poellauertal.at, www.naturpark-poellauertal.at<br />

� Mo-Fr 9:00-12:00 und 14:00-17:00<br />

(Anrufbeantworter)<br />

Tourismusverband Hartberg<br />

Rochusplatz 3, 8230 Hartberg<br />

T 03332/66505, F 03332/66505-16<br />

tourismusverband@htb.at<br />

www.hartberg.at, www.hartberg-tourismus.at<br />

� Mo-Fr 8:00-12:00 u. 15:00-17:00, Juni-Sep. durchgehend<br />

Hier ist der Gast<br />

„König“<br />

Gasthof-Restaurant „Zum Brauhaus“<br />

Familie Werner Großschedl<br />

Wiener Straße 1, 8230 Hartberg<br />

T 03332/62210, F 03332/62210-4<br />

brauhaus@utanet.at, www.brauhaus.co.at<br />

� Di-So 9:00-23:00, Zimmervergabe auch montags<br />

Landhotel „Sonne“<br />

Christoph Gerlitz<br />

Hauptplatz 9, 8230 Hartberg<br />

T 03332/62342, F 03332/62342-25<br />

office@sonne-hotel.at, www.sonne-hotel.at<br />

� Mo-Sa 7:00-2:00, So 9:00-23:00


Ziel<br />

Gasthof „Zur Lebing Au“<br />

Familie Martin Pack, Josef-Hallamayr-Str. 30, 8230 Hartberg<br />

T 03332/62470, F 03332/62470-22<br />

gasthof.pack@a1.net, www.gasthof-pack.at<br />

� Ruhetag: Dienstag; Sonntag bis 15:00 geöffnet<br />

Pension Cäcilia***<br />

Familie Wilfinger, Ortenhofenstraße 69, 8225 Pöllau<br />

T 03335/2748, 0664/5223132, F 03335/4148<br />

r.wilfinger@htb.at, www.wilfinger.htb.at<br />

� Hauseigener Wellness-Bereich, Swimmingpool, Kinderspielplatz,<br />

Tischtennis, Fitnessraum.<br />

Jugend- und Familiengästehaus<br />

Marktstrasse 603, 8225 Pöllau<br />

T 03335/30011, F 03335/30011-88<br />

poellau@jfgh.at, www.jfgh.at<br />

� Hauseigener Wellness-Bereich, Massagemöglichkeit,<br />

Sauna, Kinderspielplatz, Cafe.<br />

Gasthaus Stelzer-Hubmann<br />

Familie Grete Stelzer-Hubmann, Herrengasse 21, 8225 Pöllau<br />

T 03335/2267, F 03335/2267-4<br />

Gasthaus.stelzer-hubmann@aon.at<br />

� Ruhetag: Montag und Mittwoch Nachmittag<br />

� Kinderspielplatz, Gastgarten unter Kastanienbäumen,<br />

schöne helle Gästezimmer<br />

Insider<br />

TIPP<br />

Fahrradverleih Enrico Schlemmer<br />

Ressavarstraße 50, 8230 Hartberg<br />

T 03332/62 522, F 03332/62522-4<br />

41<br />

Vom Rom der<br />

Oststeiermark...<br />

In der prächtigen barocken<br />

Kirche in Pöllau können Sie<br />

zur Ruhe kommen und etwas<br />

durchatmen. Die gewaltigen<br />

Mauern und die angenehme<br />

Kühle wirken beruhigend und<br />

sind gleichzeitig kraftspendend.<br />

Rad-Service und Verleih<br />

� Mo 4:00-22:00, Di 06:00-22:00, So- und Feiertags<br />

7:00-22:00<br />

Fahrradverleih und Reparatur Kleindienst<br />

Märzgasse 120, 8225 Pöllau<br />

T 03335/2240, 0664/2317248<br />

Kleindienst.erich@aon.at<br />

� Mo-Fr 7:30-12:00, 13:00-18:00, Sa 8:00-12:00 und<br />

nach telefonischer Absprache<br />

� 10 Trekkingbikes, 1 Herrenrad mit Kindersitz, 2 Kinderräder,<br />

3 Mountainbikes<br />

Rad-Rücktransport<br />

Taxiunternehmen Manfred Glatz<br />

TAXI 1718 Hartberg, Neusafenauerstr. 60, 8230 Hartberg<br />

T 03332/1718, 0664/1977553, F 03332/66560<br />

manfredglatz@aon.at<br />

� 0:00-24:00, kein Ruhetag<br />

� Rad-Rücktransport


Tosendes Wasser, gewaltige<br />

Felswände und kühne Furten:<br />

Durch die Feistritzklamm schlängelt<br />

sich ein ebenso erlebnisreicher wie<br />

verkehrsfreier Radweg.<br />

Feuersalamander, Ringelnattern<br />

und Laubfrösche huschen neben<br />

der Radtrasse, in den Baumkronen<br />

geben Bachstelzen, Buchfinken<br />

und Grünspechte ein Konzert.<br />

Die Tour


der Sinne<br />

Klammradeln<br />

Das Abenteuer wartet in der Feistritzklamm<br />

43


44<br />

Tritt um Tritt die Natur<br />

Klammradeln<br />

Hier zeigt die Natur<br />

was sie kann.<br />

Neben der Bundesstraße B54 in Kaibing ist der „Park<br />

und Bike“-Radabstellplatz eine ideale Ausgangsbasis<br />

für die Tour. Direkt daneben gibt’s beim Gasthof<br />

Kricker cremiges Softeis. Weiter nach Nordwesten<br />

kommt man zur Fluss-Kneippanlage, die<br />

zu einem erfrischenden Fußbad einlädt. Gleich darauf<br />

empfi ehlt sich ein Abstecher nach rechts: nur<br />

zwei Kilometer entfernt liegt Maria Fieberbründl<br />

mit nicht weniger als drei Attraktionen: Hinter der<br />

Wallfahrtskirche liegt die „Gradieranlage“, ein be -<br />

schaulicher Holzbau, in dem Salzwasser über Tannenreisig<br />

und Schlehdornbüschel rieselt. Das Ganze<br />

erzeugt feinste „Aerosole“ (wie am Meerstrand), die<br />

den Lungenbläschen gut tun. Und schließlich liegt<br />

gleich gegenüber die „Eisoase“ die beim „Copa<br />

d‘oro“ bereits 4x zum besten Eiserzeuger Österreichs<br />

gekürt wurde. Seit kurzem wird hier auch die<br />

berühmte Zotter-Schokolade zu Eis verarbeitet.<br />

Weiter geht’s in den Ort St. Johann bei Herberstein<br />

hinein, wo einerseits der bekannte Gasthof Prettenhofer<br />

mit einem Radlermenü wartet, andererseits<br />

ein Abstecher nach links in die Weinberge von<br />

Siegersdorf lohnen würde. Geradeaus liegt nach<br />

einem kurzen Anstieg das Schloss Herberstein<br />

mit seinem Tierpark und dem Gironcoli-Museum.<br />

Noch eine kurze Bergab-Passage und schon ist der<br />

Stubenbergsee erreicht. Hier empfehlen sich für<br />

eine Rast die „See-Gasthöfe“ oder ein Abstecher<br />

in den Ort Stubenberg hinauf. Vom Seeweg erreicht<br />

man direkt die Einfahrt in die Klamm-Strecke, nach<br />

2 Kilometern das Schaukraftwerk, wo ein Trinkwasser-Brunnen<br />

zur Rast lädt. In der Klamm kann<br />

es passieren, dass bei Hochwasser die beiden Furten<br />

mit Wasser überschwemmt sind. Also: kräftig<br />

antreten, damit die Füße nicht nass werden!<br />

Schmankerl aller Art<br />

Gleich nach der Klamm<br />

führt die Route nach<br />

links Richtung Puch<br />

hinauf. Ein kräftiger<br />

Anstieg, und schon<br />

sind Sie beim riesigen<br />

Obstlagerhaus. Entweder<br />

von Puch aus über den<br />

„Apfel-Achter“ oder weiter entlang<br />

des R8 erreichen Sie den Töchterlehof<br />

mit seinem Stutenmilchgestüt.<br />

Direkt am Radweg befi ndet sich als nächste Station<br />

das „hummelnest“, ein attraktives Museum für<br />

die wichtigen Blütenbestäuber. In Anger schließlich<br />

locken das Indianerdorf „Sioux-City“, die BMX-<br />

Bahn oder der Honig-Lehrpfad zu abenteuerlichen,<br />

sportlichen oder kulinarischen Genüssen.


erleben<br />

Ausgangs- und Endpunkt<br />

Kaibing - Anger<br />

Empfohlene Fahrtrichtung<br />

Flussaufwärts<br />

Streckenbeschaffenheit<br />

Asphalt, befestigter Güterweg<br />

Anbindung/Vernetzung<br />

R 8 nach Nord und Süd, nach<br />

W R 11 (Raabtal) und Osten R 57<br />

(Pöllauer Radweg)<br />

Rücktransport<br />

Fa. Kothgasser, Anger, 03175/22 43,<br />

busreisenkothgasser@aon.at<br />

Fa. Wagner-Reisen, Stubenberg,<br />

03176-8889, info@seehotel-erla.at<br />

Beschilderung<br />

Landesradweg R 8<br />

Feistritztalradweg<br />

Länge: Ca. 20 km (1 Strecke)<br />

Charakteristik: Leicht und familienfreundlich<br />

45


46<br />

Ein Muss für den Genuss<br />

Klammradeln<br />

Genuss-Tipps für Radler<br />

Park+Bike+Ride Platz Kaibing<br />

Wechselbundesstraße B 54 in Kaibing<br />

GH Kricker T 03113/2380, F 03113/2380-3<br />

Gasthof-kricker@aon.at, www.gasthof-kricker.at<br />

� Radwirt Kricker: Einstiegstelle für Autofahrer, von hier<br />

ist mit dem Rad das gesamte ApfelLand erreichbar.<br />

Flusskneippen Kaibing<br />

An der Feistritz zwischen Kaibing und St. Johann<br />

T 03113/3655, F 03113/3655-4<br />

gde@kaibing.steiermark.at, www. kaibing.steiermark.at<br />

� Beschilderter Wanderweg am und im Fluss Feistritz,<br />

einzigartiges, herrliches Naturerlebnis<br />

Eisoase Maria Fieberbründl<br />

8222 Maria Fieberbründl, neben der Wallfahrtskirche<br />

T 03334/2334, www.eisoase.at<br />

� Hier wird original handwerklich hergestelltes Speiseeis<br />

erzeugt und die berühmte Zotter-Schokolade zu<br />

Eis verarbeitet.<br />

Gradieranlage Fieberbründl<br />

Hinter der Wallfahrtskirche Maria Fieberbründl<br />

T 03113/3655, F 03113/3655-4<br />

gde@kaibing.steiermark.at, www.kaibing.steiermark.at<br />

� Holz-Haus, Salzwasser fließt über Fichten zweige, Luft<br />

reichert sich an (Aerosole) wirkt heilend auf Atemwege<br />

Feistritz-Strand<br />

8221 St. Johann bei Herberstein, T 03113/2314, F 2314-4<br />

gde@st-johann-herberstein.steiermark.at<br />

http://www.st-johann-herberstein.steiermark.at<br />

� Sandstrand an der Feistritz<br />

Weinbaugebiet „Weinberg-Hoferberg“<br />

Zwischen Feistritztal und Obstbaugebiet um Puch<br />

T 03113/8526, F 03113/8526-4<br />

weixelberger@gmx.at, www.apfelland.info/weixelberger<br />

� Blick über die halbe Oststeiermark, Buschenschänken<br />

mit köstlichen Speisen, Getränken u. prämierten Weinen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Tierpark, Schloss u. Museum Herberstein<br />

Buchberg 2, 8222 St. Johann bei Herberstein<br />

T 03176/8825, F 03176/877520<br />

office@herberstein.co.at, www.herberstein.co.at<br />

� täglich von 9:00-17:00<br />

� Großer Tierpark, Schloss Herberstein; moderne<br />

Skulpturen, Gironcoli-Museum, historische Gärten.<br />

Stubenbergsee<br />

8223 Stubenberg am See<br />

T 03176/8822, gde@stubenberg.steiermark.at<br />

www.stubenberg.steiermark.at<br />

� Badesee, breites Sport- und Freizeitprogramm, Tennis,<br />

Minigolf, Kinder-Freizeitparks, See-Kino, Restaurants<br />

Schloss Stubenberg<br />

Schloss in Stubenberg am See 1, 8223 Stubenberg<br />

T 03176/8864, F 03176/20060<br />

info@schloss-stubenberg.at, www.schloss-stubenberg.at<br />

� „Das Besondere ist selten genug“, romantischer Arkadenhof,<br />

Festsaal, Schlosstaverne und feines Hotel<br />

Schloss Schielleiten<br />

Vockenberg 81, 8223 Stubenberg am See<br />

T 03175/8811, F 03175/8811-342<br />

schielleiten@bsfz.at, www.bsfz.at<br />

� Hochwertige Anlagen, Indoor-Golf, Hallentennis, Moun -<br />

tain-Bike-Verleih, idealer Stützpunkt f. Freizeitsportler<br />

Tiefenbacher Weinviertel<br />

Zwischen Schloss Schielleiten u. Tiefenbach, T 03176/8679<br />

info@weinbau-gruber.at, www.weinbau-gruber.at<br />

� Buschenschänken zwischen Vockenberg und Haidbichel,<br />

Weingärten, Kellerstöckl, große Kinderspielplätze<br />

Hödl Hof – Schnapslehrpfad<br />

8223 Stubenberg am See 21<br />

T 03176/8502, F 03176/20025<br />

hoedlhof@edelbrand.at, www.edelbrand.at<br />

� Spaziergang durch die Marillengärten, Informationen<br />

über die Herstellung feinster Edelbrände, Kultivierung<br />

alter Obstsorten, Schnapsmuseum.<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12


Waldlehrpfad – Bachbauermühle<br />

8223 Stubenberg am See 51<br />

T 03176/8319<br />

k.erlacher@netway.at, www.biobauernhof-sommer.com<br />

� 713 m Walderlebnis-Pfad zw. Bachbauermühle u. UaB<br />

Betrieb „Sommer“, Überblick der heimischen Baum-<br />

u. Pilzarten, Infos über Ameisenhügel und Steinarten<br />

Schaukraftwerk- Feistritzklamm<br />

Gartengasse 36, 8200 Gleisdorf<br />

T 03112/2653-280, F 03112/2653-320<br />

www.feistritzwerke.at/389 533.htm<br />

� täglich von 8:00-16:30<br />

� Maschinenbau und Elektrotechnik verbunden mit modernster<br />

Computersteuerung, Bauwerke im Originalzustand<br />

wie im Jahre 1905<br />

hummelnest, Gasthof Stixpeter<br />

Unterfeistritz 17, 8183 Floing, neben dem GH „Stixpeter“<br />

T 03177/2259, 03175/3283, www.hummelnest.at<br />

� „hummelnest“-Saison April-Okt.; Ruhetag: Di<br />

� Werfen Sie einen Blick in die verborgene Welt der<br />

Hummeln! Großer Kinderspielplatz weit ab vom Straßenverkehr,<br />

Obst je nach Saison (Kirschen, Marillen,<br />

Zwetschken, Pfi rsiche, Äpfel). Museum.<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Steir. Obstbaumuseum Haus des Apfels<br />

