23.09.2013 Aufrufe

Spezielle Sensorsysteme für Monitoringaufgaben

Spezielle Sensorsysteme für Monitoringaufgaben

Spezielle Sensorsysteme für Monitoringaufgaben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauhaus-Universität<br />

Weimar<br />

<strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong><br />

<strong>für</strong><br />

<strong>Monitoringaufgaben</strong><br />

Einleitung<br />

Interferometrische Messsysteme<br />

Faseroptische Verfahren<br />

Raumverfahren<br />

Multisensorsysteme<br />

Geosensornetze<br />

Prof. Dr.-Ing. Willfried Schwarz<br />

Ausblick / Resümee<br />

Bauhaus-Universität Weimar<br />

Fakultät Bauingenieurwesen<br />

Professur Geodäsie und Photogrammetrie<br />

99423 Weimar, Marienstraße 9<br />

Tel.: 03643/584530, Fax: 03643/584534<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, E-Mail: willfried.schwarz@uni-weimar.de<br />

am 21.06.2011


Quelle: Stempfhuber, W.: Geodätische Monitoringsysteme –<br />

Stand der Technik und Abgrenzung der gegenwärtigen Systeme.<br />

In: DVW-Schriftenreihe Band 59/2009: Zeitabhängige Messgrößen<br />

– Verborgene Schätze in unseren Daten, Seite 181-191.<br />

Einleitung<br />

Komponenten geodätischer Monitoringsysteme<br />

spezielle <strong>Sensorsysteme</strong><br />

Leistungspotenziale<br />

Ausblick auf neuere Entwicklungen<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

