23.09.2013 Aufrufe

Familienarchiv Schermar - Akten - Stadtarchiv Ulm

Familienarchiv Schermar - Akten - Stadtarchiv Ulm

Familienarchiv Schermar - Akten - Stadtarchiv Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anton von <strong>Schermar</strong> (1604-1681), Stifter der <strong>Schermar</strong>bibliothek, Patrizier und Ratsherr in <strong>Ulm</strong>.<br />

<strong>Familienarchiv</strong> <strong>Schermar</strong><br />

<strong>Akten</strong><br />

I


<strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Ulm</strong><br />

<strong>Familienarchiv</strong> <strong>Schermar</strong><br />

<strong>Akten</strong><br />

Bearbeitet von Dr. Stefan Lang<br />

<strong>Ulm</strong> 2009<br />

II


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort IV<br />

1. Persönliche Dokumente von Anton <strong>Schermar</strong> und Helena <strong>Schermar</strong>, geb. Baldinger 1<br />

2. Korrespondenz Anton <strong>Schermar</strong>s 3<br />

3. Historische und numismatische Forschungen Anton <strong>Schermar</strong>s 7<br />

4. Familie <strong>Schermar</strong> 11<br />

5. Verschiedenes 12<br />

Ortsindex 15<br />

Personenindex 15<br />

III


Vorwort<br />

Vorwort<br />

E <strong>Schermar</strong> <strong>Akten</strong><br />

1. Einleitung<br />

Bei dem Bestand "E <strong>Schermar</strong> <strong>Akten</strong> " handelt es sich überwiegend um Dokumente aus dem Nachlass des <strong>Ulm</strong>er<br />

Patriziers Anton <strong>Schermar</strong> (1604-1681). Die Familie <strong>Schermar</strong> zählte zu den <strong>Ulm</strong>er Geschlechtern und pflegte u.<br />

a. Heiratsverbindungen zu den Familien Schad, Neithardt, Roth, Krafft, Besserer und Baldinger. Nach Felix<br />

Fabri sollen die <strong>Schermar</strong> von Schaffhausen aus über Memmingen, wo die <strong>Schermar</strong> auch im 17. und 18. Jahrhundert<br />

noch nachweisbar sind, im 15. Jahrhundert nach <strong>Ulm</strong> gekommen sein. Vor allem seit dem 16. Jahrhundert<br />

nahmen sie in <strong>Ulm</strong> einflussreiche Ratsämter ein. 1552 erhielten die <strong>Schermar</strong> von Karl V. das Adelsdiplom,<br />

1818 wurden sie in die königlich-württembergische Adelsmatrikel aufgenommen (Hauptstaatsarchiv Stuttgart E<br />

157/1 Bü 656). Laut Albrecht Weyermann besaßen die Brüder Paul, Johann und Christoph <strong>Schermar</strong> im späten<br />

16. Jahrhundert ein Handelshaus in <strong>Ulm</strong> und Beziehungen nach England.<br />

Anton <strong>Schermar</strong> war ein Sohn des Egloff <strong>Schermar</strong> (1573-1612) und der Johanna Neubronner sowie Enkel des<br />

rührigen <strong>Ulm</strong>er Rats Anton <strong>Schermar</strong>, der mit Agathe Neithardt verheiratet war (vgl. E Neithardt <strong>Akten</strong> Nr. 61).<br />

Der jüngere Anton <strong>Schermar</strong> studierte zunächst in Tübingen, aus dieser Zeit ist sein prachtvolles Stammbuch<br />

(Bestand F 7 Nr. 18) erhalten. Danach schloss sich eine ausgedehnte Studienreise nach Frankreich, England, die<br />

Niederlande und Italien an, wo er auch Immatrikulationsbescheinigungen mehrerer Universitäten ausgestellt<br />

bekam (u. a. Bologna, Siena und Padua). 1628 nach <strong>Ulm</strong> zurückgekehrt, heiratete er dort Helena Baldinger<br />

(1599-1683), aus der Ehe gingen die beiden Töchter Helena und Magdalena hervor. Über viele Jahrzehnte gehörte<br />

<strong>Schermar</strong> dem <strong>Ulm</strong>er Rat an und bekleidete wichtige Ämter, u. a. Pfarrkirchenbaupfleger, Stadtrechner und<br />

Geheimer Rat.<br />

Anton <strong>Schermar</strong>s private Interessen waren äußerst vielfältig, wovon seine in der <strong>Ulm</strong>er Stadtbibliothek befindliche<br />

Sammlung von ca. 2000 Büchern zeugt. Auch seine tiefe persönliche Frömmigkeit ist immer wieder greifbar.<br />

Die Vorliebe für die Kirchengeschichte gipfelte in der Abfassung seiner "Jesu Christi Religions Chronik" (Stadtbibliothek<br />

<strong>Ulm</strong> Hist 4/55-66), zu der im Bestand zahlreiche Vorarbeiten überliefert sind. Ferner ist eine von ihm<br />

eine um 1642 angefertigte Zusammenstellung von Dokumenten zur <strong>Ulm</strong>er Herrschaftsgeschichte erhalten (A<br />

2112). Eine mit Sicherheit in seinem Auftrag angefertigte Ahnentafel über neun Generationen der <strong>Schermar</strong><br />

hängt heute (2009) im 2. Stock von Weinhof 15. Daneben besaß er eine große Münzsammlung, für deren Erweiterung<br />

er zahlreiche Korrespondenzen pflegte. Nachdem er sich aus gesundheitlichen Gründen um 1672 weitgehend<br />

aus der aktiven Politik zurückgezogen hatte, widmete er anscheinend dieser Leidenschaft viel Zeit. 1678<br />

war es ihm und seiner Frau vergönnt, das 50jährige Ehejubiläum zu feiern.<br />

Nach seinem Tod am 8. September 1681 blieb <strong>Schermar</strong>s Bibliothek nach Bestimmungen des Testaments bei der<br />

<strong>Schermar</strong>'schen Familienstiftung, wo sie im Schuhhaus und später im nordöstlichen Münsterturm über der Neithardtkapelle<br />

untergebracht war, bis 1977/78 sie an die Stadtbibliothek <strong>Ulm</strong> zur Verwaltung übergeben wurde.<br />

Ein Katalog von 1745 ist vorhanden, allerdings sind bis zur Übergabe an die Stadtbibliothek einige wertvolle<br />

Stücke verschwunden (wohl nach 1948), dies gilt leider auch für die Münzsammlung.<br />

Zu Anton <strong>Schermar</strong>s beeindruckender Persönlichkeit existieren bislang leider nur zwei kurze Aufsätze. Im Bestand<br />

F 4 ist ein Bildnis <strong>Schermar</strong>s nach einem Vorbild von etwa 1630 vorhanden (F 4 Nr. 333, 486), ebenso von<br />

seiner Frau (F 4 Nr. 542). Die Originale dieser Gemälde befinden sich in der Dauerausstellung des <strong>Ulm</strong>er Museums.<br />

2. Zur Archivgeschichte<br />

Eine systematische Zusammenstellung der Unterlagen des Bestands lag mit Sicherheit nicht vor, möglicherweise<br />

sind sie zusammen mit der <strong>Schermar</strong>'schen Bibliothek in den Besitz der Stadt <strong>Ulm</strong> gekommen. Die äußere Verschmutzung<br />

und die Verschnürung, insbesondere der Korrespondenzen, lässt darauf schließen, dass sie sicher<br />

lange Zeit nicht geöffnet oder benutzt wurden.<br />

Die vorliegenden Dokumente sind zum Großteil Anton <strong>Schermar</strong> und seinen privaten Interessengebieten zuzuordnen,<br />

von seinen amtlichen Tätigkeiten haben sich in diesem Bestand nur wenige Schriftstücke erhalten. So<br />

stammen einige Unterlagen offenbar aus Antons Schul- und Studienzeit, teilweise könnten sie auch seinem Vater<br />

oder seinem 1620 in Straßburg an den Folgen eines Treppensturzes verstorbenen, wohl etwas älteren Bruder<br />