Harl 25, 8182 Puch bei Weiz<br />

T 03177/3117, kelz@utanet.at<br />

www.apfelstrasse.at<br />

47<br />

� Di-So ab 10:00<br />

� An der Steirischen Apfelstraße, Geschichte des Apfels,<br />

dokumentierter Obstgarten, Bienenhaus mit<br />

Schaubienenstock, Presshaus mit Abakuskeller<br />

Kulmkeltendorf<br />

Prospekt erhältlich in den<br />

Infobüros Stubenberg<br />

und Anger und bei den<br />

ApfelLand-Radlwirten.<br />

Beim „Ackerwirt“ am Kulm, T 0699/11999052<br />

museumsleitung@kulm-keltendorf.at<br />

www.kulm-keltendorf.at<br />

� 1. Mai - 26. Okt., Di-Sa 10:00-16:30, So 10:00-17:30,<br />

Ruhetag: Mo<br />

� Urgeschichtliches Freilichtmuseum<br />

Töchterlehof – Austrojanisches Pferd<br />

Oberfeistritz 190, 8184 Anger<br />

T 03175/2214, 0676/5830600, F 03175/2985<br />

stutenmilch@toechterle.at, www.toechterle.at<br />

� Mo-Sa: 10:00-12:00 u. 14:00-17:00, Ruhetag: So und<br />

Feiertag<br />

� 1. Österr. Stutenmilchgestüt, Pferdezucht u. Verkauf,<br />

Streichelzoo, Stutenmilchprodukte, Bauernladen<br />

16<br />

17<br />

18


48<br />

Klamm-heimlich verliebt<br />

Klammradeln<br />

Sioux-City – Abenteuerdorf<br />

8184 Anger 49, T 03175/3330, F 03175/3330-4<br />

anger@apfelland.info, www.sioux-city.at<br />

� Steir. Sommerferienzeit: Mo: Abenteuertag, Do-Sa<br />

Erlebnisnachmittag 13:00-18:00, Ruhetag: Di, Mi, So<br />

� Erlebnisse wie Goldwaschen, Glücksteinschnitzen, Bogenschießen,<br />

Schatzsuche u. Büffelwurst am Lagerfeuer<br />

Honiglehrpfad<br />

TV Büro Anger, T 03177/3330<br />

anger@apfelland.info, www.apfelland.info<br />

� Start ist beim Freibad Anger, vorbei an der Mostschenke<br />

zur Märchenwaldsiedlung, Schaubienenstock, beim<br />

Dorfwirtshaus Bienenprodukte verkosten u. erwerben.<br />

BMX-Strecke Baierdorf<br />

Gemeinde Baierdorf – Ortsteil Brand<br />

T und F 03175/3263, v.weinfurter@utanet.at<br />

� jeden Mi von 18:00-20:00 Trainingsmöglichkeiten<br />

� Internationale A-Bahn, eine der schönsten Europas<br />

Sommerrodelbahn<br />

Weizerstraße 47, 8191 Koglhof<br />

T 0664/2834180, 0664/2834190, kandlbauer@almenland.at<br />

www.sommerrodelbahn-koglhof.at<br />

� saisonbedingte Öffnungszeiten<br />

� Erlebnis für die ganze Familie, 1050 m Rodelvergnügen,<br />

8 Steilkurven, 7 Jumps, bis zu 40 km/h<br />

Hier gibt‘s die besten<br />

Rad-Schläge<br />

Tourismusbüro Stubenberg<br />

8223 Stubenberg am See 5<br />

T 03176-8882, 0664/3825792, F 03176- 8882-2<br />

info@apfelland.info, www.apfelland.info<br />

� Mo-Fr 8:00-12:00 u. 13:00-17:00, Juli und August<br />

auch Sa, So von 9:00-12:00<br />

TV ApfelLand Stubenbergsee Büro- Anger<br />

8184 Anger 49, T 03175-3330, F 03175/3330-4<br />

anger@apfelland.info, www.apfelland.info<br />

� Mo-Fr 8:00-12:00<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

Hier ist der Gast<br />

„König“<br />

Gasthof Kricker<br />

Frau Dorothea Kricker, Kaibing 85, 8221 Hirnsdorf<br />

T 03113/2380, F 03113/2380-3<br />

gasthof.kricker@aon.at<br />

www.gasthof.kricker.at<br />

� Ruhetag: Montag; Sommersaison kein Ruhetag!<br />

� Apfelland-Radwirt, Schwim mingpool, Kinderspielplatz,<br />

Tennisplatz, Fischen in der Feistritz<br />

„Bachwirt“***<br />

Kurt und Renate Prettenhofer<br />

8222 St. Johann bei Herberstein 51<br />

T 03113/2262-0, F 03113/2262-4<br />

bachwirt-prettenhofer@aon.at<br />

www.bachwirt-prettenhofer.at<br />

� Ruhetag: Mi, Do (Sommersaison kein Ruhetag)<br />

� Apfelland-Radwirt<br />

„Seehotel Erla“*** Willi Semmler<br />

Buchberg 70, 8223 Stubenberg am See<br />

T 03176/8889 oder 03176/8730, F 03176/8730-32<br />

info@seehotel-erla.at<br />

www.seehotel-erla.at<br />

� Ruhetag: Mo (Sommersaison kein Ruhetag)<br />

� Apfelland-Radwirt direkt am See, Raststation mit<br />

Brunnen, frischen Kräutern und Granderwasser zur<br />

freien Entnahme. Kleine Werkstätte, Luftstation, Rückholservice<br />

mit hauseigenen Bussen.<br />

Gast- und Obsthof „Stixpeter“ Karl Kulmer<br />

Unterfeistritz 17, 8183 Floing<br />

T 03177/2259, F 03177/200 69<br />

stixpeter@aon.at, www.stixpeter.at<br />

� Ruhetag: Di<br />

� Apfelland-Radwirt, hummelnest (Hummelmuseum) und<br />

Schwalbenprojekt im Haus


...<br />

Gasthof Angerer Hof***<br />

Familie Derler, Bahnhofstraße 16, 8184 Anger<br />

T 03175/2279, 0664/2537888, F 03175/2279-22<br />

office@angerer-hof.at, www.angerer-hof.at<br />

� Ganztägig, kein Ruhetag<br />

� Apfelland-Radwirt, gutbürgerliche Küche, Kinderspielplatz,<br />

Wellnessbereich mit Hallenbad<br />

Wirtshaus-Pension-Apfelstube<br />

Franz Meißl, 8182 Puch bei Weiz 21<br />

T 03177/2205, F 03177/2205- 4<br />

wirtmeissl@utanet.at, www.wirtmeissl.at<br />

� Ruhetag: Mo (Sommersaison kein Ruhetag)<br />

� Apfelland-Radwirt und -Genusswirt, Steir. Dorfwirt, gute<br />

steir. Gaststätte, Kinderspielplatz, schattiger Biergarten.<br />

Birkfelderhof Kristoferitsch<br />

Gasthof/Pension, Edelseestraße 43, 8190 Birkfeld<br />

T 03174/45 62, F 03174/45 62-6<br />

birkfelderhof@aon.at, www.birkfelderhof.at<br />

� Ganztägig, Ruhetag: Di<br />

� Infrarot Sauna, Massagemöglichkeit, Radverleih<br />

Postgasthof Thaller****<br />

Alois Thaller, Anger 10, 8184 Anger<br />

T 03175/2206, 0664/5007829, F 03175/2206-13<br />

office@gasthof-thaller.at, www.gasthof-thaller.at<br />

� Kein Ruhetag<br />

� Apfelland-Radwirt, Sauna, Schwimmbecken-Hallenbad,<br />

Massagemöglichkeit, Solarium, Radverleih<br />

Insider<br />

TIPP<br />

„Töchterle“ Schwaiger Barbara<br />

Steg 50, 8184 Anger, T 03175/2383<br />

� Ruhetag: Sa<br />

� Apfelland-Radwirt<br />

49<br />

In Schloffers „Kulturstadl“ finden Ausstellungen,<br />

Theater und Kabarett statt, am nebenliegenden<br />

„Saubach“ sind die „Saubachschweine“ (Kunstinstallationen)<br />

zu sehen und bei ihm ist der „Spirit of<br />

Abakus“, der Geist der Apfelmänner, die den besten<br />

Apfelschnaps der Welt brennen, beheimatet.<br />

www.schloffer.at, T 03175/2452<br />

Rad-Service und Verleih<br />

Ferientankstelle Huber<br />

8221 Hirnsdorf 147, T 03113/2232, F 03113/2232-77<br />

office@huber-reifen.com, www.huber-reifen.com<br />

� Mo-Fr 7:30-12:00, Mo, Di 13:00-17:00, Mi-Fr 13:00-<br />

17:30, Sa 8:00-12:00<br />

Tankstelle Koller<br />

Günter Koller, Vockenberg 72, 8223 Stubenberg am See<br />

T 03176/8824, 0664/5232963, F 03176/8824-200<br />

info@annahof.at, www.annahof.at<br />

� Täglich bis 20:00<br />

Bike-Shop Schmuck<br />

Bernhard Schmuck, Oberfeistritz 98, 8184 Anger<br />

T 03175/3253, F 03175/3253 4<br />

www.bikeshop-schmuck.at<br />

� Mo-Fr 9:00-12:30 u. 14:00-18:00, Sa 8:00-12:00<br />

KFZ Werkstätte Plazotta Alfred<br />

Anger 54, 8184 Anger, T 03175/2265, F 03175/2265-4<br />

� Mo bis Fr 8:00-12:00 und 14:30-18:00


Die FunErgyTour – die Energie-<br />

Erlebnis-Tour für die ganze Familie. Mit<br />

abenteuerlichem, atemberaubendem<br />

Naturerlebnis im Bärental, aber auch<br />

lustigem und spannendem Verweilen auf<br />

Kinderspielplätzen, in Buschenschänken,<br />

kombiniert mit zukunftsweisenden<br />

Bauten der Energieschaustraße oder<br />

ausgelassenem Plantschen in den<br />

Erlebnisbädern der Energieregion.


FunErgyTour<br />

FunErgyTour<br />

Die Radtour voll Energie,<br />

die mich auflädt wie eine Batterie.<br />

Energie mit Phantasie<br />

51


52<br />

Auf zu den Quellen der<br />

FunErgyTour<br />

Ausgangspunkt ist die Bezirkshauptsstadt Weiz.<br />

Die Energiestadt bietet den idealen Anfang, um auf<br />

einer Radtour der etwas anderen Art die Region mit<br />

ihren vielfältigen Aktivitäten kennen zu lernen.<br />

Neben traditionsreichen Bauwerken wie der Taborkirche<br />

und Schloss Radmannsdorf, setzt<br />

Weiz auch auf interessante, innovative Projekte.<br />

Ob Kunsthaus, Archimedes Rad oder Gemini<br />

Haus, auf dieser Tour durch die Bezirkshauptsstadt<br />

kommt jeder auf seine Kosten. Auch Wasserratten<br />

werden im Weizer Schwimmbad sicher ihre helle<br />

Freude haben.<br />

Wie nennt man Fun & Energie?<br />

FunErgy!<br />

Den Raabtalradweg R11 entlang geht es raus aus<br />

der Stadt und hinein in die beeindruckende Natur<br />

des Bärentals. Beruhigende Stille und weitläufige<br />

Wiesen laden zum Ausspannen und Verweilen ein.<br />

Durch Felder und Wiesen gelangen Sie nach St.<br />

Ruprecht und überzeugen sich von der heilenden<br />

Wirkung des Wassers bei einer „Kneippkur“. Das<br />

älteste kulturelle Zentrum der Energieregion besticht<br />

nicht nur durch die barocke Kirche, die Friedensgrotte<br />

und das Foucaultsche Pendel, auch<br />

das alte Flussbad an der Raab sowie das Freibad<br />

bieten Freizeitspaß für Jung und Alt.<br />

Gemütlich führt die Tour weiter durch Albersdorf,<br />

vorbei am imposanten Technologiepark. Das<br />

näch ste Ziel ist Gleisdorf, die Sonnenhauptstadt<br />

Europas, wo man schon seit vielen Jahren auf erneuerbare<br />

Energie setzt (ein Tipp: die Straße der<br />

Solarenergie, Solarbaum, Stadtpfarrkirche, Energiepark,<br />

forumKloster). Für Abkühlung während<br />

der Tour sorgt das neu gestaltete Gleisdorfer Wellenbad.<br />

Weiter geht es zur Gemeinde Nitscha, der Weinbaugemeinde<br />

der Energieregion. Ein Ort voller Saft und<br />

Kraft, in dem kreative Winzer aus den süßen Trauben<br />

edle Tropfen erzeugen. In den Buschenschänken<br />

bestens gestärkt führt die Tour weiter durchs<br />

Hügelland bis zur Steirischen Apfelstraße. Ob<br />

zur Apfelblütenzeit im Frühjahr, wenn die Apfelstraße<br />

in einem weiß-rosa Blütenmeer versinkt oder zur<br />

Ernte im Herbst, wo Sie vielleicht auch mal den ein<br />

oder anderen grünen, gelben oder roten Apfel zur<br />

Stärkung mitnehmen können.<br />

In dieser Gegend erleben Sie zu jeder Jahreszeit<br />

ein unvergleichliches Naturwunder. Entspannt radeln<br />

Sie weiter in die Gemeinde Unterfladnitz, wo<br />

viel Natur und üppiges Grün warten. Danach geht‘s<br />

durch den Wald in den Grünraum Krottendorf, einer<br />

Gemeinde, die stark auf naturnahe Lebensqualität<br />

setzt – „Beweis“ ist der „Garten der Generationen“<br />

beim Gemeindeamt.<br />

Kraft tanken<br />

Eine Energiequelle befindet sich auch am Ende der<br />

FunErgyTour – der „spirituelle Weg“ bei der Weizbergkirche.<br />

Hier finden Sie eine Fülle an Möglichkeiten<br />

Kraft zu tanken, um die Radtour mit voller<br />

Energie gemütlich ausklingen zu lassen.


nergie<br />

Länge: Ca. 38 km bzw. 16 km<br />

Charakteristik: Gemütlich (rote Strecke) bzw.<br />

Leicht, familienfreundlich (blaue Strecke)<br />

Ausgangs- und Endpunkt<br />

Weiz bzw. Gleisdorf<br />

Empfohlene Fahrtrichtung<br />

Gegen Uhrzeigersinn<br />

Streckenbeschaffenheit<br />

Asphalt, befestigter Güterweg<br />

Anbindung/Vernetzung<br />

R 11 Raabtal-Radweg<br />

WZ 10 Energie-Radweg<br />

Osten: Richtung Pirching,<br />

Sinabelkirchen, Fürstenfeld<br />

Beschilderung<br />

Durchgehende Beschilderung<br />

FunErgyTour<br />

53


54<br />

Erleben Sie Energie wie n<br />

FunErgyTour<br />

Energie mit Phantasie<br />

Sonnensegel Pichlerwerke<br />

�<br />

� Modernste Fotovoltaik-Module erzeugen umweltfreundlich<br />

Strom, dienen auch als Sonnenschutz,<br />

und das große transparente Fotovoltaik-Sonnensegel<br />

wandert wie eine Sonnenuhr mit der Sonne mit.<br />

Geminihaus<br />

Siegfried-Esterl-Gasse, 8160 Weiz, T 03172/2319-650<br />

tourismus@weiz.com, www.tourismus.weiz.com<br />

� Europaweit einzigartiges Passivhaus, das sich mit der<br />

Sonne dreht und mehr Strom erzeugt, als es verbraucht.<br />

Archimedes-Rad – Wasserhebemaschine<br />

Europa Allee<br />

� Modell einer der ältesten Erfindungen zur effektiven<br />

Nutzung von Energie<br />

W.E.I.Z.-Weizer Energie-Innovations-Zentren<br />

Franz-Pichler-Straße 30, 8160 Weiz, T 03172/603<br />

� Erstes Passiv-Bürohaus Mitteleuropas, Haus ohne<br />

Heizkörper, Nutzung der Erdwärme<br />

Foucaultsches Pendel<br />

Hauptplatz, 8181 St. Ruprecht<br />

� Langes Fadenpendel, mit dessen Hilfe die Erdrota tion<br />

anschaulich nachgewiesen werden kann (Hans Jandl)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Solarbaum<br />

Hauptplatz, 8200 Gleisdorf<br />

� Wahrzeichen der Stadt Gleisdorf, 17,3 m hohe Stahlskulptur,<br />

deren Blätter Fotovoltaikmodule sind.<br />

Energiepark Feistritzwerke Steweag<br />

Gartengasse, Feistritzwerke<br />

� Sonnenenergie ansehen und erleben an zahlreichen<br />

Beispielen: Umwelttankstelle, Energieschauräume,<br />

Solarbrunnen, Solarblumen, Solar Cars ...<br />

Bahnhofsplatz – Straße der Solarenergie<br />

Bahnhofsplatz, 8200 Gleisdorf<br />

� „Solar und Verkehr“ ist das Motto dieses Platzes. Der<br />

Zusammenhang zwischen Sonnenenergie, Information,<br />

Kunst und Verkehr wird an Objekten gezeigt.<br />

Genuss-Tipps für Radler<br />

Kunsthaus & Hannes Schwarz Saal<br />

Tauch‘ ein<br />

und genieße ...<br />

Rathausgasse 3, 8160 Weiz<br />

T 03172/2319-620, F 03172/2319-9620<br />

kunsthaus@weiz.at, www.weiz.at/kunsthaus<br />

�<br />

� Mo-Fr 8:00-12:00, 14:00-16:00<br />

� Die Herstellung einer harmonischen Beziehung des<br />

Bestands der Altstadt mit dem neuen Kunsthaus.<br />

„Hannes Schwarz Saal“ mit zwölf ausgewählten Werken<br />

6<br />

7<br />

8<br />

1


och nie<br />

Gelateria Claudia<br />

Birkfelderstraße 32, 8160 Weiz<br />

T 03172/5755, www.schwindhackl.at<br />

� ab 11:00, April bis Ende September<br />

� Große Auswahl – mindestens 36 Sorten täglich<br />

Buschenschank Rauchenberger<br />

Götzenbichl 41, 8160 Weiz, T 03172/38476<br />

F 03172/38476-18, p.rauchenberger@inode.at<br />

� Schöner Sitzgarten, tolle Aussicht, Kinderspielplatz,<br />

steirische Jause und Weine<br />

Azzurro<br />

Bahnhofstraße 93, 8181 St. Ruprecht<br />

T 03178/2424, www.cafeazzurro.at<br />

� Erlebniscafe, Eis, Pizzeria, toller Spielplatz<br />

Baden am Fluss – Familien-Erlebnisbad<br />

8181 St. Ruprecht/Raab, T 03178/2390<br />

� Anfang Mai bis Anfang Sept., Mo-Fr 9:00-19:00<br />

� Großzügiges Becken, Kinderbereich, Buffet<br />

Konditorei Wolfgang Wurm<br />

Gartengasse 19, 8200 Gleisdorf<br />

T 03112/2247-0<br />

cafe@wurm.cc, www.wurm.cc<br />

Kulinarische<br />

Fantasien ...<br />

� täglich 8:00-21:00<br />

� Selbstgemachtes Eis & Mehlspeisen, Sitzgarten<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

forumKLOSTER<br />

Franz-Josef-Straße, 8200 Gleisdorf<br />

T 03112/2601-211<br />

F 03112/2601-209<br />

www.forumkloster.at<br />

FunErgyTour<br />

� Der Garten der Lebensenergie lädt zum Flanieren in<br />

der wunderschönen Umgebung ein.<br />

Solar Wellenbad Refugium<br />

T 03112/231271<br />

� Mai-Sep. v. 8:00-19:30, an schönen Tagen länger<br />

� Wellenanlage, Fußballplätze, Beach-Volleyball,<br />

Tischtennistische, Badmintonfelder, Spielgeräte für<br />

die Kleinen, Eisdiele, Restaurant...<br />

Weinhof & Buschenschank Fam. Seyfried<br />

Kaltenbrunn 11, 8200 Gleisdorf<br />

T 03112/2982, F 03112/2982-4<br />

Fam. Weigl<br />

Nitscha 25, 8200 Gleisdorf<br />

T 03112/3196<br />

Ansprechpartner: Ingrid und Rudolf Weigl<br />

office@weigl-natur.at<br />

55<br />

� Schaubrennerei mit Verkostung, alles was das Obst<br />

bringt – Verkosterstüberl, Hofführung, Labestation<br />

Weingut-Buschenschank Maurer<br />

Am Hohenberg 34, 8200 Gleisdorf<br />

T 03112/2005-0<br />

F 03112/2005-4<br />

office@weingut-maurer.com<br />

� Besonders schöne Lage – Aussichtspunkt, Kinderspielplatz,<br />

Gastgarten, Qualitätsweine, ab Hof Verkauf<br />

Buschenschank Schantl<br />

Gamling 21, 8200 Gleisdorf<br />

T 03112/2840, F 03112/2840-14<br />

� Jause und Getränke, Spielplatz<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12


56<br />

FunErgy - Genuss für al<br />

FunErgyTour<br />

Apfelschlössl<br />

8211 Prebuch 123, T 03178/28850, M 0664/2146766<br />

Ansprechpartner: Christian Posch, www.apfelschloessl.at<br />

� Ruhetag: Dienstag<br />

� Hausgemachte Mehlspeisen, kleine Imbisse, Cocktails,<br />

Eis (im Sommer) Spielplatz, Premiere Sportübertragungen<br />

Wollischenke – Heuriger<br />

Lohngraben 39, 8181 St. Ruprecht, T 03178/2570<br />

� Anfang Juni geöffnet, 9:00-23:00, Ruhetag: Di<br />

� Spezialitäten, Hofladen, sonntags: Backhendl, Donnerstag:<br />

ab 17.00 Erdapfelwurst; Wollschweine<br />

Weinschank Hutter<br />

Krottendorfer Hauptstraße 56, 8160 Weiz, T 03172/3594<br />

� Do, Fr ab 17:00; Sa, So, Feiertag ab 15:00; März-Ende<br />

Juni, August - Ende Oktober<br />

� Säfte und Produkte aus eigener Produktion, Spielplatz,<br />

Terrasse und selbstgemachte Mehlspeisen<br />

Garten der Generationen<br />

Teichstraße 14, 8160 Krottendorf<br />

T 03172/2744, www.krottendorf.info<br />

� Wunderschöne Teichanlage, Spielplatz (im Entstehen)<br />

Spiritueller Weg<br />

Weizberg-Kirche, 8160 Weiz<br />

13<br />

� Sieben Stationen von der Taborkirche über den Heilkräutergarten<br />

bis zum Hör! Raum bieten eine Fülle von<br />

Möglichkeiten, zu sich zu finden und Kraft zu tanken.<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

Schlosstaverne<br />

Oberfladnitz 27, 8160 Weiz, T 03172/3333<br />

� 7:00-01:00; Mi Ruhetag<br />

� Regionale Küche, großer Spielplatz, Gastgarten<br />

Energie-Erlebnisbad Weiz<br />

Dr. Karl-Widdmann-Straße 99, 8160 Weiz<br />

T 03172/2446, www.weiz.at<br />

� Beach-Volleyball, Fußball, Street Ball, Tischtennis,<br />

Restaurant, Pavillion<br />

Innenstadt – Gastronomie<br />

� Welt der Genüsse, kulinarische Gaumenfreuden, Kon-<br />

ditoreien und Restaurants lassen keine Wünsche offen<br />

Hier gibt‘s die besten<br />

Rad-Schläge<br />

Service-Center<br />

Service-Center für Tourismus und Stadtmarketing<br />

Hauptplatz 18, 8160 Weiz<br />

T 03172/2319-660, F 03172/2319-9660<br />

tourismus@weiz.at, www.tourismus.weiz.at<br />

� Mo-Fr 09:00-18:00<br />

TIP-City-Management<br />

Florianiplatz 6, 8200 Gleisdorf<br />

T 03112/5111-0, F 03112/5111-14<br />

tip@gleisdorf.at, www.gleisdorf.at<br />

� Mo-Fr 08:00-12:00 und 13:00-17:00<br />

Insider<br />

TIPP<br />

Genießen Sie einen Nostalgie-Trip<br />

mit der Feistritztalbahn.<br />

www.feistritztalbahn.at<br />

18<br />

19


le Sinne<br />

Hier ist der Gast<br />

„König“<br />

Pension Christina<br />

Klammstraße 5, 8160 Weiz<br />

T 03172/2486-0, F 03172/2486-6<br />

schwindhackl@aon.at, www.schwindhackl.at<br />

Hotel Hammer<br />

Bahnhofstraße 22, 8160 Weiz<br />

T 03172/2208, F 03172/2208<br />

hotel.hammer@aon.at<br />

Gasthof zum Tannenwirt<br />

Marburgerstraße 60, 8160 Weiz<br />

T 03172/3915, F 03172/44075<br />

Gasthof Hotel Allmer<br />

Wegscheide 7, 8160 Weiz<br />

T 03172/2258-0, F 03172/2258-22<br />

office@gasthof-allmer.at, www.gasthof-allmer.at<br />

Der Ederer – Gasthof-Seminarhotel<br />

Weizberg 2, 8160 Weiz<br />

T 03172/2349, F 03172/234961<br />

office@ederer.at, www.ederer.at<br />

Landhotel Locker<br />

Parkstraße 29, 8181 St. Ruprecht<br />

T 03178/2310, 0664/2422320, F 03178/2310-4<br />

info@landhotel-locker.at, www.landhotel-locker.at<br />

� Radverleih<br />

Gartenhotel Ochensberger<br />

Untere Hauptstraße 181, 8181 St. Ruprecht<br />

T 03178/5132-0, F 03178/5132-4<br />

gartenhotel@ochensberger.at, www.ochensberger.at<br />

� Radverleih<br />

Hotel & Restaurant „Brauner Hirsch“<br />

Fürstenfelderstraße 7, 8200 Gleisdorf<br />

T 03112/2401, www.hotel-brauner-hirsch.at<br />

� Radverleih<br />

Rad-Service und Verleih<br />

Erhardt‘s Weizerhof<br />

FunErgyTour<br />

Gleisdorfer Str. 104, 8160 Weiz<br />

T 03172/3191, F 03172/3191-4, M 0676/9089724<br />

Ansprechpartner: Freddy Ackerl<br />

erhardts.weizerhof@aon.at, www.erhardt.at<br />

neffe GmbH Fahrzeughaus<br />

Grazerstraße 3, 8200 Gleisdorf<br />

T 03112/2313, F 03112/2313-78<br />

Ansprechpartner: Alois und Michael Neffe<br />

neffe@neffe.at, www.neffe.at<br />

Zweirad Laller<br />

Rad-Service und -verkauf, Werkstätte<br />

Franz-Josef Straße 17, 8200 Gleisdorf<br />

T 03112/2454-0, j.laller@aon.at<br />

www.2radlaller.at (www.2radwachtler.at)<br />

biker‘shop – Landring Weiz<br />

Gleisdorferstraße 111, 8160 Weiz<br />

T 03172/2501-364, F 03172/2501-374<br />

bikershop@landring.at, www.landring.at<br />

Sport 2000 – Lieb Markt GmbH<br />

Birkfelderstraße 40, 8160 Weiz<br />

T 03172/2417-251, www.lieb.at<br />

Sport 2000 – Lieb Markt GmbH.<br />

Ludwig-Binder-Str. 14, 8200 Gleisdorf<br />

F 03112/6566, F 03112/5444-459<br />

robert.tanzer@lieb.at, www.lieb.at<br />

57


Eine<br />

Schmankerl-<br />

Tour vom<br />

Feinsten<br />

Die neue Feinspitztour ist<br />

eine 21 km lange Genussradel-Tour<br />

für Familien und<br />

kulinarische Genießer.


