13.07.2015 Aufrufe

Bauwerksüberwachung mit TLS am Beispiel einer Talsperre

Bauwerksüberwachung mit TLS am Beispiel einer Talsperre

Bauwerksüberwachung mit TLS am Beispiel einer Talsperre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bauwerksüberwachung</strong> <strong>mit</strong> <strong>TLS</strong> <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>einer</strong><strong>Talsperre</strong>Dirk Eling21. Juni 20111


MotivationTerrestrisches Laserscanning (<strong>TLS</strong>)Eigenschaften+ Reflektorlos messender Sensor+ Hohe räumliche und zeitliche Auflösung- Rasterförmige Objekterfassung keine reproduzierbaren Punkte- Einzelpunktgenauigkeit 5 -10 mm- Hoher (manueller) Auswerteaufwand[Hesse 2006]2


MotivationGeometrische <strong>Bauwerksüberwachung</strong>Klassische Methode• Mehrstufiges Überwachungsnetz• Redundante Messelemente zudiskreten Punkten statistische Bewertung der Ergebnisse• Rückschluss aus Punktbewegungen aufDeformationen des BauwerksMehrwert durch Einsatz vonTerrestrischem Laserscanning?Ziel der Untersuchungen:• Entwicklung allgem<strong>einer</strong> Methode zur <strong>Bauwerksüberwachung</strong> <strong>mit</strong> <strong>TLS</strong>3


MethodeAnforderungen an den methodischen AnsatzAllgemein formuliert, fürbeliebiges Objekt adaptierbarNachweis absoluter,reproduzierbarer undstatistisch bewertbarerDeformationenGenauigkeitssteigerung fürabgeleitete Größengegenüber derMessgenauigkeitAutomatisierbare Auswertung4


MethodePräzisionsmessungenDeformationsanalyseLaserscanning von n StandpunktenZielzeichenObjektStützpunkte imReferenzdatumStützpunkte inScannersystemenObjekt-PunktwolkenRegistrierung5


MethodePräzisionsmessungenDeformationsanalyseLaserscanning von n StandpunktenZielzeichenObjektStützpunkte imReferenzdatumStützpunkte inScannersystemenVarianzfortpflanzungObjekt-PunktwolkenRegistrierungPunktwolken imReferenzdatumObjektpunkte jeScannerstandpunkt<strong>mit</strong> KovarianzmatrixLokaleFilterungObjektmodell6


MethodePräzisionsmessungenDeformationsanalyseLaserscanning von n StandpunktenZielzeichenObjektStützpunkte imReferenzdatumStützpunkte inScannersystemenObjekt-PunktwolkenRegistrierungPunktwolken imReferenzdatumVarianzfortpflanzungObjektpunkte jeScannerstandpunkt<strong>mit</strong> KovarianzmatrixLokaleFilterungObjektpunkte <strong>mit</strong>äußerer Genauigkeitim ReferenzdatumGewichteteMittelbildungObjektmodell8


Praktische Umsetzung• Bogengewichtsmauer• Kronenlänge: 260 m• Höhe über Grund: 73 m[Harzwasserwerke]9


Praktische UmsetzungInstrument: Trimble GX 3D• Impulslaser, Reichweite 350m• max. Auflösung:• Standardabweichungfür Einzelmessung:3mm @ 100m7mm @ 100mZieltafel: Eigenentwicklung• in Zwangszentrierung verwendbar• drehbar um Kipp- und Stehachse• Automatisierte Auswertung10


Praktische Umsetzung11


Praktische UmsetzungEingefärbte Punktwolke12


Praktische UmsetzungGittermodellBestanpassendes Ellipsoid13


Praktische UmsetzungautomatisiertePunktzuordnungHäufigkeiten14


Praktische UmsetzungGenauigkeitsabschätzung für die vier EpochenSept. 06: n=3670, HPF=6,1 mmNov. 06: n=3865, HPF=9,2 mmJuli 07: n=5637, HPF=2,4 mmSept. 07: n=6055, HPF=2,2 mm15


Praktische UmsetzungQualitätssteigerung für die Epochen E3 und E4 durch:• Mehr Standpunkte• Mehr und räumlich besser verteilte Zielpunkte• Einsatz Freiberger Dreifüße in Epoche E416


Einsatz von Dreifüßen <strong>mit</strong> definierter Höhe in Epoche E4:Praktische UmsetzungUnpräzise Zieltafelhöhenmessung <strong>mit</strong> Maßband entfälltGenauigkeitsabschätzung für Polarelemente des Scanners:HorizontalrichtungE3E4s = 2,5mgon s = 2,5mgonVertikalwinkel s = 5,5mgon s = 3,0mgon<strong>mit</strong>tlere absolute Restklaffen:E3 E4x 2mm 2mmy 2mm 3mmz 5mm 3mm17


Praktische UmsetzungEpochenvergleich E3-E4Positiv: Homogenes Bild / flächige Bereiche / fließende ÜbergängeNicht plausible Deformationen (< 10 mm) im <strong>mit</strong>tleren BereichVergleichsdaten (Tachymerie, Pendellote) zeigen Deformation < 3 mmUrsachen für Differenzen?18


Praktische UmsetzungStandpunktdifferenzen innerhalb von E3 und E4E3: 1000 – 2000, s0 = 4,5 mmE4: 1000 – 2000, s0 = 6,0 mmE3: 1000 – 4000, s0 = 5,8 mm E4: 1000 – 4000, s0 = 4,6 mm19


Fazit und AusblickFazit• Entwickelte Methode erfüllt gestellte Anforderungen (beliebigeObjekte, absolute, reproduzierbare Deformationen, äußereGenauigkeiten, automatisierbar)• Erfolgreiche praktische Umsetzung• Weitere Untersuchungen notwendig, Ergebnisse deuten aufsystematische Effekte aufgrund wiederkehrender Messkonfigurationund ObjekteigenschaftenAusblick• Systematische Effekte reproduzierbar?, Im Modell nutzbar?• Auswertung unter Einbeziehung der Nachbarblöcke Stetigkeitsbedingungen• Registrierung unter Einbeziehung der Objektgeometrie20


Ich bedanke mich für Ihre Aufmerks<strong>am</strong>keit.21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!