Marcus gehört haben. Wichtige Dokumente sind Anton <strong>Schermar</strong>s Lebenslauf, Unterlagen zu seinem Erbe und<br />

sein Reisetagebuch nach Frankreich (1626), umfangreich die Konzepte und Literaturexzerpte zu seiner "Jesu<br />

Christi Religions Chronik" und zu seinen numismatischen Forschungen. Über 200 Schreiben und Konzepte zählen<br />

die erhaltenen Fragmente der Korrespondenz <strong>Schermar</strong>s, vor allem aus den Jahren 1664-1676, mit Partnern<br />

aus Straßburg, Augsburg, Nürnberg, Wien, Paris, Frankfurt, Jena und auch mehreren schwäbischen Städten,<br />

darunter auch ein zahlreiche Dokumente umfassender Briefwechsel mit dem Verleger und Buchhändler Johann<br />

Georg Cotta aus Tübingen. Der Hauptinhalt dieser Korrespondenzen bezieht sich wiederum auf <strong>Schermar</strong>s<br />

IV


Vorwort<br />

Münzsammlung, z. B. die Bestellung und den Austausch numismatischer Literatur, die Nachforschungen nach<br />

bestimmten Münzen oder deren Abgüssen. Einige wenige Unterlagen stehen in Verbindung mit der von <strong>Schermar</strong><br />

eingerichteten Familienstiftung, hierunter auch Schriftstücke aus dem 18. Jahrhundert.<br />

Daneben befinden sich im Bestand einige Dokumente, deren Bezug zu <strong>Schermar</strong> nicht sofort offensichtlich ist,<br />

die aber gleichwohl zu seinem Besitz gehört haben können, wie ein Gedichtheft des <strong>Ulm</strong>er Findelvaters Hans<br />

Trost 1652 oder der ausführliche Bericht über die Studienreise des Baumeisters Gideon Bacher und dreier Räte<br />

aus dem Jahr 1604, die sich in Europa zum Thema Festungsbau kundig machten.<br />

In einigen anderen Beständen des <strong>Stadtarchiv</strong>s <strong>Ulm</strong> (u. a. E Besserer, E Schad, A: Pfarrkirchenbaupflegamt A<br />

[1994/1], B 321/22 Nr. 14 (<strong>Schermar</strong>'sche Stiftung)) sind weitere Unterlagen zu Anton <strong>Schermar</strong>, seiner Bibliothek<br />

und zur Familie <strong>Schermar</strong> allgemein enthalten.<br />

3. Zur Ordnung und Verzeichnung des Archivs<br />

1989 wurden einige Dokumente aus dem Bestand verzeichnet, allerdings teilweise mit erheblichen Fehlinterpretationen<br />

und wenig sinnvollen Zuordnungen. Daher wurde diese Ordnungsversuche im Wesentlichen aufgehoben<br />

und in die Gesamtstruktur des Bestands einbezogen. Die teilweise lose und vermischt vorliegenden Korrespondenzen<br />

wurden soweit möglich nach den jeweiligen Partnern sortiert und zusammengefasst. Dies gilt ebenso für<br />

die Konzepte und Vorarbeiten zu <strong>Schermar</strong>s Religions-Chronik.<br />

Ein Personen- und Ortsregister erschließt den Bestand. Nach Abschluss der Erschließung wurde der Bestand E<br />

<strong>Schermar</strong> <strong>Akten</strong> in säurefreie <strong>Akten</strong>umschläge und Archivkartons verpackt und magaziniert. Der Bestand umfasst<br />

80 <strong>Akten</strong>einheiten.<br />

Literatur:<br />

Clytus Gottwald, Katalog der Musikalien in der <strong>Schermar</strong>-Bibliothek <strong>Ulm</strong>. Veröffentlichungen der Stadtbibliothek<br />

<strong>Ulm</strong> Bd. 17, Wiesbaden 1993.<br />

Johannes Greiner, <strong>Ulm</strong>s Bibliothekswesen, Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte 26 (1917),<br />

S. 64-120, hier S. 101-105.<br />

Johannes Phengius, Hymenäus oder Hochzeit Lied: bey angestellter Hochtzeitlichen Ehrenfreud deß ... Anthonij<br />

<strong>Schermar</strong>o ... mit der ... Jungfrauen Helena Baldingerin ... welche den 5. Augusti Ao 1628 in <strong>Ulm</strong> gehaltten worden;<br />

mit 12 Stimmen auff 3 C, [<strong>Ulm</strong>?] 1628. (Stadtbibliothek <strong>Ulm</strong> Nr. 45 819 4)<br />

Albrecht Weyermann, Nachrichten von Gelehrten, Künstlern und andern merkwürdigen Personen aus <strong>Ulm</strong>, <strong>Ulm</strong><br />

1823.<br />

Otto Wiegandt, Anton <strong>Schermar</strong> und seine Bibliothek im <strong>Ulm</strong>er Münster, Schwäbische Heimat 5 (1954), S. 159-<br />

162.<br />

Otto Wiegandt, Spiegel einer Persönlichkeit: Anton <strong>Schermar</strong> und seine Bibliothek im <strong>Ulm</strong>er Münster, <strong>Ulm</strong>er<br />

Forum 29-32 (1974/75), S. 52-57.<br />

V


1. Persönliche Dokumente von Anton <strong>Schermar</strong> und Helena <strong>Schermar</strong>, geb. Baldinger<br />

1. Persönliche Dokumente von Anton <strong>Schermar</strong> und Helena <strong>Schermar</strong>,<br />

geb. Baldinger<br />

E <strong>Schermar</strong> 7 16./17. Jh.<br />

Rechnungsübungsbuch eines Kaufmanns (Anton <strong>Schermar</strong>s?)<br />

Enthält:<br />

- Rechnungsübungen u. a. mit Tuch- und Getreidemaßen, Gewichten, verschiedenen Waren<br />

(Gewürze, Stoffe, Vieh, Wein)<br />

- Rechenaufgaben (Textaufgaben)<br />

- "Wechsel-Exempel"<br />

- "Exempel der verkerten Regel"<br />

- weitere verschiedene Rechnungsarten<br />

1 Bd. (2 cm), vermutl. unvollständig<br />

E <strong>Schermar</strong> 67 1615<br />

Übungsschriften von Anton und Marcus <strong>Schermar</strong> aus <strong>Ulm</strong> (Gebete und Sinnsprüche)<br />

2 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 20 1622 - 1631<br />

Reichskammergerichtsprozess des Anton <strong>Schermar</strong>, Rat und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, gegen die<br />

Reichsstadt Esslingen mit einem Mandat "de solvendo residuum sine clausula" (1629)<br />

wegen nicht erfolgter Zahlung von Zinsen über 420 fl. aus einem 1576 von der <strong>Schermar</strong>'schen<br />

Vormundschaft an Esslingen erteilten Kredit über 2000 fl., den die Esslinger<br />

1622 in schlechter Währung zurückgegeben hatten.<br />

Enthält u. a.:<br />

- Konzepte und Abschriften der nach Speyer eingereichten Prozessakten, u. a. einer ausführlichen<br />

Replik und den vorhergehenden Esslinger "Exceptiones", 1630-1631<br />

- Korrespondenz, v. a. mit Anwälten Dr. Johann Wilhelm Augsburger, Dr. Vinzenz König und<br />

Dr. Matthäus Clauß<br />

- Protokollabschriften<br />

- zwei Schreiben des Esslinger Rats, 1622<br />

- Quittung des Kammergerichtsboten<br />

- Überschlagsrechnung<br />

3 Bü (6 cm)<br />

Vgl. HStA Stuttgart C 3 Nr. 3869<br />

E <strong>Schermar</strong> 1 1623 - 1625<br />

Tagebuch des Anton <strong>Schermar</strong> über Reise nach Frankreich und Rückreise nach <strong>Ulm</strong><br />

Enthält:<br />

- Bericht über Reise nach Paris über Oberschwaben, Schweiz, Genf (längerer Aufenthalt), Lyon<br />

u. a.<br />

- zahlreiche Ortsbeschreibungen<br />

- allgemeine Bemerkungen zu Frankreich (Städte, Persönlichkeiten, Kirchen, Spitäler, Universitäten,<br />