FEINSPITZ-Tour<br />

Genuss zwischen dem Großharter Naturteich<br />

und dem Thermenort Bad Waltersdorf<br />

59<br />

Feinspitz-Tour


60<br />

Genuss vom Feinsten<br />

Feinspitz-Tour<br />

Vom Backhendl bis zum<br />

Straußenei<br />

Die neue 21 km lange Feinspitz-Tour für Familien<br />

und kulinarische Genießer ist der Geheimtipp unter<br />

den Genussradel-Touren:<br />

Ausgangspunkt dieser Tour ist der 33 Meter hohe<br />

Kneipp-, Bewegungs- und Aussichtsturm in Auffen,<br />

nahe des weithin für seine knusprigen Backhendl<br />

bekannten Backhendlwirtes Schneider.<br />

Ausgehend von diesem exponierten Punkt startet<br />

man – vorerst immer der Hochebene entlang –<br />

Richtung Bad Waltersdorf. Noch in Auffen locken<br />

im Vorbeiradeln der Kunstschmied Max Ertl mit<br />

hochwertiger Schmiedekunst und Anita und Walter<br />

Janisch mit 8 verschiedenen Honigsorten.<br />

Nach dem Dorf Harras geht es nun genussvoll<br />

leicht bergab talauswärts Richtung Neustift. Schon<br />

von weitem erkennt man das prächtige „Hochzeitsschloss“<br />

Obermayerhofen und gelangt nach<br />

Sebersdorf, wo der Buschenschank Seidl mit<br />

steirischen Köstlichkeiten für das leibliches Wohl<br />

und das Atelier des Bildhauers Rudi Pichler für ästhetischen<br />

Hochgenuss sorgen.<br />

Weiter geht es in gemütlicher Fahrt zur H 2 O Hoteltherme,<br />

die Badespass, vergnügte Kinder und<br />

thermales Wohlfühlen verspricht.<br />

Erholt und gut gelaunt geht es weiter zur Piwetz-<br />

Mühle mit ihrem frischen Steirischen Kürbiskern -<br />

öl und ihren Schmankerln aus dem Mühlenladen,<br />

bevor man entlang der Thermenbahn in den Thermenort<br />

Bad Waltersdorf gelangt: Hier warten das<br />

Römersteinmuseum, der Kurpark mit seinen Blumen,<br />

dem Springbrunnen, dem Teich und den duftenden<br />

Kräuterbeeten. Und der Gasthof Fischer<br />

lädt zum Rasten und Einkehren ein.<br />

Von Bad Waltersdorf geht es nun zuerst moderat<br />

und anschließend ein wenig herausfordernder<br />

bergauf Richtung Waltersdorfberg zum Gasthof<br />

Erhardt: spätestens hier wird man – wenn man<br />

nicht schon vorher den „kulinarischen Versuchungen“<br />

erlegen ist – einkehren und sich mit saisonalen<br />

Spezialitäten stärken.<br />

Wieder auf der Höhe radelt man gemütlich zum<br />

Harter Naturteich, der ein wahres Paradies für<br />

Natur-, Vogel- und Wasserliebhaber ist. Selbstverständlich<br />

lockt auch hier eine kulinarische Adresse<br />

direkt am See: die Harter Teichschenke der Familie<br />

Wurzer bietet Buschenschank-Spezialitäten aus<br />

eigener Produktion und Fruchtsäfte für die Kinder.<br />

Ein wahrer Geheimtipp ist ein Spaziergang rund<br />

um den See – ein Lehrpfad informiert hier über das<br />

Naturschutzgebiet mit seinen Besonderheiten.<br />

Vorbei am „Schulsportdorf“ mit seinen Pfahlbauhütten<br />

geht es zurück Richtung Ausgangspunkt,<br />

wo wir auf der Straußenfarm den größten Laufvögeln<br />

der Erde zum Greifen nahe kommen und beim<br />

Lindenwirt die Kernöleierspeise und viele Strauß-<br />

Spezialitäten beeindruckt genießen.<br />

Fazit: Auf der Feinspitz-Tour hat es noch niemand<br />

geschafft, mit nur einer Schmankerl-Genussrast<br />

durchzukommen...


Länge: 21 km<br />

Charakteristik: Leicht und familienfreundlich<br />

Ausgangs- und Endpunkt<br />

Auffen, Aussichtsturm<br />

(bei Bad Waltersdorf)<br />

Empfohlene Fahrtrichtung<br />

Im Uhrzeigersinn<br />

Streckenbeschaffenheit<br />

Asphalt<br />

Anbindung/Vernetzung<br />

Lucullus-Tour<br />

R33 Harter Teich Radweg<br />

R 35 Hartberger Radweg<br />

Beschilderung<br />

Feinspitz-Tour<br />

61<br />

Feinspitz-Tour


62<br />

Familienfreundlich<br />

Feinspitz-Tour<br />

Genuss-Tipps für Radler<br />

Kneipp-, Bewegungs- und Aussichtsturm<br />

8272 Auffen 20<br />

T 03333/2397<br />

info@backhendlstation.com<br />

� Frei zugänglich<br />

� Am höchstgelegenen Punkt zwischen dem Safen-<br />

und Feistritztal symbolisiert der 8-eckige Holzturm die<br />

Achtung vor der Natur und ihren Gesetzen.<br />

Imkerei Janisch<br />

8272 Auffen 54<br />

T 03333/2094<br />

imkerei.janisch@aon.at<br />

www.imkerei-janisch.at<br />

�<br />

� Vom hausgemachten Bienenhonig über sämtliche<br />

Bienenprodukte bis hin zu Bienenwohnungen aller<br />

Art ...<br />

1<br />

2<br />

Piwetz Mühle<br />

8271 Bad Waltersdorf, Sebersdorf 4<br />

T 03333/2271<br />

piwetz@direkt.at<br />

www.piwetzmühle.at<br />

� Die Piwetz-Mühle bietet <strong>Steirisches</strong> Kürbiskernöl,<br />

Kürbiskernprodukte sowie Weizen-, Roggen- und<br />

Dinkelmehle.<br />

H 2 O Hotel Therme<br />

8271 Bad Waltersdorf, Sebersdorf 300<br />

T 03333/22144<br />

office@hoteltherme.at<br />

www.hoteltherme.at<br />

� So-Do 9:00-21:30, Fr u. Sa bis 22:00<br />

� Die Therme mit dem Fun-Faktor!<br />

Ein Feuerwerk an Wasserattraktionen verspricht in<br />

der H 2 O Erlebnis-Therme reines Planschvergnügen für<br />

die ganze Familie. Jeden Tag ein neues Abenteuer –<br />

heißt es im Familien- und Animationsprogramm. Für<br />

Entspannung wird in der kinderfreien Saunalandschaft<br />

gesorgt.<br />

3<br />

4


Buschenschank Seidl<br />

8272 Sebersdorf, Sebersdorf 11<br />

T 03333/2707<br />

� Hausgemachte Jause und Steirische Weine<br />

Harter Teichschenke<br />

8272 Sebersdorf, Großhart 179<br />

T 03333/2436<br />

teichschenke@aon.at<br />

� Die Harter Teichschenke ist ein traditionsbewusstes<br />

Heurigenlokal im Herzen des Steirischen <strong>Thermenland</strong>es,<br />

welches mit Angeboten aus eigener Landwirtschaft<br />

versorgt und betrieben wird.<br />

Großharter Naturteich<br />

8272 Sebersdorf, Großhart 179<br />

T 03333/2875<br />

gde@grosshart.steiermark.at<br />

www.gemeinde-grosshart.at<br />

� Naturlehrpfad, Vogelschutzgebiet, Angelmöglichkeit,<br />

20 romantische Baumhütten inmitten eines Mischwaldes.<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Buschenschank Fleck-Heuer<br />

8265 Großsteinbach, Neusiedl 17<br />

T 03386/7158<br />

office@buschenschank-fleck.at<br />

www.buschenschank-fleck.at<br />

Feinspitz-Tour<br />

� Reiche Auswahl an regionstypischen Jausengerichten<br />

und klassischen Schmankerln der Steiermark.<br />

Straußenpark<br />

8272 Auffen 51<br />

T 03333/2320, F 03333/2320 4<br />

info@straussenwirt.at, www.kulinarischer-dreiklang.at<br />

63<br />

� Im ca. 50.000 m² großen Gehege können Sie bis zu<br />

150 Tiere (vom Küken bis zum Zuchttier) beobachten.<br />

Im Lindenhof können Sie die Straußenspezialitäten<br />

genießen.<br />

8<br />

9


64<br />

Kulinarische Höhepunkte<br />

Feinspitz-Tour<br />

Hier ist der Gast<br />

„König“<br />

Backhendlstation Gasthof Schneider<br />

Gasthof-Pension, 8272 Auffen 20<br />

T 03333/2397, F 03333/26597<br />

� Ruhetag: Dienstag<br />

� Die wahrscheinlich besten Backhendl im Steirischen<br />

<strong>Thermenland</strong><br />

Lindenhof<br />

8272 Sebersdorf, Auffen 51<br />

T 03333/2320, F 03333/2320 4<br />

info@straussenwirt.at, www.kulinarischer-dreiklang.at<br />

� Ruhetag: Mittwoch<br />

� Wir verwöhnen Sie mit gut gereiftem Fleisch (Linden<br />

- Schwein, Angus Rind, Strauß) aus unserer eigenen<br />

Landwirtschaft.<br />

Raststation Sebersdorf<br />

8272 Sebersdorf 304, T 03333/24899, F 03333/24899 4<br />

raststation.sebersdorf@htb.at<br />

� Durchgehend geöffnet<br />

� Café - Bistro Shop, Vinothek: Ausgesuchte steirische<br />

Spitzenweine<br />

H 2 O Hotelterme***<br />

8272 Sebersdorf 300<br />

T 03333/22144, F 03333/22144-930<br />

reservierung@hoteltherme.at<br />

www.hoteltherme.at<br />

� Das Familienhotel für Faulpelze und Langschläfer<br />

Hotel & Restaurant Fischer<br />

Hauptplatz 58, 8271 Bad Waltersdorf<br />

T 03333/2273, F 03333/2273-4<br />

hotel-fischer@waltersdorf.at<br />

� Ruhetag: Donnerstag<br />

� Steirische Hausmannskost bis zu Leckerbissen aus<br />

der internationalen Küche<br />

Gasthof Restaurant Erhardt<br />

8271 Bad Waltersdorf 99<br />

T 03333/2275, F 03333/2275-3<br />

info@gasthof-erhardt.at, www.gasthof-erhardt.at<br />

� Eine Versuchung wert! Saisonale Spezialitäten und regionale<br />

Köstlichkeiten, Wohlfühlzimmer und Angebote<br />

„Zeit für mich“


Schulsport-Dorf<br />

8271 Bad Waltersdorf 99<br />

T 03333/2875, F 03333/2875-4<br />

gde@grosshart.steiermark.at, www.grosshart.com<br />

� Das Schulsport-Dorf besteht aus 20 Doppelhütten in<br />

Pfahlbauweise<br />

Hier gibt‘s die besten<br />

Rad-Schläge<br />

Tourismusverband Auffen - Großhart<br />

8272 Auffen 20<br />

T 03333/2397, M 0664/3536443 Hans-Peter Schneider<br />

F 03333/26597, info@backhendlstation.com<br />

� Ruhetag: Dienstag<br />

Info-Büro Bad Waltersdorf<br />

Hauptplatz 90, 8271 Bad Waltersdorf<br />

T 03333/3150, F 03333/3150-15<br />

info@badwaltersdorf.com, www.badwaltersdorf.com<br />

� Montag bis Freitag von 8:00-12:00 und von 13:00-<br />

18:00; Samstag von 8:00-12:00<br />

Rad-Service und Verleih<br />

H 2 O Hotel Therme<br />

65<br />

Feinspitz-Tour<br />

8272 Sebersdorf 300<br />

T 03333/22144, F 03333/22144-920<br />

reservierung@hoteltherme.at, www.hoteltherme.at<br />

� 3 Damenräder, 3 Herrenräder, 2 Kinderräder<br />

Insider<br />

TIPP<br />

Probieren<br />

Sie die<br />

kostenlosen<br />

Kneipp-<br />

Anwendungen<br />

im Kneipp-<br />

Aktiv-Park


Radeln Sie auf den Spuren der<br />

Römer und gewinnen Sie einen<br />

Einblick in die lukullischen<br />

Genüsse der Thermenregion<br />

Bad Waltersdorf.<br />

Ausgangspunkt der Radtour ist das<br />

Infobüro im Ortszentrum von Bad<br />

Waltersdorf. In unmittelbarer Nachbarschaft<br />

dazu befindet sich das Römersteinmuseum.<br />

Die einfache und ca.<br />

12 km lange Radtour führt entlang von<br />

Wein- und Obstgärten vorbei an traditionellen<br />

Buschenschänken und Gasthöfen,<br />

an der bekannten Heiltherme<br />

Bad Waltersdorf und den zahlreichen<br />

Gastgebern der Thermenregion.<br />

In pedales<br />

veritas ...


LUCULLUS-Tour<br />

Auf den Spuren der Römer<br />

in der Thermenregion Bad Waltersdorf<br />

67<br />

LUCULLUS-Tour


68<br />

Lukullische Genüsse<br />

Lucullus-Tour<br />

So schmeckt das Leben<br />

Am Beginn der Tour nehmen Sie einige Impressionen<br />

über das ehemals römische Leben in der Thermenregion<br />

Bad Waltersdorf mit – etwa beim Besuch<br />

des kleinen Römersteinmuseums im Ortszentrum<br />

von Bad Waltersdorf. Nur 200 m die Hohenbruggerstraße<br />

entlang – dann geht‘s links ab entlang der<br />

Hintergasse vorbei am sogenannten Froschhaus.<br />

Dann weiter in Richtung 18-Loch-Golfanlage. Es<br />

wird ruhiger und der Weg bringt die Lucullus-Radler<br />

ein wenig ins Schwitzen: betrachtet man den leichten<br />

Anstieg zum Golfplatz als Herausforderung, so<br />

labt sich der „Pedal-Römer“ an Ort und Stelle beim<br />

Golf-Restaurant.<br />

Der Radler nimmt den anschließenden Anstieg mit<br />

Fassung, genießt den kühlenden Schatten im Wald<br />

bevor sich die „hängenden“ Obstgärten auf der<br />

Ebene des Leitersdorfberges präsentieren. Kurz<br />

danach kommt das Hotel-Gasthof-Restaurant<br />

Teuschler-Mogg, wo Sie mit regionaler Kulinarik<br />

und steirischer Gastlichkeit von der Chefin persönlich<br />

verwöhnt werden. Nun führt der Weg zum nächsten<br />

bodenständigen Höhepunkt – ein herrlicher<br />

Ausblick auf die Thermenregion Bad Waltersdorf erwartet<br />

den „Pedal-Römer“ vom Leitersdorfberg – im<br />

speziellen vom Bergstadl – aus. Für Weinliebhaber<br />

ein MUSS zur Einkehr. Traditionelle Kost und hervorragende<br />

Weine aus eigener Erzeugung (Weinhof<br />

Pichler) werden offeriert.<br />

Danach geht‘s abwärts in Richtung Leitersdorf und<br />

zum Dorfgasthof Seiler-Ziegler. Wer sich ein wenig<br />

verwöhnen lassen möchte, ist bei Petra Seiler-<br />

Ziegler gut aufgehoben.<br />

Nun geht es weiter zum alten Bahnhof Leitersdorf,<br />

via Mühlweg vorbei am Campingplatz und<br />

Lucius Licinius LUCULLUS, (* 117 v. Chr.; † 56 v. Chr.)<br />

war ein römischer Feldherr und Konsul (74 v. Chr.). Er<br />

führte das römische Heer im Dritten Mithridatischen Krieg<br />

(74-64 v. Chr.). Bekannt wurde LUCULLUS vor allem wegen<br />

seiner üppigen Gastmahle. Noch heute spricht man von<br />

„lukullischen Genüssen“ oder einem „lukullischen Mahl“.<br />

Lucullus war aber kein geistloser Prasser, sondern ein<br />

Genießer, der es liebte zu repräsentieren.<br />

über einen kurzen Anstieg geradewegs in Richtung<br />

Heiltherme Bad Waltersdorf. „Lucullus fühlt sich<br />

wie zuhause!“. Er kennt das Gefühl des wohligwarmen<br />

Heilwassers. Vor der Heiltherme passiert<br />

der Radfahrer noch herrliche Obstgärten. Bei der<br />

Heiltherme mündet die Tour in die sogenannte<br />

Thermenstraße und führt hinauf auf den Wagerberg.<br />

Lucullus Hotel-Tipp: bei der Einmündung<br />

in die Thermenstraße befindet sich linkerseits nur<br />

ca. 300 m entfernt der Thermenhof Paierl – einer<br />

der Höhepunkte auf der Lucullus-Tour. Die Tour<br />

führt weiter in Richtung Wagerberg. Nach der Steigung<br />

befindet sich rechterseits der Steirerhof und<br />

nur kurz danach – ca. 100 m rechts geht‘s hinein<br />

zum Lucullus-Aussichtstipp: ein kurzer Abstecher<br />

lohnt sich, denn beim Anwesen der Familie Pichler<br />

hat man eine herrliche Aussicht auf die Thermenregion.<br />

Nach kurzer Rast geht es wieder zurück<br />

zur Thermenstraße und nach ca. 200 m links – die<br />

Dorfstraße entlang bis zum Sonntagsberg. Nur ein<br />

kurzer Weg bergab bis zur Buche vis-á-vis vom Bio-<br />

dorf hinein zum BB1-Heurigen.<br />

Danach kommt der letzte Streckenabschnitt – zurück<br />

zur Buche und rechts bergab in das Ortszentrum,<br />

vorbei am Bahnhof, hinein in die gleichnamige Allee,<br />

direkt zur Pfarrkirche. Lukullische Genüsse warten<br />

auch dort. „<strong>Genussradeln</strong> von seiner schönsten<br />

Seite“, meint Lucullus.


