09.01.2013 Aufrufe

Familienarchiv Krafft - Urkunden - Stadtarchiv Ulm

Familienarchiv Krafft - Urkunden - Stadtarchiv Ulm

Familienarchiv Krafft - Urkunden - Stadtarchiv Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Familienarchiv</strong> <strong>Krafft</strong><br />

<strong>Urkunden</strong><br />

I


<strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Ulm</strong><br />

<strong>Familienarchiv</strong> <strong>Krafft</strong><br />

<strong>Urkunden</strong><br />

Bearbeitet von Dr. Stefan Lang<br />

<strong>Ulm</strong> 2010<br />

II


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort ............................................................................................................................................................... IV<br />

1. Familie <strong>Krafft</strong> .................................................................................................................................................... 1<br />

Testamente und Erbvergleiche ........................................................................................................................ 1<br />

Eheverträge......................................................................................................................................................... 18<br />

2. Besitz und Einkünfte .................................................................................................................................... 29<br />

Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong> .................................................................................................................. 29<br />

Besitz und Einkünfte außerhalb <strong>Ulm</strong>s ......................................................................................................... 68<br />

3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach .................................................................... 79<br />

4. Stiftungen und Pfründen............................................................................................................................. 97<br />

Totengräberamt (Grabamt) Allerheiligen in <strong>Ulm</strong> ....................................................................................... 97<br />

Dreikönigskapelle in <strong>Ulm</strong> .............................................................................................................................. 105<br />

Nikolaus- und <strong>Krafft</strong>-Altarpfründen im <strong>Ulm</strong>er Münster .......................................................................... 114<br />

Stiftungen und Jahrzeiten bei den <strong>Ulm</strong>er Dominikanern (Predigern) ................................................ 132<br />

Allgemeine <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung ................................................................................................................... 144<br />

Evangelische Stiftung .................................................................................................................................... 151<br />

Karg'sche Stiftung .......................................................................................................................................... 154<br />

Weitere Jahrzeiten und Mess-Stiftungen .................................................................................................. 164<br />

5. Stiftungsgüter in Asselfingen, Hüttisheim, Lehr, Silheim und weiteren Orten ........................... 169<br />

Asselfingen ....................................................................................................................................................... 169<br />

Lehr ..................................................................................................................................................................... 178<br />

Hüttisheim ......................................................................................................................................................... 192<br />

Äschenmühle in Silheim ................................................................................................................................ 197<br />

Weitere Orte ...................................................................................................................................................... 216<br />

6. Verschiedenes ............................................................................................................................................. 221<br />

Ortsindex ........................................................................................................................................................... 232<br />

Personenindex ................................................................................................................................................. 234<br />

III


Vorwort<br />

Vorwort<br />

1. Das Patriziergeschlecht der <strong>Krafft</strong> in <strong>Ulm</strong><br />

"Von dieser Familie hatte von Anfang an, da die Bürgerordnung begann, bis jetzt fast immer einer ein höheres<br />

Amt in <strong>Ulm</strong> inne. Auch regierten die <strong>Krafft</strong> mit großer Ruhe. Heute aber gilt diese Familie, geleitet und erhalten<br />

durch die göttliche Vorsehung, für berühmt durch Reichtum, Ehren und Zahl ihrer Mitglieder."<br />

An dieser vom berühmten <strong>Ulm</strong>er Chronisten Felix Fabri in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts getroffenen<br />

Feststellung sollte sich bis weit ins 19. Jahrhundert nichts ändern, die <strong>Krafft</strong> blieben seit dem späten 13. Jahrhundert<br />

stets unter den führenden <strong>Ulm</strong>er Patriziergeschlechtern. Etliche Bürgermeister, bedeutende Münsterpfarrer<br />

und viele weitere Amtsträger in Stadt und Herrschaft <strong>Ulm</strong> zeugen von ihrem Ansehen und politischen Einfluss.<br />

Ihre Familiengeschichte ist daher auf das Engste mit der Geschichte <strong>Ulm</strong>s verknüpft, das bekannteste bildliche<br />

Zeugnis dürfte dabei das Relief mit der Grundsteinlegung zum <strong>Ulm</strong>er Münster 1377 durch Altbürgermeister Lutz<br />

<strong>Krafft</strong> darstellen. Erst nach dem Ende der reichsstädtischen Zeit zogen die zahlreichen Mitglieder der Familie<br />

nach und nach aus <strong>Ulm</strong> fort, viele begaben sich in den bayerischen Staatsdienst. Das Archiv ihrer Familienstiftungen<br />

verblieb in <strong>Ulm</strong>, für ein weiteres <strong>Familienarchiv</strong> gibt es bislang keine Hinweise, zumal sich die <strong>Krafft</strong><br />

auch in eine evangelische und eine katholische Linie aufgeteilt hatten.<br />

Der größte Teil des vorliegenden Bestands geht auf das <strong>Krafft</strong>'sche Stiftungsarchiv zurück und umfasst Unterlagen,<br />

die sich auf die allgemeine <strong>Krafft</strong>'sche, die evangelische <strong>Krafft</strong>'sche, die <strong>Krafft</strong>-Strölin'sche und die<br />

Karg'sche Stiftung, an der die <strong>Krafft</strong> bis heute als Stiftungsverwalter beteiligt sind (vgl. auch StA <strong>Ulm</strong> E Karg),<br />

beziehen. Während sich die drei letztgenannten Stiftungen auf konkrete Stiftungsakte und -persönlichkeiten beziehen,<br />

vereinigte die allgemeine <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung nach der Reformation <strong>Ulm</strong>s verschiedene mittelalterliche<br />

Stiftungen: die Dreikönigskapelle, das <strong>Ulm</strong>er Totengräberamt sowie mehrere Altar- und Jahrtagsstiftungen der<br />

<strong>Krafft</strong> vor allem im <strong>Ulm</strong>er Münster. Zu dem damit verknüpften Stiftungsbesitz zählten mehrere Häuser in <strong>Ulm</strong>,<br />

z.B. beim Frauentor, beim Sammlungsstift und in der <strong>Ulm</strong>er Gasse, sowie einige Güter auf dem Land, u. a. in<br />

Asselfingen, Lehr, Silheim, Hüttisheim oder Hittistetten, auf denen sie auch die Niedergerichtsbarkeit ausübten.<br />

1693 erwarben die <strong>Krafft</strong> auch das Reichslehen Burgstall Hohenstein bei Lautern, zu dem ein Wirtschaftshof und<br />

eine Selde in Weidach zählten. Mit den Einkünften der verschiedenen <strong>Krafft</strong>'schen Stiftungen wurden und werden<br />

nicht nur Studenten aus dem Familienkreis sowie auch bedürftige Familienmitglieder unterstützt, aber auch<br />

soziale Zwecke in <strong>Ulm</strong> gefördert.<br />

2. Geschichte und Bedeutung des Archivs<br />

Lange Zeit befanden sich Archiv und Bibliothek der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftungen im Stiftungshaus in der Frauenstraße,<br />

bis dieses 1840 ebenso wie die Bibliothek verkauft wurde (vgl. E <strong>Krafft</strong> Akten Nr. 1, 397 und 556 sowie E<br />

<strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> Nr. 340). Vom Stiftungshaus in der <strong>Ulm</strong>er Kramgasse wurden die Unterlagen des <strong>Krafft</strong>'schen<br />

Stiftungsarchivs dann während des 2. Weltkriegs zur Sicherung ins <strong>Ulm</strong>er Münster gebracht und lagerten dort im<br />

nördlichen Chorturm. Nach dem Krieg wurde ein kleiner Teil (vormals StA <strong>Ulm</strong> D <strong>Krafft</strong>) von der Evangelischen<br />

Kirchenverwaltung ans <strong>Stadtarchiv</strong> abgegeben, der andere Teil Anfang der 1960er Jahre zur Erschließung<br />

an den Historiker Hans-Peter Köpf (Nagold). Nachdem vom <strong>Stadtarchiv</strong> <strong>Ulm</strong> mit den Vertretern der Familie<br />

<strong>Krafft</strong>, Heinrich und Erhart <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, am 26.5.1989 ein Depositalvertrag geschlossen worden<br />

war, der dem Archiv die Aufgaben der Erschließung und Verwahrung des <strong>Krafft</strong>'schen <strong>Familienarchiv</strong>s übertrug,<br />

wurden die Unterlagen (300 ca. <strong>Urkunden</strong> und ca. 4,3 lfd. m Akten) am 6.5. 1991 von Köpf an das <strong>Stadtarchiv</strong><br />

übergeben. Dieser Bestand wurde bei der aktuellen Erschließung mit dem älteren Bestand "D <strong>Krafft</strong>" vereinigt.<br />

Weitere Abgaben von Archivalien erfolgten 2006-2009 direkt durch die Familie <strong>Krafft</strong>, darunter befanden sich<br />

genealogische Forschungen des 18. Jahrhunderts und Familiendokumente des frühen 20. Jahrhunderts, z. B. zu<br />

dem bekannten Infanteriegeneral Konrad <strong>Krafft</strong> und seinen Brüdern.<br />

Durch die zahlreichen Stiftungsurkunden wird mittelalterliche Frömmigkeits- und Kirchengeschichte dokumentiert,<br />

genauso wie etliche Einblicke in die Lebenswelten <strong>Ulm</strong>er Patrizier ermöglicht - nicht zuletzt durch einige<br />

ausführliche Testamente, Inventare und Heiratsabreden. Dazu sind einige genealogische Forschungen von Familienmitgliedern<br />

zur Geschichte und Herkunft der <strong>Krafft</strong> seit dem 16. Jahrhundert im Bestand enthalten. Ferner<br />

zeigen etliche Unterlagen die Bereiche auf, in denen die Stiftungen tätig waren. Des Weiteren finden sich Bauakten<br />

zur Dreikönigskapelle und den Stiftungshäusern in <strong>Ulm</strong>, umfangreiche Dokumente zur Tätigkeit der <strong>Ulm</strong>er<br />

Totengräber und Verwaltungsunterlagen zur Herrschaft der <strong>Krafft</strong> über ihre Stiftungsgüter auf dem Land und den<br />

Lebensverhältnissen der dortigen Untertanen. Durch die äußert geschlossene Überlieferung wird hier detailliert<br />

frühneuzeitliches Alltagsleben abgebildet, ebenso wie die Veränderungen der politischen Verhältnisse nach 1806.<br />

Für die Familiengeschichte der <strong>Krafft</strong> und zu Forschungen zum <strong>Ulm</strong>er Patriziat bildet der Bestand einen integralen<br />

Baustein, jedoch muss man berücksichtigen, dass sich auch in zahlreichen anderen Beständen des <strong>Ulm</strong>er<br />

IV


Vorwort<br />

<strong>Stadtarchiv</strong>s Unterlagen zum Leben und Wirken dieser Familie finden. Genannt seien insbesondere alle reichsstädtischen<br />

<strong>Urkunden</strong>bestände, die reichsstädtischen Repertorien A 3/4, 6, 7, 10 und 13 sowie der Selektbestand<br />

G2 <strong>Krafft</strong> und verschiedene persönliche Nachlässe im Bestand H. Dazu sind in den Beständen anderer Patrizierarchive<br />

umfangreiche Informationen auch zur Familie <strong>Krafft</strong> enthalten: E Karg Akten, E Besserer <strong>Urkunden</strong> und<br />

Akten, E Gaisberg-Schöckingen <strong>Urkunden</strong>, E Gassold <strong>Urkunden</strong>, E Neithardt Akten und <strong>Urkunden</strong> sowie E<br />

Schad Akten und <strong>Urkunden</strong>. In anderen Archiven wären z. B. die Bestände Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 157/1<br />

Bü 99 sowie Staatsarchiv Ludwigsburg B 209 Bü 2, Staatsarchiv Ludwigsburg B 213 b Bü 57 zu nennen, die<br />

beiden letzteren Bestände betreffen wiederum das Reichslehen Hohenstein unter den <strong>Krafft</strong>.<br />

3. Zu Ordnung und Verzeichnung des Archivs<br />

Zu den Unterlagen der allgemeinen <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung liegen zwei Repertorien aus dem 18. Jh. vor (E <strong>Krafft</strong><br />

Akten Nr. 175 und 553), für die späteren Dokumente sind derartige Übersichten nicht erhalten. Für die bei Köpf<br />

verwahrten <strong>Urkunden</strong> hatte dieser Regesten erstellt, diese wurden zur gegenwärtigen Verzeichnung jedoch nur<br />

herangezogen, wenn aufgrund des schlechten Erhaltungszustands einiger <strong>Urkunden</strong> (nach offenbar missglückten<br />

Restaurierungsversuchen) der Originaltext nahezu unleserlich war. Die von Köpf begonnene Verzeichnung eines<br />

Teils der Akten wurde nicht berücksichtigt, seine Gliederung allerdings in einigen Bereichen fortgeführt, da die<br />

Originalzusammenhänge nicht mehr ersichtlich oder rekonstruierbar waren. Trotzdem wurden etliche Unterlagen<br />

inhaltlich wieder zusammengeführt. Die von Köpf vergebenen Nummerierungen wurden bei der Verzeichnung<br />

ebenfalls zur Recherchemöglichkeit aufgenommen.<br />

Ein Personen- und Ortsregister erschließt den Bestand. Nach Abschluss der Erschließung wurde das Familien-<br />

und Stiftungsarchiv <strong>Krafft</strong> in säurefreie Aktenumschläge und Archivkartons verpackt und magaziniert. Der Bestand<br />

umfasst im Juli 2010 nun 384 <strong>Urkunden</strong> und 569 Akteneinheiten.<br />

4. Literatur (Auswahl):<br />

Dellmensingen 1092-1992, hrsg. von der Gde. Erbach, <strong>Ulm</strong> 1992.<br />

Fabri, Felix: Abhandlung von der Stadt <strong>Ulm</strong>. Nach der Ausgabe des litterarischen Vereins in Stuttgart verdeutscht<br />

von Professor Konrad Dietrich Haßler, <strong>Ulm</strong> 1909.<br />

Köpf-Hans Peter: Lutz <strong>Krafft</strong>, der Münstergründer, in: 600 Jahre <strong>Ulm</strong>er Münster, hrsg. von Hans Eugen Specker<br />

und Reinhard Wortmann, <strong>Ulm</strong> 1977, S. 9-58.<br />

Müller, Thomas: Konrad <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen (1862-1953). Porträt eines bayerischen Offiziers, Kallmünz<br />

/Oberpfalz 2002 .<br />

Reisen und Gefangenschaft des Hans Ulrich <strong>Krafft</strong>, hrsg. von Konrad Dietrich Haßler, Litterarischer Verein,<br />

Stuttgart 1861.<br />

Schaefer, Albrecht: Zur Geschichte des mittelalterlichen <strong>Ulm</strong>er Patriziats, in: <strong>Ulm</strong> und Oberschwaben. Zeitschrift<br />

für Geschichte und Kunst, Bd. 32 (1951), S. 71-89.<br />

Specker, Hans Eugen/Tüchle, Hermann (Hrsg.): Kirchen und Klöster in <strong>Ulm</strong>. Ein Beitrag zum katholischen<br />

Leben in <strong>Ulm</strong> und Neu-<strong>Ulm</strong> von den Anfängen bis zur Gegenwart, <strong>Ulm</strong> 1979.<br />

Specker, Hans Eugen: <strong>Ulm</strong>. Stadtgeschichte, <strong>Ulm</strong> 1977.<br />

Weyermann, Albrecht: Neue historisch-biographisch-artistische Nachrichten von Gelehrten und Künstlern, auch<br />

alten und neuen adelichen und buergerlichen Familien aus der vormaligen Reichsstadt <strong>Ulm</strong>, Bd. 2, <strong>Ulm</strong> 1829.<br />

V


1. Familie <strong>Krafft</strong><br />

1. Familie <strong>Krafft</strong><br />

-<br />

Testamente und Erbvergleiche<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 344 1516 April 1.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: <strong>Ulm</strong> (Pfarrhof)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Testament des Dr. Ulrich <strong>Krafft</strong>, Pfarrer zu <strong>Ulm</strong>. Inhalt wie E <strong>Krafft</strong> U �r. 343.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Heinrich <strong>Krafft</strong>, Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

3) Matthäus <strong>Krafft</strong>, Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

beide Vettern des A.<br />

Bürgen/Zeugen: 1) Dr. Johannes Myner<br />

2) Matthäus Schreiber, Prädikant zu <strong>Ulm</strong><br />

3) Meister Peter Weickmann zu <strong>Ulm</strong><br />

4) Otthmar Röchklaus zu Biberach<br />

5) Jakob Ettelius von Deggingen (Deckingen)<br />

6) Meister Martin Schweickert von Pfaffenhofen<br />

(Nr. 2-6 alle Priester)<br />

7) Hans Keller, gen. Schmid<br />

Rückvermerke: "De dato 1. April anno 1516. Herrn Doctor Ulrich <strong>Krafft</strong>s seeligen<br />

Gedächtnus Testament"; "Lad 1 Numero 2"<br />

Überlieferung: Orig. (Abschrift 18./19. Jh.)<br />

Beschreibstoff: Papier (14 Bl.)<br />

Siegelbefund: Keine Besiegelung<br />

Anmerkungen: Abgegeben 10/2009 durch Frau Melanie von <strong>Krafft</strong><br />

1


Testamente und Erbvergleiche<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 343 1516 April 1.<br />

A.A.-Sign.: Tresor 145<br />

Ort: <strong>Ulm</strong> (Pfarrhof)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Afftermontag nach dem Sonntag Quasimodo Geniti<br />

Dr. Ulrich <strong>Krafft</strong>, Pfarrer zu <strong>Ulm</strong>, verfasst "bey guter vernunft, wiewol<br />

kranckem leib", in Anwesenheit des <strong>Ulm</strong>er Stadtschreibers und �otars Konrad<br />

Aitinger, sein Testament, zu dessen Vollstreckern er seine Vettern Hans <strong>Krafft</strong>,<br />

Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, und Eberhard <strong>Krafft</strong>, Rat und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, ernennt.<br />

Es enthält folgende Bestimmungen:<br />

2


Testamente und Erbvergleiche<br />

1) Bestattung seines Leichnams in der Pfarrkirche zu <strong>Ulm</strong>, wo es deren Pflegern<br />

am besten geeignet erscheint und wie es bei seinen Vorgängern üblich war. 2)<br />

Stiftung seiner "Heiligtümer" [Reliquien] an die <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche, zu deren<br />

Aufbewahrung aus seinem nicht anders vermachten Silbergeschirr ein silbernes<br />

"Bild" [Reliquiar?] des Hl. Hieroymus angefertigt werden soll. 3) Stiftung eines<br />

grünen Messornats, eines weiten Rocks und eines Mantels für den Gottesdienst<br />

in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche. 4) Bischof Hugo (Haug) von Konstanz erhält zum als<br />

Erinnerung <strong>Krafft</strong>s vergoldeten und verdeckelten Silberbecher mit dem Wappen<br />

im Deckel. 5) Die Barfüsser [Franziskaner] zu <strong>Ulm</strong> erhalten 10 fl. und zwei Fass<br />

Esslinger Rotweins aus <strong>Krafft</strong>s Keller für das Gebet zu seinem Seelenheil. 6) Die<br />

Prediger [Dominikaner] erhalten für den selben Zweck 5 fl. 7) Ebenso die Chorherren<br />

des Wengenstifts. 8) Ebenso die Priester des Deutschordenshauses für 2<br />

fl. 9) Ebenso die Priester des Konvents zu Oettingen für 10 fl. 10) Ebenso die<br />

Mönche des Klosters Wiblingen für 10 fl. 11) Ebenso der Konvent des Klosters<br />

Blaubeuren für 10 fl. 12) Ebenso der Konvent des Klosters Söflingen. 13) Ebenso<br />

die armen Engelschwestern [Terziarinnen] beim Hirschbad für 50 fl. 14) Ebenso<br />

sein Beichtvater Johannes Busion für 10 fl. 15) 2 fl. für Hans Wernerin und für<br />

jeden seiner Knechte 1 fl. 16) 50 fl. an die Karthäuser zu Buxheim für einen<br />

Jahrtag. 17) Ebenso 50 fl. an die Karthäuser zu Freiburg im Breisgau. 18) 5 fl.<br />

und seine Alltagskleidung für seinen Knaben Peter Burkhard, der ihm gedient<br />

hatte. 18) 4 fl. an seine Untermagd Elisabeth Münderlin in die Karthause zu Basel.<br />

19) Seine fünf Helfer erhalten ihre Betten mit allem Zubehör. 19) Eine jährliche<br />

gemeinsame Rente von 20 fl. für seinen Keller Hans Schmid, seinen Knecht<br />

Hans Michel und seine Köchin Christina Stöcklin. 20) Stiftung seiner Bücher in<br />

die Bücherei (liberey), die der <strong>Ulm</strong>er Rat auf sein Ansuchen hin einrichten wird,<br />

damit <strong>Krafft</strong>s �achfolger sowie andere Priester der Pfarrkirche diese nutzen<br />

können. 21) Stiftung von 100 fl. für diese Bücherei. 22) An einem [1504] an Herzog<br />

Ulrich von Württemberg und die Stadt Tübingen vergebenen Kredit über<br />

2000 fl., die jährlich 100 fl. Zins erbringen, wird das Kloster Heggbach<br />

(Höppach) mit 200 fl., in dem zwei seiner Schwestern leben, beteiligt. 22) Vom<br />

selben Kredit erhalten seine Schwester Sabine <strong>Krafft</strong>, ihr Ehemann Wilhelm<br />

Besserer und ihre Kinder einen Anteil von 300 fl. 23) Vom selben Kredit gehen<br />

700 fl. an seinen Bruder Dr. Anton <strong>Krafft</strong>, der davon - sollte er ohne Erben sterben<br />

- eine Studienstiftung für die <strong>Krafft</strong> zu <strong>Ulm</strong> einrichten soll, wozu Dr. Ulrich<br />

nochmals 100 fl. gibt. 24) Die übrigen 800 fl. des Kredits erhält seine Schwester<br />

Veronika <strong>Krafft</strong> mit ihrem Mann Jakob Gienger und ihren Kindern. 25) Sein<br />

Hausrat, sofern nicht andersweitig vermacht, soll in drei Teile geteilt und jedem<br />

seiner Geschwister (Dr. Anton, Sabine und Veronika <strong>Krafft</strong>) als Haupterben gegeben<br />

werden. Jedoch sollen Veronika und ihr Mann die größten Betten erben.<br />

26) Seine Vettern und Testamentsvollstrecker Hans und Eberhard <strong>Krafft</strong> erhalten<br />

als Dank für ihre Mühe je eine silberne Schale. 27) Was nun noch vom Erbe<br />

übrigbleibe, soll an den allgemeinen <strong>Ulm</strong>er Bettelsäckel und die armen Leute gehen.<br />

28) Für den Fall, dass einer der Testamentsvollstrecker vor ihm stürbe, soll<br />

der übrige Vollstrecker einen Kollegen nach seinem Belieben auswählen. 29)<br />

Mögliche vorhandene Ausstände sollen nach seinem Tod beglichen, insbesondere<br />

Dr. Johannes Myner, Arzt zu <strong>Ulm</strong>, für seine bislang geleistete Arbeit belohnt<br />

werden.<br />

Abschließendes �otariatsinstrumet des Konrad Aitinger (Aytinger).<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Heinrich <strong>Krafft</strong>, Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

3) Matthäus <strong>Krafft</strong>, Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

beide Vettern des A.<br />

Notarsignet des <strong>Ulm</strong>er Stadtschreibers und kaiserl. Notars Konrad Aitinger<br />

Bürgen/Zeugen: 1) Dr. Johannes Myner<br />

3


Testamente und Erbvergleiche<br />

2) Matthäus Schreiber, Prädikant zu <strong>Ulm</strong><br />

3) Meister Peter Weickmann zu <strong>Ulm</strong><br />

4) Otthmar Röchklaus zu Biberach<br />

5) Jakob Ettelius von Deggingen (Deckingen)<br />

6) Meister Martin Schweickert von Pfaffenhofen<br />

(Nr. 2-6 alle Priester)<br />

7) Hans Keller, gen. Schmid<br />

Rückvermerke: "1516. Herrn Doctor Ulrich <strong>Krafft</strong>s selig gedechtnus testament"; "De<br />

dato 1. April"; "Numero 85"; "Lad 1 Numero 2"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh., Nr. 1 restauriert, Nr. 2 und 3 fehlen<br />

Anmerkungen: Tresor<br />

Erhaltung: Geringer Textverlust<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 334 1519 Juni 16.<br />

A.A.-Sign.: D <strong>Krafft</strong> Urk. 5/1<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sampstag nach Sant Margarethen tag<br />

Hans <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, und sein Vetter Eberhard <strong>Krafft</strong>, Rat<br />

und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, übergeben als Testamentsvollstrecker ihres verstorbenen<br />

Vetters Dr. Ulrich <strong>Krafft</strong>, ehemaliger Pfarrer von <strong>Ulm</strong>, nach Wortlaut des Testaments<br />

vom 1.4.1516, die Summe von 300 fl. mit 15 fl. Zins an dessen Schwester<br />

Sabine <strong>Krafft</strong>, ihren Ehemann Wilhelm Besserer und ihre Kinder. Das Kapital<br />

ist Teil eines 1504 von Dr. Ulrich <strong>Krafft</strong> an Herzog Ulrich von Württemberg und<br />

die Stadt Tübingen vergebenen Kredits von 2000 fl., der jährlich 100 fl. Zins erbringt.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Sabina Crafftin übergab brief von 15 fl. zins und 300 fl. hauptguts<br />

uff dem fürstl. würtemberg. herrn von Doctor Ulrich Craffts, pfarhers zu <strong>Ulm</strong>, testament";<br />

"Numero 87"; Lad 1 Numero 4"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., beschädigt<br />

4


Testamente und Erbvergleiche<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 333 1519 Juli 16.<br />

A.A.-Sign.: D <strong>Krafft</strong> Urk. 5/1<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sampstag nach Sant Margarethen tag<br />

Hans <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, und sein Vetter Eberhard <strong>Krafft</strong>, Rat<br />

und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, übergeben als Testamentsvollstrecker ihres verstorbenen<br />

Vetters Dr. Ulrich <strong>Krafft</strong>, ehemaliger Pfarrer von <strong>Ulm</strong>, nach Wortlaut des Testaments<br />

vom 1.4.1516, 200 fl. mit 10 fl. jährlichem Zins an Äbtissin Barbara von<br />

Heggbach (Heppach) und ihrem Konvent. Das Kapital ist Teil eines 1504 von Dr.<br />

Ulrich <strong>Krafft</strong> an Herzog Ulrich von Württemberg und die Stadt Tübingen vergebenen<br />

Kredits von 2000 fl., der jährlich 100 fl. Zins erbringt, und ist zunächst<br />

für zwei Schwestern <strong>Krafft</strong>s bestimmt, die dem Kloster angehören.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Äbtissin zu Heckpach übergab, anno 1519"; " Numero 85"; Lad 1<br />

Numero 3"; "Sambstag nach St. Margarethen tag"; "Über gäb brief von Doctor Ulrich<br />

Kraft siner zwin schwestern umb II C gulden anno XV C XIX"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., beschädigt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 336 1532 Dezember 2.<br />

A.A.-Sign.: D <strong>Krafft</strong> Urk. 7<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Bernhard Besserer, Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, vergleicht zwischen Georg <strong>Krafft</strong>,<br />

Rat zu <strong>Ulm</strong>, und Margarethe Roth, Witwe des Matthäus <strong>Krafft</strong>, im Streit über<br />

zwei Höfe in Tiefenbach und Luippen (Luphain). Georg <strong>Krafft</strong> soll den Hof seiner<br />

Kinder wegen mit allem Zubehör und allen Rechten weiter innehaben, Margarethe<br />

Roth soll ihm alle <strong>Urkunden</strong> und weiteren Unterlagen für die Güter<br />

aushändigen. Eine vorhandene Hypothek von 200 fl. muss er selbst übernehmen.<br />

Dafür darf Magarethe das Holzgeld und ausstehende Schulden einbringen. Ferner<br />

muss Georg <strong>Krafft</strong> 54 fl., die Matthäus der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung schuldete,<br />

bezahlen, Margarethe soll die Hälfte der Summe übernehmen. Ansonsten soll<br />

Georg <strong>Krafft</strong> keine weiteren Ansprüche auf Matthäus <strong>Krafft</strong>s Erbe haben.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Georg <strong>Krafft</strong><br />

3) Hans Heinrich Neithardt<br />

Rückvermerke: "1532"; "Numero 5 A 16"; "Vertrag brieff nach abscheidens Matthäus<br />

<strong>Krafft</strong>en der hoff halb seiner verlassen witwe"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh., Nr. 1 und 3 beschädigt<br />

5


Testamente und Erbvergleiche<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 176 1558 Januar 8.<br />

A.A.-Sign.: K 566 U 204<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sampstag nach Trium Regina<br />

Magdalena Gienger, Tochter des verstorbenen Jakob Gienger und Bürgerin zu<br />

<strong>Ulm</strong>, quittiert den Vettern Hans <strong>Krafft</strong> (Bürgermeister) und Mang <strong>Krafft</strong>, Pflegern<br />

und Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften, den Erhalt von 100 fl. Das<br />

Geld kommt aus Giengers Anteil am Erbe ihres Vetters Dr. Ulrich <strong>Krafft</strong>, insgesamt<br />

800 fl., für das sie bislang jährlich einen Zins von 40 fl. erhalten hatte. Die<br />

800 fl. gehören wiederum zu einem Kapital von 2000 fl., das die <strong>Krafft</strong> bei Herzog<br />

Christoph von Württemberg angelegt hatten. Durch die Auszahlung verringert<br />

sich das Kapital Giengers auf 700, der jährliche Zins auf 35 fl.<br />

Siegler: 1) Ulrich Leo<br />

2) Damian Gienger<br />

beide Räte und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, Vormünder der A.<br />

Rückvermerke: "Numero 88"; "Magdalena Giengerin, anno 1558, quittung pro 100<br />

fl."; " Lad 24 Numero 13"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: 2 Sg. aufgedr.<br />

Erhaltung: Teilweise eingerissen, kleinere Löcher<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 337 1560<br />

A.A.-Sign.: D <strong>Krafft</strong> Urk. 7/1<br />

Ort: Kloster Heggbach<br />

Sprache: Deutsch<br />

Schwester Lucia, Äbtissin des Klosters Heggbach, quittiert Hans <strong>Krafft</strong>, Bürgermeister<br />

zu <strong>Ulm</strong> die Zahlung von 10 fl. an die Klosterfrau Ursula <strong>Krafft</strong>, die<br />

dieser nach dem Testament des Dr. Ulrich <strong>Krafft</strong> [aus einem in Württemberg<br />

verzinsten Kapital] zustehen.<br />

Siegler: A.<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: 1 Sg. aufgedr.<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. 333<br />

6


Testamente und Erbvergleiche<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 179 1560 Dezember 2.<br />

A.A.-Sign.: K 567 U 208<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Montag nach Sant Andreas des hailigen apostels tag<br />

Die Vettern Eitel d. J. und Damian Gienger, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkaufen als Vormünder<br />

der Kinder des Felix Ramminger und der Anna Gienger an Hans <strong>Krafft</strong><br />

(Bürgermeister) und Wilhelm <strong>Krafft</strong>, beide zu <strong>Ulm</strong> und Verwalter der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften und Stiftung, für 700 fl. den von Magdalena Gienger<br />

an ihre Pflegekinder vererbten Anteil an einem Zins von 100 fl. aus dem Herzogtum<br />

Württemberg, der nach einer Urkunde vom 8.1.1558 noch 35 fl. jährlich beträgt.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Quittung Eittel und Damien Giengers gevettern alls vormündt<br />

Felixen Remmingers und Anna Giengerin beeder seeligen ehelichen verlassenen pflegern,<br />

anno 1560"; "Numero 89"; "Lad 24 Numero 14"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 176<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 338 1562 Februar 12.<br />

A.A.-Sign.: D <strong>Krafft</strong> Urk.<br />

Ort: Kloster Heggbach<br />

Sprache: Deutsch<br />

Schwester Lucia, Äbtissin, und der Konvent des Klosters Heggbach, quittieren<br />

Hans <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, und seinem Vetter Wilhelm <strong>Krafft</strong>,<br />

Rat und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, als Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftungen, die Auszahlung<br />

von 200 fl. und 10 fl. Zins. Das Kapital ist Teil eines 1504 von Dr. Ulrich<br />

<strong>Krafft</strong>, ehemaliger Pfarrer von <strong>Ulm</strong>, an Herzog Ulrich von Württemberg und<br />

die Stadt Tübingen vergebenen Kredits von 2000 fl., der insgesamt jährlich 100<br />

fl. Zins erbrachte, und war zunächst für zwei Schwestern <strong>Krafft</strong>s bestimmt, die<br />

dem Kloster angehörten.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Quittung der fraw äpptissin von Heppach umb zway hundert guldin<br />

hauptguts und zehen gulden zinns"; "De dato 12 Februar anno 1562"; "Lad 1 Numero<br />

5"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., Nr. 1beschädigt, Nr. 2 fehlt<br />

Anmerkungen: Zeitgenössische Abschrift auf Papier liegt bei<br />

7


Testamente und Erbvergleiche<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 197 1571 Dezember 5.<br />

A.A.-Sign.: K 663 U 227<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jakob von Rammingen d. Ä. von Lüblachsberg quittiert für sich und seine Ehefrau<br />

Anna, geborene Besserer, den Empfang von 300 fl. Hauptgut und 15 fl. Jahreszins<br />

von den Vettern Hans und Wilhelm <strong>Krafft</strong> zu <strong>Ulm</strong>. Das Kapital stammt<br />

ursprünglich aus dem Erbe des <strong>Ulm</strong>er Pfarrers Dr. Ulrich <strong>Krafft</strong> und war an<br />

dessen Schwester Sabina Besserer und danach an deren Tochter Sibilla Besserer,<br />

verstorbene Konventsfrau der Sammlung zu <strong>Ulm</strong> und Schwester der Anna<br />

Ramminger, gekommen. Das Geld war bis 1571 in Württemberg gegen jährlichen<br />

Zins angelegt gewesen und wurde nun an Allerheiligen ausgezahlt.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Ramingers quittung umb die 300 fl. wirtembergisch (?) hauptguts<br />

und des lestverfalnen zinses"; "Numero 91"; "Anno 1571"; "Lad 24 Numero 24"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: 1 Sg. aufgedr.<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 176 und 179<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 214 1593 Dezember 19.<br />

A.A.-Sign.: K 599 U 244<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Jakob Ungelter von Deisenhausen (Teisenhausen) entbindet anläßlich seiner<br />

Verheiratung und des Austritts aus dem <strong>Ulm</strong>er Bürgerrecht seine Vormünder<br />

Wilhelm <strong>Krafft</strong>, Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, und Servatius Gienger zu Balzheim,<br />

beide geheime Räte zu <strong>Ulm</strong>, von der Verwaltung seines geerbten Vermögens, das<br />

er nach Abzug des bereits ausbezahlten Teils seiner Schwester Barbara Bräutlin<br />

erhalten hat.<br />

Siegler: 1) A. (mit Unterschrift)<br />

2) Sebastian Lieber zum Berg<br />

3) Hermann Roth zu Holzschwang<br />

Rückvermerke: "Pflegquittung Hans Jakob Ungelters von Teisenhausen gegen seine<br />

herrn vormünder, anno 1593"; Numero 57"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen<br />

8


Testamente und Erbvergleiche<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 240 1614 Juli 4.<br />

A.A.-Sign.: K 520 U 270<br />

Ort: St. Gallen<br />

Sprache: Deutsch<br />

Statthalter und Rat der Stadt St. Gallen bestätigen das Testament der Benigna<br />

<strong>Krafft</strong> von <strong>Ulm</strong>, das sie durch ihren Ehemann Junker Martin Schlumpf, Bürger<br />

zu St. Gallen, sowie Junker Jakob Studer, Rat zu St. Gallen, vorlegen lässt. Das<br />

Testament umfasst insgesamt 20 Artikel:<br />

1) Stiftung von 100 fl. an die armen Leute im "Birdthaus" zu St. Gallen. 2) Stiftung<br />

von 100 fl. an die armen Leute durch den Opferstock von St. Lorenz. 3) Für<br />

die beiden Kirchendiener oder Prädikanten, die ihr die Leichenpredigt halten, je<br />

10 fl. 4) 100 fl. an Regina Gessner, Frau des Anton Gerber. 5) 100 fl. an ihre<br />

Magd Margaretha Harder. 6) Je 25 fl. für ihre beiden anderen Mägde. 7) 15 fl.<br />

an Magdalena Breinsing, Frau des Georg Hoffmann. 8) 10 fl. an Barbara Werder,<br />

Frau des Kaspar Schmidlin. 9) 10 fl. für Tekla, die Frau des Balthasar Fehr.<br />

10) Von ihrem Silbergeschirr sowie ihren Kleidern und Kleinoden für ihren<br />

Bruder Konrad <strong>Krafft</strong>, Ratsältester zu <strong>Ulm</strong>, das große Straußenei, das ihrem<br />

Vater gehört hatte und ihr Mann hatte einfassen lassen. Für den Fall, dass dieser<br />

es selbst vererben wollte, soll Konrad den großen vergoldeten Becher erhalten,<br />

den sie zu ihrer Hochzeit von ihren Geschwistern erhalten hatte. 11) Für die<br />

Frau des Konrad <strong>Krafft</strong> ihre schwarze Altas-Jacke (Jhänke) mit samtenen Ausfällen.<br />

12) Ihrem Bruder Hans Ulrich <strong>Krafft</strong>, Pfleger zu Geislingen, die goldene<br />

Kette, die sie von ihrem verstorbenen ersten Mann Leonhard Zollikofer erhalten<br />

hatte. Falls sie nach ihrem Bruder stirbt, geht die Kette an seinen ältesten Sohn.<br />

Hans Ulrichs Frau erhält Benignas "keelmarderin [Marderpelz] Jhänkhen mit<br />

Tobin [Zobel?] überzogen". 13) Ihrem Bruder Dr. jur. Leoni <strong>Krafft</strong> ihre goldene<br />

Kette mit runden und rauhen Ringen, die sie von ihrem Mann Martin Schlumpf<br />

erhalten hatte. Falls sie nach ihrem Bruder stirbt, geht die Kette an seinen ältesten<br />

Sohn, der seinen Brüdern etwas vom Gegenwert auszahlen soll. 14) Ihrer<br />

Schwester Elisabeth, Witwe des Raymund Dörr, ihre Damast-Jacke mit samtenen<br />

Ausfällen. 15) Für Veronika Ehinger, Witwe ihres Bruders Hans Eberhard<br />

<strong>Krafft</strong>, einen Silberbecher mit dem Wappen der <strong>Krafft</strong> auf dem Deckel. 16) Für<br />

Anna Maria Leo, Witwe ihres Bruders Friedrich <strong>Krafft</strong>, ihre "doppeldaffetien"<br />

Jacke mit samtenen Ausfällen. 17) Ihrem Schwiegersohn Georg Zollikofer ihren<br />

Weingarten zu Hausen. 18) Ihrer ledigen Schwester Afra <strong>Krafft</strong> 2000 fl. in Münze<br />

zur zinsbaren �utzung (ohne Verkleinerung des Hauptguts). �ach Afras Tod<br />

soll das Kapital an die <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung zu <strong>Ulm</strong> fallen. 19) Da sie Veronika<br />

Barbara Studer, Tochter ihres verstorbenen Bruders Friedrich <strong>Krafft</strong>, bei deren<br />

Hochzeit 4000 fl. aus ihrem Erbe versprochen hatte, soll diese auch die genannte<br />

Summe erhalten. 20) Für die Töchter aus den beiden Ehen ihres Bruders Konrad<br />

<strong>Krafft</strong>, Benigna und Afra, 2000 fl.<br />

Das übrige Erbe geht in vier gleichen Teilen an die Geschwister Hans Ulrich, Dr.<br />

Leo und Elisabeth <strong>Krafft</strong> bzw. ihre und des verstorbenen Friedrich <strong>Krafft</strong>s Kinder.<br />

Als Testamentsvollstrecker werden Martin Schlumpf, sowie Joachim<br />

Zollikofer und Jakob Studer, beide Bürger zu St. Gallen, bestimmt.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Confirmatio e. e. raths der statt S. Gallen über der frau Benigna<br />

Schlümpffin geborne Kräfftin testament"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg. (5 Bl.)<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel<br />

9


Testamente und Erbvergleiche<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 241 1615 März 27.<br />

A.A.-Sign.: K 515 U 271<br />

Ort: Sankt Gallen<br />

Sprache: Deutsch<br />

Benigna <strong>Krafft</strong>, Ehefrau des Martin Schlumpf, geborene <strong>Krafft</strong> von <strong>Ulm</strong> und<br />

Bürgerin zu St. Gallen, bestimmt das in ihrem Testament von 1614 für ihre inzwischen<br />

verstorbene Schwester Afra versprochene Kapital von 2000 fl. zu einer<br />

Stiftung für bedürftige und ehrbare Mitglieder der Familie <strong>Krafft</strong>, die der augsburgischen<br />

Konfession angehören, oder für Studenten aus der Familie, beispielsweise<br />

zur Erlernung fremder Sprachen im Ausland. Die Verwaltung der<br />

Stiftung soll durch die Pfleger der allgemeinen <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung erfolgen.<br />

Über den Inhalt der vorliegenden Urkunde soll auch ein �otariatsinstrument<br />

ausgestellt werden.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Martin Schlumpf<br />

Rückvermerke: "Frawen Benigna, Martin Schlumpfen, bürgerin zue St. Gallen,<br />

geborner Kräfftin von <strong>Ulm</strong> stifftsbrieff"; "Numero 2a"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh. in Holzkapseln<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 242 1615 Juli 22.<br />

A.A.-Sign.: K 725 U 272<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Die Brüder Hans Abraham, Hans und Christoph Ehinger zu Balzheim sowie<br />

Hans Roth von Reutti im �amen seiner Frau Elisabeth (geb. Ehinger), alle Bürger<br />

zu <strong>Ulm</strong>, verkaufen als Erben der Veronika <strong>Krafft</strong> (geb. Ehinger), Witwe des<br />

<strong>Ulm</strong>er Rats Hans Eberhard <strong>Krafft</strong>, dem Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Ratsadvokat zu <strong>Ulm</strong>,<br />

für 2500 fl. Kaufpreis und 500 fl. Baukostenerstattung das Haus [<strong>Krafft</strong>'sches<br />

Pfründhaus] mit Hofraite, Hof, Stadel und Garten zu <strong>Ulm</strong> beim Frauentor, gelegen<br />

zwischen dem Schwarzfärber Ulrich Sunderecker, genannt Schweitzer, und<br />

dem Metzger Johannes Schmuder.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Kauffbrief umb die behaußung, hof, stadel und gartten sampt aller<br />

zugehörung bey unser Frauen thor gelegen, den anno 1615"; "Numero 19"; "Lad 14";<br />

"Numero 13"; "Anno 16. Juli 1615. Kaufbrief über das von Kraftische haus am Frauenthor"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen<br />

10


Testamente und Erbvergleiche<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 250 1620 September 14.<br />

A.A.-Sign.: K 519 U 280<br />

Ort: <strong>Ulm</strong> (im Haus Konrad <strong>Krafft</strong>s in der Hafengasse)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Benigna <strong>Krafft</strong>, Witwe des Martin Schlumpf, Bürgerin zu St. Gallen, widerruft<br />

nach dem Tod ihres Mannes ihr Testament vom 4.7.1614 [E <strong>Krafft</strong> Urk. �r. 240]<br />

und stellt eigenhändig ein neues aus. Dieses umfasst 22 Artikel:<br />

1) Stiftung von 100 fl. an die armen Leute im "Birdthaus" zu St. Gallen. 2) Stiftung<br />

von 100 fl. an die armen Leute durch den Opferstock von St. Lorenz. 3)<br />

Stiftung von 100 fl. an hausarme Bürger von St. Gallen. 4) Stiftung von 50 fl. an<br />

das Siechenhaus von St. Gallen. 5) Für die 5 Prädikanten, die zur Zeit ihres Ablebens<br />

angestellt sind, 300 fl. 6) 100 fl. an Regina Gessner, Frau des Anton Gerber.<br />

7) 150 fl. an ihre Magd Margaretha Harder. 8) Für ihre zweite Magd Dorothea<br />

Müller 100 fl., wenn sie zur Zeit von Benignas Ableben noch in ihrem<br />

Dienst ist, sonst 50 fl. 9) 25 fl. an Barbara Werder, Frau des Kaspar Schmidlin.<br />

10) 25 fl. für Tekla, die Frau des Balthasar Fehr. 11) 50 fl. für Magdalena<br />

Breinsing, Frau des Georg Hofmann. 12) Für jedes Kind, bei dem sie Taufpatin<br />

war, je 6 fl. 13) Veronika Barbara Studer, Tochter ihres verstorbenen Bruders<br />

Friedrich <strong>Krafft</strong>, darf die ihr bereits ausgehändigten 4000 fl. behalten. 14) Für<br />

ihre Base Lydia <strong>Krafft</strong> 2000 fl. aus ihrem �achlass. 15) Die im ersten Testament<br />

an ihre inzwischen verstorbene Base Afra <strong>Krafft</strong> vermachten 2000 fl. sollen bei<br />

der allgemeinen <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung verbleiben. 16) Ihr Schwiegersohn Georg<br />

Zollikofer erhält ihren Weingarten zu Hausen. 17) Ihr Bruder Hans Ulrich<br />

<strong>Krafft</strong>, ehemals Pfleger zu Geislingen, erhält 8000 fl. 18) Ihr Bruder Dr. Leo<br />

<strong>Krafft</strong> erhält ebenfalls 8000 fl. 19) Ihr Bruder Konrad <strong>Krafft</strong> erhält 4000 fl. 20)<br />

Die Kinder ihres verstorbenen Bruders Friedrich <strong>Krafft</strong> erhalten 6000 fl. in gleichen<br />

Teilen. 21) Ihre Schwester Elisabeth, Witwe des Raymund Dörr zu Kempten,<br />

erhält 6000 fl. mit ihren Kindern Hans Ulrich, Felicia und Euphrosina. 22)<br />

Die verheirateten Kinder ihres verstorbenen Bruders Hans Jakob <strong>Krafft</strong> erhalten<br />

zusammen 300 fl.<br />

Die Verteilung ihres Schmucks und ihrer wertvollen Kleider verbleibt nach dem<br />

Wortlaut des ersten Testaments.<br />

Das übrige Erbe geht in vier gleichen Teilen an die Geschwister Hans Ulrich, Dr.<br />

Leo und Elisabeth <strong>Krafft</strong> bzw. ihre und des verstorbenen Friedrich <strong>Krafft</strong>s Kinder.<br />

Als Testamentsvollstrecker werden <strong>Ulm</strong>s Altbürgermeister Hans <strong>Krafft</strong> und<br />

Dr. Hieronymus Schleicher bestimmt.<br />

Das Testament wird durch ein �otariatsinstrument des <strong>Ulm</strong>er �otars Johannes<br />

Weckmann beglaubigt und von den Zeugen mit ihren Siegeln und Unterschiften<br />

versehen.<br />

Siegler: 1) A. (außerdem Lacksiegel auf Papier)<br />

2) Sigmund Schleicher<br />

3) Maximilian Vöhlin<br />

4) Siegmund <strong>Krafft</strong><br />

5) Dr. med. Johannes Regulus Villinger<br />

6) Dr. iur. Matthäus Stützel<br />

7) Matthäus Kiechel<br />

8) Daniel Weickmann<br />

9) Johannes Weckmann (außerdem Notarsignet)<br />

Rückvermerke: "Testamentum frau Benigna Schlumpfin, geborener Kräfftin<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg. (6 Bl.) und Papier (8 Bl.)<br />

Siegelbefund: 9 Sg. anh., in Holzkapseln; 1 Sg. aufgedr.<br />

11


Testamente und Erbvergleiche<br />

12


Testamente und Erbvergleiche<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 265 1636 Februar 13.<br />

A.A.-Sign.: K 518 U 296<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Veronika <strong>Krafft</strong>, Witwe des <strong>Ulm</strong>er geheimen Rats und Oberrichters Wilhelm<br />

Friedrich Heintzel, verfasst ihr Testament und hebt dabei die beiden früheren<br />

Testamente vom 20.9.1616 und 1.12.1626 auf. Die gültige Version umfasst 19 Artikel:<br />

1) Erdbestattung der A. 2) Verteilung von 30 fl. an hausarme Leute, 20 fl. an<br />

arme Schüler der Lateinschule und 30 fl. an den fremden Almosenkasten. 3) Stiftung<br />

der Zinsen eines Kapitals von 4200 fl. zu einem besonderen Stipendium (bereits<br />

am 7.12.1634 in einem Stiftungsbrief bestimmt). 4) Stiftung von jährlich 30<br />

fl., Zinsen eines Kapitals von 600 fl., zur Aussteuer armer Bürgertöchter aus<br />

<strong>Ulm</strong>, die Auswahl trifft der <strong>Ulm</strong>er Rat. 5) Ihre Vettern, die Brüder und <strong>Ulm</strong>er<br />

Räte Hans Eberhard und Hans Ulrich <strong>Krafft</strong> erhalten je 200 fl. 6) Ihre Base Maria<br />

Klaus, Frau des Georg Ludwig Klaus und Tochter ihrer verstorbenen Base<br />

Maria Müller erhält 200 fl. 7) Die Kinder ihres Schwagers David Heintzel zu<br />

Schaffhausen erhalten zusammen 200 fl. 8) Je 100 fl. erhalten die Kinder ihres<br />

verstorbenen Schwagers Dr. jur. Matthäus Schorer (Ratsadvokat in Augsburg):<br />

Dr. Christoph Schorer (Ratsadvokat in Memmingen), Matthäus Schorer (Handelsmann<br />

in Hamburg) und Euphrosina (Bürgerin zu Augsburg). 9) Susanne, die<br />

Tochter des verstorbenen Bartholomäus Jenisch, erhält 100 fl. 10) Die Tochter<br />

des Capitän Strenglins zu Augsburg, Tochter ihrer verstorbenen �ichte Regina<br />

Schad, erhält 200 fl. 11) Ihre Base Elisabeth (geb. Ulstätt), Frau des Hieronymus<br />

Schad, erhält 200 fl. 12) Dr. med. Johann Regulus Villinger erhält aus Dankbarkeit<br />

einen Silberbecher im Wert von 40 fl. 13) Erasmus Funk, Bürger und Handelsmann<br />

zu <strong>Ulm</strong>, erhält wegen seiner Unterstützung 200 fl. 14) Christoph Ziegler,<br />

minderjähriger Sohn des verstorbenen Georg Ziegler, erhält wegen der über<br />

20jährigen treuen Dienste seines Vaters (Verwalter) 5 Jauchert Äcker (bei der<br />

Stadt, am "Hammer" und am Mehringer Weg), ihr Bett mit Bettzeug und einen<br />

Fußkasten mit Kleidung seines Vaters, außerdem soll sein Studium durch ein<br />

Stipendium bis zum Doktorgrad finanziert werden. 15) Katharina Jäger, Weberin<br />

und frühere Magd der A., erhält für ihre Betreuung während Krankheiten<br />

50 fl. 16) Von ihrem Personal (Ehehalten) erhält jeder, der über ein halbes Jahr<br />

angestellt war, 100 f., die übrigen je 50 fl. Dafür sollen sie ihren Haushalt noch<br />

vier Wochen nach ihrem Tod angemessen und in Trauerkleidung versorgen. 17)<br />

Ihr Tagelöhner Laux Glöcklin von Söflingen erhält, sofern er bis zu ihrem Tod<br />

bei ihr verbleibt, 100 fl. und eine Trauerkleidung. 18) Die eheliche Tochter des<br />

Süßbäckers Joachim Schmucker, die dieser mit ihrer früheren Magd Sara (15<br />

Jahre im Dienst der A.) hat, erhält 50 fl. 19) Für das übrige Erbe werden je zur<br />

Hälfte a) ihr Schwager Tobias Heintzeler, Bürgermeister zu Memmingen, oder<br />

im Fall seines Todes vor der A. sein Sohn Christoph bzw. dessen Kinder und Enkel,<br />

sowie b) ihre Base Sophia Margarethe Sprintz (geb. Schad), Frau des<br />

Capitän Phillip Sprintz, eingesetzt. Letztere soll ihrem Sohn Christoph davon allerdings<br />

nicht mehr als 200 fl. vererben, das Übrige soll nach ihrem Tod an den<br />

bürgerlichen Almosenkasten zu <strong>Ulm</strong> fallen. Dies gilt auch im Fall einer Wiederverheiratung.<br />

Als Testamentsvollstrecker werden Hans Ulrich <strong>Krafft</strong>, Rat zu <strong>Ulm</strong>, und Dr.<br />

Sylvester Wilhelm, Ratsadvokat und Stadtammann zu <strong>Ulm</strong>, eingesetzt.<br />

13


Testamente und Erbvergleiche<br />

Vermerk auf der Außenseite: Testamentseröffnung am 21.6.1637 durch die genannten<br />

Testamentsvollstrecker in Gegenwart des Dr. med. Anton Bophard,<br />

Georg Ludwig Klaus und Franz Schelmer als Zeugen sowie der Erben Christoph<br />

Heintzel, Stadtammann zu Memmingen, und Sophia Margarethe Sprintz (geb.<br />

Schad) mit ihren Vormündern Erhard Schad, Vogt zu Leipheim, und Christoph<br />

Dauer, Rat zu <strong>Ulm</strong>.<br />

Siegler: 1) Daniel Besserer von Thalfingen, alter Bürgermeister<br />

2) Hans Christoph Hartbronner<br />

beide geheime Räte und Oberrichter zu <strong>Ulm</strong><br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg. (10 Bl.)<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh. in Holzkapseln, eines lose<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 373 1708 November 23.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Testament des Albrecht <strong>Krafft</strong> mit insgesamt neun Hauptartikeln, v. a. Bestattung,<br />

Verteilung des Erbes seines 1700 in Tübingen verstorbenen Sohns Hans<br />

Ulrich an Tochter Johanna Susanna aus erster Ehe (mit Anna Maria Ehinger),<br />

200 fl. für das <strong>Ulm</strong>er Waisenhaus, Zuschreibung des Gartens am Michelsberg<br />

vor dem �euen Tor für die jetzige Frau Elisabeth Besserer von Thalfingen. Universalerben<br />

sind seine acht Kinder Johanna Susanna (aus erster Ehe), Magdalena<br />

Elisabetha, Albrecht, Marx Philipp, Hans Konrad, Katharina Felicitas,<br />

Christoph Erhard und Katharina (aus zweiter Ehe). Das Reichslehen Hohenstein<br />

im Wert von 2400 fl. fällt nach dem Tod seiner Frau an die Kinder. Der jeweilige<br />

Inhaber muss seinen Geschwistern einen entsprechenden Anteil auszahlen.<br />

<strong>Krafft</strong>s Wohnhaus in <strong>Ulm</strong> im Wert von 3500 fl. und der detaillliert aufgeführte<br />

Hausrat (Möbel etc.) verbleibt zunächst im Besitz der Ehefrau. Künftige Veränderungen<br />

am Testament durch den A. sind möglich und legitim.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Sebastian Besserer<br />

3) Marx Konrad Seutter<br />

beide Oberrichter, geheime Räte, Herrschafts- und Hospitalpfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Stempel der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Testament et Epitaphia"; "Großer Kasten Lad 8"<br />

Überlieferung: Orig. (Abschrift)<br />

Beschreibstoff: Perg. (8 Bl.)<br />

Siegelbefund: Keine Sg.<br />

14


Testamente und Erbvergleiche<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 372 1738 März 30.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Testament des Ludwig Albrecht <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Ratsälterer zu <strong>Ulm</strong>,<br />

mit insgesamt 30 Artikeln, u. a. 200 fl. für eine Orgel der Kirche zu Bernstadt,<br />

Kirchendienst, Studienstiftung, 400 fl. für das Waisenhaus, 400 fl. für Witwen,<br />

Schmuckstücke, Bilder und Kapital für Verwandte, Kapital für weitere Personen<br />

(Dienstboten etc.). Haupterbin ist seine Ehefrau Susanna Christina <strong>Krafft</strong>,<br />

geb. Besserer.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Adolf Friedrich Schad von Mittelbiberach<br />

3) Johann Matthäus Kiechel<br />

Beglaubigung durch den Notar Georg Adam Tröglen<br />

Überlieferung: Orig. (Abschrift)<br />

Beschreibstoff: Papier (6 Bl.)<br />

Siegelbefund: Keine Sg.<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 374 1748 November 4.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Juliana Katharina <strong>Krafft</strong>, geb. Fingerlin, Witwe des Marx Konrads Seutter von<br />

Letzen und gegenwärtig Ehefrau des Johann Konrad <strong>Krafft</strong>, Amtmann zu<br />

Langenau, vergleicht sich mit ihren beiden Söhnen Johann Konrad und Marx<br />

Konrad Seutter über deren väterliches Erbe im Gegenwert von 19 956 fl. Davon<br />

erhalten die Söhne 10 096 fl. an Kapital, Grundstücken und Einkünften.<br />

Siegler: 1) Johann Konrad <strong>Krafft</strong> (2 Sg.)<br />

2) Juliana Katharina <strong>Krafft</strong> (2 Sg.)<br />

3) Johann Konrad Seutter von Letzen<br />

4) David Sucker<br />

5) Marx Philipp <strong>Krafft</strong><br />

6) Marx Konrad Seutter von Letzen<br />

7) Christoph Friedrich Besserer von Thalfingen<br />

6) Marx Konrad Seutter<br />

Stempel der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier (6 Bl.)<br />

Siegelbefund: 10 Sg. aufgedr.<br />

15


Testamente und Erbvergleiche<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 371 1752 Juni 13.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Erbvergleich zwischen Johann Konrad <strong>Krafft</strong>, Johann Konrad Seutter, Marx<br />

Konrad Seutter und Albrecht Daniel <strong>Krafft</strong> über die Hinterlassenschaften von<br />

Juliana Katharina Fingerlin, Ehefrau des Langenauer Amtmanns Johann Konrad<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, und ihres ersten Ehemanns Marx Konrad<br />

Seutter. Die A. sind Ehemann und Söhne (aus beiden Ehen) der Verstorbenen.<br />

Der Vergleich enthält insgesamt 26 Artikel und betrifft u. a. den Baumgarten<br />

vor dem Herdbrucker Tor, das <strong>Krafft</strong>'sche Gestühl im <strong>Ulm</strong>er Münster, Einkünfte<br />

auf dem Land, Hausrat, Textilien, Münzen, Porzellan, Geschirr, Bücher,<br />

Schmuck, Vieh, Fuhrwerke und das finanzielle Heiratsgut.<br />

Siegler: 1) Johann Konrad <strong>Krafft</strong><br />

2) Johann Konrad Seutter<br />

3) Marx Konrad Seutter<br />

4) Albrecht Daniel <strong>Krafft</strong><br />

Stempel der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier (6 Bl.)<br />

Siegelbefund: 4 Sg. aufgedr.<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 376 1788 Aug. 14. - 1796 März. 29.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Testament des Reinhold Ludwig <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen und seiner Frau Susanna<br />

Christina nach dem Tod ihres einzigen Sohns Christoph Erhard <strong>Krafft</strong>.<br />

Universalerbe des Vermögens von 8000 fl. ist zunächst der Ehepartner, danach<br />

der �effe Marx Christoph Besserer, Almosenkastenpfleger zu <strong>Ulm</strong>. Zu Testamentsvollstreckern<br />

werden Theodor August Schad von Mittelbiberach, Oberrichter<br />

zu <strong>Ulm</strong>, und Philipp Jakob Welz, Oberrichter und Handwerksherr zu<br />

<strong>Ulm</strong>, bestimmt.<br />

Publikation des Testaments am 29.3.1796.<br />

Beiliegend: 1796 März 26: Vererbung von 400 fl. an Johann Konrad <strong>Krafft</strong><br />

durch Susanna Christina <strong>Krafft</strong> sowie 50 fl. für die Magd. Fünf weitere Schriftstücke<br />

über Verteilung des Erbes.<br />

Siegler: 1) Theodor August Schad von Mittelbiberach<br />

2) Philipp Jakob Welz<br />

3) Bürgermeisteramtsvikariat <strong>Ulm</strong><br />

4) Friedrich Öchslen<br />

Überlieferung: Orig. (beglaubigte Abschrift)<br />

Beschreibstoff: Papier (12 Bl.)<br />

Siegelbefund: 4 Sg. aufgedr.<br />

16


Testamente und Erbvergleiche<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 375 1804 Juli 14.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Vergleich über das Erbe der verstorbenen Susanna Maria von Besserer, geborene<br />

�eubronner und Witwe des Christoph Erhard von Besserer, da kein rechtlich<br />

bindendes Testament vorliegt. Einige Posten waren allerdings bestimmten Personen<br />

zugesagt worden, u. a. an die Geschwister Karl Friedrich und Maria Salome<br />

von �eubronner oder den Vetter Franz Daniel von �eubronner, z. B. Möbel,<br />

Bücher und Schmuck. Es folgen eine Auflistung der Erben und Zuteilungen<br />

von Kapital, Einkünften und insgesamt 88 Wertgegenständen.<br />

Siegler: 1) Franz Daniel Schad von Mittelbiberach für Maria Salome von Neubronner<br />

2) Christoph Schad von <strong>Krafft</strong>, bayerischer Direktionsrat<br />

3) Adolf Benoi Schad von Mittelbiberach<br />

4) Franz Daniel von Neubronner<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier (10 Bl.)<br />

Siegelbefund: 5 Sg. aufgedr.<br />

17


Eheverträge<br />

Eheverträge<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 48 1409 März 7.<br />

A.A.-Sign.: K 570 K 57<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Donrstag nehst vor dem Sunnentag Oculi in der Vasten<br />

Barbara Ryser, Bürgerin zu <strong>Ulm</strong>, bestätigt den Ehevertrag mit Konrad <strong>Krafft</strong>,<br />

Bürger zu <strong>Ulm</strong>, mit folgenden Artikeln:<br />

1) Sie hat an Heimsteuer 1000 fl. eingebracht, er ihr zur Widerlegung ebenfalls<br />

1000 fl. und dazu 100 fl. an Morgengabe übergeben, was ein gemeinsames Vermögen<br />

von 2100 fl. in Gold ausmacht, das die Ehepartner voneinander erben<br />

können. Dies versichert Konrad <strong>Krafft</strong> mit Verweis auf seinen väterlichen Erbteil<br />

und auf das Erbe seines Oheims Konrad Karg sowie mit Zustimmung seiner<br />

und seiner Geschwister Pfleger, namentlich sein Vetter Mang <strong>Krafft</strong>, Eitel Leo,<br />

Hans Ott und Jos Ummendorff. 2) Stirbt Konrad vor seiner Frau und ohne Kinder,<br />

fallen dieser die 2100 fl. sowie ihre Kleinodien und Kleider, Silbergeschirr,<br />

Federbetten (gefider bett), Bettzeug und aller andere Hausrat zu, ebenso der Hof<br />

zu Ichenhausen, den derzeit der Seybold innehatt. 3) Gehen aus der Ehe Kinder<br />

hervor, verfügt Barbara im Fall Konrads Tod als seine Witwe über die gemeinsame<br />

Hinterlassenschaft, muss davon aber die Kinder aufziehen und sowohl ihren<br />

als auch seinen Verwandten jährlich darüber Rechenschaft leisten. 4) Würde<br />

sich Barbara nach Konrads Tod erneut verheiraten oder in ein Kloster eintreten,<br />

werden von den 2100 fl. für ein Kind 300 fl., für zwei Kinder 500 fl., für drei<br />

oder mehr Kinder 700 fl. abgezogen. Schmuck und Kleider darf sie behalten,<br />

vom übrigen Erbe und auch vom Hof zu Ichenhausen geht jeweils die Hälfte an<br />

die Kinder. 5) Stirbt Barbara ohne Kinder vor Konrad und er danach, wird über<br />

den aus ihrem Besitz herrührenden Hof zu Ichenhausen nach ihrem Willen verfügt.<br />