Schlösser, Altertümer u. a.)<br />

1 Bd. (32 Bl.), 4 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 57 3. ovember 1626<br />

Immatrikulationsbescheinigung der Universität Bologna für Anton <strong>Schermar</strong> aus <strong>Ulm</strong> als<br />

Angehörigen der atio Germanica durch Max Willibald Truchsess von Waldburg und<br />

Christoph Peutinger aus Augsburg<br />

1 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 75 1627<br />

1


1. Persönliche Dokumente von Anton <strong>Schermar</strong> und Helena <strong>Schermar</strong>, geb. Baldinger<br />

Immatrikulationsbescheinigung der Universität Siena für Anton <strong>Schermar</strong> aus <strong>Ulm</strong> als<br />

Angehörigen der atio Germanica durch Johann Rudolf von Rechberg zu Hohenrechberg<br />

1 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 22 4. Dezember 1667<br />

Abschrift des Testaments der Helene <strong>Schermar</strong>, geborene Baldinger, Ehefrau Anton<br />

<strong>Schermar</strong>s, beglaubigt durch otar Kaspar Mantz<br />

10 Bl.<br />

E <strong>Schermar</strong> 66 um 1678<br />

Eigenhändiger Lebenslauf des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> (1604-1681) von 1604-1678, chronologisch<br />

gegliedert: Schulzeit, Studium in Tübingen, Reisen nach Genf, Paris, Lyon,<br />

England, iederlande (Seeland), Italien, Heirat 1628 mit Helena Baldinger, Geburt der<br />

Kinder (zwei Töchter) und Enkel, Bekleidung städtischer Ämter, Tod einer Tochter 1663,<br />

Krankheit und Rückzug aus dem Rat 1672, Verleihung von Ehrenämtern, Goldene Hochzeit<br />

1678. Evtl. Liste mit neun jung verstorbenen Kindern und Enkeln.<br />

Dazu Lebenslauf der Ehefrau Helena Baldinger mit Einträgen von 1599-1663<br />

Enthält auch:<br />

- vier Beichtgebete<br />

1 Heft (15 Bl., davon 7 beschrieben)<br />

E <strong>Schermar</strong> 24 1683<br />

Verzeichnisse des Erbes von Anton <strong>Schermar</strong> und dessen Aufteilung u. a. an Magdalena<br />

Stammler, Tochter des Anton, und Helene Veronika Schad<br />

Enthält:<br />

- Verzeichnis über Bargeld, insgesamt 41677 fl., in verschiedenen Währungen<br />

- Verzeichnis über Schmuck (Ketten, Uhren, Edelsteine etc.)<br />

- Verzeichnis über Silbergeschirr<br />

3 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 76 22. März 1724<br />

Marx Christoph Besserer von Thalfingen und Walter Heinrich Koll vergeben als Pfleger<br />

des Pfarrkirchenbaupflegamts dem Johann Matthäus Küchel, Rat und Zeugherrn zu<br />

<strong>Ulm</strong>, insgesamt 3200 fl. an Steuerhaus-Obligationen aus Fideikommis-Kapitalien nach<br />

dem Testament des Anton <strong>Schermar</strong>. Küchel bestätigt den Empfang.<br />

1 Schr.<br />

2


2. Korrespondenz Anton <strong>Schermar</strong>s<br />

2. Korrespondenz Anton <strong>Schermar</strong>s<br />

E <strong>Schermar</strong> 38 1664 - 1668<br />

Korrespondenz des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> mit seinem Vetter Hieronymus <strong>Schermar</strong>,<br />

Rat und Pfarrhofpfleger zu Memmingen, bzgl. Münzsammlung sowie historischen und<br />

genealogischen achforschungen<br />

Enthält:<br />

- fünf Schreiben des Hieronymus und sechs Konzepte Antons<br />

11 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 30 1664 - 1675<br />

Zwei Schreiben des Michael Weltz aus Wien an Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> bzgl. Münzsammlung<br />

und Informationen über bestimmte Münzen<br />

2 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 41 1665<br />

Korrespondenz des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> bzgl. schwedischer Dukaten für seine Münzsammlung,<br />

u. a. mit Dr. Johann Georg Gockelin und Christoph Wickmann<br />

6 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 34 1665<br />

Korrespondenz des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> mit Franz Ritter zu Frankfurt bzgl. der Beschaffung<br />

von Münzen und Münzabgüssen (u. a. Münzen der Kardinäle Richelieu und<br />

Mazarin)<br />

Enthält:<br />

- vier Schreiben Ritters und drei Konzepte <strong>Schermar</strong>s<br />

- Notiz <strong>Schermar</strong>s, ob Ritter manche Münzen nicht bei den Juden zu Frankfurt erhalten kann<br />

7 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 39 1666 - 1667<br />

Korrespondenz des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> mit Frater Joseph Hahn (Han/Haan), Bibliothekar<br />

des Klosters Weingarten und ebenfalls Münzsammler, bzgl. Übersendung von Büchern<br />

und Münzsammlung sowie Tausch von v. a. antiken Münzen und Abgüssen<br />

35 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 28 1666 - 1667<br />

Korrespondenz des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> mit Johann Georg Cotta, Buchhändler zu<br />

Tübingen [Gründer des Cotta-Verlags in Tübingen]<br />

Enthält:<br />

- zehn Schreiben, eine Buchliste und eine Quittung Cottas, zehn Konzepte <strong>Schermar</strong>s<br />

- Bestellung und Bezahlung von Büchern, v. a. numismatische, historische und theologische Literatur,<br />

und Münzen; Nachforschungen zu bestimmten Büchern und Münzen, u. a. in Straßburg,<br />

Nürnberg und Leipzig<br />

22 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 31 1666 - 1676<br />

Korrespondenz des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> mit verschiedenen Partnern bzgl. seiner<br />

Münzsammlung<br />

Enthält:<br />

- Schreiben des Michel (?) Roth aus Nürnberg bzgl. Münzen, 1671<br />

- Schreiben des Johann Jakob Müller aus Augsburg bzgl. Nachforschungen in den dortigen<br />

Bibliotheken zu numismatischer Literatur, 1676<br />

3


2. Korrespondenz Anton <strong>Schermar</strong>s<br />

- Schreiben des Hieronymus <strong>Schermar</strong> aus Memmingen bzgl. einer gefundenen Silbermünze,<br />

Rückseite Konzept Anton <strong>Schermar</strong>s, 1676<br />

- Schreiben von <strong>Schermar</strong>s Schwager Erhard Schad, Obervogt zu Dischingen, bzgl. der Übersendung<br />

von 317 Münzen, 1666<br />

- zwei Konzepte <strong>Schermar</strong>s an den Notar Johann Scheel in Nürnberg, u. a. bzgl. eines Buches<br />

des Erasmus Francisci ("Kunst und Sittenspiegel ausländischer Völker", 1670) und darin<br />

enthaltenen Informationen, 1671-1672<br />

- Konzept/Memorial <strong>Schermar</strong>s an Matthäus Stürzel, Rat zu <strong>Ulm</strong>, wegen verschiedener Münzen<br />

und Münzabgüssen aus Straßburg, die dieser vom dortigen Messebesuch mitbringen soll, 1667<br />

- Konzept <strong>Schermar</strong>s an Dr. Zacharias Stenglen, Rat in Frankfurt, bzgl. Nachricht über dortige<br />

Numismatiker und Münzabgüsse, 1669<br />

- Konzept <strong>Schermar</strong>s an nicht genannten Adressaten bzgl. Münzabgüssen, 1667<br />

9 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 37 1667 - 1668<br />

Korrespondenz des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> mit dem ürnberger otar Johann Scheel<br />

sowie Johann Michael Dacher, Prediger zu St. Sebald, und Johann Michael Diller in<br />

ürnberg, bzgl. <strong>Schermar</strong>s Münzsammlung, u. a. Fürsprache beim ürnberger Rat wegen<br />

alter Kaisermünzen sowie Abgüssen von seltenen, z. B. frühchristlichen und türkischen<br />