Länge: 12,6 km<br />

Charakteristik: Leicht und familienfreundlich<br />

Ausgangs- und Endpunkt<br />

Ortszentrum Bad Waltersdorf<br />

Empfohlene Fahrtrichtung<br />

Gegen Uhrzeigersinn<br />

Streckenbeschaffenheit<br />

Asphalt<br />

Anbindung/Vernetzung<br />

R 35 Hartberger Radweg<br />

R12 Thermenradweg<br />

Rücktransport<br />

Siehe Service-Teil<br />

Beschilderung<br />

„Genussradel-Beschilderung“:<br />

Lucullus-Tour<br />

69<br />

LUCULLUS-Tour


70<br />

Tipps für Pedal-Römer<br />

Lucullus-Tour<br />

Die Krönung des Genusses:<br />

Wohlfühlen in der Heiltherme Bad Waltersdorf.<br />

Genuss-Tipps für Radler<br />

Römersteinmuseum Bad Waltersdorf<br />

8271 Bad Waltersdorf<br />

T 03333/2321, F 03333/2321-4<br />

gde@bad-waltersdorf.steiermark.at<br />

www.badwaltersdorf.eu<br />

�<br />

� Mo-So 8:00-18:00<br />

� Römersteine, die stillen Zeugen der 2000jährigen<br />

Geschichte, die „sella curulis“ – ein Ehrensitzrelief.<br />

1 18-Loch-Golfanlage<br />

2<br />

8271 Bad Waltersdorf 348<br />

T 03333/24000, F 03333/24000-24<br />

badwaltersdorf@golf.at, www.golf-badwaltersdorf.at<br />

� Jüngste Golfanlage der Steiermark, Feng-Shui Elemente,<br />

eigene Damen-Abschläge, Golfkurse.<br />

Lucullus-Tipp: Gäste der Thermenregion Bad Waltersdorf<br />

erhalten eine Ermäßigung auf das Greenfee


Bergstadl<br />

Am Leitersdorfberg 177, 8271 Bad Waltersdorf<br />

T 03333/3977, F 0664/77 261 8 261<br />

Gabi 0664/261 8 261<br />

bergstadl@htb.at, www.bergstadl.com<br />

� Mo, Di, Do, Fr ab 16:00, Sa, So u. feiertags ab 14:00.<br />

Oder gegen Vereinbarung. Ruhetag: Mittwoch. Im<br />

Winter laut Veranstaltungskalender des Infobüros Bad<br />

Waltersdorf geöffnet.<br />

� Von der bodenständigen Jaus‘n, Spezialitäten vom<br />

eigenen Wollschwein, bis zum Schmankerlbuffet.<br />

A guats Tröpferl Wein und a g‘sunds Schnapserl aus‘n<br />

eigenen Keller. Weinverkostung gegen Anfrage, Weinhof<br />

Pichler www.weinhof-pichler.com Franz Pichler<br />

0664/220 74 11<br />

Lucullus-Angebotstipps: Feinschmeckerjaus‘n (Spezialitäten<br />

kalt vom Wollschwein) oder Steirerplatte (wie<br />

Bauernschmaus, warm) für 2 Personen und je 1/8l<br />

Urbanus (Römerwein, alternativ auch alkoholfreies<br />

Getränk)<br />

Picknick im Weingarten für 2 Personen (Bitte 1 Tag<br />

vorher reservieren, MITTWOCH Ruhetag). Preis auf<br />

Anfrage www.bergstadl.com<br />

Heiltherme Bad Waltersdorf<br />

Thermenstraße 111, 8271 Bad Waltersdorf<br />

T 03333/500-1, F 03333/500-940<br />

office@heiltherme.at, www.heiltherme.at<br />

� Mo-Do u. Sa 8:30-22:00, Fr. 8:30-23:00 Uhr, So. 8.30-<br />

21:00<br />

3<br />

4<br />

71<br />

LUCULLUS-Tour<br />

� Heilwasser (Natrium-Hydrogencarbonat-Chlorid),<br />

Schwimmen und Baden im weichen Thermalwasser<br />

entlastet die Muskeln, schont die Gelenke, strafft die<br />

Haut, entschlackt und bringt den Kreislauf und die<br />

Abwehrkräfte in Schwung. Die Wellnesslandschaft<br />

erstreckt sich auf ca. 25000 m², täglich kostenloses<br />

Wellness- und Aktivprogramm, Wellnesspark mit Wellfit<br />

Einrichtungen. Im Styrian Spa ® der Heiltherme dreht<br />

sich alles um die vier Säulen Therapie & Kur, Energetik,<br />

Beauty sowie Ernährung und damit um Harmonie von<br />

Körper, Seele und Geist. Speziell ausgebildete Styrian<br />

Spa ® -Coaches entwickeln ein individuelles und auf<br />

jeden einzelnen Gast abgestimmtes Wohlfühl- und<br />

Gesundheitskonzept. Dazu zählen Kurbehandlungen,<br />

therapeutische und energetische Anwendungen sowie<br />

spezielle Programme aus den Bereichen Beauty<br />

und richtige Ernährung.<br />

BB1 Heuriger Kinelly<br />

Am Sonntagsberg/Wagerberg 69, 8271 Bad Waltersdorf<br />

T 03333/2055, 0664/1310620, F 03356/7418<br />

� Täglich ab 11:00 - ganzj. geöffnet, kein Ruhetag!<br />

� Original Heurigen-Speisen (kalt und warm), steirische<br />

Schmankerln, große Terrasse.<br />

Lucullus-Angebotstipp: Lucullus-Erdäpfelwurst mit<br />

regionalem Apfelsaft gespritzt auf 0,5l<br />

Tipp: Der Bad Waltersdorfer Geschenkgutschein<br />

Mehr Zeit für Abenteuer, Freizeit, Natur, Genuss und<br />

Wellness. Mit dem Bad Waltersdorfer Geschenkgutschein<br />

verschenken Sie alles in einem Paket. Einfach<br />

und rasch bestellen unter www.badwaltersdorf.com<br />

In der Thermenregion<br />

Bad Waltersdorf sind<br />

sämtliche Radtouren per<br />

GPS Satellitensystem erfasst.<br />

5


72<br />

<strong>Genussradeln</strong> à la Lucull<br />

Lucullus-Tour<br />

Hier ist der Gast<br />

„König“<br />

Hotel-Gasthof-Restaurant<br />

Teuschler-Mogg***Superior<br />

Leitersdorfberg 58, 8271 Bad Waltersdorf<br />

T 03333/2290, F 03333/2290-24<br />

info@teuschler-mogg.at, www.teuschler-mogg.at<br />

� 8:00-23:00<br />

� Regionale steirische Küche, saisonale Gerichte, Café-<br />

Variationen mit den besten hausgemachten Mehlspeisen,<br />

tägl. 2 Menüs, À-la-Carte, Kinderspielplatz,<br />

Gastgarten...<br />

Lassen Sie den Alltagsstress hinter sich, genießen Sie<br />

die Ruhe und Erholung in den Wäldern und Wiesen<br />

rund um Bad Waltersdorf beim Teuschler-Mogg.<br />

Schon beim Ankommen verwöhnt Sie unser Team mit<br />

steirischer Gastlichkeit, genießen Sie unsere gemütlichen<br />

Komfortzimmer und unsere neuen 4* Deluxe<br />

Suiten.<br />

Dorfgasthaus Seiler-Ziegler<br />

Leitersdorf 10, 8271 Bad Waltersdorf<br />

T 03333/2228, 0664/5344970, F 03333/2228-4<br />

� Mi-So 10:00-24:00<br />

� Steirische Spezialitäten, Erdäpfelwurst, kinderfreundliches<br />

Dorfgasthaus (u.a. Kinderspielplätze innen und<br />

außen), schöner Gastgarten, hausgemachte Mehlspeisen,<br />

Schmankerlteller<br />

Lucullus-Angebotstipp: „Lucullus-Salatteller“<br />

Hotel Thermenhof Paierl ****Superior<br />

Wagerberg 120, 8271 Bad Waltersdorf<br />

T 03333/2801, F 03333/2801-400<br />

paierl@thermenhof.at, www.thermenhof.at<br />

� Erleben Sie ein „MEHR“ an Ruhe, Entspannung und<br />

familiärer Atmosphäre. „Asia meets Styria“ – Asiatisches<br />

Wohlfühlambiente und ganzheitliche Gesundheit,<br />

treffen auf steirische Gemütlichkeit und Herzlichkeit<br />

im Thermenhof Paierl. Drei Thermalbecken, ein<br />

ganzjähriges Außenschwimmbecken und die Sauna-<br />

Erlebnsiwelt (Keltische Sauna, Mineraliendampfbad,<br />

Steirische Schwitzstube, Infrarotkabine, uvm.) bieten<br />

Ihnen Ruhe und Entspannung. Kulinarisch verwöhnen<br />

wir Sie mit unseren Paierl Well-In Leistungen, unserem<br />

all inklusiv Angebot. Unser tägl. Aktiv- und Entspannungsprogramm<br />

ist für alle Gäste inklusive. Auch<br />

Fahrräder (Mountainbikes, Citybikes, Trekkingbikes)<br />

stehen Ihnen, auf Wunsch mit Radfahrhelmen gratis<br />

zur Verfügung. Tun Sie Körper, Seele und Geist Gutes,<br />

bei Behandlungen in unserem „Reich der Sinne“ – unserem<br />

Zuhause für Massagen und Kosmetik.


us<br />

Info-Büro Bad Waltersdorf<br />

Hauptplatz 90, 8271 Bad Waltersdorf<br />

T 03333/3150-0, F 03333/3150-15<br />

info@badwaltersdorf.com<br />

www.badwaltersdorf.com<br />

� Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00, Samstag von<br />

8:00 bis 12:00.<br />

H 2 O Hotel Therme Resort***<br />

Sebersdorf 300, 8271 Bad Waltersdorf<br />

T 03333/22144, F 03333/22144-920<br />

reservierung@hoteltherme.at<br />

www.hoteltherme.at<br />

� 7:00-22:00<br />

� City- und Mountainbikes<br />

Insider<br />

TIPP<br />

Die regionale Radkarte<br />

erhalten Sie unter T 03333/3150<br />

oder info@badwaltersdorf.com<br />

Rufen Sie Ihre individuelle<br />

Radtour im Internet ab unter<br />

www.badwaltersdorf.com<br />

73<br />

LUCULLUS-Tour<br />

Tipps für Genießer<br />

Bestellen Sie den aktuellen Urlaubskatalog inkl. Übersichtsplan der<br />

Thermenregion Bad Waltersdorf unter Tel.: 03333/3150<br />

Geschenk-Gutscheine der Thermenregion Bad Waltersdorf auf www.badwaltersdorf.com<br />

Hier gibt‘s die besten<br />

Rad-Schläge<br />

Rad-Service und Verleih<br />

Radkarte<br />

inkl. toller Gastro-Tipps,<br />

Distanzangaben, Höhenprofile<br />

und Beschreibung der Strecken.<br />

Für jeden<br />

RADLER<br />

was dabei<br />

www.badwaltersdorf.com<br />

Infobüro Bad Waltersdorf<br />

Tel: +43 (0) 3333 / 3150-0, Fax: DW 15<br />

info@badwaltersdorf.com<br />

www.badwaltersdorf.com<br />

Schutzgebühr: � 1,–


Mit der Philosophie des<br />

Jahrhundertkünstlers<br />

Friedensreich Hundertwasser<br />

Mensch, Architektur und<br />

Natur in Einklang bringen.<br />

Ein Fest der Fantasie,<br />

ein Wunder des Wassers<br />

und die Faszination der Natur.<br />

Kurz: Eine Tour zwischen<br />

Traum und Wirklichkeit.<br />

© Rogner Bad Blumau


Symbiose von Natur<br />

und Architektur<br />

„Fantastische Tour“<br />

© Rogner Bad Blumau<br />

Fantastische<br />

Tour<br />

75


76<br />

Reich der Fantasie<br />

Die Fantastische Tour<br />

Lassen Sie sich berühren<br />

Sanfte grüne Hügel, mildes Klima. Rehrücken-, Augenschlitzhäuser,<br />

Kunst- und Ziegelhaus = farbenfrohe,<br />

unebene Architektur mit leuchtendem Grün<br />

auf den Dächern.<br />

Der weltbekannte Künstler Friedensreich Hundertwasser<br />

hat in der Thermengemeinde Bad Blumau<br />

eine fantastisch anmutende Landschaft aus fließenden<br />

Formen, Natur und Farben verwirklicht.<br />

Seine Philosophie, der Natur das wiederzugeben,<br />

was man ihr genommen hat, gibt neue Impulse, die<br />

allzu oft alltäglichen festgefahrenen Strukturen neu<br />

zu überdenken. Vieles erscheint in einem neuen,<br />

bunten positiven Licht.<br />

Die Liebesblumeninsel mit Wissen über die Steigerung<br />

der Anziehungskraft zueinander. Der geomantische<br />

Pfad mit seinen Erholungs- und Kraftplätzen.<br />

Der keltische Baumreigen, der für jedes Geburtsdatum<br />

die Eigenschaften des Menschen beschreibt.<br />

Niemand verlässt unberührt diese bunte Oase der<br />

Ruhe und Erholung.<br />

Über saftig grüne Wälder erreichen Sie den Ort<br />

Burgau. Das Schloss Burgau mit dem breiten,<br />

tiefen Wassergraben führt Sie in eine ganz andere<br />

Epoche der Zeit, wo ebenfalls das Wasser eine<br />

wichtige, aber andere Rolle spielte.<br />

Plätze, wo es Brunnen gab waren vormals sehr<br />

bedeutend. Sie waren Stätten der Begegnung und<br />

Kommunikation. In Deutsch Kaltenbrunn wurden<br />

historische Brunnen restauriert und durch einen interessanten<br />

Rundweg verbunden. Dem Kernöl auf<br />

der Spur erreichen wir die Fritz-Mühle. Einer Verkostung<br />

des frisch gepressten, dunkelgrünen Kernöls<br />

werden Sie nicht widerstehen können. Ein paar<br />

Tipps für die Verwendung des Öls zum Kochen<br />

© Rogner Bad Blumau<br />

werden gerne ausgeplaudert.<br />

Dem Element Wasser, dem Grenzfluss Lafnitz folgend,<br />

rollen Sie vom Burgenland wieder gemächlich<br />

in die Steiermark. Die mächtige Stadtmauer<br />

von Fürstenfeld macht von weitem auf die interessante<br />

liebliche Altstadt neugierig. Um mehr von<br />

der Geschichte dieser Stadt zu erfahren, sollte man<br />

das Pfeilburgmuseum besuchen. Die Burg mit<br />

ihren schönen Arkaden beherbergt nicht nur das<br />

Museum über die Geschichte von Fürstenfeld, sondern<br />

lässt auch in die lange Tradition des Tabakanbaus<br />

und der Weiterverarbeitung dieser Pflanze<br />

zu Zigarren und anderen Tabakwaren blicken. Wer<br />

nicht nur die wahre, handfeste Geschichte erfahren<br />

möchte, kann auf dem Sagenpfad, der hier seinen<br />

Ausgang nimmt, seiner Fantasie neue Nahrung<br />

bieten. Erlebnisreiche Stationen entführen Sie ins<br />

Reich der Zwerge, Schlösser, Schätze und zu den<br />

sagenumwobenen Waldwegen.<br />

Über sanfte Hügellandschaft, vorbei an barocken Baujuwelen<br />

radeln Sie zum nächsten Bauwerk. Dieses<br />

Mal nicht erschaffen durch die Hand von Menschen,<br />

sondern durch die schöpferische Kraft der Natur.<br />

Baumstark<br />

Bereits vor 1000 Jahren soll diese mächtige, breit<br />

ausladende Eiche (30 m hoch, 2,5 m Stammdurchmesser,<br />

8,8 m Umfang) auf diesem Platz ihren<br />

Standpunkt fürs Leben gefunden haben. Als Naturdenkmal<br />

geschützt wird sie niemand mehr entwurzeln.<br />

Beeindruckt von dieser Kraft und der Ruhe der<br />

Natur, kehren Sie zurück zum größten bewohnbaren<br />

Gesamtkunstwerk Rogner Bad Blumau, geschaffen<br />

von Friedensreich Hundertwasser und auf einmal<br />

versteht man seine Philosophie, vom Leben im<br />

Einklang mit der Natur, noch ein bisschen besser.


Länge: 39 km<br />

Charakteristik: Leicht und familienfreundlich<br />

Ausgangs- und Endpunkt<br />

Bad Blumau bzw. Fürstenfeld<br />

Empfohlene Fahrtrichtung<br />

Im Uhrzeigersinn<br />

Streckenbeschaffenheit<br />

Asphalt, befestigter Güterweg<br />

Anbindung/Vernetzung<br />

R12 Thermenradweg<br />

R8 Feistritztalradweg<br />

Rücktransport<br />

Siehe Service-Teil<br />

Beschilderung<br />

„Genussradel-Beschilderung“:<br />

Fantastische Tour<br />

Fantastische<br />

Tour<br />

77


78<br />

Fantastische Tipps<br />

Die Fantastische Tour<br />

Genuss-Tipps für Radler<br />

Rogner Bad Blumau<br />

8283 Bad Blumau 100<br />

T 03383/5100-0, F 03383/5100-808<br />

spa.blumau@rogner.com<br />

www.blumau.com<br />

� 9:00-23:00<br />

� Märchenwelt mit außergewöhnlicher Thermal- und<br />

Saunalandschaft, Vulkania Heilquelle, Gesundheitszentrum<br />

mit Beauty Bereich<br />

Themenwege<br />

8283 Bad Blumau 100<br />

T 03383/5100-0, F 03383/5100-808<br />

spa.blumau@rogner.com, www.blumau.com<br />

� 8:00-20:00<br />

� Keltischer Baumreigen (persönlicher Geburtstagsbaum),<br />

Liebesblumeninsel, Geomantischer Pfad<br />

Thermenpark Bad Blumau<br />

8283 Bad Blumau<br />

Tourismusverband Bad Blumau, T 03383/2377<br />

info@bad-blumau.com, www.bad-blumau.com<br />

� Ganztägig frei zugänglich inkl. Weidenbau und „Weg<br />

der Wahrnehmung“<br />

Schloss Burgau<br />

Ortszentrum Burgau, Nr. 1<br />

T 03383/2325, www.burgau.tv<br />

� Wasserschloss, kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen,<br />

in unmittelbarer Nähe Campingplatz und Freibad<br />

� Fritz-Mühle<br />

5<br />

Am Mühlengrund 1a, 7571 Rudersdorf, T 03382/71649<br />

F 03382/71649-4, kuerbis@fritzmuehle.at, www.fritzmuehle.at<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Radler<br />

INFO<br />

Fürstenfeld ist ebenfalls Start und Endpunkt<br />

dieser Tour.<br />

Alle Infos, Betriebe, Radservicestellen<br />

siehe Gaumenfreuden-Tour (Seite 82-89)<br />

� Mo-Fr 7:00-12:00 u. 13:00-17:00, Sa 8:00-12:00<br />

� Besichtigung d. 100 J. alten Ölpresse mit Kernölverkostung<br />

Pfeilburg<br />

Klostergasse 18, 8280 Fürstenfeld, T und F 03382/51400<br />

03382/55470, pfeilburg@fuerstenfeld.steiermark.at<br />

www.fuerstenfeld.at/pfeil<br />

� Nov. - Ende März Sa 14:00-17:00, April - Ende Okt.<br />

Di-So 15:00-18:00<br />

� Stadtgeschichte Fürstenfeld, Tabakmuseum, Sammlungen<br />

Fürstenfeld<br />

Freibad Fürstenfeld<br />

Kusmanekstraße 25, 8280 Fürstenfeld<br />

T 03382/52650, 0664/9327030, F 03382/52305-11<br />

freibad@stwff.at, www.thermenhauptstadt.at<br />

� täglich 8:00-20:00<br />

� Größtes Beckenbad Österreichs, kinderfreundlich, Erholung,<br />

Spiel und Spaß bei 23.000 m 2 Wasserfläche,<br />

100.000 m 2 Grünfläche, Restaurant, Buffet uvm.<br />

Sagenpfad<br />

Beginnt bei der Pfeilburg direkt in Fürstenfeld, führt über<br />

den Wallgraben auf den Dreikreuzberg, wieder hinab in<br />

den sagenumwobenen Buchwald bis nach Altenmarkt,<br />

über einen Rundweg geht es zurück nach Fürstenfeld.<br />

T 03382/55470, tourismusverband@fuerstenfeld.at<br />

� Insgesamt 26 erlebnisreiche Stationen entführen ins<br />

Reich der Fantasie: z.B. folge den Spuren der Zwerge,<br />

entdecke Schlösser, Bäume und Schätze, sagenumwobene<br />

Waldwege und vieles mehr.<br />

6<br />

7<br />

8


1000jährige Eiche<br />

Bierbaumberg<br />

TV Bad Blumau, T 03383/2377, F 03383/3100<br />

info@bad-blumau.com, www.bad-blumau.com<br />

� Auf der Bierbaumer Höhe steht die 1000jährige Eiche:<br />

Durchmesser über 2,5 m und Umfang 8,8 m.<br />

Hier gibt‘s die besten<br />

Rad-Schläge<br />

Tourismusverband Bad Blumau Info Büro<br />

Hauptstraße 113, 8283 Bad Blumau<br />

T 03383/2377, F 03383/3100<br />

info@bad-blumau.com, www.bad-blumau.com<br />

� Mo-Fr 9:00-13:00 und 14:00-17:00, samstags und<br />

feiertags 9:00-13:00<br />

Tourismusverband Fürstenfeld Info Büro<br />

Hauptstraße 2a, 8280 Fürstenfeld<br />

T 03382/55470, F 03382/55470 14<br />

tourismusverband@fuerstenfeld.at<br />

www.thermenhauptstadt.at<br />

� Mo-Fr 9:00-12:00 u. 13:30-17:30, Sa 10:00-12:00<br />

� 6 Leihräder, auf Bestellung bis zu 20 Leihräder<br />

Reich an<br />

Augen-Blicken:<br />

Die fantastische<br />

Tour<br />

9<br />

Hier ist der Gast<br />

„König“<br />

Bad Blumau „Der Dorfwirt“<br />

Fantastische<br />

Tour<br />

79<br />

8283 Bad Blumau, Hauptstraße 4<br />

T 03383/30520<br />

www.derdorfwirt.at, heschl@derdorfwirt.at<br />

� Mo – Sa 10:00 – 23:00, So ab 9:00 (ganztägig warme<br />

Küche); Ruhetag: Mittwoch<br />

� Gemütliche Terrasse, steirische und internationale<br />

Schmankerl, saisonale Angebote<br />

GenussReich<br />

8283 Bad Blumau 100; Rogner Bad Blumau<br />

T 03383/5100-9800, F 03383/5100-808<br />

spa.blumau@rogner.com, www.blumau.com<br />

� täglich 18:00 - 21:30, Küchenschluss 21:30, Reservierung<br />

erbeten<br />

� Gault Millau Haube, regionale Speisen<br />

Hotel Bad Blumauerhof****<br />

8283 Bad Blumau 29<br />

T 03383/5115, F 03383/5115-50<br />

office@badblumauerhof.at<br />

www.badblumauerhof.at<br />

� Rad-Verleih, Terrasse<br />

Rogner Bad Blumau<br />

8283 Bad Blumau 100<br />

T 03383/5100-9449, F 03383/5100-805<br />

spa.blumau@rogner.com, www.blumau.com<br />

� Hauseigener Wellness-Bereich, Schwimmbecken,<br />

Sauna, Massagemöglichkeit, Kinderspielplatz, Rad-<br />

Verleih


80<br />

Bleibende Erinnerung<br />

Die Fantastische Tour<br />

Café/Hotel Garni Thermenoase****<br />

8283 Bad Blumau 6<br />

T 03383/2660, F 03383/2660-42<br />

perl@thermenoase.at, www.thermenoase.at<br />

� Hauseigener Wellness-Bereich, Schwimmbecken, Sau-<br />

na, Massagemöglichkeit, Kinderspielplatz, Solarium, In-<br />

frarot, Dampfbad, hausgem. Mehlspeisen, Rad-Verleih.<br />

Hotel Garni*** Landhaus Florian<br />

Hauptstraße 12, 8283 Bad Blumau<br />

T 03383/2094, F 03383/2094-4<br />

office@landhaus-florian.com, www.landhaus-florian.com<br />

� Schwimmbiotop, Kinderspielplatz, einzigartige Garten-<br />

anlage Feng-Shui, Massagemöglichkeit, Rad-Verleih<br />

Landhaus Dampf, Hotel-Garni***<br />

Kleinsteinbach 39, 8283 Bad Blumau<br />

T 03383/2532, 0664/4843716, F 03383/2532-20<br />

landhaus@dampf.at, www.dampf.at<br />

� Ferienwohnung/Appartement, Kinderspielplatz, Nordic<br />

Walking, Rad-Verleih<br />

Gästehaus am Dorfbrunnen<br />

Hauptstraße 11, 8283 Bad Blumau<br />

T und F 03383/2477, 0664/3897875<br />

dorfbrunnen@utanet.at, www.dorfbrunnen.at<br />

� Ferienwohnung/Appartement, Privatzimmer, Rad-Verleih<br />

© Rogner Bad Blumau<br />

Haus Brugner Fritz und Helga<br />

8283 Bad Blumau 71<br />

T 03383/2183, 0664/5228481<br />

hausbrugner@gmx.at<br />

� Privatzimmer, Schwimmbecken, Massagemöglichkeit<br />

Gästehaus Brünner<br />

Bergweg 96, 8283 Bad Blumau<br />

T 03383/3506, 0676/7985296<br />

gaestehausbruenner@gmx.at<br />

� Ferienwohnung/Appartement, Privatzimmer, Rad-Verleih<br />

Haus F & M Rath<br />

Kleinsteinbach 64, 8283 Bad Blumau<br />

T und Fax 03383/2553, M 0664/4950184<br />

maria@gaestehaus-rath.at, www.gaestehaus-rath.at<br />

� Privatzimmer, Kinderspielplatz, Rad-Verleih<br />

Die 4 aktiven Spörk<br />

Insider<br />

TIPP<br />

Schwarzmannshofen, 8283 Bad Blumau<br />

T und F 03383/51245<br />

M 0664/9956317, 0676/3128100<br />

pension.spoerk@aon.at, www.schaurein.at<br />

� Privatzimmer, Kinderspielplatz<br />

Mit der<br />

Bad Blumauer-<br />

Gästekarte<br />

Erholung pur zum<br />

ermäßigten Preis,<br />

in der fantastischen<br />

Therme Rogner<br />

Bad Blumau!