Jedoch sollen mögliche Gläubiger zuerst ausgezahlt werden.<br />

Siegler: Stadtsiegel <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Lit B, 1409"; "Numero 25"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

18


Eheverträge<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 331 1462 Dezember 8.<br />

A.A.-Sign.: D <strong>Krafft</strong> Urk. 4/1<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Guttentag vor Sant Martins tag des hailigen bischofs<br />

Hans <strong>Krafft</strong>, Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, trifft mit Anna Biermann, Witwe des<br />

Konrad Imhof, sowie ihren Rechtsbeiständen (Trägern) Lorenz <strong>Krafft</strong> und<br />

Leonhard Günzburger, beide Bürger zu <strong>Ulm</strong>, eine Heiratsabrede: Beide Partner<br />

bringen je 1000 fl. mit in die Ehe. Danach werden die verschiedenen Erbvarianten<br />

beim Tod eines Partners festgehalten, jeweils abhängig von der Existenz gemeinsamer<br />

Kinder.<br />

Siegler: 1) Hans <strong>Krafft</strong><br />

2) Ulrich Ehinger, gen. Österreicher, Altbürgermeister<br />

3) Jakob Ehinger<br />

Rückvermerke: "Heuraths brieff Hannsen <strong>Krafft</strong>s mit Anna Birenmännin de anno<br />

1462"; "Lad 1 Numero 20"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen<br />

Erhaltung: Restauriert, erhebl. Textverlust<br />

19


Eheverträge<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 83 1476 Juni 27.<br />

A.A.-Sign.: K 581 U 99<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Dornstag nach Sannt Peter und Pauls tag der hailigen appostel<br />

Otto <strong>Krafft</strong>, Sohn des verstorbenen Otto <strong>Krafft</strong> und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, und Margarethe<br />

Stribel (Striblin), Tochter des verstorbenen Hans Stribel, Krämer und<br />

Bürger zu <strong>Ulm</strong>, treffen folgende Heiratsabrede:<br />

1) Das gemeinsame Vermögen, das bei Tod eines Ehepartners an den anderen<br />

fällt, besteht aus dem Anteil Margarethes am Erbe ihres Vaters, nach Abzug der<br />

Schulden, und 200 fl., die Otto als Widerlegung und Heimsteuer eingebracht hat.<br />

2) Im Fall von Ottos Tod erbt sie das gemeinsame (Geld-)Vermögen, sowie ihre<br />

Kleinodien und Kleider, Silbergeschirr, Betten, Bettzeug und aller anderen<br />

Hausrat. Das Übrige fällt den anderen Erben zu. 3) Gehen aus der Ehe Kinder<br />

hervor, verfügt Margarethe im Fall von Ottos Tod als seine Witwe über die gemeinsame<br />

Hinterlassenschaft, muss davon aber die Kinder aufziehen und sowohl<br />

ihren als auch seinen Verwandten jährlich darüber Rechenschaft leisten. 4)<br />

Würde sich Margarethe nach Ottos Tod erneut verheiraten oder in ein Kloster<br />

eintreten, erhält sie zunächst ihren Schmuck und ihre Kleider, die Betten, sowie<br />

danach vom übrigen Vermögen den gleichen Teil wie jedes der Kinder. 5) Falls<br />

Margarethe vor Otto und ohne Kinder stirbt, kann sie zuvor testamentarisch<br />

über 100 fl. aus ihrer Heimsteuer verfügen. 6) In jedem Erbfall sollen mögliche<br />

Schulden zuerst getilgt werden.<br />

Siegler: Siegelankündigung des A. und der Zeugen<br />

Bürgen/Zeugen: 1) Georg (Jörg) Strölin<br />

2) Hans Gienger<br />

3) Sytz Wieland von Geislingen, Stiefvater der Braut<br />

Rückvermerke: "Lit. A."; "1476"; "Numero 39"<br />

Überlieferung: Orig. (Abschrift)<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: Keine Besiegelung<br />

20


Eheverträge<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 92 1482 September 4.<br />

A.A.-Sign.: K 586 U 108<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Mittwoch nach Sant Gilgen tag<br />

Philipp Weysland von Isny (Ysni) bestätigt seiner Ehefrau Ursula <strong>Krafft</strong>, Tochter<br />

des verstorbenen Hans <strong>Krafft</strong>, folgende Heiratsabrede:<br />

1) Das gemeinsame Vermögen, das bei Tod eines Ehepartners an den anderen<br />

fällt, besteht aus 1000 fl. Heimsteuer, 1000 fl. Widerlegung und 200 fl. Morgengabe.<br />

2) Im Fall von Philipps Tod erbt sie das gemeinsame (Geld-)Vermögen von<br />

2200 fl., sowie ihre Kleinodien und Kleider, Silbergeschirr, Betten, Bettzeug und<br />

den restlichen Hausrat. Das Übrige fällt den anderen Erben zu. 3) Gehen aus der<br />

Ehe Kinder hervor, verfügt Ursula im Fall von Philipps Tod als seine Witwe<br />

über die gemeinsame Hinterlassenschaft, muss davon aber die Kinder aufziehen<br />

und sowohl ihren als auch seinen Verwandten jährlich darüber Rechenschaft<br />

leisten. 4) Würde sich Ursula nach Philipps Tod erneut verheiraten oder in ein<br />

Kloster eintreten, erhält sie zunächst ihren Schmuck und ihre Kleider, die Betten,<br />

sowie die Hälfte des Hausrats. Von den 2200 fl. werden für ein Kind 200 fl.,<br />

für zwei Kinder 300 fl. oder für drei und mehr Kinder 400 fl. abgezogen. Das<br />

restliche Vermögen fällt an die Kinder. 5) Beide Ehepartner sind in ihren Familien<br />

voll erbberechtigt, Ursula als "unverdingte erbtochter" muss ihren Brüdern<br />

Hans, Wilhelm und Georg (Jörg) je eine Vorauszahlung von 1000 fl. aus dem väterlichen<br />

Erbe leisten. 6) Zu Ursulas "Trägern" werden Mang <strong>Krafft</strong> d. Ä. und<br />

Hans <strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, bestimmt, die im Fall des Tods Philipps das Vermögen<br />

bis zur Volljährigkeit der Kinder verwalten. 7) Sobald liegende Güter in<br />

Philipps Besitz gelangen, wird Ursulas Vermögen darauf versichert. 8) In jedem<br />

Erbfall sollen mögliche Schulden zuerst getilgt werden.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Heinrich Rembolt<br />

3) Leonhard (Lienhart) Bitterlin<br />

beide Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "1482"; "Numero 44"; Rest nicht mehr lesbar<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen<br />

Erhaltung: Erheblicher Schimmelschaden, Textverlust<br />

21


Eheverträge<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 101 1488 Januar 29.<br />

A.A.-Sign.: K 592 U 117<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Afftermontag vor Unser Lieben Frawen tag zu Liechtmeß<br />

Klaus Besserer, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, schließt für seine Tochter Margarethe mit Hans<br />

<strong>Krafft</strong>, Sohn des Hans <strong>Krafft</strong> und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, folgende Heiratsabrede:<br />

1) Das gemeinsame Vermögen, das bei Tod eines Ehepartners an den anderen<br />

fällt, besteht aus 1000 fl. Heimsteuer, 1000 fl. Widerlegung und 100 fl. Morgengabe.<br />

2) Im Fall von Hans' Tod erbt Margarethe das gemeinsame (Geld-<br />

)Vermögen von 2100 fl., sowie ihre Kleinodien und Kleider, Silbergeschirr, Betten,<br />

Bettzeug und allen anderen Hausrat. Auf den übrigen �achlass hat sie keine<br />

Ansprüche. 3) Gehen aus der Ehe Kinder hervor, verfügt Margarethe im Fall<br />

von Hans' Tod als seine Witwe über die gemeinsame Hinterlassenschaft, muss<br />

davon aber die Kinder aufziehen und sowohl ihren als auch seinen Verwandten<br />

jährlich darüber Rechenschaft leisten. 4) Würde sich Margarethe nach Hans'<br />

Tod erneut verheiraten oder in ein Kloster eintreten, erhält sie zunächst ihren<br />

Schmuck und ihre Kleider, die Betten, sowie die Hälfte des Hausrats. Von den<br />

2100 fl. werden für ein Kind 200 fl., für zwei Kinder 300 fl. oder für drei und<br />

mehr Kinder 400 fl. abgezogen. Das restliche Vermögen fällt an die Kinder. 5)<br />

Falls Margarethe vor Hans und ohne Kinder stirbt, kann sie zuvor testamentarisch<br />

über alles verfügen, was die 1000 fl. aus ihrer Heimsteuer übersteigt. 6)<br />

Aus dem Erbe ihres Vaters und ihrer Mutter Dorothea Haid erhält Margarethe<br />

nach einer Vorauszahlung von je 1000 fl. für ihre Brüder den gleichen Teil wie<br />

die übrigen Geschwister, ebenso aus dem Erbe ihrer Tante Barbara Besserer. 7)<br />

Innerhalb eines Jahres soll Hans die 2100 fl. und den Besitz Margarethes auf<br />

seinem Vermögen gebührend versichern.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Wilhelm Besserer, alter Bürgermeister<br />

3) Wilhelm Haid, Bürger zu <strong>Ulm</strong> und Schwager des A.<br />

4) Hans <strong>Krafft</strong><br />

5) Mang <strong>Krafft</strong>, Bürgermeister<br />

6) Wilhelm <strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, Bruder des Hans <strong>Krafft</strong><br />

Rückvermerke: "Lit. C"; "1488"; "Numero 50"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: 6 Sg. aufgedr., fehlen<br />

22


Eheverträge<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 104 1491 Januar 8.<br />

A.A.-Sign.: K 594 U 120<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Afftermontag nach Sannt Anthonien tag<br />

Rudolf Strölin, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, schließt mit Ottilie <strong>Krafft</strong>, Tochter des Erasmus<br />

<strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, folgende Heiratsabrede:<br />

1) Das gemeinsame Vermögen, das bei Tod eines Ehepartners an den anderen<br />

fällt, besteht aus 500 fl. Heimsteuer, 500 fl. Widerlegung und 100 fl. Morgengabe.<br />

2) Im Fall von Rudolfs Tod erbt Ottilie das gemeinsame (Geld-)Vermögen<br />

von 1100 fl., sowie ihren persönlichen Besitz und die Hälfte des Hausrats. Der<br />

übrige �achlass geht an die Kinder aus Rudolfs erster Ehe. 3) Gehen aus der<br />

Ehe Kinder hervor, verfügt Ottilie im Fall von Rudolfs Tod als seine Witwe über<br />

die 1100 fl., ihren Schmuck, "Gemahlkopf" [Trinkgefäß, als Hochzeitsgeschenk],<br />

Kleider, Silbergeschirr und die gemeinsame Bettstatt. Das übrige Erbe wird unter<br />

den Kindern aus den beider erster Ehen verteilt, im Fall Ottilies sind zwei<br />

Kinder vorhanden. 4) Solange Ottilie Witwe bliebe, würde sie über das eigene<br />

und der Kinder Erbe zusammen verfügen, muss davon aber die Kinder aufziehen<br />

und sowohl ihren als auch seinen Verwandten jährlich darüber Rechenschaft<br />

leisten. 5) Würde sich Ottilie nach Rudolfs Tod erneut verheiraten oder in<br />

ein Kloster eintreten, muss sie von den 1100 fl. für ein Kind 100 fl., für zwei oder<br />

mehr Kinder 200 fl. abgeben. 6) Stirbt Rudolf nach Ottilie, fallen 300 fl. mütterliches<br />

Erbe an die Kinder aus erster Ehe, die gemeinsamen Kinder würden die<br />

Heimsteuer von 500 fl. und im Voraus die Morgengabe von 100 fl. erhalten. 7)<br />

Falls Ottilie ohne Kinder vor Rudolf stirbt, kann sie zuvor testamentarisch über<br />

ihr ganzes übriges Vermögen verfügen. 8) Rudolf versichert Heimsteuer, Morgengabe<br />

und ihr übriges Vermögen gegenüber ihren Trägern Mang <strong>Krafft</strong>, Bürgermeister,<br />

und Lukas Bäsinger, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, durch die Übergabe einer Urkunde<br />

über 600 fl. Hauptgut und 30 fl. Zins bei Eberhard von Hürnheim und<br />

dessen Erben aus einem ihrer Dörfer, auf seinen Maierhof zu Obenhausen<br />

(Oppenhusen?) mit allem Zubehör und den aufgeführten Abgaben, sowie auf<br />

seinem gesamten Vermögen. 9) In jedem Erbfall sollen mögliche Schulden zuerst<br />

getilgt werden.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Wilhelm Roth<br />

3) Wilhelm Ott<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Ruodolph Strölins und Ottilien <strong>Krafft</strong>in heuraths pacta de anno<br />

1491"; Numero 52"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen<br />

Erhaltung: Schimmelschaden, teilweise brüchig, kleinere Löcher<br />

23


Eheverträge<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 200 1573 Juli 26.<br />

A.A.-Sign.: K 653 U 230<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jörg Wieland von Lehr schließt nach dem Tod seiner ersten Frau Maria Schmid,<br />

die ihm zwei Kinder (Hans und Anna) hinterlassen hat, folgenden Ehevertrag<br />

mit Anna Wieland, im Beisein von ihrem Vater Hans Wieland von Lehr sowie<br />

den Pflegern seiner Kinder, Jörg Reuber von Lehr und Hans Schech von<br />

Temmenhausen:<br />

1) Die beiden Kinder aus erster Ehe werden im Haus aufgezogen und sind möglichen<br />

Kindern der Ehepartner gleichgestellt. Als Erbe ihrer Mutter erhalten sie<br />

500 fl., der Sohn zusätzlich ein Pferd oder 20 fl., die Tochter bei ihrer Verheiratung<br />

drei Bettstätten sowie eine Reihe von Kleidern und Aussteuerstücken (u. a.<br />

Hauben, Schleier, Kissen, Tischtücher, Röcke und Tuch).<br />

2) Stirbt Jörg vor Anna, erhalten die Kinder aus erster Ehe das oben genannte<br />

Erbe, Anna zunächst aus den 200 fl. Heiratsgut 100 fl. sowie ihre Aussteuer<br />

(Kleider, Schmuck, Bettstatt), ein Pferd zu 40 fl., 2 Rinder und 6 Schafe. Das übrige<br />

Vermögen wird zwischen ihr und den Kindern gleichmäßig verteilt. Im Fall<br />

gemeinsamer Kinder erhält sie auch den Hof, ansonsten entscheidet das Los zwischen<br />

ihr und den Kindern aus erster Ehe.<br />

3) Das unter Punkt 1) aufgeführte Erbe für die Kinder aus erster Ehe wird auf<br />

Wielands Hof zu Lehr mit allem Zubehör und seine etwa 4 Jauchert Äcker, wovon<br />

die jährlichen Abgaben an die <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung zu entrichten sind, versichert.<br />

Die hohe und niedere Obrigkeit liegt bei der Stadt <strong>Ulm</strong>.<br />

4) In jedem Erbfall sind mögliche Schuldner zuerst auszubezahlen.<br />

Siegler: 1) Hans <strong>Krafft</strong> d. Ä.<br />

2) Wilhelm <strong>Krafft</strong><br />

Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong> sowie Verwalter der <strong>Krafft</strong>-Lehenschaften und Stiftungen<br />

Rückvermerke: "1573 Heyratsvertrag Jergen Wielands von Leher und seiner<br />

hausfrawen"; "Anno 1573, Lad 20 Numero 7"; "1839 Hagenmaiersches Hofguth";<br />

Wieland"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 190<br />

24


Eheverträge<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 349 1718 September 29.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Johann Konrad <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Sohn des verstorbenen Albrecht<br />

<strong>Krafft</strong>, trifft mit Regina Magdalena Baldinger, Tochter des verstorbenen Marx<br />

Baldinger, Vogt zu Albeck, eine Heiratsabrede. Die Braut trägt zum gemeinsamen<br />

Heiratsgut 1500 fl., der Bräutigam 2200 fl. bei. Es folgen fünf Artikel über<br />

verschiedene erbrechtliche Varianten für den Todesfall eines Ehepartners, abhängig<br />

von der Existenz gemeinsamer Kinder. Auch wird das Heiratsgut auf<br />

<strong>Krafft</strong>s Besitz versichert. Für den Fall, dass es zu Differenzen zwischen den<br />

Ehepartnern bzw. den Kindern kommen würde, sollen aus der "Freundschaft"<br />

der Partei jeweils vier Herren zur Schlichtung bestimmt werden. Können auch<br />

diese keine Einigung erzielen, soll (notfalls per Los) ein Obmann gewählt werden.<br />

Siegler: 1) Johann Konrad <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen<br />

2) Albrecht Baldinger, alter Bürgermeister<br />

3) Raymund <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen<br />

4) Marx Philipp Besserer von Thalfingen d. J.<br />

5) Marx Philipp <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen<br />

6) Marcus Tobias Neubronner, Herrschaftspfleger Wain<br />

7) Albrecht Ludwig Schad von Mittelbiberach<br />

8) Daniel Baldinger<br />

9) Johann Konrad Baldinger, Hauptmann im Schwäb. Kreis<br />

10) Daniel Johann Baldinger<br />

Stempel der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

Überlieferung: Orig. (2 Ex.)<br />

Beschreibstoff: Perg. (8 Bl.)<br />

Siegelbefund: Keine Sg.<br />

25


Eheverträge<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 348 1722 Mai 12.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Albrecht Baldinger, alter Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, trifft mit Magdalena �eubronner,<br />

Witwe des Reinhold Ludwig von Haagen (Garnisonshauptmann), eine Heiratsabrede<br />

mit insgesamt zehn Artikeln. Beide bringen aus ihren ersten Ehen<br />

(Baldinger verstorbene erste Frau trug den �amen Cordula Regina) bereits<br />

[namentlich nicht genannte] Kinder mit, deren Rechte gewahrt bleiben sollen.<br />

Beide Parteien tragen je 2000 fl. zu einem gemeinsamen Heiratsgut bei. Es folgen<br />

fünf umfangreiche Artikel über verschiedene erbrechtliche Varianten für den<br />

Todesfall eines Ehepartners, abhängig von der Existenz gemeinsamer Kinder.<br />

Auch wird das Heiratsgut auf Baldingers Besitz versichert. Für den Fall, dass es<br />

zu Differenzen zwischen den Ehepartnern bzw. den Kindern kommen würde,<br />

sollen aus der "Freundschaft" der Partei jeweils vier Herren zur Schlichtung bestimmt<br />

werden. Können auch diese keine Einigung erzielen, soll (notfalls per<br />

Los) ein Obmann gewählt werden.<br />

Siegler: 1) Albrecht Baldinger<br />

2) Marx Christoph Freiherr von Welser<br />

3) Theodor August Schad von Mittelbiberach<br />

4) Albrecht Friedrich Baldinger<br />

5) Marx Christoph Besserer von Thalfingen<br />

6) Johann Georg Zoller, Handelsmann zu Memmingen<br />

7) Sebastian Otto, Stadtschreiber<br />

8) Daniel Reinhold von Haagen, ehem. Leutnant des Schwäb. Kreises<br />

Stempel der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg. (6 Bl.)<br />

Siegelbefund: Keine Sg.<br />

26


Eheverträge<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 347 1726 August 29.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Johann Konrad <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Vogt des ulmischen Amts Albeck,<br />

trifft mit Juliana Katharina, geb. Fingerlin und Witwe des verstorbenen Marx<br />

Konrad von Letzen, eine Heiratsabrede. Aus ihrer ersten, 1713 geschlossenen<br />

Ehe bringt die Braut zwei Söhne, Johann Konrad und Marx Konrad, mit. Sie<br />

trägt 3000 fl., Johann Konrad <strong>Krafft</strong> 2000 fl. zum gemeinsamen Heiratsgut bei.<br />

Es folgen fünf Artikel über verschiedene erbrechtliche Varianten für den Todesfall<br />

eines Ehepartners, abhängig von der Existenz gemeinsamer Kinder. Für den<br />

Fall, dass es zu Differenzen zwischen den Ehepartnern bzw. den Kindern kommen<br />

würde, sollen aus der "Freundschaft" der Partei jeweils vier Herren zur<br />

Schlichtung bestimmt werden. Können auch diese keine Einigung erzielen, soll<br />

(notfalls per Los) ein Obmann gewählt werden.<br />

Siegler: 1) Johann Konrad <strong>Krafft</strong><br />

2) Raymund <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen<br />

3) Albrecht Baldinger<br />

4) Ludwig Albrecht <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen<br />

5) Marx Philipp Besserer von Thalfingen<br />

6) Marx Philipp <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen<br />

7) Albrecht Seuter von Letzen<br />

8) Johann Eitel Neubronner<br />

9) Johann Matthäus Fingerlin<br />

10) Johann Daniel Fingerlin zu Augsburg<br />

Stempel der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg. (8 Bl.)<br />

Siegelbefund: Sg. fehlen<br />

27


Eheverträge<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 315 1765 September 12.<br />

A.A.-Sign.: K 517 U 348<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Johann Konrad <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen (Rat, Fleisch-, Bot- und Leinwandschauer<br />

zu <strong>Ulm</strong>), Sohn des Christoph Erhard <strong>Krafft</strong> (geh. Rat und Oberrichter),<br />

und Veronika Elisabeth �eubronner, Tochter des Franz Daniel von �eubronner<br />

(Ratsälterer) zu <strong>Ulm</strong>, schließen einen Ehevertrag mit folgenden Artikeln:<br />

1) Veronika bringt als Heiratsgut 1500 fl. und eine ihrem Stand angemessene<br />

Aussteuer, Johann als Wiederlegung und Morgengabe 1100 fl. mit in die Ehe.<br />

Stirbt er vor ihr ohne gemeinsame Kinder, erhält sie dieses gemeinsame Heiratsgut<br />

von 2600 fl. sowie ihren persönlichen Besitz (Kleider, Schmuck etc.), ebenso<br />

seinen persönlichen Besitz, ausgenommen Bibliothek, Harnisch, Waffen, Pferd<br />

und Siegel, und dazu den gemeinsamen Hausrat (Bettzeug, Leinwand,<br />

Silbergschirr etc.)<br />

2) Stirbt sie vor ihm ohne Kinder, erhält er die 2600 fl. sowie das, was sie ihm<br />

testamentarisch zuschreibt. Darüber hinaus steht ihm das gemeinsame Ehebett,<br />

der gemeinsame Hausrat sowie beider Kleider und Schmuck zu - es sei denn,<br />

dass Einzelstücke an andere Personen vermacht sind.<br />

3) Stirbt er vor ihr und hinterlässt gemeinsame Kinder, soll sie die Kinder von<br />

seinem Erbe standesgemäß unterhalten, aufziehen und bei deren Verheiratung<br />

entsprechend ausstatten. Darüber hat sie den jeweils bestellten Vormündern<br />

jährlich Rechnung zu geben. Falls sie sich wieder verheiratet, sollen ihr 1500 fl.<br />

und ihr persönlicher Besitz zustehen, die Hälfte des Hausrats dazu ihr Bett und<br />

alles, was sie testamentarisch erhalten hat. Der Rest des väterlichen Erbes geht<br />

an die Kinder. Dies gilt auch bei möglichen weiteren Verheiratungen.<br />

4) Stirbt sie vor ihm und hinterlässt gemeinsame Kinder, wird er diese als Witwer<br />

standesgemäß erziehen und ausstatten. Verheiratet er sich wieder, gehen die<br />

1500 fl. mütterliches Heiratsgut, die 100 fl. Morgengabe sowie Veronikas übriger<br />

persönlicher Besitz und die Hälfte des Hausrats an die Kinder. Wäre kein Kind<br />

mehr am Leben, könnte er über Erbe seiner Frau testamentarisch verfügen.<br />

5) Johann Konrad wird das Heiratsgut seiner Frau auf seinem Besitz versichern.<br />

Käme es zu Ehe- oder Erbstreitigkeiten, sollen aus der "Freundschaft" der Partei<br />

jeweils vier Herren zur Schlichtung bestimmt werden.<br />

Siegler: 1) Johann Konrad <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen<br />

2) Christoph Erhard <strong>Krafft</strong><br />

3) Johann Konrad <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen d. Ä., Oberamtmann zu Langenau<br />

4) Albrecht Besserer von Thalfingen, Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

5) Franz Daniel von Neubronner<br />

6) Marcus Tobias von Neubronner, Amtsbürgermeister<br />

7) Christoph Erhard Besserer von Thalfingen, Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

8) Karl Friedrich von Neubronner, Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

Innen Stempel der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

Überlieferung: Orig. (2 Exemplare)<br />

Beschreibstoff: Perg. (2 Hefte)<br />

Siegelbefund: Je 8 Sg. anh. in Holzkapseln, teilweise beschädigt<br />

28


2. Besitz und Einkünfte<br />

2. Besitz und Einkünfte<br />

-<br />

Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 2 1353 März 13.<br />

A.A.-Sign.: K 735 U 2<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>?)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: nähsten Mittwochen vor dem Balmtag<br />

Heinrich, der Biermann von Günzburg (Günzburch), Otto <strong>Krafft</strong>, Sohn des verstorbenen<br />

Hermann <strong>Krafft</strong>, Heinrich Gassold (Gossolt), Sohn des verstorbenen<br />

Heinimann Gassold, sowie Ulrich Gassold, Sohn des verstorbenen Ulrich<br />

Gassold und zugleich Bürge für den nicht anwesenden Peter Gassold, alle Bürger<br />

zu <strong>Ulm</strong>, verkaufen dem <strong>Ulm</strong>er Pfarrer Hermann <strong>Krafft</strong> für 47 Pfd. 14 Schilling<br />

Heller insgesamt 14 Hühner- und Hellerzinse aus Häusern und Gärten in<br />

<strong>Ulm</strong> und Umgebung: 1) 3 Schilling und 2 Herbsthühner aus einer Wiese des<br />

Andreas Hof im "Albrach". 2) 6 Schilling weniger 2 Heller aus dem Haus des<br />

Fuchs von Schwaighofen. 3) 15 Heller und ein Weihnachtshuhn aus Haus und<br />

Garten des Ambrosius (Brosen) von Schwaighofen. 4) 13 Heller aus demselben<br />

Haus durch Ambrosius' Schwiegertochter. 5) 10 Schilling aus dem Haus des<br />

Konrad (Kuon) Augsburg (Augspurch). 6) 14 Schilling aus Haus und Garten des<br />

Johannes Kramer. 7) Ein Weihnachtshuhn aus dem Acker des Kramers Johannes<br />

Schwarz. 8) Ein halbes Mütlein Öl aus der Hofstatt des Abraham [Judengasse?;<br />

vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. �r. 9]. 9) Ein Weihnachtshuhn aus dem Acker des<br />

Howenschilds. 10) 3,5 Schilling aus dem Garten des Johannes Byrkener beim<br />

Glöcklertor. 11) 4 Weihnachtshühner aus Haus und Garten des Vitterlin von<br />

Pfuhl. 12) 10 Schilling aus dem Garten Otto Besserers am Glöcklertor. 13) 1 Pfd.<br />

30 Schilling Heller aus dem Garten des Helffers, gelegen "gen Aubun". 14) Ein<br />

Herbsthuhn aus dem Acker des Butelrischers, gelegen am "Hoffer weg".<br />

Siegler: 1-4) A.<br />

5-6) Bürgen<br />

Bürgen/Zeugen: 1) Konrad Huntfuß<br />

2) Peter Strölin, Sohn des verstorbenen Johannes Strölin<br />

Rückvermerke: "Anno 1353"; "Numero 1"; [weitere Vermerke stark verblasst]<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 6 Sg. anh., fehlen<br />

Erhaltung: Restauriert<br />

29


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 17 1371 Juni 20.<br />

A.A.-Sign.: K 689 U 18<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>?)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: nechsten Fritag vor Sant Johanns tag<br />

Abt Berthold und der Konvent des Zisterzienserklosters Salmannsweiler [Salem],<br />

Diözese Konstanz, verkaufen dem Priester Hermann <strong>Krafft</strong>, ehemaliger<br />

Pfarrer von <strong>Ulm</strong>, und dessen Erben für 185 Pfd. 10 Schilling insgesamt zwölf<br />

aufgeführte Zinse in <strong>Ulm</strong>: 1) 4 Schilling 8 Heller aus dem Haus Hermann Scherers<br />

in "Vögellins garten", neben dem Haus des von Geislingen (Gyslingen). 2) 7<br />

Schilling aus dem Haus des Blank, ebenfalls am "Vögellins garten" an der Ecke<br />

beim Brunnen. 3) 7 Schilling aus dem Stotzingers Haus, das zuvor Elblin dem<br />

Schneider gehörte, beim Frauentor. 4) 1 Pfd. aus Knellings Haus, gegenüber<br />

dem Hof des von Mailand, zwischen den Häusern des "Ybachinen" und des<br />

Schlaffers an der Ecke. 5) 7 Schilling aus dem Herrenhof und Sitz des Klosters<br />

Reichenau, gelegen vor des Schrappen Haus. 6) 14 Heller und ein Weihnachtshuhn<br />

aus des Bierkellers Garten, vor dem Glöckler Tor und der Spitalmühle,<br />

neben des Verbers Garten. 7) 28 Heller und ein Weihnachtshuhn aus Verbers<br />

Garten. 8) 7 Schilling aus "Gorbechinens" Haus und Sitz beim Spielmannsbrunnen.<br />

9) 4 Schilling 8 Heller und zwei Weihnachtshühner Afterzins aus Relins, des<br />

Ledergerbers, Haus im Loh an der Hofstatt des Witting. 10) 4 Schilling 8 Heller<br />

und zwei Weihnachtshühner Afterzins aus dem daneben liegenden Haus des verstorbenen<br />

Trittel. 11) 3 Schilling 6 Heller und ein Weihnachtshuhn aus dem daneben<br />

liegenden Haus Kunens, des Ledergerbers. 12) 3,5 Heller und ein Weihnachtshuhn<br />

aus dem daneben liegenden Haus des Hertenstein. Die Zinse sind<br />

jeweils zur Hälfte auf St. Johannes (24. Juni) und Weihnachten zu entrichten.<br />

Ferner verleihen die A. <strong>Krafft</strong> ihr Gütlein zu Asselfingen (Auslabingen), das<br />

derzeit Ruff Hering bewirtschaftet, mit allen aufgeführten Einkünften.<br />

Siegler: 1-2) A.<br />

3) Ulrich <strong>Krafft</strong><br />

4) Hans <strong>Krafft</strong><br />

Bürgen/Zeugen: 1) Ulrich <strong>Krafft</strong><br />

2) Hans <strong>Krafft</strong><br />

Brüder des Hermann <strong>Krafft</strong> und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Numero 109"; "Numero 25, Anno 1371"; "Lad 18 Numero 1";<br />

"Kauffbrieff..."; u. a.<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen<br />

30


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 18 1372 Oktober 18.<br />

A.A.-Sign.: K 740 U 19<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: nechsten Gutentag nach Sant Gallen tag<br />

Margarethe Roth, Witwe des Hans Roth, sowie ihre Söhne Hans und Heinrich<br />

Roth, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkaufen Ludwig <strong>Krafft</strong>, gesessen bei der Herdbrücke<br />

und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 100 fl. (ungarisch und böhmisch) einen Zins von 6 Pfd.<br />

Hellern und zwei Weihnachtshühnern aus Haus und Hofraite Heinrich<br />

Baldungs, des Zimmermanns, gelegen beim Sitz (Geseß) der A.<br />

Siegler: 1-3) A.<br />

4) Otto Roth von Hüttisheim<br />

5) Heinrich (Haintz) Roth von Schreckenstein<br />

Bürgen/Zeugen: 1) Otto Roth von Hüttisheim<br />

2) Heinrich (Haintz) Roth von Schreckenstein<br />

beide Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Numero 4"; "Anno 1372, Numero 8"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 5 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Sonderformat<br />

Erhaltung: Restauriert, aber Textverlust durch Schimmelschaden<br />

31


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 20 1374 Mai 16.<br />

A.A.-Sign.: K 642 U 21<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: nechsten afftermontag nach unseres Herren Uffartag<br />

Heinrich <strong>Krafft</strong>, Sohn des verstorbenen <strong>Krafft</strong> am Kornmarkt und Bürger zu<br />

<strong>Ulm</strong>, verkauft seinem Bruder Lutz <strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 650 Pfd. Heller<br />

(Würzburger Pfennige) aus dem Erbe seiner noch lebenden Mutter folgende fünf<br />

Güter und Einkünfte: 1) Einen Hof zu Lehr (Loehern), den der neue Maier bewirtschaftet<br />

und der jährliche Einkünfte von 12 Imi Roggen, 14 Imi Hafer, 12<br />

Schilling Heller, 12 Käse, vier Hühner, 100 Eier, ein Weisat [�aturalgeschenk]<br />

und ein Fastnachtshuhn erbringt. 2) Einen Hof zu Lehr, den der Sydler bewirtschaftet<br />

und der jährliche Einkünfte von 8 Imi Roggen, 16 Imi Hafer, 2 Pfd. Heller,<br />

24 Käse, 12 Hühner, 200 Eier, ein Weisat und ein Fastnachtshuhn erbringt.<br />

3) Seinen Teil an der Holzmark auf dem Eselsberg, gelegen neben der Holzmark<br />

des Peter Leo (Leowen). 4) Einen jährlichen Zins von 3 Schilling 9 Heller aus<br />

Steinhaus, Hofraite und Sitz (Gesess) des Juden Mayer (Maiger), gelegen in der<br />

<strong>Ulm</strong>er Judengasse zwischen den Häusern Jäcklins und Tröstlins. 5) Einen jährlichen<br />

Zins von drei Vierdung [Viertelpfund] Pfeffer aus dem Acker zu <strong>Ulm</strong>, den<br />

derzeit Utz der Märklinger innehat.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Ulrich Huntfuß<br />

3) Stephan Roth<br />

4) Liuprand Strölin d. Ä.<br />

5) Liuprand Strölin, Tochtermann des Huntfuß<br />

Rückvermerke: "Lad 20 Numero 1"; "Numero 10"; "Kauffbrief Hainrich <strong>Krafft</strong>s gegen<br />

seinem bruder Lutzen umb die höf zu Lehr, Anno 1374"; "Koffbrieff umb die<br />

höff zu Lecher an die mess in der pfarrkirche"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 5 Sg. anh.<br />

32


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 21 1379 Oktober 13.<br />

A.A.-Sign.: K 546 U 25<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: nechsten Donerstag vor Sant Gallen tag<br />

Peter Schwigger und seine Ehefrau Anna, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkaufen der<br />

Margarthe Ötin, Bürgerin zu <strong>Ulm</strong>, und ihren Erben für 88 Pfd. 18 Schilling Heller<br />

1) einen Afterzins von 4 Pfd. 15 Schilling Heller und zwei Weihnachtshühnern<br />

aus Pfanzelts Haus und Hofraite zu <strong>Ulm</strong> beim Frauentor neben der<br />

"Viessinen" Haus und Garten, aus dem bereits ein Zins von 3 Schilling erbracht<br />

wird, und 2) einen Zins von 1 Pfd. 10 Schilling Heller aus Gotbrants Stadel und<br />

Hofraite zu <strong>Ulm</strong> neben Pfanzelts Haus, aus dem bereits ein Zins von 6 Schilling<br />

erbracht wird.<br />

Siegler: 1) Hans Ungelter<br />

2) Hermann Roth<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Bürgen/Zeugen: Peter Ulin, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, Vetter der Anna Schwigger<br />

Rückvermerke: "Numero 17"; "Anno 1379, Lad 25 Numero 2"; "Zins brieff von des<br />

Kloben oder Oswalts huß"; "3 Pfd. 7 Schillig 8 Heller git der Oschweltn witib uff<br />

Sant Johannes Sonnwendi 1379 jar"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 27 1386 August 23.<br />

A.A.-Sign.: U 33<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: an Sant Bartholome aubent des hailigen zwelfbotten<br />

Bürgermeister und Rat der Stadt <strong>Ulm</strong> beurkunden: �achdem zum Bau einer<br />

Badstube in der �euen Gasse die an der Stelle stehenden Häuser abgebrochen<br />

worden waren, entschädigt die Stadt Krefftlin <strong>Krafft</strong>, der Zinse aus den Häusern<br />

bezogen hatte, mit mehreren Zinseinkünften u. a. aus den Häusern Hans<br />

Strölins, Hans von Ritlingens [Reutlingen/Riedlingen?] und Werners des Zimmermanns.<br />

Siegler: A.<br />

Bürgen/Zeugen: 1) Hartmann Ehinger<br />

2) Konrad Dischinger<br />

3) Eberhard Schlicher<br />

Rückvermerke: "Numero 12"; "Numero 8"; Anno 1386"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

Anmerkungen: Abschrift von Hans Peter Köpf inliegend<br />

Erhaltung: Restauriert, erheblicher Textverlust und scwere Lesbarkeit durch Schimmelschaden<br />

33


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 42 1398 September 27.<br />

A.A.-Sign.: K 749 U 49<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: nechsten Fritags vor Sant Michels tag<br />

Konrad (Cunlin) Goltschmid, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, vergleicht sich mit Heinrich<br />

<strong>Krafft</strong>, Sohn des verstorbenen <strong>Krafft</strong> am Kornmarkt, und dessen Ehefrau Adelheid<br />

�iess, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, deren Steinhaus mit Hofraite und allem Zubehör zu<br />

<strong>Ulm</strong> am Kornmarkt er für 500 fl. gekauft hatte. Dagegen hatten aber Heinrich<br />

<strong>Krafft</strong>s Tochter Elisabeth Vetzer und ihr Mann Hans Vetzer Widerspruch erhoben.<br />

Der Vergleich umfasst folgende Artikel:<br />

1) Der A. erhält für die Lebenszeit Heinrich <strong>Krafft</strong>s das Haus mit allem Zubehör,<br />

ausgenommen den von Klaus Goltschmid genutzten Stadel, als Zinslehen<br />

für 2 fl. jährlich. 2) Für den Fall des Todes der Elisabeth Vetzer oder einer anderen<br />

Einigung tritt der ursprünglich abgeschlossene Kaufvertrag in Kraft. Die<br />

beiden <strong>Urkunden</strong>, in den <strong>Krafft</strong>s andere Tochter Clara (Claura) von Hasperg<br />

und sein Sohn [<strong>Krafft</strong>?] ihre Zustimmung zum Kauf gegeben hatten, werden bei<br />

Hans Strölin "uff dem hoffe", Bürger zu <strong>Ulm</strong>, hinterlegt. 3) Bei einem vorherigen<br />

Tods Heinrich <strong>Krafft</strong>s fiele das Haus an seine Erben zurück, die dem A. innerhalb<br />

eines Vierteljahres bislang angefallene Baukosten von 50 fl. rückerstatten.<br />

4) Der Unterhalt des Gebäudes liegt für die Zeit der Belehnung beim A.<br />

Siegler: 1) Hartmann Ehinger<br />

2) Hans Stöcklin<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "das send alt baw brief"; "umb dz huess an dem brot huoff"; "1398<br />

umb hofraittin kauff"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh.<br />

Anmerkungen: Extremes Querformat<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 45 1399 Mai 10.<br />

A.A.-Sign.: K 750 U 52<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: nechsten Sampstags nach dem hailigen Uffert tag<br />

Heinrich <strong>Krafft</strong>, Sohn des <strong>Krafft</strong> am Kornmarkt und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, sein Sohn<br />

<strong>Krafft</strong> <strong>Krafft</strong>, seine Tochter Clara (Claura) sowie seine Tochter Elisabeth Vetzer<br />

und ihr Mann Hans Vetzer, verkaufen Konrad Langwalther, Goldschmied und<br />

Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 500 fl. ihr Steinhaus mit Sitz und Hofraite zu <strong>Ulm</strong> am<br />

Kornmarkt, gelegen zwischen dem Kornmarkt und dem Haus des Moll.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Kauff brieff 1399 jar um das haus"; "Numero 13"; "Von des hus<br />

beim brot hus wegen"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 5 Sg. anh., Nr. 1 fehlt<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 42<br />

34


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 49 1410 August 8.<br />

A.A.-Sign.: K 757 U 58<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Fryttag nach Sant Afren tag<br />

Bürgermeister und Rat von <strong>Ulm</strong> bestätigen ihrem Mitbürger Konrad<br />

Langwalther, dem Goldschmied, dass die Verlegung des "Gedrämes" [Gebälks]<br />

des neuen Brothauses [Kornhaus] in Giebel und Mauer seines Hauses durch seine<br />

Erlaubnis und nicht von Rechts wegen erfolgt ist.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Umb den giebel zu dem huess"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., beschädigt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 51 1412 Februar 11.<br />

A.A.-Sign.: K 572 U 60<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Donrstag vor der Pfaffenfastnacht<br />

Peter Käser, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verpflichtet sich, die Lichter, Läden und Fenster,<br />

die er in seinem Haus zu <strong>Ulm</strong> in Heinrichs (Haintz) Besserers Gäßlein mit Erlaubnis<br />

seines �achbarn Hans Riters "uff dem Hof", Bürger zu <strong>Ulm</strong>, durchgebrochen<br />

und angebracht hat, für immer in der Größe unverändert und teilweise<br />

vergittert zu lassen, damit man nichts hineinwerfen oder -schütten kann. Die Seite<br />

mit den Fenstern geht in den Garten, der zwischen beiden Häusern liegt. Als<br />

Anerkennung muss der A. Riter jährlich zwei Weihnachtshühner zinsen.<br />

Siegler: 1) Mang <strong>Krafft</strong><br />

2) Hans Strölin<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Numero 27"; "1412, abglöst Keser"; "Zins brieff von Peter Kesser<br />

um 2 weihnechtt höner..."<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

35


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 52 1414 April 2.<br />

A.A.-Sign.: K 751 U 62<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Mentag nach dem hailgen Palmtag<br />

Endres Schäler, Wannenmacher, und seine Ehefrau Anna, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkaufen<br />

Fya (Fyen) Alphert von Holzheim (Holtzhain) für 49 fl. ihr Haus mit<br />

Hofraite in einer Zwerggasse (zwerchgesslin) bei der <strong>Ulm</strong>er Gasse, beim Haus<br />

des Siezelers und neben dem Haus des Kalteisen.<br />

Siegler: 1) Peter Ferwer<br />

2) Hans Strölin<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Dye bryeff umb das huß bey des Butzen brunnen im zwerg gesslin,<br />

das nyt durch gatt, das ich jezt ferkafft han"<br />

Kanzleivermerke: "Der ander bryeff"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 54 1431 April 18.<br />

A.A.-Sign.: K 708 U 65<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Mittwochen vor Sant Jergen tag<br />

Peter Gotzmann, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft an Heinz Glöggler zu Örlingen<br />

(Erlingen) und dessen Bruder Hans Glöggler zu Witthau (Witthowe) für 326 fl.<br />

seinen Sitz (Gesäßehus) mit Stadel, Garten und Hofraite zu <strong>Ulm</strong>, gelegen an der<br />

Weberstaße beim Frauentor, zwischen den Häusern des verstorbenen Beringers<br />

und des Hafners Kugelin. Das Haus ist mit einem Zins von 4 Schilling Heller und<br />

zwei Weihnachtshühnern an das Frauenkloster Gutenzell sowie einem Afterzins<br />

von 1 Pfd. 3 Schilling 4 Heller an den Heiligen zu Jungingen belastet. Gewährsmann<br />

ist Marquard von Öpfingen (Epfingen), der Schwager des A.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Marquard von Öpfingen<br />

3) Claus Ungelter<br />

4) Hans Besserer d. J., Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Numero 14"; "Kauffbrieff Peter Gotzman gegen Heintz und Ulrich<br />

den Glöglern pro 326 reinisch fl. de anno 1431"; "Lad 14 Numero V"<br />

Kanzleivermerke: "Schappenler ingelegt, sint nicht verlesen"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen<br />

36


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 55 1431 Mai 26.<br />

A.A.-Sign.: K 752 U 66<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sampstag nach dem hailigen Pfingsttag<br />

Die Geschwister Dekan Walter Langwalther, Engel Leo und Clara, die Ehefrau<br />

Ulrich Altenstatts, des Kürschners von Geislingen, verkaufen ihrem Bruder<br />

Hans Langwalther, Goldschmied und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 800 fl. ihren Anteil an<br />

dem Sitz (Gesäß), Haus, Hof und Hofraite zu <strong>Ulm</strong>, gelegen zwischen dem<br />

Brothaus [Kornhaus] und Jos Michels Haus, hinten an Jos Strälers Haus stoßend,<br />

ebenso an den Garten vor dem Frauentor, gelegen bei den sieben Brünnlein<br />

(siben brunnlin) zwischen dem Garten des Cröwels und ihrem eigenen anderen<br />

Garten. Dabei handelt es sich um das Erbe ihres Vater Konrad (Conlin)<br />

Langwalther und seiner ersten Frau, ihrer Mutter. Ulrich Altenstatt erklärt ferner<br />

seine Zustimmung zu diesem Verkauf.<br />

Siegler: 1) Walther Ehinger<br />

2) Kraft Leo<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Das hus und gesäß by dem brothus"; "Kauff brieff 1431"; "Numero<br />

4"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., leicht beschädigt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 57 1432 Oktober 31.<br />

A.A.-Sign.: K 758 U 68<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: an Allerhailigen abent<br />

Walter Ehinger d. Ä., Konrad Althaim und Peter Kamerstein, alle Bürger zu<br />

<strong>Ulm</strong>, beurkunden als vom Rat der Stadt <strong>Ulm</strong> beorderte Bauschauer in der<br />

Streitsache zwischen den Goldschmieden Hans Langwalther und seinem Bruder<br />

Konrad Langwalther, beide Bürger zu <strong>Ulm</strong>, wegen ihrer Häuser, zwischen denen<br />

das Haus des Jos Michels liegt, und hinter denen Konrad Langwalther gebaut<br />

hat: 1) Die Mauer zwischen den beiden Häusern ist Eigentum Hans<br />

Langwalthers, an ihr darf Konrad nichts verändern oder bauen. 2) Konrad muss<br />

die kleinen Dächer, die er an seinem Haus in Richtung von Hans' Haus abgebrochen<br />

hat, nach den alten Maßen wieder aufbauen.<br />

Siegler: Walter Ehinger<br />

Rückvermerke: "Spruch brieff 1432 jar"; "D"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh.<br />

37


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 61 1439 April 27.<br />

A.A.-Sign.: K 709 U 71<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Mentag vor Sant Walpurgen tag<br />

Grete Fuchs (Füchsin), Witwe des Jos Fuchs und Bürgerin zu <strong>Ulm</strong>, verkauft<br />

Christian Knopff, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 330 fl. ihren Sitz (Gesäßhus) mit Stadel,<br />

Garten und Hofraite zu <strong>Ulm</strong> an der Weberstraße beim Frauentor, zwischen den<br />

Häusern des verstorbenen Beringers und des Hafners Kugelin. Das Haus ist bereits<br />

mit einem Zins von 4 Schilling Heller und zwei Weihnachtshühnern an das<br />

Frauenkloster Gutenzell sowie einem Afterzins von 1 Pfd. 3 Schilling 4 Heller an<br />

den Heiligen zu Jungingen belastet.<br />

Siegler: 1) Bartholomäus Greck<br />

2) Peter Stöbenhaber<br />

beide Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Husbrief Gretha, Josen Füchsenwittib gegen Christa Knopf anno<br />

1439 pro 330 fl. reinisch"; "Numero 2"; "Lad 14"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 54<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 62 1439 April 30.<br />

A.A.-Sign.: K 710 U 72<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: an Sant Walpurgen tag<br />

Christian (Christan) Knopff, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft an Grete Fuchs (Füchsin),<br />

Witwe des Jos Fuchs und Bürgerin zu <strong>Ulm</strong>, für 300 fl. einen jährlichen Zins von<br />

15 fl. aus seinem von ihr zuvor erworbenen Haus mit Stadel, Garten und<br />

Hofraite zu <strong>Ulm</strong> an der Weberstraße beim Frauentor, zwischen den Häusern des<br />

verstorbenen Beringers und des Hafners Kugelin. Das Haus ist bereits mit einem<br />

Zins von 4 Schilling Heller und zwei Weihnachtshühnern an das Frauenkloster<br />

Gutenzell sowie einem Afterzins von 1 Pfd. 3 Schilling 4 Heller an den Heiligen<br />

zu Jungingen belastet. Der Zins von 15 fl. ist jeweils zur Hälfte auf Johannis (24.<br />

Juni) und Weihnachten zu entrichten.<br />

Siegler: 1) Heinrich von Günzburg<br />

2) Wilhem Roth d. J.<br />

beide Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Christa Knopf"; "Obligation pro 300 fl. reinisch Christian Knopfs<br />

gegen Gretha Füchsin anno 1439"; "Numero 3"; "Lad 14"<br />

Kanzleivermerke: "Schappenler inligend"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 61<br />

38


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 68 1452 November 10.<br />

A.A.-Sign.: K 753 U 81<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sant Martins des hailigen Bischofs aubent<br />

Bürgermeister und Rat der Stadt <strong>Ulm</strong> bestätigen den Verkauf des Hauses des<br />

verstorbenen Goldschmieds Hans Langwalthers, gelegen zwischen dem Haus des<br />

Jos Michel und dem Brothaus [Kornhaus], für 900 fl. an den Goldschmied Klaus<br />

Moll, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, nach Vorgabe des Testaments Langwalthers vermittelt<br />

durch die dazu beauftragten Ratsmitglieder Hans Lutz und Hans Mylinger, der<br />

Schwertfürber.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Numero 5"; "1452"; "Kauff brieff 1452"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., beschädigt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 77 1471 April 29.<br />

A.A.-Sign.: K 759 U 92<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Gutemtag vor Sannt Walpurgen tage<br />

Jakob Kobolt, Goldschmied und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, bestätigt seinem �achbarn<br />

Gabriel Moll, Goldschmied und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, in dessen Giebel er die "Anstreben"<br />

seines neugebauten Gewölbes hat einlassen dürfen, außer dieser Vergünstigung<br />

keine baulichen Rechte an dem Giebel zu besitzen.<br />

Siegler: 1) Eberhard Ungelter<br />

2) Hans Rentz<br />

beide Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Vergünstigung 1471"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., Nr. 2 beschädigt<br />

39


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 80 1473 März 12.<br />

A.A.-Sign.: K 744 U 96<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: uff Sant Gregorien tage<br />

�ikolaus Mösch, Frühmesser in der Pfarrkirche zu <strong>Ulm</strong>, verkauft Lorenz<br />

(Laurentz) <strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 85 fl. sein Haus mit Hofraite zu <strong>Ulm</strong>, gelegen<br />

beim �euen Tor zwischen den Häusern des Süßbäckers Klaus Barner und<br />

Alexander Kreßlings. Dabei sind folgende Rechtsverhältnisse zu beachten: 1)<br />

Der zu Kreßlings Haus gehörige Stadel hinter dem Haus darf nicht weiter nach<br />

vorne gerückt und das Höflein nicht verbaut werden. 2) Das zuvor von Mösch<br />

gemeinsam mit Kreßling benützte "Privet" gehört nun Kreßling allein, jedoch<br />

hat das im Haus [Möschs] eingebaute "Privet" seine Ableitung durch Kreßlins<br />

Hof, deren Unterhaltskosten trägt der Hauseigentümer.<br />

Siegler: 1) Wilhelm Besserer<br />

2) Klaus Ungelter<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Numero 7 A"; "Um das hus an dem altaur zu der pfarr am mitel<br />

altaur by dem nüen thor"; "Lad 17 Numero 1"; Anno 1473"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., Nr. 1 beschädigt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 91 1481 Juni 2.<br />

A.A.-Sign.: K 549 U 107<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sampstag vor Sannt Erasimus des hailligen marterers<br />

Leonhard (Lienhart) Strub, Färber und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft Thomas<br />

Murer, Tuchscherer und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 10 fl. einen jährlichen Zins von 0,5<br />

fl. aus Haus und Hofraite des Heinrich von Oberwyler, gelegen zu <strong>Ulm</strong> "in dem<br />

Schwynhatz" zwischen dem Kürschner Peter Krapf und Hans Munolt, dem<br />

Marner. Das Haus ist weiter belastet mit Zinsen von 6 Pfennig an das Kloster<br />

Söflingen, 0,5 fl. (ablösbar für 10 fl.) an Thomas Murer, einem Viertelgulden<br />

(Ort) an Konrad <strong>Krafft</strong> (ablösbar für 5 fl.) und 0,5 fl. an die Witwe Haidin (ablösbar<br />

mit 8,5 fl.). Der Zins ist jeweils an Johannis (24. Juni) und an Weihnachten<br />

zu entrichten.<br />

Siegler: 1) Heinrich Rembolt<br />

2) Leonhard (Lienhart) Bitterlin<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Numero 80"; "Anno 1481"; "Lad 25 Numero 5"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

40


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 95 1485 August 26.<br />

A.A.-Sign.: K 711 U 111<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Freitag nach Sant Bartholomes des hailigen zwelfboten tag<br />

Bürgermeister und Rat der Stadt <strong>Ulm</strong> bestätigen gegenüber Bartholomäus<br />

Ritzmann, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, die Eigentümerschaft des Jakob Käpenler, Bürger zu<br />

<strong>Ulm</strong>, am Haus des verstorbenen Christian Knopff, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, gelegen beim<br />

Frauentor neben den Häusern Klaus Murers d. Ä. und des Schafbinders, das<br />

nach einer Verpfändung durch die Gant an Käpenler gekommen war. Ritzmann<br />

war das Haus wegen eines ausstehenden Zinses von 7,5 fl. verschrieben gewesen,<br />

neben einem Zins von 4 Schilling 11 Hellern und einem Weihnachtshuhn an das<br />

Frauenkloster Gutenzell sowie einem Zins von 1 Pfd. 3 Schilling 4 Heller nach<br />

Jungingen.<br />

Siegler: A. (Gerichtssiegel)<br />

Rückvermerke: "Numero 106"; "Anno 1485, urtel oder spruchbrief von ainem ew.<br />

rath, Jacob Köpelers, wegen des hauß"; "Numero 4"; "Lad 14"<br />

Kanzleivermerke: "Schappenler inngelegt"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

41


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 96 1486 Februar 16.<br />

A.A.-Sign.: K 712 U 112<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Dornstag nach dem Sonntag Invocavit<br />

Konrad Lins (Lunß), Bürger und Rat zu <strong>Ulm</strong>, vermittelt im Auftrag des <strong>Ulm</strong>er<br />

Stadtammans Konrad Locher zusammen mit dem Gericht zu <strong>Ulm</strong> in einer<br />

Streitsache zwischen dem Kläger Jos Schappenler d. J., Bürger zu <strong>Ulm</strong>, vertreten<br />

durch Bürgermeister Wilhelm Besserer, und dem Beklagten Konrad von<br />

Ehingen, Schafbinder und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, vertreten durch Wilhelm Roth, Richter<br />

zu <strong>Ulm</strong>. Streitgrund ist die Frage, ob Schappenler das Haus des verstorbenen<br />

Christian Knopff, das er von Bartholomäus Ritzmann, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, gekauft<br />

und danach abgerissen hatte, nach Stadtrecht wieder aufbauen darf, was der<br />

Beklagte verhindern will. Dazu bringt dieser den Kaufbrief vom 12.6.1467 bei<br />

[inseriert], in dem Christian Knopff, auch im �amen seiner Frau Walburga und<br />

Söhne Heinrich und Georg, ihm sein Haus mit dem Hof zu <strong>Ulm</strong> beim Frauentor,<br />

zwischen Knopffs anderem Haus und Berthold Strölins Haus, für 120 fl. verkauft<br />

hatte. Dabei war auch vereinbart worden, dass der Zaun zum Hof des<br />

Verkäufers vom Käufer unterhalten wird, die Fenster zum Hof vergittert sein<br />

müssen und nicht verbaut werden dürfen. Dagegen führt Schappenler zwei <strong>Urkunden</strong><br />

[darunter E <strong>Krafft</strong> Urk. �r. 95] an und erklärt, dass ihm Baumaßnahmen<br />

- abgesehen von den Fenstern - grundsätzlich nicht verboten seien, außerdem<br />

habe Knopff damals unrechtmäßig ein verpfändetes Recht verkauft. Letzteres<br />

wird wiederum vom Beklagten bestritten, der das Recht ersessen haben will.<br />

Trotz seines wiederholten Widerspruchs urteilt das Gericht zugunsten<br />

Schappelers, der sein Haus ungehindert bauen darf, wie es sich nach Stadtrecht<br />

gebührt.<br />

Siegler: 1) Konrad Locher<br />

2) Wilhelm Besserer<br />

3) Wilhelm Roth<br />

Rückvermerke: "Urtailbrief meins huß halb"; den anno 1486"; "Hauskaufbrief von<br />

1486"; "Numero 5, Lad 14"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen<br />

Erhaltung: Wasserschaden, aber gut lesbar<br />

42


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 97 1486 Juni 28.<br />

A.A.-Sign.: K 713 U 113<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Mittwochen Sannt Peter und Pauls der zwaye hailligen zwelffboten aubent<br />

Konrad Roth, Hans Keller, genannt Töderlin, beide Bürger und Räte zu <strong>Ulm</strong>,<br />

sowie Stadtwerkmann Hans von Hall verkünden als geschworene Bauschauer<br />

das Urteil von Bürgermeister und Rat <strong>Ulm</strong>s in einer Streitsache zwischen Jos<br />

Schappenler und Konrad von Ehingen, dem Schafbinder, beide Bürger zu <strong>Ulm</strong>,<br />

nach "mannigfaltig anruffen". Streitgrund war der Abstand von Schappenlers<br />

�eubau, errichtet zwischen den Häusern der Kontrahenten beim Frauentor, zu<br />

Ehingens Haus. Dieser soll nun zwei Schuh betragen, falls der Giebel dagegen<br />

gerichtet ist, oder vier Schuh, falls der Trauf dagegen gerichtet ist. Beide Parteien<br />

fordern ein Exemplar dieses Spruchbriefs.<br />

Siegler: Konrad Roth<br />

Rückvermerke: "Numero 105"; "Husbrief oder spruchbrieff endt zwischen Josen<br />

Schapeler und Conrad von Ehingen Schafbinder de anno 1486": "Numero 6"; "Lad<br />

14"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 96<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 99 1487 Mai 9.<br />

A.A.-Sign.: K 590 U 115<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Mittwoch vor dem Sonntag Cantäte<br />

Der Priester Johannes Hässmer, Pfarrer zu Harthausen und Kaplan der <strong>Krafft</strong><br />

in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche am Altar bei dem großen Pfeiler, verkauft Siegmund<br />

<strong>Krafft</strong> d. Ä., Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 165 fl. sein vorderes Haus mit Hofraite und den<br />

halben Hof zu <strong>Ulm</strong> in der <strong>Ulm</strong>er Gasse, gelegen zwischen seinem anderen und<br />

Hans Spenglers Haus. Dabei werden folgende Bestimmungen vereinbart: 1) Den<br />

Hof dürfen beide Parteien nutzen, die auch gemeinsam die Kosten (einen gemeinen<br />

Pfennig) für das Tor tragen. 2) Der Garten gehört zum hinteren Haus, das<br />

vordere besitzt keine Ansprüche darauf. 3) Beide Häuser dürfen nicht erweitert<br />

werden.<br />

Siegler: 1) Jakob Ehinger<br />

2) Georg (Jörg) Lieber<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "1487 Numero 12"; "Numero 48"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Erhaltung: Schimmelschaden<br />

43


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 100 1487 Mai 17.<br />

A.A.-Sign.: K 589 U 116<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Dornstag nach dem Sonntag Cantäte<br />

Siegmund <strong>Krafft</strong> d. Ä., Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft dem Priester Johannes<br />

Hässmer, Pfarrer zu Harthausen und Kaplan der <strong>Krafft</strong> in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche<br />

am Altar bei dem großen Pfeiler, für 20 fl. einen jährlichen Zins von 1 fl. aus<br />

seinem Haus mit Hofraite und dem halben Hof zu <strong>Ulm</strong> in der <strong>Ulm</strong>er Gasse, gelegen<br />

zwischen seinem anderen und Hans Spenglers Haus. Der Zins ist jeweils an<br />

Johannis (24. Juni) und an Weihnachten zu entrichten.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Walter Ehinger d. Ä., Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Item der zins gehert auch an der Krefft pfrend, haut einer abgelest xx<br />

gulden, da han ich her Hans Hessner"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 103 1490 Oktober 7.<br />

A.A.-Sign.: K 767 U 119<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Dornstag nach Sannt Francissen tag<br />

Jörg Müller und seine Ehefrau Agatha Dilger sowie Ulrich Müller und seine<br />

Ehefrau Walburga Wälschwirtin, alle Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verschreiben ihrem Vater/Schwiegervater<br />

Peter Müller, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, als Unterpfand für sein<br />

Leibgeding, das wöchentlich 15 "Böhmische" [Groschen?] der <strong>Ulm</strong>er Stadtwährung<br />

beträgt, ihre Mahlmühle mit der Sägmühle und dem �ebenhaus zu <strong>Ulm</strong>,<br />

gelegen an der Blau beim Fischertor. Die Mühle ist außerdem mit weiteren Abgaben<br />

belastet: 1) Je 22 Imi Kern und Roggen, 3 Metzen Schönmehl vierteljährlich,<br />

dazu das kostenlose Sägen von 5 Bäumen an Georg (Jörg) Lieber, 2) 6 Pfd.<br />

13 Schilling 4 Heller an die <strong>Krafft</strong>-Messe [in der Pfarrkirche] zu <strong>Ulm</strong>, die derzeit<br />

Johannes Hässmer (Hesmer) innehatt, 3) 15 Pfennig an die Heilig-Kreuz-Kirche<br />

[Kapelle], 4) 15 Heller an die St. Gilgen-Kirche [Kapelle], 5) 10 fl. an die Stadt<br />

<strong>Ulm</strong>, 6) 18 fl. an den Breunlin und 7) 10 fl. an Hans �achpaur. Die Verschreibung<br />

und die Zahlungen erlöschen mit dem Tod Peter Müllers.<br />

Siegler: 1) Mang <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister<br />

2) Konrad Lins (Lynß), Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Verschreibung umb Josen Miller mülin..."; "Litera A, Numero 19";<br />

"Anno 1490"; "Lad 8, Numero 2"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh.<br />

44


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 109 1494 April 2.<br />

A.A.-Sign.: K 714 U 127<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Mittwochen in den hailigen Osterfeyrtagen<br />

Jos Schappenler, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft Dr. Matthäus �eithardt, Richter, Rat<br />

und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 1000 fl. sein Haus mit Hofraite, Stadel und Garten, alles<br />

mit einer Mauer umgeben, zu <strong>Ulm</strong> beim Frauentor, zwischen Klaus Murer d. Ä.<br />

und dem Schafbinder. Das Haus ist mit einem Zins von 4 Schilling und einem<br />

Weihnachtshuhn an das Frauenkloster Gutenzell sowie einem Afterzins von 1<br />

Pfd. 3 Schilling 4 Heller an den Heiligen zu Jungingen belastet.<br />

Siegler: 1) Georg Besserer<br />

2) Konrad Leins<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Husbrief Schappenler"; "Kauffbrieff Josen Schappenlers gegen herrn<br />

doctori Matheo Neutthartt de anno 1494 pro 1000 gülde reinisch"; "Numero 7"; "Lad<br />

14"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 54, 61, 62, 96, 97<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 112 1503 Mai 5.<br />

A.A.-Sign.: K 760 U 131<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Frytag nach dem Sontag Misericordia Domini<br />