Münzen<br />

Enthält:<br />

- 14 Schreiben Scheels<br />

- Münzlisten, oft als Zettel in die Briefe hineingefaltet<br />

- Abbildungen von Münzen und Siegeln<br />

- Liste mit Aufzählung von <strong>Schermar</strong>s numismatischen Interessensgebieten (Bü 2, außen "Numero<br />

3"), v. a. mit besonderen historischen Bezügen<br />

2 Bü (45 Schr.); Bü 1: Schreiben, Bü 2: Konzepte und Memoriale<br />

E <strong>Schermar</strong> 29 1667 - 1669<br />

Korrespondenz des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> mit Johann Baptist Fecher aus Straßburg<br />

bzgl. <strong>Schermar</strong>s Münzsammlung<br />

Enthält:<br />

- zwei Schreiben Fechers und drei Konzepte <strong>Schermar</strong>s<br />

5 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 44 1668 - 1670<br />

Korrespondenz des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> mit Dr. David Thomas, Ratskonsulent aus<br />

Augsburg, bzgl. <strong>Schermar</strong>s Münzsammlung (Übersendung von Abgüssen, Bericht über<br />

ausländische Münzen etc.) und numismatischer Literatur<br />

7 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 45 1668 - 1670<br />

Korrespondenz des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> mit Elias Brackenhofer zu Straßburg [besitzt<br />

dort eine Kunstkammer] bzgl. Münzsammlung und numismatischer Literatur, u. a.<br />

wegen antiken sowie seltenen württembergischen und norddeutschen Münzen; auch<br />

Verweis auf Anfertigung eines historischen Werks durch <strong>Schermar</strong> (wohl die "Jesu<br />

Christi Religions Chronik")<br />

20 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 52 1668 - 1670<br />

Korrespondenz des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> mit seinem Vetter Johann Konrad Krafft<br />

bzgl. v. a. alter württembergischer Münzen aus Stuttgart und des dortigen Hofgoldschmieds<br />

Jeremias Pfeffenhäuser<br />

Enthält auch:<br />

- Liste mit kurzer Beschreibung einiger württembergischer Grafen und Herzöge<br />

4


2. Korrespondenz Anton <strong>Schermar</strong>s<br />

4 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 50 1669<br />

Korrespondenz des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> mit der Witwe des Franz Thierey zu Basel<br />

bzgl. Münzsammlung und der dortigen Kunstkammer des . Platero<br />

2 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 26 1669<br />

Schreiben des Elias Brackenhofer aus Straßburg [besaß dort eine Kunstkammer] an Anton<br />

<strong>Schermar</strong> bzgl. Münzsammlung sowie Liste mit numismatischer Literatur<br />

2 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 42 um 1670<br />

Bemühungen des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> um Münzen Papst Urbans VIII. aus Florenz<br />

und Rom<br />

3 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 47 1670 - 1671<br />

Korrespondenz des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> mit Johann Georg Cotta, Buchhändler zu<br />

Tübingen [Gründer des Cotta-Verlags in Tübingen] und dem Arzt und umismatiker<br />

Charles Patin (1633-1693) aus Paris bzgl. numismatischer Literatur<br />

Enthält u. a.:<br />

- vier französische Schreiben Patins und drei Schreiben Cottas<br />

- Literaturlisten<br />

14 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 40 1670 - 1673<br />

Korrespondenz des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> mit Erhard Rudolph Roth, von <strong>Schermar</strong><br />

geförderter Theologiestudent zu Jena, bzgl. Münzsammlung (u. a. Kontakte zu anderen<br />

Sammlern und Übersendung von Münzen), aber auch Studium sowie politischen und außergewöhnlichen<br />

Ereignissen<br />

20 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 46 1672<br />

Korrespondenz des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> nach Paris, u. a. zu Händen eines Bullinger<br />

(?), bzgl. königl.-französischer Münzen aus den Jahren 1664-1672 für seine Münzsammlung<br />

sowie des berühmten französischen Münzschneiders [Jean] Warin/Varin (1604-<br />

1672) und der Tätigkeit von Goldschmieden für den Hof<br />

Enthält:<br />

- ein Konzept <strong>Schermar</strong>s und zwei Abschriften/Extrakte eingegangener Schreiben, u. a. mit<br />

Empfehlung des Juweliers Emanuel Garb<br />

3 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 35 1672 - 1673<br />

Korrespondenz des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> mit Dr. David Thomas zu Augsburg bzgl.<br />

<strong>Schermar</strong>s Münzsammlung (Münzen, Abgüsse, numismatische Literatur) und u. a. des<br />

Goldschmieds Friedrich Schönfeld<br />

Enthält auch:<br />

- Memorial bzgl. Johann Gottlieb Göbel, Buchhändler zu Augsburg bzgl. Buchbestellungen<br />

10 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 51 1674 - 1676<br />

5


2. Korrespondenz Anton <strong>Schermar</strong>s<br />

Korrespondenz des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> mit Johann Jakob Müller, Pfarrer zu St. Jakob<br />

in Augsburg, bzgl. numismatischer Literatur<br />

5 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 48 1675<br />

Korrespondenz des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> mit Dr. Michael Braun, Ratsadvokat zu<br />

Kempten, bzgl. Münzsammlung und achrichten zur <strong>Ulm</strong>er Kirchengeschichte<br />

2 Schr.<br />

6


3. Historische und numismatische Forschungen Anton <strong>Schermar</strong>s<br />

3. Historische und numismatische Forschungen Anton <strong>Schermar</strong>s<br />

E <strong>Schermar</strong> 70 ohne Datum<br />

Konzept des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> für seine "Jesu Christi Religions Chronik" [StBibl.<br />

<strong>Ulm</strong> Hist. 4/55-66], vom 2. bis zum 16. Jh.<br />

11 Fasz. (7 cm)<br />

E <strong>Schermar</strong> 16 17. Jh.<br />

Abschrift der Testamente der zwölf Söhne Jakobs mit Prophezeihungen über den Messias,<br />

nach einer Übersetzung von 1242<br />

7 Bl.<br />

E <strong>Schermar</strong> 17 17. Jh.<br />

Exzerpt über die Geschichte der Kreuzherren/Kreuzbrüder [Heilig-Kreuz-Orden oder<br />

Deutscher Orden] bis 1645<br />

1 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 13 17. Jh.<br />

Exzerpte des Anton <strong>Schermar</strong> aus den Annales ecclesiastici des Cesare Baronio (1588)<br />

Enthält:<br />

- Auszüge aus der frühen jüdischen und christlichen Geschichte<br />

4 Bl.<br />

E <strong>Schermar</strong> 71 17. Jh.<br />

Exzerpte des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> aus theologischen Abhandlungen und Predigten, v.<br />

a. von Luther und anderen reformatorischen Theologen, auch Psalmen-Auslegungen<br />

- Inhaltsverzeichnis von Stefan Aßfalg und Kirsten Radbruch, 1989<br />

1 Bü (7 cm)<br />

E <strong>Schermar</strong> 18 17. Jh.<br />

Exzerpte zum Alten Testament<br />

2 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 8 17. Jh.<br />

Konzepte und Exzerpte des Anton <strong>Schermar</strong> zur biblischen, antiken und spätantiken Geschichte,<br />

v. a. Kirchengeschichte, Vorbereitungen und Materialsammlungen zu seiner<br />

"Jesu Christi Religions Chronik", mit zahlreichen Streichungen und Ergänzungen<br />

Enthält:<br />

- Inhalte des Alten und Neuen Testaments<br />

- Römische, griechische und fränkische Geschichte<br />

- Exzerpte u. a. aus "Harmonia Evangeliarum" des Heinrich Bünting (um 1588)<br />

1 Bü (4 cm)<br />

E <strong>Schermar</strong> 12 1600 - 1700<br />

Konzepte und Exzerpte des Anton <strong>Schermar</strong> zur französischen Geschichte vom 5. Jh. bis<br />

Mitte des 17. Jh., evtl. Vorbereitungen oder Materialsammlungen zu seiner "Jesu Christi<br />