Familie Fiedler „Fiedler-Hof“<br />

Kleinsteinbach 84, 8283 Bad Blumau<br />

T 03383/3171, 0664/1502545<br />

fiedler-hof@direkt.at, www.tiscover.at/fiedlerhof<br />

� Ferienwohnung/Appartement, Urlaub am Bauernhof,<br />

Kinderspielplatz, Reitmöglichkeit<br />

Gästehaus am Teich<br />

Dorfstraße 14, Schwarzmannshofen, 8283 Bad Blumau<br />

T 0664/4864496<br />

info@amteich.at, www.amteich.at<br />

� Privatzimmer, Schwimmteich<br />

Gästehaus Gradwohl<br />

Hauptstraße 40, 8283 Bad Blumau<br />

T und F 03383/2406, 0664/5043490<br />

gaestehaus.gradwohl@aon.at<br />

www.gaestehaus-gradwohl.at<br />

� Ferienwohnung/Appartement, Privatzimmer, Rad-Verleih<br />

Gästehaus Panoramablick<br />

Schwarzmannshofen 20, 8283 Bad Blumau<br />

T und Fax 03383/51247, 0664/5304413<br />

blumau.panoramablick@aon.at<br />

www.blumau-panoramablick.at<br />

� Privatzimmer, Kinderspielplatz<br />

Gästehaus Taucher<br />

Kleinsteinbach 8, 8283 Bad Blumau<br />

T 03383/3278, 0664/1130457<br />

gaestehaustaucher@aon.at<br />

www.gaestehaus-taucher.at<br />

� Ferienwohnung/Appartement, Privatzimmer, Rad-Verleih<br />

Teichhof Samwald<br />

Hauptstraße 103, 8283 Bad Blumau<br />

T und F 03383/2009, 0664/3556747<br />

teichhof.samwald@aon.at<br />

www.teichhof.at<br />

� Privatzimmer, Kinderspielplatz, Fischteich für Hausgäste<br />

© Rogner Bad Blumau<br />

Fantastische<br />

Tour<br />

Heilwurz & Zauberkraut<br />

DORFMUSEUM<br />

81<br />

Sie betreten eine Welt voller natürlicher<br />

Geheimnisse und verblüffender Wirkungen<br />

– das Mysterium der Kräuterwelt!<br />

� Führungen Dienstag und Samstag um 16:00 und<br />

17:00; für Gruppen nach Vereinbarung


Die Gaumenfreuden-Tour<br />

Genuss in und um Fürstenfeld<br />

Ein guter Rad-Schlag


83<br />

Gaumenfreuden-<br />

Tour<br />

Von der Thermenhauptstadt Fürstenfeld über<br />

das Kräuterdorf Söchau zur Riegersburg und<br />

zu den kulinarischen Highlights der Region.


84<br />

Kosten, schmecken, spüren<br />

Die Gaumenfreuden-Tour<br />

Augenschmaus und<br />

Gaumenfreuden<br />

Bei der Fürstenfelder Genuss-Tour starten Sie vom<br />

Tourismusbüro der Thermenhauptstadt Fürstenfeld<br />

aus und erleben ein kulinarisches Highlight nach<br />

dem anderen:<br />

Von Fürstenfeld fahren Sie gemütlich ins Rittscheintal<br />

Richtung Kräuterdorf Söchau, wo der Kräutergarten<br />

zum Kraft tanken oder das Café Wilfling zu<br />

Kaffee und hausgemachten Mehlspeisen einladen.<br />

Das Weingut Thaller beeindruckt mit ausgezeichneten<br />

Weinen, welche im neu errichteten Schloss<br />

gekeltert werden. In der angeschlossenen Greißlerei<br />

erhalten Sie Topprodukte aus der Region.<br />

Weiter geht es über das Dorf Breitenfeld Richtung<br />

Riegersburg: Auf dem Höhenkamm sehen Sie erstmals<br />

die prachtvolle, auf einem Basaltfelsen errichtete<br />

Riegersburg, das Wahrzeichen der Südoststeiermark.<br />

Am Fuße der Riegersburg führt eine Schrägseilbahn<br />

in nur 1 ½ Minuten auf die Festung.<br />

Über einen neu angelegten Weg rund um die<br />

Festung erreichen Sie den Ort Riegersburg. Hier<br />

können Sie sich bei Kaffee und Kuchen oder einem<br />

ausgiebigen Mittagessen für den Aufstieg zur Riegersburg<br />

stärken.<br />

Süße Versuchungen<br />

Nach diesem genussreichen Aufenthalt führt die<br />

Genuss-Radtour durch Riegersburg hinaus.<br />

Hier sollten Sie unbedingt den Abstecher zur Schokoladenmanufaktur<br />

von Sepp Zotter machen;<br />

über 90 verschiedene Sorten handgeschöpfter<br />

Schokoladen aus des Meisters Hand warten auf<br />

Ihre Verkostung.<br />

Weiter geht‘s am Freibad vorbei durch das Grazbachtal<br />

Richtung Stang, zu einer Abzweigmöglichkeit<br />

zur Obstbrennerei & Essigmanufaktur Gölles;<br />

der Anstieg ist nach der Verkostung der Schnäpse<br />

und Essige bald vergessen.<br />

Besuch beim Kunstkoch<br />

„Heimwärts“ führt unsere Genusstour nach Hatzendorf<br />

zum Gasthaus Malerwinkl, wo Sie der<br />

Koch und Künstler Peter Troissinger gerne mit Kulinarischem,<br />

aber auch mit einem Plauscherl verwöhnt.<br />

Zum Abschluss haben Sie nun die Möglichkeit mit<br />

dem Rad die Rückfahrt nach Fürstenfeld anzutreten<br />

und so schöne Kleinode entlang der Bahnstrecke<br />

zu erkunden oder die Alternative, bei einer<br />

angenehmen Zugfahrt von Hatzendorf nach Fürstenfeld<br />

mit der Thermenbahn einen wahrlich genussreichen<br />

Tag ausklingen zu lassen.<br />

Für die optimale Planung Ihrer persönlichen Gaumenfreuden-Tour<br />

empfehlen wir Ihnen, vorher nach<br />

den genauen Zeiten für die Rückfahrt mit der Thermenbahn<br />

(nähere Infos im Serviceteil) zu erfragen.


Länge: 47 km bzw. 33 km<br />

(Zug-Rückfahrt ab Hatzendorf)<br />

Charakteristik: Gemütlich – ambitioniert<br />

Ausgangs- und Endpunkt<br />

Fürstenfeld<br />

Empfohlene Fahrtrichtung<br />

Gegen Uhrzeigersinn<br />

Streckenbeschaffenheit<br />

Asphalt<br />

Anbindung/Vernetzung<br />

R12 Thermenradweg<br />

R8 Feistritztalradweg<br />

R21 Rittscheintalradweg<br />

Rücktransport<br />

Siehe Service-Teil (ÖBB)<br />

Beschilderung<br />

Durchgehend „Genussradel-<br />

Beschilderung“:<br />

Gaumenfreuden-Tour<br />

85<br />

Gaumenfreuden-<br />

Tour


86<br />

Radeln Sie mitten in die<br />

Die Gaumenfreuden-Tour<br />

Genuss-Tipps für Radler<br />

Kräutergarten Söchau<br />

8362 Söchau, T 0676/6295344<br />

www.soechau.steiermark.at<br />

�<br />

� Führungen (Anm. erbeten) durch den Kräuter-Rosen- u.<br />

Hexengarten bringen Ihnen die heilenden Wirkungen u.<br />

die magischen Kräfte der 2000 Kräuter- und Rosenpflanzen<br />

näher. Tun Sie ihrem Körper etwas Gutes und<br />

durchlaufen Sie den frei zugänglichen Kneipp-Pfad.<br />

Café Wilfling<br />

8362 Söchau 26, T 03387/2280, F 03387-30080<br />

� 7:00-22:00, Ruhetag: Montag<br />

� Café, Bäckerei; selbstgemachtes Eis<br />

Weingut Thaller<br />

8263 Großwilfersdorf, Maierhofbergen 24<br />

T 03387/2924, F 03387/2924-4<br />

koarl@weingut-thaller.at www.weingut-thaller.at<br />

� Buschenschank: Do-Sa 15:00-23:00; So-Mi geschlossen.<br />

Greißlerei, Weinverkostungen/-Verkauf: täglich<br />

9:00-18:00<br />

� Neu errichtetes „Schloss“ mit Buschenschank.<br />

Pfarrkirche Breitenfeld<br />

8313 Breitenfeld, www.breitenfeld.st<br />

� Schmuckstück der Region und Pilgerstätte für Gläubige,<br />

mit Kreuzweg und Kalvarienberg, barocker Altar.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Insider<br />