Bürgermeister und Rat zu <strong>Ulm</strong> bestätigen die Entscheidung der Bauschauer und<br />

Räte Jörg Günzburger und Christian Aigenmann sowie der Stadtwerkleute<br />

Hans Hiltprannd und Erhard Wirtemberg in der Streitsache zwischen Anna<br />

Wirtemberger, Witwe des Jakob Kobolt d. Ä., vertreten durch ihre Pfleger Ulrich<br />

Kügelin (Rat) und Vinzenz Glaser, und andererseits dem Goldschmied Michael<br />

Klaiber und Gabriel Moll d. Ä., alle Bürger zu <strong>Ulm</strong>, wegen ihrer Häuser in<br />

der Langen Gasse zu <strong>Ulm</strong>: 1) Die Rinne zwischen den Häusern der Anna<br />

Wirtemberger und des Michael Klaiber ist gemeinsames Eigentum und muss<br />

von beiden unterhalten werden, ohne Beteiligung Molls und seiner �achkommen.<br />

Gleiches gilt für das Privet im Hof. 2) Der "�usch" (�ische?) im Hof des<br />

Klaibers soll im derzeitigen Zustand bleiben, aber nicht ohne Befragung des<br />

Bauschauers repariert werden. Die Streitparteien haben sich künftig an diese<br />

Entscheidung zu halten.<br />

Siegler: A. (Gerichtssiegel)<br />

Rückvermerke: "Moll werdran (?) bryff 1503 jar"; "Das send ytel spruch bryef zu<br />

mym hus"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh.<br />

45


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 120 1513 Dezember 9.<br />

A.A.-Sign.: K 715 U 142<br />

Ort: (Memmingen)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Freytag nach Unser Lieben Frowen tag Conceptionis<br />

Dr. Matthäus �eithardt zu Memmingen, seine Söhne Georg (Jörg) �eithardt zu<br />

Isny und Sebastian �eithardt zu Augsburg sowie im �amen Peter �eithardts,<br />

des dritten Sohns, schließen mit Georg (Jörg) <strong>Krafft</strong> d. Ä., Bürger zu <strong>Ulm</strong> und<br />

Bruder der verstorbenen Magdalena <strong>Krafft</strong>, der ersten Frau Matthäus<br />

�eithardts und Mutter der drei genannten Söhne, folgende Vereinbarung: Für<br />

300 fl. erhält Georg <strong>Krafft</strong> �eithardts Haus mit Hofraite, Stadel und Garten, alles<br />

ummauert, zu <strong>Ulm</strong> beim Frauentor, zwischen den Häusern des Schafbinders<br />

und Hans Verbers, zur lebenslangen �utzung. Das Gut ist zugleich die Versicherung<br />

des mütterlichen Erbes für �eithardts Söhne und belastet mit einem Zins<br />

von 4 Schilling 11 Heller an das Frauenkloster Gutenzell sowie einem Afterzins<br />

von 1 Pfd. 3 Schilling 4 Heller an den Heiligen zu Jungingen. Außerdem muss<br />

<strong>Krafft</strong> das Haus instand halten, die Korngülten �eithardts dort empfangen und<br />

lagern sowie die Bauern bei der Ablieferung derselben nach Brauch der Gültherren<br />

auf seine Kosten verpflegen.<br />

Siegler: 1) Egloff Stöbenhaber, Bürgermeister zu Memmingen<br />

2) Ulrich Zwicker, Stadtammann zu Memmingen<br />

Rückvermerke: "Literae locationis ad dies vitae Georg <strong>Krafft</strong>s von den Neuthartten<br />

pro 300 fl. adiectis certis costitionis de anno 1513"; "Numero 8"; "Lad 14"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 5 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 54, 61, 62, 96, 97, 109<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 122 1515 Oktober 22.<br />

A.A.-Sign.: K 761 U 144<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Montag nach Sannt Laux des hayligen evangelisten tag<br />

Heinrich Güntzburger und Hans Rueff, beide Räte und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, sowie<br />

Hans von Werd, Brunnenmeister zu <strong>Ulm</strong>, entscheiden als vereidigte Bauschauer<br />

in der Streitsache zwischen Gabriel Moll d. Ä. und dem Säckler Bartholomäus<br />

Hartpronner. Streitgrund ist ein Fenster, das Hartpronner in sein Gewölbe brechen<br />

und ein Gitter, das er in einen Giebel an Molls Haus verankern ließ. �ach<br />

Einsicht aller vorhandenen <strong>Urkunden</strong> bestimmen die A., dass deren Wortlaut in<br />

Kraft bleiben soll und Hartpronner, seine Baumaßnahmen an Molls Giebel wieder<br />

rückgängig machen muss.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Spruch brieff 1515"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., Nr. 2 fehlt<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 112<br />

46


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 129 1520 November 15.<br />

A.A.-Sign.: K 559 U 154<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Donnerstag nach Sannt Martins tag<br />

Georg Stumpff, Rat zu <strong>Ulm</strong> und Bevollmächtigter des Rats Konrad Rentz, und<br />

Jakob Fries, beide Bürger zu <strong>Ulm</strong> und Testamentsvollstrecker der Anna<br />

Blennck, Witwe des <strong>Ulm</strong>er Bürgers Hans von Hatten, verkaufen an Laux Ehinger,<br />

Bürger und Rat zu <strong>Ulm</strong>, für 100 fl. einen jährlichen Anteil von 5 fl. aus dem<br />

Zins von 10 fl. (am 22.10.1514 verbrieft von Georg Muler, dem alten Zunftmeister)<br />

aus der Mühle zu <strong>Ulm</strong>, gelegen am Weinhof hinab bei den zwei Brücken, zusammen<br />

mit dem Zins aus dem Bad zwischen den Stegen, der jährlich an die<br />

Mühle geht. Der Zins ist auf Johannis (24. Juni) und Weihnachten zu entrichten.<br />

Siegler: 1) Klaus Greck<br />

2) Jörg Fingerlin<br />

beide Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Zins brieff wegen 100 fl. am Weinhoffberg 4 nach Martini anno<br />

1520"; "Numero 97"; "Anno 1520"; "Lad 24 Numero 7"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 132 1524 April 25.<br />

A.A.-Sign.: K 552 U 158<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Montag nach dem Sonntag Cantate<br />

Martin Schmalzigaug, Rat und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft Heinrich Lay, Bürger<br />

zu <strong>Ulm</strong>, für 200 fl. einen je auf Maria Geburt (8. Sept.) zahlbaren jährlichen<br />

Zins von 10 fl., wofür er sein Haus mit Hofraite zu <strong>Ulm</strong>, gelegen zwischen Hans<br />

Roths und Lays Haus, als Unterpfand einsetzt.<br />

Siegler: 1) Heinrich <strong>Krafft</strong><br />

2) Klaus Greck<br />

beide Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Anno 1524"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Erhaltung: Schimmelschaden, teilweise stark ausgebleicht<br />

47


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 133 1525 Januar 10.<br />

A.A.-Sign.: K 551 U 159<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Afftermontag nach der hailigen Drey Kunig tag<br />

Hans Besserer d. Ä., Vogt zu Günzburg, verkauft Benedikt <strong>Krafft</strong>, Bürger zu<br />

<strong>Ulm</strong> und Verwalter der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftungen, für einen angemessenen Preis<br />

einen jährlichen Zins von 3 Pfd. 5 Schilling Heller und 2 Weihnachtshühnern aus<br />

Haus und Hofraite des Bäckers Jos Kolb, gelegen zwischen den Häusern Hans<br />

Breuerleins und Hans Märlins. Der Zins ist auf Johannis (24. Juni) und Weihnachten<br />

zu entrichten.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Ulrich Neithardt, Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Zins brief umb 3 lib 5 ß 1 und 2 weyennachtige hüner, so jetz uß<br />

Thoma Leiphaimers huß und stall get am egk bey unnser Frawenthor gelegen"; "Numero<br />

16 B"; Anno 1525"; "Lad 25 Numero 7"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh.<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 21<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 137 1530 November 8.<br />

A.A.-Sign.: K 764 U 163<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Afftermontag nach Sant Lienharts tag<br />

Hans Plöpst, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verpflichtet sich, falls der sich außer Landes befindliche<br />

Jakob Ehinger, Plöpsts Schwager, bei seiner Rückkehr die Zustimmung<br />

zum Verkauf eines jährlichen Zinses von 10 Batzen und 9 Pfennig durch<br />

Ehingers Frau Anna �egeler an die Pfleger ihrer Tochter Anna Ehinger, die<br />

<strong>Ulm</strong>er Bürger Ulrich Brügel und Ulrich Kast, verweigert, den Kaufpreis von 13<br />

fl. samt den bis dahin eigenommenen Zinsen zu ersetzen.<br />

Der verkaufte Zins ist ein Drittel eines Zinses von 2 fl. aus dem Haus des Martin<br />

Müller, genannt Küchin, zu <strong>Ulm</strong> am Spitalberg zwischen den Spitalgütern gelegen.<br />

Die anderen beiden Drittel des Zinses gehören dem A. und seinem Schwager<br />

Leonhard Mallunter.<br />

Siegler: 1) Matthäus <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Erasmus Rauchschnabel<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: 2 Sg. aufgedr., beschädigt und restauriert<br />

Anmerkungen: Sonderformat<br />

48


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 140 1532 Dezember 16.<br />

A.A.-Sign.: K 819 U 167<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Montag nach Sant Lucien tag<br />

Leonhard Molunder, Fischer und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft Jörg Eckhart,<br />

Mangmeister und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 13 fl. 20 Kr. sein Drittel an einem Zins von<br />

2 fl. aus Haus und Hofraite Hans Schradins zu <strong>Ulm</strong> in der Glasgasse, zwischen<br />

Margarethe Beck und Jakob Roggenburger. Der Zins ist auf Johannis (24. Juni)<br />

und Weihnachten zu entrichten. Die übrigen zwei Drittel besitzen Hans Plöpst<br />

und Anna Ehinger.<br />

Siegler: 1) Daniel Schleicher<br />

2) 2) Erasmus Rauchschnabel<br />

beide Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Numero 100"; "Anno 1532"; "Lad 24 Numero 8"; "Lienhart<br />

Molunders kauffbrieff"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 143 1533 September 29.<br />

A.A.-Sign.: K 754 U 170<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Montag Sannt Michaels tag<br />

Gabriel Moll, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft Marx Schlögel, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 680<br />

fl. einen jährlichen Zins von 34 fl. aus seinem Haus mit Hofraite und Hof zu <strong>Ulm</strong><br />

in der Kramgasse (Kraumgasse), zwischen dem Kornhaus (Brothaus) und der<br />

Witwe des Rats Bartholomäus Hartpronner, hinten an das Haus des Apothekers<br />

Hans Heibler angrenzend. Der jederzeit ablösbare Zins ist jeweils auf Ostern<br />

und Michaelis zu entrichten.<br />

Siegler: 1) Georg (Jörg) Besserer, alter Bürgermeister<br />

2) Jos Schad, Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Gorbyell Moll zinst jerlich xxxiiii gulden halb uff Osteren, halb uff<br />

Mycheheli"; "Hatt jetzo Lorentz Newpronner"; "Auffs 1565 jar 25 Jenner hab ich<br />

Lorenntz Newbronner abgelest meiner bess Elsbethen Berglni (?) erbenn 680 fl. laut<br />

diess brieff"; "Gbariel Mollen zinsbryeff"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh.<br />

Anmerkungen: Urkunde durch drei zeitgenössische Schnitte ungültig gemacht<br />

49


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 144 1533 September 30.<br />

A.A.-Sign.: K 755 U 171<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Afftermöntag nach Sannt Michels des hailigen erzengels tag<br />

Ursula Roth, Witwe des Bartholomäus Roth d. Ä. und Bürgerin zu <strong>Ulm</strong>, quittiert<br />

gegenüber Gabriel Moll die Ablösung eines jährlichen Zinses von 8 fl. aus dessen<br />

Haus und Hofraiten zu <strong>Ulm</strong> in der Kramgasse, zwischen dem Kornhaus<br />

(Brothaus) und der [Witwe des Rats Bartholomäus] Hartpronner, durch die<br />

Zahlung von 160 fl. Die Ablösung erfolgte mit Zustimmung ihres "Trägers"<br />

Konrad Roth, Richter und Rat zu <strong>Ulm</strong>.<br />

Siegler: Konrad Roth<br />

Rückvermerke: "Frau Ursula Rötin Quittiert gegen Gabriel Mollen"; "Ain quitanz von<br />

Bartlome Roten seligen verlaussen wyttib um 8 fl. gold zins...1533 jar zalt worden"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: 1 Sg. aufgedr., beschädigt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 149 1535 Februar 22.<br />

A.A.-Sign.: K 716 U 176<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Montag nach Reminiscere<br />

Hans Heinrich �eithardt, Rat zu <strong>Ulm</strong>, in Vollmacht für seinen Vetter Sebastian<br />

�eithardt zu Augsburg, Hans Stamler und Jakob <strong>Krafft</strong>, beide Bürger zu <strong>Ulm</strong>,<br />

verkaufen ihrem Vetter Hans <strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 950 fl. ein ummauertes<br />

Haus mit Hofraite, Stadel und Garten zu <strong>Ulm</strong> beim Frauentor, gelegen zwischen<br />

den Häusern des Zimprecht Merlin und Hans Fautz, das sie von ihrem Vetter<br />

Georg <strong>Krafft</strong> gererbt hatten. Das Haus ist mit einem Zins von 4 Schilling und einem<br />

Weihnachtshuhn an das Frauenkloster Gutenzell sowie einem Afterzins von<br />

1 Pfd. 3 Schilling 4 Heller an den Heiligen zu Jungingen belastet.<br />

Siegler: 1) Eitelhans Besserer<br />

2) Erasmus Rauchschnabel<br />

beide Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: Numero 100"; "Kauffbrieff weilandt Geory <strong>Krafft</strong>s erben gegen Hans<br />

<strong>Krafft</strong> umb die behausung bey unser Frauenthor de anno 1534 pro 950 fl." "Numero<br />

9"; " Lad 14"; "Kaufbrief über die v. Krefftische behausung am Frauenthor"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 54, 61, 62, 96, 97, 109, 120<br />

50


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 152 1537 Mai 7.<br />

A.A.-Sign.: K 756 U 179<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Montag nach dem Sontag Vocem Jocunditatis<br />

Gabriel Moll, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft seinem Schwiegersohn Siegmund<br />

Hiersberger, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 620 fl. sein Haus mit Hofraite und Hof (Gesäß)<br />

zu <strong>Ulm</strong> in der Kramgasse, zwischen dem Kornhaus (Brothaus) und Wolf<br />

Hartpronner. Das Haus ist mit einem ablösbaren jährlichen Zins von 34 fl. an<br />

Marx Schlögel belastet.<br />

Siegler: 1) Georg Besserer, Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Erasmus Rauchschnabel<br />

Rückvermerke: "Gabriel Mollen brieff 1537"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh.<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 143<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 153 1538 Februar 6.<br />

A.A.-Sign.: K 778 U 180<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Mitwoch nach Agathe<br />

Bürger und Rat der Stadt <strong>Ulm</strong> bestätigen ihrem Mitbürger Siegmund<br />

Hiersberger, dass die Verlegung des "Getremes" [Gebälks] des neuen, sich gerade<br />

im Bau befindlichen Brothauses [Kornhaus] in Giebel und Mauer seines Hauses<br />

mit seiner Erlaubnis und nicht von Rechts wegen erfolgt ist. Mögliche Schäden<br />

werden auf Kosten der Stadt ausgebessert.<br />

Siegler: A. (Sekretsiegel)<br />

Rückvermerke: "Vergünstigung 1537"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., restauriert<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 49<br />

51


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 160 1543 August 10.<br />

A.A.-Sign.: K 717 U 188<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Stoffel �eithardt und Felix Greck, Räte und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, vermitteln als städtische<br />

Bauschauer zwischen Hans <strong>Krafft</strong>, Rat und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, und Hans<br />

Fautz, Bürger und Schafbinder zu <strong>Ulm</strong>, in einer Streitsache bezüglich der Erhöhung<br />

des Stalls in Hans <strong>Krafft</strong>s Haus. Der Vergleich fällt folgendermaßen aus:<br />

Hans <strong>Krafft</strong> darf den Stall höher bauen, muss aber auf die Mauer zwischen den<br />

Häusern eine Rinne verlegen und unterhalten, in die dann wiederum Hans Fautz<br />

auf eigene Kosten seinen Trauf ableitet.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Vertragsbrieff zwischen herrn Hans <strong>Krafft</strong> und Hansen Fautz dem<br />

Schaffbinder de anno 1543"; "Numero 10"; "Lad 14"; "Wegen höher bauung eines<br />

stalls, anlegung einer rinne und führung des trauffs"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 161 1544 August 28.<br />

A.A.-Sign.: K 562 U 189<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Donrstag nach Sannt Barthlomes tag<br />

Laux Meringer zu Radolfzell, Hans Altensteig und Hans Mayer als Pfleger des<br />

Hans Blöpst, Sohn des Hans Blöpst, sowie Hans Fritz und Hans Eisenlower als<br />

Pfleger der Anna Eckhart, Witwe des Jörg Eckhart, allesamt Bürger zu <strong>Ulm</strong>,<br />

verkaufen Mang <strong>Krafft</strong>, Rat und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 40 fl. einen jährlichen Zins<br />

von 2 fl. aus Haus und Hofraite des Matthäus Bronwart zu <strong>Ulm</strong> in der Glasgasse,<br />

zwischen Michael Widenmann und Jakob Roggenburgers Witwe. Der Zins ist<br />

auf Johannis (24. Juni) und Weihnachten zu entrichten. Der alter Zinsbrief ist<br />

verloren worden, weshalb die A. Bronwart informiert haben.<br />

Siegler: 1) Eitel Eberhard Besserer<br />

2) Erasmus Rauchschnabel<br />

beide Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Zins brieff umb zween guldin jerlichs zins so auff des Braunwartz<br />

haus, nemlich auff baide Johannes verfallen"; "Numero 101"; "Anno 1544"; "Lad 24<br />

Numero 10"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 140<br />

52


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 164 1549 April 15.<br />

A.A.-Sign.: K 748 U 192<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Montag nach Palmarum<br />

Balthus Kramer, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verpflichtet sich gegenüber den Vettern Jakob<br />

und Mang <strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, mit deren Erlaubnis er an seinem Haus in der<br />

<strong>Ulm</strong>er Gasse, gelegen neben ihrem und der übrigen <strong>Krafft</strong> Pfründhaus, die Rinne<br />

des Traufs, die bislang in der Mitte des Giebels angebracht war, an das Eck<br />

hin zum <strong>Krafft</strong>'schen Haus verlegt hatte, auf ihr mögliches Verlangen diese<br />

Baumaßnahme rückgängig zu machen.<br />

Siegler: 1) Sebastian Besserer, Bürgermeister<br />

2) Hans Heinrich Neithardt, Richter und Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "1549. Bathus Kremers zu <strong>Ulm</strong> verschreibung des nust oder rinnen<br />

halb an seinem hus bey Lutz <strong>Krafft</strong>s seligen pfrundhus an der <strong>Ulm</strong>er gassen gelegen";<br />

"Hat jetz der Matheus Renly, der gerber"; "Lad 17 Numero 2"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: 2 Sg. aufgedr., beschädigt<br />

Anmerkungen: Sonderformat<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 167 1550 Februar 12.<br />

A.A.-Sign.: K 718 U 195<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Johannes Wick (Wigk), Bürger und Gerichtschreiber zu <strong>Ulm</strong>, quittiert Hans<br />

<strong>Krafft</strong>, geheimer Rat und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für die Ablösung eines jährlichen Zinses<br />

von 14 Kreuzplappert (Kreuz Plapert) aus <strong>Krafft</strong>s Haus und Hofraite zu <strong>Ulm</strong><br />

beim Frauentor nach einer Zahlung von 14 fl. Wick hatte den Zins von "Vieren"<br />

(Gericht?) zu Jungingen erworben.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Wegen 14 kreutzblabbert järlichs zins so uf der behausung bey unsere<br />

Frauen thor gestanden, den anno 1550"; "Numero 12"; "Lad 14"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

53


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 169 1553 September 1.<br />

A.A.-Sign.: K 779 U 197<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Bürgermeister und Rat der Stadt <strong>Ulm</strong> bestätigen den Verkauf des Hauses in der<br />

Kramgasse, zwischen dem Brothaus [Kornhaus] und Jörg Hartpronners Haus,<br />

durch Anna Adelhart, Witwe des Gabriel Moll, für 655 fl. an Lorenz �eubronner,<br />

Bürger zu <strong>Ulm</strong>. Mitverkäufer (wohl ebenfalls Erben Molls) sind Annas<br />

Pfleger Endris Strohmeyer und Hans Pflaum, Magdalena Moll (Witwe des<br />

Siegmund Hiersberger) mit ihren Pflegern Wolf Glockengießer und Jörg<br />

Adelhart, allesamt Bürger zu <strong>Ulm</strong>, sowie Anna Hailbronner, deren Mann Matthäus<br />

Hiersberger außer Landes ist, mit den Pflegern ihrer Tochter Regina,<br />

Christoph Hartpronner und Peter Hailbronner, Katharina Hiersberger (Witwe<br />

des Hans Kurtz) mit ihren Kindern (Hans, Friedrich, Barbara, Katharina, Helena)<br />

und deren Pflegern Hans Mersch und Martin Stöcklin, und zuletzt Tobias<br />

Ottl und Peter Burkhart als Pfleger der Kinder (Tobias, David, Daniel, Ursula<br />

und Katharina) des verstorbenen Matthäus Moll. Das Haus ist mit einem jährlichen<br />

Zins von 34 fl. an die Witwe des Marx Schlögel belastet. Die Verkäufer hatten<br />

den Kaufbrief wegen der vom Rat verordneten Pflegschaften nicht selbst<br />

ausstellen können.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Kaufbrieff dz haus in der Kramgassen"; "1553"; Ortsangaben zweier<br />

Aborte (?)<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh.<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 170 1553 November 15.<br />

A.A.-Sign.: K 720 U 198<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Klaus Wachter, Färber und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, bestätigt Hans <strong>Krafft</strong>, geheimer Rat<br />

zu <strong>Ulm</strong>, dass dieser ihm gestattet hat, an seiner Giebelmauer einen Färberkessel<br />

einzumauern und zu überdachen. Der A. verspricht, die Baumaßnahme bei einer<br />

möglichen zukünftigen Aufforderung <strong>Krafft</strong>s rückgängig zu machen.<br />

Siegler: 1) Sebastian Besserer<br />

2) Hans Walther Ehinger von Balzheim<br />

beide Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Reversbrieff von Claus Wachter ferbern wegen deß eingemauerten<br />

ferbkessels den anno 1553"; "Numero 107"; "Lad 14 Numero 14"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

54


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 171 1553 Dezember 22.<br />

A.A.-Sign.: K 719 U 199<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Freytag nach Thome Apostoli<br />

Sebastian Lieber, Endris Strohmayer und Bastian Miller, alle Bürger zu <strong>Ulm</strong>,<br />

entscheiden als städtische Bauschauer in einer Streitsache zwischen Hans <strong>Krafft</strong>,<br />

geheimer Rat, sowie Klaus Mehrlin und Jörg Pfadler, Bürger zu <strong>Ulm</strong>. Streitgrund<br />

war die Frage, ob das Wasser von den Dächern aller drei Genannten in<br />

Pfadlers Garten ablaufen und ob etwas in Merlins Hof ausgeschüttet oder gewaschen<br />

werden dürfe. Der Entscheid: Das Regenwasser darf ablaufen, jedoch soll<br />

im Hof nichts ausgeschüttet, sondern das schmutzige Wasser fortgetragen werden.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Lad 14, Numero 13"; "Herr Hansen <strong>Krafft</strong>s Spruchbrieff gegen<br />

Georg Pfadler und Niclas Mehrlin de anno 1553"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 172 1557 Mai 4.<br />

A.A.-Sign.: K 563 U 200<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Zinstag nach Philippi und Jacobi der hayligen apostel<br />

Mang <strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, und seine Ehefrau Josanna Ehinger, diese im Einvernehmen<br />

mit ihrem Vetter und "Träger" Ulrich Schermar, Rat und Büger zu<br />

<strong>Ulm</strong>, verkaufen der Familie <strong>Krafft</strong> für ihre Stiftung für 400 fl. folgende drei Zinse<br />

in <strong>Ulm</strong>:<br />

1) Ein Zins von 10 fl., belegt durch vier ältere <strong>Urkunden</strong> (1514-1520), aus der<br />

Mühle des Jakob Spielberg zu <strong>Ulm</strong>, gelegen am Weinhof hinab bei den zwei<br />

Brücken. Der Zins gehörte zum Heiratsgut der Josanna Ehinger.<br />

2) Ein Zins von 2 fl. aus Haus und Hofraite Hans Schweikers zu <strong>Ulm</strong> am Grieß,<br />

gelegen zwischen den Erben des Boten Michael Widenmanns und Barbara Roggenburger,<br />

belegt durch zwei ältere <strong>Urkunden</strong> (1532/1544).<br />

3) Ein Zins von 8 fl. aus der Krautgarten von Peter Wilhelms Witwe zu <strong>Ulm</strong>, gelegen<br />

vor dem Herdbrucker Tor bei St. Johannes, neben ihrem anderen Garten<br />

und den Gärten von Jörg Mayer, Ulrich Eberhard, Kaspar Huber, Hans Abt<br />

und Eitelhans Liebmann.<br />

Alle Zinse sind ablösbar sowie jeweils auf Johannis (24. Juni) und Weihnachten<br />

zu entrichten.<br />

Siegler: 1) Mang <strong>Krafft</strong><br />

2) Ulrich Schermar<br />

Rückvermerke: "Numero 102, Mangen <strong>Krafft</strong>s und Johanna Ehingerin, seiner ehelichen<br />

haussfrawen übergab brieff um 20 fl. zins in gold, anno 1557"; "lad 24 Numero<br />

11"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 129<br />

55


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 177 1559 März 30.<br />

A.A.-Sign.: K 721 U 205<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Dornstag nach Ostern<br />

Sebastian Lieber (Rat), Konrad Schwestermiller und Sebastian Miller, Stadtwerksmeister,<br />

entscheiden als städtische Bauschauer in einer Streitsache zwischen<br />

Hans <strong>Krafft</strong>, geheimer Rat, sowie dem Binder Klaus Mehrlin und dem<br />

Bäcker Hans Wolf, beide Bürger zu <strong>Ulm</strong>. Streitgrund war der �eubau Mehrlins<br />

gegenüber den anderen beiden Parteien. Der Entscheid: Mehrlin darf das Haus<br />

an der alten Stelle wiederaufbauen und den Dachtrauf nach der Urkunde vom<br />

10.8.1543 in Richtung von <strong>Krafft</strong>s Haus ausrichten. Der Winkel zwischen den<br />

beiden Häusern soll unbebaut bleiben, jedoch dürfen Fenster eingesetzt werden.<br />

Gegen diesen Entscheid kann am Stadtgericht Einspruch erhoben werden.<br />

Siegler: Sebastian Lieber<br />

Rückvermerke: "Lad 14 Numero 15"; "Herrn Hannsen <strong>Krafft</strong>s spruchbrief gegen<br />

Niclaus Mehrlin, dem Binder, anno 1559"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 182 1561 September 1.<br />

A.A.-Sign.: K 762 U 211<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Anton (Anthoni) Schermar, Rat zu <strong>Ulm</strong>, Konrad Schwestermiller und Sebastian<br />

Miller, Stadtwerksmeister, entscheiden als städtische Bauschauer in einer Streitsache<br />

zwischen Lorenz �eubronner und Jörg Hartpronner, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, um<br />

Hartpronners Gewölbe, das in �eubronners Haus steht und seiner geplanten Altane<br />

[Obergeschoßterrasse] in der Gasse gegenüber �eubronners Haus. Der Entscheid:<br />

1) Hartpronner darf das Gewölbe in einen Stall umbauen, muss aber das<br />

Wasser von den Pferden unnachteilig für �eubronner und dessen Privet ableiten.<br />

2) Hartpronner darf die Altane bauen.<br />

Siegler: Anton Schermar<br />

Rückvermerke: "Lorentzen Neubronners spruchbrieff"; "Jorg Herpronner 1561"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh.<br />

56


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 183 1561 Oktober 15.<br />

A.A.-Sign.: K 765 U 212<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Mittwoch vor Sant Lucas tag<br />

Vergleich zwischen Lorenz �eubronner und Jörg Hartpronner, beide Bürger zu<br />

<strong>Ulm</strong>, in verschiedenen Bausachen:<br />

1) Hartpronner hatte ein Haus, in dem sich früher eine Apotheke befand und das<br />

an sein eigenes angrenzt, erworben und teilweise abgebrochen, um dadurch seinen<br />

Hof um die Länge von 7 Werkschuhen auf 25 zu erweitern. Es ist nun abgesprochen,<br />

dass er das Haus in den vorherigen Maßen wieder aufbauen und das<br />

Holzwerk in �eubronners Mauer legen darf.<br />

2) Hartpronner darf auch den abgebrochenen Stall in seinem Hof wieder aufbauen,<br />

der von seinem Haus bis an �eubronners reicht. Die Gesamthöhe darf<br />

18,5 Werkschuhe, die Höhe des Traufs 15 betragen, dabei muss aber �eubronners<br />

Küchenfenster unverbaut und ein Abstand von 9 Werkschuhen vom Hof<br />

eingehalten werden.<br />

3) Hartpronner darf bis auf Widerruf auf eigene Kosten eine Rinne an �eubronners<br />

Haus anbringen, die das Traufwasser von seinem Gewölbe abhält.<br />

Siegler: Chirograph mit Unterschriften der A.<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Anmerkungen: Sonderformat<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 185 1563 März 5.<br />

A.A.-Sign.: K 763 U 215<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Die vier <strong>Ulm</strong>er Räte Jos Besserer, Hans Moll, Anton Schermar und Matthias<br />

Widenmann sowie der Stadtwerkmeister Sebastian Müller, alle Bürger zu <strong>Ulm</strong>,<br />

entscheiden als städtische Bauschauer in einer Streitsache zwischen Lorenz �eubronner<br />

und Jörg Hartpronner, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, wegen der Giebelmauer an beiden<br />

Häusern, an die Hartpronner anbauen will. Hartpronner hält die Mauer für<br />

allgemeines, �eubronner für sein Eigentum. Der Entscheid:<br />

1) Alle bisher zu den Bauverhältnissen zwischen beiden Parteien ausgestellten<br />

<strong>Urkunden</strong> sollen in Kraft bleiben.<br />

2) Die Giebelmauer bleibt alleiniges Eigentum �eubronners.<br />

Hartpronner kann gegen diesen Entscheid beim Rat oder Stadtgericht Einspruch<br />

einlegen.<br />

Siegler: 1) Jos Besserer<br />

2) Anton Schermar<br />

Rückvermerke: "Lorentzen Neubronners versprichbrieff 1563"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh.<br />

57


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 191 1570 Februar 14.<br />

A.A.-Sign.: K 745 U 221<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Zinstags nach Invocavit<br />

Die <strong>Ulm</strong>er Räte Anton Schermar und Matthias Widenmann (als Vertreter des<br />

Hans Moll), sowie der Ballier [Polier] im Werkhof, Matthias Gaißer, als Vertreter<br />

des Stadtwerkmeisters Laux Hemerlin, alle Bürger zu <strong>Ulm</strong>, entscheiden als<br />

städtische Bauschauer in einer Streitsache um den kleinen Hof oder Platz zwischen<br />

dem <strong>Krafft</strong>'schen Pfründhaus und Jörg Zuckenrigels Haus in der <strong>Ulm</strong>er<br />

Gasse: Der Hof ist nicht, wie ursprünglich von Meister Michel Schaler im Auftrag<br />

des Rats festgestellt, Gemeindeeigentum, sondern gehört Zuckenrigel. Dieser<br />

darf den Hof mit einem Tor verschließen, muss aber zum Pfründhaus einen<br />

Abstand von 2 Werkschuhen halten und darf nichts am Pfründhaus anbauen.<br />

Auch die <strong>Krafft</strong> sollen diesen Abstand einhalten.<br />

Siegler: 1) Anton Schermar<br />

2) Matthias Widenmann<br />

Rückvermerke: "Herrn <strong>Krafft</strong> spruchbrieff wegen deß pfründts häusin in der <strong>Ulm</strong>er<br />

gassen und das daran stossende plätzlin betr."; "Anno 1570"; "Lad 17 Numero 3"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh.<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 204 1584 Oktober 2.<br />

A.A.-Sign.: K 722 U 234<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Daniel Schad d. Ä., Ratsälterer zu <strong>Ulm</strong>, und Hans Christoph <strong>Krafft</strong> von<br />

Dellmensingen, Vogt zu Leipheim, verkaufen als Pfleger der Kinder (Konrad,<br />

Leonhard und Afra) des verstorbenen Hans <strong>Krafft</strong> zusammen mit den Brüdern<br />

Hans Jakob <strong>Krafft</strong>, Amtmann zu Langenau, Hans Ulrich <strong>Krafft</strong>, Rat, Leo<br />

<strong>Krafft</strong>, <strong>Ulm</strong>er Ratsadvokat, und Friedrich <strong>Krafft</strong>, die auch für ihre Schwäger<br />

Leonhard Zolligkofer (Zollickoffer) zu St. Gallen und Reimund Dorn zu Kempten<br />

urkunden, ihrem Vetter und Bruder Hans Eberhard <strong>Krafft</strong> für 2500 fl. das<br />

<strong>Krafft</strong>'sche Pfründhaus zu <strong>Ulm</strong> beim Frauentor, gelegen zwischen dem<br />

Schwarzfärber Hans Underäcker, genannt Schweitzer, und Gregor Merlin, das<br />

zuvor Hans <strong>Krafft</strong> besessen hatte.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Numero 16. Kauffbrieff umb die behaußung, hof, stadel und gartten<br />

bey unser Frawen thor gegen Hans Eberhart <strong>Krafft</strong>, den anno 1584, Lad 14"; "Numero<br />

101. Kauffbrieff über das von Kraftische haus am Frauen thor, datum 2. October<br />

1584."<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

58


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 205 1584 Oktober 2.<br />

A.A.-Sign.: K 723 U 235<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Eberhard <strong>Krafft</strong>, Rat zu <strong>Ulm</strong>, verspricht Daniel Schad d. Ä., Ratsälterer<br />

zu <strong>Ulm</strong>, und Hans Christoph <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Vogt zu Leipheim, als<br />

Pfleger der Kinder (Konrad, Leonhard und Afra) des verstorbenen Hans <strong>Krafft</strong><br />

sowie den Brüdern Hans Jakob <strong>Krafft</strong>, Amtmann zu Langenau, Hans Ulrich<br />

<strong>Krafft</strong>, Rat zu <strong>Ulm</strong>, Leo <strong>Krafft</strong>, <strong>Ulm</strong>er Ratsadvokat, und Friedrich <strong>Krafft</strong>, auch<br />

für ihre Schwäger Leonhard Zolligkofer (Zollickhofer) zu St. Gallen und Reimund<br />

Dorn zu Kempten, dass er das von ihnen für 2500 fl. erworbene<br />

<strong>Krafft</strong>'sche Pfründhaus zu <strong>Ulm</strong> beim Frauentor, gelegen zwischen dem<br />

Schwarzfärber Hans Underäcker, genannt Schweitzer, und Gregor Merlin, das<br />

zuvor Hans <strong>Krafft</strong> besessen hatte, ihnen bei einem möglichen Weiterverkauf<br />

wieder für den selben Preis anbieten werde. Allerdings sollen ihm mögliche bauliche<br />

Verbesserungen zurückerstattet werden.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Nebenverschreibung betr. gemeine gernn Hansen <strong>Krafft</strong>s seligen erben<br />

wegen der widerlosung des haus etc."; "Numero 7"; "Anno 1584, Lad 14"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 210 1590 August 5.<br />

A.A.-Sign.: K 681 U 240<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Bartholomäus Resch, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft Jakob Ziegler, Bürger zu <strong>Ulm</strong>,<br />

für 240 fl. seine 2 Jauchert Äcker vor dem Herdbrucker Tor "im starken Feld",<br />

gelegen zwischen Hans Ruoß und Hans Mundel. Die Äcker sind, wie von der<br />

<strong>Ulm</strong>er Kanzlei [wohl in einem Verfahren] gegenüber Jörg Sensenschmid bestätigt,<br />

Reschs unverpfändetes Eigengut, vom dem lediglich der gewöhnliche Zehnt<br />

zu entrichten ist.<br />

Siegler: 1) Matthäus Hofherr<br />

2) Hans Heinrich Gienger<br />

beide Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Bardlome Resch 2 juchert im starckin feld umb 2 hundert und 40 fl.";<br />

"Anno 1590"; "Numero 73"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

59


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 211 1591 November 12.<br />

A.A.-Sign.: K 677 U 241<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Ulrich Ernstburger zu <strong>Ulm</strong> verkauft Jakob Ziegler, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 175 fl.<br />

3/4 Acker vor dem Herdbrucker Tor im "Alber", gelegen zwischen seinem eigenen<br />

Acker und Theis Abelin. Der Acker ist, wie von der <strong>Ulm</strong>er Kanzlei bestätigt,<br />

unverpfändetes Eigengut, vom dem lediglich der gewöhnliche Zehnt zu entrichten<br />

ist.<br />

Siegler: 1) Hermann Roth<br />

2) Ulrich Koch<br />

Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Kauffbrieff umb 3 fiertel ackers for dem Herpelter tor im Alber";<br />

"Anno 1591"; "44 buch 61 blat"; "Numero 74"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 213 1593 September 25.<br />

A.A.-Sign.: K 682 U 243<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Veronika Käst, Witwe des <strong>Ulm</strong>er Bürgers Matthäus Schmalzigaug, verkauft mit<br />

Einverständnis ihrer Pfleger Melchior Bauer und Franz Lutzenberger, beide<br />

Bürger zu <strong>Ulm</strong>, Jakob Ziegler [zu <strong>Ulm</strong>] für 510 fl. ihre 4 Jauchert Äcker, davon<br />

2 Jauchert vor dem Herdbrucker Tor (Herpel Tor) bei dem "oberen schützen",<br />

gelegen zwischen Jakob �eubronner und Martin Mürdel, und 2 Jauchert vor<br />

dem Frauentor beim Äschenwieslein, gelegen zwischen Hans Stemmlin und Jakob<br />

�eubronner. Außer dem gewöhnlichen Zehnt sind keine Abgaben zu entrichten.<br />

Siegler: 1) Ulrich Koch<br />

2) Samuel Moll<br />

beide Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Kauff brieff umb 4 juckert acker umb 5 hundert und 10 fl. 1593, 2<br />

vor dem Herpel tor ob dem Schitz, vor dem Frauhen tor beim Aschay vislain"; "Anno<br />

1593"; "Numero 75"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

60


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 215 1594 März 8.<br />

A.A.-Sign.: K 678 U 245<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

David Glaser, Metzger und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft Jakob Ziegler, Bürger zu<br />

<strong>Ulm</strong>, für 128 fl. seinen 3/4 Acker vor dem Herdbrucker Tor, gelegen zwischen<br />

dem Baumgärtelin und Wilhelm Kegels Acker. Der Acker ist, wie von der <strong>Ulm</strong>er<br />

Kanzlei [wohl in einem Verfahren] gegenüber Jörg Sensenschmid bestätigt, Glasers<br />

unverpfändetes Eigengut, vom dem lediglich der gewöhnliche Zehnt zu entrichten<br />

ist.<br />

Siegler: 1) Ulrich Koch<br />

2) Hans Heinrich Gienger<br />

beide Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Kauffbrieff umb 3 firtell acker vor dem Herpeltor bey dem<br />

baumgertlin, 128 fl."; "Anno 1594"; "Numero 76"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 218 1596 August 2.<br />

A.A.-Sign.: K 679 U 248<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Margarethe Koler, Witwe des <strong>Ulm</strong>er Bürgers Martin Schmalzigaug, verkauft<br />

mit Einverständnis ihrer Pfleger �ikodemus Schäffer und Michael Zimmermann,<br />

beide Bürger zu <strong>Ulm</strong>, Jakob Ziegler, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 440 fl. ihre 2<br />

Jauchert Äcker vor dem Herdbrucker Tor beim Wiblinger Steig, gelegen zwischen<br />

Martin Mürdel und der Viehweide. Außer dem gewöhnlichen Zehnt sind 6<br />

Schilling jährlich an das Pfarrkirchenbaupflegamt zu entrichten.<br />

Siegler: 1) Matthäus Hofherr<br />

2) Hans Heinrich Gienger<br />

Rückvermerke: "Kauffbrieff gegen Jacoben Zieglern umb 2 juckert acker in Viblinger<br />

steick"; "Anno 1596"; "B 8b 157 blat"; "Numero 77"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

61


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 220 1598 August 9.<br />

A.A.-Sign.: K 683 U 250<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Bürgermeister und Rat der Stadt <strong>Ulm</strong> bestätigen den Verkauf von einem Jauchert<br />

Acker vor dem Herdbrucker Tor, gelegen zwischen Hans Albrecht und Ulrich<br />

Hartmann, durch die Gläubiger des entlaufenen Bürgers Martin Abbt<br />

(Ludwig Wagner, Hans Bernhard Rembolt, Jörg Pfitzenmayer, Stoffel Straub,<br />

alle Bürger zu <strong>Ulm</strong>) für 250 fl. an Jakob Ziegler, Bürger zu <strong>Ulm</strong>. Da nicht alle<br />

Gläubiger anwesend waren, konnten sie die Kaufurkunde nicht selbst ausstellen.<br />

Siegler: A. (Gerichtssiegel)<br />

Rückvermerke: "1 jauchert vorm Hertbrucktor im Alber pro 250 fl."; "Anno 1598";<br />

"29 buch 235 blat, 35 buch 537 blat"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 223 1600 Dezember 6.<br />

A.A.-Sign.: K 680 U 253<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Ludwig Straub, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft Jakob Ziegler zu <strong>Ulm</strong>, für 212 fl. 30<br />

Kr. seine 2 Jauchert Äcker vor dem Herdbrucker Tor oberhalb der Viehweide.<br />

Die Äcker sind, wie von der <strong>Ulm</strong>er Kanzlei gegenüber Heinrich Schwarz bestätigt,<br />

Straubs unverpfändetes Eigengut, vom denen lediglich der gewöhnliche<br />

Zehnt zu entrichten ist.<br />

Siegler: 1) Albrecht Baldinger<br />

2) Samuel Moll<br />

Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Kauffbrieff 2 juckert ackers auff der ober fieh waid, Ludwig Strub";<br />

"Anno 1600"; "212 fl. 30 kr."<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

62


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 224 1600 Dezember 8.<br />

A.A.-Sign.: K 684 U 254<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Bürgermeister und Rat der Stadt <strong>Ulm</strong> bestätigen den Verkauf von 2 Jauchert<br />

Äcker vor dem Herdbrucker Tor in der oberen Herdgasse, gelegen zwischen<br />

Wilhelm Kögel und dem Zoller von Kirchberg, durch Barbara Memminger,<br />

Witwe des Hans Hegelin und Bürgerin zu <strong>Ulm</strong>, gemeinsam mit den Pflegern ihrer<br />

Kinder, Hans Eitel Liebmann und Kilian Klaus, beide Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für<br />

200 fl. an Jakob Ziegler, Bürger zu <strong>Ulm</strong>. Die Verkäufer hatten die Kaufurkunde<br />

wegen der vom Rat verordneten Pflegschaft nicht selbst ausstellen können.<br />

Siegler: A. (Gerichtssiegel)<br />

Rückvermerke: "Hegellerin 2 juckert ackers auff der oberin fieh waid, 200 fl."; Anno<br />

1600"; "Numero 79"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 351 1601 Juli 3.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>?)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Teil einer zerschnittenen Urkunde des Hans Ulrich <strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong> und<br />

Pfleger zu Geislingen, bezüglich der Mahlmühle zu <strong>Ulm</strong> an der Blau. <strong>Krafft</strong> verkauft<br />

einem Schwager die Hälfte seiner Einkünfte aus der Mühle. Verweis auf<br />

ältere <strong>Urkunden</strong>.<br />

Siegler: Vermutlich A.<br />

Rückvermerke: "Hans Ulrich <strong>Krafft</strong>en pflegers zue Gey[slingen] (...) der mulin allhie<br />

an der Blaw, so dise..."; "Der 3. July 1601"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: Kein Sg.<br />

63


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 228 1602 Mai 5.<br />

A.A.-Sign.: K 530 U 258<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jörg Hag, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, und seine Ehefrau Walburga Roth verkaufen Jakob<br />

Gutter, Mangmeister und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 595 fl. ihre 7 Tagwerk Wiesmahd<br />

vor dem Herdbrucker Tor am Finninger Steig, gelegen zwischen und neben<br />

Thomas Zwing, Forstmeister zu Pfuhl, Hans Umbhofen d. J. von Offenhausen,<br />

Jörg Örtlin von Pfuhl und Jakob Pfantz. Dies erfolgt auch mit Zustimmung von<br />

Walburgas "Träger" [Rechtsvertreter] Matthäus Aubelin, Bürger zu <strong>Ulm</strong>.<br />

Siegler: 1) Samuel Moll<br />

2) Wilhelm Friedrich Haintzel<br />

beide Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Kauffbrieff Jörg Hagen gegen Jacob Guotten umb 7 tagwerk mad im<br />

alten Ried pro 595 fl."; "Anno 1562"; "Lad 23 Numero 12"; "Numero 83"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 232 1603 September 4.<br />

A.A.-Sign.: K 746 U 262<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Hartmann, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verpflichtet sich gegenüber Wilhelm <strong>Krafft</strong> d.<br />

Ä., alter Bürgermeister und geheimer Rat zu <strong>Ulm</strong>, und Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat<br />

der Stadt <strong>Ulm</strong>, den Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften, die mit ihrer<br />

Genehmigung vorgenommenen Baumaßnahmen an seinem Haus in der <strong>Ulm</strong>er<br />

Gasse, gegenüber dem <strong>Krafft</strong>'schen Pfründhaus und dem Haus des Michael<br />

Koler, unverändert zu halten und auf Verlangen der <strong>Krafft</strong> wieder rückgängig<br />

zu machen. Hartmann hatte links neben der Haustür für mehr Luft und Licht<br />

anstelle einer kleinen Öffnung ein Fenster von der Größe etwa eines halben<br />

Werkschuhs in die Wand brechen lassen und verspricht, dieses vergittern zu lassen.<br />

Siegler: 1) Hans Walther<br />

2) Samuel Moll<br />

beide Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Reversbrieff von Hannsen Hartman aines liechts halben, so er gegen<br />

der Kräfft pfruendheuslin an der <strong>Ulm</strong>er gassen heraus brechen und grösser machen<br />

lassen"; "Numero 9B"; "Lad 17 Numero 5"; "Anno 1603"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh. in Holzkapseln<br />

64


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 234 1605 Februar 5.<br />

A.A.-Sign.: K 724 U 264<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jakob Wiedenmann, Bürger und Blättersetzer [Hersteller von Webstuhlblättern<br />

und -geschirren] zu <strong>Ulm</strong>, bestätigt Veronika Ehinger, Witwe des Hans Eberhard<br />

<strong>Krafft</strong>, dass er mit ihrer Erlaubnis seinen Hof mit einer Mauer umgeben darf,<br />

die an ihren Stadel [des Pfründhauses am Frauentor] heranreicht. Der Hof befindet<br />

sich an Stelle eines vom <strong>Ulm</strong>er Geleitsreiter Sebastian Vetter erworbenen<br />

und durch Wiedemann abgebrochenen Hauses. Der A. verspricht zudem, einen<br />

Abfluss für das Traufwasser des Stadels zu gewährleisten und die Mauer auf ein<br />

mögliches Verlangen der Veronika Ehinger hin wieder abzubrechen.<br />

Siegler: Christoph Schermar, Rat und Baugeschworener zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Reversbrieff von Jacob Wiedeman, blettersetzer, wegen des meurlins<br />

hinder dem stadel so mit bewilligung ahn dem stadel gemacht worden"; "Anno 1605";<br />

"Numero 18"; "Lad 14"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 248 1618 November 13.<br />

A.A.-Sign.: K 726 U 278<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Bürgermeister und Rat der Stadt <strong>Ulm</strong> bestätigen den Verkauf eines Setzling-<br />

Gartens zu <strong>Ulm</strong>, gelegen zwischen den Gärten des Ratsadvokaten Dr. Leo <strong>Krafft</strong><br />

und des Thomas Zwing, für 200 fl. an den Süßbäcker Ulrich Rentz. Die Verkäufer<br />

sind die Erben des Georg Ruess, Bürger zu <strong>Ulm</strong>: Klaus Marchtaller, seine<br />

Frau Anna Ruess (Rießin), Katharina Ruess (Witwe des Jakob Wegelin von<br />

Pfuhl) und die Pfleger ihrer Tochter Anna, Michael Wegelin von Offenhausen<br />

und Jakob Jelin von Pfuhl.<br />

Siegler: A. (Gerichtssiegel)<br />

Rückvermerke: "Kauffbrieff ums Sätzlingsgertlin, anno 1618"; "52 buch, 123 blatt";<br />

"Lad 14 Numero 29"<br />

Kanzleivermerke: "Tax 9 batzen"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

65


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 253 1622 Juli 31.<br />

A.A.-Sign.: K 685 U 283<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jakob Ziegler d. Ä., Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft mit Zustimmung seiner Söhne Jakob<br />

und Konrad Ziegler sowie seines Schwiegersohns David Uhl, Seiler und<br />

Bürger zu <strong>Ulm</strong>, an Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat der Stadt <strong>Ulm</strong>, und Hans <strong>Krafft</strong>,<br />

Altbürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, den Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften und<br />

Stiftungen, für 3290 fl. insgesamt 11 3/4 Jauchert Äcker, davon 9 3/4 vor dem<br />

Herdbrucker Tor und 2 Jauchert vor dem Frauentor. Die Äcker sind, wie von<br />

der <strong>Ulm</strong>er Kanzlei gegenüber Jos Bachmann bestätigt, Zieglers unverpfändetes<br />

Eigengut, vom dem lediglich der gewöhnliche Zehnt zu entrichten ist, ausgenommen<br />

ein Acker am Wiblinger Weg, aus dem das Pfarrkirchenbaupflegamt<br />

jährlich 6 Schilling Heller erhält.<br />

Siegler: 1) Daniel Schad, alter Bürgermeister<br />

2) Eitel Eberhard Besserer<br />

beide geheime Räte und Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Kauffbrieve Jacoben Zieglers des elltern alhie gegen der herren<br />

Kräfft stifftung umb ailff jauchartt und drey viertel ackhers pro 3290 fl., anno 1622";<br />

"Numero 81"; "Numero 232a"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Vgl. Beschreibungen der Güter in E <strong>Krafft</strong> Urk.Nr. 210, 211, 213,<br />

215, 218, 220, 223, 224<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 254 1622 Juli 31.<br />

A.A.-Sign.: K 686 U 284<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jakob Ziegler d. Ä., Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft mit Zustimmung seiner Söhne Jakob<br />

und Konrad Ziegler sowie seines Schwiegersohns David Uhl, Seiler und<br />

Bürger zu <strong>Ulm</strong>, an Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat der Stadt <strong>Ulm</strong>, für 770 fl. insgesamt<br />

2 3/4 Jauchert Äcker, davon 2 Äcker vor dem Herdbrucker Tor im starken Feld<br />

und ein 3/4 Acker bei dem Baumgarten. Die Äcker sind, wie von der <strong>Ulm</strong>er<br />

Kanzlei gegenüber Jos Bachmann bestätigt, Zieglers unverpfändetes Eigengut,<br />

vom dem lediglich der gewöhnliche Zehnt zu entrichten ist.<br />

Siegler: 1) Daniel Schad, alter Bürgermeister<br />

2) Eitel Eberhard Besserer<br />

beide geheime Räte und Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Kauffbrieve Jacoben Zieglers des elltern alhie gegen der herrn Doctor<br />

Leo <strong>Krafft</strong>s rhatsadvokaten umb zwo jauchartt und drey viertel ackhers pro 770 fl.,<br />

anno 1622";<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

66


Hausbesitz und Einkünfte in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 260 1630 Mai 24.<br />

A.A.-Sign.: K 727 U 291<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Ulrich Rentz, Süßbäcker und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft Veit Schmid, Stadtwerkmeister<br />

und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 300 fl. seinen Setzlingsgarten zu <strong>Ulm</strong> auf dem<br />

Kreuz, gelegen zwischen dem Pfründhaus der <strong>Krafft</strong> und Thomas Zwürg. Der<br />

Garten ist, wie von der <strong>Ulm</strong>er Kanzlei gegenüber Georg Rheinwald bestätigt,<br />

Rentz' Eigengut, das jedoch laut Stadtpfandbuch Band 55 folio 65 dem<br />

Stadtscherermeister Jörg Riedlin mit 200 fl. verpfändet ist.<br />

Siegler: 1) Hans Schad<br />

2) Leonhard Erasmus Schorer<br />

beide geheime Räte und Oberrichter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Kauffbrieff Ulrich Rentzens sießbeckhen gegen Veit Schnider<br />

stattwerkhmaistern und bürgern, anno 1630"; "Numero 102"; "Lad 14 Numero 31"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 262 1631 Dezember 17.<br />

A.A.-Sign.: K 531 U 293<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Klaus Schremb, Hintersasse des Kloster Söflingen zu Jungingen, verkauft Hans<br />

<strong>Krafft</strong>, regierender Bürgermeister, und Hans Wolfgang <strong>Krafft</strong>, Rat zu <strong>Ulm</strong>,<br />

den Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, für 170 fl. seine 4 Tagwerk Mahd vor<br />

dem Herdbrucker Tor im <strong>Ulm</strong>er Ried oberhalb des Viehweidbrunnens, angrenzend<br />

an Güter des Spitals, des Wengenbauers Hans Gayl sowie von Jakob und<br />

Johannes Wielands.<br />

Siegler: 1) Daniel Besserer von Thalfingen<br />

2) Daniel Weickmann<br />

beide geheime Räte und Oberrichter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Kauffbrieve Clausen Schremmens, söflingischen hindersäßens zu<br />

Jungigen gegen der herren Kräfft stifftung zu <strong>Ulm</strong> umb 4 tagwerk mads pro 170 fl.,<br />

anno 1631"; "lad 23 Numero 14"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

67


Besitz und Einkünfte außerhalb <strong>Ulm</strong>s<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 313 1749 Dezember 24.<br />

A.A.-Sign.: K 747 U 345<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Johann Georg Rehm, Metzger und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verpflichtet sich gegenüber<br />

der allgemeinen <strong>Krafft</strong>'schen Stiftungsverwaltung, mit deren Erlaubnis er an<br />

seinem Haus in der <strong>Ulm</strong>er Gasse an Stelle eines Fensters eine Tür für das Vieh<br />

hat einbauen lassen, die Tür auf eine mögliche Anforderung hin wieder entfernen<br />

und das Haus in den vorherigen Zustand bringen zu lassen.<br />

Siegler: Marx Philipp Besserer von Thalfingen, Rat, Bau- und Feuergeschworener zu<br />

<strong>Ulm</strong><br />

Stempel der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Revers von Johann Georg Rehmen...de dato 24. Decembris anno<br />

1749"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel<br />

Besitz und Einkünfte außerhalb <strong>Ulm</strong>s<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 22 1380 Mai 4.<br />

A.A.-Sign.: K 512 U 26<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: nechsten Frytag nach unsers Herren Ufferttag<br />

Ritter Otto von Knöringen und seine Frau Clara (Claura) von Ramsberg verkaufen<br />

Lutz <strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 12 fl. ein Gütlein zu Weidach (Widdach)<br />

mit allem Zubehör, das derzeit der Dick (Dikk) innehatt und das jährlich ein Imi<br />

Roggen, ein Imi Hafer, 50 Eier, zwei Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn erbringt.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Lad 9 Numero 1"; "umb die söld zu Wyden"; Regest<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

68


Besitz und Einkünfte außerhalb <strong>Ulm</strong>s<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 53 1428 Mai 3.<br />

A.A.-Sign.: K 573 U 64<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Zinstag nach Sant Walpurgen tag<br />

Utz Kariß von Bernstadt verkauft Peter Stöbenhaber und Agnes Krämer, der<br />

Frau von dessen Bruder Hans Stöbenhaber, für 20 fl. einen jährlichen Zins von 1<br />

fl. aus seinem Haus mit Hofraite, Stadel und Garten zu Bernstadt, gelegen zwischen<br />

den Hofraiten des Burkhard von Bernstadt und des Lutz. Der Zins ist auf<br />

Martini zu begleichen, eine Ablösung kann auf denselben Termin nach einer<br />

vorherigen Aufkündigung bis Michaelis erfolgen.<br />

Siegler: 1) Walther Ehinger<br />

2) Claus Ungelter<br />

beide Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "1428"; "Numero 28"; "Utz Karis von Berenstatt..."<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 63 1440 April 8.<br />

A.A.-Sign.: K 523 U 73<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Frytag nach Sant Ambrosius tag<br />

Hans Märlin von Pfuhl erhält von seinem Vetter Heinrich Märlin, Schmied und<br />

Bürger zu <strong>Ulm</strong>, 4 Tagwerk Wiesenmahd neben Pfuhl hinter dem Spielberg, genannt<br />

"die Kunginen", neben den 4 Tagwerken des Peter Stöbenhaber, für sich<br />

und seine Erben zu einem Erbzinslehen. Das Gut ist mit der jährlichen Abgabe<br />

eines Herbsthuhns oder 8 Heller an Peter Stöbenhaber belastet. Der jährliche<br />

Zins von 1 fl. an Heinrich Märlin ist jeweils zur Hälfte auf Johannis (24. Juni)<br />

und Weihnachten zu entrichten, bei einer Rückgabe des Lehens sind 4 fl. zu bezahlen.<br />

Siegler: 1) Hans Besserer<br />

2) Wilhelm Roth d. J.<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Numero 67"; "1440"; "Numero 70"; "Send die 3 eltesten kaffbrieff<br />

um Hans Helmtis huss und die 4 tagwerk mads"; "Lad 23 Numero 1"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

69


Besitz und Einkünfte außerhalb <strong>Ulm</strong>s<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 64 1446 April 29.<br />

A.A.-Sign.: K 555 U 76<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Hähnlin von Pfuhl verkauft Heinrich Märlin, Schneider und Bürger zu<br />

<strong>Ulm</strong> für 20 fl. einen jährlichen Zins von 1 fl. aus seinem Haus mit Hofraite und<br />

Garten zu Pfuhl, gelegen neben der Hofraite Ulrich Wittows. Der Zins ist jeweils<br />

zur Hälfte auf Johannis (24. Juni) und Weihnachten zu entrichten.<br />

Siegler: 1) Heinrich <strong>Krafft</strong><br />

2) Walther Ehinger<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Hans Hehnlin von Pfull zinst uß seinem hus fl. 1, Martin Belz gibt<br />

jetz den zins"; "Jetz Erasmus Miller zu Pful"; "Numero 83"; "Anno 1446"; "Lad 24<br />

Numero 2"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 86 1479 April 29.<br />

A.A.-Sign.: K 582 U 102<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Donestag nach Sannt Jorigen tag<br />

Hans Harscher, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, Bernhard Renhard, Bürgermeister zu Weil, und<br />

Georg (Jorig) Besserer, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, vermitteln in einer Streitsache zwischen<br />

Mang <strong>Krafft</strong> d. J. und Martin Greck, beide Bürger zu <strong>Ulm</strong>, bzgl. Einnahme,<br />

Ausgabe und Verleihung von Gülten in Waltenhausen, Hairenbuch und<br />

Billenhausen. Diese hatten <strong>Krafft</strong> und Greck zusammen mit dem verstorbenen<br />

Dr. Heinrich Steinhövel vom Kloster Ursberg erworben. Die Gülten sollen nun<br />

weiterhin von beiden einnommen sowie gemeinsame Schuldbriefe ausgetauscht<br />

werden. Weiter verkauft <strong>Krafft</strong> Greck für 875 fl. seine Anteile an den Kirchensätzen<br />

von Billenhausen und Waltenhausen sowie an den Gütern und Untertanen<br />

in Waltenhausen. Beide Parteien erklären ihre Zustimmung zu diesem Vergleich.<br />

Siegler: 1-3) A.<br />

4) Mang <strong>Krafft</strong><br />

5) Martin Greck<br />

Rückvermerke: "Tädigungs brieff"; "1479"; "Numero 40"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 5 Sg. anh., fehlen<br />

70


Besitz und Einkünfte außerhalb <strong>Ulm</strong>s<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 98 1487 März 3.<br />

A.A.-Sign.: K 591 U 114<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sampstag vor dem Sonntag Invocavit<br />

Georg (Jörg) <strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, bevollmächtigt Adam Ruf zur Entgegennahme<br />

von Lehengütern in Pfuhl durch Herzog Albrecht von Bayern, die er zuvor<br />

zusammen mit seinem Bruder Hans <strong>Krafft</strong> sowie Georg von Berg innegabt<br />

hatte und die ihm nun erblich zugefallen sind. Es handelt sich dabei um 1) Den<br />

Burghof mit 2 Jauchert Äckern, 22 Tagwerk Wiesmahd, sowie Abgaben von je<br />

12 Imi Roggen, Vesen und Hafer, 6 fl. Wiesgeld, 6 Herbsthühnern, 200 Eiern<br />

und einer Fastnachtshenne, 2) Fünf Hofstätten mit Abgaben von 9 Schilling 20<br />

Pfennig Münchner Währung, 20 Herbsthühner sowie einen Tag Dienst, 3) Den<br />

Hirtenstab mit den Abgaben von 84 Pfennig, 4 Hühnern und 200 Eiern, 4) Das<br />

"Eschaylehen" mit Abgaben von 30 Pfennig und 2 Hühnern, 5) Die "Ainigung"<br />

des Dorfs Pfuhl.<br />

Siegler: Konrad Locher, Stadtammann zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "1487"; "Numero 49"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: 1 Sg. aufgedr., beschädigt<br />

Erhaltung: 2 Löcher, Textverlust<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 267 1640 Februar 5.<br />

A.A.-Sign.: K 532 U 298<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Konrad Uhl, Bürger zu <strong>Ulm</strong> und Gastwirt "Zum Kreuz", reversiert den<br />

Vettern Hans Eberhard <strong>Krafft</strong>, Oberrichter zu <strong>Ulm</strong>, und Junker Frobinius<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, den Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, über die<br />

Verleihung von insgesamt 15,5 näher beschriebenen Äckern in der Umgebung<br />

<strong>Ulm</strong>s, u. a. oberhalb der Viehweide, im Alben, am Kirchberger Steig und im<br />

Öhrlinger Tal. Als jährliche Abgaben hat er dafür je 18 Imi Vesen und Hafer an<br />

die Stiftung zu entrichten, außerdem 6 Schilling Heller an das Pfarrkirchenbaupflegamt<br />

aus 2 Jauchert leibfälligen Ackers am Wiblinger Steig.<br />

Siegler: 1) Albrecht Baldinger<br />

2) Philipp Ludwig Weickmann<br />

beide Oberrichter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Bestandtbrieff Hanns Conradt Uhlens, gastgebens zum Creutz alhie,<br />

gegen gemeiner herrn Kräfft stifftungsverwaltern, anno 1640"; "Lad 23 Numero 15";<br />

"Numero 243 A"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

71


Besitz und Einkünfte außerhalb <strong>Ulm</strong>s<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 274 1661 November 1.<br />

A.A.-Sign.: K 533 U 305<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Matthäus Abelin, Bürger und Rotgerber zu <strong>Ulm</strong>, reversiert den Vettern Hans<br />

Eberhard <strong>Krafft</strong>, Oberrichter zu <strong>Ulm</strong>, und Junker Frobinius <strong>Krafft</strong> von<br />