Religions Chronik"<br />

Enthält v. a.:<br />

- Religionskriege<br />

- Ereignisgeschichte des 16. und 17. Jh., z. B. Politik des Kardinal Richelieu<br />

9 Bl.<br />

7


3. Historische und numismatische Forschungen Anton <strong>Schermar</strong>s<br />

E <strong>Schermar</strong> 10 17. Jh.<br />

Konzepte und Exzerpte des Anton <strong>Schermar</strong> zur Geschichte des 14. und 15. Jh., evtl.<br />

Vorbereitungen und Materialsammlungen zu seiner "Jesu Christi Religions Chronik",<br />

mit zahlreichen Streichungen und Ergänzungen, teilweise auch Wiederholungen<br />

Enthält u. a.:<br />

- politische Ereignisse in Schwaben, Deutschland und Europa, v. a. Kaiser- und Papstgeschichte,<br />

Konzile zu Konstanz und Basel<br />

- Eintragungen zu berühmten Persönlichkeiten (Dante, Petrarca, Ockham, Hl. Birgitta, Cusanus,<br />

Gerson, Savonarola, Johannes Tauler etc.), wiederholte Bezüge zu Luther<br />

- Judenverfolgungen 1349 (Pest), 1384 (Nördlingen), 1475 (Trient), 1492 (Spanien)<br />

- Natureignisse (Erdbeben, starker Frost, Stürme, Kometen etc.) und Seuchen<br />

- Entdeckung Amerikas durch Columbus<br />

- Pilgerfahrt des Felix Fabri<br />

- Türkenkriege<br />

1 Bü (3 cm)<br />

E <strong>Schermar</strong> 11 17. Jh.<br />

Konzepte und Exzerpte des Anton <strong>Schermar</strong> zur Geschichte des 16. und überwiegend 17.<br />

Jh. bis etwa 1655, evtl. Vorbereitungen oder Materialsammlungen zu seiner "Jesu Christi<br />

Religions Chronik", mit zahlreichen Streichungen und Ergänzungen sowie teilweise mit<br />

Quellenangaben<br />

Enthält u. a.:<br />

- politische Ereignisse in Schwaben, Deutschland und Europa, z.B. Fettmilch-Aufstand in<br />

Frankfurt 1614<br />

- Kirchengeschichte, z. B. Jesuiten<br />

- 30jähriger Krieg und Vorgeschichte<br />

- gesonderte Aufzählung der Schlachten des 30jährigen Krieges<br />

1 Bü (3 cm)<br />

E <strong>Schermar</strong> 9 17. Jh.<br />

Konzepte und Exzerpte des Anton <strong>Schermar</strong> zur spätaniken und mittelalterlichen Geschichte,<br />

v. a. Kirchengeschichte, evtl. Vorbereitungen und Materialsammlungen zu seiner<br />

"Jesu Christi Religions Chronik", mit zahlreichen Streichungen und Ergänzungen<br />

Enthält:<br />

- Auflistungen von Namen, Daten und Ereignissen<br />

- Ereignisse vom 6. und 10. Jh., u. a. Ottonen<br />

- Geschichte der Waldenser<br />

1 Bü (2 cm)<br />

Chronik in StBibl. <strong>Ulm</strong> unter Hist. 4 / 55-66<br />

E <strong>Schermar</strong> 69 1700<br />

Von Anton <strong>Schermar</strong> oder in seinem Auftrag angefertigte Bücherlisten und Auszüge aus<br />

<strong>Ulm</strong>er Bibliotheken und den Privatbibliotheken <strong>Ulm</strong>er Patrizier<br />

Enthält u. a.:<br />

- Bibliotheken von Tobias Neubronner, Christian Reil, Georg Burkhard und Hans Schad sowie<br />

der Familien Krafft und Besserer<br />

- Inhaltsverzeichnis von Stefan Aßfalg und Kirsten Radbruch, 1989<br />

20 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 21 1649<br />

otiz über die Erbauungsschrift "Die 24 Alten" des Baseler Franziskaners Otto von Passau<br />

(um 1386), 1649 mitgeteilt (an Anton <strong>Schermar</strong>?) von einem Magister Honold<br />

1 Schr.<br />

8


3. Historische und numismatische Forschungen Anton <strong>Schermar</strong>s<br />

E <strong>Schermar</strong> 33 1660 - 1673<br />

Zwei Exzerpte/otizen des Anton <strong>Schermar</strong>, u. a. zu Judas Maccabäus und Prinzessin<br />

Antonia von Württemberg (1613-1679) bzgl. kabbalistischer Literatur<br />

2 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 14 um 1665<br />

Exzerpte aus der von Peter Lambeck (Petrus Lambecius, 1628-1680) ab 1665 herausgegebenen<br />

Übersicht über die Wiener Hofbibliothek<br />

Enthält:<br />

- Verweise mit Seitenangaben<br />

6 Bl.<br />

E <strong>Schermar</strong> 43 1667 - 1668<br />

otizen des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> über französiche Münzbücher von Jaques de Bie<br />

4 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 27 1667 - 1672<br />

otizen, Merkzettel und Exzerpte des Anton <strong>Schermar</strong> zu seiner Münzsammlung<br />

Enthält u. a.:<br />

- Auflistung verschiedener mittelalterlicher Münzen<br />

- zeitgenössische Münzen geistlicher Fürsten sowie Münzen mit Christus- und Maria-<br />

Darstellungen<br />

- Päpste und Kardinäle<br />

- Münzen in Bayern, Böhmen, Salzburg etc.<br />

- seltene württembergische Münzen<br />

- Memorial zum Münzbuch des Hubert Golz (Sicilia et Magna Graecia, Brügge 1576), 1672<br />

- Liste mit numismatischen Büchern für Buchhändler Georg Andreas Tollhoff in Straßburg<br />

- Bestellung von Münzen und Büchern in Straßburg, 1667<br />

13 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 32 1668 - 1672<br />

otizen, Merkzettel und Exzerpte des Anton <strong>Schermar</strong> zu seiner Münzsammlung<br />

Enthält u. a.:<br />

- Informationen zu antiken, mittelalterlichen und französischen Münzen<br />

- Münzinschriften und -beschreibungen<br />

- Literaturtitel zur Numismatik, z. B. Antoine de Pois, Discours Sur Les Medailles Et Graveures<br />

Antiques (1579), [heute StBibl. <strong>Ulm</strong>, Schad 4054]<br />

- Konzepte von Schreiben nach Kempten und Worms bzgl. alter Münzen<br />

- Merkzettel bzgl. Adam Olearius und der Gottorfischen Kunstkammer<br />

24 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 53 um 1669<br />

Verschiedene Schriftstücke des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> bzgl. seiner Münzsammlung und<br />

historischen Forschungen<br />

Enthält u. a.:<br />

- Exzerpt aus einem Schreiben des <strong>Ulm</strong>er Buchdruckers Zeiler bzgl. Münzen, o. D.<br />

- Titulatur Wallensteins als Herzog von Friedland<br />

- Memorial nach Augsburg bzgl. verschiedener Erze, 1669<br />

- Konzept über alte römische Wappen und Adler<br />

6 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 49 um 1670<br />

9


3. Historische und numismatische Forschungen Anton <strong>Schermar</strong>s<br />

Exzerpte des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> aus dem "Großen Münzbuch" des Anton Augustini<br />

(Antwerpen 1617), "Antiqvitatum Romanarum Hispanarumque In ummis Veterum<br />

Dialogi XI", übersetzt von Andreas Schott<br />

3 Schr.<br />

Buch heute in StBibl. <strong>Ulm</strong> Schad 2<br />

E <strong>Schermar</strong> 54 um 1670<br />

Exzerpte des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> aus Wilhelm Schickards "Dissertatio ne nummis<br />

Hebraeorum" (1622) und Kaspar Wasers "De antiquis numis Hebraeorum, Chaldaeorum<br />

et Syrorum..." (1605)<br />

2 Schr.<br />

Beide Bände heute in StBibl. <strong>Ulm</strong> Schad 4138 und 1529<br />

E <strong>Schermar</strong> 55 um 1670<br />

Exzerpte und Konzepte des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> über vier "Welthauptregierungen"<br />