TIPP<br />

Besteigen Sie die Riegersburg zu Fuß und besuchen Sie<br />

die Greifvogelwarte. Lassen Sie sich von Berufsfalknern in<br />

die faszinierende und fantastische Welt der „Könige der<br />

Lüfte“ versetzen.<br />

Genießen Sie elegante Segelflüge, waghalsige<br />

Sturzflüge und rasante Jagdflüge der Greifvögel.<br />

Flugvorführungszeiten: Mo-Sa: 11.00 u. 15.00 Uhr, So- u.<br />

Feiertag: 11.00, 14.00 u. 16.00 Uhr<br />

Riegersburg<br />

8333 Riegersburg<br />

Burgkasse T 03153/83131, F 03153/8513<br />

Veste-riegersburg@aon.at<br />

www.veste-riegersburg.at<br />

oder www.riegersburg.com<br />

� Die Riegersburg thront auf dem 482 m hohen Vul-<br />

kanfelsen, das gibt Anreiz, die Riegersburg zu „erobern“<br />

und das Hexenmuseum oder die Ausstellung<br />

„Sagenhafte Riegersburg – Legendäre Frauen“ zu<br />

besuchen.<br />

Riegersburgerhof<br />

8333 Riegersburg 29<br />

T 03153/8216<br />

office@riegersburgerhof.at<br />

www.riegersburgerhof.at<br />

� Mi-So 8-23:00, Ruhetag: Montag, Dienstag<br />

Zotter Schokoladen Manufaktur<br />

8333 Riegersburg, Bergl 56A<br />

T 03152/5554, F 03152/5554-22<br />

schokolade@zotter.at<br />

www.zotter.at<br />

� Ab 1. Mai bis 31. Okt. Mo – Sa 9:00-20:00,<br />

ab 1. Nov. bis 30. April von Mo – Sa 9:00-19:00<br />

� Über 90 verschiedene Sorten handgeschöpfter Schokoladen<br />

führt Josef Zotter; nutzen Sie die Gelegenheit<br />

und nehmen an einer Verkostung am „runningchocolate“<br />

teil.<br />

5<br />

6<br />

7


Welt der Genüsse.<br />

Obstbrennerei & Essigmanufaktur Gölles<br />

Stang 52, 8333 Riegersburg<br />

T 03153/7555, F 03153/7555-30<br />

obst@goelles.at, www.goelles.at<br />

� Mo-Sa 8:00-17:00, Führungen für Gruppen gegen<br />

Voranmeldung<br />

� Vom Apfelessig bis zum Balsamessig: was in den Gärten<br />

rund um die Riegersburg an wertvollen Früchten<br />

reift, das erfährt durch die Hand von Alois Gölles eine<br />

Verdichtung bis zur Quintessenz.<br />

Malerwinkl<br />

8361 Hatzendorf 152<br />

T 03155 2253<br />

gasthof@malerwinkl.com<br />

www.malerwinkl.com<br />

� Mo-Fr 14:00-24:00, Sa, So, feiertags ganztägig<br />

Ruhetag: Mittwoch, 10 Leihräder<br />

� Eat & Art – Essen, Trinken und Kultur genießen. Koch<br />

und Künstler Peter Troissinger entführt Sie in sein<br />

Reich, einer Synergie aus Kulinarium und Kunst. In<br />

der Hausgalerie können Sie Werke heimischer Künstler<br />

bewundern.<br />

Trattoria della rosa<br />

Hauptstraße 6, 8280 Fürstenfeld<br />

T 0699/19019001<br />

� Geöffnet Mo-Sa ab 10:00<br />

� Lassen Sie sich auf steirisch-italienische Art ver-<br />

wöhnen.<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Pfeilburg<br />

Klostergasse 18, 8280 Fürstenfeld<br />

T 03382/51400 o. TV T 03382/55470<br />

pfeilburg@fuerstenfeld.steiermark.at<br />

www.fuerstenfeld.at/pfeil<br />

87<br />

Gaumenfreuden-<br />

Tour<br />

� Nov – Ende März: Sa 14:00-17:00<br />

April – Ende Okt.: Di-So 15:00-18:00<br />

� Erleben Sie die Stadtgeschichte Fürstenfelds, sowie<br />

Sammlungen und Funde aus der Frühgeschichte. Einzigartig<br />

ist das Tabakmuseum mit original eingerichteter<br />

Tabakfabrik und wertvollen Rauchutensilien.<br />

Freibad Fürstenfeld<br />

Kusmanekstrasse 25, 8280 Fürstenfeld<br />

T und F 03382/52650<br />

freibad@stwff.at, www.dasfreibad.at<br />

� täglich von 08:00 – 20:00<br />

� Das kinderfreundliche Familienbad - größtes Beckenbad<br />

Österreichs. Das Freibad Fürstenfeld gilt<br />

als eines der schönsten Freibäder Österreichs und<br />

bietet Erholung, Spiel und Spaß bei 23.000 m 2 Wasserfläche<br />

und 100.000 m 2 gepflegter Grünfläche mit<br />

umfangreichem Baumbestand. Restaurant und Buffet.<br />

Sagenpfad<br />

Tourismusverband Fürstenfeld<br />

T 03382/55470<br />

tourismusverband@fuerstenfeld.at, www.sagenpfad.at<br />

� Erlebnisreiche Stationen entführen Sie ins Reich der<br />

Zwerge, Schlösser, Schätze und zu sagenumwobenen<br />

Waldwegen.<br />

11<br />

12<br />

13


88<br />

Da wird Ihr Gaumen Au<br />

Die Gaumenfreuden-Tour<br />

Hier gibt‘s die besten<br />

Rad-Schläge<br />

Info Büro Fürstenfeld<br />

Hauptstraße 2a, 8280 Fürstenfeld<br />

T 03382/55470, F 03382/55470 14<br />

tourismusverband@fuerstenfeld.at<br />

www.thermenhauptstadt.at<br />

� Mo-Fr 9:00-12:00 u. 13:30-17:30, Sa 10:00-12:00<br />

� 6 Leihräder, auf Bestellung bis zu 20 Stück<br />

Info Büro Riegersburg<br />

8333 Riegersburg 26<br />

T 03153/8670, F 03153/20070<br />

tourismus@riegersburg.com<br />

www.riegersburg.com<br />

� April – Oktober 10:00-16:00<br />

Hier ist der Gast<br />

„König“<br />

Gasthaus zur Post<br />

Augustinerplatz 8, 8280 Fürstenfeld<br />

T 03382/52428, F 03382/52428-4<br />

� Ruhetag: Sonntag, Feiertag,<br />

Mittwoch u. Samstag Nachmittag<br />

� Strudelspezialitäten, gute regionale Küche<br />

Eine entspannte Zugfahrt von Hatzendorf nach<br />

Fürstenfeld erleben Sie auf der Thermenbahn.<br />

Sie fahren den engsten Kurvenradius von Österreich (bei<br />

Tiefenbach), überqueren den verträumten „Söchauer<br />

Berg“ und erreichen entspannt und ausgeruht die Thermenhauptstadt<br />

Fürstenfeld, welche auch nach der Radtour<br />

mit vielen Genüssen auf Sie wartet.<br />

Fahrplaninfos: ÖBB CallCenter 05-1717 oder<br />

Tourismusverband Fürstenfeld 03382/55470<br />

www.oebb.at<br />

Gasthof Fröhlich<br />

Hauptstraße 11, 8280 Fürstenfeld. T 03382/52322<br />

froehlich@gasthof-froehlich.at<br />

www.gasthof-froehlich.at<br />

� 9:00 – 23:00, Ruhetag: Sonntag<br />

Braugasthof Fürstenbräu<br />

Hauptstraße 31, 8280 Fürstenfeld<br />

T 03382/55255, www.fuerstenbraeu.at<br />

� täglich ab 11:00<br />

� Hier wird die alte Tradition in Fürstenfeld Bier zu<br />

brauen und köstlich zu speisen fortgesetzt.<br />

Breitenfelder Hof<br />

8313 Breitenfeld 20<br />

T 03387/2249, 0676/7806833,F 03387/3249<br />

info@breitenfelderhof.at, www.breitenfelderhof.at<br />

� 7:00-23:00, Ruhetag: Montag<br />

� Hochlandrindspezialitäten<br />

JUFA Gästehaus Fürstenfeld<br />

<strong>Thermenland</strong>/ Fürstenfeld, Burgenlandstraße 15<br />

T 05/7083-250<br />

fuerstenfeld@jufa.at, www.jufa.at<br />

� 8:00-22:00, Sonntag 8:00-20:00<br />

� Kinderspielplatz


gen machen...<br />

Gasthof/Pension Fasch<br />

Grazerplatz 3,8280 Fürstenfeld<br />

T 03382/52438 DW 4<br />

gasthof-fasch@twin.at, www.gasthof-fasch.at<br />

� Ruhetag: Samstag Nachmittag, Sonn- und Feiertag<br />

� Kinderspielplatz<br />

Gästehaus Luise<br />

Stadtbergen 119, 8280 Fürstenfeld<br />

T 03382/54213, F 03382/54213-8, M 0676/5669138<br />

pension-luise.at<br />

� Kein Ruhetag<br />

� Privatzimmer (Frühstückspension) ausgezeichnet mit<br />

vier Kristallen. Absolut ruhige Lage, abgeteilte Balkone,<br />

Kinderspielplatz, Fahrradbroschüre gratis<br />

Barbara‘s Bed & Breakfast<br />

info@b3-hitzl.at, www.b3-hitzl.at<br />

Familie Hitzl<br />

Bahnhostraße 12, 8280 Fürstenfeld<br />

T 03382/ 52144, 0699/10422108, waltraud.hitzl@aon.at<br />

� Privatzimmer<br />

Ferienwohnung Haus Körbler<br />

Eichingerstraße 11, 8280 Fürstenfeld<br />

T und F 03382/53156, M 0664/1778113<br />

Margarete_koerbler@gmx.net<br />

� Ganzjährig<br />

� Kinderspielplatz<br />

Gästehaus Taucher<br />

Stadtbergen 123, 8280 Fürstenfeld<br />

T 03382/53701, 0676/3636494<br />

gaestehaus.taucher@fuerstenfeld.at<br />

� Privatzimmer<br />

Rad-Service<br />

Radverleih Radsport Samer<br />

8362 Söchau, Rittschein 62<br />

M 0664/4121091<br />

www.derradverleih.at<br />

89<br />

Gaumenfreuden-<br />

Tour<br />

� Zustellung der Leihräder zu Ihrer Unterkunft, Pannennotdienst<br />

und Rückholservice (kostenpflichtig)<br />

Zweiradcenter Roch<br />

8280 Fürstenfeld, Hauptplatz 6<br />

T 03382 55500, F 03382 55500 4<br />

roch-2rad@aon.at<br />

www.roch.zegshop.de<br />

� 8:00-12:30 und 15:00-18:00<br />

S‘Radl-Eck Gollinger KG<br />

Ledergasse 9, 8280 Fürstenfeld<br />

T 03382/51070, F 03382/53170<br />

radleck@aon.at<br />

www.radleck.co.at<br />

� Mo - Fr 8:00-12:30 u. 14:30-18:00,<br />

Sa 08:00-12:00<br />

Gigasport<br />

Realschulstrasse 2, 8280 Fürstenfeld<br />

T 03382-52303-12, F 03382-52303-11<br />

klaus.kobalter@kastner-oehler.at<br />

www.gigasport.at<br />

� Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-12:30<br />

(jeden 1. Samstag im Monat 9:00-17:00)<br />

Intersport XL<br />

Grazer Straße 12, 8280 Fürstenfeld<br />

Tel. 03382-53412, F 03382-53412-4<br />

office.fuerstenfeld@intersportpilz.at<br />

www.intersport.at<br />

� Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-17:00


Neue Kräfte für Körper, Geist und<br />

Seele – das erwartet Sie auf der<br />

Kraftquellen-Tour rund um<br />

Bad Gleichenberg.<br />

Volle


Schwung holen – Energie tanken<br />

entlang längst erloschener Vulkane<br />

Kraftquellen-Tour<br />

Kraft voraus<br />

91<br />

Kraftquellen-Tour


92<br />

Erradeln Sie die schönste<br />

Kraftquellen-Tour<br />

Tanken Sie Kraft für den Alltag.<br />

Die Tour startet im traditionsreichen Biedermeier-<br />

Kurort Bad Gleichenberg und führt „zu ebener Erd“<br />

Richtung Süden. Vorbei an blühenden Wiesen, verträumten<br />

Bauernhöfen und Pferdeweiden erreichen<br />

Sie nach ca. 6 km die erste Krafttankstelle, die<br />

Weinhandlmühle in Dirnbach, wo nach alter Tradition<br />

das berühmte steirische Kürbiskernöl erzeugt<br />

wird.<br />

Sie befi nden sich hier auch inmitten des einzigartigen<br />

Blaurackengebietes. Innehalten, die Natur<br />

genießen und Birdwatching betreiben – vielleicht<br />

entdecken Sie eine Coracias garrulus, eine Blauracke.<br />

Beinahe ausgestorben sind die Blauracken<br />

hier seit einigen Jahren wieder vermehrt sichtbar.<br />

Innehalten und Kraft tanken sind eng miteinander<br />

verbunden, der geomantische Kraftplatz wenige<br />

Meter weiter, fordert Sie nahezu auf, Halt zu machen.<br />

Wenig später sehen Sie die 4 Kirchen von<br />

Straden, pardon, nur 3 sind zu sehen, denn eine<br />

Kirche befi ndet sich unter der Erde.<br />

Sportlichen Radlern wird ein<br />

Abstecher auf den Himmelsberg<br />

empfohlen, mit einem<br />

herrlichen Panoramablick ins<br />

Gleichenberger Tal werden Sie<br />

belohnt.<br />

Die Tour führt weiter nach<br />

Johannisbrunn, wo vor 15 Mio.<br />

Jahren die Vulkane die Grundlage<br />

für das berühmte Heilwasser, den<br />

Gleichenberger Johannisbrunnen, legten.<br />

Jetzt wird es kulinarisch: Schon von Weitem sehen<br />

Sie das Revier der Mangalitza-Schweine, genannt<br />

Wollschweine. Sie haben die Qual der Wahl, sowohl<br />

beim Stöcklwirt, einem Haubenlokal, als auch<br />

beim Weinhof Krispel können Sie Spezialitäten<br />

des Wollschweines verkosten.<br />

Kulinarische Kräfte<br />

Und nun ist Ihre Kraft gefragt, ein kurzer Anstieg<br />

entführt Sie in die Weingärten des Rosenbergs.<br />

Oben angelangt genießen Sie einen unbeschreiblichen<br />

Rundblick bis nach Slowenien. Spätestens<br />

jetzt haben Sie sich eine Stärkung verdient. Die edlen<br />

steirischen Weine und regionale Köstlichkeiten<br />

erwarten Sie beim Buschenschank Neubauer.<br />

Nach der Stärkung geht‘s bergab. Am Kreuzungspunkt<br />

Straden-Bad Gleichenberg gibt es beim<br />

„Hofl aden Hirschmann“ noch die Möglichkeit<br />

sich mit Produkten der Region einzudecken. Über<br />

das „Kaargebirge“ geht‘s retour. Beim Steirawirt<br />

in Trautmannsdorf verwöhnt Sie kulinarisch der<br />

Haubenkoch Richard Rauch oder Sie genießen eine<br />

Weinverkostung im Weingut Leitgeb, bevor es zurück<br />

nach Bad Gleichenberg geht.


n Quellen<br />

Länge: 31 km<br />

Charakteristik: Gemütlich – ambitioniert<br />

Ausgangs- und Endpunkt<br />

Bad Gleichenberg<br />

Empfohlene Fahrtrichtung<br />

Im Uhrzeigersinn<br />

Streckenbeschaffenheit<br />

Asphalt<br />

Anbindung/Vernetzung<br />

R 45 Gleichenberger Radweg<br />

Tatschkerland-Tour im Westen<br />

Rücktransport<br />

Siehe Service-Teil<br />

Beschilderung<br />

„Genussradel-Beschilderung“:<br />

Kraftquellen-Tour<br />

93<br />

Kraftquellen-Tour


94<br />

Die starke Tour in starker<br />

Kraftquellen-Tour<br />

Genuss-Tipps für Radler<br />

Kurort Bad Gleichenberg<br />

T 03159/2203, F 03159/2203-3<br />

info@bad-gleichenberg.at, www.bad-gleichenberg.at<br />

� Eingebettet in eine vulkanische Gartenlandschaft,<br />

umgeben von Obstgärten und Weinhängen, präsentiert<br />

sich der im Jahr 1834 gegründete Kurort. Bieder-<br />

meiervillen prägen das Ortsbild und verleihen ihm<br />

das besondere Flair. Das Herzstück bildet der 20 Hektar<br />

große Kurpark, der 1837 von Gräfin Emma von<br />

Wickenburg angelegt wurde. Die zahlreichen heimischen<br />

und exotischen Pflanzen, die Promenaden und<br />

versteckten Plätze laden ein zum Energie tanken und<br />

Kraft schöpfen.<br />

Weinhandl Mühle<br />

Dirnbach 12, 8345 Straden, T 03473/8286, F 03473/8286-16<br />

office@weinhandl-muehle.at, www.weinhandl-muehle.at<br />

� Mo-Fr 7:00-12:00, 13:00-18:00, Sa: 7:00-12:00<br />

� Erleben Sie, wie das Kürbiskernöl nach alter Tradition<br />

erzeugt wird, Verkostung von frisch gepresstem Kernöl.<br />

Blauracke<br />

T 0664/1919346, www.blauracke.at<br />

�<br />

� Die Blauracke, Zugvogel, auffällige Türkisfärbung.<br />

Beinahe ausgestorben sind die Blauracken hier seit<br />

einigen Jahren wieder vermehrt sichtbar.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Marktgemeinde Straden<br />

8345 Straden<br />

T 03473/8021<br />

info@straden.at<br />

www.straden.at<br />

� 4 Kirchen, 3 sind sichtbar, vierte Kirche ist eine Tiefkirche;<br />

Ausblick vom Kirchplatz ins Gleichenberger Tal.<br />

Museum nostalgisches Landleben<br />

Hof 2, 8345 Straden<br />

T 03473/8267,F 03473/8267<br />

bulldogwirt@aon.at<br />

www.bulldogwirt.at<br />

� 10:00-24:00, Di Ruhetag<br />

� Lebendiges Museum mit bäuerlichem Handwerk, Geräten,<br />

Maschinen und Traktoren. Uriges Dorfgasthaus mit<br />

regionalen Schmankerln und vielen Veranstaltungen.<br />

Johannisbrunnen & Heilwassermuseum<br />

Hof 17, 8345 Straden<br />

T 03473/8201, F 03473/8201-4<br />

johannisbrunnen@aon.at<br />

� Mo-Do 7:00-12:00, 13:00-16:00, Fr 7:00-14:00;<br />

Öffnungszeiten außerdem: April - Oktober jeden 1.<br />

und 3. Sa/So im Monat von 14:00-18:00<br />

� Der Johannisbrunnen, 1632 erstmals urkundlich als<br />

„Brunn zu Stradn“ erwähnt, ist einer der ältesten kontinuierlich<br />

genutzten Sauerbrunnen der Steiermark.<br />

Außergewöhnlich ist seine Brunntiefe von nur 54 m.<br />

Wasser verkosten und die Kraft des Wassers spüren!<br />

4<br />

5<br />

6


Natur<br />

Stöcklwirt<br />

Neusetz 44, 8345 Straden<br />

T und F 03473/7046<br />

offi ce@stoecklwirt.at<br />

www.stoecklwirt.at<br />

� Mi-Sa 11:00-23:00, So 11:00-20:00, März-Dezember<br />

� Bauer & Wirt bitten zu Tisch. Schmecken Sie ganz<br />

zwanglos ein haubengekröntes Stück Steiermark.<br />

Weingut Krispel<br />

Neusetz 29, 8345 Hof bei Straden<br />

T 03473/7862, F 03473/7862-4<br />

wein@krispel.at<br />

www.krispel.at<br />

� Buschenschank: März, April und November: Fr-Sa<br />

15:00-23:00, Mai bis Oktober: Do-Sa 15:00-23:00.<br />

Sommerpause: 27. Juni - 21. Juli, ab 28. November:<br />

Winterpause<br />

� Qualitätsweine, Heimat für Mangalitza-Schweine,<br />

„kostBar“, Ab Hof-Verkauf<br />

kostBar im Weingut Krispel<br />

Neusetz 29, 8345 Hof bei Straden<br />

T 03473/7862, F 03473/7862-4<br />

www.diekostbar.at<br />

Mit allen<br />

Sinnen<br />

wahrnehmen.<br />

� März, April, November, Dezember: Do-Fr 10:00-13:00,<br />

15:00-18:00; Sa 10:00-15:00; Mai bis Oktober: Di-Fr<br />

10:00-13:00, 15:00-18:00; Sa 10:00-18:00, So 10:00-<br />

12:00, 14:00-18:00<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Buschenschank Neubauer<br />

Rosenberg 28, 8345 Straden<br />

T 0664/4704269<br />

Neubauer.wein@aon.at, www.neubauer-wein.at<br />

95<br />

Kraftquellen-Tour<br />

� Mo-Sa ab 14:00; So und Feiertag geschlossen, Urlaub<br />

von 13.-23. Juni. Änderungen möglich, siehe Internet!<br />

� Traumhafter Ausblick bis nach Slowenien, ausgezeichnete<br />

Weine und „a richtig guate Jaus‘n“<br />

Hofl aden Hirschmann<br />

Muggendorf 4, 8345 Stainz b. Straden<br />

T 03473/8348<br />

offi ce@hofl aden-hirschmann.at<br />

� Ganzjährig, Mo-Sa 8:00 – 19:00<br />

� Kürbiskernöl, Brot, Wein, Liköre, Marmeladen<br />

Wolf‘s Schenke<br />

Trautmannsdorf 40, 8343 Trautmannsdorf<br />

T 03159/2480<br />

Wolf-reisen@aon.at<br />

� Mitte Februar bis Ende Nov., Do-So 14:00-23:00<br />

� Stärkung mit bodenständiger Jaus‘n<br />

und Steirischem Wein<br />

10<br />

11<br />

12


96<br />

An der Quelle der Kraft<br />

Kraftquellen-Tour<br />

Trautmannsdorf<br />

Ort Trautmannsdorf, T 03159/2481<br />

gde@trautmannsdorf-st.at, www.trautmannsdorf-st.at<br />

� Reizendes Dorf mit großer historischer Vergangenheit,<br />

barocke Pfarrkirche, Grabstätte des Grafen Herrand<br />

von Trauttmannsdorf aus dem 13. Jahrhundert.<br />

Steira-Wirt - Wirtshaus des Jahres 2005/2006<br />

8343 Trautmannsdorf, T 03159/4106, F 03159/236740<br />

office@steirawirt.at, www.steirawirt.at<br />

� Öffnungszeiten = Küchenzeiten, Do bis Di 12:00 bis<br />

14:30, 18:00-21:30, Sonntags durchgehend von 12:00<br />

bis 17:00; März bis Dezember, Ruhetag: Mittwoch<br />

� Das Bekochen und Bewirten ist ihre Leidenschaft.<br />

Bruder und Schwester öffnen neue Perspektiven.<br />

Weinbau Leitgeb<br />

Hier gibt‘s die besten<br />

Rad-Schläge<br />

Tourismusbüro Bad Gleichenberg<br />

Obere Brunnenstraße 1, 8344 Bad Gleichenberg<br />

T 03159/2203, 0664/4364370, F 03159/2203-3<br />

info@bad-gleichenberg.at, www.bad-gleichenberg.at<br />

� Mo-Fr 8:00-17:00, Sa 9:00-12:00<br />

Hier ist der Gast<br />

„König“<br />

Wellness-Oase und Gasthaus Scheer<br />

13<br />

Trautmannsdorf 104, 8343 Trautmannsdorf<br />

T 03159/2885<br />

info@weinbau-leitgeb.at, www.weingut-leitgeb.at<br />

� Ende März bis 26. Oktober<br />

� Ausgezeichnete Weine und eine echte steirische<br />

Jaus‘n laden zum Zwischenstopp.<br />

Haag 15, 8344 Bad Gleichenberg<br />

T 03159/2310, F 03159/2833<br />

gasthof-scheer@scheer-tropper.at, www.scheer-tropper.at<br />

� Je nach Saison: Spargelwochen, Beuschel, Oma‘s Gulasch,<br />

Strudelspezialitäten, Wild & Co, Martini Ganserl.<br />

Hauseigener Wellness-Bereich und Schwimmbecken.<br />

14<br />

15


Insider<br />

TIPP<br />

Erfahren Sie Geschichte und Geschichten<br />

über den Kurort Bad Gleichenberg.<br />

Historischer Spaziergang:<br />

Jeden Donnerstag 14 Uhr.<br />

Treffpunkt: Tourismusbüro<br />

Pfeilerhof<br />

Grazer Straße 19, 8344 Bad Gleichenberg<br />

T 03159/2284, F 03159/2284-90<br />

info@pfeilerhof.at, www.pfeilerhof.at<br />

97<br />

Kraftquellen-Tour<br />

� Täglich 6:00-22:00<br />

� Regionale Spezialitäten nach Jahreszeit, für Gruppen<br />

Spanferkel auf Bestellung<br />

Bulldog-Wirt Wiedner<br />

Hof 2, 8345 Straden, T und F 03473/8267<br />

bulldogwirt@aon.at, www.bulldogwirt.at<br />

� Täglich von 10:00-24:00, Ruhetag: Dienstag<br />

� Uriges Dorfgasthaus mit regionalen Schmankerln<br />

Rad-Service und Verleih<br />

Hotel und Gasthof Scheer<br />

Haag 15, 8344 Bad Gleichenberg<br />

T 03159/2310, F 03159/2833<br />

Gasthof-scheer@scheer-tropper.at<br />

www.scheer-tropper.at<br />

� Damen- und Herrenräder, Kinderräder, E-Bikes<br />

Villa Waldesruhe<br />

Bucheweg 108, 8344 Bad Gleichenberg<br />

T 0664/2787310, F 03152/2711-4<br />

waldesruhe@aon.at, www.waldesruhe.at<br />

� 5 Damen- und Herrenräder, 4 Kinderräder<br />

Fragen &<br />

Wünsche<br />

Gerne beraten wir Sie über freie Zimmer<br />

bzw. übernehmen wir für Sie die gewünschte<br />

Zimmerreservierung. T 03159/2203<br />

� Mo-Fr 8:00-17:00, Sa 9:00-12:00


Viele „Tatschker“ gibt es heute noch<br />

in der Südoststeiermark. „Tatschker“<br />

sind Frösche. Und rund um Gnas ist<br />

das „Tatschkerland“. Das sagt der<br />

„Flaschelbauer“, von dem eigentlich die<br />

wenigsten wissen, wie er wirklich heißt,<br />

weil man hier in der Südoststeiermark<br />

nur die Vulgo-Namen, die sprechenden<br />

Hausnamen kennt und nennt. Man redet<br />

mit dem „Bachschallerl“, vom Bergfastl,<br />

lässt den „Peinfranz“ einen Gruß<br />

ausrichten und geht dann weiter zum<br />

„Lippweber“ oder zum „Fellhiasl“.<br />

Und wenn sich der „Peinsimmerl“ und<br />

der „Hamburgweber“ unterhalten,<br />

dann muss der Nichtheimische, der<br />

„Zuagroaste“, passen, er versteht nämlich<br />

gar nichts.... er kann nur „lousn“,<br />

was so viel wie „hören“ heißt.


Tatschkerland-Tour<br />

Dolmetsch gefällig?<br />

99<br />

Tatschkerland-<br />

Tour<br />

Tauchen Sie ein in die Region Gnas und<br />

lernen Sie einen besonderen Menschenschlag<br />

und Dialekt kennen.


100<br />

Die Tatschker - bitte nic<br />

Tatschkerland-Tour<br />

Erfahren Sie die<br />

Tour der Frösche<br />

Die Tour startet ab dem Jugend- und Familiengästehaus<br />

Gnas über Lichtenberg und Ebersdorf<br />

nach Krusdorf. Dort führt die leichte Variante<br />

durch das Tal über Poppendorf (vorbei an Schloss<br />

Poppendorf, Katzendorf, Maierdorf, Kinsdorf zum<br />

ehemaligen Hammerwirt), die anspruchsvollere<br />

über das „Gasthaus Hesch“ auf den Höhenrücken,<br />

mit wunderbarem Ausblick auf das Schloss<br />

Poppendorf und die Zeugen vulkanischer Tätigkeit<br />

Gleichenberger, Stradner und Kapfensteiner Kogel.<br />

Vorbei am Gedenkstein und „Lederkunst Orend“<br />

geht‘s bis zur Bundesstraße Richtung Trautmannsdorf,<br />

wo Sie rechts abbiegen. Entlang des „Obstlandwanderweges“<br />

gelangen Sie über Hochegg<br />

zur Landesbahn (auch „Dschungelexpress“<br />

genannt), zur Rindenkapelle, links am Golfplatz<br />

vorbei Richtung Hammerwirt bis zur Haltestelle<br />

Prädiberg. Beim Hammerwirt mündet auch die „gemütliche“<br />

Variante der Tour. In Prädiberg haben Sie<br />

die Möglichkeit zur Abkürzung Richtung Gnas: Entlang<br />

des „Dschungelexpresses“ und „Gnastal-<br />

Höhenweges“ können Sie auf Wald- und später<br />

auf befestigten Schotterwegen wunderschön und<br />

leicht bergab über die Haltestelle Fischa und den<br />

Bahnhof Gnas wieder zurück zum Ausgangspunkt<br />

gelangen – ein absoluter Geheimtipp.<br />

Die „Original“-Tatschkerland-Tour führt weiter bis<br />

zur Tankstelle an der Landesstraße, hier geht‘s die<br />

Serpentine runter bis zum Buschenschank Huber,<br />

wo Sie Richtung Höhenkamm abbiegen; entlang<br />

des Wanderweges radeln Sie „auf der Schneid“ mit<br />

wunderbarem Ausblick auf den Saazkogel und das<br />

Raabtal.<br />

Bei der Abzweigung zum Gasthof Weninger fahren<br />

Sie wieder über Siegelegg, die „Alm“, Perlsdorf,<br />

Kohlberg und Obergnas zurück nach Gnas.<br />

Weiter auf der Schneid geht‘s zum Bio bauernhof<br />

Hofmeister, zur Schoberkapelle und zum<br />

Schoberwirt – hier besteht<br />

auch die nächste Abkürzungsmöglichkeit<br />

(über<br />

Baumgarten und Wörth).<br />

Treten, schauen und genießen.<br />

Auf der Landesstraße Richtung St. Stefan/Rosental<br />

bis zum „Toten Mann“ und links hinauf Richtung<br />

Lichtenegg genießen Sie wunderbare Ausblicke<br />

nach Jagerberg und zur Glojacher Kapelle.<br />

Danach gelangen Sie vorbei an der Anna-Suppan-Gedenkstätte<br />

über Riegelberg, Zinskapelle<br />

und Nisselkapelle Richtung Unterauersbach nach<br />

Aug-Radisch und dann über einen wunderschönen<br />

Waldabschnitt über Asselberg und Harbach nach<br />

Grabersdorf, wo der „Gasthof zur Mühle“ und die<br />

Kernölmühle einladen. Von Grabersdorf ist es<br />

auch nicht mehr weit zum Modellfl ugplatz in Dietersdorf.<br />

Krönender Abschluss der Tatschkerland-Tour ist<br />

die Rückfahrt zum Ausgangspunkt entlang des<br />

Gnasbaches.


ht küssen...<br />

Länge: 52 km mit insg. 4 Abkürzungsmöglichkeiten<br />

Charakteristik: Gemütlich – ambitioniert<br />

Ausgangs- und Endpunkt<br />

Gnas<br />

Empfohlene Fahrtrichtung<br />

Gegen Uhrzeigersinn<br />

Streckenbeschaffenheit<br />

Asphalt, befestigter Güterweg<br />

Anbindung/Vernetzung<br />

Kraftquellen-Tour und<br />

R 45 im Osten, Wein- und<br />

Wassertour im Süden<br />

Rücktransport<br />

Siehe Service-Teil<br />

Beschilderung<br />

„Genussradel-Beschilderung“:<br />

Tatschkerland-Tour<br />

101<br />

Tatschkerland-<br />

Tour


102<br />

„Lous zua“ sprach der Fell<br />

Tatschkerland-Tour<br />

Genuss-Tipps für Radler<br />

Kunst & Kost<br />

8342 Gnas 52, T 0664/9320151<br />

Eigen-ART am Bauernhof<br />

8342 Lichtenberg 80<br />

T 0664/4057104, eigenart-am-bauernhof@gmx.at<br />

www.vulkanland.at/eigenart<br />

� Mo–Fr 9:00-12:00 und 15:00-18:00, Sa 9:00-12:00,<br />

Sonn- und Feiertagen gegen Voranmeldung<br />

� Kreative Kleinkunst, regionale bäuerliche Spezialitäten.<br />

Saisonbedingte Ausstellungen; Ostern, Advent,<br />

Weihnachten<br />

Schloss Poppendorf<br />

8342 Poppendorf 1, T 03151/2555<br />

� Altes Barockschloss auf einer Anhöhe südwestlich<br />

von Poppendorf<br />

Lederkunst Orend<br />

8343 Poppendorf 67, T 03151/2893, 0664/3022216<br />

� nach telefon. Voranmeldung<br />

� Handgefertigte Kleinkunsthandwerke<br />

�<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Weinhof und Buschenschank Huber<br />

8342 Pernreith 12<br />

T 03152/2974, M 0664/4669850<br />

weinhof.huber@aon.at<br />

� Fr, Sa, So ab 15:00,<br />

Gruppen auch nach Vereinbarung<br />

Biobauernhof Hans und Gabi Hofmeister<br />

8342 Kohlberg 42<br />

T und F 03150/2333, M 0699/15220695<br />

wohlfuehlen@hof-meister.com<br />

www.hof-meister.com<br />

� Biobauernmusterhof<br />

Keramik Stoißer<br />

8342 Oberauersbach 2<br />

T 03151/8251, 0664/2558369, F 03151/5107<br />

keramik@kachelofen-stoisser.at<br />

www.kachelofen-stoisser.at<br />

� Bau von Kachelöfen und Keramikkurse<br />

Modellflugplatz Dietersdorf<br />

Gnasbachtal in Dietersdorf<br />

T 03151/2829<br />

� April-Oktober regelmäßig Flugbetrieb<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8


hiasl<br />

Insider<br />

TIPP<br />

Ein besonderes Schmankerl<br />

ist die Rückfahrt entlang der<br />

Landesbahn („Dschungelexpress“)<br />

ab der Haltestelle<br />

Prädiberg zurück nach Gnas.<br />

Kernölmühle Grabersdorf<br />

8342 Grabersdorf 15, T 03151/8255<br />

� Erzeugung von Kernöl<br />

JUFA Wellness<br />

8342 Gnas 194 a<br />

T 05/7083-235, F 05/7083-236<br />

wellness@jufa.at, www.jufa.at<br />

� Hallenbad, Sauna, Dampfbad, Solarium, Fitness-Studio<br />

mit Dr. Wolff Geräten, Massagen, Sportprogramme<br />

Therapiezentrum Praxis Noah<br />

Mag. Harald Berghold, 8342 Gnas 194 a<br />

T 05/7083-237, F 05/7083-238<br />

dahari@praxis-noah.com, www.praxis-noah.com<br />

9 Hier gibt‘s die besten<br />

Rad-Schläge<br />

10<br />

11<br />

103<br />

Tatschkerland-<br />

Tour<br />

Tourismusverband Region Gnas - Infobüro<br />

8342 Gnas 72<br />

T 03151/2260, F 03151/2260-10<br />

tvb@gnas.at, www.gnas.at<br />

� Mo-Fr 8:00-12:00<br />

Jugend & Familiengästehaus Gnas<br />

8342 Gnas 194<br />

T 05/7083-230, F 05/7083-231<br />

gnas@jufa.at, www.jufa.at<br />

� Mo-Sa 8:30-24:00,<br />

So und Feiertag 8:30-22:00<br />

Kulinarische Genüsse<br />

und fantastische Natur<br />

warten auf der<br />

Tatschkerland-Tour.