Dellmensingen, den Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, über die Verleihung<br />

von insgesamt 15,5 näher beschriebenen Äckern in der Umgebung <strong>Ulm</strong>s, u.a.<br />

oberhalb der Viehweide, im Alben, am Kirchberger Steig und im Öhrlinger Tal.<br />

Als jährliche Abgaben hat er dafür je 18 Imi Vesen und Hafer an die Stiftung zu<br />

entrichten, außerdem 6 Schilling Heller an das Pfarrkirchenbaupflegamt aus 2<br />

Jauchert leibfälligen Ackers am Wiblinger Steig.<br />

Siegler: 1) Theodor Schad, regierender Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Matthäus Kiechel, Oberrichter und Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Anno 1661. Bestandtbrieff Matthei Abelens..."; "Lad 23 Numero<br />

16"; "Numero 234 C"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 279 1685 April 22.<br />

A.A.-Sign.: K 535 U 310<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Johann Schauler, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, reversiert Hans Konrad <strong>Krafft</strong>, alter<br />

Bügermeister, Oberrichter, Herrschaftspfleger und Handwerksherr zu <strong>Ulm</strong>, und<br />

Hans Eberhard <strong>Krafft</strong> d. Ä., Rat und Proviantherr zu <strong>Ulm</strong>, den Verwaltern der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, über insgesamt 15,5 näher beschriebene Äcker in der Umgebung<br />

<strong>Ulm</strong>s, u. a. oberhalb der Viehweide, im Alben, am Kirchberger Steig und<br />

im Öhrlinger Tal, sowie 8 Tagwerk Mahd, u. a. am Weißenhorner und<br />

Riedheimer Steig. Dafür zahlt Schauler ein Bestandgeld und Handlohn von 30<br />

fl., als jährliche Abgaben hat er je 16 Imi Vesen und Hafer von den Äckern sowie<br />

12 fl. für die Mähder an die Stiftung zu entrichten, außerdem 6 Schilling<br />

Heller an das Pfarrkirchenbaupflegamt aus 2 Jauchert leibfälligen Ackers am<br />

Wiblinger Steig und das Hütergeld für die Mähder.<br />

Siegler: 1) Hans Ulrich Baldinger<br />

2) Hans Matthäus Neubronner<br />

beide Räte, Oberrichter, Stadtrechner, Spitalpfleger und Handwerksherren<br />

Rückvermerke: "Bestandsrevers Johann Scheubers...anno 1685"; "Lad 23 Numero<br />

21"; "Numero 255"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

72


Besitz und Einkünfte außerhalb <strong>Ulm</strong>s<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 278 1685 April 22.<br />

A.A.-Sign.: K 534 U 309<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Konrad <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister, Oberrichter, Herrschaftspfleger und<br />

Handwerksherr zu <strong>Ulm</strong>, und Hans Eberhard <strong>Krafft</strong> d. Ä., Rat und Proviantherr<br />

zu <strong>Ulm</strong>, verleihen als Verwalter der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung dem <strong>Ulm</strong>er Bürger<br />

Johann Schauler insgesamt 15,5 näher beschriebene Äcker in der Umgebung<br />

<strong>Ulm</strong>s, u. a. oberhalb der Viehweide, im Alben, am Kirchberger Steig und im<br />

Öhrlinger Tal, sowie 8 Tagwerk Mahd, u. a. am Weißenhorner und Riedheimer<br />

Steig. Dafür zahlt Schauler ein Bestandgeld und Handlohn von 30 fl., als jährliche<br />

Abgaben hat er je 16 Imi Vesen und Hafer von den Äckern sowie 12 fl. für<br />

die Mähder an die Stiftung zu entrichten, außerdem 6 Schilling Heller an das<br />

Pfarrkirchenbaupflegamt aus 2 Jauchert leibfälligen Ackers am Wiblinger Steig<br />

und das Hütergeld für die Mähder.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Bestandbrieff Johann Schailers, bürger alhier...anno 1685"; "Lad 23<br />

Numero 20"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 289 1694 Mai 18.<br />

A.A.-Sign.: K 540 U 321<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Johannes Müller, Bürger und Obermangmeister zu <strong>Ulm</strong>, reversiert Johann<br />

Christoph <strong>Krafft</strong> und Albrecht <strong>Krafft</strong>, den Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung,<br />

über die Verleihung von insgesamt 15,5 näher beschriebenen Äckern in der<br />

Umgebung <strong>Ulm</strong>s, u. a. oberhalb der Viehweide, im Alben, am Kirchberger Steig<br />

und im Öhrlinger Tal, sowie 8 Tagwerk Mahd, u. a. am Weißenhorner und<br />

Riedheimer Steig. Dafür zahlt Müller ein Bestandgeld und Handlohn von 30 fl.,<br />

als jährliche Abgaben hat er je 16 Imi Vesen und Hafer von den Äckern sowie 12<br />

fl. für die Mähder an die Stiftung zu entrichten, außerdem 6 Schilling Heller an<br />

das Pfarrkirchenbaupflegamt aus 2 Jauchert leibfälligen Ackers am Wiblinger<br />

Steig und das Hütergeld für die Mähder.<br />

Siegler: 1) Matthäus Stünzel, Oberrichter, Stadtrechner, Religions- und Kriegsrat zu<br />

<strong>Ulm</strong><br />

2) Hans Jörg Scheler, Obberichter und Pfarrkirchenbaupfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Bestandsrevers Johannes Müllers...anno 1694"; "Lad 23 Numero 23"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

73


Besitz und Einkünfte außerhalb <strong>Ulm</strong>s<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 288 1694 Mai 18.<br />

A.A.-Sign.: K 539 U 320<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Johann Christoph <strong>Krafft</strong> und Albrecht <strong>Krafft</strong> verleihen als Verwalter der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Stiftung dem <strong>Ulm</strong>er Bürger und Obermangmeister Johannes Müller<br />

insgesamt 15,5 näher beschriebene Äcker in der Umgebung <strong>Ulm</strong>s, u. a. oberhalb<br />

der Viehweide, im Alben, am Kirchberger Steig und im Öhrlinger Tal, sowie<br />

8 Tagwerk Mahd, u. a. am Weißenhorner und Riedheimer Steig. Dafür zahlt<br />

Müller ein Bestandgeld und Handlohn von 30 fl., als jährliche Abgaben hat er je<br />

16 Imi Vesen und Hafer von den Äckern sowie 12 fl. für die Mähder an die Stiftung<br />

zu entrichten, außerdem 6 Schilling Heller an das Pfarrkirchenbaupflegamt<br />

aus 2 Jauchert leibfälligen Ackers am Wiblinger Steig und das Hütergeld für die<br />

Mähder.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Bestand brieff der damals verodnenten admininstratorum loblicher<br />

gemeiner herren Kräfft stifftung gegen Johannes Müller, bürger und obermangmeister<br />

alhier"; "Anno 1694"; "Lad 23 Numero 22"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 293 1708 Juni 11.<br />

A.A.-Sign.: K 541 U 325<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Johann Christoph <strong>Krafft</strong> und Albrecht <strong>Krafft</strong> verleihen als Verwalter der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Stiftung dem <strong>Ulm</strong>er Bürger und Obermangmeister Johannes Philipp<br />

Müller insgesamt 15,5 näher beschriebene Äcker in der Umgebung <strong>Ulm</strong>s, u.<br />

a. oberhalb der Viehweide, im Alben, am Kirchberger Steig und im Öhrlinger<br />

Tal, sowie 8 Tagwerk Mahd, u. a. am Weißenhorner und Riedheimer Steig. Dafür<br />

zahlt Müller ein Bestandgeld und Handlohn von 30 fl., als jährliche Abgaben<br />

hat er je 16 Imi Vesen und Hafer von den Äckern sowie 12 fl. für die Mähder an<br />

die Stiftung zu entrichten, außerdem 6 Schilling Heller an das Pfarrkirchenbaupflegamt<br />

aus 2 Jauchert leibfälligen Ackers am Wiblinger Steig und das<br />

Hütergeld für die Mähder.<br />

Siegler: A.<br />

Stempel der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Bestand Brieff...gegen Johann Philipp Müllern, Obermangmeistern<br />

1708"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)<br />

74


Besitz und Einkünfte außerhalb <strong>Ulm</strong>s<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 294 1708 Juli 11.<br />

A.A.-Sign.: K 542 U 326<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Johannes Philipp Müller, Bürger und Obermangmeister zu <strong>Ulm</strong>, reversiert Johann<br />

Christoph <strong>Krafft</strong> und Albrecht <strong>Krafft</strong> (reg. Bürgermeister), den Verwaltern<br />

der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, über die Verleihung von insgesamt 15,5 näher beschriebenen<br />

Äckern in der Umgebung <strong>Ulm</strong>s, u. a. oberhalb der Viehweide, im<br />

Alben, am Kirchberger Steig und im Öhrlinger Tal, sowie 8 Tagwerk Mahd, u.<br />

a. am Weißenhorner und Riedheimer Steig, in leibfälligen Bestand. Dafür zahlt<br />

Müller ein Bestandgeld und Handlohn von 30 fl., als jährliche Abgaben hat er je<br />

16 Imi Vesen und Hafer von den Äckern sowie 12 fl. für die Mähder an die Stiftung<br />

zu entrichten, außerdem 6 Schilling Heller an das Pfarrkirchenbaupflegamt<br />

aus 2 Jauchert leibfälligen Ackers am Wiblinger Steig und das Hütergeld für die<br />

Mähder.<br />

Siegler: 1) Theodor August Schad von Mittelbiberach<br />

2) Marx Konrad Seutter<br />

Räte, Oberrichter und Stadtrechner zu <strong>Ulm</strong><br />

Stempel der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Bestand Revers Johann Philipp Müllers..."<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 301 1713 November 13.<br />

A.A.-Sign.: K 543 U 333<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Maria Agathe Wick, Witwe des Dr. David Guther, Stadtammann zu <strong>Ulm</strong>, verkauft<br />

mit Einverständnis ihrer Rechtsbeistände Dr. David Wick (Ratskonsulent)<br />

und Johann Konrad Kleinknecht (Pfarrkirchenbauschreiber) an Raymund<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Oberrichter und Stadtrechner zu <strong>Ulm</strong>, für 300 fl. ihre<br />

7 Tagwerk Wiesmahd vor dem Herdbrucker Tor am Finninger Steig. Anstößer<br />

sind der Schuhmacher Georg Wiedensatz von Pfuhl sowie die Bauern Jakob<br />

Breitinger von Burlafingen, Christian Wachter und Stefan Straub von Lehr, und<br />

Georg Kast von Offenhausen.<br />

Siegler: 1) Lorenz Matthäus Neubronner<br />

2) Matthias Buntz<br />

beide geheime Räte, Oberrichter, Religionsherren<br />

Stempel der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Kauffbrieff der verw. Maria Agatha, Dr. David Gutherin, gebohrner<br />

Wickin, Stattammannin, gegen Herrn Reymund <strong>Krafft</strong>s von Dellmensingen, Oberrichter<br />

und Stättrechner... sieben Tagwerck Wißmads betr., anno 1713"; "Lad 23 Numero<br />

24"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

75


Besitz und Einkünfte außerhalb <strong>Ulm</strong>s<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 304 1727 Dezember 17.<br />

A.A.-Sign.: K 544 U 336<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Raymund <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, regierender Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, verkauft<br />

der allgemeinen <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, vertreten durch die Verwalter<br />

Ludwig Albrecht <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen (geheimer Rat, Oberrichter, Handwerksherr<br />

und Herrschaftspfleger über Wain) und Joseph Anton <strong>Krafft</strong> von<br />

Dellmensingen, für 600 fl. seine 7 Tagwerk Mahd vor dem Herdbrucker Tor am<br />

Finninger Steig. Anstößer sind Georg Oswald von Offenhausen, Ulrich �egeler<br />

von Pfuhl sowie Balthasar Straub und Christian Wachter von Lehr.<br />

Siegler: 1) Christoph Lorenz Welser<br />

2) Georg Ludwig Bürglen<br />

beide alte Bürgermeister, geheime Räte, Oberrichter, Herrschaftspfleger, Kriegsräte<br />

und Stadtrechner<br />

Stempel der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Kauff-Brieff...Herrn Raymund <strong>Krafft</strong>s von Dellmensingen, hochwohlregierenden<br />

Herrn Bürgermeisters gegen die löbl. allgemeine Kräfftliche<br />

Stifftung Sieben Tagwerck Mads betr. pro 600 fl."; "Anno 1727"; "Lad 23 Numero<br />

25"; Numero 93"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 307 1737 März 5.<br />

A.A.-Sign.: K 537 U 339<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Anton Müller, Sohn des <strong>Ulm</strong>er Bürgers und Obermangmeisters Johannes Philipp<br />

Müller, reversiert Ludwig Albrecht und Marx Philipp <strong>Krafft</strong> von<br />

Dellmensingen, den Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, über die Verleihung<br />

von insgesamt 15,5 näher beschriebene Äckern in der Umgebung <strong>Ulm</strong>s, u. a.<br />

oberhalb der Viehweide, im Alben, am Kirchberger Steig und im Öhrlinger Tal,<br />

sowie 8 Tagwerk Mahd, u. a. am Weißenhorner und Riedheimer Steig. Dafür<br />

zahlt Müller ein Bestandgeld und Handlohn von 100 fl., als jährliche Abgaben<br />

hat er je 16 Imi Vesen und Hafer von den Äckern sowie 12 fl. für die Mähder an<br />

die Stiftung zu entrichten, außerdem 6 Schilling Heller an das Pfarrkirchenbaupflegamt<br />

aus 2 Jauchert leibfälligen Ackers am Wiblinger Steig und das<br />

Hütergeld für die Mähder.<br />

Siegler: 1) Heinrich Besserer von Thalfingen<br />

2) Georg Ludwig Bürglen<br />

beide geheime Räte, Oberrichter, Kriegsräte und Religionsherren zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Bestand Revers Antoni Millers, Bürgers und Obernmangmeisters<br />

Sohns allhier gegen die...<strong>Krafft</strong> Stifftung"; "15 1/2 Jauchart Ackers, 8 Tagwerk Mad"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

76


Besitz und Einkünfte außerhalb <strong>Ulm</strong>s<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 306 1737 März 5.<br />

A.A.-Sign.: K 536 U 338<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Ludwig Albrecht und Marx Philipp <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen verleihen als<br />

Verwalter der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung Anton Müller, dem Sohn des <strong>Ulm</strong>er Bürgers<br />

und Obermangmeisters Johannes Philipp Müller, insgesamt 15,5 näher beschriebene<br />

Äcker in der Umgebung <strong>Ulm</strong>s, u. a. oberhalb der Viehweide, im Alben,<br />

am Kirchberger Steig und im Öhrlinger Tal, sowie 8 Tagwerk Mahd, u. a.<br />

am Weißenhorner und Riedheimer Steig. Dafür zahlt Müller ein Bestandgeld<br />

und Handlohn von 100 fl., als jährliche Abgaben hat er je 16 Imi Vesen und Hafer<br />

von den Äckern sowie 12 fl. für die Mähder an die Stiftung zu entrichten, außerdem<br />

6 Schilling Heller an das Pfarrkirchenbaupflegamt aus 2 Jauchert leibfälligen<br />

Ackers am Wiblinger Steig und das Hütergeld für die Mähder.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Bestand-Brieff...gegen Antoni Müller, des Johann Philipp Millers<br />

Obern Mangmeisters Sohn 1737"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 318 1767 Dezember 9.<br />

A.A.-Sign.: K 538 U 350<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Johann Philipp Müller, Bürger und Obermangmeister zu <strong>Ulm</strong>, reversiert Johann<br />

Konrad und Johann Anton <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, den Verwaltern der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, über die Verleihung (leibfälliges Lehen) von insgesamt<br />

15,5 näher beschriebene Äckern in der Umgebung <strong>Ulm</strong>s, u. a. oberhalb der<br />

Viehweide, im Alben, am Kirchberger Steig, am langen Weg, auf dem Engelbloß<br />

und im Öhrlinger Tal, sowie 8 Tagwerk Mahd, u. a. am Weißenhorner und<br />

Riedheimer Steig. Dafür zahlt Müller ein Bestandgeld und Handlohn von 60 fl.,<br />

als jährliche Abgaben hat er je 16 Imi Vesen und Hafer von den Äckern sowie 12<br />

fl. für die Mähder an die Stiftung zu entrichten, außerdem 6 Schilling Heller an<br />

das Pfarrkirchenbaupflegamt aus 2 Jauchert leibfälligen Ackers am Wiblinger<br />

Steig und das Hütergeld für die Mähder.<br />

Siegler: 1) Christoph Erhard <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen<br />

2) Christoph Erhard Besserer von Thalfingen<br />

beide geheime Räte, Oberrichter und Stadtrechner zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Bestand Revers Johann Philipp Millers, Burgers und Ober-Mang-<br />

Meisters allhier gegen die wohlverordnete Herren Administratores, löblicher gemeinsamer<br />

Herren Kräfft Stifftung"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)<br />

77


Besitz und Einkünfte außerhalb <strong>Ulm</strong>s<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 322 1806 Dezember 12.<br />

A.A.-Sign.: K 812<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

König Maximilian Joseph von Bayern verleiht Sebastian Wunibald <strong>Krafft</strong> von<br />

Dellmensingen nach dem Tod des bisherigen Lehensinhabers Joseph Anton<br />

<strong>Krafft</strong> einen Hof in Weiler, den derzeit Christian Bühler leibfällig bewirtschaftet,<br />

und dessen Oberlehenschaft ursprünglich beim Bistum Augsburg lag. Die<br />

Belehnung gilt auch für Sebastians Bruder Johann �epomuk <strong>Krafft</strong>.<br />

Siegler: Sg. der Kreisregierung Schwaben und Unterschrift des Freiherrn von Leyden<br />

Rückvermerke: "Numero 16"; "Numero IV"<br />

Kanzleivermerke: Bayerische Gebührenstempel<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel, leicht beschädigt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 324 1808 August 4.<br />

A.A.-Sign.: K 813 U 356<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

König Maximilian Joseph von Bayern verleiht Karl Ludwig <strong>Krafft</strong> von<br />

Dellmensingen, großherzoglich-badischer Obervogt in der Reichenau, auch als<br />

Lehensträger für seinen Bruder Franz Xaver <strong>Krafft</strong>, königl.-bayerischer und<br />

fürstl.-schwarzenbergischer Justiz-, Domänen und Kanzleisekretär, einen Hof in<br />

Weiler sowie das dortige Schlösschen mit zugehörigem Hof und Grundstücken.<br />

Die Brüder sind damit Lehensnachfolger ihres verstorbenen Vaters Sebastian<br />

Wunibald <strong>Krafft</strong>. Der erstgenannte Hof wird derzeit von Christian Bühler bewirtschaftet<br />

und war bislang ein Lehen des Bistums Augsburg, der zum Schloss<br />

gehörige Hof wird von Johann Jehle bebaut und gehörte früher unter die �iedergerichtsbarkeit<br />

der Grafschaft Kirchberg.<br />

Siegler: Sg. der königl. Landesdirektion in Schwaben als Provinzial-Lehenhof; Unterschrift<br />

"von Graveneck"<br />

Rückvermerke: "Numero 17"; "Numero IV"<br />

Kanzleivermerke: Bayerische Gebührenstempel; "Gahser"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg. (4 Bl.)<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel<br />

78


3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach<br />

3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 115 1507 Februar 20.<br />

A.A.-Sign.: K 791 U 137<br />

Ort: Sulz<br />

Sprache: Deutsch<br />

König Maximilian I. verleiht Jos Leo (Löw) den Burgstall Hohenstein<br />

(Hauenstein) [bei Lautern] und den Hof zu Weidach, das diesem zuvor der bisherige<br />

Inhaber Siegmund Stamler verkauft hatte, als Reichslehen. Der Lehenseid<br />

ist bis Ostern vor Bürgermeister und Rat zu <strong>Ulm</strong> abzulegen.<br />

Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)<br />

Rückvermerke: "Anno 1507 lehenbrief Maximilian rö. Kön. für Jos Löwen wegen<br />

burgstall Hauenstein und hoff zu Weidach"<br />

Kanzleivermerke: "Ad mandatum domini regis proprium"; "N. Ziegler notarius (?)"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., restauriert<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 117 1510 Juni 1.<br />

A.A.-Sign.: K 508 U 139<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sampstag nach Sant Petroneln tag<br />

Jos Leo (Löw), Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft Engel Keller von Weidach, Witwe des<br />

Peter Dick, für 34 fl. seine Selde zu Weidach mit Garten und einigen aufgeführten<br />

Äckern, u. a. am Herrlinger Holz und am <strong>Ulm</strong>er Steig. Die niedere Obrigkeit<br />

besitzt der A., der auch die jährlichen Abgaben von 60 Eiern, 2 Hühnern und eine<br />

Fastnachtshenne erhält, dazu aus jedem Jauchert Acker 1 Imi Frucht.<br />

Weglöse und Handlohn bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 10 Schilling<br />

Heller.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Alexander Martini von <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Anno 1510 kauffbrieff umb die söld zu Weydach"; "Lad 9 und Numero<br />

1"; "Kaufbrief um die söld zu Weidach von Jos Löw in <strong>Ulm</strong> an Peter Dicks<br />

wittwe zu Weidach den anno 1510"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält einige Flurnamen v.a. auf Herrlinger und Weidacher Markung<br />

sowie einige Personennamen<br />

79


3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 146 1534 März 10.<br />

A.A.-Sign.: K 509 U 173<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Afftermontag nach dem Sontag Oculi in der Vasten<br />

Balthasar von Wernau verkauft Dr. Wolfgang Stamler, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 755<br />

fl. das Reichslehen Haus und Burgstall Hohenstein (Hawenstain) mit dem Gehölz<br />

und einem zugehörigen Hof sowie einem Jauchert Acker im Hohensteiner<br />

Feld und einer Selde zu Weidach. Letztere besteht aus Haus, Hofraite, Stadel<br />

und Garten sowie einem Jauchert Acker und wird derzeit von Angela (Engel)<br />

Dick bewirtschaftet, die jährlichen Abgaben betragen 2 Hühner, eine Henne, 60<br />

Eier und 10 Mütlein Frucht. Das gesamte Gut hatte der A. von Jos Leo (Löw)<br />

erworben, abgesehen von einem inzwischen an den Grafenmüller verkauften 3/4<br />

Acker.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Ludwig von Bernhausen zu Herrlingen, Ritter<br />

3) Kaspar von Wernau zu Bach<br />

Rückvermerke: "Anno 1534"; "Kauffbrieff umb dz burgstall Hawenstain Balthasar<br />

von Wernau gegen Wolffgang Stamler Dr."; "Lad G H Numero 1"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 115<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 148 1534 September 19.<br />

A.A.-Sign.: K 792 U 175<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

König Ferdinand verleiht in Stellvertretung des Kaisers [Karl V.] Dr. Wolfgang<br />

Stamler das Reichslehen Burgstall Hohenstein (Hawenstain) und den Hof zu<br />

Weidach, nachdem der bisherige Inhaber Balthasar von Wernau den Verkauf<br />

gemeldet hatte. Den Lehenseid hat Stamlers Bevollmächtigter Jakob Strölin für<br />

ihn geleistet.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Anno 1534 Lehenbrieff Ferdinands König für Wolfgang Stamler Dr.<br />

umb burgstall Hauenstein und hof zu Weidach Reichslehen"; "Numero III"; "Lad GH<br />

2"<br />

Kanzleivermerke: "Ad mandantum domnini regis proprium"; "Hernberger"<br />

Innen: "Lehenbrief Wolf Stamler, ist im hofrat bewilligt"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., in Holzkapsel<br />

80


3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 150 1537 März 5.<br />

A.A.-Sign.: K 503 U 177<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Montag nach dem Sontag Oculi<br />

Hans Geywitz, genannt Gretha Hans, von Beimerstetten, verkauft Wolfgang<br />

Stamler, Doktor der Arznei und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 54 fl. seine 6 Jauchert Mahd<br />

und Holz mit gesetzten Steinmarken, gelegen zwischen Tomerdingen und<br />

Temmenhausen (Thimenhusen) im Hildermahd. Anstößer sind Christian<br />

Haimlin und Bernhard Klingler von Temmenhausen sowie Lambrecht Liepold<br />

und Michel Feyer von Tomerdingen.<br />

Siegler: 1) Weibrecht Ehinger<br />

2) Klaus Greck<br />

beide Richter und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Anno 1537. Kauffbrieff umb holz und mad im Hilder mad by<br />

Themmenhausen gegen Wolffgang Stambler Dr."; "Lad G H ad Numero 2"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 151 1537 April 26.<br />

A.A.-Sign.: K 502 U 178<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Donrstag nach Sannt Jeorigen tag<br />

Agnes Dick, Tochter des Peter Dick zu Weidach, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, reversiert mit<br />

Einverständnis ihres "Trägers" und Vetters Paul Heusler von Tomerdingen gegen<br />

Dr. Wolfgang Stamler zu <strong>Ulm</strong> über die Verleihung seiner Selde zu Weidach<br />

mit dem von ihren Eltern erbautem Haus, Garten und einigen aufgeführten<br />

Äckern, u. a. am Herrlinger Holz und am <strong>Ulm</strong>er Steig. Die niedere Obrigkeit besitzt<br />

Stamler, der auch die jährlichen Abgaben von je 2 Imi Vesen und Hafer, 5<br />

Schilling Heller, 60 Eiern, 4 Hühnern und einer Fastnachtshenne erhält.<br />

Siegler: 1) Eitelhans Besserer, Richter und Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Hieronymus Nieß von <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Anno 1537. Agnesa Dickinn von Weidach bestandbrieff"; "Lad G H<br />

ad Numero 2"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält einige Flurnamen v.a. auf Herrlinger und Weidacher Markung<br />

sowie einige Personennamen; vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 117<br />

81


3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 154 1539 Februar 24.<br />

A.A.-Sign.: K 501 U 182<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Montag nach dem Sontag Invocavit<br />

Dr. Wolfgang Stamler verkauft Kaspar Greter für 1425 fl. das Reichslehen Haus<br />

und Burgstall Hohenstein (Hauenstain) mit dem Gehölz und einem zugehörigen<br />

Hof sowie einem Jauchert Acker im Hohensteiner Feld und einer Selde zu<br />

Weidach. Letztere besteht aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten sowie einer<br />

Reihe von aufgeführten Äckern (ca. 4-5 Jauchert) und wird derzeit von Agnes<br />

Dick bewirtschaftet, die jährlichen Abgaben betragen je 2 Imi Vesen und Hafer,<br />

5 Schilling Heller, 60 Eier, 4 Hühner und eine Fastnachtshenne. Hinzu kommen<br />

Stamlers 6 Jauchert Holz und Mahd im Hildermahd zwischen Tomerdingen und<br />

Temmenhausen. Das gesamte Gut hatte der A. von Balthasar von Wernau erworben,<br />

abgesehen von einem inzwischen an den Grafenmüller verkauften 3/4<br />

Acker.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Weibrecht Ehinger, Richter und Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

3) Zimbrecht Leims, Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Anno 1539. Kauffbrieff umb dz burgstall Hawenstain Wolffgang<br />

Stamler Dr. gegen Caspar Gräthern"; "Lad GH i Numero 2"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 155 1539 Dezember 21.<br />

A.A.-Sign.: K 793 U 183<br />

Ort: Wien<br />

Sprache: Deutsch<br />

König Ferdinand verleiht in Stellvertretung des Kaisers [Karl V.] Kaspar Greter<br />

das Reichslehen Burgstall Hohenstein (Hawenstain) und den Hof zu Weidach,<br />

nachdem der bisherige Inhaber Dr. Wolfgang Stamler den Verkauf gemeldet<br />

hatte. Den Lehenseid soll Kreter bis zum 25.1.1540 (Sant Pauls bekerungtag) vor<br />

dem kaiserlichen und königlichen Rat Hans Renner ablegen.<br />

Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)<br />

Rückvermerke: "Anno 1539 lehenbrief Ferdinandi rö. König für Caspar Grethern wegen<br />

burgstall Hauenstein und hof zu Weidach"; "Lad GH 2"<br />

Kanzleivermerke: "Rta Bischoff"; "Caspar Greter lehenbrief"; "Ad mandantum<br />

domnini regis proprium"; "Huersperger"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., restauriert<br />

82


3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 157 1541 Juni 27.<br />

A.A.-Sign.: K 504 U 185<br />

Ort: (Biberach?)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Montag nach Sannt Johanns des Taufers tag<br />

Kaspar Greter verkauft seinem Schwager Georg (Jörg) Schleicher für 1500 fl.<br />

das Reichslehen Haus und Burgstall Hohenstein (Hauenstain) mit dem Gehölz<br />

und einem zugehörigen Hof sowie einem Jauchert Acker im Hohensteiner Feld<br />

und einer Selde zu Weidach. Letztere besteht aus Haus, Hofraite, Stadel und<br />

Garten sowie einer Reihe von aufgeführten Äckern (ca. 4-5 Jauchert) und wird<br />

derzeit von Agnes Dick bewirtschaftet, die jährlichen Abgaben betragen je 2 Imi<br />

Vesen und Hafer, 5 Schilling Heller, 60 Eier, 4 Hühner und eine Fastnachtshenne.<br />

Hinzu kommen Stamlers 6 Jauchert Holz und Mahd im Hildermahd zwischen<br />

Tomerdingen und Temmenhausen. Das gesamte Gut hatte der A. von Dr.<br />

Wolfgang Stamler erworben, abgesehen von einem inzwischen an den Grafenmüller<br />

verkauften 3/4 Acker.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Christoph Greck, alter Bürgermeister zu Biberach<br />

3) Ludwig Greter, Rat zu Biberach<br />

Rückvermerke: "Anno 1541. Kaufbrieff umb burgstall Hawenstein Casper Gräther<br />

gegen Jörg Schleicher"; "Lad GH i Numero 3"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. 154, 155<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 377 1541 Juli 6.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Georg Paul von Schamen reversiert Georg Schleicher, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, über die<br />

Verleihung des zum Reichslehen Burgstall Hohenstein gehörigen leibfälligen<br />

Wirtschaftshofs mit den aufgeführten Abgaben und Diensten.<br />

Siegler: 1) Florenz Klock, Stadtamman zu Biberach<br />

Rückvermerke: "Bestand brif Jörg Paul von Schamen gegen Jörg Schleicher, bürger in<br />

<strong>Ulm</strong>, um den hof zu Hauenstein, de anno 1541"; "Lad GH I an numero 4"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 157, 158<br />

83


3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 158 1541 Juli 13.<br />

A.A.-Sign.: K 794 U 185<br />

Ort: Regensburg<br />

Sprache: Deutsch<br />

Kaiser Karl V. verleiht Georg (Jörg) Schleicher das Reichslehen Burgstall Hohenstein<br />

(Hawenstain) und den Hof zu Weidach, nachdem der bisherige Inhaber<br />

Kaspar Greter den Verkauf gemeldet hatte. Den Lehenseid soll Schleicher bis<br />

zum 29.9.1541 (St. Michael) vor Lutz von Freyberg ablegen.<br />

Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)<br />

Rückvermerke: "Anno 1541 Caroli V. Imperator lehenbrieff für Jörg Schleicher wegen<br />

burgstall Hauenstein und hof zu Weidach"<br />

Kanzleivermerke: "Taxa flo. rhenensis auri octo"; "Ad mandantum caesare et<br />

catholicae maiestatis proprium"; "Obernburger"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh.<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 189 1569 Juli 28.<br />

A.A.-Sign.: K 505 U 219<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Donnerstag nach Sant Jacobs des hailigen apostels tag<br />

Barbara Greter, Witwe des Georg (Jörg) Schleicher verkauft ihren Söhnen<br />

Christoph und Georg Schleicher für 2500 fl. das Reichslehen Haus und Burgstall<br />

Hohenstein (Hauenstain) mit dem Gehölz und einem zugehörigen Hof sowie einem<br />

Jauchert Acker im Hohensteiner Feld und einer Selde zu Weidach mit deren<br />

gesamtem Zubehör. Hinzu kommen Güter im Tiefental (Tuffental) bei<br />

Bermaringen, aus denen das Frauenkloster Weiler [bei Esslingen] Einkünfte 1<br />

Pfd. Heller und der St. Jakobsaltar in Blaubeuren 6 Schilling Heller erhalten.<br />

Der Verkauf erfolgt mit Einverständnis der Vormünder von Barbaras unverheirateten<br />

Kindern Wilhelm und Barbara: Joachim Blattenhart, Bürgermeister zu<br />

Esslingen, Anton Schleicher, geheimer Rat [zu Esslingen?] sowie Barbaras<br />

Schwiegersöhne Joachim Blattenhart, Peter Eberhard Motzbeck und Hans<br />

Marchtolf, alle Räte zu Esslingen.<br />

Siegler: 1) Joachim<br />

Rückvermerke: "Anno 1519 Kauffbrieff frau Barbara Greterin, Jörgen Schleichers des<br />

elltern seeligen wittib gegen Jörgs sönen Christoph und Jörgen, den Schleichern gebrüdern<br />

umb Hauenstain"; "Lad GH i Numero 4"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Sonderformat<br />

84


3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 194 1571 Oktober 15.<br />

A.A.-Sign.: K 506 U 224<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Die Brüder Christoph und Georg (Jörg) Schleicher, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkaufen<br />

an Bürgermeister und Rat der Stadt <strong>Ulm</strong> für 2630 fl. das von ihren Eltern Georg<br />

Schleicher d. Ä. und Barbara Greter geerbte Reichslehen Haus und Burgstall<br />

Hohenstein (Hauenstain) mit dem Gehölz und einem zugehörigen Hof sowie einem<br />

Jauchert Acker im Hohensteiner Feld und einer Selde zu Weidach mit deren<br />

gesamtem Zubehör. Hinzu kommen Güter (Holz, Äcker und Mähder) im<br />

Tiefental bei Bermaringen, aus denen das Frauenkloster Weiler [bei Esslingen]<br />

Einkünfte von 1 Pfd. Heller und der St. Jakobsaltar in Blaubeuren von 6 Schilling<br />

Heller erhalten.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "1571 Christoph und Georg Schleichers in <strong>Ulm</strong> kauffbrieff (...) gegen<br />

statt <strong>Ulm</strong>"; "Numero 5"; "Lad G H i"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 195 1571 Oktober 22.<br />

A.A.-Sign.: K 507 U 225<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Die Brüder Christoph und Georg (Jörg) Schleicher, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, versprechen<br />

gegenüber dem Rat der Stadt <strong>Ulm</strong> die Rückzahlung des Kaufschillings für den<br />

Burgstall Hohenstein (Hauenstain) und den Hof zu Weidach in Höhe von 2630<br />

fl., sowie die übernommenen Schulden des Jörg Paul, Bauer zu Hohenstein (30<br />

fl.) und des Hans Vohmann zu Weidach (15 fl.), für den Fall, dass eine Belehnung<br />

durch den Kaiser nicht zustande kommt oder der Deutsche Orden sich gerichtlich<br />

gegen den Rat durchsetzen würde. Ursprünglich hatten die Schleicher<br />

den Verkauf des Guts an den Deutschen Orden vereinbart. Dem hatte der Rat<br />

jedoch widersprochen, da das Gut aufgrund uralter Privilegien in <strong>Ulm</strong>s unmittelbarer<br />

Obrigkeit liege, und die Übertragung an sich selbst gefordert. Bei einer<br />

Übertragung an <strong>Ulm</strong> werden ein Kaufbrief erstellt sowie alle alten Kauf- und<br />

Lehensbriefe ausgehändigt.<br />

Siegler: A. mit eigenhändigen Unterschriften<br />

Rückvermerke: "Lad 3"; "Lad G H i Numero 5"; "Anno 1571, Schadlosverschreibung<br />

beeder Christoff und Jörgen der Schleicher gebrüder von wegen des kaufs, dessen sie<br />

sich erstlich gegen dem Teutschen Orden eingelassen und auch der vertigung halben,<br />

so sie einem erw. rathe uf den empfangen kauffschilling zu thon versprochen"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: 2 Sg. aufgedr.<br />

85


3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 196 1571 November 7.<br />

A.A.-Sign.: K 795 U 226<br />

Ort: Wien<br />

Sprache: Deutsch<br />

Kaiser Maximilian II. verleiht Bürgermeister und Rat der Stadt <strong>Ulm</strong> das Reichslehen<br />

Burgstall Hohenstein (Hawenstain) und den Hof zu Weidach, das zuvor<br />

von Christoph Schleicher sowie dessen Brüdern Georg und Wilhelm Schleicher<br />

käuflich erworben worden war. Als Lehensträger werden Georg Roth und Franz<br />

Schaller bestimmt, sie sollen bis zum 2.2.1572 (Lichtmeß) den Lehenseid vor dem<br />

kaiserlichen Rat Hans von Rechberg zu Illereichen (Aichhaim) ablegen.<br />

Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)<br />

Rückvermerke: "Anno 1571. Lehenbrief Maximilian Imperator II für statt <strong>Ulm</strong> wegen<br />

burgstall Hauenstain und hoff zu Weidach"; "Numero IX"; "Lad G H 2"<br />

Kanzleivermerke: "Tax 15 gold fl. und per canzlei jura drei"; "Ad mandatum sacrae<br />

caesarae maiestatis proprium"; "Erstenberger"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh.<br />

Erhaltung: Teilweise stark verknittert<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 201 1578 März 7.<br />

A.A.-Sign.: K 796 U 231<br />

Ort: Pressburg (Schloss)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Kaiser Rudolf II. verleiht Bürgermeister und Rat der Stadt <strong>Ulm</strong> das Reichslehen<br />

Burgstall Hohenstein (Hawenstain) und den Hof zu Weidach, das zur Regierungszeit<br />

Maximilians II. von Christoph Schleicher sowie dessen Brüdern Georg<br />

und Wilhelm Schleicher käuflich erworben worden war. Als Lehensträger werden<br />

Georg Roth und Hans Heinrich Gienger bestimmt. Den Lehenseid wurde<br />

bereits durch den dazu bevollmächtigten Hieronymus Gessler, Vogt zu Albeck,<br />

abgelegt.<br />

Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)<br />

Rückvermerke: "Anno 1578 Lehenbrieff Rudolphi ii. Imperatoris für statt <strong>Ulm</strong> wegen<br />

burgstall Hauenstain und hoff u Weidach"; Numero X"; "Lad GH 2"<br />

Kanzleivermerke: "Tax 15 gold fl. und per canzlei jura drei"; "Ad mandatum sacrae<br />

caesarae maiestatis proprium"; "Erstenberger"; "Hagenmüller"; "Recta Braun"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel<br />

Erhaltung: Teilweise stark ausgebleicht<br />

86


3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 238 1613 Mai 3.<br />

A.A.-Sign.: K 797 U 268<br />

Ort: Wien<br />

Sprache: Deutsch<br />

Kaiser Matthias verleiht Bürgermeister und Rat der Stadt <strong>Ulm</strong> das Reichslehen<br />

Burgstall Hohenstein (Hawenstain) und den Hof zu Weidach, das zur Regierungszeit<br />

Maximilians II. von Christoph Schleicher sowie dessen Brüdern Georg<br />

und Wilhelm Schleicher käuflich erworben und ihnen von Maximilian und seinem<br />

�achfolger Kaiser Rudolf II. verliehen worden war. Als Lehensträger werden<br />

Eitel Eberhard Besserer und Hans Heinrich Gienger bestimmt. Den Lehenseid<br />

wurde bereits durch den dazu bevollmächtigten Christoph Günther, fürstlich-württembergischer<br />

Agent am kaiserlichen Hof, abgelegt.<br />

Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)<br />

Rückvermerke: "Kayser Matthias lehenbrioeff umb das burgstall Hauenstein und der<br />

hoff zu Weidach, anno 1613"; "Lad G H 2"; "Statt <strong>Ulm</strong>"<br />

Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae Caesareae majestatis proprium"; "J. H.<br />

Lucher"; "Tax 15 und für canzlei jura 3 gold fl."; "Albrecht Mecht, Taxator"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh.<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 269 1658 März 27.<br />

A.A.-Sign.: K 7898<br />

Ort: München<br />

Sprache: Deutsch<br />

Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern, Reichsvikar für Schwaben und Franken,<br />

verleiht Bürgermeister und Rat der Stadt <strong>Ulm</strong> das Reichslehen Burgstall Hohenstein<br />

(Hawenstein) und den Hof zu Weidach. Als Lehensträger wurden Konrad<br />

Besserer und Matthäus Kiechel, Räte und Oberrichter zu <strong>Ulm</strong>, bestimmt, in<br />

�achfolge der verstorbenen Vorgänger Veit Marchtaler und Marx Konrad Besserer.<br />

Den Lehenseid haben die Lehensträger bereits durch den kurfürstlichen<br />

Hofgerichtsadvokaten Dr. Kaspar Marold ablegen lassen.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Churbaierische reichsvicariat lehenbrieff betr. das burgstall<br />

Hawenstein und den hoff zu Weidach, de dato 27. Martii anno 1658"<br />

Kanzleivermerke: "Ad mandatum serenissimi domini electionis vicarii proprium";<br />

"Berchem"; "Johann Greiter"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh. an blau-weißer Kordel in Holzkapsel<br />

87


3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 271 1659 September 18.<br />

A.A.-Sign.: K 799 U 302<br />

Ort: Pressburg<br />

Sprache: Deutsch<br />

Kaiser Leopold I. verleiht Bürgermeister und Rat der Stadt <strong>Ulm</strong> das Reichslehen<br />

Burgstall Hohenstein (Hawenstein) mit dem Hof zu Weidach, das zur Zeit Kaiser<br />

Ferdinands III. an Veit Marchtaler und Marx Konrad Besserer verliehen worden<br />

war. Als Lehensträger werden nun Marx Konrad Besserer von Thalfingen<br />

und Matthäus Kiechel bestimmt. Den Lehenseid haben die Lehensträger bereits<br />

durch Johann Graas, Agent am kaiserlichen Hof, ablegen lassen.<br />

Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)<br />

Rückvermerke: "Lehenbrieff von kaiserlicher Mäjestät Leopoldo dem ersten betr. as<br />

burgstall Hawenstein und den hoff zu Weidach, de dato 18. Septembris anno 1659";<br />

"Lad GH 2 Numero XV"<br />

Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "Wilhelm<br />

Schöder"; "Georg Ulrich Graff zu Wolckenstein"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel<br />

Erhaltung: Schrift teilweise verblasst<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 280 1685 Oktober 9.<br />

A.A.-Sign.: K 800 U 311<br />

Ort: Wien<br />

Sprache: Deutsch<br />

Kaiser Leopold I. verleiht Bürgermeister und Rat der Stadt <strong>Ulm</strong> das Reichslehen<br />

Burgstall Hohenstein (Hauenstein) mit dem Hof zu Weidach. Als Lehensträger<br />

werden Eitel Albrecht Besserer von Thalfingen und Hans Matthäus �eubronner<br />

bestimmt, in �achfolge der verstorbenen Vorgänger Marx Konrad Besserer und<br />

Matthäus Kiechel. Den Lehenseid haben die Lehensträger bereits durch Dr.<br />

Georg Fabricius, Agent am kaiserlichen Hof, ablegen lassen.<br />

Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)<br />

Rückvermerke: "Anno 1665. Lehenbrieff kayser Leopold umb den burgstall<br />

Hauenstein und hoff zu Weidach"; "Lad GH 2 Numero XVIa"; "<strong>Ulm</strong>"<br />

Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "Frantz Martin<br />

Menshenger"; "Leopold Wilhelm Graf zu Königsegg"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel, restauriert<br />

88


3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 285 1692 Dezember 14.<br />

A.A.-Sign.: K 510 U 316<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Bürgermeister und Rat der Stadt <strong>Ulm</strong> verkaufen Albrecht <strong>Krafft</strong>, Rat, Oberrichter<br />

und Stadtrechner daselbst, unter dem Vorbehalt kaiserlicher Einwilligung<br />

für 2200 fl. das Reichslehen Haus und Burgstall Hohenstein (Hauenstein)<br />

mit dem zugehörigen Erbhof und Gehölz sowie die Selde zu Weidach und 6 Jauchert<br />

Holz zwischen Tomerdingen, Temmenhausen und den gesetzten Marksteinen<br />

im "Hilder Mad", die vom jeweiligen Bauern auf Hohenstein genutzt werden.<br />

Der Erbhof wird derzeit von Hans Enderlen bewirtschaftet und erbringt<br />

jährliche Abgaben von je 31 Imi Vesen und Hafer, 150 Eiern, 4 Hühnern, einer<br />

Henne sowie 4 Pfd. Hellern Heugeld sowie den 10. Pfennig als Handlohn bei einem<br />

Inhaberwechsel. Aus der Weidacher Selde, die derzeit Konrad Heusler bewirtschaftet,<br />

sind jährlich je 2 Imi Vesen und Hafer, 4 Hühner, eine Fastnachtshenne,<br />

60 Eier, 3 Pfd. Heller Heugeld sowie der 5. Pfennig als Handlohn zu entrichten.<br />

Die niedere Obrigkeit (Frevel, Besiegelungen, Umgeld etc.) über die Untertanen<br />

des Reichslehens wird nach Vorbild der <strong>Ulm</strong>er Policey-Ordnung ausgeübt.<br />

Falls bei einem Wiederverkauf der Käufer kein <strong>Ulm</strong>er Bürger ist, behält<br />

sich die Stadt das Verkaufsrecht vor.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Kauffbrieff der statt <strong>Ulm</strong> gegen hern Albrecht <strong>Krafft</strong>en um die<br />

reichslehenbar behausung und burgstall Hauenstein samt der söld zu Weydach de anno<br />

1692"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. an schwarz-weißer Seidenschnur anh. in Holzkapsel<br />

89


3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 286 1694 März 30.<br />

A.A.-Sign.: K 801 U 318<br />

Ort: Wien<br />

Sprache: Deutsch<br />

Kaiser Leopold I. verleiht Albrecht <strong>Krafft</strong>, Oberrichter und Rat zu <strong>Ulm</strong>, das<br />

Reichslehen Burgstall Hohenstein mit der Selde zu Weidach, mit dem zuletzt<br />

nach Urkunde vom 9.10.1685 Bürgermeister und Rat <strong>Ulm</strong>s belehnt (Lehensträger:<br />

Eitel Albrecht Besserer von Thalfingen und Hans Matthäus �eubronner)<br />

waren und das von diesen mit kaiserlicher Zustimmung vom 31.10.1693 an<br />

<strong>Krafft</strong> verkauft wurde. Den Lehenseid hat <strong>Krafft</strong> durch den dazu bevollmächtigten<br />

Dr. Georg Fabricius, Agent mehrerer Fürsten und Reichsstände am Kaiserhof,<br />

ablegen lassen. �ach <strong>Krafft</strong>s Tod soll das Lehen auf seine Söhne Hans Ulrich,<br />

Albrecht, Marx Philipp und Hans Konrad <strong>Krafft</strong> übergehen, danach auf<br />

deren männliche �achkommen. Sollten es keine direkten männlichen Erben<br />

mehr geben, geht das Lehen weiter an die "Collateral-Agnaten", die Brüder und<br />

Vettern Johann Christoph, Johann Eberhard, Hans Ulrich, Raymund, Johann<br />

Eitel, Ludwig Albrecht, Joseph Anton, Christoph Anton und Dominicus Anton<br />

<strong>Krafft</strong>.<br />

Siegler: A. (Majestätssiegel mit Unterschrift in goldener Tinte)<br />

Rückvermerke: "Lehenbrief von kaiser Leopold für Albrecht <strong>Krafft</strong> und für seine<br />

männliche leibs descendenten, sodann nach abgang derer seinen collateral agnaten, de<br />

dato Wien, den 30. Marti 1694"; "<strong>Krafft</strong>"; "Numero XVII"<br />

Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "Caspar Florenz<br />

Consbruck"; "Gottlieb Graf von Windischgrätz"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel<br />

90


3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 378 1694 Mai 16.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Der <strong>Ulm</strong>er Rat bestätigt den Inhalt folgender Urkunde vom selben Tag: Albrecht<br />

<strong>Krafft</strong>, Rat und Oberrichter zu <strong>Ulm</strong>, trifft mit den übrigen in <strong>Ulm</strong> anwesenden<br />

Agnaten der Familie <strong>Krafft</strong>, Johann Christoph, Johann Eberhard, Hans<br />

Ulrich und Raymund, folgende Vereinbarung über das Reichslehen Hohenstein<br />

(Hauenstein) mit der Selde zu Weidach: �achdem er dieses von der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

erworben hatte, wird für den Fall des Aussterbens seiner männlichen �achkommen<br />

eine Lehennachfolge in der übrigen Familie und ein Heimfall-Recht für<br />

die <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung festgelegt. Dafür übernimmt die Stiftung bei einem<br />

Heimfall den Kaufpreis von 2200 fl. und von den inzwischen angefallenen Baukosten<br />

von 669 fl. 43 Kr. bereits jetzt 269 fl. 43 Kr., die übrigen 400 fl. werden<br />

bei einem Heimfall ersetzt. Darüber hinaus bezahlt die Stiftung alle Bau- und<br />

Unterhaltskosten zur Hälfte. Zudem wird das Vorkaufsrecht der Stadt <strong>Ulm</strong> bestätigt.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Recessus über das kayerliche reichslehen Hauenstein und eine söld<br />

zu Weydach, anno 1694"; "Lad 22 Numero 7"; "Kasten II Fach 1 Fasc. 5"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 5 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 287<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 287 1694 Mai 16.<br />

A.A.-Sign.: K 511 U 319<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Albrecht <strong>Krafft</strong>, Rat und Oberrichter zu <strong>Ulm</strong>, trifft mit den übrigen in <strong>Ulm</strong> anwesenden<br />

Agnaten der Familie <strong>Krafft</strong>, Johann Christoph, Johann Eberhard,<br />

Hans Ulrich und Raymund, folgende Vereinbarung über das Reichslehen Hohenstein<br />

(Hauenstein) mit der Selde zu Weidach: �achdem er dieses von der<br />

Stadt <strong>Ulm</strong> erworben hatte, wird für den Fall des Aussterbens seiner männlichen<br />

�achkommen eine Lehennachfolge in der übrigen Familie und ein Heimfall-<br />

Recht für die <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung festgelegt. Dafür übernimmt die Stiftung bei<br />

einem Heimfall den Kaufpreis von 2200 fl. und von den inzwischen angefallenen<br />

Baukosten von 669 fl. 43 Kr. bereits jetzt 269 fl. 43 Kr., die übrigen 400 fl. werden<br />

bei einem Heimfall ersetzt. Darüber hinaus bezahlt die Stiftung alle Bau-<br />

und Unterhaltskosten zur Hälfte. Zudem wird das Vorkaufsrecht der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

bestätigt.<br />

Siegler: A. (mit Unterschriften)<br />

Rückvermerke: "Recessus uber das kayserliche reichslehen Hauenstein und eine Söld<br />

zu Weydach"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 5 Sg. anh., fehlen<br />

91


3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 298 1711 März 27.<br />

A.A.-Sign.: K 802 U 330<br />

Ort: Wien<br />

Sprache: Deutsch<br />

Kaiser Joseph I. verleiht Albrecht <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, das<br />

Reichslehen Burgstall Hohenstein mit der Selde zu Weidach, mit dem er bereits<br />

am 30.3.1694 von Kaiser Leopold belehnt worden war. Den Lehenseid hat <strong>Krafft</strong><br />

durch den dazu bevollmächtigten Johann Christoph Schlegel, Agent am Kaiserhof,<br />

ablegen lassen. �ach <strong>Krafft</strong>s Tod soll das Lehen auf seine Söhne Christoph<br />

Erhard, Albrecht, Marx Philipp und Hans Konrad <strong>Krafft</strong> übergehen, danach<br />

auf deren männliche �achkommen. Sollte es keine direkten männlichen Erben<br />

mehr geben, geht das Lehen weiter an die "Collateral-Agnaten", die Brüder und<br />

Vettern Johann Christoph, Johann Eberhard, Hans Ulrich, Raymund, Johann<br />

Eitel, Ludwig Albrecht, Marx Anton, Joseph Anton, Christoph Anton, Johann<br />

Konrad und Dominicus Anton <strong>Krafft</strong>.<br />

Siegler: A. (Majestätssiegel mit Unterschrift in goldener Tinte)<br />

Rückvermerke: "Lehenbrief von Kayser Joseph für Albrecht <strong>Krafft</strong> samt dessen mänl.<br />

Posterität und Collateral-Agnaten. De dato Wien, den 27. März 1711"; "Numero 18";<br />

"Numero XVII 6"; "<strong>Krafft</strong>en"<br />

Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "Glandorff";<br />

"Friedrich von Schönborn"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 302 1714 Mai 3.<br />

A.A.-Sign.: K 803 U 334<br />

Ort: Wien<br />

Sprache: Deutsch<br />

Kaiser Karl VI. verleiht Marx Philipp <strong>Krafft</strong> das Reichslehen Burgstall Hohenstein<br />

mit dem Hof [früher Selde] zu Weidach, mit dem zuvor sein Vater Albrecht<br />

<strong>Krafft</strong> am 27.3.1711 von Kaiser Joseph belehnt worden war. Den Lehenseid hat<br />

<strong>Krafft</strong> durch den dazu bevollmächtigten Johann Christoph Schlegel, Agent am<br />

Kaiserhof, ablegen lassen. Er empfängt das Lehen auch für Raymund <strong>Krafft</strong> als<br />

Vormund seiner Brüder Christoph Erhard und Hans Konrad <strong>Krafft</strong>. Sollte es<br />

keine direkten männlichen Erben derselben mehr geben, geht das Lehen weiter<br />

an die "Collateral-Agnaten", die Brüder und Vettern Johann Christoph, Johann<br />

Eberhard, Raymund, Johann Eitel, Ludwig Albrecht, Marx Anton, Joseph Anton,<br />

Johann Anton, Johann Konrad und Dominicus Anton <strong>Krafft</strong>.<br />

Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)<br />

Rückvermerke: "<strong>Krafft</strong>"; "Lehenbrieff von Kayser Carl VI. dem Marx Philipp <strong>Krafft</strong>,<br />

de dato Wien den 3. May 1714"; Numero 19"; Numero XVIII"<br />

Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "EFV<br />

Glandorff"; "Fr[iedrich?] von Schönborn"; "Collat. und registr. Johan Friderich<br />

Wenning, Registrator"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel<br />

Erhaltung: Älterer Wasserschaden<br />

92


3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 308 1741 November 16.<br />

A.A.-Sign.: K 804 U 340<br />

Ort: Augsburg<br />

Sprache: Deutsch<br />

Die Kurfürsten Herzog Karl Albrecht von Bayern und Pfalzgraf Karl Philipp<br />

verleihen in ihrer Funktion als Reichsvikare Marx Philipp <strong>Krafft</strong> das Reichslehen<br />

Burgstall Hohenstein mit dem Hof [früher Selde] zu Weidach, mit dem er<br />

zuvor am 3.5.1714 von Kaiser Karl VI. belehnt worden war. Den Lehenseid hat<br />

<strong>Krafft</strong> durch den dazu bevollmächtigten Theodor Ulrich �übling, Agent am<br />

Reichsvikariats-Hofgericht, ablegen lassen. Er empfängt das Lehen auch für seine<br />

Brüder Christoph Erhard und Hans Konrad <strong>Krafft</strong> sowie deren Söhne Albrecht<br />

Daniel, Johann Konrad und Reinhold Ludwig <strong>Krafft</strong>. Sollte es keine direkten<br />

männlichen Erben derselben mehr geben, geht das Lehen weiter an die<br />

"Collateral-Agnaten", die Brüder und Vettern Johann Christoph, Raymund,<br />

Septimus Gotthilf, Ludwig Raymund, Marx Anton, Sebastian Wunibald, Johann<br />

Anton, Joseph Anton, Raymund und Johann Albrecht <strong>Krafft</strong>.<br />

Siegler: A. (Reichsvikariat)<br />

Rückvermerke: "Lehenbrief von Reichs Vikariat und zwar von dem Churfürsten zu<br />

Bayern Carl Albrecht und dem Churfürsten zu Pfalz Carl Philipp dem Marx Philipp<br />

<strong>Krafft</strong> de dato Augsburg, den 16. November 1741"; "Numero 20"<br />

Kanzleivermerke: "Vicariats-Canzley"; "Johann Nicolaus Faber"; "Frantz Bernardi"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh. an blau-weißer Kordel in Holzkapsel<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 312 1748 Dezember 18.<br />

A.A.-Sign.: K 513 U 344<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Anton Knöringer von Weidach reversiert Elisabeth <strong>Krafft</strong>, geb. Besserer von<br />

Thalfingen und Bürgermeisterwitwe, über die Verleihung der Selde zu Weidach,<br />

die zuvor Joseph Scherer bewirtschaftet hatte, mit allem Zubhör und rund 6<br />

Jauchert Äckern als leibfälliges Lehen. An jährlichen Abgaben sind je 2 Imi<br />

Vesen und Hafer, 3 fl., 4 Hühner, eine Fastnachtshenne und 60 Eier zu entrichten.<br />

Außerdem zahlt der A. ein Bestandsgeld von 20 fl.<br />

Siegler: 1) Christoph Friedrich Besserer von Thalfingen, Oberrichter, Hospitalpfleger<br />

und Handwerksherr zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Johann Matthäus Kiechel, Oberrichter und Stadtrechner zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Lehen und Bestand Revers Antoni Knöringers von Weydach die<br />

leibfällige Söld alda betr., 1718"; "17. Decembris, gegen Elisabetha Kräfftin in <strong>Ulm</strong>"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)<br />

93


3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 314 1751 April 6.<br />

A.A.-Sign.: K 805 U 346<br />

Ort: Wien<br />

Sprache: Deutsch<br />

Kaiser Franz I. verleiht Marx Philipp <strong>Krafft</strong> das Reichslehen Burgstall Hohenstein<br />

mit dem Hof [früher Selde] zu Weidach, mit dem er zuvor am 3.5.1714 von<br />

Kaiser Karl VI. und am 16.11.1741 vom Reichsvikariat belehnt worden war. Den<br />

Lehenseid hat <strong>Krafft</strong> durch den dazu bevollmächtigten Johann Friedrich<br />

Harprecht, Agent am Kaiserhof, ablegen lassen. Er empfängt das Lehen auch<br />

für seine Brüder Christoph Erhard und Hans Konrad <strong>Krafft</strong> sowie deren Söhne<br />

Albrecht Daniel, Johann Konrad und Reinhold Ludwig <strong>Krafft</strong>. Sollte es keine<br />

direkten männlichen Erben derselben mehr geben, geht das Lehen weiter an die<br />

"Collateral-Agnaten", die Brüder und Vettern Johann Christoph, Raymund,<br />

Septimus Gotthilf, Ludwig Raymund, Johann �epomuk Anton, Sebastian<br />

Wunibald, Johann Anton, Raymund und Joseph Anton <strong>Krafft</strong>.<br />

Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)<br />

Rückvermerke: "Lehenbrief von Kaiser Franz an Marx Philipp Kraft von 1751 um<br />

Hohenstein"; "Numero 21"<br />

Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "Andreas<br />

Mohr"; "Rudolph Joseph Colloredo [Reichsvizekanzler]"; "Collationiert und registriert<br />

Alpmanshoven"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 317 1766 Oktober 24.<br />

A.A.-Sign.: K 806 U 349<br />

Ort: Wien<br />

Sprache: Deutsch<br />

Kaiser Joseph II. verleiht Christoph Erhard <strong>Krafft</strong> das Reichslehen Burgstall<br />

Hohenstein mit dem Hof zu Weidach, mit dem zuletzt sein verstorbener Bruder<br />

Marx Philipp am 6.4.1751 von Kaiser Franz I. belehnt worden war. Den Lehenseid<br />

hat <strong>Krafft</strong> durch den dazu bevollmächtigten Albrecht Theodor Moll, Agent<br />

am Kaiserhof, ablegen lassen. Er empfängt das Lehen auch für seine Söhne Johann<br />

Konrad und Reinhold Ludwig <strong>Krafft</strong>. Sollte es keine direkten männlichen<br />

Erben derselben mehr geben, geht das Lehen weiter an die "Collateral-<br />

Agnaten"Joseph Anton, Johann Anton, Sebastian und Johann �epomuk Anton<br />

<strong>Krafft</strong>.<br />

Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)<br />

Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "Franz Georg<br />

Leykamp"; "Collationiert und registiert Wehlolitor"; "R. Fürst Colloredo"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel<br />

94


3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 319 1771 Dezember 17.<br />

A.A.-Sign.: K 807 U 351<br />

Ort: Wien<br />

Sprache: Deutsch<br />

Kaiser Joseph II. verleiht an die Brüder Johann Konrad und Reinhold Ludwig<br />

<strong>Krafft</strong> das Reichslehen Burgstall Hohenstein mit dem Hof zu Weidach, mit dem<br />

zuletzt ihr verstorbener Vater Christoph Erhard am 24.10.1766 vom selben Kaiser<br />

belehnt worden war. Den Lehenseid haben die Brüder durch den dazu bevollmächtigten<br />

Albrecht Theodor Moll, Agent am Kaiserhof, ablegen lassen. Sie<br />

empfangen das Lehen auch für ihre männlichen �achkommen. Sollte es keine<br />

direkten männlichen Erben derselben mehr geben, geht das Lehen weiter an die<br />

"Collateral-Agnaten"Joseph Anton, Johann Anton, Sebastian und Johann<br />

�epomuk Anton <strong>Krafft</strong>.<br />

Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)<br />

Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "Franz Georg<br />

Leykamp"; "Collationiert und registiert Wehlolitor"; "R. Fürst Colloredo"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 320 1791 März 18.<br />

A.A.-Sign.: K 808 U 352<br />

Ort: Laibach (Ljubljana)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Kaiser Leopold II. verleiht an die Brüder Johann Konrad <strong>Krafft</strong> das Reichslehen<br />

Burgstall Hohenstein mit dem Hof zu Weidach, mit dem er zuletzt gemeinsam<br />

mit seinem inzwischen verstorbenen Bruder Reinhold Ludwig am<br />

17.12.1771 von Kaiser Joseph II. belehnt worden war. Den Lehenseid hat <strong>Krafft</strong><br />

durch den dazu bevollmächtigten Johann Jakob Poittner, Agent am Kaiserhof,<br />

ablegen lassen. Er empfängt das Lehen auch für seine männlichen �achkommen.<br />

Sollte es keine direkten männlichen Erben derselben mehr geben, geht das Lehen<br />

weiter an die "Collateral-Agnaten"Joseph Anton, Sebastian, Karl Ludwig,<br />

Franz Xaver und Johann �epomuk Anton <strong>Krafft</strong>.<br />

Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)<br />

Rückvermerke: "Lehenbrief Kayser Leopold II. dem Johann Conrad <strong>Krafft</strong> seinen<br />

männlichen Descendenten und seinen Collatoral Agnaten, de dato Laybach, den 18.<br />

März 1791"; "Numero 24"<br />

Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "Johann Fler<br />

von Harrix"; "Collationiert Bittner"; "Fürst zu Colloredo-Mannsfeld [Franz de Paula<br />

Gundaker I., Fürst von Colloredo-Waldsee-Mels-Man(n)sfeld]"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel<br />

95


3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 323 1808 Februar 4.<br />

A.A.-Sign.: K 809 U 355<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

König Maximilian Joseph von Bayern verleiht Christoph Erhard <strong>Krafft</strong> von<br />

Dellmensingen zu <strong>Ulm</strong>, Landesdirektionsrat der Provinz Schwaben, das frühere<br />

Reichslehen und nunmehrige Lehen der bayerischen Provinz Schwaben, den<br />

Burgstall Hohenstein mit dem zugehörigen Hof, den derzeit Georg Wachter als<br />