(Babylonier, Perser, Mazedonier, Römer)<br />

4 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 36 um 1670<br />

Genealogische otizen des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> über die Grafen und Herzöge von<br />

Württemberg, u. a. ein Stammbaumentwurf<br />

2 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 15 um 1671<br />

Exzerpte aus Theophil Spitzels "Vetus academia Jesu Christi" von 1671 [22 Lebensbeschreibungen<br />

frommer Männer der Kirchengeschichte]<br />

17 Bl.<br />

E <strong>Schermar</strong> 56 nach 1671<br />

Exzerpte des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong> aus dem "Theatrum Europeum" (auch bzgl. Münzen),<br />

Jacob Typotius "Symbola Divina & Humana Pontificum, Imperatorum Regum..."<br />

(1642) und Athanasius Kirchers "Latium, id est nova & parallela Latii tum veteris tum<br />

novi descriptio..." (1671)<br />

4 Schr. (2 cm)<br />

E <strong>Schermar</strong> 58 1676<br />

Gedruckte Gedenkschrift von 1676 für Herzog Ernst den Frommen von Sachsen-Gotha<br />

(1601-1675) aus dem Besitz des Anton <strong>Schermar</strong> zu <strong>Ulm</strong><br />

1 Heft (22 Bl.)<br />

10


4. Familie <strong>Schermar</strong><br />

4. Familie <strong>Schermar</strong><br />

E <strong>Schermar</strong> 64 17. Jh.<br />

Aufzeichnungen, Leichenpredigten, Traktate, Exzerpte, Studienunterlagen und weitere<br />

deutsche und lateinische Schriftstücke von v. a. Anton und Marcus <strong>Schermar</strong><br />

Enthält u. a.:<br />

- Leichenpredigt für Christoph Rabus, 1632<br />

- Leichenpredigt für Landgräfin Anna Margaretha von Hessen, 1629<br />

- Exzerpt zur Geschichte der Templer<br />

- Exzerpt zur Passion Christi<br />

- Inhaltsverzeichnis von Stefan Aßfalg und Kirsten Radbruch, 1989<br />

1 Bü (4 cm)<br />

E <strong>Schermar</strong> 23 1620<br />

Tödlicher Unfall des Studenten Marcus <strong>Schermar</strong> aus <strong>Ulm</strong> in Straßburg (Gehirnblutung<br />

nach Treppensturz)<br />

Enthält u. a.:<br />

- Bericht des Arztes Dr. Johann Valentin Espichs aus Straßburg<br />

- Bericht von <strong>Schermar</strong>s Vermieter Franz Rudolf Ingold<br />

4 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 65 1620<br />

Zwei Exemplare eines Gedenkhefts für den 1620 in Straßburg tödlich verunglückten Studenten<br />

Marcus <strong>Schermar</strong> mit überwiegend lateinischen Gedenksprüchen v. a. von <strong>Ulm</strong>er<br />

Studienkollegen und Freunden<br />

2 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 25 1688 - 1703<br />

Zwei Steuerverzeichnisse der Magdalena Stammler, Tochter des Anton <strong>Schermar</strong><br />

2 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 63 1842<br />

Bescheinigung des <strong>Ulm</strong>er Stadtbibliothekars Wilhelm eubronner über den Erhalt des<br />

Kataloges zur <strong>Schermar</strong>'schen Bibliothek<br />

1 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 62 19. und 20. Jh.<br />

euere Literatur zu Anton <strong>Schermar</strong> und seiner Bibliothek in <strong>Ulm</strong><br />

Enthält u. a.:<br />

- <strong>Ulm</strong>er Forum 32 / 1974/75, S. 52ff.<br />

7 Bl. (Fotokopien)<br />

E <strong>Schermar</strong> 80 1989<br />

Verzeichnung von Unterlagen aus dem Bestand E <strong>Schermar</strong> durch Stefan Aßfalg und<br />

Kirsten Radbruch<br />

9 Bl.<br />

Teilweise erheblich fehlerhaft<br />

11


5. Verschiedenes<br />

5. Verschiedenes<br />

E <strong>Schermar</strong> 3 16. Jh.<br />

Lateinisches Diarium mit theologischen und wissenschaftlichen Einträgen, Sinnsprüchen<br />

(Phrases) etc.<br />

Enthält:<br />

- Gliederung nach Tagesdaten, ab 1. Mai, über etwa 1,5 Jahre<br />

- gelegentliche griechische und deutsche Einschübe<br />

- Skizzen im Anhang<br />

1 Bd. (3 cm)<br />

Eingebunden in liturg. Handschrift (latein.)<br />

E <strong>Schermar</strong> 79 um 1574<br />

Streitsache zwischen Christoph und Egloff eithardt über die Verwaltung der eithardt'schen<br />

Stiftung und Lehenschaft über einen Hof zu Donaurieden<br />

3 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 2 um 1580<br />

Lateinisches Übungsbuch (?) des Kaspar Lauterbach aus <strong>Ulm</strong> mit antiken lateinischen<br />

Texten und Korrespondenzen sowie jeweils deutscher Übersetzung<br />

Enthält u. a.:<br />

- Gruß des Michael Kraismaier aus <strong>Ulm</strong> und diverse Schülerkritzeleien<br />

- lateinische Briefe u. a. bzgl. Marcus Aemilius Lepidus (* um 90 v. Chr.; + 12 v. Chr.), Brutus,<br />

Valerius, Cicero mit deutscher Übersetzung (Argumentum Germanicum)<br />

1 Bd. (3 cm)<br />

Eingebunden in liturg. Handschrift (latein.)<br />

E <strong>Schermar</strong> 5 um 1592 - 1597<br />

Abschriftensammlung zum Römischen Recht<br />

Enthält:<br />

- Abschriften v. a. aus den Institutiones Jusitinians und dem Codex Iuris Civilis<br />

1 Bd. (2 cm)<br />

E <strong>Schermar</strong> 19 17. Jh.<br />

"Declamationes". Lateinische Abschriften antiker Reden<br />

1 Bd. (2 cm); Bindung aufgegangen<br />

E <strong>Schermar</strong> 74 16./17. Jh.<br />

"Der papisten bedenken zu fortsetzung ihrer antichristischen religions gerichten". Verfahrensakte/Streitschrift<br />

über konfessionelle Verhältnisse und obrigkeitliche Herrschaftspraxis<br />

v. a. in Augsburg<br />

1 Fasz. (0,5 cm)<br />

E <strong>Schermar</strong> 78 17. Jh.<br />

Sammlung von Auszügen aus juristischen Disputationen/Schriftsätzen, u. a. von Juristen<br />

aus Straßburg, Pforzheim, Schaffhausen und Speyer, z. B. Johann Theobald Schmidt,<br />

Wendelin Bittelbronn und Johannes Frey<br />

31 Schr. (3 cm)<br />

E <strong>Schermar</strong> 72 1604<br />

12


5. Verschiedenes<br />

Ausführlicher Bericht des Wilhelm Schnöd, Rat zu <strong>Ulm</strong>, über Reise durch Deutschland<br />

und die iederlande zusammen mit dem Baumeister Gideon Bacher sowie Hans Philipp<br />

Schulin und Leonhard Mayer in Sachen Festungsbau und Belagerungstechnik von Anfang<br />

Februar bis Ende Juni 1604. Besuchte Orte: Ansbach, ürnberg, Leipzig, Freiberg,<br />

Dresden, Liegnitz, Breslau, Frankfurt/Oder, Küstrin, Festung Peutzen (?), Berlin, Spandau,<br />

Festung Drüsen, Danzig, Königsberg, Lübeck, Hamburg, Stade, Bremen, Lingen,<br />

Schroll (?), Amsterdam, Harlem, Haag, Delft, Rotterdam, Mittelburg, Vlissingen, Belagerung<br />

von Ostende [durch die Spanier], Arnheim, Schenkenschanze [bei Kleve]. Rückreise<br />

u. a. über Wesel, Duisburg, Düsseldorf, Köln, Frankfurt/Main, Heidelberg, Wimpfen,<br />