104<br />

Radln rund um Gnas - d<br />

Tatschkerland-Tour<br />

Die Rast im Tatschkerland<br />

bietet ebenfalls<br />

erlebnisreiche Genüsse.<br />

Hier ist der Gast<br />

„König“<br />

Gnaserhof – Familie Rottmann<br />

8342 Gnas 15<br />

T 03151/30163, 0660/2158036, gnaserhof@gmx.at<br />

� Di-So 9:00-23:00, Ruhetag: Montag<br />

Jugend & Familiengästehaus Gnas<br />

8342 Gnas 194, T 05/7083-230, F 05/7083-231<br />

gnas@jufa.at, www.jufa.at<br />

� Mo-Sa 8:30-24:00, So und Feiertag 8:30-22:00<br />

� Kinderspielplatz, Boulderwand, Kletterwand, Outdoor-<br />

Spielplatz, Radverleih, Radstall<br />

Gasthaus Marktwirt Kurzweil<br />

Andreas und Elisabeth Kurzweil<br />

8342 Gnas 19, T 03151/2285, 0664/2032532<br />

andreas.kurzweil@gmx.at, www.catering-kurzweil.at<br />

� Mo-Sa 8:00-24:00, So 7:00-15:00, Ruhetag: Mittwoch<br />

Gasthof Hesch<br />

8345 Krusdorf 46, T 03473/8441<br />

� 8:00-23:00, Ruhetag: Donnerstag<br />

� ganztägig warme Küche, Backhendl, Eigenbauweine<br />

Gasthaus Weninger<br />

8342 Perlsdorf 63, T 03151/2413, F 03151/30593<br />

gast.weninger@aon.at, www.gh-weninger.at<br />

� Kein Ruhetag<br />

� Kinderspielplatz, Gastgarten mit Cocktailbar, Vinothek<br />

Gasthaus – Landcafe Kohlberghof<br />

Fam. Suppan, Kohlberg 32, 8342 Gnas<br />

T 03151/8313, 0664/1512927<br />

gastwirt@utanet.at, www.kohlberghof.at<br />

� Mi-So ab 10:00, Ruhetag: Mo und Di<br />

� Gutbürgerliche Küche, regionale Spezialitäten, Pizza,<br />

Grillabende, Spezialitätenwochen, Fisch


as wär‘ was!<br />

Schoberwirt<br />

Erika Maier, 8341 Baumgarten 6, T 03150/2517<br />

� Mi-So ab 11:00, Ruhetag: Mo und Di<br />

Gasthaus Tropper „Gratzlwirt“<br />

8083 Aschau 10, T 03116/8254<br />

� Ruhetag: Dienstag<br />

Gasthof Amtmann<br />

8342 Obergnas 17<br />

T 03151/2206, inge-amtmann@aon.at<br />

� Di ab 16:00, Mi, Do und Fr. ab 12:00, So ab 10:00,<br />

Ruhetag: Montag<br />

� Kegelbahnen<br />

diemuehle<br />

Grabersdorf 90, 8342 Gnas<br />

T 03151/51427, 0664/3967528<br />

� Mi ab 17:00, Do-So 9:00-24:00, Ruhetag: Mo u. Di<br />

Rad-Service und Verleih<br />

Radsport Scheicher<br />

8342 Gnas 30, T 03151/51939<br />

office@radsportscheicher.at, www.radsportscheicher.at<br />

� Mo-Fr 8:00-12:00 u. 14:00-18:00, Sa 8:00-12:00<br />

Radsport CASKA GmbH<br />

Ungarstraße 12, 8330 Feldbach<br />

T 03152/2733, 0664/5326357<br />

office@radcenter.at, www.radcenter.at<br />

� Mo-Fr 9:00-12:00 u. 14:30-18:00, Sa 8:30-12:00<br />

Intersport XL<br />

Grazer Straße 35a, 8330 Feldbach<br />

office.feldbach@intersportpilz.at, www.intersportpilz.at<br />

� Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-17:00<br />

105<br />

Tatschkerland-<br />

Tour<br />

Die „Tatschkerlandtour“-<br />

Rad- und Wanderkarte<br />

mit weiteren Informationen<br />

erhalten Sie<br />

kostenlos unter<br />

tvb@gnas.at


Wasser, Wein und Wellen – im<br />

Radkersburger Teich- und Hügelland<br />

wird das <strong>Genussradeln</strong> zum<br />

Erlebnis der Sinne.<br />

Spür‘ das<br />

Leben ...


Wein- und Wassertour<br />

Eins mit der Natur<br />

107<br />

Wein- und<br />

Wassertour


108<br />

Kann den Radeln schöne<br />

Wein- und Wassertour<br />

Romantischer Start am See<br />

Stille Teiche, in denen sich der Himmel spiegelt. Der<br />

Wind kräuselt liebevoll die Oberfl äche. Die Schwingungen<br />

setzen sich fort in grüne Hügelketten, mit<br />

langen Reihen von Weinstöcken geschmückt. Ein<br />

malerisches, fruchtbares Land, von der Sonne verwöhnt.<br />

Wasser, Wein und sanfte Wellen prägen das Gesicht<br />

des Radkersburger Teich- und Hügellands.<br />

Versprechen einen Tag voll sinnlicher Genüsse.<br />

Der Röcksee ist Ausgangs- und Endpunkt der<br />

Tour. Pure Romantik in der Früh, wenn der Morgentau<br />

auf den Grashalmen glänzt. Erfrischende<br />

Belohnung am Abend, bei einem wohlverdienten<br />

Sprung ins kühle Nass, im warmen Licht der untergehenden<br />

Sonne.<br />

Dazwischen gehts fl ott dahin, zwischen Wiesen und<br />

Äckern, dann wieder hinauf auf die Anhöhe, um die<br />

Aussicht zu genießen.<br />

Der Reiz des Südens –<br />

die Wein- und<br />

Wassertour lockt mit<br />

unvergesslichen<br />

An- und Aussichten ...<br />

Begegnungen mit dem Wasser gibts mannigfaltig:<br />

beim Dorfbrunnen in Ratschendorf, entlang des<br />

urigen Gnasbachs, im Freibad von St. Peter am Ottersbach,<br />

bei der Berglermühle, einer 100jährigen<br />

Wassermühle, und natürlich bei den vielen kleinen<br />

Teichen zwischen Priebing und Oberrakitsch.<br />

Fern-sehen auf steirisch<br />

Den schönsten Weitblick genießen Sie von der<br />

Weinwarte bei St. Peter – nicht nur über die<br />

Weingärten, sondern weit bis nach Slowenien, zu<br />

den Karawanken, zur Riegersburg und bis in die<br />

ungarische Tiefebene. Nicht versäumen dürfen<br />

Weinfreunde einen Besuch beim Weingut Ploder-<br />

Rosenberg: Die vielfach ausgezeichneten, gehaltvollen<br />

und klaren Weine sind geprägt vom vulkanischen<br />

Boden und dem milden südoststeirischen<br />

Klima. Mit weiteren typischen Gaumenfreuden locken<br />

die Ölmühle Sixt und nette Buschenschenken<br />

und Gastwirte am Weg.


sein? Länge:<br />

Ausgangs- und Endpunkt<br />

Röcksee bei Gosdorf<br />

Empfohlene Fahrtrichtung<br />

Gegen Uhrzeigersinn<br />

Streckenbeschaffenheit<br />

Asphalt, befestigter Güterweg<br />

Anbindung/Vernetzung<br />

R2 Murradweg<br />

R43 Sterzradweg<br />

Tatschkerland-Tour<br />

Beschilderung<br />

„Genussradel-Beschilderung“:<br />

Wein- und Wasser-Tour<br />

42 km<br />

Charakteristik: Gemütlich – ambitioniert<br />

109<br />

Wein- und<br />

Wassertour


110<br />

Edler Wein, frisches Was<br />

Wein- und Wassertour<br />

Genuss-Tipps für Radler<br />

Röcksee<br />

Jedem das<br />

Seine –<br />

Erlebnis pur<br />

auf der Tour.<br />

Misselsdorf 40, 8480 Mureck, T 03472/2292<br />

F 03472/22925, info@roecksee.at, www.roecksee.at<br />

� In der schönen Aulandschaft gelegen, 17 ha Wasserfläche<br />

(10 ha zum Fischen und 7 ha zum Baden).<br />

Römerzeitliches Museum Ratschendorf<br />

Ratschendorf, Dorfplatz, T 0699/19001182<br />

www.museumsverband.at/roemermuseum<br />

� Palmsonntag – Allerheiligen, Mi-Mo 10:00-18:00<br />

� Begehbarer, rekonstruierter Grabhügel, Funde aus<br />

dem römerzeitlichen Gräberfeld „Hügelstaudach“<br />

Mostschenke<br />

im Gewölbe Pechmann‘s alte Ölmühle, Kamel u. Lama Hof<br />

Ratschendorf 188, 8483 Deutsch Goritz<br />

T 03474/7350, F 03474/7350-4<br />

office@pechmanns-alte-oelmuehle.at<br />

www.pechmanns-alte-oelmuehle.at<br />

� März-Anfang Juli Fr, Sa, So ab 9:00, Juli.-Nov. ab Mi<br />

ab 9:00<br />

� Gewölbe aus dem Jahr 1879, Teichterrasse, Jausenspezialitäten,<br />

„größte Kamelherde Österreichs“<br />

Modellflugplatz Dietersdorf a. G.<br />

Direkt am Radweg, T 03151/2829, 0664/6263681<br />

heinrich.geiger@porr.at, www.umfc-gnas.at<br />

�<br />

� Eingebettet zwischen Hügelketten liegt der Flugplatz<br />

des UMFC Gnas mit einer Gras- und Asphaltpiste.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Fatima Kapelle<br />

Trössing 80, 8245 Gnas, T 03477/29079<br />

� Wallfahrtskirche – eine Oase im Wald, Friedenskirche<br />

die der Maria Fatima geweiht ist.<br />

Weinwarte St. Peter a. O. (Aussichtswarte)<br />

Am Kamm in Perbersdorfberg<br />

T 03477/22 55, F 03477/22 55-6<br />

gde@st-peter-ottersbach.steiermark.at<br />

www.stpeter-weindorf.at<br />

� Anfang 2004 fertiggestellt; aus 25 m Höhe kann der<br />

Gast ein Rundumpanorama genießen.<br />

Freizeitanlage St. Peter a. O.<br />

Badgasse 255, 8093 St. Peter a. O.<br />

Fam. Riedl-Baumann T 03477/2018, F 03477/2018-20<br />

berglerschloessl@aon.at<br />

� 1. Mai bis 31. Aug. täglich ab 9:00, bei Schlechtwetter<br />

geschlossen<br />

� Solarbeheiztes Freibad mit Erlebnisrutsche, Kinderbereich,<br />

Sonnenterrasse, Liegefläche, Beach Volleyplatz,<br />

Camping<br />

Rosarium Rosengarten am Rosenberg<br />

Am Unterrosenberg<br />

T 03477/2255, F 03477/2255-6<br />

gde@st-peter-ottersbach.steiermark.at<br />

www.stpeter-weindorf.at<br />

� Ein Berg voller Rosen, zahlreiche Rosensorten, die gut<br />

beschildert sind, kunstvoll geschmiedete Tore.<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8


ser, süße Wonnen<br />

Sepps Berglermühle<br />

Wittmannsdorf 109, 8093 St. Peter a. O.<br />

0664/2109840, pail@eunet.at, www.berglermuehle.com<br />

� Wochenende nach Ostern bis Ende Okt. Fr. ab 17:00,<br />

Sa. u. So. ab 15:00, Feiertags, Sommerpause<br />

� 100-jährige Wassermühle, Mühlenmuseum, alte Mühlenstube<br />

umgebaut zum Buschenschank<br />

Ploder – Rosenberg<br />

Unterrosenberg 86, 8093 St. Peter a. O.<br />

T 03477/3234, F 03477/3234-4<br />

office@ploder-rosenberg.at, www.ploder-rosenberg.at<br />

� Mo-Fr 9:00-12:00 u. 13:00-18:00, Sa 9:00-12:00 u.<br />

13.00 -16.00, ansonsten gegen Voranmeldung<br />

� Eine Welt der Sinne inmitten des Steirischen Vulkanlandes:<br />

Weingut mit Verkostungs- u. Verkaufsgebäude.<br />

Buschenschank Kohlroser<br />

Oberrakitsch 51, 8480 Mureck<br />

M 0664/8499256, F 03472/8640<br />

kohlroser@styrion.net, www.buschenschank-kohlroser.at<br />

� April-Dez. Fr-Di ab 14:00, Ruhetag: Mi u. Do<br />

� Räucherfische, Räucherwild, Fischteiche, Biogas-Anlage<br />

gegen Voranmeldung zu besichtigen<br />

Sixt Ölmühle<br />

Oberrakitsch 115, 8480 Mureck<br />

T 03472/8678, office@sixtoel.at, www.sixtoel.at<br />

� Mo-Fr 9:00-12:00 u. 14:00-18:00, Sa 9:00-14:00<br />

� Mühle wird mit Wasserkraft betrieben, Kernöl Schaupressen<br />

Mi u. Fr. 9:00-14:00 Uhr, Verkaufsladen<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Absteigen<br />

und<br />

Einkehren<br />

Hier gibt‘s die besten<br />

Rad-Schläge<br />

TV Radkersburger Teich- & Hügelland<br />

111<br />

Wein- und<br />

Wassertour<br />

8480 Misselsdorf 73, 8482 Gosdorf 180<br />

T 03472/3459-3, F 03472/3459-4<br />

office@teichundhuegelland.at, www.teichundhuegelland.at<br />

� Mo-Fr 9:00-11:45 und 13:00-17:00, (Dez., Jän., Feb.<br />

keine geregelten Öffnungszeiten)<br />

Gemeinde Ratschendorf<br />

8483 Deutsch Goritz 163, T 03474/8245, F 03474/8245-4<br />

gde@ratschendorf.steiermark.at, www.ratschendorf.at<br />

� Mo, Di, Do 8:00-12:00, Fr 14:00-17:00, Sa 8:00-11:00<br />

Gemeinde Deutsch Goritz<br />

8483 Deutsch Goritz 16/1<br />

T 03474/70 50, F 03474/70 50-6<br />

gemeinde@deutsch-goritz.at, www.deutsch-goritz.at<br />

� Mo-Fr 7:30 - 12:00<br />

Gemeinde Bierbaum a. A.<br />

8093 Bierbaum a. A. 21, T 03477/2342, F 03477/3112<br />

gde@bierbaum-auersbach.at, www.bierbaum-auersbach.at<br />

� Mo, Mi, Do, 8:00-12:00, Di, Fr 14:00-18:00<br />

Gemeinde St. Peter a. O.<br />

Petersplatz 2, 8093 St. Peter a. O., T 03477/2255<br />

F 03477/2255-6, gde@st-peter-ottersbach.steiermark.at<br />

www.stpeter-weindorf.at<br />

� Mo-Fr 8:00-12:00 und 14:00-17:00, Mi Nachmittag<br />

geschlossen


112<br />

Das ist der Gipfel der G<br />

Wein- und Wassertour<br />

Hier ist der Gast<br />

„König“<br />

Gasthof-Pension Röck*** u. Campingplatz<br />

8480 Misselsdorf 40, T 03472/2292, F 03472/2292-5<br />

info@roecksee.at, www.roecksee.at<br />

� April-Oktober, Mi-Mo ab 8:00, Di Ruhetag fallweise<br />

Campingplatz direkt am Röcksee: 1. April-30.Sept.<br />

� Hausgemachtes Eis und Mehlspeisen.<br />

Intern. Campingplatz Gosdorf<br />

8480 Misselsdorf 73, T 03472/3459, F 03472/3459-3<br />

camping@tourismusgosdorf.at, www.tourismusgosdorf.at<br />

� 1. April-31. Oktober<br />

� Rad-Verleih<br />

Gasthof-Pension Fabiani***<br />

8480 Misselsdorf 118, T 03472/2818, F 03472/2818-23<br />

fabiani@utanet.at, www.fabianis.info<br />

� Sommer Mo-So ab 8.00, Winter Mo-So ab 9:00<br />

� Tennishalle, Tennisfreiplätze, Nordic Walking, Laufbetreuer,<br />

Sauna<br />

Gasthof zur Post***<br />

Inh. Familie Reisacher, 8482 Gosdorf 81<br />

T 03472/2480, F 03472/2480-4<br />

office@gasthof-reisacher.at, www.gasthof-reisacher.at<br />

� Mi-Mo ab 9:00, Ruhetag: Di<br />

� Kinderspielplatz, Solarium, Fitnessraum<br />

Gasthaus Fasching „Hoferwirt“<br />

Ratschendorf 50, 8483 Deutsch Goritz<br />

T 03474/8267, F 03474/20067, gh.hoferwirt@aon.at<br />

� Mi-Mo ab 9:00, Ruhetag: Di<br />

� Saisonale Spezialitäten<br />

Cafè-Pizzeria-Restaurant Stefan<br />

Inh. Stefan Kopacin<br />

8482 Deutsch Goritz 42, T 03474/70586<br />

� Mo-So 9:00-23:00<br />

� Pizzen, Nudelgerichte, Salate, Suppen, Fleisch und<br />

Fisch uvm.<br />

Gasthof Bader***<br />

8483 Deutsch Goritz 30, T 03474/8208, F 03474/8208-4<br />

gasthof-bader@aon.at, www.gasthof-bader.at<br />

� Di-So ab 9:00, Ruhetag: Mo<br />

� Saisonale Speisen<br />

Gasthaus Summer<br />

8093 Dietersdorf a. G. 80, T und F 03477/2340<br />

� Mo-Sa 7:00-0:00, Sonntags ab 13:00<br />

� Eis<br />

Wirtshaus zum Bergler Schlössl<br />

Perbersdorfberg 39, 8093 St. Peter a. O.<br />

T 03477/2018, F 03477/2018-20, berglerschloessl@aon.at<br />

� So-Mo ab 9:00, Ruhetag: Di<br />

� Mai – Herbst: freitags verschiedene Schwerpunkte<br />

Gasthof Dunkl***<br />

8093 St. Peter a.O. 28<br />

T 03477/2228, silvia.dunkl@aon.at, www.dorfwirt.at<br />

� Di-So ab 8:00, So bis 15:00 geöffnet, Ruhetag: Mo<br />

� Steirischer Dorfwirt<br />

Weingasthof Liebmann<br />

8093 St. Peter a. O. 32, T 03477/2225<br />

office@weingasthof-liebmann.at<br />

www.weingasthof-liebmann.at<br />

� tägl. 8:00-2:00<br />

Weinbauernhof Liebmann, vlg. Holzjogl<br />

Unterrosenberg 92, 8093 St. Peter a. O.<br />

T und F 03477/2327, lie.holzjogl@utanet.at<br />

� Urlaub am Weinbauernhof; Schnaps, Eigenbauweine,<br />

verschiedene Tiere am Hof.<br />

Landgasthof Mauko<br />

Oberrakitsch 7, 8480 Mureck, T und F 03472/8205<br />

0664/4504135, gasthaus.mauko@gmx.at<br />

� Mi-So ab 9:00, Ruhetag: Mo u. Di<br />

� Saisongerechte Highlights


nüsse<br />

Insider<br />

TIPP<br />

Besteigen Sie die Weinwarte St. Peter<br />

und erleben unvergessliche Ausblicke<br />

Rad-Service und Verleih<br />

Zweirad Center Fuchs<br />

113<br />

Wein- und<br />

Wassertour<br />

Verkauf und Reparatur Hubert Fuchs<br />

8480 Misselsdorf 50, T 03472/2585, F 03472/2585-4<br />

office@zweiradcenter-fuchs.at<br />

www.zweiradcenter-fuchs.at<br />

� Mo-Fr 8:00-12:00 u. 13:00-18:00, Sa 8:00-12:00<br />

� Radverleih, 13 Touren- und Trekkingbikes<br />

KFZ Eibel Horst jun.<br />

Entschendorf 64, 8093 St. Peter a. O.<br />

T 03477/22960, F 03477/22964<br />

kfz-eibel-st.peter@aon.at, www.kfz-eibel.at.tf<br />

� Mo-Fr 7:00-12:00 und 13:00-18:00, Sa 8:00-12:00<br />

Radler<br />

INFO<br />

Radkarte Teil III<br />

Radkersburger Teich- & Hügelland<br />

Erhältlich im TV Büro<br />

Radkersburger Teich- & Hügelland<br />

8482 Gosdorf 180<br />

T 03472/3459-3, F 03472/3459-4<br />

office@teichundhuegelland.at<br />

www.teichundhuegelland.at


Radeln Sie quer durch<br />

das zweitgrößte<br />

Augebiet Österreichs,<br />

erleben Sie eine<br />

vollkommen neue Welt.