Erblehen innehat, und die Selde zu Weidach, die derzeit Johann Henne als Falllehen<br />

bewirtschaftet. Die Belehnung gilt auch für Karl Ludwig und Franz Xaver<br />

<strong>Krafft</strong>, die Söhne des Sebastian Wunibald von <strong>Krafft</strong>, und basiert auf dem<br />

Kaufbrief vom 14.12.1692 sowie dem letzten kaiserlichen Lehenbrief vom<br />

29.8.1793, unter Berücksichtigung des Übergangs der Lehenshoheit an Bayern.<br />

Letztere wurde nach dem Tod des letzten Leheninhabers Johann Konrad <strong>Krafft</strong><br />

ausdrücklich bestätigt, insbesondere mit der am 31.12.1807 übergeben Lehens-<br />

Profession.<br />

Siegler: Sg. der königl. Landesdirektion in Schwaben als Provinzial-Lehenhof<br />

Rückvermerke: "Numero 26"<br />

Kanzleivermerke: Bayerische Gebührenstempel<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 325 1829 November 19.<br />

A.A.-Sign.: K 810 U 357<br />

Ort: Stuttgart<br />

Sprache: Deutsch<br />

König Wilhelm von Württemberg verleiht Christoph Erhard <strong>Krafft</strong> von<br />

Dellmensingen, königl.-bayerischer Regierungsrat, auch für dessen Collateral-<br />

Agnaten Karl Ludwig und Franz Xaver <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, den Burgstall<br />

Hohenstein mit dem zugehörigen Hof, den derzeit Johannes Waiker als Erblehen<br />

innehat, und die Selde zu Weidach, die derzeit Johann Henne als Falllehen bewirtschaftet.<br />

Zu den verliehenen Rechten gehören die �iedergerichtsbarkeit und<br />

Zinseinkünfte aus den Gütern. Die Verleihung basiert auf dem Kaufbrief vom<br />

14.12.1692 sowie der Belehnung von Karl Ludwig und Franz Xaver <strong>Krafft</strong> durch<br />

König Friedrich I. am 30.10.1816 (nach dem Staatsvertrag mit Bayern vom<br />

18.5.1810) und insbesondere der am 2.12.1817 am württembergischen Lehenhof<br />

eingereichten Lehensbeschreibung.<br />

Vermerk über Allodifikation des Lehens vom 3.4.1854, wofür an das Oberamt<br />

Blaubeuren 158 fl. 4 Kr. bezahlt wurden.<br />

Siegler: A. (Siegel und Unterschrift)<br />

Unterschrift des Ministers für auswärtige Angelegenheiten Graf von Beroldingen<br />

Unterschrift des Staatssekretärs Vellnagel<br />

Rückvermerke: "Kasten I, Fach A, Fasc. 8"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier (4 Bl., gebunden)<br />

Siegelbefund: 1 Sg. in Innenseite des hinteren Buchrückens eindrückt und von vergoldetem<br />

Papiersiegel bedeckt<br />

96


4. Stiftungen und Pfründen<br />

4. Stiftungen und Pfründen<br />

-<br />

Totengräberamt (Grabamt) Allerheiligen in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 3 1354 März 8.<br />

A.A.-Sign.: K 728 U 3<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: nächsten Samstag nach dem Wissen Sunnentag<br />

Hermann <strong>Krafft</strong>, Pfarrer zu <strong>Ulm</strong>, <strong>Krafft</strong> am Kornmarkt sowie Herschel und Peter<br />

<strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verleihen auch im �amen aller anderen <strong>Krafft</strong> das<br />

Totengräberamt (Grabamt) der Pfarrei <strong>Ulm</strong> auf Lebenszeit an Heinrich<br />

Huphoff. Damit sind folgende, von ihm beeidete Rechte und Pflichten verbunden:<br />

1) Über seine feste Besoldung darf er nur freiwillige Spenden annehmen<br />

und darüber hinaus nichts von den Leuten fordern. 2) Er soll persönlich für die<br />

Toten der Pfarrei die Gräber ausheben. 3) Auch soll er persönlich die Grabsteine<br />

aufstellen, bei besonders schweren Steinen darf er die Hilfe weiterer Personen<br />

beanspruchen. 4) Bei Übertretung seiner Pflichten verliert er das Amt und muss<br />

eine Strafe von 4 Pfd. Hellern zahlen.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Nuemero 3"; "Numero 65"; "1354"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 328 1354 März 8.<br />

A.A.-Sign.: D <strong>Krafft</strong> Urk. 2<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hermann <strong>Krafft</strong>, Pfarrer zu <strong>Ulm</strong>, <strong>Krafft</strong> am Kornmarkt sowie Herschel und Peter<br />

<strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verleihen auch im �amen aller anderen <strong>Krafft</strong> das<br />

Totengräberamt (Grabamt) der Pfarrei <strong>Ulm</strong> auf Lebenszeit an Heinrich<br />

Huphoff. Damit sind folgende, von ihm beeidete Rechte und Pflichten verbunden:<br />

1) Über seine feste Besoldung darf er nur freiwillige Spenden annehmen<br />

und darüber hinaus nichts von den Leuten fordern. 2) Er soll persönlich für die<br />

Toten der Pfarrei die Gräber ausheben. 3) Auch soll er persönlich die Grabsteine<br />

aufstellen, bei besonders schweren Steinen darf er die Hilfe weiterer Personen<br />

beanspruchen. 4) Bei Übertretung seiner Pflichten verliert er das Amt und muss<br />

eine Strafe von 4 Pfd. Heller zahlen.<br />

Siegler: A.<br />

Überlieferung: Orig. (Abschrift 18. Jh.)<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: Keine Besiegelung<br />

Anmerkungen: Identisch mit E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 3<br />

97


Totengräberamt (Grabamt) Allerheiligen in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 6 1360 August 3.<br />

A.A.-Sign.: K 545 U 6<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: nechsten Mentags vor Sant Oswalds tag<br />

Johannes der Lapper, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, Fritz der Lange, Goldschmied, und dessen<br />

Ehefrau Anne (Lappers Schwester), verkaufen an das Totengräberamt<br />

(Grabamt) zu <strong>Ulm</strong> und die Familie <strong>Krafft</strong> als dessen Pfleger für 60 Pfd. Heller<br />

zehn aufgeführte Zinse in <strong>Ulm</strong>: 1) 10 Schilling Heller und ein Weihnachtshuhn<br />

aus dem Haus Hermanns des Schmieds aus der Weberstraße. 2) 1 Pfd. Heller<br />

und 2 Weihnachtshühner aus dem Haus des Schusters Utz von Erystein vor dem<br />

Brudertor. 3) 4 Schilling 8 Heller und ein Weihnachtshuhn aus dem dahinter liegenden<br />

Haus. 4) 10 Schilling aus dem Haus der Marolffin in der <strong>Ulm</strong>er Gasse. 5)<br />

7,5 Schilling Heller und ein Weihnachtshuhn aus dem Haus des Wechtenlar<br />

beim �euen Tor. 6) 5 Schilling und ein Weihnachtshuhn aus dem Haus des<br />

Murrhart. 7) 7,5 Schilling aus dem Haus Peter Kaufmanns. 8) 11 Schilling aus<br />

dem Haus des Klinglers. 9) 39 Heller aus dem Haus Konrads des Tunowers. 10)<br />

39 Heller aus dem daneben liegenden Haus Konrad Müllers.<br />

Drei der Zinse (2.-4.) sind mit einer Gesamtsumme von 4 Schilling 8 Heller an<br />

die "Wyssinmennin" in der Sammlung zu <strong>Ulm</strong> belastet, die auch ein Weihnachtshuhn<br />

erhalten soll.<br />

Siegler: 1) <strong>Krafft</strong> am Kornmarkt<br />

2) Konrad Roth<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

98


Totengräberamt (Grabamt) Allerheiligen in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 19 um 1372<br />

A.A.-Sign.: K 741 U 20<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Latein<br />

Johannes Guss [Güß], Priester an der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche, sowie Rat und Bürgermeister<br />

<strong>Ulm</strong>s errichten zum Gedächtnis für die am 7. April (septimo idibus<br />

Aprilis) 1372 in der Schlacht von Altheim (in campis ville Althaim) im Krieg der<br />

Reichsstädte (civitates regni) mit Graf Eberhard [II. dem Greiner] von Württemberg<br />

gefallenen 163 Bürger aus anderen Reichsstädten und etwa 70 <strong>Ulm</strong>er<br />

Bürger (septuaginta vel paulo plures) auf dem Friedhof der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche<br />

über ihrem Grab (tumulo) eine Kapelle zu Ehren aller Heiligen und insbesondere<br />

Maria Magdalena. Zur Aufsicht der Baumaßnahmen werden Stephan Roth,<br />

Johannes Lapper, Otto Roth der Lange und Heinrich Gienger, alle Bürger zu<br />

<strong>Ulm</strong>, bestimmt. Dafür erhalten sie zusammen mit ihren Helfern einen besonderen<br />

Ablass (dispensatione anime), der durch den Boten Hans Lang (dictum Langen<br />

Hansen) eingehot werden soll.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Numero 9"; "Ain brieff die kirchen zu allen hayligen alhie zu <strong>Ulm</strong><br />

betreffent"<br />

Überlieferung: Orig. (2 Exemplare)<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Sonderformat<br />

Erhaltung: Restauriert, teilweise schwer lesbar<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 23 1380 Juni 20.<br />

A.A.-Sign.: K 554 U 27<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: nächsten Mitwochen vor Sant Johanns tag ze Sunnwenden<br />

Ulrich <strong>Krafft</strong> und seine Ehefrau Anna, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkaufen Ulrichs Vetter<br />

Lutz <strong>Krafft</strong> für 130 fl. einen jährlichen Zins von 13 Pfd. Heller aus ihrem<br />

Badhaus, der Badstube und Hofraite zu <strong>Ulm</strong> bei der Herdbrücke, das man das<br />

"Ulen bad" nennt und das derzeit der Egen innehatt, zu dem von Lutz<br />

verwalteteten Totengräberamt (Grabamt) zu <strong>Ulm</strong>. Der Zins soll wöchentlich mit<br />

fünf Schilling auf den Sonntag ausgezahlt werden.<br />

Siegler: 1) Ulrich <strong>Krafft</strong> (A.)<br />

2) Krefftlin <strong>Krafft</strong><br />

3) Hans <strong>Krafft</strong>, Bruder des Ulrich <strong>Krafft</strong>, Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

4) Hermann Roth, Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Numero 2"; "Lad 24 Numero 1"; "Anno 1380"; u. a.<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen<br />

99


Totengräberamt (Grabamt) Allerheiligen in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 31 1387 August 14.<br />

A.A.-Sign.: K 729 U 38<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: an Unser Frowen abend, als sie ze himel empfangen wart<br />

Benz der Lange, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, stiftet zu seinem und seiner verstorbenen Frau<br />

Katharina Seelenheil einen jährlichen Zins von einem halben Pfund Wachs an<br />

die Allerheiligenkapelle auf dem alten Pfarrkirchhof zu <strong>Ulm</strong>. Der an Lichtmeß<br />

zahlbare Zins kommt aus seinem Haus und Hofraiten, gelegen zu <strong>Ulm</strong> beim<br />

�euen Tor am Haus des Kircher von Asch, das er vom Abt von Blaubeuren gekauft<br />

hat und das zudem mit einem Zins von einem Pfd. 3 Schilling Heller und<br />

zwei Weihnachtshühner belastet ist. Der Zins darf von der Kapelle nicht verkauft<br />

werden, ansonsten erlischt er.<br />

Siegler: 1) Heinrich Gienger<br />

2) Krefftlin <strong>Krafft</strong><br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Numero 15"; "Numero 11, 1387"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Erhaltung: Restauriert, teilweise eingeschränkt lesbar<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 330 1387 August 14.<br />

A.A.-Sign.: D <strong>Krafft</strong> Urk. 4<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Benz der Lange, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, stiftet zu seinem und seiner verstorbenen Frau<br />

Katharina Seelenheil einen jährlichen Zins von einem halben Pfund Wachs an<br />

die Allerheiligenkapelle auf dem alten Pfarrkirchhof zu <strong>Ulm</strong>. Der an Lichtmeß<br />

zahlbare Zins kommt aus seinem Haus und Hofraiten, gelegen zu <strong>Ulm</strong> beim<br />

�euen Tor am Haus des Kircher von Asch, das er vom Abt von Blaubeuren gekauft<br />

hat und das zudem mit einem Zins von einem Pfd. 3 Schilling Heller und<br />

zwei Weihnachtshühner belastet. Der Zins darf von der Kapelle nicht verkauft<br />

werden, ansonsten erlischt er.<br />

Siegler: A.<br />

Überlieferung: Orig. (Abschrift 18. Jh.)<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: Keine Besiegelung<br />

Anmerkungen: Identisch mit E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 31<br />

100


Totengräberamt (Grabamt) Allerheiligen in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 76 1470 April 11.<br />

A.A.-Sign.: K 557 U 91<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Mittwochen vor dem hailigen Balmtag<br />

Michael Tob, Weber und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, beurkundet, dass ein ewiger Zins von<br />

12 Pfennig aus seinem Haus beim �euen Tor am Graben, gelegen zwischen Peter<br />

Martins Haus und dem Höflein zu Peter Martins Haus hin, an das Totengräberamt<br />

zu Allerheiligen in <strong>Ulm</strong> allen anderen Zinsen vorgehen soll.<br />

Siegler: 1) Hans <strong>Krafft</strong><br />

2) Hans Roth<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Michel Tob, des webers git ii ß us sin hus"; "Numero 78"; "Gregori<br />

Sax"; "Anno 1470"; "Lad 24 Numero 4"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 81 1474 April 7.<br />

A.A.-Sign.: K 524 U 97<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Dornstag in der hailgen Palmwochen<br />

Klaus Wagner, der Schlosser, und seine Ehefau Engel Märlerin, Bürger zu <strong>Ulm</strong>,<br />

verkaufen Heinrich Ryser, Schneider und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 20 fl. ihre Hälfte<br />

an den 4 Tagwerk Wiesmahd neben Pfuhl am Spielberg (angrenzend an die<br />

Stöbenhaberin), die sie von Engels Vater Heinrich Märlin geerbt hatten. Diese<br />

sind mit einem Zins von einem Herbsthuhn oder 8 Hellern an die Stöbenhaberin<br />

belastet sowie der Hälfte der Abgabe von 1 fl. aus Hans Hähnlins Gut in Pfuhl,<br />

gelegen neben Ulrich Withows Gut.<br />

Siegler: 1) Jakob Ehinger, Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Wilhelm Besserer, Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Anno 1464"; "Numero 69"; "Lad 23 Numero 2"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

101


Totengräberamt (Grabamt) Allerheiligen in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 82 1474 Mai 23.<br />

A.A.-Sign.: K 525 U 98<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Montag vor dem hailigen Pfingsttag<br />

Endres Märlin und seine Frau Elisabeth, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkaufen Heinrich<br />

Ryser, Schneider und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 20 fl. ihre Hälfte an den 4 Tagwerk<br />

Wiesmahd neben Pfuhl am Spielberg (angrenzend an die Stöbenhaberin), die sie<br />

von Engels Vater Heinrich Märlin geerbt hatten. Diese sind mit einem Zins von<br />

einem Herbsthuhn oder 8 Hellern an die Stöbenhaberin belastet sowie der Hälfte<br />

der Abgabe von 1 fl. aus Hans Hähnlins Gut in Pfuhl, gelegen neben Ulrich<br />

Withows Gut.<br />

Siegler: 1) Wilhelm Besserer<br />

2) Mang <strong>Krafft</strong><br />

beide Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Numero 69"; "Anno 1474 Numero 68" "Lad 23 Numero 3"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 63 und 81<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 84 1477 Januar 16.<br />

A.A.-Sign.: K 527 U 100<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sant Anthonien aubent<br />

Heinrich Ryser, Schneider und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft Diepold Hüter, Bürger<br />

zu <strong>Ulm</strong>, für 23 fl. seine 4 Tagwerk Wiesmahd neben Pfuhl am Spielberg (angrenzend<br />

an die Stöbenhaberin), die derzeit Hans Hähnlin bewirtschaftet, sowie<br />

einen jährlichen Zins von 1 fl. aus Hähnlins Gut in Pfuhl, gelegen neben Ulrich<br />

Withows Gut. Für den Zins wird ein Wiederkaufsrecht vereinbart.<br />

Siegler: 1) Heinrich Rembolt<br />

2) Mang <strong>Krafft</strong><br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Numero 70"; "Anno 1477 Numero 67"; "Lad 23 Numero 5"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

102


Totengräberamt (Grabamt) Allerheiligen in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 85 1477 Dezember 20.<br />

A.A.-Sign.: K 526 U 101<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sant Thomas aubent vor Wyhenachten<br />

Diepold Hüter, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft an das Totengräberamt (Grabamt) der<br />

<strong>Krafft</strong> zu Allerheiligen in <strong>Ulm</strong> und dessen Pfleger, Mang und Peter <strong>Krafft</strong> d. Ä.,<br />

Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 28 fl. seine 4 Tagwerk Wiesmahd neben Pfuhl<br />

am Spielberg (angrenzend an die Stöbenhaberin), die derzeit Hans Hähnlin bewirtschaftet<br />

(belehnt für 13 fl.), sowie einen jährlichen Zins von 1 fl. aus<br />

Hähnlins Gut in Pfuhl, gelegen neben Ulrich Withows Gut. Für den Zins wird<br />

ein Wiederkaufsrecht Hähnlins vereinbart.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Eberhard Besserer, Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Anno 1477"; "Hanssen Henlins brief ze Pfull umb 1 fl. zinß und iiii<br />

tagwerk mads, git man jetz uß 1 lib. viii h, haut Hans Aberlin von Offenhussen";<br />

"Martin Belz zu Pful, gibt jetz den 1 fl. zins"; "Numero 66"; "Lad 23 Numero 4";<br />

"Numero 71"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 106 1493 Juli 20.<br />

A.A.-Sign.: K 558 U 124<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sampstag nach Sant Margarethen tag<br />

Thomas Murer, Tuchscherer und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft Benedikt und Jos<br />

<strong>Krafft</strong>, beide Bürger zu <strong>Ulm</strong> und Verwalter des Totengräberamts zu Allerheiligen<br />

in <strong>Ulm</strong>, für 10 fl. einen jährlichen Zins von 0,5 fl. aus Haus und Hofraite des<br />

Heinrich von Oberweiler zu <strong>Ulm</strong> in dem "Schweinhatz" zwischen dem Kürschner<br />

Peter Krapf und Hans Munolt, dem Marner. Das Haus ist weiter belastet mit<br />

Zinsen von 6 Pfennig an das Kloster Söflingen, einem Viertelgulden (Ort) an<br />

Konrad <strong>Krafft</strong> und 0,5 fl. an die Witwe Haidin. Der ablösbare Zins ist jeweils an<br />

Johannis (24. Juni) und an Weihnachten zu entrichten.<br />

Siegler: 1) Peter Ungelter, genannt "Swartz Peter"<br />

2) Jos Talfinger, Zunftmeister<br />

beide Bürger und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Numero 81"; "Thomas Murers zinst uff jeden Johanis 1 ort"; "Jetzo<br />

Hanns Leser, weber"; "Anno 1493"; "Lad 24 Numero 5"; "Zins brieff um 1 gulden gitt<br />

Duma Muer all Sant Johannis tag 1 ort"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 91<br />

103


Totengräberamt (Grabamt) Allerheiligen in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 107 1493 September 26.<br />

A.A.-Sign.: K 528 U 125<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Donrstag vor Sannt Michels des hailigen erzengels tag<br />

Eberhard Gerst von Offenhausen reversiert Benedikt und Jos <strong>Krafft</strong>, beide Bürger<br />

zu <strong>Ulm</strong> und Verwalter des Totengräberamts zu Allerheiligen in <strong>Ulm</strong>, über<br />

die Verleihung mit den zum Grabamt gehörigen 4 Tagwerk Mahd, gelegen im<br />

Ried zwischen den Mähdern des Mußacker und Rößli sowie an Waldstetten stoßend,<br />

als Erblehen. Als Abgaben sind jährlich auf Michaelis 1 Pfd. 8 Schilling<br />

Heller sowie bei einem Besitzerwechsel je 5 Schilling Heller Weglöse und<br />

Handlohn zu bezahlen.<br />

Siegler: 1) Hans Gessler<br />

2) Leonhard (Lienhart) Weber, Schreiber<br />

beide Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "1493"; "Eberhart Gerst von Offenhusen git us dem mad 1 lib viii ß";<br />

"Numero 71"; "Lad 23 Numero 6"; "Numero 72"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

104


Dreikönigskapelle in <strong>Ulm</strong><br />

Dreikönigskapelle in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 4 1355 Januar 19.<br />

A.A.-Sign.: K 790 U 4<br />

Ort: Reichenau<br />

Sprache: Latein<br />

Datum: XIIII kalendas Februarii<br />

Abt Eberhard und der Konvent des Klosters Reichenau (Augie Maioris), Diözese<br />

Konstanz, bestätigen mit Zustimmung des <strong>Ulm</strong>er Pfarrers Hermann <strong>Krafft</strong> die<br />

Stiftung einer Kapelle und Kaplaneipfründe zu Ehren der Heiligen Drei Könige<br />

in <strong>Ulm</strong> neben dem einstigen Hof des Künzelmann durch <strong>Krafft</strong> (Crafto), Egidius<br />

und Otto, Söhn des verstorbenen Otto <strong>Krafft</strong>, <strong>Krafft</strong>, Lutz (Ludvicus) und<br />

<strong>Krafft</strong>, Söhne des verstorbenen Lutz <strong>Krafft</strong>, und Peter (Petrus) <strong>Krafft</strong>, Sohn des<br />

alten <strong>Krafft</strong>, alle Bürger zu <strong>Ulm</strong>, zu ihrem und ihrer Vorfahren Seelenheil. Kapelle<br />

und Kaplan erhalten die gewöhnlichen Freiheiten, die Oberlehenschaft<br />

liegt beim Kloster Reichenau. Als erster Inhaber der Kaplanei wird <strong>Krafft</strong><br />

(Crafto), Sohn des verstorbenen Otto <strong>Krafft</strong>, bestimmt. �ach seinem Tod soll die<br />

Besetzung der Pfründe jeweils an den ältesten <strong>Krafft</strong> und seine männlichen Erben<br />

fallen, bei einem Aussterben des Geschlechts an das Kloster Reichenau. Eine<br />

�eubesetzung hat jeweils innerhalb von zwei Monaten nach dem Tod des vorherigen<br />

Inhabers zu erfolgen, gelingt dies nicht, liegt das Recht beim Kloster<br />

Reichenau oder zuletzt beim <strong>Ulm</strong>er Rat.<br />

Siegler: 1) Abt Eberhard<br />

2) Konvent des Klosters Reichenau<br />

3) Hermann <strong>Krafft</strong><br />

Rückvermerke: "1355 confirmation und stiffter der h. 3. konig capell"; "36 A"; "Lad<br />

10 Numero 1"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh.<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 7 1362 Oktober 12.<br />

A.A.-Sign.: K 786 U 7<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: nechsten Mitwochen vor Sant Gallen<br />

Die Brüder Herschel, Gilg (Gylii) und Otto <strong>Krafft</strong>, Söhne des verstorbenen Otto<br />

<strong>Krafft</strong>, sowie <strong>Krafft</strong> am Kornmarkt mit seinen Söhnen Lutz und Heinrich<br />

<strong>Krafft</strong> und sein Bruder Krefftlin <strong>Krafft</strong> gestatten ihrem Vetter Hermann <strong>Krafft</strong>,<br />

Pfarrer zu <strong>Ulm</strong>, in der Dreikönigskapelle eine Tür durchzubrechen und eine<br />

"Borkirche" [Empore] zu errichten, damit er aus seinem neben der Kapelle gelegenen<br />

Haus direkt in diese kommen kann. Dies gilt auch für die Erben Hermanns,<br />

solange die Kapelle in den Händen der <strong>Krafft</strong> bleibt, eventuelle �achfolger<br />

können die Baumaßnahmen wieder rückgängig machen.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Lad 10 Numero 2"; "Numero 36 B"; u. a.<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 7 Sg. anh., 2 fehlen<br />

105


Dreikönigskapelle in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 8 1362 Oktober 13.<br />

A.A.-Sign.: K 787 U 8<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: nechsten Donerstag vor Sant Gallen tag<br />

Hermann <strong>Krafft</strong>, Pfarrer zu <strong>Ulm</strong>, beurkundet, dass er mit seinen Vettern, den<br />

Brüdern Herschel, Gilg (Gyli) und Otto <strong>Krafft</strong>, Söhne des verstorbenen Otto<br />

<strong>Krafft</strong>, <strong>Krafft</strong> am Kornmarkt mit seinen Söhnen Lutz und Heinrich <strong>Krafft</strong> sowie<br />

Krefftlin <strong>Krafft</strong> für sich und seine Erben die Übereinkunft getroffen hat, die<br />

Wasserrinne, die zwischen der von den <strong>Krafft</strong> belehnten Dreikönigskapelle und<br />

seinem Haus verläuft, zu unterhalten und den Trauf an der Seite der Kapelle<br />

ohne Schaden für diese ablaufen zu lassen.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Ulrich Roth<br />

3) Konrad Roth<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "von der rine wegen an des appt hus"; "Numero 37"; "Anno 1362"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh.<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 15 1368 März 27.<br />

A.A.-Sign.: K 739 U 16<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: nechsten Mentag vor dem Palmentag<br />

Pfaff Heinrich, Kirchherr zu Westerstetten und Kaplan der Dreikönigskapelle in<br />

<strong>Ulm</strong>, verspricht den <strong>Krafft</strong> als Lehensherren der Kapelle, dass er die von ihnen<br />

gewährten Beurlaubung für eine Reise zum Patriarchen von Aquilea (Eglay) und<br />

nach Rom einhält und ab dem nächsten Weißensonntag [1369 Febr. 18] wieder<br />

seinen Dienst verrichtet. Verstößt er gegen diese Frist, verliert er die Kaplanei,<br />

die dann neu besetzt werden kann.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Pfaff Hermann <strong>Krafft</strong>, Pfarrer zu <strong>Ulm</strong><br />

3) Johann Laurin, Spitalmeister zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Numero 7"; "Ain erlabung der capplan der Krefft"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen<br />

106


Dreikönigskapelle in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 30 1387 Juni 20.<br />

A.A.-Sign.: K 730 U 37<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: nächsten Donrstag vor Sant Johans tag ze Sunnwenden<br />

Clara (Claura) Roth, Tochter des verstorbenen Otto Roth und Bürgerin zu <strong>Ulm</strong>,<br />

verkauft an Lutz <strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, als Pfleger der Dreikönigskapelle zu<br />

<strong>Ulm</strong> (Dry Küng kirchen ze <strong>Ulm</strong>e) für 100 fl. fünf Zinse aus Häusern und Gütern<br />

zu <strong>Ulm</strong>, die dort an ihren Weingarten angrenzen: 1) 3 Pfd. Heller und 3,5 Weihnachtshühner<br />

aus Haus und Hofraite Konrad Maygers, des Zimmermanns. 2) 3<br />

Pfd. Heller und 3,5 Weihnachtshühner aus Haus und Hofraite Jakob Rotmunds.<br />

3) Ein Pfd. 12 Schilling Heller und zwei Weihnachtshühner aus Haus und<br />

Hofraite Heinz Wartz, des Wollschlägers. 4) 1 Pfd. 6 Schilling Heller und zwei<br />

Weihnachtshühner aus Haus und Hofraite Heinz, des Pfeiffers. Die Zinse sind<br />

jeweils zur Hälfte auf St. Johannes (24. Juni) und Weihnachten einzuziehen.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Krefftlin <strong>Krafft</strong><br />

3) Hans Strölin, Sohn des verstorbenen Peter Strölin<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Umb etlich zinß zu der pfrund der heiligen dry könig, 1387"; "Numero<br />

16"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 32 1388 Mai 28.<br />

A.A.-Sign.: K 788 U 39<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: an unseres Herren Fronlichnam<br />

Hans Genglin, der Zimmermann, und seine Ehefrau Elisabeth, Bürger zu <strong>Ulm</strong>,<br />

verkaufen für 90 fl. an die Dreikönigs-Kapelle und den dort bepfründeten Priester<br />

ihr Haus mit Hofraite zu <strong>Ulm</strong> in der �euen Gasse, gelegen gegenüber der<br />

Kapelle, zwischen Stephan Mörlins Garten und dem Haus des Tagwerkers Balmer.<br />

Aus dem Haus geht zudem ein jährlicher Zins von 2 Pfd. 18 Schilling Heller<br />

an Hans Bilgrim, den Kürschner.<br />

Siegler: 1) Peter Leo<br />

2) Peter Gassold (Gossolt)<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Koffbrieff vom huß zu den heiligen dry königen"; "Numero 39"; Bey<br />

dem Kornhaus"; Lad 10 Numero 3"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh.<br />

107


Dreikönigskapelle in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 75 1463 März 11.<br />

A.A.-Sign.: K 580 U 89<br />

Ort: <strong>Ulm</strong> (Pfarrkirche)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Peter Kastlar, Priester des Bistums Konstanz, verpflichtet sich eidlich, die ihm<br />

von Konrad <strong>Krafft</strong> d. Ä. und dessen Vettern, alle Bürger zu <strong>Ulm</strong>, auf Lebenszeit<br />

verliehene Messpfründe in der Dreikönigskapelle zu <strong>Ulm</strong> ordnungsgemäß zu<br />

versehen.<br />

Siegler: Notarsignet des Johannes Layden, Kleriker des Konstanzer Bistums und öffentlicher<br />

Notar<br />

Bürgen/Zeugen: 1) Jörg Sunnentag<br />

2) Michel Werliß<br />

beide Priester des Bistums Konstanz<br />

Rückvermerke: "1463 Numero 8"; "Numero 38"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: Kein Sg.<br />

Erhaltung: Schrift (durch Wasserschaden?) teilweise leicht verwaschen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 87 1481 Januar 9.<br />

A.A.-Sign.: K 583 U 103<br />

Ort: <strong>Ulm</strong> (im Haus des Mang <strong>Krafft</strong> auf dem Grünen Hof)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Peter <strong>Krafft</strong>, Mang <strong>Krafft</strong> d. Ä., Lorenz <strong>Krafft</strong>, Mang <strong>Krafft</strong> d. J. und Hans<br />

<strong>Krafft</strong> entheben aufgrund ihrer Lehensherrschaft über die Dreikönigskapelle zu<br />

<strong>Ulm</strong> den Priester Peter von �au [Langenau], Kaplan an der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche,<br />

auf dessen Bitten hin von der Versehung der Dreikönigskapelle und verleihen die<br />

Pfründe an Matthias Gassenmaier, Priester des Bistums Konstanz, der zudem 1<br />

Pfd. Heller zur Anstellung eines Messners erhält.<br />

Siegler: Notarsignet des Christian Springishus, Priester des Bistums Konstanz und<br />

kaiserlicher Notar<br />

Rückvermerke: "Brief von den Caplanen zu den hailigen Dry Kenigen"; "1481";<br />

"Numero 41"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Erhaltung: Pergament brüchig<br />

108


Dreikönigskapelle in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 88 1481 April 4.<br />

A.A.-Sign.: K 584 U 104<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Latein<br />

Datum: die vero quarta mensis Aprilis<br />

Peter <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen (Tälmasingen), Bürger zu <strong>Ulm</strong>, präsentiert Bischof<br />

Otto von Konstanz [Otto IV. von Sonnenberg] Jakob Piermann, Priester<br />

des Bistums Konstanz, als Kaplan der Dreikönigskapelle in <strong>Ulm</strong>, nachdem der<br />

bisherige Kaplan Matthias Gassenmaier verstorben war.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "1481, 9"; "Numero 42"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

Erhaltung: Restauriert<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 89 1481 April 7.<br />

A.A.-Sign.: K 585 U 105<br />

Ort: (Konstanz)<br />

Sprache: Latein<br />

Der Vikar des Bischofs Otto von Konstanz [Otto IV. von Sonnenberg] bestätigt<br />

die Verleihung der Kaplanei der Dreikönigskapelle in <strong>Ulm</strong> an Jakob Piermann,<br />

nachdem der bisherige Kaplan Matthias Gassenmaier verstorben war, durch Peter<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, und beauftragt den Dekan von<br />

Blaubeuren mit der Investitur.<br />

Siegler: A.<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

Erhaltung: Restauriert, erheblicher Textverlust<br />

109


Dreikönigskapelle in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 90 1481 Mai 15.<br />

A.A.-Sign.: K 774 U 106<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Afftermentag nach dem Sonnentage, daran man singet Jubilate<br />

Lucia <strong>Krafft</strong>, Ehefrau des Mang Vetzer, Vogt zu Geislingen, stiftet mit dessen<br />

Zustimmung einen Jahrtag für ihren Vater Peter <strong>Krafft</strong>, ihre Mutter Clara<br />

Lang (Lengin), ihre Brüder Ludwig und Heinrich sowie ihre Schwester Susanna<br />

<strong>Krafft</strong>, Ehefrau des Ulrich von Liechtenstein, alle verstorben, an der Messpfründe<br />

der <strong>Krafft</strong> in der Dreikönigskapelle zu <strong>Ulm</strong>. Dafür gibt sie die Einkünfte<br />

(müllgült) ihrer Mühle zu Silheim (Sülhaim), die derzeit Heinrich<br />

Tyßenmüller innehat, und die jährlich 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein<br />

Fastnachsthuhn zinst. Der Jahrtag soll um das Weihnachtsquatember (cottemer<br />

vor Wyhennachten) bei den Predigern [Dominikanern] in <strong>Ulm</strong> gehalten werden,<br />

abends eine Vigilfeier mit Weihrauch, morgens eine gesungene Seelmesse mit<br />

vier Rauchkerzen und Opferlichtern. Der Kaplan der Dreikönigskapelle soll dafür<br />

fünf weitere Priester hinzuziehen: die zwei anderen Kapläne der <strong>Krafft</strong>, die<br />

beiden Kapläne der Strölin und den "Lanngen" Kaplan. Diese erhalten alle dafür<br />

jeweils 12 Pfennig, die Prediger 30 Schilling Heller und eine der Rauchkerzen,<br />

dazu noch ein Maß Wein und zwei Brote, die auf das Grab gelegt werden.<br />

Sollte der Jahrtag nicht stiftungsgemäß durchgeführt werden, fallen die Einkünfte<br />

des jeweiligen Jahres an die Prediger.<br />

Siegler: 1) Mang Vetzer<br />

2) Mang <strong>Krafft</strong><br />

3) Bartholomäus Greck<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Lad 6 Numero 5"; "1481"; "Numero 40"; "Lucia Krefftin, Mangen<br />

Vetzers hussfrau stifft brieff um i jartag zu den predigern"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh., Nr. 3 beschädigt<br />

110


Dreikönigskapelle in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 110 1500 September 30.<br />

A.A.-Sign.: K 564 U 128<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Mittwochen näst nach Sannt Michels des hailigen erzengels tag<br />

Leonhard Wunderer, Priester und Kaplan der Dreikönigskapelle zu <strong>Ulm</strong>, vermacht<br />

mit Zustimmung seines Lehnsherren Junker Benedikt <strong>Krafft</strong> von<br />

Dellmensingen (Tällmasingen) seiner Pfründe testamentarisch einen ablösbaren<br />

jährlichen Zins von 3 fl. aus dem Hof des Theis Töber, des alten Schultheissen<br />

von Gerhausen, daselbst, dessen Anstößer Simon Bößhans, Jäcklin Duchner und<br />

der Heilige sind, beruhend auf dem Inhalt eines Zinsbriefs vom 25.5.1499, der<br />

durch Peter von Stein und dem Blaubeurer Vogt Peter �ögenhart besiegelt wurde.<br />

Davon soll der jeweilige Kaplan der Dreikönigskapelle zu <strong>Ulm</strong> einen Jahrtag<br />

für Wunderer und dessen Eltern bei den Predigern [Dominikanern] um den St.<br />

Urbanstag abhalten, der folgendermaßen gestaltet und jeweils am Sonntag zuvor<br />

von der Kanzel angekündigt werden soll: mit vier Kerzen aus 3 Pfd. Wachs, wovon<br />

drei in der <strong>Krafft</strong>-Kapelle das Jahr über bei Messen benutzt werden und eine<br />

den Predigern überlassen wird, die zudem 1 fl. erhalten. Drei die Vigil und<br />

das Seelamt mitfeiernde Priester erhalten je 12 Pfennig, zehn mitfeiernde bedürftige<br />

Personen je 1 "Böhmischen" und 2 Opferheller. Wenn von den 3 fl. etwas<br />

übrig bleibt, soll es der Kaplan zur Verbesserung seiner Pfründe nutzen.<br />

Versäumt er jedoch den Jahrtag, fällt der jährliche Zins komplett an die Prediger,<br />

die den Jahrtag begehen und grundsätzlich als "Aufmerker" dessen Einhaltung<br />

gewährleisten sollen.<br />

Siegler: 1) Junker Hans von Klaur<br />

2) Junker Georg von Dürheim von Biberzell<br />

Rückvermerke: "Numero 63"; "Lienhart Wunderers testament und den zwo brief umb<br />

die dry guldin darby von Hans Ylin von Walenhwsen"; "Anno 1500"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

111


Dreikönigskapelle in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 113 1504 Mai 25.<br />

A.A.-Sign.: K 789 U 134<br />

Ort: (Elchingen)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: uff den haylingen Pfingst aubent<br />

Abt und Konvent des Benediktinerklosters Elchingen, Bistum Augsburg, schließen<br />

einen Vertrag mit Benedikt <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen (Tälmessingen), dem<br />

ältesten Lehensherrn der Dreikönigskapelle zu <strong>Ulm</strong>, unter Aufhebung eines von<br />

einem früheren Prälaten formulierten Vorbehalts: 1) Bzgl. der Empore (Borkirche)<br />

in der Kapelle und der Tür, die vom Haus des Klosters dortin führt: Die<br />

Tür soll, solange das Haus im Besitz des Klosters bleibt, geöffnet und unverändert<br />

sowie die Empore dem Kloster zur Benutzung bleiben, das dafür die Baulast<br />

trägt. Auch darf das Kloster auf der Empore Gestühl, einen Altar mit Tafeln<br />

und andere "Gotzzierden" sowie ein Gitter anbringen und den Raum mit Malereien,<br />

Tüchern, Bildern und anderem ausschmücken. Allerdings dürfen dabei<br />

nicht das Elchinger Wappen verwendet und keine baulichen Veränderungen<br />

vorgenommen werden. Die Klosterangehörigen dürfen auf der Empore die Messe<br />

feiern, die Kollekte (Opfer) soll in einer verschlossen Büchse gesammelt und<br />

dem Kaplan übergeben werden. Die Tür von der Empore auf den Glockenturm<br />

muss zugemauert werden, jedoch haben <strong>Krafft</strong> und seine �achkommen das<br />

Recht, den Eingang für Bauarbeiten am Turm oder an den Glocken aufbrechen<br />

zu lassen. 2) Die Rinne zwischen der Kapelle und dem Elchinger Haus wird vom<br />

Kloster unterhalten, dafür gewährleisten die Lehensherren der Kapelle die Instandhaltung<br />

des Daches über der Empore. 3) Auf dem Grundstück des Klosters<br />

darf eine Sakristei für die Kapelle errichtet werden, die danach baulich nicht<br />

verändert werden soll. Diese Genehmigung des Klosters ist nicht rücknehmbar.<br />

Für den Fall, dass das Haus des Klosters den Besitzer wechselt, ist dieser Vertrag<br />

hinfällig und bauliche Veränderungen, auch ein Abriss von Empore und<br />

Sakristei, können vorgenommen werden.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Lad 10 Numero 5"; "Anno 1504"; Revers von dem Gotteshaus<br />

Elchingen gegen der <strong>Krafft</strong> Stiftung..."<br />

Überlieferung: Org.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., Nr. 1 restauriert<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 7<br />

112


Dreikönigskapelle in <strong>Ulm</strong><br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 116 1509 November 22.<br />

A.A.-Sign.: K 595 U 138<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Latein<br />

Die Brüder Hans und Wilhelm <strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, präsentieren im �amen<br />

aller <strong>Krafft</strong> dem Bischof Hugo (Haug) von Konstanz [Hugo von<br />

Hohenlandenberg] den Priester Andreas (Endres) Zierlin auf die Kaplanei der<br />

Dreikönigskapelle zu <strong>Ulm</strong>, nachdem der bisherige Inhaber Leonhard Wunderer<br />

gestorben war, und bitten den Bischof um die Investitur desselben.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Presenatum"; "1509"; "Numero 53"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Erhaltung: Schimmelschaden, teilweise schwer lesbar<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 118 1512 September 10.<br />

A.A.-Sign.: K 550 140<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Freytag nach Unnser Lieben Frawen tag irer geburt<br />

Simon Brau, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, bestätigt gegenüber Hans und Jos <strong>Krafft</strong>, Pfleger<br />

der Messpfründe in der Dreikönigskapelle zu <strong>Ulm</strong>, dass das Eckhaus des verstorbenen<br />

Pflugmachers Hans Hartter d. Ä. mit Hofraite, Stadel und Hof, gelegen<br />

beim Glöcklertor zwischen Michael Memminger und dem Färber Zacharias<br />

Bausch, das er durch Kauf des Gantrechts von den <strong>Krafft</strong> erworben hatte, als<br />

Unterpfand für einen Zins von 8 Kreuzern und 2 Weihnachtshühner dient, den<br />

er in zwei Jahresraten (auf Johannis und Weihnachten) an eben diese Pfründe<br />

entrichtet. Außerdem bestätigt der A. für sich und seine �achkommen, dass dieses<br />

Unterpfand nicht in geistliche Hand kommen soll.<br />

Siegler: 1) Hans Mößlin<br />

2) Klaus Greck<br />

beide Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Numero 61"; Kauffbrief umb 8 Kreuzer und 2 hiener und zinß auf<br />

dem eckhaus bey dem Gleckhlerthor"; "Anno 1512"; "Lad 25 Numero 6"; "Symon<br />

Brau"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

113


Nikolaus- und <strong>Krafft</strong>-Altarpfründen im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

Nikolaus- und <strong>Krafft</strong>-Altarpfründen im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 5 1357 Juli 15.<br />

A.A.-Sign.: K 736 U 5<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: an Sant Margreten tag<br />

<strong>Krafft</strong> am Kornmarkt und sein Bruder <strong>Krafft</strong>, Söhne des verstorbenen Lutz<br />

<strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, treffen Vereinbarungen zur Verwaltung der<br />

Jahrtagsstiftung ihres verstorbenen Bruders Lutz <strong>Krafft</strong>. Dieser hatte für 100<br />

Pfd. Heller einen Zins von 6 Pfd. gekauft, von dem jährlich mit 6 Schilling am<br />

Jahrtag eine Speisung mit Wein, Brot und Fleisch für die Siechen im Spital und<br />

die armen Siechen [zu St. Leonhard] am Gries finanziert werden soll, die übrigen<br />

4 1/2 Pfd. sollen den Armen für Brot zugute kommen. Der Zins kommt aus<br />

Otto Besserers Steinhaus in der Judengasse und aus Konrad Roths Steinhaus<br />

nahe an der "juden schulhoff", sowie den zugehörigen Hofraiten, wie ihnen das<br />

"von der juden wegen in wart". �un sollen die Zinse im jährlichen Wechsel von<br />

den Brüdern eingenommen und nach den Stiftungsbestimmungen verwendet<br />

werden, nach ihrem Tod jeweils von ihren ältesten männlichen Erben und bei<br />

einem Aussterben des Geschlechts durch den <strong>Ulm</strong>er Rat. Versäumt ein Stiftungsverwalter<br />

seine Pflichten, verliert er das Recht zur Verwaltung.<br />

Siegler: 1-2) A.<br />

3) Siegel der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Sonderformat<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 9 1362 Dezember 5.<br />

A.A.-Sign.: K 737 U 9<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: an Sant Nyclaus abend<br />

Hermann <strong>Krafft</strong>, Pfarrer zu <strong>Ulm</strong>, überlässt seiner Kellerin Anna Rainstetter für<br />

ihre Dienste insgesamt 15 aufgeführte Zinse und Äcker aus <strong>Ulm</strong> [Vgl. E <strong>Krafft</strong><br />

Urk. �r. 2] und Umgebung, darunter ein halbes Mütlein Öl aus der Hofstatt des<br />

Abraham in der Judengasse, zur lebenslänglichen �utzung. �ach ihrem Tod sollen<br />

die Einkünfte an den von <strong>Krafft</strong> gestifteten Altar "an der mur der gelingen<br />

siten" in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche zu Ehren der Hll. �ikolaus, Blasius, Bartholomäus,<br />

Laurentius, Oswald, Cosmas und Damian fallen.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Konrad Huntfuß, Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong><br />

3) Liuprant von Hall<br />

4) Konrad Roth<br />

beide Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Numero 5"; "1362"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen<br />

114


Nikolaus- und <strong>Krafft</strong>-Altarpfründen im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 10 1364 August 23.<br />

A.A.-Sign.: K 780 U 10<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Die Brüder Hans und Peter Gwärlich, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkaufen an den von<br />

Pfarrer Hermann <strong>Krafft</strong> zu Ehren des Hl. �ikolaus und anderer Heiliger in der<br />

<strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche gestifteten Altar für 243 Pfd. 12 Schilling Heller vier jährlich<br />

zu entrichtende Zinse aus <strong>Ulm</strong>: 1) 3 Pfd. Heller und zwei Herbsthühner aus<br />

Haus und Hofraite von Engelhard und Burkhard, den Apothekern zu <strong>Ulm</strong>, gelegen<br />

in der Schmiedgasse neben dem Sitz Peter Roths. 2) 3 Pfd. Heller und zwei<br />

Herbsthühner aus dem daneben liegenden Haus Höslins, des Schmids. 3) 1<br />

Pfund, 8 Schillling und 4 Heller aus Hoflichs, des Schafbinders, Haus, ebenfalls<br />

neben dem Sitz Peter Roths gelegen. 4) 4 Pfund und 20 Heller aus dem daneben<br />

liegenden Haus Konrads des Seidennähers (Sidennäger) und Konrads des<br />

Stribels, beide Schneider. Der mit dem Altar bepfründete Priester darf die Zinsen<br />

jeweils zur Hälfte an St. Johannes zur Sonnwende und an Weihnachten einbringen.<br />

Siegler: 1) <strong>Krafft</strong> am Kornmarkt<br />

2) Johann Ehinger von Mailand<br />

3) Peter Strölin<br />

alle Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Anno 1364"; "Lad 9 Numero 1"; Regest und spätere Zinser<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh.<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 11 1365 März 12.<br />

A.A.-Sign.: K 781 U 11<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: an Sant Gregorien tag<br />

Berthold Lehenmann, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, und seine Ehefrau Anna verkaufen Anna<br />

Rainstetter, Bürgerin zu <strong>Ulm</strong>, für den vom <strong>Ulm</strong>er Pfarrer Hermann <strong>Krafft</strong> in<br />

der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche gestifteten Altar zu Ehren des Hl. �ikolaus für 4 Pfd.<br />

Heller einen jährlichen Zins von 5 Schilling aus ihrem Haus zu <strong>Ulm</strong> in der<br />

Liebenseelengasse, hinter dem Haus des Aychenlochers. �ach dem Tod der<br />

Rainstetterin soll der auf St. Johannes und Weihnachten zahlbare Zins, dem ein<br />

Zins von 1 Schilling an den Maierhof zuvorsteht, an den mit dem Altar<br />

bepfründeten Priester fallen.<br />

Siegler: 1) Liuprand von Hall<br />

2) Peter Strölin<br />

beide Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Lad 9 Numero 2"; Anno 1365"; Regest<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., Nr. 2 leicht beschädigt<br />

115


Nikolaus- und <strong>Krafft</strong>-Altarpfründen im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 12 1365 Juni 2.<br />

A.A.-Sign.: K 782 U 13<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: nehsten Montag vor Sant Bonofatien<br />

Heinrich Hovelich, der Schafbinder, und seine Ehefrau Adelheid verkaufen<br />

Hermann <strong>Krafft</strong>, Pfarrer zu <strong>Ulm</strong>, für 8 Pfd. Heller einen jährlichen Zins von 10<br />

Schilling aus ihrem Haus in <strong>Ulm</strong>, gelegen zwischen den Häusern des Peter Roth<br />

und des Seidennähers (Saidennäger), für den Altar, den <strong>Krafft</strong> zu Ehren des Hl.<br />

�ikolaus in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche gestiftet hatte. Der Zins ist jeweils zur Hälfte<br />

an St. Johannes (24. Juni) und an Weihnachten zu entrichten, zusammen mit einem<br />

bereits bestehenden Zins von 1 Pfd. 8 Schilling 4 Heller an denselben Altar.<br />

Siegler: 1) Johann Ehinger von Mailand<br />

2) Peter Strölin<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Hofflich schafbinder 1 Lb xviiii ß iiii haller"; "Anno 1365 Lad 9<br />

Numero 3"; Regest<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh.<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 14 1367 April 11.<br />

A.A.-Sign.: K 783 U 15<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: an dem Balmtag in der Vasten<br />

Hans <strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft Anna Rainstetter, der Kellerin seines<br />

Bruders Pfaff Hermann <strong>Krafft</strong>, für 86 Pfd. 8 Schilling Heller einen jährlichen<br />

Zins von 3 Pfd. 12,5 Schilling und 3 Weihnachtshühnern auf ihre Lebenszeit und<br />

danach an den von Pfaff Hermann gestifteten St. �ikolaus-Altar in der <strong>Ulm</strong>er<br />

Pfarrkirche. Der Zins kommt aus dem Haus an seinem Sitz (Gesesse) in der <strong>Ulm</strong>er<br />

Weberstraße, das derzeit Hans Ziegler von Babenhausen innehat, und ist<br />

jeweils zur Hälfte auf St. Johannes (24. Juni) und Weihnachten zu entrichten.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Hans Ehinger von Mailand der Alte<br />

3) Peter Strölin<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Lad 9 Numero 4"; "Krappff bek, Claus Schmids von Ketz"; "Drii<br />

pfund drizehendhalben ß haller und drii wyhnechtige hüner zins"; "Anno 1367"; Regest<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh.<br />

116


Nikolaus- und <strong>Krafft</strong>-Altarpfründen im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 16 1369 Juni 5.<br />

A.A.-Sign.: K 784 U 17<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: an Sant Bonifatien tag<br />

Liuprand von Halle, Sohn des verstorbenen Konrad von Halle und Bürger zu<br />

<strong>Ulm</strong>, verkauft Anna Rainstetter, Bürgerin zu <strong>Ulm</strong>, auf ihre Lebenszeit und danach<br />

an den von Pfarrer Hermann <strong>Krafft</strong> gestifteten St. �ikolaus-Altar in der<br />

<strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche für 103 Pfd. Heller einen Zins von 3 Pfd. 5 Schilling Heller.<br />

Der Zins kommt aus Haus und Hofraite der Hösslerin bei der Herdbrücke, an<br />

der Ecke beim Tor, und ist jeweils zur Hälfte auf St. Johannes (24. Juni) und<br />

Weihnachten zu entrichten.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Liuprand von Halle, Vetter des A.<br />

3) Peter Besserer<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh.<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 24 1382 September 20.<br />

A.A.-Sign.: K 785 U 28<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: an Sant Matheus aubent des hailigen zwelfpotten<br />

Hans <strong>Krafft</strong> und seine Ehefrau Guta Roth, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkaufen an Hans'<br />

Bruder Otto <strong>Krafft</strong> für 105 fl. 1) einen jährlichen Zins von 6 Pfd. 14 Schilling<br />

Heller aus Haus und Hofraite Heinz des Schmids zu <strong>Ulm</strong> in der Hafengasse und<br />

2) einen jährlichen Zins von 3 Pfd. 6 Schilling Heller aus Haus und Hofraite des<br />

jungen Mansers zu <strong>Ulm</strong> in der Hafengasse. Beide Zinse sind jeweils zur Hälfte<br />

auf St. Johannes (24. Juni) und Weihnachten zu entrichten. Sie dienen als Ersatz<br />

für einen jährlichen Zins von 10 Pfd. Heller, die der verstorbene Hermann<br />

<strong>Krafft</strong>, Pfarrer zu <strong>Ulm</strong>, aus seinem eigenen Sitz (Gesess), Haus, Hofraite, Stadel<br />

und Garten an die von ihm eingerichtete Messe [St. �ikolaus] gestiftet hatte. Otto<br />

<strong>Krafft</strong>, der Hermanns Besitz inzwischen bewohnt, hatte versprochen, die<br />

Zinszahlungen andersweitig zu leisten, was nun von dem Inhaber der Messe,<br />

Pfaff Eberdard Schacher, sowie Ulrich <strong>Krafft</strong>, Bruder von Hans und Otto<br />

<strong>Krafft</strong>, bestätigt wird.<br />

Siegler: 1) Hans <strong>Krafft</strong> (A.)<br />

2) Guta Roth (A.) (Doppelsiegel <strong>Krafft</strong>-Roth)<br />

3) Ulrich <strong>Krafft</strong><br />

4) Pfaff Eberhard Schacher<br />

Rückvermerke: "Lad 9 Numero 6"; "X pfund heller zins an die pfründ Sand Niclas altar<br />

auff zway heusern, Anno 1382"; Regest<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 4 Sg. anh., Nr. 4 fehlt<br />

117


Nikolaus- und <strong>Krafft</strong>-Altarpfründen im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 25 1382 Dezember 13.<br />

A.A.-Sign.: K 733 U 29<br />

Ort: Konstanz<br />

Sprache: Latein<br />

Datum: Idus mensis Decembris<br />

Bischof Heinrich von Konstanz [Heinrich III. von Brandis] bestätigt die Stiftung<br />

einer ewigen Messe am Altar der Hll. Bartolomäus, �ikolaus, Laurentius und<br />

Oswald in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche, die der verstorbene Hermann <strong>Krafft</strong>, ständiger<br />

Vikar an der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche (perpetuus vicarius parochalis ecclesiae in<br />

<strong>Ulm</strong>a), zum Lob Gottes, der Jungfrau Maria und allen Heiligen, seinem und seiner<br />

Vorfahren Seelenheil sowie zum Seelenheil aller Christen und zur Vermehrung<br />

des Gottesdienstes eingerichtet hat. Die Messe wird von einem Priester versehen,<br />

der dafür 30 Pfd. Heller und mehr aus verschiedenen Einkünften erhält,<br />

die im von Hermann, seinen Brüdern Ulrich, Johannes (Hans) und Otto <strong>Krafft</strong>,<br />

seiner Schwester Lucia Ehinger und der Stadt <strong>Ulm</strong> besiegelten Stiftungsbrief<br />

aufgeführt sind. Außerdem bestätigt der A. Eberhard Schacher als derzeitigen<br />

Inhaber der Messpfründe, der ihm von den Geschwistern des Stifters präsentiert<br />

wurde und durch den Dekan von Blaubeuren investiert werden soll.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Numero 6"; "Numero 11"; "Anno 1382"; u. a.<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

Anmerkungen: Sonderformat<br />

Erhaltung: Restauriert, Schimmelschaden<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 329 1382 Dezember 13.<br />

A.A.-Sign.: D <strong>Krafft</strong> Urk. 3<br />

Ort: Konstanz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Bischof Heinrich von Konstanz [Heinrich III. von Brandis] bestätigt die Stiftung<br />

einer ewigen Messe am Altar der Hll. Bartolomäus, �ikolaus, Laurentius und<br />

Oswald in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche, die der verstorbene Hermann <strong>Krafft</strong>, ständiger<br />

Vikar an der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche (perpetuus vicarius parochalis ecclesiae in<br />

<strong>Ulm</strong>a), zum Lob Gottes, der Jungfrau Maria und allen Heiligen, seinem und seiner<br />

Vorfahren Seelenheil sowie zum Seelenheil aller Christen und zur Vermehrung<br />

des Gottesdienstes eingerichtet hat. Die Messe wird von einem Priester versehen,<br />

der dafür 30 Pfd. Heller und mehr aus verschiedenen Einkünften erhält,<br />

die im von Hermann, seinen Brüdern Ulrich, Johannes und Otto, seiner Schwester<br />

Lucia Ehinger und der Stadt <strong>Ulm</strong> besiegelten Stiftungsbrief aufgeführt sind.<br />

Außerdem bestätigt der A. Eberhard Schacher als derzeitigen Inhaber der<br />

Messpfründe, der ihm von den Geschwistern des Stifters präsentiert wurde und<br />

durch den Dekan von Blaubeuren investiert werden soll.<br />

Siegler: A.<br />

Überlieferung: Orig. (Abschrift 18. Jh.)<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: Keine Besiegelung<br />

Anmerkungen: Identisch mit E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 3<br />

118


Nikolaus- und <strong>Krafft</strong>-Altarpfründen im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 34 1390<br />

A.A.-Sign.: U 42<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Spitalmeister Heinrich �yer [�yger] und der Konvent des Heilig-Geist-Spitals<br />

zu <strong>Ulm</strong> bestätigen den Empfang von 13 Pfd. Heller durch Eberhard Schacher,<br />

Kaplan am von Hermann <strong>Krafft</strong> gestifteten �ikolaus-Altar in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche,<br />

zu einer Jahrzeit in der Spitalkirche für Hermann <strong>Krafft</strong> und seine<br />

Kellerin Anna Rainstetter am St. Gallentag mit einer Vigilfeier und Seelmesse.<br />

Bei einem Versäumis soll die jährliche Zahlung von zwei Pfd. Heller an die<br />

Geistlichen den armen Feldsiechen für Brot und Wein zugute kommen.<br />

Siegler: A.<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Transkription von Hans Peter Köpf, wohl aus Kopialbuch, inliegend<br />

Erhaltung: Restauriert (?), Text nicht mehr lesbar<br />

119


Nikolaus- und <strong>Krafft</strong>-Altarpfründen im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 36 1391 September 28.<br />

A.A.-Sign.: K 766 U 43<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: an Sant Michels aubend des hayligen fürstengels<br />

Lutz <strong>Krafft</strong>, Sohn des verstorbenen <strong>Krafft</strong> am Kornmarkt und Bürger zu <strong>Ulm</strong>,<br />

stiftet zu seinem Seelenheil sowie dem seiner verstorbenen ersten Ehefrau Elisabeth<br />

Ehinger, die zu ihren Lebzeiten die Stiftung mitbeschlossen hat, seines Vaters<br />

und seiner Mutter Adelheid von Hörningen, Elisabeths Vater Heinrich<br />

Ehinger und ihrer Mutter Mechthild, aller Vorfahren der Stifter, und seiner jetzigen<br />

Ehefrau Osanna von Emerkingen, eine tägliche Messe an dem von ihm gestifteten<br />

Altar in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche "in der stat gelegen", den er dem Priester<br />

Klaus Lechner auf Lebenszeit verleiht.<br />

Die Messpfründe wird mit folgenden jährlichen Einkünften ausgestattet: 1) Aus<br />

dem Hof zu Lehr (Löchern), den derzeit Lutz Kurtz bewirtschaftet. 2) Aus dem<br />

Hof zu Lehr, den derzeit der Städenlin bewirtschaftet. 3) Aus dem Gehölz auf<br />

dem Eselsberg, das jeweils zur Hälfte zu den genannten Höfen gehört. 4) Drei<br />

jährliche Zinse aus der Hälfte der Hofstatt in der Salzgasse zu <strong>Ulm</strong>, gelegen an<br />

Hans Gagenharts Haus und Hofraite. Aus der Hälfte, worauf zuvor der �üsser<br />

gebaut hat, 4 Pfd. Heller, aus dem Viertel, worauf Liuprand Hochweiger gebaut<br />

hat, 2 Pfd. Heller und ein Weihnachtshuhn sowie 2 fl. aus dem Viertel, worauf<br />

Hans Rot der Goldschmied, der �ayger, der Flossmann und der Stotzinger gebaut<br />

haben. Diese Einkünfte darf der Inhaber der Messpfründe, der diese mit<br />

Gesang und Lesungen versehen soll, nicht veräußern, ansonsten verliert er die<br />

Stelle und muss Ersatz leisten.<br />

Verliehen wird die Pfründe zunächst durch den A., danach durch seine Söhne<br />

oder Töchter und darauf durch jeweils die ältesten <strong>Krafft</strong> "mansnamen, die minen<br />

helm fürent". Gäbe es keine <strong>Krafft</strong> in <strong>Ulm</strong> mehr, dürfen Bürgermeister und<br />

Rat die Pfründe besetzen.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Hartmann Ehinger<br />

3) Peter Ehinger<br />

4) Hans Strölin, Sohn des Peter Strölin<br />

5) Lutz <strong>Krafft</strong>, Sohn des A.<br />

6) Krefftlin <strong>Krafft</strong>, Vetter des A.<br />

7) Peter Leo, Schwager das A.<br />

8) Peter <strong>Krafft</strong>, Sohn des A.<br />

9) Jos <strong>Krafft</strong>, Sohn des A.<br />

Rückvermerke: "Stiftbrieve der meß zu der pfarr"; "Brieff an Lutzen <strong>Krafft</strong>s<br />

stifftung"; "Lad 8 Numero 1"; "Anno 1391"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 9 Sg. anh., 2 (Nr. 2 und 3) fehlen<br />

120


Nikolaus- und <strong>Krafft</strong>-Altarpfründen im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 39 1394 Mai 5.<br />

A.A.-Sign.: K 547 U 46<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Aftermentag nach Sant Waltpurg tag<br />

Leonhard (Lyenhart) Roth und sein Vetter Hans Roth "vor den barfüssern",<br />

Brüder des Otto Roth und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkaufen für 33 fl. an die Messe am<br />

einst von Pfarrer Hermann <strong>Krafft</strong> gestifteten St. �ikolaus-Altar in der <strong>Ulm</strong>er<br />

Pfarrkirche einen jährlichen Zins von 2 Pfd. "und one zwen acht schilling"<br />

Pfennig <strong>Ulm</strong>er Stadtwährung und drei Weihnachtshühnern aus 1) dem Haus des<br />

Hans von Schaffhausen (Schafhusen), des Zimmermanns, zu <strong>Ulm</strong> in dem Gässlein<br />

hinter dem Haus Fuchtwegs, des Webers, und 2) dem Haus Herzogs, des<br />

Karrers, über der Straße, das zuvor ein Stadel gewesen ist. Der Zins soll nach<br />

Stadtgesetz versteuert werden.<br />

Siegler: 1-2) A.<br />

3) Krefftlin <strong>Krafft</strong><br />

4) Hans Strölin<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Zway pfund one zween acht schilling pfennig und iii weyhenechtige<br />

hüner erzinse"; "Numero 35"; " Lad 25 Numero 3"; "Anno 1394"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 58 1436 März 19.<br />

A.A.-Sign.: K 824 U 69<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch/Latein<br />

Otto und Ulrich <strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, präsentieren Bischof Friedrich von<br />

Konstanz [Friedrich III. von Zollern] oder seinem Vikar, auf die Pfründe am Altar<br />

der Hll. Bartholomäus, �ikolaus und Oswald in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche nach<br />

dem Tod des bisherigen Kaplans Konrad Faiglin den gelehrten Konrad Käßler<br />

aus <strong>Ulm</strong>, Meister der freien Künste, Epistler und ein frommer Mann von löblichem<br />

Lebenswandel, als �achfolger.<br />

Siegler: Siegelankündigung der A.<br />

Rückvermerke: "1436, presentation M. Conrad Gesslers, caplan zu dem Niclas altar";<br />

Numero 29"<br />

Überlieferung: Orig. (zeitgenössische Übersetzung und Abschrift einer lateinischen<br />

Urkunde)<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: keine Besiegelung<br />

Erhaltung: Restauriert<br />

121


Nikolaus- und <strong>Krafft</strong>-Altarpfründen im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 59 1436 März 26.<br />