2


geodätische Messgrößen<br />

• Abstand und Länge<br />

• Richtung und Winkel<br />

• Neigung<br />

• Höhenunterschied<br />

• Geradheit und Ebenheit<br />

• Optical Tooling<br />

• Position<br />

• Navigation<br />

geotechnische Messgrößen<br />

• Änderung von Riss- und<br />

Fugenöffnungen<br />

• . . .<br />

g e o m e t r i s c h e G r ö ß e n<br />

Messgrößen<br />

• Geschwindigkeit<br />

• Beschleunigung<br />

• Schwingung<br />

• Dehnung<br />

• Kraft<br />

Zeitbereich<br />

• statisch<br />

• kinematisch<br />

• Echtzeit<br />

Hierbei wird Echtzeit in dem Sinne verstanden,<br />

dass eine bestimmte Messung<br />

einschließlich ihrer Auswertung innerhalb<br />

eines bestimmten Zeitraums ausgeführt<br />

sein muss, bevor eine bestimmte Zeitschranke<br />

erreicht ist.<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

3


Messsensoren<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

4


Bekannte Verfahren<br />

Triangulation<br />

Laufzeitmessung<br />

Phasenmessung<br />

Pseudo-Noise-Modulation<br />

zweidimensionale optische<br />

Modulatoren/Demodulatoren<br />

Polarisationsmodulation<br />

interferometrische Verfahren<br />

kohärente Strahlung<br />

Weißlichtinterferometrie<br />

Distanzen (-änderungen)<br />

berührungslose<br />

Distanzmessung<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

5


Winkelmessung<br />

Geschwindigkeitsmessung<br />

Geradheitsmessung<br />

Ebenheitsmessung<br />

Laserinterferometrie<br />

Längenmessung<br />

Interferometer Reflektor<br />

Phasendifferenz = 0° Phasendifferenz = 180°<br />

0,6 um<br />

Verstärkung Auslöschung<br />

Messbereich und Genauigkeit:<br />

Distanzmessung: bis zu 30 m<br />

Genauigkeit: µm (Auflösung 10 nm)<br />

Einfluss der Atmosphäre<br />

Messfrequenz: 1 kHz und mehr<br />

Schwingungsmessungen<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

6


Verformungs- und Schwingungsmessungen an Brücken<br />

Messaufbau<br />

Vibrometer<br />

reflektorlos<br />

Vorteile<br />

interferometrischer Messungen:<br />

• hohe Messgenauigkeit (


Amplitude in mm<br />

1.25<br />

1<br />

0.75<br />

0.5<br />

0.25<br />

Schwingungsmessungen an Brücken<br />

Fußgängerbrücke Erfurt<br />

Fourier-Frequenz-Spektrum (Messepoche 3)<br />

2.62<br />

0<br />

0 2 4<br />

Frequenz in Hz<br />

6 8<br />

Fußgängerbrücke Erfurt<br />

Messwerte (Messepoche 3)<br />

-10<br />

0 20 40 60<br />

Zeit in Sekunden<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

Höhenänderung in mm<br />

Höhenänderung in mm<br />

10<br />

7.5<br />

5<br />

2.5<br />

0<br />

-2.5<br />

-5<br />

-7.5<br />

10<br />

7.5<br />

5<br />

2.5<br />

0<br />

-2.5<br />

-5<br />

-7.5<br />

Fußgängerbrücke Erfurt<br />

Messwerte (Ausschnitt)<br />

-10<br />

8 9 10<br />

Zeit in Sekunden<br />

11 12<br />

Die Auswertung erfolgte mit dem Programm<br />

AutoSignal 1.6 der Firma Systat Software<br />

Quelle: Engelhaupt (2005)<br />

8


Verformungsmessungen an einer Eisenbahnbrücke<br />

Verformung in Millimeter<br />

0,5<br />

0,0<br />

-0,5<br />

-1,0<br />

-1,5<br />

-2,0<br />

-2,5<br />

1. Wagen 2. Wagen 3.<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

Zeit in Sekunden<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

Lokomotive<br />

9


Abstandssensor – chromatische Aberration<br />

Messbereich: 0,6 mm<br />

Auflösung: 20 nm<br />

Messfrequenz: 2000 Hz<br />

Messfleckgröße: 4 µm<br />

Messköpfe mit anderen<br />

Kenndaten sind verfügbar.<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

10


Weisslichtinterferometrie zur<br />

Kalibrierung von Endmaßen<br />

Quelle: Schröder, G.; Treiber, H. (2002)<br />

Weisslichtinterferometrie<br />

Weisslichtinterferometrie<br />

Kohärenzlänge: nur wenige µm<br />

Interferenzkomparator nach Vaisälä<br />

Quelle: Deumlich, F.; Staiger, R. (2002)<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

11


Längenänderungen - absolut (faseroptisch gemessen)<br />

Quelle: Koch, A.; Ulrich, R. (1991),<br />

Inaudi, D. u. a. (1994),<br />

Inaudi, D. (1999),<br />

Habel, W.; Brunner, F. (2011)<br />

Messungen im Innern<br />

der Bauwerke bzw.<br />

der Bauteile möglich!<br />

• Beliebig viele Fasern können mit einem Gerät<br />

nacheinander gemessen werden<br />

• Messzeit pro Faser < 7 Sekunden<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

12


Anwendung: Hangbrücke beim Schladming<br />

Grundriss der ausgebauten Straße.<br />

Die 143 m lange und 45 cm dicke Betondecke<br />

(hellgrau) wird von 30 Bohrpfählen<br />

(blau) getragen. Temperaturen<br />

und Spannungen werden in 3 Messprofilen<br />

(MP1 bis MP3, rot) aufgezeichnet.<br />

Quelle: Flyer „Projekt Brückenüberwachung mit eingebettenen faseroptischen<br />

Sensoren“. TU Graz, www.cis.TUGraz.at/ivm<br />

Schematische Darstellung des Messprofils 3<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

13


Mikrowelleninterferometrie<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

14


Mikrowelleninterferometrie<br />

Quelle: Rödelsperger, S. u.a.: Terrestrische Mikrowelleninterferometrie<br />

– Prinzip und Anwendungen. In: Allgemeine<br />

Vermessungs-Nachrichten 117(2010)10, Seite 324-333<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

15


Faser-Bragg-<br />

Gitter:<br />

Messung von<br />

Temperatur<br />

oder<br />

Dehnung<br />

Spektrometer<br />

Es können mehrere Gitter in einer<br />

Faser eingebracht werden.<br />

Schema eines Faser-Bragg-Gitters<br />

breitbandiges<br />

Eingangs-Licht<br />

reflektiertes<br />

Licht<br />

Relationen:<br />

UV Laser-Licht<br />

Gitter-Periode ( λ = 0,5 µm)<br />

∆λ = 1 pm ∆T = 0,14 K<br />

∆λ = 1 pm ∆L/L = 1,5 x 10 -6<br />

Messzeit <strong>für</strong> 16 FBG in einer Faser:<br />

< 1 Sekunde<br />

Phasenmaske/<br />

Interferenzstreifen<br />

photosensitiver Faserkern<br />

(Durchmesser ca. 10 µm)<br />

transmittiertes<br />

Licht<br />

Anwendungen:<br />

• Dehnungsmessungen im Material möglich<br />

• Verformungsmessungen mit<br />

Deflektometersonde<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

Faseroptische<br />

Deflektometersonde<br />

Ramandiffusion<br />

Brillouin-Streuung<br />

Fabry-Pérot-Interferometer<br />

16


Prinzip:<br />

Ramandiffusion<br />

Faseroptische Temperaturmessung<br />

Quelle: Vogel, B. u.a. (2011): Die verteilte faseroptische Temperatursensorik –<br />

