22.09.2013 Aufrufe

Das Qualitätsverständnis österreichischer Agrarjournalisten

Das Qualitätsverständnis österreichischer Agrarjournalisten

Das Qualitätsverständnis österreichischer Agrarjournalisten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

1.2 Stand der Forschung<br />

Die kommunikationswissenschaftliche Aufbereitung des Agrarjournalismus hat in<br />

Österreich in den späten 1960er Jahren begonnen.<br />

Gottfried Schuhs Untersuchung über die Agrarpresse in Österreich zwischen 1948 und<br />

1968 9 legte den Grundstein und spannte thematisch einen Bogen von den allgemeinen<br />

Funktionen der Massenkommunikation bis hin zu den Funktionen der Agrarpresse im<br />

Speziellen. Weiters unterzog Schuh die österreichische Agrarpresse einer Typisierung<br />

nach Interessensvertretungen, politischen Organisationen und Fachpresse.<br />

Josef Sifferts Dissertation 10 beschäftigt sich mit dem Pressedienst des Agrarischen<br />

Informationszentrums AIZ, sucht seine Geschichte zu rekonstruieren und legt Wirkung<br />

und möglichen Einfluss bäuerlicher Öffentlichkeitsarbeit mit dem Instrument des AIZ-<br />

Pressedienstes auf überwiegend nichtagrarische Medien offen, versucht weiters „die<br />

interdependente Beziehung zwischen den beiden Systemen Pressedienst<br />

(PR/Öffentlichkeitsarbeits-System) und Tageszeitung (System Journalismus) historisch<br />

auszuloten“ 11 und darüber hinaus zu klären wieviel Einfluss das System PR-<br />

Öffentlichkeitsarbeit auf das System Journalismus ausübt.<br />

Erika Friesinger erfasst in ihrer Diplomarbeit 12 „Qualität im Agrarjournalismus am<br />

Beispiel des Salzburger Bauern“ Qualitätsmerkmale der österreichischen Agrarmedien<br />

und entwirft ein eigenes Qualitätsmodell für den Agrarjournalismus. Anhand der darin<br />

aufgezählten Qualitätskriterien geht Friesinger im empirischen Teil ihrer Arbeit der<br />

Frage nach, ob der „Salzburger Bauer“ diese Kriterien tatsächlich erfüllen kann.<br />

Ute Scharmer hat in ihrer Diplomarbeit die thematischen Schwerpunkte auf die<br />

österreichische Agrarpolitik mit ihren Funktionen und Zielsetzungen und auf die<br />

historische Entwicklung des Agrarjournalismus mit dazugehörigen Funktionen und<br />

Themen der Agrarpresse gelegt, sowie – anknüpfend an Schuh – die agrarischen<br />

Printmedien Österreichs anhand verschiedener Untersuchungsmerkmale typisiert.<br />

Weiters gibt sie einen geschichtlichen Überblick über die Entstehung des Agrarischen<br />

9 Schuh (1969)<br />

10 Siffert (1995)<br />

11 Ebd., S. 2.<br />

12 Friesinger (2004)<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!