Ort: Konstanz<br />

Sprache: Deutsch/Latein<br />

Der Vikar des Bischofs Friedrich von Konstanz [Friedrich III. von Zollern] beauftragt<br />

den Dekan von Blaubeuren mit der Investitur des von Otto und Ulrich<br />

<strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, auf die Pfründe am Altar der Hll. Bartholomäus, �ikolaus<br />

und Oswald in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche präsentierten Magisters und<br />

Epistlers Konrad Käßler aus <strong>Ulm</strong>, nachdem die Stelle durch den Tod des bisherigen<br />

Kaplans Konrad Faiglin vakant geworden war.<br />

Siegler: Keine Siegelankündigung<br />

Rückvermerke: "Investitura"; "1436"; "Numero 30"<br />

Überlieferung: Orig. (zeitgenössische Übersetzung und Abschrift)<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: Keine Besiegelung<br />

Erhaltung: Restauriert<br />

122


Nikolaus- und <strong>Krafft</strong>-Altarpfründen im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 60 1438 Mai 20.<br />

A.A.-Sign.: K 770 U 70<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Afftermentag nach dem Sunnentag, als man in der kirchen singet Vocem Jocunditatis nach<br />

Ostern<br />

Ulrich Leo, Heinrich Falb und Jakob Sunnentag, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, vom Rat als<br />

Pfleger der Pfarrkirche und ihres Baus beordert, verpflichten sich, die Jahrzeit<br />

des Lutz <strong>Krafft</strong>, Sohn des verstorbenen Peter <strong>Krafft</strong> und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, sowie<br />

für dessen Frau Anna und beider Eltern zu gewährleisten, für die <strong>Krafft</strong> 51 1/4<br />

fl. an die Pfarrkirche und deren Bau gestiftet hat.<br />

Die Jahrzeit soll nach folgenden Vorgaben gehalten werden: 1) Der Termin soll<br />

bis zum Tod Lutz <strong>Krafft</strong>s am Montag vor Fronleichnam sein, danach an seinem<br />

Todestag, abends mit einer gesungenen Vigilfeier und neun Lesungen (Letzgen)<br />

sowie einer gesungenen Seelmesse am Morgen mit Weihrauch, einem Gedenken<br />

an der Kanzel, einem Placebo auf dem Grab und allen anderen bei Seelmessen<br />

üblichen Gebräuchen. 2) Die Messe soll von dem Kaplan des <strong>Krafft</strong>-Altars in der<br />

<strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche gehalten werden, der dafür 1 Pfd. 1 Schilling Heller erhält. 3)<br />

Auch sollen zu der Jahrzeit jährlich je vier Rauchkerzen zu einem Pfund Wachs<br />

auf Kosten des Pfarrkichenbaus aufgesteckt werden, auch wenn diese vorzeitig<br />

heruntergebrannt sind und erneuert werden müssen. 4) Der Kaplan des <strong>Krafft</strong>-<br />

Altars soll von den 1 Pfd. 1 Schilling Heller dem <strong>Ulm</strong>er Pfarrer für seine Teilnahme<br />

4 Schillling sowie dessen vier Pfarrherren und Gesellen, den drei weiteren<br />

an der Jahrzeit teilnehmenden Priestern - der Küster der Pfarrkirche, der<br />

Kaplan des Leo-Altars und ein weiterer Kaplan - je 2 Schilling Heller geben,<br />

auch er selbst erhält diese Summe. Die Messner sollen 1 Schilling für Räuchern,<br />

Lichter aufstecken, Leichentuch ausbreiten etc. bekommen. Für den Fall, dass<br />

die Jahrzeit um 14 Tage durch den <strong>Krafft</strong>-Kaplan versäumt wird, fallen die<br />

Einnahmen an den Leo-Kaplan, der dann die Messe organisieren soll. Versäumen<br />

die Pfarrkirchenpfleger den Termin, fällt das jährliche Kapital an das <strong>Ulm</strong>er<br />

Spital und dessen Pfleger.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Das ist Lutzen Kraft jarzit brieff von Unserer Frowen"; "Anno<br />

1438"; "Numero 3"; "Lad 6 Numero 2"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh.<br />

123


Nikolaus- und <strong>Krafft</strong>-Altarpfründen im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 67 1452 Oktober 23.<br />

A.A.-Sign.: K 575 U 80<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sampstag vor Allerheiligen tag<br />

Konrad <strong>Krafft</strong>, Michael Mayer und Christian Bischoff, vom Rat als Pfleger der<br />

Pfarrkirche und ihres Baus beordert, verpflichten sich mit Genehmigung von<br />

Bürgermeister und Rat <strong>Ulm</strong>s, die Jahrzeit des Wilhelm Bloß und seiner Ehefrau<br />

Margarethe <strong>Ulm</strong>er, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, zu gewährleisten, für die dieselben 120 fl.<br />

und danach nochmals 30 fl. an die Pfarrkirche und deren Bau gestiftet hatten.<br />

Die Jahrzeit soll auch für Hans Gutler und seine Ehefrau Margaretha<br />

Egenburger, Benz <strong>Ulm</strong>er und seine Ehefrau Elisabeth Rentz sowie Hans Roth,<br />

den Sohn der Stifterin, gelten. Sie soll mit vier Rauchkerzen und zehn Opferlichtern<br />

auf dem <strong>Krafft</strong>-Altar in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche gehalten werden, der Kaplan<br />

der <strong>Krafft</strong> soll den Ablauf überwachen. Dieser erhält 2 fl., der Pfarrer und<br />

seine Helfer 7 Schilling Heller, die Kerzenanzünderin 3 Pfennig. Bei einem Versäumnis<br />

muss die Jahrzeit nachgeholt und 10 Schilling Heller an das <strong>Ulm</strong>er Spital<br />

gezahlt werden.<br />

Siegler: A.<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen<br />

Erhaltung: Schimmelschaden, teilweise nur schwer lesbar<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 70 1453 April 24.<br />

A.A.-Sign.: K 556 U 83<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Zinstag nach Sant Jorgen tag<br />

Bürgermeister und Rat der Stadt <strong>Ulm</strong> gestatten ihrem Mitbürger Eitel Leo d. Ä.<br />

von Giengen, dass er als Ersatz für einen Afterzins von 1 Pfd. Heller an die<br />

<strong>Krafft</strong>-Messe am Altar der Hll. Bartholomäus, �ikolaus und Oswald in der <strong>Ulm</strong>er<br />

Pfarrkirche, einen Zins aus seinem Garten in <strong>Ulm</strong>, gelegen in der "Rüttin"<br />

neben Hans Österreichers Garten, verschreiben kann. Der Garten ist zudem mit<br />

einem Zins von einem Weihnachtshuhn an Jos Ehinger, Sohn des Walter [Ehinger],<br />

belastet. Der ursprüngliche Zins an die Messe war beim Verkauf eines<br />

Hauses in <strong>Ulm</strong> "am Berg" vergessen worden.<br />

Siegler: A. (Gerichtssiegel)<br />

Rückvermerke: "Ain pfund affter zins aus ainem garten"; "Anno 1453, Lad 24 Numero<br />

3"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

124


Nikolaus- und <strong>Krafft</strong>-Altarpfründen im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 74 1456 Oktober 13.<br />

A.A.-Sign.: K 577 U 85<br />

Ort: <strong>Ulm</strong> (Pfarrkirche)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Mittwoch nächst vor Sant Gallen tag<br />

Ulrich Wirtschafft, genannt Stötzlin, Priester des Bistums Konstanz, verpflichtet<br />

sich eidlich, die ihm von Heinrich <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, auf Lebenszeit<br />

verliehene Messpfründe in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche ordnungsgemäß zu<br />

versehen.<br />

Siegler: Notarsignet des Johannes Richardi, Kleriker des Augsburger Bistums und<br />

kaiserlicher Notar<br />

Bürgen/Zeugen: 1) Thomas Greif (Griff), Prediger zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Ludwig Setzinger<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg. (?)<br />

Siegelbefund: Kein Sg.<br />

Anmerkungen: Sonderformat<br />

Erhaltung: Restauriert, Schrift teilweise sehr verwaschen<br />

125


Nikolaus- und <strong>Krafft</strong>-Altarpfründen im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 78 1472 23.Jan. - 31. Aug.<br />

A.A.-Sign.: K 771/772 U 93/94<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)/Konstanz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Dornnstag nechst nach Sand Vincencius tage<br />

Dr. Heinrich �eithardt, Lehrer beider Rechte, Domherr zu Konstanz und Pfarrer<br />

zu <strong>Ulm</strong>, Peter �eithardt, Lehrer der weltlichen Rechte, und Mang <strong>Krafft</strong>,<br />

Bürger zu <strong>Ulm</strong> und Pfleger der Barbara �eithardt, Witwe des Konrad <strong>Krafft</strong>,<br />

und ihrer Kinder, bitten Bischof Hermann von Konstanz [Hermann III. von<br />

Breitenlandenberg] um Bestätigung einer von Konrad <strong>Krafft</strong> zu seinen Lebzeiten<br />

gestifteten Seelmesse auf dem <strong>Krafft</strong>-Altar der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche zu seinem,<br />

seiner Frau, beider Geschwister, Vorfahren und �achkommen Seelenheil.<br />

Zu diesem Zweck hat Konrad <strong>Krafft</strong> testamentarisch 100 fl. und einen jährlichen<br />

Zins von 5 fl. aus seinem �achlass bestimmt, die sich aus folgenden Einkünften<br />

zusammensetzen: 1) 3 fl. aus den Äckern des Jakob Ostertag zu Burgau<br />

(2 Jauchert in der "Flachsbaind" im Feld gegenüber Spitz, 1 Jauchert gegen<br />

Rynshartt an Ulrich Mösch, 1 Jauchert "der Hack" im Rynshartter Feld, einem<br />

halben Jauchert an der Rynshartter Straße neben St. Martin und 1 Jauchert bei<br />

dem neuen Galgen zu Burgau neben Ulrich Maier. 2) 1 fl. aus Haus, Hofraite<br />

und Garten des Klaus Beck zu Langenau (�aw), gelegen zwischen der Epplerin<br />

und dem alten Häckler. 3) 1 fl. aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten des Utz<br />

Karys zu Bernstadt, gelegen zwischen Burkhard von Bernstadt und dem Lutz.<br />

Die Seelmesse soll jeweils am Freitag nach der Predigt des von Meister Heinrich<br />

�eithardt, ihrem Vetter, Bruder und Schwager, gestifteten Predigtamts unter<br />

Aufsicht des Predigers gehalten werden [1437; vgl. E �eithardt Urk. �r. 22]. Der<br />

Prediger verwaltet zugleich die Zinseinnahmen, wovon der zum Seelamt bestimmte<br />

Priester, der möglichst keine andere Pfründe innehaben soll, nach jeder<br />

Messe 1 Schilling 11 Heller bekommen soll. Ferner sind 15 Heller an den Schulmeister<br />

für drei zum Gesang bestellte Schüler auszuzahlen, für jeden nicht anwesenden<br />

Schüler sind je 5 Heller abzuziehen. Bei �achlässigkeiten oder Krankheit<br />

des �eithardtschen Predigers soll der Kaplan von Lutz <strong>Krafft</strong>s Altar die<br />

Aufsicht führen. Abgelöste Zinse sind umgehend von den männlichen �achkommen<br />

des Konrad <strong>Krafft</strong> und verstorbenen Hans �eithardt [+1467], Vater,<br />

Bruder und Schwager der A., zu ersetzen. Die Pflege der Stiftung fällt nach Erreichen<br />

der Volljährigkeit an den ältesten von Konrad <strong>Krafft</strong>s Söhnen, danach<br />

an die Lehensherren der <strong>Krafft</strong>'schen oder �eithardt'schen Messen.<br />

Anhängend: 1472 Aug. 31<br />

Der Generalvikar des Bischofs Hermann von Konstanz bestätigt die Seelmessstiftung<br />

für Konrad <strong>Krafft</strong>, seine Ehefrau und Vorfahren auf dem <strong>Krafft</strong>-Altar<br />

(vulgariter der Kräfft altar) in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche, nach Bitten von Heinrich<br />

�eithardt, Domherr zu Konstanz und Pfarrer zu <strong>Ulm</strong>, Peter �eithardt und<br />

Mang <strong>Krafft</strong>, Pfleger der Barbara �eithardt, Witwe des Konrad <strong>Krafft</strong>, und ihrer<br />

Kinder, sowie in ihrer Funktion als Testamentsvollstrecker.<br />

Siegler: Urkunde 1: A.<br />

Urkunde 2: A.<br />

Rückvermerke: "Lad 6 Numero 3"; "Von der meß oder sell ampt, daß am all Frytag<br />

singen soll uff deß altar Lutz <strong>Krafft</strong> den maiser H <strong>Krafft</strong> zu dem nesten ingehept haut<br />

allweg nauch der breydick am Frytag"; "Donerstag nach St. Vincentii Anno 1472";<br />

"Numero 4"; "Lad 6 Numero 3"<br />

Überlieferung: Orig. (Transfix)<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 4 Sg. anh., restauriert<br />

126


Nikolaus- und <strong>Krafft</strong>-Altarpfründen im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 79 1473 Januar 7.<br />

A.A.-Sign.: K 548 U 95<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Dornstag nechst nach der hailigen Dryer Kunig tag<br />

Margaretha, Witwe des Sepp Mueg und Bürgerin zu <strong>Ulm</strong>, bestätigt mit Zustimmung<br />

ihrer Pfleger Peter Müller und Hans Hämerlin für den <strong>Krafft</strong>-Altar eine<br />

Zinsvereinbarung, die beim Kauf ihres Hauses zwischen ihrem Mann als Käufer<br />

und Peter Fecht, Ledergeber und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, getroffen worden war. Danach<br />

ergeben sich folgende Zinse aus ihrem Haus, das zwischen den Häusern des Michel<br />

Fecht und des Peter Fecht liegt: 1) 1 Pfd. Heller an die St. Georgskapelle. 2)<br />

1,5 fl. an die Ledergerberzunft zu <strong>Ulm</strong>. 3) 19 Heller und ein Weihnachtshuhn an<br />

den <strong>Krafft</strong>-Altar zu <strong>Ulm</strong> und dessen derzeitigen Inhaber Konrad Gäßler. 4) 3<br />

"Metzen" Öl an den Pfarrkirchenbau zu <strong>Ulm</strong>. 5) Einen Viertelgulden an die Erben<br />

des Krombacher.<br />

Siegler: 1) Klaus Ungelter<br />

2) Martin Greck<br />

Rückvermerke: "Josen Mendlins sun git den zins"; "XIX haller und ain hun"; "Numero<br />

34"; "Anno 1473"; "Lad 25 Numero 4"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. ah., fehlen<br />

127


Nikolaus- und <strong>Krafft</strong>-Altarpfründen im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 108 1493 Dezember 23.<br />

A.A.-Sign.: K 773 U 126<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Guttemtag vor dem hailigen Cristitag<br />

Die Brüder Heinrich, Hans und Siegmund <strong>Krafft</strong>, Söhne des verstorbenen Siegmund<br />

<strong>Krafft</strong> und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, stiften zum Seelenheil ihres Vaters und ihrer<br />

Mutter Felicitas (Velixa) Breyßschuh eine Jahrzeit am <strong>Krafft</strong>-Altar am Pfeiler<br />

beim Taufstein in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche, den einst Lutz <strong>Krafft</strong> am Kornmarkt<br />

gestiftet hatte und den derzeit der Kaplan Johannes Hässmer versieht. Dazu geben<br />

die A. einen Zins von 5 fl. weniger 2 "Böhmische", der sich folgendermaßen<br />

zusammensetzt: 1) 2 fl. und 8 "Böhmische" aus Haus und Hoftraite des Martin<br />

Rösch zu Ersingen, gelegen zwischen Endres Käser und dem Brunnenmayer, 2)<br />

2,5 fl. aus Haus, Hofraite und Kelter (törggel) des Konrad Bunkhofer, Bürger zu<br />

Markdorf (Marchdorf), daselbst in der Burggasse, an die Güter von Hans<br />

Kayrer und Kaspar Wentzelins stoßend.<br />

Der Jahrtag soll an St. Gallus (16. Oktober) gehalten und am vorangehenden<br />

Sonntag von der Kanzel angekündigt werden. Die Gestaltung erfolgt mit einer<br />

Vigilie und Weihrauch am Abend sowie einem Seelamt mit zehn gesprochenen<br />

Seelmessen am Morgen, dazu soll der Kaplan des <strong>Krafft</strong>-Altars die beiden anderen<br />

<strong>Krafft</strong>-Kapläne von der Dreikönigskappelle und vom �ikolaus-Altar hinter<br />

der oberen Kirchentür in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche, sowie sieben weitere Laienpriester<br />

hinzubestellen. Die <strong>Krafft</strong>'schen Kapläne erhalten dafür je 2 "Böhmische",<br />

die Laienprieser je einen "Böhmischen" und der Predigerkonvent 1 fl.<br />

Weiter sollen acht einpfündige Kerzen angezündet werden, vier davon sind von<br />

den Predigern, vier vom <strong>Krafft</strong>-Kaplan am <strong>Krafft</strong>-Altar zu verwenden. Sollte<br />

dieser die Jahrzeit versäumen, sollen die beiden anderen <strong>Krafft</strong>-Kapläne die<br />

Zinsen einziehen und die Feier abhalten.<br />

Siegler: A.<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh., restauriert<br />

128


Nikolaus- und <strong>Krafft</strong>-Altarpfründen im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 111 1500 Dezember 24.<br />

A.A.-Sign.: K 690 U 129<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: uff den hailigen Christ aubent<br />

Hans Schmid von Asselfingen (Awselfingen) reversiert Konrad �eiding, Kaplan<br />

am einst vom <strong>Ulm</strong>er Pfarrer Hermann <strong>Krafft</strong> in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche beim<br />

Taufstein gestifteten �ikolausaltar, über die Verleihung des zur Pfründe gehörigen<br />

Lehenguts zu Asselfingen. Dieses besteht aus Haus, Hofraite, Stadel und<br />

Garten, gelegen zwischen dem Bach und Hans Wöhrlins Haus, sowie insgesamt<br />

22,5 Jauchert Äckern in 22 aufgeführten Teilen und 9,5 Tagwerk Mähdern in<br />

fünf aufgeführten Stücken. Die niedere Obrigkeit besitzt der Kaplan, der auch<br />

die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi Roggen, 7,5 Imi Hafer, 10 Schilling Heller<br />

Heugeld und 3 Fastnachtshennen erhält.<br />

Siegler: 1) Heinrich <strong>Krafft</strong><br />

2) Leonhard Weber, genannt Jung<br />

Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Gehörtt aim S. Niclaus pfriend"; "Numero 26"; "Hansen Schmids<br />

von Awselfingen bestand brif 1500"; "Lad 18 Numero 2"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen zu Asselfingen!<br />

129


Nikolaus- und <strong>Krafft</strong>-Altarpfründen im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 114 1505 Mai 16.<br />

A.A.-Sign.: K 644 U 135<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Freytag nach dem hailigen Pfingsttag<br />

Hans Glöcklin von Jungingen reversiert Hans <strong>Krafft</strong>, Richter und Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

sowie Lehnsherr über einst von Lutz <strong>Krafft</strong> gestiftete Pfründe in der <strong>Ulm</strong>er<br />

Pfarrkirche, die derzeit sein minderjähriger Vetter Anton (Anthoni) <strong>Krafft</strong> innehat,<br />

über die Verleihung des zur Pfründe gehörigen Lehenguts zu Lehr, das<br />

zuvor Jörg Kalteisen innehatte, als Erblehen. Dieses besteht aus Haus, Hofraite,<br />

Stadel, Garten, Äckern, Wiesen, Holzmarken und allem weiteren Zubehör, gelegen<br />

zwischen den Hofraiten von Hans Wieland und Klaus Mayer. Die niedere<br />

Obrigkeit besitzt der Kaplan, der zwischen St. Michael und St. Martin auch die<br />

jährlichen Abgaben von 8 Imi Roggen, 10 Imi Vesen, 18 Imi Hafer, 3 Pfd. Heller<br />

Heugeld, 1 Schilling Weisat, 24 Käse, 150 Eier, 12 Hühner und eine Fastnachtshenne<br />

erhält. Außerdem muss der A. einen Tag jährlich Frondienst mit einem<br />

Pferd leisten. Weglöse und Handlohn bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen<br />

5 fl.<br />

Siegler: 1) Bartholomäus Roth<br />

2) Wilhelm Ott<br />

beide Räte und Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Corat Kalteisen hat jetz den hoff zu lehen inn"; "Lad Numero 2";<br />

"Rulandsches hofgut"; "Hansen Glöchlis bestand brieff zu liecher"; "Numero 14";<br />

"Anno 1505"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 124 1516 Juni 27.<br />

A.A.-Sign.: K 596 U 147<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Freyttag nach Sannt Johanns Baptisten tag zu Sonnwendin<br />

Hans <strong>Krafft</strong>, Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, und Heinrich <strong>Krafft</strong>, Richter und Rat zu<br />

<strong>Ulm</strong>, präsentieren im �amen aller <strong>Krafft</strong> dem Bischof Hugo (Haug) von Konstanz<br />

[Hugo von Hohenlandenberg] den Priester und Magister Johannes <strong>Krafft</strong><br />

auf Pfründe und Altar der <strong>Krafft</strong> (Patrone: Hll. Barbara, Antonius und die Mutter<br />

Gottes) in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche am Taufstein beim zweiten Pfeiler vor dem<br />

<strong>Krafft</strong>-Gestühl, als �achfolger des verstorbenen Dr. Anton (Anthoni) <strong>Krafft</strong>,<br />

und bitten den Bischof um seine Investitur.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "1516"; "Numero 54"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Erhaltung: Schimmelschaden<br />

130


Nikolaus- und <strong>Krafft</strong>-Altarpfründen im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 125 1519 März 23.<br />

A.A.-Sign.: K 691 U 149 I<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Mitwoch nach dem Sonntag Reminiscere<br />

Georg (Georius) <strong>Krafft</strong>, Priester des Bistums Konstanz und Kaplan am �ikolausaltar<br />

in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche, teilt dem Bischof Hugo (Haug) von Konstanz<br />

[Hugo von Hohenlandenberg] mit, dass das zur Pfründe gehörige Gnadengut zu<br />

Asselfingen (Aunselbingen) mit Einverständnis von Wilhelm und Eberhard<br />

<strong>Krafft</strong>, Bürger und Räte zu <strong>Ulm</strong>, als Pfleger der <strong>Krafft</strong>'schen Pfründen, in ein<br />

Erblehen des derzeitigen Beständers Leonhard Schmid umgewandelt worden ist<br />

und bittet den Bischof um Bestätigung. Das Gut besteht aus Hofraite und Garten,<br />

gelegen zwischen Hans Schmid und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert<br />

Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in 5 Stücken. Die<br />

niedere Obrigkeit besitzt der jeweilige Kaplan, der auch die jährlichen Abgaben<br />

von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld und<br />

3 Fastnachtshennen erhält. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel<br />

betragen 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.<br />

Siegler: 1) Wilhelm <strong>Krafft</strong><br />

2) Eberhard <strong>Krafft</strong><br />

3) Hans <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister<br />

Rückvermerke: "Numero 108"; "Lad 18 Numero 2"; "Dz man dz gutt zu Auselfingen<br />

zu ainem erblehen gemacht hatt"; "Numero 27"; "Anno 1519"; "Lad 18 Numero 3"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält etliche Flur- und Personennamen aus Asselfingen; vgl. E<br />

<strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 111<br />

131


Stiftungen und Jahrzeiten bei den <strong>Ulm</strong>er Dominikanern (Predigern)<br />

Stiftungen und Jahrzeiten bei den <strong>Ulm</strong>er Dominikanern (Predigern)<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 26 1385 Dezember 5.<br />

A.A.-Sign.: K 743 U 30<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: an Sant Nyclaus aubent<br />

Prior und Kovent der Prediger [Dominikaner] zu <strong>Ulm</strong> beurkunden, dass sie<br />

Heinrich <strong>Krafft</strong>, Sohn des verstorbenen <strong>Krafft</strong> am Kornmarkt, und seiner Ehefrau<br />

Adelheid von Sulmetingen, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, ihre beiden Häuser zu <strong>Ulm</strong>, die<br />

gegenüber ihres Klosters liegen, derzeit Katharina <strong>Krafft</strong> und Johann von<br />

�enningen als Leibgeding dienen, jeweils mit Hofraite, Garten und Sitz (Gesess),<br />

für 150 fl. verpfändet haben. Grund der Verpfändung ist die Stiftung einer täglichen<br />

ewigen Messe und einer Jahrzeit für den verstorbenen Rudolf von<br />

Sulmetingen im Predigerkloster, die mit 15 Pfd. Heller jährlich ausgestattet sein<br />

soll. Diese waren von den Stiftern "aus grosser notturft" nicht mehr zu leisten,<br />

nun soll mit den 150 fl. ein Zins erworben werden.<br />

Dies geschieht mit Erlaubnis und Zustimmung von Bürgermeister Lutz <strong>Krafft</strong>,<br />

Krefftlin <strong>Krafft</strong>, dessen Vetter Hartmann Ehinger von Mailand und Heinrich<br />

Gienger, alle Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong>.<br />

Siegler: 1-2) A.<br />

3) Lutz <strong>Krafft</strong><br />

4) Krefftlin <strong>Krafft</strong><br />

5) Hartmann Ehinger von Mailand<br />

6) Heinrich Gienger<br />

Rückvermerke: "Numero 10"; "1385"; Rest teilweise nicht mehr lesbar<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 6 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Sonderformat<br />

Erhaltung: Restauriert, teilweise Textverlust durch Schimmelschaden<br />

132


Stiftungen und Jahrzeiten bei den <strong>Ulm</strong>er Dominikanern (Predigern)<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 28 1387 Februar 22.<br />

A.A.-Sign.: K 732 U 35<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: an dem nechsten Frytag vor dem Wissensunnentag<br />

Prior und Kovent der Prediger [Dominikaner] zu <strong>Ulm</strong> verkaufen Heinrich<br />

<strong>Krafft</strong>, Sohn des verstorbenen <strong>Krafft</strong> am Kornmarkt und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 14<br />

Pfd. Heller 1) einen jährlichen Zins von einem Pfd. Heller aus Haus und Hofraite<br />

des Hubers zu <strong>Ulm</strong>, gelegen an der Herdbrücke bei Peter des Schmieds Haus<br />

und 2) einen jährlichen Zins von einem Pfd. Heller aus Haus und Hofraite Figels<br />

des Ledergerbers und der Gossenbrötin in dem "Werd" hinter den Deutschen<br />

Herren, das früher Werner Menhart gehörte. Dies geschieht mit Erlaubnis und<br />

Zustimmung von Bürgermeister Lutz <strong>Krafft</strong>, Krefftlin <strong>Krafft</strong>, Hartmann Ehinger<br />

und Heinrich Gienger, alle Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, als Pfleger der Prediger.<br />

Siegler: 1-2) A.<br />

3) Lutz <strong>Krafft</strong><br />

4) Krefftlin <strong>Krafft</strong><br />

5) Hartmann Ehinger<br />

6) Heinrich Gienger<br />

Rückvermerke: "Numero 13"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 6 Sg. anh., fehlen<br />

Erhaltung: Restauriert, Textverlust durch Schimmelschaden<br />

133


Stiftungen und Jahrzeiten bei den <strong>Ulm</strong>er Dominikanern (Predigern)<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 29 1387 März 9.<br />

A.A.-Sign.: K 731 U 36<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Samsstag vor Sant Gregorien tag<br />

Prior und Kovent der Prediger [Dominikaner] zu <strong>Ulm</strong> verpflichten sich zur Feier<br />

einer Jahrzeit für Heinrich <strong>Krafft</strong>, Sohn des verstorbenen <strong>Krafft</strong> am Kornmarkt<br />

und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, seine verstorbene Ehefrauen Clara (Claura) und<br />

Adelheid [von Sulmetingen] sowie Heinrichs Vorfahren. Die Jahrzeit besteht aus<br />

einer Vigilfeier am Abend sowie einer gesungenen Seelmesse am Morgen und<br />

wird ausgestattet 1) mit einem jährlichen Zins von einem Pfd. Heller ausgestattet,<br />

die aus Haus und Hofraite des Huber beim Herdbrucker Tor kommen, gelegen<br />

neben dem Haus des verstorbenen Peter Schmid, und 2) mit einem jährlichen<br />

Zins von einem Pfd. Heller aus Haus und Hofraite Figels des Ledergerbers<br />

und der Gossenbrötin in dem "Werd" hinter den Deutschen Herren, das früher<br />

Werner Menhart gehörte. Das Geld soll am Tag der Seelmesse an den Konvent<br />

gegeben werden, bei einem Versäumnis der Prediger soll der Jahreszins an die<br />

Siechstube des Heilig-Geist-Spitals fallen.<br />

Siegler: 1-2) A.<br />

3) Lutz <strong>Krafft</strong><br />

4) Krefftlin <strong>Krafft</strong><br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Numero 14 B"; "Numero 10"<br />

Überlieferung: Orig. (2 Exemplare)<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Sonderformat<br />

Erhaltung: Restauriert, bei einem Exemplar erheblicher Textverlust durch Schimmelschaden<br />

134


Stiftungen und Jahrzeiten bei den <strong>Ulm</strong>er Dominikanern (Predigern)<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 33 1389 Dezember 13.<br />

A.A.-Sign.: U 40<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: an Sant Lucien tag<br />

Prior und Konvent der Prediger [Dominikaner] zu <strong>Ulm</strong> bestätigen, dass die verstorbenen<br />

Hans <strong>Krafft</strong> und seine Ehefrau Guta einen jährlichen Zins von 5 Pfd.<br />

14 Schilling Heller aus dem Haus Hans Schungowers, des Schneiders, "das<br />

etwenne kellerinen der juden gewesen ist", gelegen zu <strong>Ulm</strong> in der Judengasse bei<br />

Krefftlin <strong>Krafft</strong>s Haus, für eine Jahrzeit gestiftet haben. Diese soll jeweils am<br />

Tag nach Maria Himmelfahrt mit einer Vigilfeier und einer gesungenen Seelmesse<br />

gehalten werden. Der Zins soll am Tag der Seelmesse an den Konvent gegeben<br />

werden, bei einem Versäumnis der Prediger soll der Jahreszins an die zur<br />

Hälfte an den Pfarrkirchenbau und zur Hälfte an das Heilig-Geist-Spital fallen.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Numero 17"; "1389"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Teilweise Transkription von Hans Peter Köpf liegt bei; Sonderformat<br />

Erhaltung: Restauriert, ohne Quarzlampe kaum mehr lesbar<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 35 1389 Dezember 20.<br />

A.A.-Sign.: U 41<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: an Sant Thomas aubend des hailigen zwölffbotten vor Wihenachten<br />

Prior und Konvent der Prediger (Dominikaner) zu <strong>Ulm</strong> bestätigen die Stiftung<br />

eines ewigen Lichts durch Lutz <strong>Krafft</strong>, Sohn des <strong>Krafft</strong> am Kornmarkt und<br />

Bürger zu <strong>Ulm</strong>, zum Seelenheil seiner verstorbenen Ehefrau Elisabeth Ehinger<br />

(+ 1389 Dez. 5) am Marienaltar [der Predigerkirche?] für 100 fl. Dafür hat der<br />

Konvent einen Zins von 16 Pfd. Heller aus dem Walkhaus und der Walkmühle<br />

des Marner zu <strong>Ulm</strong>, gelegen vor dem Haus der Deutschen Herren, erworben.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Numero 18"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Teilweise Transkription von Hans Peter Köpf inliegend; Sonderformat<br />

Erhaltung: Restauriert, ohne Quarzlampe kaum lesbar<br />

135


Stiftungen und Jahrzeiten bei den <strong>Ulm</strong>er Dominikanern (Predigern)<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 37 1391 September 28.<br />

A.A.-Sign.: K 769 U 44<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: an Sant Michels aubend des hayligen fürstengels<br />

Lutz <strong>Krafft</strong>, Sohn des verstorbenen <strong>Krafft</strong> am Kornmarkt und Bürger zu <strong>Ulm</strong>,<br />

stiftet zu seinem Seelenheil sowie dem seiner verstorbenen ersten Ehefrau Elisabeth<br />

Ehinger, die zu ihren Lebzeiten die Stiftung mitbeschlossen hat, seines Vaters<br />

und seiner Mutter Adelheid von Hörningen, Elisabeths Vater Heinrich<br />

Ehinger und ihrer Mutter Mechthild, aller Vorfahren der Stifter, und seiner jetzigen<br />

Ehefrau Osanna von Emerkingen, zwei Jahrzeiten in <strong>Ulm</strong>:<br />

1) Eine Jahrzeit am 28. Dez. (uff den hayligen kindlin tag in den Wichennachten)<br />

bei den Predigern [Dominikanern], bestehend aus einer gesungenen Vigilfeier<br />

am Abend und einer gesungenen Seelmesse am Morgen mit Weihrauch und Totengedenken.<br />

Die Jahrzeit wird mit einem jährlichen Zins von 10 Pfd. Heller aus<br />

Arnolds Mühle in dem Stadelhof an der Blau zu <strong>Ulm</strong> ausgestattet, die zuvor dem<br />

verstorbenen Stadtschreiber Klaus [�icolaus Fressant?] gehört hatte, mit Ausnahme<br />

der Lehenschaft über Korn- und Mehlgeld, die beim A. verbleibt. Der<br />

Zins ist an Johannis (24. Juni) und an Weihnachten einzuziehen, davon gehen<br />

am Tag der Jahrzeit 2 Pfd. Heller an die Prediger zur Aufbesserung ihres Mahls<br />

(ir aller gemainer conventtische) mit Wein, Fisch oder frischem Fleisch, 5 Schilling<br />

Heller an den Pfarrkirchenbau und die übrigen 7 Pfd. 15 Schilling Heller an<br />

die gemeinen Siechen und Gesunden im Heilig-Geist-Spital sowie an die armen<br />

Feldsiechen zu St. Leonhard für ein Mahl mit Wein, Weißbrot, Fisch oder frischem<br />

Fleisch.<br />

2) Eine Jahrzeit an einem Tag, den der A. bestimmt, und später an seinem Todestag,<br />

in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche "in der stat gelegen", bestehend aus einer gesungenen<br />

Vigilfeier am Abend und einer gesungenen Seelmesse am Morgen mit<br />

Weihrauch und Totengedenken. Die Jahrzeit, die vom Gesellen des <strong>Ulm</strong>er Pfarrers<br />

und vier weiteren Priestern gehalten werden soll, wird mit einem jährlichen<br />

Zins von 10 Pfd. Heller und zwei Weihnachtshühnern ausgestattet. Der Zins<br />

setzt sich zusammen aus 6 Pfd. Heller und zwei Weihnachtshühnern aus Haus<br />

und Hofraite des Hubers, das zuvor Baldung gehört hatte, gelegen am Haus des<br />

Lang, sowie aus 4 Pfd. Heller aus dem Haus des Aychenlin an der Herdbrücke<br />

zu <strong>Ulm</strong>, das zuvor dem Gerlhofer gehört hat und neben dem Haus des Roth<br />

steht. Von den Zinsen, die an Johannis (24. Juni) und an Weihnachten einzuziehen<br />

sind, gehen am Tag der Jahrzeit je 30 Heller an den Gesellen des Pfarrers,<br />

an die vier Priester und den Messner, 5 Schilling Heller an den Pfarrkirchenbau<br />

und das übrige Geld an die gemeinen Siechen und Gesunden im Heilig-Geist-<br />

Spital sowie an die armen Feldsiechen zu St. Leonhard für ein Mahl mit Wein,<br />

Weißbrot, Fisch oder frischem Fleisch.<br />

Einnahme und Verwaltung der Zinsen sowie die Kontrolle der Jahrzeit erfolgen<br />

zunächst durch den A., danach durch seinen ältesten Sohn zu <strong>Ulm</strong> und darauf<br />

durch jeweils die ältesten <strong>Krafft</strong>. Bei einem Aussterben des Geschlechts übernimmt<br />

der Altarist des <strong>Krafft</strong>-Altars in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche diese Aufgaben.<br />

Bei einem Versäumis soll die jährliche Zahlung dem Pfarrkirchenbau zugute<br />

kommen. Die Stiftungsverwalter haften für die sinngemäße Verwendung der<br />

Zinse, die bei der Stadt versteuert werden müssen.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Hartmann Ehinger<br />

3) Peter Ehinger<br />

4) Hans Strölin, Sohn des Peter Strölin<br />

5) Lutz <strong>Krafft</strong>, Sohn des A.<br />

6) Krefftlin <strong>Krafft</strong>, Vetter des A.<br />

136


Stiftungen und Jahrzeiten bei den <strong>Ulm</strong>er Dominikanern (Predigern)<br />

7) Peter Leo, Schwager das A.<br />

8) Peter <strong>Krafft</strong>, Sohn des A.<br />

9) Jos <strong>Krafft</strong>, Sohn des A.<br />

Rückvermerke: "Lad 6 Numero 1"; "Numero 2"; "Luzen Krafts brief..."; "St. Michaelis<br />

abend de Anno 1391"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 9 Sg. anh., Nr. 1+3 fehlen, einige beschädigt und restauriert<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 38 1393 Juni 4.<br />

A.A.-Sign.: K 742 U 45<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: an Sant Aufren tag [St. Afra]<br />

Prior und Konvent der Prediger (Dominikaner) zu <strong>Ulm</strong> bestätigen mit Einverständnis<br />

ihrer Pfleger Lutz <strong>Krafft</strong>, Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, Krefftlin <strong>Krafft</strong> und<br />

Heinrich Gienger, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, den Verkauf ihres Hauses mit Hofraite zu<br />

<strong>Ulm</strong>, gelegen zwischen ihrem Kloster und dem Haus des verstorbenen alten<br />

Vilenbach, das zuvor Ulrich von Hasperg und seine Ehefrau Clara (Claura)<br />

<strong>Krafft</strong> als Leibgeding innehatten, als Leibgeding an Jos <strong>Krafft</strong> und seine Ehefrau<br />

Christina von Suntheim.<br />

Siegler: Keine Siegelankündigung im <strong>Urkunden</strong>text, die jedoch 5 Siegelschlitze vorweist.<br />

Besiegelung daher vermutlich:<br />

1-2) A.<br />

3) Lutz <strong>Krafft</strong><br />

4) Krefftlin <strong>Krafft</strong><br />

5) Heinrich Gienger<br />

Rückvermerke: "Numero 20"; "Numero 4"; "1393"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 5 Sg. anh., fehlen<br />

Erhaltung: Restauriert, teilweise schwer lesbar<br />

137


Stiftungen und Jahrzeiten bei den <strong>Ulm</strong>er Dominikanern (Predigern)<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 40 1398 Februar 22.<br />

A.A.-Sign.: U 47<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Fritag vor dem Wissn Sunnentag<br />

Prior und Konvent der Prediger (Dominikaner) zu <strong>Ulm</strong> bestätigen die Stiftung<br />

einer ewigen Messe in der <strong>Krafft</strong>kapelle in ihrer Kirche zu <strong>Ulm</strong> durch Heinrich<br />

<strong>Krafft</strong>, Sohn des <strong>Krafft</strong> am Kornmarkt und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, zu seinem, seiner<br />

Eltern, Vorfahren und �achkommen Seelenheil. Die Messe wird finanziert<br />

durch: 1) Die Einkünfte seines Hofs zu Lehr (Löchern), den derzeit der Köllin<br />

bewirtschaftet. 2) Die Einkünfte aus einem Drittel an einem Hof zu Griesingen,<br />

den früher der alte Giger innehatte. 3) Die Einkünfte aus einer Selde, die die<br />

Schaffhuserin innehatt.<br />

Der Priester, der die Messe feiert, soll jeweils vom Prior 4 Heller erhalten, der<br />

Konvent noch zu Lebzeiten <strong>Krafft</strong>s jeweils am Jahrtag im Chor der Kapelle versammelt<br />

sein. �ach seinem Tod soll der Prior 2 fl. am Jahrtag zu einer gesungenen<br />

Vigilfeier am Abend und einer gesungenen Seelmesse am Morgen für die beteiligten<br />

Priester verwenden. Sollte die Jahrzeit nicht gehalten werden, wird das<br />

Geld den Dürftigen im Spital zugeteilt. Für den Fall, dass Kirche und Konvent<br />

der Prediger zu <strong>Ulm</strong> eines Tages nicht mehr bestünden, soll die Jahrzeit durch<br />

einen Priester im Spital gefeiert werden.<br />

Siegler: 1-2) A.<br />

3) Krefftlin <strong>Krafft</strong><br />

4) Heinrich Gienger<br />

Pfleger der Prediger<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Gleiche Urkunde im Bestand A Urk. Nr. 259 (1398 Februar 22), vorliegendes<br />

Regest nach dieser Urkunde; Sonderformat<br />

Erhaltung: Erheblich beschädigt, großer Textverlust<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 44 1399<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Prior und Konvent [der Prediger?] zu <strong>Ulm</strong> reversieren, vermutl. über eine Jahrzeitstiftung.<br />

Genannt: Eberhard von Hall sowie ein Hof.<br />

Siegler: Siegler nur teilweise rekonstruierbar:<br />

[A.]<br />

Heinrich Gienger<br />

Rückvermerke: "Numero 23"; "1399"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen<br />

Erhaltung: Restauriert, erheblicher Textverlust<br />

138


Stiftungen und Jahrzeiten bei den <strong>Ulm</strong>er Dominikanern (Predigern)<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 47 1403 Oktober 1.<br />

A.A.-Sign.: K 569 U 56<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: nehsten Mentags nach Sand Michels tag<br />

Prior und Konvent der Prediger [Dominikaner] zu <strong>Ulm</strong> bestätigen gegenüber<br />

Hans Vetzer den Kauf eines Guts zu Setzingen, das derzeit Heinz Stur bebaut,<br />

für 45 fl. Dafür versprechen die A., für Elisabeth Vetzer [Tochter des Heinrich<br />

<strong>Krafft</strong>] eine Jahrzeit in ihrem Kloster zu halten. Diese soll an der Quatember in<br />

der Fastenzeit stattfinden und mit einer Vigilfier am Mittwochabend sowie einer<br />

gesungenen Seelmesse am Donnerstag mit vier Kerzen und Opferlichtern begangen<br />

werden. Dafür sind jährlich ein Pfund Heller an die Brüder des Klosters zu<br />

verteilen und ein Pfund Heller zur Verbesserung ihres Mahls auszugeben.<br />

Siegler: A.<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 50 1411 Juni 15.<br />

A.A.-Sign.: K 571 U 59<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: am Montag nach unseres Herren Fronlichnams tag<br />

Prior und Konvent der Prediger [Dominikaner] zu <strong>Ulm</strong> beurkunden: Die verstorbenen<br />

Jos Bitterlin und seine Frau Anna hatten für einen Jahrtag zum Seelenheil<br />

der Familie Bitterlin, jeweils an den vier Quatembern, ihre Hube zu<br />

Kadeltshofen, das derzeit der Schneider bewirtschaftet, mit ihren Einkünften an<br />

das Kloster übertragen. �un hat Konrad Bitterlin, Sohn der Stifter, das Gut zurückgefordert.<br />

Er gibt dafür jährlich aus der Hube 4 Pfd. Heller zur Gestaltung<br />

der Seelmessen mit Gesang und Kerzen. Sollte Bitterlin den Zins nicht zahlen,<br />

fällt die Hube wieder an den Predigerkonvent. Kommen diese ihren Verpflichtungen<br />

gegenüber der Stiftung nicht nach, kommt das Gut an den Weinkeller<br />

des <strong>Ulm</strong>er Spitals.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "1411"; "Numero 26 b"; "XI b"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

139


Stiftungen und Jahrzeiten bei den <strong>Ulm</strong>er Dominikanern (Predigern)<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 65 1447 Februar 25.<br />

A.A.-Sign.: K 574 U 77<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sampstage nach Sant Mathys des hailigen zwölffbotten tage<br />

Prior und Konvent der Prediger [Dominikaner] zu <strong>Ulm</strong> verpflichten sich zur<br />

Abhaltung einer Jahrzeit in ihrem Kloster für die verstorbene Jungfrau Elisabeth,<br />

die Kellerin der Diepurg Rem (Diepurgen Rämin), Witwe des alten <strong>Ulm</strong>er<br />

Bürgermeisters Mang <strong>Krafft</strong>, wofür sie testamentarisch 25 fl. gestiftet hatte. Die<br />

Jahrzeit ist am "Obristen Tag zu Weihnachten" (6. Januar) zu halten, mit einer<br />

gesungenen Vigilfeier am Abend, mit einer gesungenen Seelmesse am Morgen<br />

und dem Gebrauch zweier Rauchkerzen. Außerdem gehen 5 fl. an die Ausstattung<br />

der Gastkammer des Klosters. Wird die Jahrzeit versäumt, muss sie nachgeholt<br />

werden, außerdem fallen 1 Pfd. Heller an die Armen im <strong>Ulm</strong>er Spital.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "XIII"; "Numero 31"; "1447"; "Daz ist ain brieff umb das Ellis, Mang<br />

Krafts selige witob kellerin jartag"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 71 1453 Oktober 4.<br />

A.A.-Sign.: K 576 U 84<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Donerstag an Sant Francissen tag<br />

Prior und Konvent der Prediger [Dominikaner] zu <strong>Ulm</strong> verpflichten sich zur<br />

Abhaltung einer Jahrzeit in ihrem Kloster für Diepurg Rem (Diepurgen<br />

Rämyn), der Witwe des alten <strong>Ulm</strong>er Bürgermeisters Mang <strong>Krafft</strong>, wofür diese<br />

70 fl. gestiftet hat. Die Jahrzeit gilt auch für ihren Ehemann, ihre Tochter Anna<br />

<strong>Krafft</strong> und deren Sohn Hieronymus (Jeronimus) von Bopfingen. Sie soll am<br />

Mittwoch in den Pfingsfeiern oder acht Tage danach begangen werden, mit einer<br />

gesungenen Vigilfeier am Abend, einer gesungenen Seelmesse am Morgen und<br />

dem Gebrauch sechs neuer Kerzen, jede zu einem Pfund Wachs sowie Opferlichtern<br />

zu einem Pfund. Der Kaplan von Lutz <strong>Krafft</strong>s Altar in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche<br />

soll zusammen mit zwei Laienpriestern den Ablauf der Jahrzeit überwachen,<br />

wofür diese je 1 fl. erhalten. An die Brüder des Predigerkonvents sollen 30 Schilling<br />

und zur Verbesserung ihres Mahls 1 Pfd. Heller für Fisch verteilt werden.<br />

Bei einem Versäumnis der Jahrzeit müssen 2 fl. an die Armen des <strong>Ulm</strong>er Spitals<br />

gezahlt werden.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "XIIII"; "Numero 34"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

140


Stiftungen und Jahrzeiten bei den <strong>Ulm</strong>er Dominikanern (Predigern)<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 93 1484 Januar 21.<br />

A.A.-Sign.: K 588 U 109<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sant Agnesen tag<br />

Prior und Konvent der Prediger [Dominikaner] zu <strong>Ulm</strong> verpflichten sich zur Unterhaltung<br />

eines ewigen Lichts in ihrem Kloster vor dem Altar des Hl. Petrus für<br />

das Seelenheil von Mang <strong>Krafft</strong> d. Ä., Bürger zu <strong>Ulm</strong>, seiner Ehefrau Anna<br />

Ehinger sowie deren ersten Mann Konrad Bitterlin und ihre Freunde. Zu diesem<br />

Zweck hat Mang <strong>Krafft</strong> einen jährlichen Zins von 3 fl. versprochen, die für 60 fl.<br />

bei Wilhelm Ehinger d. J. oder seiner Schwester Anna von Königseck ablösbar<br />

sind.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "1484"; Numero 46"; "Der Bittlerin ewig liecht zu den predigern"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 94 1484 Dezember 4.<br />

A.A.-Sign.: K 587 U 110<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sampstag vor Sant Niclas tag<br />

Ulrich, Propst des Wengenstifts zu <strong>Ulm</strong>, gibt Hildegard Ehinger, der Witwe des<br />

Leonhard Bitterlin d. J., und ihren Trägern Hans Ehinger von Pfaffenhofen, altem<br />

Bürgermeister, und Heinrich Rembolt, Rat und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, eine beglaubigte<br />

Abschrift der Urkunde vom 14.6.1411 über die Stiftung einer Jahrzeit<br />

des Jos Bitterlin und seiner Frau Anna im Predigerkloster zu <strong>Ulm</strong> für einen<br />

Jahrtag zum Seelenheil der Familie Bitterlin, jeweils an den vier Quatembern,<br />

wofür sie ihre Hube zu Kadeltshofen mit den zugehörigen Einkünften an das<br />

Kloster übertragen hatten.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "1484"; "Numero 45"; "Ain fidemuss um die jarzitt von den<br />

bredigern"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

141


Stiftungen und Jahrzeiten bei den <strong>Ulm</strong>er Dominikanern (Predigern)<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - U 121 1491 Juni 16.<br />

A.A.-Sign.: K 768<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Donerstag nach Sannt Veits tag<br />

Johannes Jung, Doktor der Arznei (ertzney), und Hans <strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong>,<br />

urkunden als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Ludwig <strong>Krafft</strong> bezüglich<br />

einer Jahrzeit bei den Predigern [Dominikanern] zu <strong>Ulm</strong>. In seinem Testament<br />

vom 9.12. 1468 (Frauen tag Conceptionis) hatte dieser einen ewigen Zins von 3 fl.<br />

jährlich gestiftet, der folgendermaßen aufgeteilt wird: 1) 1 fl. an die Prediger zu<br />

<strong>Ulm</strong> sowie 4 Pfd. Wachs für 4 Kerzen, die nach dem Jahrtag vor dem Sakrament<br />

verbraucht werden sollen, 2) An je fünf arme Männer und Frauen für die Teilnahme<br />

an Vigil und Seelmesse pro Personen einen "Groß" [Groschen?] und 1<br />

Pfennig, 3) An die teilnehmenden Priester, derzeit Ulrich Stölzlin, Meister Konrad<br />

Gessler und Hans Rentz, Kaplan zu den Predigern, je 2 "Groß". 4) Der Rest<br />

fällt an den Kaplan der Dreikönigskapelle in <strong>Ulm</strong>.<br />

Zusätzlich stiften die A. einen Zins von 3 fl. aus Dr. Jungs Hof zu Thal, den derzeit<br />

Jakob Ziegler und seine Frau Anna bewirtschaften. Der Zins soll vom Kaplan<br />

der Dreikönigskapelle eingenommen und für den Jahrtag verwendet werden.<br />

Über die Gestaltung und Gewährleistung desselben bestimmen als "Aufmerker"<br />

die ältesten Söhne der A., Ambrosius Jung, und ältesten Söhne der Brüder Hans,<br />

Georg und Wilhelm <strong>Krafft</strong>, und danach jeweils die ältesten �achkommen dieser<br />

drei <strong>Krafft</strong> und des Ambrosius Jung.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Lad 8 Numero 3"; "Erdzinsbrief de anno 1491 abgelt ist"; "Numero<br />

5"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., Nr. 2 beschädigt<br />

142


Stiftungen und Jahrzeiten bei den <strong>Ulm</strong>er Dominikanern (Predigern)<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 139 1532 Februar 29.<br />

A.A.-Sign.: K 597 U 165<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Donerstag nach dem Sonntag Reminiscere<br />

Matthäus <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, und Georg <strong>Krafft</strong>, Bürger zu<br />

<strong>Ulm</strong>, verpflichten sich gegenüber dem Rat der Stadt <strong>Ulm</strong>, die von ihrer Mutter<br />

ins Predigerkloster gestifteten Messgewänder, teilweise aus rotem Samt und<br />

goldverziert u. a. mit Kreuz, Mandorla, Hll. Maria und Johannes sowie den<br />

Wappen der <strong>Krafft</strong> und Steinhövel, und zwei Corporaltaschen, die ihnen vom<br />

Rat wieder zurückgegeben worden sind, für den Fall, dass diese wieder gebraucht<br />

würden, zurückzugeben.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Mattheus und Jörgen <strong>Krafft</strong>en quittung von wegen ettlicher ornaten<br />

so innen von ainem ersamen rhatt zugestölt worden"; "1532"; "Numero 55"; "Item es<br />

ist zu wissen, dz mess gwantte Krefft kain corporanten (?) empfangen haben, dsonder<br />

der prior hett sy vor wegk gehapt, 1532"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Am 14.9.2009 zur Restaurierung gebracht<br />

Erhaltung: Schimmelschaden, Risse, Löcher, Textverlust<br />

143


Allgemeine <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung<br />

Allgemeine <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 332 1505 Juli 28.<br />

A.A.-Sign.: D <strong>Krafft</strong> Urk. 5<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Montag nach Sant Jacobs des hailigen zwölfbotten tag<br />

Dr. Ulrich <strong>Krafft</strong>, Pfarrer zu <strong>Ulm</strong>, die Brüder Hans <strong>Krafft</strong> (Richter), Wilhelm<br />

<strong>Krafft</strong>, Georg <strong>Krafft</strong> d. Ä., sowie Konrad <strong>Krafft</strong>, Heinrich <strong>Krafft</strong> (Rat), Benedikt<br />

und Eberhard <strong>Krafft</strong> (beide Söhne des verstorbenen Peter <strong>Krafft</strong>s d. Ä. von<br />

Dellmensingen), und die Brüder Matthäus und Georg <strong>Krafft</strong> d. J. (beide Räte zu<br />

<strong>Ulm</strong>), vergleichen sich über die Besetzung der <strong>Krafft</strong>'schen Pfründen und Stiftungen<br />

in <strong>Ulm</strong>. Dies erfolgt auch in Vertretung weiterer genannter Familienmitglieder.<br />

Bei den Pfründen handelt es sich um die Pfründe in der Dreikönigskapelle<br />

zu <strong>Ulm</strong>, die beiden Pfründen in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche am mittleren Altar<br />

(gestiftet von Ludwig <strong>Krafft</strong> d. Ä.) und am �ikolaus-Altar (gestiftet von Hermann<br />

<strong>Krafft</strong>) neben dem Taufstein sowie das Totengräberamt zu Allerheiligen.<br />

Zur Besetzung der Pfründen werden nun zwei Pfleger bestimmt, sie berufen zusammen<br />

mit den ältesten männlichen Familienmitgliedern zu <strong>Ulm</strong> die Familienmitglieder,<br />

die innerhalb von zwei Meilen um <strong>Ulm</strong> wohnen, auf einen bestimmten<br />

Tag zur Wahl ein, wenn eine der Stellen vakant ist. Kann ein Familienmitglied<br />

aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Wahl teilnehmen, soll es die<br />

beiden Pfleger über seine Meinung informieren. Die beiden jeweils ältesten anwesenden<br />

<strong>Krafft</strong> sollen dann den Priestern die Pfründen verleihen und sie [dem<br />

Bischof] präsentieren. Auch sollen die Pfleger die Rechnung über die Stiftungen<br />

führen und die Familie darüber informieren.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Der <strong>Krafft</strong> vertrag irer verainigung anno 1505"; "Numero 84"; "Lad<br />

2 Numero 1"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 10 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 159 1543 Januar 8.<br />

A.A.-Sign.: K 687 U 186<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Monntag nach der hailigen Drey König tag<br />

Die Brüder Wilhelm und Hans <strong>Krafft</strong>, Räte und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, stiften für wohltätige<br />

Zwecke (ad pias causas) ein Kapital (Hauptgut) von 100 fl., der Erlös aus<br />

dem Verkauf einiger Roggengülten, die schon ihre Eltern in karitativer Weise<br />

verwendet hatten. Die jeweiligen Zinsen sollen stets vom Ältesten ihrer �achkommen<br />

eingezogen und nach seinem Ermessen eingesetzt werden.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Numero 94. Vergleich umb 100 fl. die järliche nutzung ad piae<br />

causas durch die <strong>Krafft</strong> zu verwenden, 1543"; "Montag nach Drey König"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

144


Allgemeine <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 202 1580 Oktober 27.<br />

A.A.-Sign.: K 665 U 232<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Zwei Schuldbriefe, die durch die Familie <strong>Krafft</strong> von Katharina Schleicher, geborene<br />

Peutinger und Witwe des Hieronymus Schleicher, zur Aussteuer ihrer Base<br />

Benigna <strong>Krafft</strong> für die Ehe mit Leonhard Zolligkofer (Zeligkofer) von St. Gallen<br />

aufgenommen wurden. Das Kapital wird jeweils auf die <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung mit<br />

5 % verzinst:<br />

1) Schuldbrief der Vettern Wilhelm <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister und geheimer<br />

Rat, Leo <strong>Krafft</strong>, Rat zu <strong>Ulm</strong>, und Hans Jakob <strong>Krafft</strong>, Amtmann zu Langenau,<br />

gegenüber Katharina Schleicher über 650 fl. für oben genannten Zweck.<br />

2) Schuldbrief der Vettern Wilhelm <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister und geheimer<br />

Rat, Hans Christoph <strong>Krafft</strong>, Vogt zu Leipheim, und Hans Jakob <strong>Krafft</strong>, Amtmann<br />

zu Langenau, gegenüber Katharina Schleicher über 800 fl. für oben genannten<br />

Zweck.<br />

Siegler: Nr. 1:<br />

1) Wilhelm <strong>Krafft</strong><br />

2) Leo <strong>Krafft</strong> d. Ä. (fehlt)<br />

3) Hans Jakob <strong>Krafft</strong> (fehlt)<br />

Nr. 2:<br />

1) Wilhelm <strong>Krafft</strong><br />

2) Hans Christoph <strong>Krafft</strong><br />

3) Hans Jakob <strong>Krafft</strong><br />

Rückvermerke: "Zwey abgelöste schultbrief auf respect. 800 et 650 fl. lautend, so man<br />

der frow Hieronymus Schleicherin, geb. Peutingerin zu thun schuldig geweßen, datum<br />

27. Octobris 1580, Lad 24 Numero 18"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: 6 Sg. aufgedr., 2 fehlen<br />

145


Allgemeine <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 299 1713 Februar 23.<br />

A.A.-Sign.: K 660 U 331<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Johann Christoph, Raymund, Joseph Anton und Marx Philipp <strong>Krafft</strong>, Agnaten<br />

der allgemeinen <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, beschließen ein von der Stiftung finanziertes<br />

Studienstipendium für junge männliche und wappenfähige Familienangehörige,<br />

die in der Fremde an Universitäten oder vornehmen Höfen eine Ausbildung<br />

erhalten bzw. adelige "Exercitien" durchführen. Die Stiftungsabsicht<br />

wird auch auf eine Bestimmung aus dem Testament Dr. Ulrich <strong>Krafft</strong>s von 1516<br />

zurückgeführt. Das Stipendium, über das der jeweils älteste Stiftungsverwalter<br />

entscheidet, soll 50 fl. pro Quartal betragen und ab Invocavit 1713 gegen Quittungen<br />

von der Stiftungskasse ausgezahlt werden.<br />

Siegler: A.<br />

Stempel der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Verglich unter denen der allgemainen kräfftischen Stüfftungs-<br />

Agnaten errichtet de Anno 1713, das denen des hochaelichen krafftischen Nahmens<br />

und Stammes, Schilds und Helms fähigen in der Frembde auf Universitäten studirens<br />

und der adelichen Exercitien halber sich aufhaltenden jungen Herren Kräfft bestimmte<br />

jährlich zugemessen habende Stipendium à 200 fl. betr., de Dato 23. Februar 1713"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen<br />

146


Allgemeine <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 316 1765 April 1.<br />

A.A.-Sign.: K 517 U 347<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Johann Konrad d. Ä., Johann Anton, Christoph Erhard, Johann Konrad d. J.,<br />

Reinhold Ludwig, Septimus Gotthilf, Joseph Anton und Sebastian <strong>Krafft</strong> von<br />

Dellmensingen vergleichen sich nach dem Tod des Marx Philipp <strong>Krafft</strong> über die<br />

Verwaltung der allgemeinen <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung. �achdem man sich auf die<br />

Vergleiche vom 11.7.1608 und 1.4.1748 bezogen hatte, waren "Irrungen und<br />

Mißhelligkeit" entstanden. Darin war bereits enthalten, dass jeweils der älteste<br />

<strong>Krafft</strong> die Stiftung führen soll und zwei Brüder nicht zusammen die Verwaltung<br />

ausüben können. �un werden neue Regelungen getroffen:<br />

1) Es sollen weder Vater und Sohn, noch zwei Brüder die Stiftungsverwaltung<br />

leiten. Verwalter kann nur werden, wer nicht weiter als 12-15 Meilen von <strong>Ulm</strong><br />

entfernt lebt. Dies war zur Zeit des Hans Ulrich <strong>Krafft</strong>, Pfleger zu Geislingen,<br />

ein Problem gewesen.<br />

2) Militärangehörige sollen in der Höhe der Förderung mit den Studierenden<br />

gleichgestelllt werden (200 fl.), mit Ausnahme derer, die in der <strong>Ulm</strong>er Garnison<br />

Dienst leisten.<br />

3) Daher sind dem kaiserlichen Fähnrich Johann �epomuk Anton <strong>Krafft</strong> von<br />

Dellmensingen 400 fl. nachzuzahlen.<br />

4) Die Stiftungsverwaltung wird Johann Konrad <strong>Krafft</strong> d. Ä., Amtmann zu<br />

Langenau, als derzeitigem Familienältesten angetragen.<br />

5) Sämtliche Stiftungsunterlagen werden nach einer Revision dem Stiftungs-<br />

Actuar in sein Wohnhaus gegeben.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Numero 112"; "Kasten 1 Fach 2, Fasc. 7"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg. (4 Bl.)<br />

Siegelbefund: 8 Sg. anh. in Holzkapseln, teilweise beschädigt<br />

147


Allgemeine <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 339 1798 Oktober 18.<br />

A.A.-Sign.: D <strong>Krafft</strong> Urk. 8<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Die Verwalter der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, Johann Konrad und Sebastian<br />

Wunibald <strong>Krafft</strong>, sowie Johann �epomuk, Christoph Erhard, Ludwig Karl und<br />

Franz Xaver <strong>Krafft</strong>, setzen die Höhe der Familienförderung wegen der hohen<br />

Kosten in diesen "theuren Zeiten" neu fest, da sich das Stiftungskapital durch<br />

Verminderung der Familienmitglieder vergrößert hat:<br />

1) Jeder verheiratete Agnat erhält ab Michaelis 1798 50 fl. jährlich, ausgenommen<br />

der Agnat Johann �epomuk <strong>Krafft</strong>, der, da er keine männlichen �achkommen<br />

hat, 100 fl. bekommt.<br />

2) Jede Tochter eines verstorbenen Agnaten erhält bis zu ihrem 12. Lebensjahr<br />

nun 50 fl. jährlich anstatt 25 fl.<br />

3) Die beiden Stiftungsverwalter (Administrator und Co-Administrator) erhalten<br />

für ihre Tätigkeit ab 1799 ein jährliches Honorar von 50 fl. anstatt bisher 30<br />

fl.<br />

Siegler: A.<br />

Überlieferung: Orig. (Abschrift)<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: Keine Besiegelung<br />

148


Allgemeine <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 340 1828 Juni 28. (1852/53)<br />

A.A.-Sign.: D <strong>Krafft</strong> Urk. 10<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Christoph Erhard <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen (Familienältester), sowie Karl<br />

Ludwig, Franz Xaver, Albrecht Ludwig, Johann Christoph, Karl Gottlieb August,<br />

Karl Franz Ferdinand und Sebastian <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen beschließen<br />

die Kürzung der Ausgaben der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, nachdem im vergangenen<br />