Ansbach, Vilsburg, Donauwörth, Lauingen und Günzburg.<br />

1 Heft (20 Bl.)<br />

Am Rand eingerissen, auf den ersten Seiten Textverlust<br />

E <strong>Schermar</strong> 73 nach 1607<br />

Mit Kommentaren versehener Bericht über den Prozessionsstreit in Donauwörth 1606,<br />

anschließende Klage des Bischofs von Augsburg vor dem Reichshofrat und 1607 Ächtung<br />

der Stadt; evtl. Abschrift aus Prozessakte<br />

1 Fasz. (0,5 cm)<br />

E <strong>Schermar</strong> 68 um 1631<br />

Verzeichnis von kaiserlichen Truppen, die zwischen 1625 und 1631 durch das <strong>Ulm</strong>er Territiorium<br />

gezogen sind sowie die daraus entstandenen Kosten und Schäden<br />

1 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 59 1639<br />

Gedruckte Leichenpredigt für Albrecht Schleicher, Angehöriger des Geheimen Rats und<br />

Obergerichts in <strong>Ulm</strong>, durch Münsterprediger Georg Burkhart<br />

1 Schr.<br />

Bögen nicht aufgeschnitten<br />

E <strong>Schermar</strong> 77 1650<br />

Gedrucktes Verzeichnis von Büchern, die aus der Frankfurter Herbstmesse 1650 nach<br />

<strong>Ulm</strong> gebracht wurden und dort erhältlich waren. Aufteilung v. a. nach theologischer (katholisch<br />

und evangelisch), juristischer, medizinischer und philosophisch-poetischer Literatur<br />

Enthält auch:<br />

- spätere Bücherliste, evtl. 19. Jh.<br />

2 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 60 1650<br />

Gedruckter Vergleich vor Kommissaren des Schwäbischen Kreises in Ravensburg zwischen<br />

der Stadt <strong>Ulm</strong> und den dortigen katholischen Geistlichen des Wengenstifts bzgl.<br />

Religionsausübung<br />

1 Schr.<br />

E <strong>Schermar</strong> 4 1652<br />

Gedichtsheft des <strong>Ulm</strong>er Findelvaters Hans Trost mit den Gedichten "Guette und trostreiche<br />

gedancken" und "Ein schöner lobspruch der Gottshäuser" mit gereimter Beschreibung<br />

von Spital, Findelhaus, Seelhaus und Sondersiechenhaus in <strong>Ulm</strong> sowie dem täglichen<br />

Gebet des Findelhauses<br />

1 Heft (14 Bl.)<br />

E <strong>Schermar</strong> 61 1654<br />

13


5. Verschiedenes<br />

icht gebundene gedruckte Leichenpredigt für Johann Valentin Andreae, gehalten durch<br />

den württembergischen Hofprediger Christoph Zeller, Stuttgart 1654<br />

Enthält u. a.:<br />

- Lebenslauf Andreas<br />

10 Bögen<br />

E <strong>Schermar</strong> 6 (1746) 1781 - 1789<br />

Rechnungsbuch der von Geistlichen in Stadt und Herrschaft <strong>Ulm</strong> angelegten Witwen-<br />

und Waisenpflege mit Beilagen<br />

Enthält:<br />

- Einnahmen und Ausgaben<br />

- Kapitalzinsen<br />

- zahlreiche Personennamen<br />

- "Punctation einer Societet von stadt-ulmischen Officianten in Stadt und Land" zum Unterhalt<br />

von Witwen und Waisen, 1746<br />

1 Bd. (3 cm)<br />

14


5. Verschiedenes<br />

Ortsindex<br />

Amerika ............................................................. 8<br />

Amsterdam ...................................................... 13<br />

Ansbach ........................................................... 13<br />

Antwerpen ...................................................... 10<br />

Arnheim .......................................................... 13<br />

Augsburg ................................. 1, 3, 4, 5, 6, 9, 12<br />

(Bistum) ....................................................... 13<br />

Basel .................................................................. 5<br />

(Konzil).......................................................... 8<br />

Bayern ............................................................... 9<br />

Berlin ............................................................... 13<br />

Böhmen ............................................................. 9<br />

Bologna<br />

(Universität) .................................................. 1<br />

Bremen ............................................................ 13<br />

Breslau ............................................................ 13<br />

Danzig.............................................................. 13<br />

Delft ................................................................. 13<br />

Deutschland ...................................................... 8<br />

Dischingen ......................................................... 3<br />

Donaurieden ................................................... 12<br />

Donauwörth .................................................... 13<br />

Dresden ........................................................... 13<br />

Drüsen ............................................................. 13<br />

Düsseldorf ....................................................... 13<br />

Duisburg .......................................................... 13<br />

England ............................................................. 2<br />

Esslingen ........................................................... 1<br />

Florenz .............................................................. 5<br />

Frankfurt ................................................ 3, 8, 13<br />

(Messe) ........................................................ 13<br />

Frankfurt/Oder .............................................. 13<br />

Frankreich ........................................................ 1<br />

Freiberg ........................................................... 13<br />

Friedland ........................................................... 9<br />

Genf ............................................................... 1, 2<br />

Günzburg ........................................................ 13<br />

Haag ................................................................ 13<br />

Hamburg ......................................................... 13<br />

Harlem............................................................. 13<br />

Heidelberg ....................................................... 13<br />

Italien ................................................................ 2<br />

Jena ................................................................... 5<br />

Kempten ........................................................ 6, 9<br />

Kleve ................................................................ 13<br />

Köln ................................................................. 13<br />

Königsberg ...................................................... 13<br />

Konstanz<br />

(Konzil).......................................................... 8<br />

Küstrin ............................................................ 13<br />

Lauingen ......................................................... 13<br />

Leipzig ......................................................... 3, 13<br />

Liegnitz ............................................................ 13<br />

Lingen .............................................................. 13<br />

Lübeck ............................................................. 13<br />

Lyon ............................................................... 1, 2<br />

Memmingen ...................................................... 3<br />

Mittelburg ....................................................... 13<br />

iederlande ....................................................... 2<br />

ördlingen ........................................................ 8<br />

ürnberg ................................................. 3, 4, 13<br />

Oberschwaben .................................................. 1<br />

Ostende ........................................................... 13<br />

Paris .......................................................... 1, 2, 5<br />

Peutzen ............................................................ 13<br />

Pforzheim ........................................................ 12<br />

Ravensburg ..................................................... 13<br />

Rom ................................................................... 5<br />

Rotterdam ....................................................... 13<br />

Sachsen-Gotha ................................................ 10<br />

Salzburg ............................................................ 9<br />

Schaffhausen ................................................... 12<br />

Schenkenschanze ............................................ 13<br />

Schroll ............................................................. 13<br />

Schwaben .......................................................... 8<br />

Schweiz .............................................................. 1<br />

Siena<br />

(Universität) .................................................. 2<br />

Spandau .......................................................... 13<br />

Spanien .............................................................. 8<br />

Speyer .............................................................. 12<br />

Stade ................................................................ 13<br />

Straßburg .................................. 3, 4, 5, 9, 11, 12<br />

Stuttgart ...................................................... 4, 14<br />

Trient................................................................. 8<br />

Tübingen ................................................... 2, 3, 5<br />

<strong>Ulm</strong> ................................ 1, 2, 3, 7, 11, 12, 13, 14<br />

(Bibliotheken) ............................................... 8<br />

(Soziale Einrichtungen) ............................. 13<br />

(Wengenstift) .............................................. 13<br />

Vlissingen ........................................................ 13<br />

Weingarten<br />

(Kloster) ........................................................ 3<br />

Wesel ............................................................... 13<br />

Wien .................................................................. 3<br />

(Hofbibliothek) ............................................. 9<br />

Wimpfen .......................................................... 13<br />

Worms ............................................................... 9<br />

Personenindex<br />

Andreae, Johann Valentin ............................. 14<br />

Aßfalg, Stefan ............................................. 7, 11<br />

Augsburger, Dr. Johann Wilhelm .................. 1<br />

Augustini, August ........................................... 10<br />

Babylonier....................................................... 10<br />

Bacher, Gideon<br />

(<strong>Ulm</strong>) ........................................................... 13<br />