Allgemeine Grundlagen und Beispiele <strong>für</strong> die Anwendung in der Praxis.<br />

In: Allgemeine Vermessungs-Nachrichten (AVN) 118(2011)7<br />

Zeitliche Entwicklung der Temperaturverteilung<br />

im Bereich einer undichten Bohrlochkomplettierung<br />

nach der Entlastung des Ringraums<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

17


Elektronische Servotachymeter (Phasenvergleichsverfahren)<br />

Autom. Zielerfassung<br />

Messbereiche und Genauigkeiten:<br />

Richtungsmessung: 0,2 mgon = 0,2 mm auf 50 m<br />

Distanzmessung:<br />

auf Prismen bis zu 1000 m 1 mm + 2 ppm<br />

ca. 3-10 Messungen/Sekunde (Wiederholungsmessungen)<br />

reflektorlos bis zu 100 m (300 m) 2 - 5 mm<br />

Einheitlicher Raumbezug wird durch<br />

ein übergeordnetes Koordinatensystem<br />

nach Lage und Höhe hergestellt!<br />

Anwendungen:<br />

on-line<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

reflektorlos<br />

kinematisch Messbasisfreies Messsystem<br />

18


Anwendungen: reflektorlose Distanzmessung<br />

Quelle: Wunderlich, T. u. a.: Schadenserkennung<br />

an einer Spannbetonbrücke durch reflektorlose<br />

Deformationsmessungen.<br />

Quelle: Wunderlich, T.: Geodätisches Monitoring – ein<br />

fruchtbares Feld <strong>für</strong> interdisziplinäre Zusammenarbeit. In:<br />

Vermessung & Geoinformation 1+2/2006, Seite 50-62.<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

Verformung in mm<br />

0,0<br />

-10,0<br />

-20,0<br />

-30,0<br />

-40,0<br />

-50,0<br />

-60,0<br />

-70,0<br />

Dez 02<br />

20 m<br />

Jan 03<br />

Mrz 03<br />

Mai 03<br />

Jul 03<br />

Sep 03<br />

Nov 03<br />

Jan 04<br />

Mrz 04<br />

Mai 04<br />

Jul 04<br />

Sep 04<br />

Nov 04<br />

Jan 05<br />

Mrz 05<br />

Zeit<br />

Mai 05<br />

Jul 05<br />

Sep 05<br />

Nov 05<br />

Jan 06<br />

Mrz 06<br />

Mai 06<br />

Jul 06<br />

Sep 06<br />

Nov 06<br />

Jan 07<br />

Mrz 07<br />

Mai 07<br />

Jul 07<br />

19


Hochgeschwindigkeits-<br />

Phasenvergleichs-<br />

Laserscanner Z+F Imager 5010<br />

Terrestrisches Laserscanning<br />

• Reichweite 187 m<br />

• 1 Million Punkte/Sekunde<br />

• wählbare Auflösungsstufen<br />

• Sichtbereich 320°x 360°<br />

• Gewicht: 10 kg, 170 mm x 286 mm x 395 mm<br />

• Drehfrequenz des Spiegels: 50 U/s<br />

• Strahldivergenz


Terrestrisches Laserscanning<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

21


Handscanner<br />

zSnapper der Firma<br />

ViALUX gmbH<br />

Handscanner (Lichtschnittverfahren)<br />

• Messfeld: 350 mm (Diagonale DIN A4)<br />

• Aufnahmezeit: 22 ms (handgehlaten)<br />

200 ms mit Stativ<br />

• Auflösung in der Entfernung: 0,02 – 0,05 mm<br />

• 3D-Bildrate: 46 Hz<br />

• 300 000 Objektpunkte (x, y, z)<br />

• Abmessungen: 230 mm x 130 mm x 115 mm<br />

• Gewicht: 2,3 kg<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

22


Lasertracker mit Handtaster und Handscanner<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