Jahr die Ausgaben die Einnahmen überstiegen hatten:<br />

1) Die Familienältesten der protestantischen und katholischen Linie haben bislang<br />

als Stiftungsverwalter je jährlich 50 fl. erhalten. Da diese Form der Verwaltung<br />

nicht mehr beibehalten wird, ergibt sich eine Einsparung von 100 fl.<br />

2) Jeder "maiorne" Agnat hat bislang jährlich 100 fl. erhalten, dies wird bereits<br />

im laufenden Rechnungsjahr 1827/28 auf 75 fl. gekürzt.<br />

3) Da die im Familienhaus in der Frauenstraße zu <strong>Ulm</strong> aufgestellte Familienbibliothek<br />

von den größtenteils auswärtigen Familienmitgliedern zu wenig genutzt<br />

werden kann, soll diese möglichst vorteilhaft veräußert und der Gewinn zum<br />

Stiftungsvermögen hinzugefügt werden.<br />

4) Auch das Familienhaus, dessen Unterhalt bislang aus dem Stiftungsfond bestritten<br />

wurde, soll nach dem Tod des bisherigen Familienältesten zugunsten der<br />

Stiftung verkauft werden.<br />

5) Die vom <strong>Ulm</strong>er Stadtrechner Haßler für die Jahre 1824/25 und 1825/26 angefertigten<br />

Stiftungsrechnungen werden bestätigt.<br />

Beiliegende Ergänzungen durch den Oberamtspfleger �eubronner vom Dezember<br />

1852 und vom 9.6.1853 zu Artikel 4 mit Auszahlungen an die Familienältesten<br />

in Augsburg und München bzw. ihre Erben.<br />

Siegler: A. (Sg. und Unterschriften)<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: 7 Lacksg. aufgedr.<br />

149


Allgemeine <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 341 1832 September 6.<br />

A.A.-Sign.: D <strong>Krafft</strong> Urk. 11<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

�achdem die Familie <strong>Krafft</strong> nach den politischen Veränderungen seit Anfang<br />

des Jahrhunderts ihre Vaterstadt <strong>Ulm</strong> weitgehend verlassen hat und die Mehrzahl<br />

der Familienmitglieder v. a. im Königreich Bayern lebt, treffen die unterzeichnenden<br />

Familienmitglieder folgende Beschlüsse hinsichtlich der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Stiftung und deren Verwaltung:<br />

1) Die beiden Familienältesten der protestantischen und katholischen Linie sollen<br />

die übrigen Agnaten über alle wichtigen Angelegenheiten die Stiftung betr.<br />

informieren, damit diese auch bei anstehenden Entscheidungen ihr Votum abgeben<br />

können.<br />

2) Bei Abstimmungen zählt die einfache Mehrheit, wobei die über die Hälfte der<br />

Stimmberechtigten gewählt haben muss. Für dringende Fälle gibt es eine Ausnahmeregelung.<br />

3) Für alle nicht durch frühere Bestimmungen geregelten Einnahmen und Ausgaben<br />

haben die beiden Familienältesten künftig die Zustimmung der Agnaten<br />

einzuholen, bzw. eine Abstimmung zu veranlassen.<br />

4) Vorschriften zur Rechnungslegung.<br />

5) Post- und Portobestimmungen.<br />

6) Regelung für Stiftungsobligationen.<br />

7) Bestimmungen zur Anlage neuer Kapitalien aus dem Stiftungsvermögen.<br />

8) Einzug von Renten und Gülten von den Stiftungsgütern.<br />

9) Verkauf von Stiftungseinkünften (landwirtschaftl. Produkte) und Rechnungsführung<br />

darüber.<br />

10) Ersatzleistungen in �aturalien für finanzielle Abgaben der Inhaber von Stiftungsgütern.<br />

Beglaubigung der Abschrift durch L. <strong>Krafft</strong> und weiterer Vermerk vom<br />

25.2.1833.<br />

Siegler: Sg. und Unterschriften mit verschiedenen Daten<br />

1) L. [Ludwig?] von <strong>Krafft</strong>,<br />

2) Franz Xaver von <strong>Krafft</strong>, Augsburg, 1832 Nov. 5<br />

3) Albert Ludwig von <strong>Krafft</strong>, Wettenhausen, 1832 Sept. 18<br />

4) Karl Gottlieb August von <strong>Krafft</strong>, Augsburg, 1832 Nov. 5<br />

5) Christoph Erhard von <strong>Krafft</strong>, Passau, 1832 Nov. 18<br />

6) Johann Christoph von <strong>Krafft</strong>, Zwiesel, 1832 Nov. 29<br />

7) Karl von <strong>Krafft</strong>, Neuburg a.d. Donau, 1833 Febr. 9<br />

8) Gustav Adolf <strong>Krafft</strong><br />

Kanzleivermerke: "praesentiert den 19. Februar 1833. Neubronner"<br />

Überlieferung: Orig. (beglaubigte Abschrift)<br />

Beschreibstoff: Papier (5 Bl.)<br />

Siegelbefund: Keine Besiegelung<br />

150


Evangelische Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 342 1844. Feb. 21. -23<br />

A.A.-Sign.: D <strong>Krafft</strong> Urk. 12<br />

Ort: Augsburg/<strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Erhöhung der Förderungen der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung nach Einholung der Abstimmung<br />

sämtlicher Agnaten:<br />

1) Die Erhöhungen der Hauszinsbeiträge für die Agnaten sowie die �adelgelder<br />

für die Töchter werden solange ausgesetzt, bis durch die Vermehrung der Stiftungskapitalien<br />

(mindestens 400 fl. jährlich) die Voraussetzung dazu gegeben ist.<br />

2) Die Hauszinsbeiträge für Witwen von Agnaten werden auf 100 fl. jährlich erhöht.<br />

3) �anette <strong>Krafft</strong>, die einzige noch lebende Tochter des verstorbenen Major von<br />

<strong>Krafft</strong>, hatte um eine Erhöhung ihrer Unterstützung gebeten. �ach Abstimmung<br />

der Agnaten wird diese auf 25 fl. jährlich erhöht.<br />

Siegler: 1) Christoph Erhard von <strong>Krafft</strong>, Augsburg, 1832 Febr. 21<br />

2) L. [Ludwig?] von <strong>Krafft</strong>, <strong>Ulm</strong>, 1832 Febr. 23<br />

beide Familienälteste<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: 2 Sg. aufgedr.<br />

Anmerkungen: Konzept liegt bei<br />

Evangelische Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 251 1621 September 17.<br />

A.A.-Sign.: K 514 U 281<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: als eben den tag zuvor die von weiland herrn <strong>Krafft</strong>en gestifft, aber bis an das noch stehende<br />

chor verfallene und von ainem ersamen rath von grundt erhepter neuer kirch zur hailligen<br />

Dreyfalltigkait genant, alhie ingeweiht worden<br />

Konrad <strong>Krafft</strong>, Ratsälterer zu <strong>Ulm</strong>, stiftet ein Kapital von 2000 fl., von dessen<br />

Zinsen namen-, schild- und lehensfähige Angehörige der Familie <strong>Krafft</strong> augsburgisch-evangelischer<br />

Konfession beim Universitätsstudium, bei der Ausbildung<br />

zu Hof- und Kriegsdiensten oder bei der Erlernung fremder Sprachen im<br />

Ausland unterstützt werden sollen. �icht verwendete Zinsen werden zum<br />

Hauptkapital hinzugefügt. Die Verwaltung dieser Stiftung erfolgt von den Pflegern<br />

der allgemeinen <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, von denen mindestens einer evangelisch<br />

sein muss. Ist letzteres nicht der Fall, müssen eigene evangelische Verwalter<br />

angestellt werden. Falls in Stadt und Herrschaft <strong>Ulm</strong> keine zur Stiftungsverwaltung<br />

geeigneten <strong>Krafft</strong> mehr vorhanden sein sollten, fällt diese an den Rat <strong>Ulm</strong>s,<br />

der die Zinsen nach seinem Ermessen an Familienmitglieder der <strong>Krafft</strong> vergeben<br />

kann. Sollten die <strong>Krafft</strong> ausgestorben sein, können begabte Studenten oder<br />

hausarme Leute unterstützt werden.<br />

Siegler: A. (mit Unterschrift)<br />

Rückvermerke: "Mein Conradt <strong>Krafft</strong>s Stüfftsbrief anno 1621"; Numero 1 a"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., beschädigt<br />

151


Evangelische Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 309 1746 April 18.<br />

A.A.-Sign.: K 662 U 341<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Georg Wieland, Bauer zu Kesselbronn, bestätigt der evangelischen <strong>Krafft</strong>'schen<br />

Stiftung, vertreten durch deren Verwalter Marx Philipp (Oberrichter, Pfarrkirchenbaupfleger)<br />

und Marx Anton <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen (alter Bürgermeister,<br />

Herrschaftspfleger), eine Schuldsumme über 460 fl., die die Stiftung teilweise<br />

von Christoph Buntz, Rat und Zeugherr zu <strong>Ulm</strong>, erworben hat. Das ablösbare<br />

Kapital ist jährlich auf den 10. August mit 23 fl. zu verzinsen. Als Pfand setzt der<br />

A. seinen Erbhof mit Haus, zwei Stadeln, zwei Gärten, 65 Jauchert Äckern und<br />

30 Jauchert Wald ein. Der Hof ist der hohen und niederen Obrigkeit des <strong>Ulm</strong>er<br />

Rats zugehörig und zahlt den Zehnt an die Pfarrei Einsingen. Weiter ist der Hof<br />

mit mehreren anderen Hypotheken belastet: 240 fl. an Leutnant Sigmund Miller,<br />

120 fl. an Martin Miller zu Hohentwiel, 100 fl. an die Witwe des Elias Jakob<br />

Veichlin in <strong>Ulm</strong>, 50 fl. an Johann Hercules Miller und 50 fl. an Wolfgang Thomas<br />

Schellegger. Insgesamt stehen 1070 fl. zu Buche.<br />

Vermerk auf der Rückseite: die Schulden von 120 fl. an Martin Miller werden<br />

am 13.1.1747 der evangelischen <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung überschrieben.<br />

Siegler: 1) Franz Daniel von Neubronner, reg. Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Marcus Theodorius Freiherr von Welser, alter Bürgermeister, geheimer Rat, Oberrichter<br />

und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Stempel der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Zinsbrieff Georg Wielands...gegen der hochadel. evangelischkrafftischen<br />

Stifftung in <strong>Ulm</strong> pro fl. 460, item 120. Actum den 18 April 1726, exp.<br />

den 28 Juli eiusdem anni"; "Junginger brotocoll Lit. B. fol. 242"; "Numero 64"<br />

Kanzleivermerke: "Tax mit Stampel und Siegelgeld fl. 20"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

152


Evangelische Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 310 1748 April 1.<br />

A.A.-Sign.: K 516 U 342<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Die Verwalter der evangelischen <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, Marx Philipp und Marx<br />

Anton <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, sowie die gleichfalls evangelischen Johann<br />

Konrad, Johann Anton, Christoph Erhard und Raymund <strong>Krafft</strong> von<br />

Dellmensingen treffen Bestimmungen über die 1615 durch Benigna Schlumpf,<br />

geb. <strong>Krafft</strong>, und 1621 durch Konrad <strong>Krafft</strong> eingerichtete Studienstiftung für<br />

evangelische Familienangehörige. Durch Ansparung von Zinsen über einen Zeitraum<br />

von 25 Jahren ist die Stiftung derzeit in der Lage, jedem Stipendiaten für<br />

sein Studium oder seine Militärausbildung ein Gesamtkapital von 400 fl. für 4-5<br />

Jahre oder 100 fl. als jährliche Rate für Kadetten über einen Maximalzeitraum<br />

von vier Jahren auszuzahlen.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Verglichs zwischen denen evangelischen hochlöblichen Kräfften von<br />

Dellmensingen der Bestimmung eines gewießen Subsidii Academici oder Adiuto vor<br />

die dieser Religion zugethane studierenden oder auch in Militairdienste sich begebende<br />

junge Herren Kräffte betr., de dato 1. Aprilis 1748"; "Numero 8"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 6 Sg. anh. in Holzkapseln, Nr. 2 fehlt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 311 1748 April 1.<br />

A.A.-Sign.: K 661 U 343<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Die Verwalter der evangelischen <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, Marx Philipp und Marx<br />

Anton <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, sowie die gleichfalls evangelischen Johann<br />

Konrad, Johann Anton, Christoph Erhard und Raymund <strong>Krafft</strong> von<br />

Dellmensingen treffen eine zusätzliche Bestimmung bzgl. des Stiftungsvergleichs<br />

vom selben Datum: Je nach Vermögensstand und Anzahl der Stipendiaten (Agnaten)<br />

können die Stipendienbestimmungen auch wieder abgeändert werden,<br />

insbesondere der Förderungszeitraum.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Ferner weiter Verglich zwischen denen...Kräfften von<br />

Dellmensingen die Abreichung der Stimpendien und Adiuti vor die junge Herren von<br />

dieser hochadelichen Famille betr., de dato 1. April 1748"; "Numero 111"; "Kasten<br />

Numero 6, Fach Numero 2, Fach Numero 1"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 6 Sg. anh., fehlen<br />

153


Karg'sche Stiftung<br />

Karg'sche Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 381 1375 Juli 13.<br />

A.A.-Sign.: K unverz.<br />

Ort: Konstanz<br />

Sprache: Latein und Deutsch<br />

Datum: tertio ydus Iulii<br />

Bischof Heinrich von Konstanz bestätigt Liuprand von Halle, Sohn des verstorbenen<br />

Konrad von Halle und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, die Stiftung eines Altars für eine<br />

ewige Messe zu seinem, seines Bruders Konrad und seiner Vorfahren Seelenheil<br />

in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche auf dem Altar "in der egg" neben dem Jakobsaltar zu<br />

Ehren des Hl. Bischofs Konrad, des Hl. Diepold und der Hl. Maria Magdalena.<br />

Dies geschieht mit der bereits erfolgten Einwilligung des Abts Eberhard und des<br />

Kapitels des Klosters Reichenau sowie des verstorbenen <strong>Ulm</strong>er Pfarrers Hermann<br />

<strong>Krafft</strong>. Für die tägliche Messe wird ein Priester angestellt und mit Einkünften<br />

aus einem Hof zu Jedelhausen ausgestattet, den derzeit Mang Wolfhart<br />

bewirtschaftet. Vernachlässigt der Priester seine Pflichten, fallen die Einkünfte<br />

an die <strong>Ulm</strong>er Siechenspitäler zu St. Katharina und [St. Leonhard] am Gries. Außerdem<br />

gehört zur Pfründe ein Zins von 1 Pfund Heller sowie ein Weihnachtshuhn<br />

aus dem Haus des Ledergerbers Flamm, gelegen im "Loh" zu <strong>Ulm</strong> bei der<br />

Lohmühle. Festgelegt wird außerdem die Bezahlung der Priester für die Seelmesse<br />

seines bereits verstorbenen Bruders Konrad, wozu auch ein Kaplan von<br />

St. Jos zu <strong>Ulm</strong> hinzugeholt wird. Die �eubesetzung der Pfründe liegt jeweils<br />

beim ältesten von Liuprands Erben.<br />

Inseriert ist der Stiftungsbrief des Liuprand von Halle auf Deutsch, <strong>Ulm</strong> 1362<br />

Juni 2, sowie die Erlaubnis von Abt und Konvent des Klosters Reichenau sowie<br />

des <strong>Ulm</strong>er Pfarrers Hermann <strong>Krafft</strong>, an St. Walburga abend, <strong>Ulm</strong> 1362 April 30<br />

(Liuprand von Halle, Sohn des verstorbenen Konrad von Halle und Bürger zu<br />

<strong>Ulm</strong>, verkauft Anna Rainstetter, Bürgerin zu <strong>Ulm</strong>, auf ihre Lebenszeit und danach<br />

an den von Pfarrer Hermann <strong>Krafft</strong> gestifteten St. �ikolaus-Altar in der<br />

<strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche für 103 Pfd. Heller einen Zins von 3 Pfd. 5 Schilling Heller.<br />

Der Zins kommt aus Haus und Hofraite der Hösslerin bei der Herdbrücke, an<br />

der Ecke beim Tor, und ist jeweils zur Hälfte auf St. Johannes (24. Juni) und<br />

Weihnachten zu entrichten.)<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "No I. Anno 1375" [Rest weitgehend unleserlich]<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

Anmerkungen: Vgl. auch E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 16 und E Karg Akten Nr. ##; lag bei Akten<br />

der Karg'schen Stiftung<br />

154


Karg'sche Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 382 1461 Januar 15.<br />

A.A.-Sign.: K unverz.<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Donerstag vor Sant Anthonien tage<br />

Die Brüder Konrad und Heinrich Karg, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkaufen ihren<br />

"Mumen", den Schwestern Anna und Elisabeth Karg, Töchter des verstorbenen<br />

Peter Karg und Bürgerinnen zu <strong>Ulm</strong>, für 90 fl. ihren Anteil an einer Mahd, die<br />

man die "Watzel" nennt, gelegen zwischen den Gütern des Klaus Hüning und<br />

dem Hof zu "Husern" [Hausen?], mit allen zugehörigen Rechten.<br />

Siegler: 1-2) A.<br />

3) Jakob Ehinger, Richter zu <strong>Ulm</strong> und Schwager der A.<br />

Rückvermerke: "Wetzel mad"; "Kargen pfründt"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Lag bei Akten der Karg'schen Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 361 1531 Juli 22.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sampstag Sannt Maria Magdalena tag<br />

Dorothea Lieber, Witwe des <strong>Ulm</strong>er Rats und Bürgers Heinrich Besserer, verkauft<br />

mit Zustimmung des Altbürgermeisters Bernhard Besserer und ihres Bruders<br />

Hans Lieber der Appolonia Roth, Witwe des <strong>Ulm</strong>er Rats und Bürgers Sebastian<br />

Schermar, für 100 fl. einen jährlichen Zins von 5 fl. aus dem Haus zu<br />

<strong>Ulm</strong> bei den Predigern "am Eck", zwischen dem Karg'schen Pfründhaus und<br />

dem Haus Ulrich Veschs. Das Haus hat derzeit �arein (?) Lieber inne, nach den<br />

Bestimmungen einer älteren Urkunde für den Goldschmied Martin Bauer von<br />

1485.<br />

Siegler: 1) Bernhard Besserer<br />

2) Konrad Roth<br />

3) Hans Günzburger<br />

Rückvermerke: "1531 Übergaab umb die fl. 5 r. zins so jetzo Peter Keesing gibt";<br />

"Numero 1"; "E"; "Dorothea Liebern übergab"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen<br />

155


Karg'sche Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 380 1532 August 10.<br />

A.A.-Sign.: K unverz.<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sambstag Sannt Lorentzen tag<br />

Jakob Ehinger, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, beurkundet, dass ihm Hermann Konrad (Hörmann<br />

Cunrat), Richter zu <strong>Ulm</strong>, sowie die Brüder Leo und Laux Roth, Jos Schad,<br />

Wolf Roth, Sohn des verstorbenen Bartholomäus Roth, und die Brüder Hans<br />

und Wilhelm <strong>Krafft</strong>, alles Freunde des ausgestorbenen Geschlechts der Karg, ein<br />

Haus zu <strong>Ulm</strong>, gelegen zwischen �arzissus Lieber und der St. �ikolaus-Kapelle,<br />

verliehen haben, aus dem ein jährlicher Zins von 4 Schilling Heller an das <strong>Ulm</strong>er<br />

Predigerkloster zu entrichten ist, die er bezahlt, solange er das Haus innehat.<br />

Zum Haus gehört auch eine Reihe von aufgezählten Einkünften aus <strong>Ulm</strong>, die allesamt<br />

zur Karg'schen Stiftung (Pfründe) zählen. Ehinger gelobt, weder Haus<br />

noch Zinseinkünfte zu verkaufen, verändern oder versetzen, beides kann ihm<br />

oder seinen Erben von den oben genannten Personen oder deren Erben aufgekündigt<br />

werden.<br />

Siegler: 1) Wolfgang (Wolf) Neithardt<br />

2) Daniel Schleicher<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Der Kargen pfründ gehörig"; "Numero 3"; "b[etreffend] die<br />

erdzinslin, anno 1532"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Lag bei Akten der Karg'schen Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 366 1556 November 2.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Montag nach Allerhailigen tag<br />

Ulrich Schermar, Rat und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft Katharina Lieber sowie ihren<br />

Rechtsbeiständen Hans Lieber und Jos Schermar für 100 fl. einen jährlichen<br />

Zins von 5 fl. aus Haus und Hofraite des Matthäus Gufer, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, bei<br />

den Predigern "am Eck", zwischen dem Karg'schen Pfründhaus und dem Haus<br />

Ulrich Veschs. Die Beschreibung des Hauses beruht auf einer älteren Urkunde<br />

für den Goldschmied Martin Bauer von 1485.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Hans <strong>Krafft</strong>, geheimer Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "1556. Übergab Ulrich Schermars umb 5 fl. jerlichs zins in gold";<br />

"Numero 2"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Sonderformat<br />

156


Karg'sche Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 180 1561 März 20.<br />

A.A.-Sign.: K 598 U 209<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans <strong>Krafft</strong>, regierender Bürgermeister, die Brüder Hans Roth zu Reutti (geheimer<br />

Rat) und Erasmus Roth zu Illerrieden sowie Hermann Roth und Daniel<br />

Schad, alle Räte und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, entbinden im �amen ihrer Geschlechter die<br />

Erben des verstorbenen Wilhelm <strong>Krafft</strong> d. Ä., der zusammen mit Erasmus Roth<br />

die Verwaltung der Karg'schen Stiftung geführt hatte, von jeder mit dieser Tätigkeit<br />

zusammenhängenden Verpflichtung.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Quittung der dreyen geschlecht der Kräfft, Roth und Schaden gegen<br />

weilandt herrn Wilhalm <strong>Krafft</strong>s sel. erben wegen gefürter administration der<br />

Kargschen stifftung, 1561"; "Numero 56"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 5 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 367 1595 Dezember 12.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Ludwig Schnöd, Rat und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, und seine Ehefrau Katharina Schleicher<br />

verkaufen mit Zustimmung von Katharinas Schwager David Weickmann<br />

den Verwaltern der Karg'schen Stiftung zu <strong>Ulm</strong>, Wilhelm <strong>Krafft</strong> d. Ä. und<br />

Georg Roth zu Reutti, beide Räte zu <strong>Ulm</strong>, für 320 fl. einen jährlichen Zins von 16<br />

fl. Dieser setzt sich zusammen aus 1) 5 fl. aus der Selde Jörg Baumackers zu<br />

Bermaringen mit allem Zubehör, 2) 5 fl. aus dem Erbgut des Martin Klotz von<br />

Wain und 3) 6 fl. aus dem Gut des Jakob Klotz, Sohn des Martin Klotz, zu Wain.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) David Weickmann<br />

Rückvermerke: "Übergabbrieff herrn Ludwig Schnöden gegen der herrn Kargen<br />

stifftungsverwalter pro 320 fl. hauptgut und 16 fl. jerlichs zins"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Sonderformat<br />

157


Karg'sche Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 365 1602 Januar 2.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: München<br />

Sprache: Deutsch<br />

Veronika Pflüger, geborene Schermar und Ehefrau des Georg Pflüger, Richter<br />

zu Ebersberg und Taufkirchen, bestätigt gegenüber den Verwaltern der<br />

Karg'schen Stiftung zu <strong>Ulm</strong>, Wilhelm <strong>Krafft</strong> d. Ä. und Georg Roth zu Reutti,<br />

beide Räte zu <strong>Ulm</strong>, den Erhalt von 500 fl. aus der Stiftung, nachdem sie dafür<br />

mehrere Zinsbriefe im gleichen Gegenwert übergeben hatte. Schuldner sind<br />

Hans Jakob Luik, Bürger und Leinweber zu Leipheim, Georg Müller von �eustetten,<br />

Jakob Mayer von Merklingen, Matthäus Schmid, Wirt zu Merklingen<br />

und Peter Mayer von Merklingen, die Höhe der Kredite betrug jeweils 100 fl. zu<br />

5 fl. Zins.<br />

Siegler: Georg Pflüger<br />

Unterschriften des Georg Pflügler und der A.<br />

Rückvermerke: "Cession und transport Veronica Pflüglin, gebornen Schermarin, für<br />

die verwalter der Kargen pfriend in <strong>Ulm</strong> umb 500 fl."<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

Anmerkungen: Sonderformat<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 360 1603 Juni 15.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: (Leipheim)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: am tag Viti<br />

Hildebrand Dorn, Bürger und Ziegler zu Leipheim, verkauft Wilhelm <strong>Krafft</strong> d.<br />

Ä., alter Bürgermeister und Verwalter der Karg'schen Stiftung zu <strong>Ulm</strong>, für 50 fl.<br />

einen jährlichen Zins von 2,5 fl. aus seinen insgesamt sieben Vierteln Äckern bei<br />

Leipheim auf der "Hörstraß" und am <strong>Ulm</strong>er Weg. Anstößer sind Hans Fischer,<br />

Jörg Rösch, Valentin Bischof, Zacharias Batzer und Hans Kündig von<br />

Günzburg. Die Güter werden als Unterpfand eingesetzt.<br />

Siegler: Albrecht Schad, Vogt zu Leipheim<br />

Rückvermerke: "Zinsbrieff Hiltprandt Dorn, Ziegelrs zu Leipheim., gegen den Kargen<br />

Pfründt zu <strong>Ulm</strong> hern verwaltern pro 50 fl. hauptgut und 2 1/2 fl. jerlichs zins uff viti";<br />

"Saalb. 233"; "Anno 1603"; "Numero 19"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

158


Karg'sche Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 354 1607 April 23.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jakob Mayer, genannt Meisterlin, von Merklingen verkauft Leo Roth, Ratsadvokat<br />

der Stadt <strong>Ulm</strong> und Verwalter der Karg'schen Stiftung, für 400 fl. einen<br />

jährlichen Zins von 20 fl. aus seinem Hofgut zu Merklingen, gelegen zwischen<br />

Michael Seitz und Jörg Denzels Häusern. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite,<br />

Stadel und Garten sowie 16 Jauchert Äckern und wird als Unterpfand für den<br />

Kredit eingesetzt. Hohe und niedere Obrigkeit ist der <strong>Ulm</strong>er Rat. Außerdem gehen<br />

jährliche Abgaben von 8 Schilling Heller an die Karg'sche Stiftung sowie je<br />

6 Imi Vesen und Hafer an die Frühmesse in Merklingen.<br />

Außen Vermerke über spätere Schuldner: David Mayer von Merklingen und Peter<br />

Mayer von Merklingen (1627).<br />

Siegler: 1) Daniel Schad d. J., alter Bürgermeister<br />

2) Hans Roth von Reutti<br />

beide Richter und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Zinsbrieve Jacob Mayers, genannt Maisterlin von Mercklingen pro<br />

400fl."; "Numero 27"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 358 1607 Oktober 28.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: (Leipheim)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: am tag Simonis et Juda<br />

Ludwig Stambler, Bürger und Leinweber zu Leipheim, verkauft Leo Roth, geheimer<br />

Rat zu <strong>Ulm</strong>, und Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, den Verwaltern der Karg'schen Stiftung<br />

zu <strong>Ulm</strong>, für 100 fl. einen jährlichen Zins von 5 fl. aus seinen insgesamt 1,5 Jauchert<br />

Äckern auf der "Hörstraß", auf der "Lach" und am <strong>Ulm</strong>er Weg. Anstößer<br />

sind Valentin Mayer, Jakob Hauff, Mang Hafner, das Spital und Hildebrand<br />

Dorn. Die Güter werden als Unterpfand eingesetzt, die Zahlung ist auch in<br />

Kriegszeiten zu leisten.<br />

Siegler: Albrecht Schad, Vogt zu Leipheim<br />

Rückvermerke: "Zinsbrieff Ludwig Stamblers...gegen den herrn verwaltern der Kargen<br />

pfründt zue Ullm pro 100 fl. hauptgut und 5 fl. jerlichs zins uf Simonis et Jude<br />

anno 1607"; "Numero 27"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

159


Karg'sche Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 356 1609 Mai 25.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: (Leipheim)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: tag der heiligen Uffart Christi<br />

Hans Mannus, Bürger und Loderer zu Leipheim, verkauft Leo Roth, geheimer<br />

Rat zu <strong>Ulm</strong>, und Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, den Verwaltern der Karg'schen Stiftung zu<br />

<strong>Ulm</strong>, für 100 fl. einen jährlichen Zins von 5 fl. aus seinem Haus, Hofraite und<br />

Stadel zu Leipheim, gelegen zwischen den Häusern von Michael Moser und Michael<br />

Schmid. Das Haus wird als Unterpfand eingesetzt, die Zahlung ist auch in<br />

Kriegszeiten zu leisten.<br />

Außen: Vermerk über Kauf des Hauses durch Benjamin Moser, der 1641 einen<br />

neuen (Schuld-?)Brief ausgegeben hat.<br />

Siegler: Albrecht Schad, Vogt zu Leipheim<br />

Rückvermerke: "Zinsbrieff Hans Mannissen Loerers zue Leipheim gegen der hern<br />

verwaltern der Kargen pfrüendet zu Ullm pro 100 fl. haubtgut und herlich zins uf den<br />

Uffartstag"; "Numero 25"; "Saalbuch 109 b"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 368 1614 Juli 1.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Anna Reichart, Witwe des Hans Schneider von Böhringen [Unterböhringen?],<br />

verkauft mit Zustimmung ihrer Rechtsbeistände Jakob Reichart und Georg<br />

Scheufelin den Verwaltern der Karg'schen Stiftung zu <strong>Ulm</strong>, Leo Roth zu Holzschwang,<br />

geheimer Rat zu <strong>Ulm</strong>, und Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Ratsadvokat, für 100 fl. einen<br />

jährlichen Zins von 5 fl. (zahlbar auf Lichtmeß) aus ihrer Selde zu<br />

Böhringen, gelegen zwischen der Witwe des Hans Brochart und Hans Schweitzer.<br />

Die Selde besteht aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten, an die Stadt <strong>Ulm</strong><br />

als Obrigkeit ist eine jährliche Steuer von 7 Schilling Heller zu entrichten.<br />

Siegler: 1) Eitel Eberhard Besserer von Thalfingen<br />

2) Hans Abraham Ehinger von Balzheim<br />

Rückvermerke: "Zinsbrieve Anne reichartin von Böringen gegen den herrn Kargen<br />

pfründverwaltern zue <strong>Ulm</strong> umb 5 fl. jerlichs zins uff Lichtmeß zu entrichten, anno<br />

1614"; "Salbuch p. 221", "Nota: zinst jetzo Christoff Peinter von Böringen"; "Numero<br />

41"; "laut salbuch fol. 221 ist hieran nichts zu erhalten"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

160


Karg'sche Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 362 1614 Juli 1.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Leonhard Lormann von Kuchen verkauft Leo Roth, geheimer Rat zu <strong>Ulm</strong>, und<br />

Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, den Verwaltern der Karg'schen Stiftung zu <strong>Ulm</strong>, für 100 fl. einen<br />

jährlichen Zins von 5 fl. (zahlbar auf Lichtmeß) aus seinen 2 Jauchert Äckern<br />

bei Kuchen im "Ösch am Hauperberg". Anstößer sind u. a. Jörg <strong>Ulm</strong>er, Hans<br />

Falch, die Witwe des Michael Vollmar und Ulrich Rötter, alle von Kuchen.<br />

Siegler: 1) Eitel Eberhard Besserer zu Thalfingen<br />

2) Hans Abraham Ehinger von Balzheim<br />

beide Richter und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Zinsbrieve Leonhardt Lormanns von Kuchen gegen der herrn Kargen<br />

pfründtverwaltern zuo <strong>Ulm</strong> pro 5 fl. jährlichs zins richten uff Liechtness"; "Anno<br />

1614"; "Ludwig Dienst und Hans Seerlin jetzund"; "Nota: zinst jetzo Wolff hetter von<br />

Böringen"; Numero 39"; "Laut saalbuchs p. 199 ist dise schuld vor verlohren zu halten"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Erhaltung: Urkunde am linken Rand ca. 3 cm abgeschnitten, dadurch Textverlust<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 383 1622 Mai 28.<br />

A.A.-Sign.: K unverz.<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Georg Zoller von Gerlenhofen verkauft dem <strong>Ulm</strong>er Bürger Hans Merklin für<br />

120 fl. ein Tagwerk Mahd im Gerkenhofener Ried "uffm Polster", gelegen zwischen<br />

den Gütern des Hans Zilger von Kirchberg und dem "Spitzmahd", mit allen<br />

zugehörigen Rechten.<br />

Siegler: 1) Daniel Schad<br />

2) Eitel Eberhard Besserer von Thalfingen<br />

beide geheime Räte und Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Kauffbrieffe Jörg Zollers von Gerlenhofen gegen Hannsen<br />

Merckhlin, burgers und müllers zu <strong>Ulm</strong> de dato 28. may 1622 ein tagw. mad im<br />

Gerenhoffer ried auffm Polster betr. pro 120 fl.<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

161


Karg'sche Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 364 1623 Oktober 22.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Arnold von �ellingen verkauft Leo Roth, geheimer Rat zu <strong>Ulm</strong>, und Dr.<br />

Leo <strong>Krafft</strong>, Ratsadvokat, den Verwaltern der Karg'schen Stiftung zu <strong>Ulm</strong>, für<br />

100 fl. einen jährlichen Zins von 5 fl. (zahlbar auf Michaelis) aus seinen etwa 2,5<br />

Jauchert Äckern bei Merklingen. Anstößer sind Hans Reylin, Marx Streb, Jörg<br />

Kegelin d. Ä., Leonhard Semlin und Hans Kuhn.<br />

Siegler: 1) Hans <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister<br />

2) Eitel Eberhard Besserer zu Thalfingen<br />

beide geheime Räte und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Zinsbrieve Hansen Arnoldts von Nellingen gegen den herrn verwaltern<br />

der Kargen pfrund zu <strong>Ulm</strong> pro 100 fl. hauptgueth und 5 fl. jährlichs zins<br />

zuerrichten"; "Anno 1623"; "Zins auf Michaelis, saalbuch 151"; Itzo Barthlome<br />

Reyhlin"; Nota: Zibst jetzo Hans Maier, schreiner von Nöllingen"; "Numero 67"<br />

Kanzleivermerke: Vemerk über Tilgung des Unterpfands durch den Stiftungsverwalter<br />

Hans Kaspar Roth zu Reutti<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Sonderformat<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 384 1625 März 26.<br />

A.A.-Sign.: K unverz.<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Georg Zoller von Gerlenhofen verkauft Hans Kast von Jedelhausen für 45 fl. ein<br />

Tagwerk Mahd im Gerlenhofener Ried "uffm Polster", gelegen zwischen den<br />

Gütern des Hans Zilger von Kirchberg und dem "Spitzmahd", mit allen zugehörigen<br />

Rechten.<br />

Siegler: 1) Sebastian Anton Neithardt<br />

2) Franz Ritter<br />

beide Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: Kauffbrieve Jörg Zollers von Gerlenhoven gegen Hannsen Kasten<br />

vonn Jedellhausen de dato 26. Marty anno 1625 um 1 tagwerk mad im Gerlenhoffer<br />

Ried auffm Polster pro 45 fl."<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

162


Karg'sche Stiftung<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 363 1630 August 10.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Georg Schmid, der Schmied von Bermaringen, verkauft Leo Roth von Holzschwang,<br />

regierender Bürgermeister und Verwalter der Karg'schen Stiftung zu<br />

<strong>Ulm</strong>, für 50 fl. einen jährlichen Zins von 2,5 fl. (zahlbar auf St. Laurentius) aus<br />

2,5 Jauchert Äckern bei Temmenhausen und Merklingen. Anstößer sind die<br />

Witwe des Peter Köllin, Hans Wegst, Hans Mesch, die Witwe des Hans Röscheis<br />

und Augustin Jakob Heugelin. Die Güter stehen unter hoher und niederer Obrigkeit<br />

des <strong>Ulm</strong>er Rats.<br />

Siegler: 1) Hans Abraham Ehinger von Balzheim, alter Bürgermeister<br />

2) Hans Schad<br />

beide geheime Räte und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Zinsbrieve pro 50 fl. Georg Schmids von Bermaringen gegen...Leo<br />

Roth..."; "Saalbuch f. 143"; "Zins uf St. Laurentii"; "Michael Oswald"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Sonderformat<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 359 1755 September 8.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jakob Riecker, Schultheiss zu Gammelshausen, bestätigt seine Kapitalschulden<br />

von 500 fl. bei der Karg'schen Stiftung zu <strong>Ulm</strong>, die jährlich mit 25 fl. verzinst<br />

werden. Als Unterpfand setzt er seine Herberge und Gastwirtschaft "Zum Goldenen<br />

Hirsch" mit Haus, Hofraite, Holzlege und Scheuer ein, gelegen oberhalb<br />

der Kirche und an der gemeinen Gasse, zwischen dem Seldner Michael Schneider<br />

und Johannes Gairing d. J. Hinzu kommen 3 Jauchert Äcker, 4,5 Tagwerk<br />

Wiesmahd und 3 Tagwerk Holz. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen<br />

Besitzerwechsel betragen je 5 fl.<br />

Siegler: 1) Marx Philipp Besserer von Thalfingen<br />

2) Franz Daniel Neubronner<br />

alte Bürgermeister, geheime Räte, Oberrichter und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Stempel der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Verzinsliche Obligation pro 500 fl. Capital gegen löbl. Kargische<br />

Stifftung in <strong>Ulm</strong> von Jakob Riecker, Schultheißen zu Gammeltshausen, Zins Termin<br />

Jubilate mit 25 fl., Datum den 25. August<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)<br />

163


Weitere Jahrzeiten und Mess-Stiftungen<br />

Weitere Jahrzeiten und Mess-Stiftungen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 326 1290 März 26.<br />

A.A.-Sign.: D <strong>Krafft</strong> Urk. 1<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

<strong>Krafft</strong> der Schreiber (Crafto Scriba) und seine Ehefrau Elisabeth (Elysabet),<br />

Bürger zu <strong>Ulm</strong>, stiften die Einfünfte von zwei Höfen in Ober- und<br />

�iederstotzingen zugunsten der Armen des <strong>Ulm</strong>er Hospitals. Der Hof aus<br />

Oberstotzingen erbringt 16 Imi (ymma) Getreide und 2 Pfd. Heller, der<br />

�iederstotzinger Hof 4 Imi Getreide. Die Armen und die Konventualen des Spitals<br />

erhalten davon an St. Johannes-Evangelist (27.12.) eine Mahlzeit mit Brot<br />

und beten dafür ein Vater Unser sowie ein Ave Maria zum Seelenheil der Stifter.<br />

Bei einem beabsichtigten Verkauf durch das Spital fallen die Einkünfte zurück<br />

an die Stifter oder deren Erben.<br />

Beglaubigte Abschrift durch den kaiserlichen �otar Martin �übling aus <strong>Ulm</strong><br />

vom 31.12.1708<br />

Siegler: Abzeichnungen von<br />

1) Stadtsiegel <strong>Ulm</strong><br />

2) Siegel des Heilig-Geist-Spitals<br />

3) Siegel des Krafto von <strong>Ulm</strong> [Adler!]<br />

4) Original-Siegel, Stempel und Unterschrift des kaiserl. Notars Martin Nübling<br />

(1708)<br />

Bürgen/Zeugen: 1) Otto dictus in Semita, Minister<br />

2) Gerwig (Gerwigus) Figulus<br />

3) Ulrich (Ulricus) Figulus<br />

4) Ulrich (Ulricus) Gwärlich d. Ä.<br />

5) Werner Summerwunne<br />

6) Heinrich von Hall (de Halt)<br />

7) Liuprand von Hall (de Halt)<br />

8) Otto Ruf (Rufus)<br />

alle Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Stattschreiber Craffto Stifftung de anno 1290 zu einem järlichen<br />

Brodgessend in Hospital auf Johannis Evangeliste. 1 Hof zu Oberstotzingen, 1 Hof zu<br />

Niederstotzingen, cum reservatione regressus in casum venditionis"<br />

Überlieferung: Orig. (Abschrift )<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: 1 Sg. aufgedr.<br />

164


Weitere Jahrzeiten und Mess-Stiftungen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 327 1290 Mrz. 26. - 1446 Dez. 31.<br />

A.A.-Sign.: D <strong>Krafft</strong> Urk. 1/1-1/4<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Abschriften von vier <strong>Urkunden</strong> bzw. <strong>Urkunden</strong>regesten der Familie <strong>Krafft</strong>:<br />

1) 1290 März 26 (<strong>Ulm</strong>): <strong>Krafft</strong> der Schreiber (Crafto Scriba) und seine Ehefrau<br />

Elisabeth (Elysabet), Bürger zu <strong>Ulm</strong>, stiften die Einfünfte von zwei Höfen in<br />

Ober- und �iederstotzingen zugunsten der Armen des <strong>Ulm</strong>er Hospitals. Der Hof<br />

aus Oberstotzingen erbringt 16 Imi (ymma) Getreide und 2 Pfd. Heller, der<br />

�iederstotzinger Hof 4 Imi Getreide. Die Armen und die Konventualen des Spitals<br />

erhalten davon an St. Johannes-Evangelist (27.12.) eine Mahlzeit mit Brot<br />

und beten dafür ein Vater Unser sowie ein Ave Maria zum Seelenheil der Stifter.<br />

Bei einem beabsichtigten Verkauf durch das Spital fallen die Einkünfte zurück<br />

an die Stifter oder deren Erben. Siegler: Stadt <strong>Ulm</strong>, Hospital, <strong>Krafft</strong> der Schreiber<br />

2) 1354 Juli 15 (<strong>Ulm</strong>): <strong>Krafft</strong> am Kornmarkt und sein Bruder <strong>Krafft</strong>, Söhne des<br />

verstorbenen Lutz <strong>Krafft</strong>, stiften zum Seelenheil ihres verstorbenen Bruders<br />

Lutz <strong>Krafft</strong> einen Jahrtag und eine Speisung armer Leute. Dafür werden jährliche<br />

Einkünfte aus dem Steinhaus Otto Besserers in der Judengasse und dem daneben<br />

liegenden Steinhaus Konrad Roths "nächst an der juden schulhof"<br />

[Judenhof], sowie den dazu gehörigen Hofraiten, bestimmt. Die Zinsverwaltung<br />

soll jährlich zwischen den beiden Stiftern abwechseln und nach ihrem Tod an<br />

den ältesten Erben übergehen. Siegler: nicht angegeben, vermutlich die A.<br />

3) 1398 Dez. 9 <strong>Ulm</strong> (Stube des Spitalmeisters): Heinrich <strong>Krafft</strong> und seine Ehefrau<br />

Adelheid von Sulmetingen stiften im Beisein des <strong>Ulm</strong>er Spitalmeisters Peter<br />

Karrer sowie eines �otars und vor Zeugen zu ihrem, ihrer Vorfahren und �achkommen<br />

Seelenheil eine ewige Messe in der Spitalkirche am Hl.-Geist-Altar mit<br />

jährlichen Einkünften von 40 Pfd. Heller und Anstellung eines Kaplans. Als erster<br />

Kaplan wird Friedrich Ircher von �ördlingen bestimmt sowie seine Kompetenzen<br />

und Pflichten festgelegt. So soll er u. a. außerhalb des Spitals keine Messen<br />

halten, dafür im Spital wöchentlich an mindestens fünf Messfeiern teilnehmen.<br />

Als jährlichen Urlaub außerhalb der Stadt erhält er 14 Tage. Die baulichen<br />

Bestimmungen für sein Haus im Spitalbereich sollen schriftlich festgehalten<br />

werden. Meßgewänder, Kerzen, Kelch, liturgische Bücher etc. bekommt er vom<br />

Spital gestellt.<br />

4) 1446 (<strong>Ulm</strong>?): Das Kloster Reichenau verkauft der Stadt <strong>Ulm</strong> und dem Hl.<br />

Geist-Spital die "Gesäß", Häuser, Stadel und Hofraiten des Klosters zu <strong>Ulm</strong>, die<br />

Otto <strong>Krafft</strong> und andere innehaben.<br />

Siegler: Siehe Regesten<br />

Überlieferung: Orig. (Abschrift)<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: Keine Besiegelung<br />

165


Weitere Jahrzeiten und Mess-Stiftungen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 1 1314 Mai 25.<br />

A.A.-Sign.: K 734 U 1<br />

Ort: (Elchingen?)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: an Sant Urbanes tage<br />

Abt Andreas und der Kovent des Benediktinerkloster Elchingen (Aelchingen),<br />

Bistum Augsburg, bestätigen die Stiftung von einem Pfund <strong>Ulm</strong>er Pfennige<br />

durch Konrad <strong>Krafft</strong> den Schreiber, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, zur Einrichtung einer jährlichen<br />

Seelmesse für seinen verstorbenen Vater Heinrich <strong>Krafft</strong>. Das Geld, ein<br />

vom Kloster nicht veräußerbarer Afterzins aus der "Crame Clausen des<br />

Sereaelers under Plienspachen ze <strong>Ulm</strong>e", soll jeweils an Heiligabend ausgezahlt,<br />

die Messe am Obristabend (5. Januar) gesungen und gelesen werden. Bei Versäumnis<br />

der Messpflichten kann der Stifter das Geld andersweitig einsetzen.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "1314..." (Nicht mehr lesbar)<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 13 1365 September 29.<br />

A.A.-Sign.: K 738 U 14<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: an Sant Michelstag<br />

<strong>Krafft</strong> am Kornmarkt, Bürger zu <strong>Ulm</strong>, stiftet zu seinem und seiner Vorfahren<br />

Seelenheil ein ewiges Licht am Marienaltar zu Dischingen (Tyschingen), wofür<br />

er seinen Öl- und Hanfzehnten zu Dischingen einsetzt. �ach Vereinbarung mit<br />

Pfaff Johannes, dem Kirchherren in Dischingen, soll der Messner das Licht versorgen,<br />

überschüssige Zehnterträge kommen dem "Heiligen" [Kirchenvermögen]<br />

zugute. Bei Vernachlässigung der Stiftung soll <strong>Krafft</strong> der Jahresertrag der<br />

Widemann zu Dischingen, der sonst dem Kirchherren zusteht, zufallen.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Pfaff Johann<br />

3) Johann, Dekan zu Ringingen<br />

Rückvermerke: "Numero 4a"; "Numero 6, 1365"; "<strong>Krafft</strong> am kornmarkt N stifft ein<br />

ewik liecht gen Tischingen"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen<br />

Erhaltung: restauriert<br />

166


Weitere Jahrzeiten und Mess-Stiftungen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 43 1399<br />

A.A.-Sign.: U 50<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Der Spitalmeister [zu <strong>Ulm</strong>] reversiert über eine Stiftung oder Zustiftung eines<br />

Mitglieds der Familie <strong>Krafft</strong> [vermutlich Heinrich <strong>Krafft</strong>], evtl. durch Vermittlung<br />

des Peter Leo, für eine Jahrzeit im <strong>Ulm</strong>er Spital mit Ausgabe eines Mahls<br />

an die Bedürftigen.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Peter Leo<br />

Rückvermerke: "1399"; "Numero 22";<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Erhaltung: Restauriert, erheblicher Textverlust<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 119 1513 Oktober 3.<br />

A.A.-Sign.: K 775 U 141<br />

Ort: (Buxheim)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Montag nach Sannt Michels tag archangeli<br />

Prior Konrad und der Konvent der Karthause Buxheim verpflichten sich zur<br />

Abhaltung eines Jahrtages in ihrer Kirche für Dr. Ulrich <strong>Krafft</strong>, Pfarrer zu <strong>Ulm</strong>,<br />

für dessen Seelenheil sie wegen seiner Zuwendung (guthaiten, lieb und trew) zu<br />

ihnen schon etliche Messen und Gebete geleistet haben. Der Jahrtag für ihn, seine<br />

Vorfahren und �achkommen, der wie alle Jahrtage für die Wohltäter der<br />

Kirche begangen werden wird, soll ins Jahrtagbuch des Klosters eingetragen<br />

werden.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Lad 6 Numero 6"; "Buchshaim"; "Numero 92", "Anno 1513"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., restauriert<br />

167


Weitere Jahrzeiten und Mess-Stiftungen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 121 1514 Juni 16.<br />

A.A.-Sign.: K 776 U 143<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Freytag nach Sant Veits des hailigen marterers tag<br />

Die Pfleger der Bruderschaft in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkiche, Hans Baltzlinger, Hans<br />

Vaiglin, Hans Mack sowie die Räte Heinrich Günzburger, Matthäus Luppy<br />

[Lupin] und Hans Rueff verpflichten sich zur Abhaltung einer Jahrzeit für den<br />

<strong>Ulm</strong>er Pfarrer Dr. Ulrich <strong>Krafft</strong>, seinen Vater Mang <strong>Krafft</strong>, früher Bürgermeister<br />

zu <strong>Ulm</strong>, seine Mutter Veronika �eithardt und seine Geschwister. Die Jahrzeit<br />

soll jeweils am Ulrichstag (4. Juli) abgehalten werden, mit einer langen gesungenen<br />

Vigilfeier am Abend und einem gesungenen Seelamt am Morgen, beides mit<br />

Weihrauch, Vorankündigung von der Kanzel, mit Verwendung von vier Rauchkerzen<br />

und den sonstigen Gebräuchen der Bruderschaft für Jahrtage. Dafür hat<br />

die Bruderschaft von <strong>Krafft</strong> 60 fl. bar erhalten, bei einem Versäumnis ist die<br />

Jahrzeit zweimal zu begehen.<br />

Siegler: A. (Siegel der Bruderschaft)<br />

Rückvermerke: "Bruderschafft"; "Lad 6 Numero 7"; "Numero 93"; "Bruderschafft";<br />

"Freytag nach S. Viti de anno 1514"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., restauriert<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 123 1516 April 3.<br />

A.A.-Sign.: K 777 U 146<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Donerstag vor Sannd Ambrosye tag<br />

Die Pfleger der Bruderschaft in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkiche, Leonhard Karr, Christian<br />

Hetzeler, Hans Waidhals, Heinrich Güntzburger, Jörg Fingerlin und Hans<br />

Rueff verpflichten sich, zum Jahrtag für den <strong>Ulm</strong>er Pfarrer Dr. Ulrich <strong>Krafft</strong><br />

sowie seinen Vorfahren und �achkommen bei dem gesungenen Seelamt der<br />

Bruderschaft zwölf Priester die Messe lesen zu lassen, wofür jeder 4 Kr. aus dem<br />

Stiftungskapital <strong>Krafft</strong>s von 200 fl. erhält.<br />

Siegler: A. (Siegel der Bruderschaft)<br />

Rückvermerke: "Lad 6 Numero 8"; "Numero 4"; "Anno 1516"; "Der löbl. bruderschaft<br />

in unser l. Frauen pfarr-kirchen in <strong>Ulm</strong> recognition wegen eines von hr. Ulrich<br />

<strong>Krafft</strong> j.u. Dris. und pfarrers zu <strong>Ulm</strong> an dieselbe verordneten jahr-tages"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., restauriert<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 121<br />

168


5. Stiftungsgüter in Asselfingen, Hüttisheim, Lehr, Silheim und weiteren Orten<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 335 1524 Januar 27.<br />

A.A.-Sign.: D <strong>Krafft</strong> Urk. 6<br />

Ort: (Konstanz)<br />

Sprache: Latein/Deutsch<br />

Der Generalvikar des Bischofs Hugo von Konstanz gestattet Matthäus und Johannes<br />

<strong>Krafft</strong>, Bürgern zu <strong>Ulm</strong>, die Einkünfte einer <strong>Krafft</strong>'schen Pfründe sieben<br />

Jahre lang für die Kosten der Restaurierung des baufälligen Kaplaneihauses zu<br />

verwenden.<br />

Siegler: A.<br />

Kanzleivermerke: "Leonardus Altaym"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., beschädigt<br />

Anmerkungen: Beiliegendes zeitgenössisches (?) Papierblatt mit Regest (eher 18. Jh.)<br />

Erhaltung: Restauriert, erhebl. Textverlust<br />

5. Stiftungsgüter in Asselfingen, Hüttisheim, Lehr, Silheim und weiteren<br />

Orten<br />

-<br />

Asselfingen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 126 1519 April 20.<br />

A.A.-Sign.: K 609 U 149<br />

Ort: Konstanz<br />

Sprache: Latein<br />

Datum: die vicesima mensis Aprilis<br />

Bischof Hugo von Konstanz [Hugo von Hohenlandenberg] bestätigt die von Kaplan<br />

Georg <strong>Krafft</strong> erbetene Umwandlung des zur <strong>Krafft</strong>'schen �ikolauspfründe<br />

in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche gehörigen Gnadenguts zu Asselfingen in ein Erblehen<br />

des derzeitigen Beständers Leonhard Schmid.<br />

Siegler: A.<br />

Kanzleivermerke: "Leonardus Altweger notarius"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

169


Asselfingen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 127 1519 Juli 21.<br />

A.A.-Sign.: K 693 U 152<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Dornstag Santt Marien Magdalenen aubent<br />

Georg (Georius) <strong>Krafft</strong>, Priester und Kaplan am �ikolausaltar in der <strong>Ulm</strong>er<br />

Pfarrkirche, verleiht mit Einverständnis von Wilhelm und Eberhard <strong>Krafft</strong>,<br />

Bürger und Räte zu <strong>Ulm</strong>, als Pfleger der <strong>Krafft</strong>'schen Pfründen, dem Leonhard<br />

Schmid von Asselfingen das zur Pfründe gehörige Lehengut zu Asselfingen als<br />

Erblehen. Das Gut besteht aus Hofraite und Garten, gelegen zwischen Hans<br />

Schmid und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert Äckern in 28 aufgeführten<br />

Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in 5 Stücken. Schmid verpflichtet sich, innerhalb<br />

eines Jahres Haus und Stadel des Guts wieder aufzubauen. Die niedere Obrigkeit<br />

besitzt der jeweilige Kaplan, der auch die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi<br />

Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen<br />

erhält. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel<br />

betragen 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.<br />

Siegler: 1) Wilhelm <strong>Krafft</strong><br />

2) Eberhard <strong>Krafft</strong><br />

Rückvermerke: "Her Gregorius verleichbrieff Lienhart Schmids anno 1519"; "Lad 18<br />

Numero 4"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr. 125<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 165 1549 Mai 10.<br />

A.A.-Sign.: K 694 U 193<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Frytag nach Misericordias Domini<br />

Leonhard Schmid von Asselfingen (Aßlawingen) reversiert Georg (Jörg) <strong>Krafft</strong>,<br />

Bürger und Räte zu <strong>Ulm</strong>, als Pfleger der <strong>Krafft</strong>'schen Pfründe am �ikolaus-<br />

Altar in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche, das zur Pfründe gehörige Lehengut zu<br />

Asselfingen als Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite und Garten, gelegen<br />

zwischen Hans Schmid und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert Äckern<br />

in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in fünf Grundstücken. Zuvor<br />

hatte Schmids Vater Banthalian das Lehen innegehabt. Die jährlichen Abgaben<br />

betragen 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller<br />

Heugeld und 3 Fastnachtshennen, Handlohn und Weglöse bei einem möglichen<br />

Besitzerwechsel 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.<br />

Siegler: 1) Jakob von Dellmensingen<br />

2) Wilhelm <strong>Krafft</strong><br />

Vettern, Räte und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "1549. Lenhart Schmids von Auselfingen bestandbrieff"; "Numero<br />

28"; "Lad 18 Numero 5"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

170


Asselfingen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 168 1552 Januar 9.<br />

A.A.-Sign.: K 695 U 196<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sampstag nach der heiligen Drey Künig tag<br />

Berthold Welling, Wirt von Asselfingen (Oselfingen) reversiert Georg (Jörg)<br />

<strong>Krafft</strong>, Bürger und Räte zu <strong>Ulm</strong>, als Pfleger der <strong>Krafft</strong>'schen Pfründe am �ikolaus-Altar<br />

in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche, über das zur Pfründe gehörige Lehengut zu<br />

Asselfingen als Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite und Garten, gelegen<br />

zwischen Hans Schmid und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert Äckern<br />

in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in fünf Grundstücken. Zuvor<br />

hatte Leonhard Schmid das Lehen innegehabt. Die jährlichen Abgaben betragen<br />

5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld<br />

und 3 Fastnachtshennen, Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel<br />

5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.<br />

Siegler: 1) Jakob <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen<br />

2) Wilhelm <strong>Krafft</strong><br />

Vettern, Bürger und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "1552 Berthold Wellings zu Außelffingen lehenbrief umb sein<br />

erbguett, so zu Sant Niclauß pfrend gültet"; Numero 9"; "Lad 18 Numero o 6"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 193 1570 Dezember 20.<br />

A.A.-Sign.: K 697 U 223<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Thomas Hieber reversiert den Vettern Hans und Wilhelm <strong>Krafft</strong>, beide Richter<br />

zu <strong>Ulm</strong> sowie Verwalter der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften und Stiftungen, über<br />

das Lehengut zu Asselfingen, das zuvor Berthold Welling inne hatte, als Erblehen.<br />

Das Gut besteht aus Haus, Hofraite und Garten, gelegen zwischen Martin<br />

Mundbrot, dem Zehntstadel der Erben des Erasmus Roth und der Straße, sowie<br />

aus etwa 15 Jauchert Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk<br />

Mahd in fünf Grundstücken. Die niedere Obrigkeit besitzen die <strong>Krafft</strong>, die auch<br />

die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10<br />

Schilling Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen erhalten. Handlohn und<br />

Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl., das Erbrecht ist<br />

verkäuflich.<br />

Siegler: 1) Sebastian Lieber, Richter<br />

2) Nikolaus Roth, Rat und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Thomas Huebers von Ausselfingen<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

171


Asselfingen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 192 1570 Dezember 20.<br />

A.A.-Sign.: K 696 U 222<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Die Vettern Hans und Wilhelm <strong>Krafft</strong>, beide Richter zu <strong>Ulm</strong> sowie Verwalter<br />

der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften und Stiftungen, verleihen Thomas Hieber das<br />

Lehengut zu Asselfingen als Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite und<br />

Garten, gelegen zwischen Martin Mundbrot, dem Zehntstadel der Erben des<br />

Erasmus Roth und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert Äckern in 28 aufgeführten<br />

Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in fünf Grundstücken. Die niedere<br />

Obrigkeit besitzen die <strong>Krafft</strong>, die auch die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi Roggen,<br />

je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen<br />

erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel<br />

betragen 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Bestand brief Thomae Hürbers umb das erblehen zu Asselfingen,<br />

1570"; "Lad 18 Numero 7"; "Numero 30"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält etliche Flur- und Personennamen aus Asselfingen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 226 1601 März 14.<br />

A.A.-Sign.: K 699 U 256<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Mayer von Asselfingen reversiert Wilhelm <strong>Krafft</strong> d. Ä., geheimer Rat zu<br />

<strong>Ulm</strong>, und Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat der Stadt <strong>Ulm</strong>, den Verwaltern der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften und Stiftungen, über die Verleihung des dortigen<br />

Lehengut der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, das zuvor Thomas Huber bewirtschaftet<br />

hatte, als Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite und Garten, gelegen<br />

zwischen Martin Mundbrots Witwe, dem Zehntstadel und der Straße, sowie aus<br />

etwa 15 Jauchert Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in<br />

fünf Grundstücken. Die niedere Obrigkeit besitzen die <strong>Krafft</strong>, die auch die jährlichen<br />

Abgaben von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling<br />

Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem<br />

möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.<br />

Siegler: 1) Albrecht Baldinger<br />

2) Albrecht Schad<br />

Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Hannsen Mayers von Ausselfingen bestandrevers umb sein erbgut<br />

doselbst, numero 30 A"; "Anno 1601"; "Lad 18 Numero 10"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

172


Asselfingen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 225 1601 März 14.<br />

A.A.-Sign.: K 698 U 255<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Wilhelm <strong>Krafft</strong> d. Ä., geheimer Rat zu <strong>Ulm</strong>, und Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat der<br />

Stadt <strong>Ulm</strong>, die Verwalter der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften und Stiftungen, verleihen<br />

Hans Mayer von Asselfingen das dortige Lehengut der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung,<br />

das zuvor Thomas Huber bewitschaftete hatte, als Erblehen. Das Gut besteht<br />

aus Haus, Hofraite und Garten, gelegen zwischen Martin Mundbrots Witwe,<br />

dem Zehntstadel und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert Äckern in 28<br />

aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in 5 Stücken. Die niedere Obrigkeit<br />

besitzen die <strong>Krafft</strong>, die auch die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi Roggen, je<br />

7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen<br />

erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen<br />

5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Hansen Mayrs von Asselfingen bestannd brieff, Numero 30 A";<br />

"Anno 1601"; "Lad 18 Numero 9"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen aus Asselfingen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 257 1627 Juni 15.<br />

A.A.-Sign.: K 700 U 287<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Ulrich Mayer von Asselfingen reversiert Hans <strong>Krafft</strong> d. Ä., Altbürgermeister<br />

und geheimer Rat zu <strong>Ulm</strong>, und Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat der Stadt <strong>Ulm</strong>, den<br />

Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften und Stiftungen, über die Verleihung<br />

des dortigen Lehengut der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, das zuvor sein Vater Hans<br />

Mayer bewirtschaftet hatte, als Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite<br />

und Garten, gelegen zwischen Hans Bürlins Witwe, dem Zehntstadel und der<br />

Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5<br />

Tagwerk Mahd in 5 Stücken. Die niedere Obrigkeit besitzen die <strong>Krafft</strong>, die auch<br />

die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10<br />

Schilling Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen erhalten. Handlohn und<br />

Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl., das Erbrecht ist<br />

verkäuflich.<br />

Siegler: 1) Sebastian Anton Neithardt<br />

2) Leonhard Erasmus Schorer<br />

beide geheime Räte und Oberrichter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Bestandtrevers"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen aus Asselfingen,<br />

Rammingen und Oberstotzingen<br />

173


Asselfingen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 266 1638 März 19.<br />

A.A.-Sign.: K 701 U 297<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Georg Bosch (Posch) von Asselfingen reversiert den Vettern Hans Eberhard<br />

<strong>Krafft</strong>, Oberrichter zu <strong>Ulm</strong>, und Junker Frobinius <strong>Krafft</strong> von Weiler, den Verwaltern<br />

der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, über die Verleihung des dortigen Lehengut<br />

der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, das zuvor Ulrich Mayer bewirtschaftet hatte, als Erblehen.<br />

Das Gut besteht aus Haus, Hofraite und Garten, gelegen zwischen Hans<br />

Bürlins Witwe, dem Zehntstadel und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert<br />

Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in fünf Grundstücken.<br />

Die niedere Obrigkeit besitzen die <strong>Krafft</strong>, die auch die jährlichen Abgaben<br />

von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld und<br />

3 Fastnachtshennen erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel<br />

betragen 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.<br />

Siegler: 1) Albrecht Stamler, Kriegsrat<br />

2) Philipp Ludwig Weickmann<br />

beide Oberrichter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Bestandtrevers Georgen Poschen von Außlafingen...anno 1638";<br />

"Lad 18 Numero 12"; "Numero 30 c"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 272 1661 April 6.<br />

A.A.-Sign.: K 702 U 303<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Die Vettern Frobinius <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen und Hans Eberhard <strong>Krafft</strong>, Räte<br />

zu <strong>Ulm</strong> und Verwalter der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, verleihen Hans Bosch von<br />

Asselfingen das dortige Lehengut der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, das zuvor sein Vater<br />

Georg Bosch bewirtschaftet hatte, als Erblehen. Das Gut besteht aus Haus,<br />

Hofraite und Garten, gelegen zwischen Georg Krumer, dem Zehntstadel und der<br />

Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5<br />

Tagwerk Mahd in fünf Grundstücken. Die niedere Obrigkeit besitzen die <strong>Krafft</strong>,<br />

die auch die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen,<br />

10 Schilling Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen erhalten. Handlohn und<br />

Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl., das Erbrecht ist<br />

verkäuflich.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Hansen Boschen von Asselfingen bestand-brieff de anno 1661";<br />