115<br />

Grenzenlose<br />

Murauen-Tour<br />

Grenzenlose Murauen-Tour<br />

Kilometer kann man zählen, Gefühle nicht.<br />

Gefühlswelten


116<br />

Ich glaub‘, ich träum‘<br />

Grenzenlose Murauen-Tour<br />

Lassen Sie Ihren Gefühlen<br />

Freilauf<br />

„Frischer Bärlauch, murauenfrischer Bärlauch“<br />

schreit eine Standlerin am Hauptplatz von Bad<br />

Radkersburg. Diese Pfl anze, die im Volksmund als<br />

„wilder Spinat“ bekannt ist, sollte nicht das Einzige<br />

sein, das Ihre Gefühle auf der Genuss-Tour weckt.<br />

Der Bärlauch übersät in einem satten grünen Naturteppich<br />

den Boden der Aulandschaft und gibt<br />

im Frühling den unverkennbaren Knoblauchduft ab.<br />

Wer eine typische ebene Murlandschaft in Österreich<br />

und Slowenien entdecken möchte, ist auf dieser<br />

Tour genau richtig. Sie durchqueren ein 11.000<br />

Hektar großes Areal, welches das zweitgrößte geschlossene<br />

Augebiet Österreichs ist. Man glaubt,<br />

beim Betreten der Au in einer fremden Welt zu sein:<br />

Ein dschungelartiges Dickicht aus Pappeln, Stieleichen,<br />

Akazien, an denen sich viele Kletterpfl anzen<br />

emporranken, wie Hopfen, Waldrebe und Efeu.<br />

Es ist ein immenser Artenreichtum, der hier herrscht.<br />

Allein die Spechte sind mit sieben Arten vertreten.<br />

Grund für diesen Artenreichtum ist das Vorkommen<br />

vieler Randbiotope als Übergangslebensräume.<br />

Typisch für die Murauen sind die Lahnen, ehemalige<br />

Altarme der Mur. Sie zählen zu den wertvollsten<br />

Lebensräumen überhaupt und beherbergen<br />

viele seltene Pfl anzen und Tiere wie Kormorane,<br />

Schwarz spechte, Saatkrähen und Rotkehlchen. Der<br />

Nachdenkraum Natur beginnt direkt in Bad Radkersburg.<br />

Überwältigend ist der Anblick der dichten<br />

Vegetation und die Vielfalt der Lebewesen. Die erste<br />

Rast am Liebmann-See wird zum Erlebnis. Die<br />

Schwäne durchqueren majestätisch den See und<br />

die Kinder kommen kaum mit der Fütterung nach.<br />

Ein Geheimtipp in Dietzen ist der Hofl aden Hofer.<br />

Einfach spüren, einfach leben.<br />

Vorbei an der Gemeinschaftskapelle „Madlhof“<br />

erreichen Sie die Hängebrücke, welche Sie direkt<br />

nach Slowenien führt – leichte Schwingungen begleiten<br />

Ihre Überfahrt. Über Apace radeln Sie weiter<br />

und durchqueren den pannonischen Wald in Apasko<br />

Polje. Dicke Eichen und meterhohe Ameisenhügel<br />

lassen das längst vergessene Indianerspiel aus<br />

der Kindheit wieder aufl eben. Der bekannte Weinbauer<br />

Steyer Vina in Plitvica, erklärt Ihnen gerne<br />

den getauften Weinberg mit über 128 verschiedenen<br />

Rebsorten. Hinter dem Schlossberg, auf dem das<br />

Schloss Oberradkersburg thront, vorbei überqueren<br />

Sie die Murbrücke und beenden Ihre Tour in<br />

Bad Radkersburg mit der entspannenden<br />

Parktherme. Der Körper umspült –<br />

vom wohltemperiertem Wasser<br />

– beginnt von neuem zu leben,<br />

man spürt die Ruhe und Gelassenheit.<br />

Das tut gut. Und macht<br />

Lust auf mehr RADerlebnis.


Ausgangs- und Endpunkt<br />

Bad Radkersburg<br />

Empfohlene Fahrtrichtung<br />

Gegen Uhrzeigersinn<br />

Streckenbeschaffenheit<br />

Asphalt, befestigter Güterweg<br />

Anbindung/Vernetzung<br />

R2 Murradweg<br />

R12 Thermenradweg<br />

Grenzenloses Radeln!<br />

Beschilderung<br />

Durchgehende Beschilderung!<br />

Auch mit GPS fahrbar!<br />

Länge: 30 km<br />

Charakteristik: Leicht, familienfreundlich, gemütlich<br />

! REISEDOKUMENT erforderlich !<br />

117<br />

Grenzenlose<br />

Murauen-Tour


118<br />

Grenzenlose Natur<br />

Grenzenlose Murauen-Tour<br />

Genuss-Tipps für Radler<br />

Bad Radkersburg – Historische Altstadt<br />

Informationsbüro, Hauptplatz 14, 8490 Bad Radkersburg<br />

T 03476/2545, F 03476/2545-25<br />

info@badradkersburg.at, www.badradkersburg.at<br />

� 700 Jahre alte Grenzstadt mit Renaissance Stadtmauer,<br />

prachtvolle Bauwerke, schmuckvolle Fassaden,<br />

malerische Plätze und Arkadenhöfe.<br />

Museum im alten Zeughaus<br />

�<br />

Emmenstraße 9, 8490 Bad Radkersburg<br />

T 03476/350010300<br />

museum@badradkersburg.at, www.badradkersburg.at<br />

� Mai-Okt. Di, Mi, Fr u. Sa 14:00-18:00, Mi u. Fr 15:00<br />

Führung<br />

� Wertvolle seltene Exponate, Zunfttruhensammlung,<br />

kunst- und kulturhistorische Highlights, Führung jederzeit<br />

gegen Voranmeldung möglich<br />

1<br />

2<br />

Eine<br />

grenzenlose<br />

Tour zur<br />

grenzenlosen<br />

Idylle<br />

Urbani Vinothek<br />

Altstadtgassl, 8490 Bad Radkersburg<br />

T u. F 03476/40357<br />

office@urbani-vinothek.at<br />

www.urbani-vinothek.at<br />

� Mo-Sa 16 – 22:00, jeden Mo u. Do 20:00 Themenverkostung<br />

� Bürgerhaus aus dem 14 Jhdt., Weine aus der Region,<br />

Weinverkostung, Weinpräsentation und Weinverkauf<br />

Parktherme<br />

Alfred Merlini Allee 7, 8490 Bad Radkersburg<br />

T 03476/2677, F 03476/2677503<br />

info@parktherme.at, www.parktherme.at<br />

� Mo-Do 9:00-21:30, Fr u. Sa 9:00-23:00, So 9:00-20:00<br />

� Parktherme – Therme der Bewegung, Therme die bewegt<br />

... Parkthermen-Wasserwelt mit Thermalbecken,<br />

50 m Sportbecken und Erlebnis.Reich für Kinder.<br />

Höchste Freizeitqualität, Thermengenuss und Rundumvergnügen.<br />

3<br />

4


Picknickplatz zur Eiche<br />

Ca. 500 m nach der Kapelle Madlhof Richtung Donnersdorf<br />

� Wiese für Picknick, alte Eiche<br />

Picknickplatz Erlebnis Wasser<br />

Direkt bei der RAD-Hängebrücke<br />

� Dokumentation der Mur<br />

Geh- und Radweg-Hängebrücke<br />

Donnersdorf – Apace<br />

� Spannweite 82,5 m, 3 m Spurweite<br />

Picknickplatz Plitvica<br />

Dorfzentrum Plitvica<br />

� Wiese für Picknick mit Kinderspielplatz<br />

Rasten,<br />

schauen,<br />

staunen.<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Steyer vina Hisa Discecega Traminca<br />

119<br />

Grenzenlose<br />

Murauen-Tour<br />

Plitvica 10, SLO 9253 Apace, T 00386/2569-466,<br />

00386/2569-1456, F 00386/2569-456, Steyer.vina@siol.net<br />

� Weingut, spezialisiert auf Traminer; getaufter Weinberg<br />

mit 128 verschiedenen Rebsorten.<br />

Hier gibt‘s die besten<br />

Rad-Schläge<br />

Informationsbüro<br />

Hauptplatz 14, 8490 Bad Radkersburg<br />

T 03476/2545, F 03476/2545-25<br />

info@badradkersburg.at, www.badradkersburg.at<br />

� April-Oktober Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-14:00, Nov.-<br />

März Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 10:00-12:00<br />

Informationsbüro TIC Gornja Radgona<br />

Kerenciceva ul. 14, SLO 9250 Gornja Radgona<br />

T 00386/25648240, Zt-tic.radgona@siol.net<br />

9


120<br />

Die pure Lust am radeln<br />

Grenzenlose Murauen-Tour<br />

Hier ist der Gast<br />

„König“<br />

Liebmann-See<br />

8492 Halbenrain, Teichwirtschaft<br />

� März – Nov. tägl. 8:00-18:00<br />

� Picknickplätze am See<br />

Murauenstüberl<br />

Altneudörfl 166, 8492 Halbenrain, T 0664/3448969<br />

� Mo-Fr 14:00-24:00, Sa-So/Feiertag 10:00-24:00,<br />

Ruhetag: Di<br />

� Steirische regionale Schmankerl<br />

Bauernladen & Ferienwohnung Hofer<br />

Dietzen 32, 8492 Halbenrain, T und F 03476/3708<br />

Hofer.kernoel@netway.at, www.hofer-kernoel.at<br />

� Gebackene Kürbisblüten Juli bis September<br />

Maria‘s Dorfbeisl<br />

Dietzen 36, 8492 Halbenrain, T 0664/1122774<br />

� Täglich 9:00-23:00 Uhr<br />

� Backhendlsalat<br />

Most & Weinschenke Forjan<br />

Donnersdorf Au 5, 8492 Halbenrain, T 03475/2246<br />

� Täglich 13:00-23:00, Ruhetag: Montag<br />

� Most, Wein, Heckenklescher, Buschenschankjause<br />

Reßlerhof<br />

Donnersdorf-Au 3, 8484 Unterpurkla<br />

T 03475/2244, F 03475/2244-4<br />

tschiggerl-resslerhof@speed.at<br />

www.tschiggerl-resslerhof.at<br />

� Ferienwohnung/Appartement, Urlaub am Bauernhof,<br />

Kinderspielplatz<br />

Okrepcevlanica Bistro Klavdija Fajfar s.p.<br />

Apace 46, SLO 9253 Apace<br />

T 00386/25698113<br />

� Fischspezialitäten<br />

Gostilna Zver Majda s.p.<br />

Apace 42, SLO 9253 Apace<br />

T 00386/25691266<br />

� Fischspezialitäten und Schmankerl aus der Region<br />

Prekmurje<br />

Rad-Service und Verleih<br />

Kovac Karl<br />

Laafeld 9, 8490 Bad Radkersburg<br />

T 03476/3864, 0664/1327077, F 03476/41005<br />

� täglich 8:00-18:00<br />

� Touren-, Mountain- und Trekkingbikes, Kinderräder,<br />

Kindersitze<br />

Insider<br />

TIPP<br />

Weitere Beherberger<br />

Bad Radkersburg:<br />

Infos und Buchungsanfragen<br />

beim Info-Büro


Die RADregion<br />

Entdecken Sie das grenzenlose RADvergnügen<br />

in der RADregion Bad RADkersburg.<br />

Eine Entdeckungskarte gibt Ihnen die Möglichkeit<br />

selbstständig zu planen oder die Genuss-<br />

touren mit oder ohne GPS Begleitung zu erradeln<br />

oder kombinieren Sie Ihre Tour mit anderen Möglichkeiten<br />

(R2 – Murradweg, R 12 – <strong>Thermenland</strong>radweg,<br />

RADkarten 1-4 RADregion Bad Radkersburg,<br />

Fahrradführer Pomurje, Radweg von Gornja<br />

Radgona, Radregion Gnas und Bad Gleichenberg).<br />

Sollten beide Möglichkeiten nicht zutreffen, treffen<br />

Sie einen unserer RADführer, der Sie jeden Mittwoch<br />

oder am Wochenende auf einer geführten<br />

Tour durch die Region begleitet (Kernöltour, Imkertour,<br />

Murnockerltour, Heckenkleschertour ...).<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Grenzenlose Murauentour<br />

Kilometer kann man zählen, Gefühle nicht<br />

Sonnenaufgangstour<br />

Die Sinne führen Regie<br />

Weinbergtour<br />

.... und ewig locken die Weinberge –<br />

dort wo sich der Mensch die Natur zähmt<br />

Teichtour<br />

Eine Idee, die man spürt<br />

Panoramatour<br />

Guten Tag, dober dan Slowenien<br />

Partnertour<br />

Bringen Sie Ihrem Körper das Leben bei,<br />

und teilen Sie Ihr Glück durch zwei<br />

121<br />

Grenzenlose<br />

Murauen-Tour<br />

Radkersburger‘s<br />

BEST<br />

6 GENUSSTOUREN


122<br />

<strong>Genussradeln</strong> im Südburgenland<br />

und Westungarn


Grenzenloses Radeln im<br />

Südburgenland und Westungarn<br />

Die Regionen <strong>Steirisches</strong> <strong>Thermenland</strong>/Oststeiermark,<br />

Südburgenland und Westungarn laden zum<br />

„grenzenlosen“ Radeln ein:<br />

Egal ob Sie eine Halbtages-Tour oder eine mehrtägige<br />

Etappentour mit dem Rad machen, Sie werden hier<br />

zum Genuss-Radler:<br />

Sanfte Hügel, breite Flusstäler und angenehmes Klima<br />

bieten ideale Voraussetzungen für grenzenloses Radeln.<br />

Zahlreiche Ausfl ugsziele und freundliche Gastgeber<br />

machen Ihre Radtour zu einem Erlebnis.<br />

Und das Beste: Unser Nachbarland Ungarn mit seinen<br />

zahlreichen historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten<br />

wartet darauf, entdeckt zu werden.<br />

Eine der besten Touren ist der „Grenzüberschreitende<br />

Radwanderweg Weinidylle“ B57 mit insgesamt 120 km<br />

Streckenlänge. Wein, Kultur und Natur können hier<br />

besonders intensiv erlebt werden. Der österreichische<br />

Streckenanteil führt größtenteils durch idyllische Weingärten.<br />

Der Raabtalradweg R11, der seinen Ursprung im oststeirischen<br />

Passail hat und über das Steirische <strong>Thermenland</strong><br />

und bei Jennersdorf durch das Südburgenland<br />

führt, kann seit 2009 bis Szentgothard „erradelt“<br />

werden.<br />

Im Zuge des Grenzüberschreitenden Projektes „Ökovelo“<br />

wird an einem weiteren Ausbau der Radinfrastruktur<br />

und an maßgeschneiderten Angeboten für<br />

Radfahrer gearbeitet.<br />

Wein, Kultur und Natur<br />

www.suedburgenland.info<br />

SONNE FÜR DIE SEELE<br />

RAD- UND FREIZEITKARTE<br />

SÜDBURGENLAND<br />

Insider<br />

TIPP<br />

Fordern Sie kostenlos unsere<br />

Rad- und Freizeitkarte an.<br />

Südburgenland Tourismus<br />

Waldmüllergasse 2-4, 7400 Oberwart<br />

T 03352/31313-0, presse@suedburgenland.info<br />

www.suedburgenland.info<br />

123


124<br />

E-Bikes<br />

Radeln mit permanentem Rückenwind<br />

Radeln unter Strom ...<br />

Radeln mit E-Bikes bzw. Pedelecs ist „in“:<br />

Genießen Sie die hügelige Landschaft mit Hilfe der<br />

modernen und umweltfreundlichen Technik.<br />

Mit dem E-Bike werden Leistungsunterschiede in einer<br />

Gruppe oder Familie ausgeglichen, die Reichweite<br />

– durch die Unterstützung des Hilfsmotors - erweitert<br />

und spielerisch auch steilere Anstiege gemeistert.<br />

Folgende Tourismusverbände informieren Sie gerne über den nächstgelegenen E-Bike-Verleih.<br />

Tourismusverband Naturpark Pöllauer Tal<br />

Schloss 1, 8225 Pöllau bei Hartberg<br />

T 03335/4210, F 03335/4235<br />

info@naturpark-poellauertal.at, www.naturpark-poellauertal.at<br />

� Mo-Fr 9:00-12:00 und 14:00-17:00<br />

(Anrufbeantworter)<br />

Tourismusverband Hartberg<br />

Rochusplatz 3, 8230 Hartberg<br />

T 03332/66505, F 03332/66505-16<br />

tourismusverband@htb.at<br />

www.hartberg.at, www.hartberg-tourismus.at<br />

� Mo-Fr 8:00-12:00 u. 15:00-17:00, Juni-Sep. durchgehend<br />

Tourismusverband Weiz<br />

Service-Center für Tourismus und Stadtmarketing<br />

Hauptplatz 18, 8160 Weiz<br />

T 03172/2319-660, F 03172/2319-9660<br />

tourismus@weiz.at, www.tourismus.weiz.at<br />

� Mo-Fr 09:00-18:00<br />

Tourismusverband ApfelLand Stubenbergsee<br />

8184 Anger 49, T 03175-3330, F 03175/3330-4<br />

anger@apfelland.info, www.apfelland.info<br />

� Mo-Fr 8:00-12:00<br />

Info-Büro Bad Waltersdorf<br />

Hauptplatz 90, 8271 Bad Waltersdorf<br />

T 03333/3150, F 03333/3150-15<br />

info@badwaltersdorf.com, www.badwaltersdorf.com<br />

� Montag bis Freitag von 8:00-12:00 und von 13:00-<br />

18:00; Samstag von 8:00-12:00<br />

Tourismusverband Bad Blumau<br />

Hauptstraße 113, 8283 Bad Blumau<br />

T 03383/2377, F 03383/3100<br />

info@bad-blumau.com, www.bad-blumau.com<br />

� Mo-Fr 9:00-13:00 und 14:00-17:00, samstags und<br />

feiertags 9:00-13:00<br />

Tourismusverband Fürstenfeld<br />

Hauptstraße 2a, 8280 Fürstenfeld<br />

T 03382/55470, F 03382/55470 14<br />

tourismusverband@fuerstenfeld.at<br />

www.thermenhauptstadt.at<br />

� Mo-Fr 9:00-12:00 u. 13:30-17:30, Sa 10:00-12:00<br />

Tourismusbüro Bad Gleichenberg<br />

Obere Brunnenstraße 1, 8344 Bad Gleichenberg<br />

T 03159/2203, 0664/4364370, F 03159/2203-3<br />

info@bad-gleichenberg.at, www.bad-gleichenberg.at<br />

� Mo-Fr 8:00-17:00, Sa 9:00-12:00<br />

Tourismusverband Radkersburger Teich- u. Hügelland<br />

8480 Misselsdorf 73, 8482 Gosdorf 180<br />

T 03472/3459-3, F 03472/3459-4<br />

office@teichundhuegelland.at, www.teichundhuegelland.at<br />

� Mo-Fr 9:00-11:45 und 13:00-17:00, (Dez., Jän., Feb.<br />

keine geregelten Öffnungszeiten)<br />

Informationsbüro Bad Radkersburg<br />

Hauptplatz 14, 8490 Bad Radkersburg<br />

T 03476/2545, F 03476/2545-25<br />

info@badradkersburg.at, www.badradkersburg.at<br />

� April-Oktober Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-14:00, Nov.-<br />

März Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 10:00-12:00


Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Bozen/Bolzano<br />

Venezia<br />

<strong>Steirisches</strong> <strong>Thermenland</strong>, Radersdorf 75, 8263 Großwilfersdorf, Österreich<br />

Tel. +43/(0)3385/66040, Fax +43/(0)3385/66040-20<br />

info@thermenland.at<br />

www.thermenland.at<br />

Praha<br />

DAS GRÜNE HERZ ÖSTERREICHS<br />

Ljubljana<br />

Praha<br />

<strong>Steirisches</strong> <strong>Thermenland</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!