23


X<br />

Digitale Industriephotogrammetrie (punktuell)<br />

Z<br />

P i<br />

P ij<br />

O j<br />

Y<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

24


Messfeld-<br />

größe<br />

Digitale Photogrammetrie (punktuell)<br />

Std.abw. der<br />

Punktabstände<br />

AiF-Projekt „Brettschichtholz“<br />

Std.abw. der<br />

Dehnungen<br />

Punktabstand<br />

10 mm 20 mm<br />

300 mm 0,6 µm 0,006 % 0,003 %<br />

600 mm 1,6 µm 0,016 % 0,008 %<br />

relative Genauigkeit:<br />

1 : 312 500 = 3,2 · 10 -6<br />

Die Standardabweichungen der<br />

Punktabstände sind im ganzen<br />

Modell gleich.<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

Flachprofilrahmen<br />

25


Digitale Photogrammetrie (flächenhaft)<br />

elektronische Speckle Pattern Interferometrie (ESPI)<br />

System ARAMIS der Firma GOM, Braunschweig<br />

Hologrammplatte<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

Referenzwelle<br />

Objektwelle<br />

Spiegel<br />

Objekt<br />

26


Quelle: Müller, T.; Schwendemann, J.: iGPS – ein vielseitiges<br />

Messsystem hoher Genauigkeit. In: Allgemeine Vermessungs-<br />

Nachrichten 116(2009)4, Seite 146-157.<br />

iGPS<br />

Quelle: Depenthal, C.: Die kinematische Leistungsfähigkeit des<br />

iGPS. In: Allgemeine Vermessungs-Nachrichten 118(2011)?<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

27


Fahrzeug<br />

• Odometer<br />

• L1 GPS Receiver<br />

• Accelerometer<br />

• Gierratensensor<br />

Geodätischer L1/L2<br />

GPS-Empfänger<br />

Integration und Fusion von Laserscannern<br />

mit weiteren Sensoren<br />

vernetzte Systeme<br />

(z. B. Geosensornetze)<br />

Multisensorsysteme<br />

Imager 5006<br />

System<br />

VRS<br />

Kreisel<br />

Quelle: Kutterer (2006)<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

X<br />

Z<br />

P i<br />

P ij<br />

O j<br />

Y<br />

Inclinometer<br />

SwissRanger<br />

DGPS-Empfänger<br />

digitale<br />

Photogrammetrie<br />

28


Quelle: Universität der Bundeswehr München<br />

Multisensorsysteme<br />

Quelle: Neuhierl (2005)<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

Quelle: Kutterer (2006)<br />

29


Scanner<br />

Kamera<br />

Spurweitenmessung<br />

Swiss Trolly – modulare Multisensorik<br />

Funk<br />

Positionierung<br />

(GPS/Tachymeter)<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

Thermometer<br />

Quelle: Ingensand (2007)<br />

DatenerfassungNeigungssensoren<br />

Odometer<br />

30


Quelle: Hitachi<br />

Quelle:<br />

Bill, R.: Ad hoc wireless<br />

Geosensor Networks (GSN)<br />

Geosensornetze<br />

Quelle:<br />

Heunecke, O.: Geosensornetze im Umfeld der<br />

Ingenieurvermessung. In: Forum, Seite 357- 364.<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

Quelle:<br />

Bill, R.: Ad hoc wireless<br />

Geosensor Networks (GSN)<br />

31


Einzelsensoren <strong>für</strong><br />

Wegänderungen<br />

Abstand<br />

Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte<br />

Neigung<br />

Kraft<br />

kleiner, preiswerter, leistungsfähiger<br />

direkt ans Internet anschließbar<br />

(Kabel oder Funk)<br />

intelligente Sensoren<br />

RFID-Sensorik<br />

batteriefreie Sensortechnik<br />

(in der Entwicklung)<br />

Ausblick: Miniaturisierung von Einzelsensoren<br />

MEMS =<br />

Micro Electro Mechanical Systems<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

32


Resümee<br />

Vielen Dank<br />

<strong>für</strong> Ihre<br />

Aufmerksamkeit.<br />

9. Jenaer GeoMessdiskurs 2011: <strong>Spezielle</strong> <strong>Sensorsysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Monitoringaufgaben</strong>, am 21.06.2011<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!