Baronio, Cesare ................................................ 7<br />

Besserer (Familie) ............................................ 8<br />

Besserer von Thalfingen, Marx Christoph<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................. 2<br />

Bie, Jaques de ................................................... 9<br />

Bittelbronn, Wendelin ................................... 12<br />

Brackenhofer, Elias<br />

(Straßburg) ............................................... 4, 5<br />

Braun, Dr. Michael<br />

15


5. Verschiedenes<br />

(Kempten) ..................................................... 6<br />

Brutus, ............................................................. 12<br />

Bünting, Heinrich ............................................. 7<br />

Bullinger ............................................................ 5<br />

Burkhard, Georg<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 8<br />

Burkhart, Georg (Prediger)<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 13<br />

Cicero .............................................................. 12<br />

Clauß, Dr. Matthäus ........................................ 1<br />

Columbus .......................................................... 8<br />

Cotta, Johann Georg<br />

(Tübingen)................................................. 3, 5<br />

Cusanus, icolaus ............................................ 8<br />

Dacher, Johann Michael (Prediger)<br />

(ürnberg) .................................................... 4<br />

Dante ................................................................. 8<br />

Diller, Johann Michael<br />

(ürnberg) .................................................... 4<br />

Espichs, Dr. Johann Valentin (Arzt)<br />

(Straßburg) ................................................. 11<br />

Fabri, Felix<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 8<br />

Fecher, Johann Baptist<br />

(Straßburg) ................................................... 4<br />

Fettmilch, Vinzenz<br />

(Frankfurt) .................................................... 8<br />

Francisci, Erasmus ........................................... 3<br />

Frey, Johannes ................................................ 12<br />

Garb, Emanuel ................................................. 5<br />

Gerson, Jean ..................................................... 8<br />

Gockelin, Dr. Johann Georg ............................ 3<br />

Golz, Hubert ..................................................... 9<br />

Hahn, Joseph (Frater)<br />

(Weingarten) ................................................. 3<br />

Hessen, Landgräfin Anna Margaretha von . 11<br />

Honold, Magister .............................................. 8<br />

Ingold, Franz Rudolf<br />

(Straßburg) ................................................. 11<br />

Jesuiten .............................................................. 8<br />

Juden<br />

(Frankfurt) .................................................... 3<br />

Jusitinian ......................................................... 12<br />

Kircher, Athanasius ....................................... 10<br />

Koll, Walter Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 2<br />

König, Dr. Vinzenz ........................................... 1<br />

Krafft (Familie) ................................................ 8<br />

Krafft, Johann Konrad .................................... 4<br />

Kreuzherren/Kreuzbrüder .............................. 7<br />

Küchel, Johann Matthäus<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 2<br />

Lambeck, Peter<br />

(Wien) ............................................................ 9<br />

Lauterbach, Kaspar<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 12<br />

Lepidus, Marcus Aemilius ............................. 12<br />

Luther, Martin ............................................. 7, 8<br />

Maccabäus, Judas ............................................ 9<br />

Mantz, Kaspar<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................. 2<br />

Mayer, Leonhard<br />

(<strong>Ulm</strong>) ........................................................... 13<br />

Mazarin, Jules (Kardinal) ............................... 3<br />

Mazedonier ..................................................... 10<br />

Müller, Johann Jakob<br />

(Augsburg) ................................................ 3, 6<br />

eithardt, Christoph ...................................... 12<br />

eithardt, Egloff ............................................ 12<br />

eubronner, Tobias<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................. 8<br />

eubronner, Wilhelm<br />

(<strong>Ulm</strong>) ........................................................... 11<br />

Ockham, Wilhelm............................................. 8<br />

Olearius, Adam................................................. 9<br />

Ottonen ............................................................. 8<br />

Passau, Otto von ............................................... 8<br />

Patin, Charles<br />

(Paris) ............................................................ 5<br />

Perser .............................................................. 10<br />

Petrarca, Francesco ......................................... 8<br />

Peutinger, Christoph<br />

(Augsburg/Bologna) ..................................... 1<br />

Pfeffenhäuser, Jeremias ................................... 4<br />

Platero, .<br />

(Basel) ............................................................ 5<br />

Pois, Antoine de ................................................ 9<br />

Rabus, Christoph<br />

(<strong>Ulm</strong>) ........................................................... 11<br />

Radbruch, Kirsten ..................................... 7, 11<br />

Rechberg zu Hohenrechberg, Johann Rudolf<br />

von<br />

(Siena) ........................................................... 2<br />

Reil, Christian<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................. 8<br />

Richelieu, Armand Jean (Kardinal) ........... 3, 7<br />

Ritter, Franz<br />

(Frankfurt) ................................................... 3<br />

Römer .............................................................. 10<br />

Roth, Erhard Rudolph<br />

(Jena) ............................................................. 5<br />

Roth, Michel<br />

(ürnberg) .................................................... 3<br />

Sachsen-Gotha, Herzog Ernst der Fromme . 10<br />

Savonarola, Girolamo ...................................... 8<br />

Schad, Erhard<br />

(Dischingen) .................................................. 3<br />

Schad, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................. 8<br />

Schad, Helene Veronika<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................. 2<br />

Scheel, Johann<br />

(ürnberg) .................................................... 4<br />

Scheel, Johannes<br />

(ürnberg) .................................................... 3<br />

<strong>Schermar</strong>, Anton<br />

(<strong>Ulm</strong>) ................. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11<br />

<strong>Schermar</strong>, Helena (geb. Baldinger)<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................. 2<br />

<strong>Schermar</strong>, Helene (geb. Baldinger)<br />

16


5. Verschiedenes<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 2<br />

<strong>Schermar</strong>, Hieronymus<br />

(Memmingen) ................................................ 3<br />

<strong>Schermar</strong>, Marchus<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 1<br />

<strong>Schermar</strong>, Marcus<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 11<br />

Schickard, Wilhelm<br />

(Tübingen)................................................... 10<br />

Schleicher, Albrecht<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 13<br />

Schmidt, Johann Theobald ............................ 12<br />

Schnöd, Wilhelm<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 13<br />

Schönfeld, Friedrich<br />

(Augsburg) .................................................... 5<br />

Schott, Andreas .............................................. 10<br />

Schulin, Hans Philipp<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 13<br />

Spitzel, Theophil ............................................. 10<br />

Stammler, Magdalena (geb. <strong>Schermar</strong>)<br />

(<strong>Ulm</strong>) ........................................................ 2, 11<br />

Stenglen, Dr. Zacharias<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 3<br />

Stürzel, Matthäus<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 3<br />

Tauler, Johannes .............................................. 8<br />

Templer ........................................................... 11<br />

Thierey, Franz<br />

(Basel) ............................................................ 5<br />

Thomas, Dr. David<br />

(Augsburg) ................................................ 4, 5<br />

Tollhoff, Georg Andreas<br />

(Straßburg) ................................................... 9<br />

Trost, Hans (Findelvater)<br />

(<strong>Ulm</strong>) ........................................................... 13<br />

Typotius, Jacob .............................................. 10<br />

Urban VIII. (Papst) .......................................... 5<br />

Valerius ........................................................... 12<br />

Waldburg, Max Willibald Truchsess von<br />

(Bologna) ....................................................... 1<br />

Waldenser ......................................................... 8<br />

Wallenstein, Albrecht ...................................... 9<br />

Warin/Varin, Jean<br />

(Paris) ............................................................ 5<br />

Waser, Kaspar ................................................ 10<br />

Weltz, Michael<br />

(Wien) ............................................................ 3<br />

Wickmann, Christoph ...................................... 3<br />

Württemberg (Haus) ...................................... 10<br />

Württemberg, Prinzessin Antonia von ........... 9<br />

Zeiler (Buchdrucker)<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................. 9<br />

Zeller, Christoph (Hofprediger).................... 14<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!