"Numero 30 D"; "Lad 18 Numero 13"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

174


Asselfingen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 273 1661 April 16.<br />

A.A.-Sign.: K 703 U 304<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Bosch von Asselfingen reversiert den Vettern Hans Eberhard <strong>Krafft</strong>,<br />

Oberrichter zu <strong>Ulm</strong>, und Junker Frobinius <strong>Krafft</strong> von Weiler, den Verwaltern<br />

der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, über die Verleihung des dortigen Lehengut der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, das zuvor sein Vater Georg Bosch bewirtschaftet hatte, als<br />

Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite und Garten, gelegen zwischen<br />

Georg Krumer, dem Zehntstadel und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert<br />

Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in fünf Grundstücken.<br />

Die niedere Obrigkeit besitzen die <strong>Krafft</strong>, die auch die jährlichen Abgaben<br />

von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld und<br />

3 Fastnachtshennen erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel<br />

betragen 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.<br />

Siegler: 1) Marx Besserer von Thalfingen d. Ä., Richter und Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Matthäus Kiechel, Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Bestandrevers Hanns Boschen von Asselfingen...anno 1661"; "Lad<br />

18 Numero 14"; "Numero 30 D"<br />

Überlieferung: orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 282 1689 Juli 20.<br />

A.A.-Sign.: K 705 U 313<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Johann Konrad <strong>Krafft</strong> und Johann Christoph <strong>Krafft</strong>, Räte zu <strong>Ulm</strong> und Verwalter<br />

der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, verleihen Hans Bosch von Asselfingen d. J. das<br />

dortige Lehengut der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, das zuvor sein Vater Hans Bosch d.<br />

Ä. bewirtschaftet hatte, als Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite und<br />

Garten, gelegen zwischen dem Biersieder Peter Schlumperger, dem Zehntstadel<br />

und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert Äckern in 28 aufgeführten Stücken<br />

und 10,5 Tagwerk Mahd in fünf Grundstücken. Die niedere Obrigkeit besitzen<br />

die <strong>Krafft</strong>, die auch die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer<br />

und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen erhalten.<br />

Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl., das<br />

Erbrecht ist verkäuflich.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Bestandbrieff gemeiner herren Kräfft stüfftungs verwalter gegen<br />

Hans Boschen jung zu Asselfingen"; "1689"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)<br />

175


Asselfingen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 283 1689 August 14.<br />

A.A.-Sign.: K 704 U 314<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Bosch von Asselfingen d. J. reversiert Johann Konrad <strong>Krafft</strong> und Johann<br />

Christoph <strong>Krafft</strong>, Räten zu <strong>Ulm</strong> und Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, über<br />

die Verleihung des dortigen Lehenguts der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, das zuvor sein<br />

Vater Hans Bosch d. Ä. bewirtschaftet hatte, als Erblehen. Das Gut besteht aus<br />

Haus, Hofraite und Garten, gelegen zwischen dem Biersieder Peter<br />

Schlumperger, dem Zehntstadel und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert<br />

Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in fünf Grundstücken.<br />

Die niedere Obrigkeit besitzen die <strong>Krafft</strong>, die auch die jährlichen Abgaben<br />

von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld und<br />

3 Fastnachtshennen erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel<br />

betragen 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.<br />

Siegler: 1) Johann Jakob Schad von Miitelbiberach<br />

2) Eitel Albrecht Besserer von Thalfingen<br />

Rückvermerke: "Reversbrief Hans Boschens jung von asselfingen...anno 1689"; "Lad<br />

18 Numero 15"; "Numero 30 E"<br />

Überlieferung: Orug.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 292 1708 März 13.<br />

A.A.-Sign.: K 706 U 324<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Johann Christoph <strong>Krafft</strong> und Albrecht <strong>Krafft</strong> verleihen als Verwalter der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Stiftung Georg Bosch von Asselfingen das dortige Lehengut der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, das zuvor sein Vater Hans Bosch bewirtschaftet hatte, als<br />

Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite und Garten, gelegen zwischen<br />

dem Biersieder Christian Dierer, dem Zehntstadel und der Straße, sowie aus etwa<br />

15 Jauchert Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in<br />

fünf Grundstücken. Die niedere Obrigkeit besitzen die <strong>Krafft</strong>, die auch die jährlichen<br />

Abgaben von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling<br />

Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem<br />

möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.<br />

Siegler: A.<br />

Stempel der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Bestand Brieff...gegen Jörg Boschen zu Asselfingen 1708"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)<br />

176


Asselfingen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 295 1710 Januar 7.<br />

A.A.-Sign.: K 707 U 327<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Georg Bosch von Asselfingen reversiert Johann Christoph <strong>Krafft</strong> und Albrecht<br />

<strong>Krafft</strong> (alter Bürgermeister etc.), den Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung,<br />

über die Verleihung des dortigen Lehenguts der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, das zuvor<br />

sein Vater Hans Bosch bewirtschaftet hatte, als Erblehen. Das Gut besteht aus<br />

Haus, Hofraite und Garten, gelegen zwischen dem Biersieder Christian Dierer,<br />

dem Zehntstadel und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert Äckern in 28 aufgeführten<br />

Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in fünf Grundstücken. Die niedere<br />

Obrigkeit besitzen die <strong>Krafft</strong>, die auch die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi Roggen,<br />

je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen<br />

erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel<br />

betragen 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.<br />

Siegler: 1) Georg Friedrich Harsdörffer von Bernstadt, reg. Bürgermeister<br />

2) Irenaeus Germaus Schad von Mittelbiberach, alter Bürgermeister, geheimer Rat,<br />

Oberrichter und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Revers-Brief Jörg Boschens von Asselfingen...Anno 1710"; "Lad 18<br />

Numero 15"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

177


Lehr<br />

Lehr<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 145 1492 Okt. 1. - 1534 Feb. 1.<br />

A.A.-Sign.: K 643 U 172<br />

Ort: <strong>Ulm</strong> (in Georg <strong>Krafft</strong>s Haus, "die Cron" genannt)<br />

Sprache: Latein/Deutsch<br />

�otariatsinstrument des Jakob Gier von Ehingen, Laie des Konstanzer Bistums<br />

und öffentlicher �otar, für Georg <strong>Krafft</strong>, Rat und Bürger zu <strong>Ulm</strong>:<br />

1) 1492 Okt. 1<br />

Erasmus <strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong> und Lehensherr der von Lutz <strong>Krafft</strong> gestifteten<br />

Pfründe am Barbara-Altar in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche, die derzeit Hans Hensmer<br />

als Kaplan versieht, teilt Bischof Thomas [Thomas Berlower] von Konstanz mit,<br />

dass er die beiden zur Pfründe gehörigen Gnadengüter in Lehr in Erblehen umwandeln<br />

möchte und bittet um die bischöfliche Zustimmung. Die beiden Güter<br />

bewirtschaften derzeit Hans Geyselin und Hans Mayer, die Abgaben an die<br />

Pfründe werden aufgeführt. Siegler: A. und Ulrich Ehinger, genannt Österreicher.<br />

2)1492 Okt. 6<br />

Der Vikar des Bischofs Thomas von Konstanz bestätigt auf Bitten des Erasmus<br />

<strong>Krafft</strong> die Umwandlung der beiden zur <strong>Krafft</strong>-Pfründe in der <strong>Ulm</strong>er Pfarrkirche<br />

gehörigen Gnadengüter zu Lehr in Erblehen. Siegler: A.<br />

Siegler: Notarsignet des Jakob Gier von Ehingen<br />

Bürgen/Zeugen: 1) Sebastian Conradi, Einungsknecht<br />

Rückvermerke: "Numero 11"; "Instrument über den verwilligungs brieff vom herrn<br />

bischofen zu Constanz wegen der zweh guther zu Lör als sie aus leibfälligen gütern zu<br />

erblehen gemacht worden"; "Lad 10 Numero 3"; "Anno 1534"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

178


Lehr<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 166 1550 Januar 15.<br />

A.A.-Sign.: K 651 U 194<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Agathe Braun (Prönin) von Lehr, Witwe des Theis Wieland, reversiert mit Einverständnis<br />

ihrer Pfleger Jörg Braun von Osterstetten und Peter Wieland zu<br />

Pfuhl, Jakob <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Bürger zu <strong>Ulm</strong> und Verwalter der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, über die Verleihung des Hofs zu Lehr, den zuvor ihr<br />

Ehemann innehatte, gelegen zwischen den Hofraiten von Jörg Glöckler und<br />

Konrad Kalteisen, mit allem Zubehör als Erblehen. Die niedere Obrigkeit besitzt<br />

<strong>Krafft</strong>, der auch die jährlichen Abgaben von 12 Imi Roggen, 4 Imi Vesen, 14 Imi<br />

Hafer, 32 Schilling Heller Heugeld, 1 Schilling Weisat, 12 Käsen, 100 Eiern, 6<br />

Hühnern und einer Fastnachtshenne erhält. Außerdem muss die A. einen Tag<br />

jährlich Frondienst mit einem Pferd leisten. Weglöse und Handlohn bei einem<br />

möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl.<br />

Siegler: 1) Sebastian Besserer, Bürgermeister<br />

2) Hans Lieber, Rat und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Hagenmaiersches Hofguth"; "Agatha Pron von Leher refers ires<br />

hoffs halben 1550"; "Wieland"; "Numero 12"; "Jorg Wieland"; "Lad 20 Numero 4"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 188 1568 Januar 29.<br />

A.A.-Sign.: K 645 U 218<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Michael Häußler von Lehr reversiert den Vettern Hans (alter Bürgermeister)<br />

und Wilhelm <strong>Krafft</strong>, beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong> sowie Verwalter der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften und Stiftungen, über die Verleihung des Hofs zu<br />

Lehr, gelegen zwischen den Hofraiten von Matthäus Wielands Witwe und Martin<br />

Schech, mit allem Zubehör als Erblehen. Den Hof hatte zuvor Anna Glöckler,<br />

die Witwe des Konrad Kalteisen, innegehabt. Die niedere Obrigkeit besitzen die<br />

<strong>Krafft</strong>, die auch die jährlichen Abgaben von 8 Imi Roggen, 10 Imi Vesen, 18 Imi<br />

Hafer, 3 Pfd. Heller Heugeld, 1 Schilling Weisat, 24 Käsen, 150 Eiern, 12 Hühnern<br />

und einer Fastnachtshenne erhalten. Außerdem muss der A. einen Tag<br />

jährlich Frondienst mit einem Pferd leisten. Weglöse und Handlohn bei einem<br />

möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl.<br />

Siegler: Georg<br />

Rückvermerke: "Michel Heislers zu Leher bestandt brieff 1568, Numero 15"; Lad 20<br />

Numero 5"; "1839 Rulandsches Hofguth"; "Michel Häussler"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

179


Lehr<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 190 1569 Oktober 19.<br />

A.A.-Sign.: K 652 U 220<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jörg Wieland von Lehr reversiert den Vettern Hans (regierender Bürgermeister)<br />

und Wilhelm <strong>Krafft</strong>, beide Richter zu <strong>Ulm</strong> sowie Verwalter der <strong>Krafft</strong>'schen<br />

Lehenschaften und Stiftungen, über die Verleihung eines Hofs zu Lehr mit allem<br />

Zubehör als Erblehen. Den Hof hatten zuvor seine Eltern Matthäus Wieland und<br />

Agatha Braun innegehabt. Die niedere Obrigkeit besitzen die <strong>Krafft</strong>, die auch<br />

die jährlichen Abgaben von 12 Imi Roggen, 4 Imi Vesen, 14 Imi Hafer, 32 Schilling<br />

Heller Heugeld, 1 Schilling Weisat, 12 Käsen, 100 Eiern, 6 Hühnern und einer<br />

Fastnachtshenne erhalten. Außerdem muss der A. einen Tag jährlich Frondienst<br />

mit einem Pferd leisten. Weglöse und Handlohn bei einem möglichen Besitzerwechsel<br />

betragen 5 fl.<br />

Siegler: 1) Eitel Gienger, Richter und geheimer Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Junker Philipp Besserer, Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Jörgen Wielands von Leher bestandsbrief"; "Numero 13"; "1839<br />

Hagenmaiersches Hofguth"; "Anno 1569"; "Lad 20 Numero 6"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

180


Lehr<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 208 1589 April 4.<br />

A.A.-Sign.: K 654 U 238<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Anna Wieland von Lehr schließt nach dem ihres Mannes Jörg Wieland, die ihr<br />

vier Kinder (Michael, Matthäus, Kaspar und Anna) hinterlassen hat, folgenden<br />

Ehevertrag mit Michael Schech, im Beisein seines Vaters Martin Schech sowie<br />

den Pflegern ihrer Kinder, der Vettern Blasius und Kaspar Wieland von Lehr:<br />

1) Die Kinder aus erster Ehe werden im Haus aufgezogen und sind möglichen<br />

Kindern der Ehepartner gleichgestellt. Als Erbe ihres Vaters erhalten sie 300 fl.,<br />

die Söhne zusätzlich ein Pferd oder 15 fl. zur Erlernung eines Handwerks, die<br />

Töchter bei ihrer Verheiratung zwei Bettstätten, eine Kuh sowie eine Reihe von<br />

Kleidern und Aussteuerstücken.<br />

2) Stirbt Anna vor Michael, erhalten die Kinder aus erster Ehe das oben genannte<br />

Erbe, Anna zunächst aus den 300 fl. Heiratsgut 75 fl. sowie seine Kleider, eine<br />

Bettstatt, ein Pferd oder 31 fl. Das übrige Vermögen wird zwischen ihm und den<br />

Kindern gleichmäßig verteilt. In der Frage des Hoferbes entscheidet das Los<br />

zwischen den Kindern aus erster Ehe und ihm mit seinen möglichen Kindern,<br />

3) Das unter Punkt 1) aufgeführte Erbe für die Kinder aus erster Ehe wird auf<br />

Wielands Hof zu Lehr mit allem Zubehör und seine etwa 4 Jauchert Äcker, 2,5<br />

Tagwerk Mahd und 6 Jauchert Gehölz, wovon die jährlichen Abgaben an die<br />

<strong>Krafft</strong>'sche Stiftung mit ihren derzeitigen Pflegern Wilhelm und Hans Christoph<br />

<strong>Krafft</strong> zu entrichten sind, versichert. Die hohe und niedere Obrigkeit liegt bei<br />

der Stadt <strong>Ulm</strong>.<br />

Siegler: 1) Hans Christoph Ehinger von Balzheim, alter Bürgermeister und geheimer<br />

Rat<br />

2) Georg Roth zu Reutti<br />

beide Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Heuratbrieff Anna Wieländin und Michel Schechens von Lehr, Numero<br />

13 c, anno 1589"; "Lad 20 Numero 8"; "Samt einer copia heurath brieffs numero<br />

13d"; "1839 Hagenmaierisches Hofguth"; "Wieland!"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

181


Lehr<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 209 1589 April 12.<br />

A.A.-Sign.: K 673 U 239<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Michael Heußler von Lehr (Leher) verkauft Wilhelm <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister<br />

zu <strong>Ulm</strong>, und Junker Christoph <strong>Krafft</strong>, Vogt zu Leipheim, als Verwaltern der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften und Stiftungen, für 100 fl. einen ablösbaren jährlichen<br />

Zins von 5 fl. (zahlbar auf Misericordia Domini) aus seinem Erbhof zu<br />

Lehr, bestehend aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten, gelegen Michael und<br />

Martin Schech, mit 60 Jauchert Äckern, 6 Tagwerk Wiesen und 10 Jauchert Gehölz.<br />

An Abgaben an die <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung sind dazu jährlich 8 Imi Roggen,<br />

10 Imi Vesen, 18 Imi Hafer, 3 Pfd. Heller Heugeld, 1 Schilling Weisat, 24 Käse,<br />

150 Eier, 12 Hühner, eine Henne sowie als Handlohn und Weglöse je 5 fl. zu entrichten.<br />

Siegler: 1) Servatius Ehinger von Balzheim<br />

2) Georg Roth zu Reutti, Richter und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Michel Heußlers von Löher zinnsverschreibung umb fl. 5 jhärlichs<br />

zinns uf Sontag Misericordia Domini zu entrichten, Numero 154"; "Anno 1589"; "Jacob<br />

Hueber heut"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 222 1600 Juni 26.<br />

A.A.-Sign.: K 646 U 252<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Huber von Tomerdingen reversiert Wilhelm <strong>Krafft</strong>, Bürgermeister zu<br />

<strong>Ulm</strong>, und Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat der Stadt <strong>Ulm</strong>, als Verwaltern der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften und Stiftungen, über die Verleihung eines Hofs zu<br />

Lehr, den zuvor Michael Heußler bewirtschaftet hatte, mit allem Zubehör als<br />

Erblehen. Der Hof besteht aus Haus, Hofraite, Hof, Stadel und Garten, und liegt<br />

zwischen den Gütern der Brüder Michael und Jakob Schech. Die niedere Obrigkeit<br />

besitzen die <strong>Krafft</strong>, die auch die jährlichen Abgaben von 8 Imi Roggen, 10<br />

Imi Vesen, 18 Imi Hafer, 3 Pfd. Schilling Heller Heugeld, 1 Schilling Weisat, 24<br />

Käsen, 150 Eiern, 12 Hühnern und einer Fastnachtshenne erhalten. Außerdem<br />

muss der A. einen Tag jährlich Frondienst mit einem Pferd leisten. Weglöse und<br />

Handlohn bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl.<br />

Siegler: 1) Georg Roth von Reutti<br />

2) Albrecht Baldinger<br />

beide Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Hannsen Huobers zu Löher bestandbrieff, numero 16 A"; "Lad 20<br />

Numero 10, anno 1600"; "1839 Ruhlandsches Hofguth"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

182


Lehr<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 235 1605 April 20.<br />

A.A.-Sign.: K 674 U 265<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Huber von Lehr verkauft Wilhelm <strong>Krafft</strong> d. Ä., alter Bürgermeister und<br />

geheimer Rat zu <strong>Ulm</strong>, und Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat der Stadt <strong>Ulm</strong>, den Pflegern<br />

und Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften, für 100 fl. einen ablösbaren<br />

jährlichen Zins von 5 fl. aus seinem Hof zu Lehr. Der Hof besteht aus Haus,<br />

Hofraite, Hof, Stadel und Garten, und liegt zwischen den Gütern der Brüder<br />

Michael und Jakob Schech. Die niedere Obrigkeit besitzen die <strong>Krafft</strong>, die auch<br />

die jährlichen Abgaben von 8 Imi Roggen, 10 Imi Vesen, 18 Imi Hafer, 3 Pfd.<br />

Schilling Heller Heugeld, 1 Schilling Weisat, 24 Käsen, 150 Eiern, 12 Hühnern<br />

und einer Fastnachtshenne erhalten. Weglöse und Handlohn bei einem möglichen<br />

Besitzerwechsel betragen 5 fl. Dazu ist der gewöhnliche Zehnt zu entrichten,<br />

eine frühere Verpfändung des Hofs für 100 fl. mit einem Zins von 5 fl. an die<br />

<strong>Krafft</strong>'sche Stiftung ist bereits vorhanden.<br />

Siegler: 1) Daniel Schad d. J., alter Bürgermeister und geheimer Rat<br />

2) Albrecht Baldinger, Rat und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Zinsbrieve Hannsen Huobers von Lehr pro 100 fl."; "Numero 198";<br />

"Anno 1605"; "Sambt einem nebenbrieff"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 237 1612 Oktober 7.<br />

A.A.-Sign.: K 529 U 267<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Anna Wieland, Witwe des Michael Schech von Lehr, verkauft, mit Zustimmung<br />

ihrer Pfleger Hans Wieland und Hans Rauber von Lehr, Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat<br />

der Stadt <strong>Ulm</strong>, und Hans <strong>Krafft</strong>, Richter und Rat zu <strong>Ulm</strong>, den Verwaltern<br />

der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften und Stiftungen, für 365 fl. ihre 4 Tagwerk Mahd<br />

vor dem Herdbrucker Tor im <strong>Ulm</strong>er Ried am Weißenhorner Steig, aus denen<br />

jährlich 1 Pfd. Heller an den <strong>Ulm</strong>er Rat zu entrichten sind. Anstößer sind Veronika<br />

und Margarethe Besserer, Konrad Dirr, Hans und Matthäus Mayer von<br />

Weiler und der "Eylentzweg".<br />

Siegler: 1) Samuel Moll, geheimer Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Hans Heinrich Gienger, Richter und Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Kauffbrieff umb 4 tagwerk am <strong>Ulm</strong>er Ried ob Weissenhorner steig<br />

pro 364 fl."; "Numero 219"; "Anno 1612"; "Lad 23 Numero 9"; "Numero 112"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

183


Lehr<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 249 1620 Juni 3.<br />

A.A.-Sign.: K 655 U 279<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Peter Schech von Lehr verkauft an Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat der Stadt <strong>Ulm</strong>, und<br />

Hans <strong>Krafft</strong>, Amtsbürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, den Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften<br />

und Stiftungen, für 200 fl. einen ablösbaren jährlichen Zins von 10<br />

fl. (zahlbar auf Pfingsten) aus seinem Erbhof zu Lehr, bestehend aus Haus,<br />

Hofraite, Stadel und Garten, gelegen zwischen Hans Huber und Hans Wieland,<br />

mit etwa 45 Jauchert Äckern, 2,5 Tagwerk Wiesen und 6 Jauchert Gehölz. Hohe<br />

und niedere Obrigkeit besitzt die Stadt <strong>Ulm</strong>. An Abgaben an die <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung<br />

sind dazu jährlich 12 Imi Roggen, 4 Imi Vesen, 14 Imi Hafer, 1 Pfd. Heller<br />

Heugeld, 1 Schilling Weisat, 12 Käse, 100 Eier, 6 Hühner, eine Henne, den gewöhnlichen<br />

Zehnt sowie als Handlohn und Weglöse je 5 fl. zu entrichten. Eine<br />

weitere Verpfändung des Hofs für 1000 fl. mit einem Zins von 50 fl. an die<br />

<strong>Krafft</strong>'sche Stiftung ist bereits vorhanden.<br />

Siegler: 1) Leo Roth von Holzschwang<br />

2) Daniel Schad<br />

beide alte Bürgermeister, geheime Räte und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Zinsbrief pro 200 fl. capital und 10 fl. zinß...Peter Schechtens von<br />

Lehr gegen gemeiner herrn Kräftt stifftung..."; "Anno 1620"; "Numero 227b"; "Numero<br />

120 b"<br />

Kanzleivermerke: "Tax 40 kr. 1 ß"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

184


Lehr<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 255 1624 November 1.<br />

A.A.-Sign.: K 675 U 285<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Huber von Lehr verkauft Hans <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister und geheimer<br />

Rat zu <strong>Ulm</strong>, und Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat der Stadt <strong>Ulm</strong>, den Pflegern und Verwaltern<br />

der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften, für 300 fl. einen ablösbaren jährlichen<br />

Zins von 15 fl. aus seinem Hof zu Lehr. Der Hof besteht aus Haus, Hofraite, Hof,<br />

Stadel und Garten, und liegt zwischen den Gütern von Hans Schrem und Peter<br />

Schech. Die hohe und niedere Obrigkeit besitzt der <strong>Ulm</strong>er Rat, die jährlichen<br />

Abgaben von 8 Imi Roggen, 10 Imi Vesen, 18 Imi Hafer, 3 Pfd. Schilling Heller<br />

Heugeld, 1 Schilling Weisat, 24 Käsen, 150 Eiern, 12 Hühnern und einer Fastnachtshenne<br />

erhält die <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung. Weglöse und Handlohn bei einem<br />

möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl. Dazu ist der gewöhnliche Zehnt zu entrichten,<br />

eine frühere Verpfändung des Hofs für 200 fl. mit einem Zins von 10 fl.<br />

an die <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung ist bereits vorhanden.<br />

Siegler: 1) Daniel Schad, alter Bürgermeister<br />

2) Eitel Eberhard Besserer<br />

beide geheime Räte, Richter und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Zinsbrieff pro 300 fl. Hannsen Huobern von Lehr gegen der herrn<br />

Kräfft gestiften pfründt zu <strong>Ulm</strong>, anno 1624"; "Numero 132"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 258 1627 Oktober 20.<br />

A.A.-Sign.: K 656 U 288<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Peter Schech von Lehr verkauft an Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat der Stadt <strong>Ulm</strong>, und<br />

Hans <strong>Krafft</strong>, Altbürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, den Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften<br />

und Stiftungen, für 100 fl. einen ablösbaren jährlichen Zins von 5 fl.<br />

(zahlbar auf Weihnachten) aus seinem Erbhof zu Lehr. Hohe und niedere Obrigkeit<br />

besitzt die Stadt <strong>Ulm</strong>. Eine frühere Verpfändung des Hofs für 600 fl. an<br />

die <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung ist bereits vorhanden.<br />

Siegler: 1) Hans Abraham Ehinger von Balzheim, alter Bürgermeister<br />

2) Hans Schad<br />

beide geheime Räte und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Zinsbrieve pro 100 fl. Peter Schechens von Leher gegen den heren<br />

verwaltern der Kräfftischen stifftung zu <strong>Ulm</strong>"; "Uff Weihnacht zins 5 fl."; "Numero<br />

133, 235"; "Anno 1627"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

185


Lehr<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 261 1631 Februar 17.<br />

A.A.-Sign.: K 676 U 292<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Huber von Lehr verschreibt sich gegenüber Hans <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister<br />

und geheimer Rat zu <strong>Ulm</strong>, und Konrad <strong>Krafft</strong> <strong>Krafft</strong>, Ratsältester, den<br />

Pflegern und Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften, für einen Kredit von<br />

150 fl., der mit 7,5 fl. jährlich (zahlbar an Weihnachten) verzinst wird. Als Pfand<br />

setzt er dafür sein Hofgut zu Lehr ein. Die hohe und niedere Obrigkeit besitzt<br />

der <strong>Ulm</strong>er Rat, eine frühere Verpfändung des Hofs für 800 fl. an die <strong>Krafft</strong>'sche<br />

Stiftung ist bereits vorhanden.<br />

Siegler: 1) Hans Abraham Ehinger von Balzheim, alter Bürgermeister<br />

2) Hans Schad<br />

beide geheime Räte und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Schuldtbrieff pro 150 fl. Hanns Huober von Leher...anno 1631";<br />

"Das herinn verschribene erbguth ist in anno 1635 leibfällig gemacht und alle in die<br />

stifftung gehorigen schulden durchstrichen worden, dahero diser brief nicht mehr gültig";<br />

"Zinsbrief heyl. Christtag"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: 2 Sg. aufgedr.<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 264 1636 Januar 20.<br />

A.A.-Sign.: K 647 U 295<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jakob Huber von Lehr reversiert den Vettern Hans Eberhard <strong>Krafft</strong>, Oberrichter<br />

zu <strong>Ulm</strong>, und Junker Frobinius <strong>Krafft</strong> von Weiler, den Verwaltern der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, über die Verleihung eines Hofs zu Lehr, den zuvor sein<br />

Vater Hans Huber als Erblehen bewirtschaftet hatte, mit allem Zubehör als leibfälliges<br />

Lehen. Der Hof besteht aus Haus, Hofraite, Hof, Stadel und Garten, und<br />

liegt zwischen den Gütern von Hans Schrem und Peter Schech. Zum Hofgut gehören<br />

etwa 60 Jauchert Äcker und 6 Tagwerk Mahd, davon 4 Tagwerk am Weißenhorner<br />

Steg am Brunnen und 2 Tagwerk am "Eylendsweg beim Kreuz", sowie<br />

10 Jauchert Holz am Eselsberg. Die niedere Obrigkeit besitzen die <strong>Krafft</strong>,<br />

die auch die jährlichen Abgaben von 8 Imi Roggen, 10 Imi Vesen, 18 Imi Hafer,<br />

3 Pfd. Schilling Heller Heugeld, 1 Schilling Weisat, 24 Käsen, 150 Eiern, 12<br />

Hühnern und einer Fastnachtshenne erhalten. Außerdem ist der A. jederzeit zur<br />

Fron verpflichtet und besitzt nur eingeschränkte Rechte am Holz.<br />

Siegler: 1) Daniel Besserer von Thalfingen, alter Bürgermeister<br />

2) Hans Jakob Schad<br />

beide geheime Räte und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Bestandtbrieff des gnaden hofs Jacob Huobers von Lehr gegen der<br />

herren Kräfftischen stüfftung allhier zu <strong>Ulm</strong>, anno 1636"; "Lad 20 Numero 11";<br />

"1839 Ruhlandsches Hofguth"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

186


Lehr<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 270 1659 August 24.<br />

A.A.-Sign.: K 648 U 301<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jakob Zoller von Offenhausen reversiert den Vettern Hans Ulrich <strong>Krafft</strong>, regierender<br />

Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, und Junker Frobinius <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen,<br />

den Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, den Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung,<br />

über die Verleihung eines Hofs zu Lehr, den zuvor Jakob Huber als Erblehen<br />

bewirtschaftet hatte, mit allem Zubehör als leibfälliges Lehen. Der Hof besteht<br />

aus Haus, Hofraite, Hof, Stadel und Garten, und liegt zwischen den Gütern<br />

von Hans Schrem und Peter Schech. Zum Hofgut gehören etwa 60 Jauchert<br />

Äcker und 6 Tagwerk Mahd, davon 4 Tagwerk am Weißenhorner Steg am<br />

Brunnen und 2 Tagwerk am "Eylendsweg beim Kreuz", sowie 10 Jauchert Holz<br />

am Eselsberg. Dafür zahlt der A. ein Bestandgeld von 170 fl., davon 70 fl. in den<br />

nächsten vier Wochen, die restliche Summe in vier Jahresraten. Die niedere Obrigkeit<br />

besitzen die <strong>Krafft</strong>, die auch die jährlichen Abgaben von 8 Imi Roggen,<br />

10 Imi Vesen, 18 Imi Hafer, 3 Pfd. Schilling Heller Heugeld, 1 Schilling Weisat,<br />

24 Käsen, 150 Eiern, 12 Hühnern und einer Fastnachtshenne erhalten. Außerdem<br />

ist der A. jederzeit zur Fron verpflichtet und besitzt nur eingeschränkte<br />

Rechte am Holz.<br />

Siegler: 1) Marquard Ehinger von Balzheim<br />

2) Albrecht Baldinger<br />

beide alte Bürgermeister, geheime Räte/Kriegsräte, Oberrichter und Herrschaftspfleger<br />

zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Bestandtbrieff des Gnadenhofs zu Lehr, Jakob Zollers...anno 1659";<br />

"Lad 20 Numero 12"; "1839 Ruhlandsches Hofguth"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

187


Lehr<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 276 1677 August 24.<br />

A.A.-Sign.: K 649 U 307<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Stefan Straub von Hagen [bei Beimerstetten] reversiert den Vettern Hans Eberhard<br />

<strong>Krafft</strong> und Hans Konrad <strong>Krafft</strong>, Räte, Oberrichter und Stadtrechner zu<br />

<strong>Ulm</strong>, den Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, über die Verleihung eines Hofs<br />

zu Lehr, den zuvor Jakob Zoller als Erblehen bewirtschaftet hatte, mit allem<br />

Zubehör als leibfälliges Lehen. Der Hof besteht aus Haus, Hofraite, Hof, Stadel<br />

und Garten, und liegt zwischen den Gütern von Hans Schrem und Peter Schech.<br />

Zum Hofgut gehören etwa 60 Jauchert Äcker und 6 Tagwerk Mahd, davon 4<br />

Tagwerk am Weißenhorner Steg am Brunnen und 2 Tagwerk am Eylendsweg<br />

beim Kreuz, sowie 10 Jauchert Holz am Eselsberg. Dafür zahlt der A. ein Bestandgeld<br />

von 170 fl. Die niedere Obrigkeit besitzen die <strong>Krafft</strong>, die auch die jährlichen<br />

Abgaben von 8 Imi Roggen, 10 Imi Vesen, 18 Imi Hafer, 3 Pfd. Schilling<br />

Heller Heugeld, 1 Schilling Weisat, 24 Käsen, 150 Eiern, 12 Hühnern und einer<br />

Fastnachtshenne erhalten. Außerdem ist der A. jederzeit zur Fron verpflichtet<br />

und besitzt nur eingeschränkte Rechte am Holz.<br />

Siegler: 1) Johann Georg Baldinger<br />

2) Albrecht Stamler<br />

beide alte Bürgermeister, geheime Räte/Kriegsräte, Oberrichter und Herrschaftspfleger<br />

zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Bestandtbrieff des Gnadenhofs zu Lehr Stephan Straubens...anno<br />

1677 dato 24. August"; "Lit. C"; "1839 Ruhlandsches Hofguth"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

188


Lehr<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 277 1683 Februar 2.<br />

A.A.-Sign.: K 657 U 308<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Peter Schech, Bauer zu Lehr, schließt mit Anna Lopp, Tochter des verstorbenen<br />

Jörg Lopp von Pfuhl, folgenden Ehevertrag, im Beisein ihrer Pfleger Hans Lopp<br />

und Hans Erderlin von Pfuhl sowie den Pflegern seiner Kinder (Michael, Anna,<br />

Katharina, Barbara) aus erster Ehe mit Barbara Glöcklin, Thomas Glöcklin,<br />

Bürger und Branntweinbrenner zu <strong>Ulm</strong>, und Stefan Straub zu Lehr:<br />

1) Die Kinder aus erster Ehe werden im Haus aufgezogen und sind möglichen<br />

Kindern der Ehepartner gleichgestellt. Als Erbe ihrer Mutter (Barbara<br />

Glöcklin) erhalten sie 300 fl., der Sohn zusätzlich 25 fl. zur Erlernung eines<br />

Handwerks, die Töchter bei ihrer Verheiratung zwei Bettstätten, eine Kuh sowie<br />

eine Reihe von Aussteuerstücken.<br />

2) Stirbt Peter vor Anna, erhalten die Kinder aus erster Ehe das oben genannte<br />

Erbe, Anna zunächst die von ihr in die Ehe gebrachten 150 fl., zwei Bettstätten,<br />

ihre Aussteuer, eine Kuh und alles weiter von ihr eingebrachte Gut. Das übrige<br />

Vermögen wird nach Abzug möglicher Schulden zwischen ihr und allen Kindern<br />

gleichmäßig verteilt. In der Frage des Hoferbes erhält sie dieses, wenn gemeinsame<br />

Kinder vorhanden sind. Gibt es keine gemeinsamen Kinder, entscheidet<br />

das Los zwischen ihr und den Kindern aus erster Ehe.<br />

3) Stirbt sie vor ihm ohne gemeinsame Kinder, erhält er das von ihr in die Ehe<br />

gebrachte Vermögen.<br />

Siegler: 1) Servatius Schad<br />

2) Johannes Konrad <strong>Krafft</strong><br />

beide alte Bürgermeister, geheime Räte/Kriegsräte, Oberrichter und Herrschaftspfleger<br />

zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Heurathsbrieff Peter Schechs zu Lehr und Angelicä Loppin von<br />

Pfuhl, anno 1683"; "Lad 20 Numero 13"; "1839 Hagenmaiersches hofguth"<br />

Kanzleivermerke: "Tax 25 batzen"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

189


Lehr<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 296 1710 Juli 18.<br />

A.A.-Sign.: K 659 U 328<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Christian Wachter von Jungingen reversiert den Vettern und <strong>Ulm</strong>er Bürgern<br />

Johann Christoph <strong>Krafft</strong> und Albrecht <strong>Krafft</strong> (reg. Bürgermeister etc.), den<br />

Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, über die Verleihung des erbgütigen Lehenguts<br />

der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung in Lehr, das zuvor Peter Schech innehatte.<br />

Das an der Gemeindegasse zwischen Hans Wieland und Stefan Straub gelegene<br />

Gut besteht aus Haus, Hofraite, Stadel, Garten und "Kotte", sowie 57 3/4 Jauchert<br />

Äckern, 2 Tagwerk Mahd und 6 Jauchert Gehölz. Die niedere Obrigkeit<br />

besitzen die <strong>Krafft</strong>, die auch die jährlichen Abgaben von 12 Imi Roggen, 4 Imi<br />

Vesen, 14 Imi Hafer, 1 fl. 17 Kr. 1 Heller Heugeld, 100 Eiern, 6 Hühnern und einer<br />

Fastnachtshenne erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel<br />

betragen je 5 fl. Außerdem ist der A. jederzeit zur Fron verpflichtet.<br />

Siegler: 1) Sebastian Besserer<br />

2) Marx Konrad Seutter<br />

beide geheime Räte, Oberrichter, Stadtrechner, Hospitalpfleger und Handwerksherren<br />

Rückvermerke: "Bestand Revers Christian Wachters zu Lehr...1710"; 1839<br />

Hagenmaiersches Hofguth"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 297 1710 August 15.<br />

A.A.-Sign.: K 658 U 329<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Die Vettern Johann Christoph <strong>Krafft</strong> und Albrecht <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen,<br />

Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verleihen als Verwalter der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung Christian<br />

Wachter von Jungingen das erbgütige Lehengut der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung in<br />

Lehr, das zuvor sein Schwager Peter Schech innehatte. Das an der Gemeindegasse<br />

zwischen Hans Wieland und Stefan Straub gelegene Gut besteht aus Haus,<br />

Hofraite, Stadel, Garten und "Kotte", sowie etwa 58 Jauchert Äckern, 3 Tagwerk<br />

Mahd und 6 Jauchert Gehölz. Die niedere Obrigkeit besitzen die <strong>Krafft</strong>,<br />

die auch die jährlichen Abgaben von 12 Imi Roggen, 4 Imi Vesen, 14 Imi Hafer,<br />

1 fl. 17 Kr. 1 Heller Heugeld, 100 Eiern, 6 Hühnern und einer Fastnachtshenne<br />

erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen<br />

je 5 fl. Außerdem ist Wachter jederzeit zur Fron verpflichtet.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Bestand Brieff Gemeiner Herren Kräfft Stüfftungs-Verwaltern alhier<br />

zu <strong>Ulm</strong> gegen Christian Wachtern zu Löhr. Anno 1710."; "1839 Hagenmaiersches<br />

Hofguth"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)<br />

190


Lehr<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 305 1728 April 24.<br />

A.A.-Sign.: K 650 U 337<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Balthasar Straub von Lehr reversiert den Vettern Raymund <strong>Krafft</strong>, regierender<br />

Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, und Ludwig Albrecht <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen (geheimer<br />

Rat, Oberrichter, Handwerksherr und Herrschaftspfleger über Wain), den<br />

Lehensherrn und Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, über die Verleihung eines<br />

Hofs zu Lehr, den zuvor sein verstorbener Vater Stefan Straub als Erblehen<br />

bewirtschaftet hatte, mit allem Zubehör als leibfälliges Lehen. Der Hof besteht<br />

aus Haus, Hofraite, Hof, Stadel und Garten, und liegt zwischen den Hofgütern<br />

von Hans Jörg Hartwig und Christian Wachter. Zum Hofgut gehören etwa 60<br />

Jauchert Äcker und 6 Tagwerk Mahd, davon 4 Tagwerk am Weißenhorner Steg<br />

am Brunnen und 2 Tagwerk am Eylendsweg beim Kreuz, sowie 10 Jauchert<br />

Holz am Eselsberg. Dafür zahlt der A. ein Bestandgeld von 400 fl., davon 250 fl.<br />

bar und den Rest in Jahresraten von 25 fl. Die niedere Obrigkeit besitzen die<br />

<strong>Krafft</strong>, die auch die jährlichen Abgaben von 8 Imi Roggen, 10 Imi Vesen, 18 Imi<br />

Hafer, 3 Pfd. Schilling Heller Heugeld, 1 Schilling Weisat, 24 Käsen, 150 Eiern,<br />

12 Hühnern und einer Fastnachtshenne erhalten. Außerdem ist der A. jederzeit<br />

zur Fron verpflichtet und besitzt nur eingeschränkte Rechte im Wald.<br />

Siegler: 1) Lorenz Welser<br />

2) Marx Schäler<br />

geheime Räte, Kriegsräte, Oberrichter, Herrschaftspfleger und Pfarrkirchenbaupfleger<br />

Rückvermerke: "Bestand Revers Balthasar Straubens zu Löhr gegen die Herren Verwalter<br />

löbl. gemeiner Herren Kräfft Stüfftung um ein leibfälliges Hoffguth daselbsten<br />

1728"; "1839 Ruhlandsches Hofguth"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

191


Hüttisheim<br />

Hüttisheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 198 1573 Mai 16.<br />

A.A.-Sign.: K 635 U 228<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Peter Reiter von Hüttisheim (Hittishaim) verkauft Martin Stainlin daselbst für<br />

600 fl. seine Erbgerechtigkeit an einem der <strong>Krafft</strong>'schen Stifftung zu <strong>Ulm</strong> lehenbaren<br />

Gut zu Hüttisheim, bestehend aus Haus, Hofraite und Garten, gelegen<br />

zwischen den Äckern von Martin und Matthäus Keuffler, sowie insgesamt 4<br />

Jauchert näher beschriebenen Äckern. Die niedere Obrigkeit besitzt die<br />

<strong>Krafft</strong>'sche Stiftung, die auch die jährlichen Abgaben von je 2 Imi Roggen und<br />

Hafer, 30 Schilling Heller Heugeld, 100 Eiern, 4 Herbsthühnern, einem Fastnachtshuhn<br />

sowie zu Auf- und Abfahrt je 30 Schilling und die Ernte eines jährlich<br />

zu wählenden Baumes im Garten erhält. Dazu kommt ein jährlicher Zins<br />

von 8 Schilling an den Heiligen zu Donaustetten (Dungenstötten).<br />

Siegler: 1) Hans <strong>Krafft</strong> d. Ä.<br />

2) Wilhelm <strong>Krafft</strong><br />

Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong> sowie Verwalter der <strong>Krafft</strong>-Lehenschaften und Stiftungen<br />

Rückvermerke: "1. Gemeiner hochadelicher krafftischer stifftung lehengüthlein zu<br />

Hüttisheim..."; "Peter Reiters von Hittishaim kauffbrieff"; "Lad 19 Numero 1";<br />

"1573"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 199 1573 Mai 19.<br />

A.A.-Sign.: K 636 U 229<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Martin Stainlin von Hüttisheim (Hitteshaim) reversiert gegen Hans <strong>Krafft</strong> (Älterer<br />

des geheimen Rats) und Wilhelm <strong>Krafft</strong>, Richter zu <strong>Ulm</strong>, als Verwalter der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften und Stiftungen, über die Verleihung des der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Stifftung zu <strong>Ulm</strong> lehenbaren Guts zu Hüttisheim als Erblehen. Die<br />

niedere Obrigkeit besitzt die <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung, die auch die jährlichen Abgaben<br />

von je 2 Imi Roggen und Hafer, 30 Schilling Heller Heugeld, 100 Eiern, 4<br />

Herbsthühnern, einem Fastnachtshuhn sowie zu Auf- und Abfahrt je 30 Schilling<br />

und die Ernte eines jährlich zu wählenden Baumes im Garten erhält. Dazu<br />

kommt ein jährlicher Zins von 8 Schilling für Öl an den Heiligen zu Donaustetten<br />

(Dungenstötten).<br />

Siegler: 1) Albrecht Schad<br />

2) Hans Baldinger<br />

Räte und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Martin Stainlins von Hittishainn bestandsbrieff"; "Numero 59 A";<br />

"Lad 19 Numero 2"; "1573"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

192


Hüttisheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 203 1584 April 18.<br />

A.A.-Sign.: K 637 U 233<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Paul Hafner von Humlangen [Teilort von Hüttisheim] reversiert Wilhelm <strong>Krafft</strong><br />

(alter Bürgermeister) und Junker Christoph <strong>Krafft</strong>, Vogt zu Leipheim, als Verwalter<br />

der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften und Stiftungen, über die Verleihung des<br />

der <strong>Krafft</strong>'schen Stifftung zu <strong>Ulm</strong> lehenbaren Guts zu Hüttisheim mit 4,5 Jauchert<br />

Äckern, als Erblehen. Die niedere Obrigkeit besitzt die <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung,<br />

die auch die jährlichen Abgaben von je 2 Imi Roggen und Hafer, 30 Schilling<br />

Heller Heugeld, 100 Eiern, 4 Herbsthühnern, einem Fastnachtshuhn sowie<br />

zu Auf- und Abfahrt je 30 Schilling und die Ernte eines jährlich zu wählenden<br />

Apfelbaumes im Garten erhält. Da die Obstbäume derzeit noch zu jung sind,<br />

wird die Ablieferung von 4 Mütlein "Betzenäpfeln" oder "Bretlingen" vereinbart.<br />

Dazu kommt ein jährlicher Zins von 8 Schilling für Öl an den Heiligen zu<br />

Donaustetten (Dungensteten).<br />

Siegler: 1) Matthäus Hofherr, geheimer Rat<br />

2) Hans Greck, Rat<br />

beide Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "3. Paul Hafners von Humlang, diser zeitt zu Hittishaim wonhafft,<br />

bestandbrieff, anno 1584, datum 18 April"; "Lad 19 Numero 3"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 206 1584 Oktober 10.<br />

A.A.-Sign.: K 638 U 236<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Anton Schramm, Vogt zu Herrlingen, reversiert Wilhelm <strong>Krafft</strong>, Bürgermeister<br />

zu <strong>Ulm</strong>, und Junker Christoph <strong>Krafft</strong>, Vogt zu Leipheim, als Verwaltern der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften und Stiftungen, über die Verleihung des der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Stifftung zu <strong>Ulm</strong> lehenbaren Guts zu Hüttisheim mit 4,5 Jauchert<br />

Äckern, als Erblehen. Die niedere Obrigkeit besitzt die <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung, die<br />

auch die jährlichen Abgaben von je 2 Imi Roggen und Hafer, 30 Schilling Heller<br />

Heugeld, 100 Eiern, 4 Herbsthühnern, einem Fastnachtshuhn sowie zu Auf- und<br />

Abfahrt je 30 Schilling und die Ernte eines jährlich zu wählenden Apfelbaumes<br />

im Garten erhält. Da die Obstbäume derzeit noch zu jung sind, wird die Ablieferung<br />

von 4 Mütlein "Betzenäpfeln" oder "Bretlingen" vereinbart. Dazu kommt<br />

ein jährlicher Zins von 8 Schilling für Öl an den Heiligen zu Donaustetten<br />

(Dungenstetten).<br />

Siegler: 1) Hans Greck<br />

2) Matthäus Hofherr<br />

beide Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Anthoni Schrammen, des vogts zu Herrlingen, bestandbrieff umb das<br />

guettlin zu Hittishaim, anno 1584, datum 10. Octobris"; "Lad 19 Numero 4"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

193


Hüttisheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 216 1595 November 22.<br />

A.A.-Sign.: K 632 U 246<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Michael Reyser von Hüttisheim verkauft Peter Schlegel von Stötten für 565 fl.<br />

seine Erbgerechtigkeit an dem der <strong>Krafft</strong>'schen Stifftung zu <strong>Ulm</strong> lehenbaren<br />

Gut zu Hüttisheim, gelegen zwischen Jörg Stainlin und Jörg Erhard, mit allem<br />

Zubehör und 4,5 Jauchert Äckern. Die niedere Obrigkeit besitzt die <strong>Krafft</strong>'sche<br />

Stiftung, die auch die jährlichen Abgaben von je 2 Imi Roggen und Hafer, 30<br />

Schilling Heller Heugeld, 100 Eiern, 4 Herbsthühnern, einem Fastnachtshuhn<br />

sowie zu Auf- und Abfahrt je 30 Schilling und die Ernte eines jährlich zu wählenden<br />

Baumes im Garten erhält. Da die Obstbäume derzeit noch zu jung sind,<br />

wird die Ablieferung von 4 Mütlein "Betzenäpfeln" oder "Bretlingen" vereinbart.<br />

Dazu kommt ein jährlicher Zins von 8 Schilling für Öl an den Heiligen zu<br />

Donaustetten (Dungenstötten).<br />

Siegler: 1) Wilhelm <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister und geheimer Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, städtischer Advokat<br />

beide Verwalter der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung<br />

Rückvermerke: "Copia Michel Reysers von Hittishaim khauffbrieff gegen Peter<br />

Schlegeln von Stötten, anno 1595"; "Lad 19 Numero 5"<br />

Überlieferung: Orig. (Abschrift/Kopie)<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 217 1596 April 10.<br />

A.A.-Sign.: K 640 U 247<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Peter Schlegel von Stötten reversiert Wilhelm <strong>Krafft</strong>, Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>,<br />

und Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat der Stadt <strong>Ulm</strong>, als Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen<br />

Lehenschaften und Stiftungen, über die Verleihung des der <strong>Krafft</strong>'schen<br />

Stifftung zu <strong>Ulm</strong> lehenbaren Guts zu Hüttisheim mit 4,5 Jauchert Äckern, gelegen<br />

zwischen Jörg Stainlin und Jakob Mentzler, als Erblehen. Die niedere Obrigkeit<br />

besitzt die <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung, die auch die jährlichen Abgaben von je 2<br />

Imi Roggen und Hafer, 30 Schilling Heller Heugeld, 100 Eiern, 4 Herbsthühnern,<br />

einem Fastnachtshuhn sowie zu Auf- und Abfahrt je 30 Schilling und die Ernte<br />

eines jährlich zu wählenden Baumes im Garten erhält. Da die Obstbäume derzeit<br />

noch zu jung sind, wird die Ablieferung von 4 Mütlein "Betzenäpfeln" oder<br />

"Bretlingen" vereinbart. Dazu kommt ein jährlicher Zins von 8 Schilling für Öl<br />

an den Heiligen zu Donaustetten (Tüngenstetten).<br />

Siegler: 1) Hans Walther<br />

2) Daniel Schad d. J.<br />

Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Peter Schlögels von Stötten bestandbrieff umb das guettlin zu<br />

Hittishaim"; "Lad 19 Numero 6"; "An jetzo Jerg Burger..."<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

194


Hüttisheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 246 1618 März 21.<br />

A.A.-Sign.: K 669 U 276<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Martin Aubelin von Hüttisheim, Hintersasse der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, verkauft<br />

an Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat der Stadt <strong>Ulm</strong>, und Hans <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister<br />

zu <strong>Ulm</strong>, den Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften und Stiftungen, für<br />

300 fl. einen ablösbaren jährlichen Zins von 15 fl. aus seinem erbgütigen Hof zu<br />

Hüttisheim, gelegen zwischen Jörg Eberhard und Hans Steinlin. Das Hofgut besteht<br />

aus Haus, Hofraite und Garten sowie etwa 4,5 Jauchert Äckern. Die niedere<br />

Obrigkeit besitzt die <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung, die auch die jährlichen Abgaben<br />

von je 2 Imi Roggen und Hafer, 30 Schilling Heller Heugeld, 100 Eiern, 4<br />

Herbsthühnern, einem Fastnachtshuhn sowie zu Auf- und Abfahrt je 30 Schilling<br />

und die Ernte eines jährlich zu wählenden Obstbaumes im Garten erhält.<br />

Dazu kommt ein jährlicher Zins von 8 Schilling für Öl an den Heiligen zu Donaustetten<br />

(Dungenstetten).<br />

Siegler: 1) Leo Roth von Holzschwang<br />

2) Eitel Eberhard Besserer von Thalfingen<br />

beide geheime Räte und Oberrichter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Zinsbrieff pro 300 fl. capitals, fünfzehen güldin jährlichs zins...anno<br />

1618"; "Lad 24 Numero 10"; "Besiehe das hauptbuch folio 288"; "Numero 232a"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 256 1625 Dezember 16.<br />

A.A.-Sign.: K 670 U 286<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Martin Aubelin von Hüttisheim (Hittisheimb), Hintersasse der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung,<br />

verkauft an Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat der Stadt <strong>Ulm</strong>, und Hans <strong>Krafft</strong>, regierender<br />

Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, den Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften<br />

und Stiftungen, für 200 fl. einen ablösbaren jährlichen Zins von 10 fl. (auf<br />

den 1. März) aus seinem erbgütigen Hof zu Hüttisheim, gelegen zwischen Jörg<br />

Eberhard und Hans Stienlin. Das Hofgut besteht aus Haus, Hofraite und Garten<br />

sowie etwa 4,5 Jauchert Äckern. Die niedere Obrigkeit besitzt die <strong>Krafft</strong>'sche<br />

Stiftung, die auch die jährlichen Abgaben von je 2 Imi Roggen und Hafer, 30<br />

Schilling Heller Heugeld, 100 Eiern, 4 Herbsthühnern, einem Fastnachtshuhn<br />

sowie zu Auf- und Abfahrt je 30 Schilling und die Ernte eines jährlich zu wählenden<br />

Obstbaumes im Garten erhält. Dazu kommt ein jährlicher Zins von 8<br />

Schilling für Öl an den Heiligen zu Donaustetten (Dungenstetten).<br />

Siegler: 1) Leo Roth zu Holzschwang, alter Bürgermeister<br />

2) Hans Ehinger von Balzheim<br />

beide Oberrichter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Zinsbrieff pro 200 fl. Martin Auberlins von Hittisheimb...gegen<br />

ermelter stifftung...anno 1625"; "Sambt einem inliegenden neben-brieff"; "Lad 24,<br />

Numero 41"; "Dise obligationes gelten nichts mehr"; "Numero 132b"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

195


Hüttisheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 284 1689 Oktober 23.<br />

A.A.-Sign.: K 641 U 315<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Michael Auckner von Einsingen reversiert Johann Konrad <strong>Krafft</strong> und Johann<br />

Christoph <strong>Krafft</strong>, Räten zu <strong>Ulm</strong> und Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, über<br />

die Verleihung des Lehenguts der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung zu Hüttisheim, gelegen<br />

zwischen Hans Hartmann und der Gemeindegasse, als Erblehen. Das Gut besteht<br />

aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten sowie 4,5 Jauchert Äckern. Die niedere<br />

Obrigkeit besitzt die <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung, die auch die jährlichen Abgaben<br />

von je 2 Imi Roggen und Hafer, 30 Schilling Heller Heugeld, 100 Eiern, 4<br />

Herbsthühnern, einem Fastnachtshuhn sowie zu Auf- und Abfahrt je 30 Schilling<br />

und die Ernte eines jährlich zu wählenden Obstbaumes im Garten erhält.<br />

Dazu kommt ein jährlicher Zins von 8 Schilling für Öl an den Heiligen zu Donaustetten<br />

(Tungenstetten). An einer von seinem Vorinhaber herrührenden<br />

Schuldsumme von insgesamt 119 fl. 30 Kr. werden ihm 9 fl. 30 Kr. erlassen, 55<br />

fl. bezahlt er direkt, 55 fl. verbleiben als Schuld.<br />

Siegler: 1) Siegmund Baldinger d. J.<br />

2) Johann Matthäus Neubronner<br />

beide Räte, Oberrichter, Stadtrechner und Hospitalpfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Bestandrevers Michael Auckners von Einsingen umb das erbgüthlin<br />

zu Hüttisheim anno 1689"; "Lit L"; "Lad 19 Numero 7"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)<br />

Erhaltung: Rote Unterstreichungen im Text<br />

196


Äschenmühle in Silheim<br />

Äschenmühle in Silheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 46 1400 Dezember 8.<br />

A.A.-Sign.: K 603 U 55<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: MIttwochen nach Sant Nicolaus tag<br />

Hans Maltarogg, genannt Talgg, zu Silheim (Sulheim) verzichtet auf seine Ansprüche<br />

an der ihm von Krefftlin <strong>Krafft</strong> verliehenen Äschenmühle zu Silheim,<br />

zugunsten des Hans Hornung, Sohn des Heinz Hornung von Silheim, der die<br />

Mühle nun von <strong>Krafft</strong> als Erblehen verliehen bekommen hat. Der A. verzichtet<br />

auf alle Ansprüche gegenüber <strong>Krafft</strong>, sein ohnehin verlorener Lehenbrieff wird<br />

für ungültig erklärt.<br />

Siegler: 1) Elisabeth (Elspet) von Gundelfingen, Witwe des Wolf Stain von Klingenstein<br />

2) Berthold Maltarogg, Oheim des A.<br />

Rückvermerke: "1400, wie <strong>Krafft</strong>le <strong>Krafft</strong> die Äschenmulhin zelehen gelehen hatt";<br />

"Numero 54"; "Lad 21 Numero 1"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 56 1432 August 26.<br />

A.A.-Sign.: K 604 U 67<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Zinstag nach Sant Bartholomeus tag<br />

Peter Lochmayer, der Müller, und seine Ehefrau Anna Ketzer verkaufen an<br />

Clara <strong>Krafft</strong>, Witwe des Peter <strong>Krafft</strong> und Bürgerin zu <strong>Ulm</strong>, für 55 fl. ihre Rechte<br />

an der vormals zinsbaren Äschenmühle zu Silheim (Sulhaim).<br />

Siegler: 1) Hans Ehinger<br />

2) Kraft Leo<br />

beide Richter und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "1432, kauff brief der mullin zu Sillen"; "Lad 21, Numero 2"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

197


Äschenmühle in Silheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 66 1447 Oktober 24.<br />

A.A.-Sign.: K 605 U 78<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Affttermentag vor Sant Simon und Judas tage<br />

Der Müller Peter Hornung gibt, auch im �amen der Kinder seines verstorbenen<br />

Bruders Hans Hornung (Hans, Peter, Margarethe und Barbara), die derzeit außer<br />

Landes sind, die an ihn verliehene Äschenmuhle in Untersilheim (Under<br />

Sailhain) an Clara <strong>Krafft</strong>, Witwe des Peter <strong>Krafft</strong> und Bürgerin zu <strong>Ulm</strong>, nach<br />

einem Vergleich (Tädigung) zurück, verzichtet auf alle Rechte daran und gibt<br />

seinen Bestandsbrief zurück.<br />

Siegler: 1) Walther Ehinger<br />

2) Hans Besserer<br />

beide alte Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "1447"; "Lad 21 Numero 3"; "Ubergebung der mülin zuo Under<br />

Sulheim genannt Escher mülin, der frauen Clauren Kräfftin weyland Peter <strong>Krafft</strong>s<br />

seeligen wittib"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 69 1453 Februar 23.<br />

A.A.-Sign.: K 606 U 82<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Frittag von dem Sunnentag Reminiscere<br />

Konrad Müller, genannt Zimmermann, verkauft an Jakob Brügel seine Rechte<br />

an der Äschenmühle zu Silheim, die er von Clara <strong>Krafft</strong> als Erblehen erhalten<br />

hatte, mit Mühlhaus, Hofraite, Garten und allem Zubehör, für einen nicht genannten<br />

Kaufpreis. Aus der Mühle sind an Clara <strong>Krafft</strong> jährlich 4 Pfd. Heller, 4<br />

Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn zu zinsen.<br />

Siegler: 1) Hans Besserer, alter Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Mang <strong>Krafft</strong>, Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "1453, kaffbrief um die müli zu Silhaim"; "Lad 21 Numero 4"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

198


Äschenmühle in Silheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 128 1520 Mai 23.<br />

A.A.-Sign.: K 607 U 153<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Mitwoch vor dem hailigen Pfingsttag<br />

Hans Reysser, Müller von Silheim, reversiert den Vettern Georg und Wilhelm<br />

<strong>Krafft</strong>, den Pflegern der Kaplanei an der Dreikönigskapelle zu <strong>Ulm</strong>, über die<br />

Verleihung der zur Kaplanei gehörigen Äschenmühle zu Silheim mit allen Rechten<br />

und allem Zubehör. Als jährliche Abgaben sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner<br />

und ein Fastnachtshuhn zu leisten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen<br />

Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller. Die Lehensherren verpflichten<br />

sich zum Rechtsbeistand.<br />

Siegler: 1) Bartholomäus Rem, Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Sigmund Ehinger, Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Bestandtbrieff Hansen Reisers, Millers zu Silheimb 1520"; Lad 21<br />

Numero 5<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 130 1522 Februar 1.<br />

A.A.-Sign.: K 608 U 156<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: auf Unser Lieben Frawen abent Liechtmeß<br />

Hieronymus Müller von Ay [an der Iller] (Oy) reversiert den Vettern Georg und<br />

Wilhelm <strong>Krafft</strong>, den Pflegern der Kaplanei an der Dreikönigskapelle zu <strong>Ulm</strong>, die<br />

derzeit Georg <strong>Krafft</strong> innehat, über die Verleihung der zur Kaplanei gehörigen<br />

Äschenmühle zu Silheim mit allen Rechten und allem Zubehör. Als jährliche<br />

Abgaben sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn zu leisten.<br />

Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd.<br />

Heller. Die Lehensherren verpflichten sich zum Rechtsbeistand.<br />

Siegler: 1) Heinrich Leo (Löw), Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Leonhard Weber, genannt Jung, Stadtammann zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "1522"; "Bestand brieff um die mille zu Sille"; "Numero 53"; "Lad 21<br />

Numero 6"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

199


Äschenmühle in Silheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 131 1523 Februar 13.<br />

A.A.-Sign.: K 609 U 157<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Freytag nach Sant Appolonia der hailigen jungkfrauen und martererin tag<br />

Die Vettern Georg und Wilhelm <strong>Krafft</strong>, Bürger zu <strong>Ulm</strong> und Pfleger der<br />

Kaplanei an der dortigen Dreikönigskapelle, die derzeit Georg <strong>Krafft</strong> innehat,<br />

verleihen Jakob Spiegler die zur Kaplanei gehörigen Äschenmühle zu Silheim<br />

mit allen Rechten und allem Zubehör als Erblehen. Als jährliche Abgaben sind 4<br />

Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn zu leisten. Handlohn und<br />

Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller, ein<br />

Kaufrecht für Spiegler und seine �achkommen ist festgelegt. Die Lehensherren<br />

verpflichten sich zum Rechtsbeistand.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "1523, Jacob Spieglers lehenbrief der Eschermillin zu Sulhaim";<br />

"Numero 54"; "Lad 21 Numero 7"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 134 1525 November 23.<br />

A.A.-Sign.: K 610 U 160<br />

Ort: (Leipheim?)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Dornstag nach Elisabet Vidwe<br />

Leo Roth, Vogt und "Stabhalter" des Gerichts zu Leipheim, bestätigt Jakob Jud<br />

zu Harthausen nach Vorlage eines Schuldbriefs einen Schuldanspruch von 29 fl.<br />

gegenüber Jakob Spiegler, dem Müller von Silheim (Sylenn), die innerhalb einer<br />

Frist von 13 Wochen nach Ausrufung der Gant zu begleichen ist. Vorausgegangen<br />

war eine Klage des Berlin Rayser von Reichenbach durch seinen Fürsprecher<br />

Klaus Spörlin, alter Bürgermeister zu Leipheim, vor dem Leipheimer Gericht<br />

im Februar 1525 wegen 11 fl. ausstehender Zinsen gegen Spiegler, der allerdings<br />

trotz Vorladung durch den Gerichtsknecht Hans Kramer nicht zur<br />

Verhandlung erschienen war. Grundlage der Verhandlung war eine Schuldurkunde<br />

(inseriert) vom 27.11.1521, in der Hieronymus Müller für sich und seine<br />

Erben gegenüber Hans Rayser von Silheim eine Schuld von 105 fl. an der Kaufsumme<br />

für die Äschenmühle bekennt, die in Raten von 10 bzw. 15 fl. abzuzahlen<br />

sind, wofür er seine Mühle als Pfand einsetzt. Diese Schuldverschreibung hat<br />

letztlich mit der des Juden nichts zu tun, doch will dieser seine Forderung bei einer<br />

möglichen anstehenden Pfändung ebenfalls berücksichtigt wissen.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Berlin Reysers gantbrief umb die millin zu Sihaim so Jacob Spiegler<br />

inhat"; "Numero 48"; "Anno 1525"; "Lad 21 Numero 8"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

200


Äschenmühle in Silheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 135 1527 Februar 4.<br />

A.A.-Sign.: K 611 U 161<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Gutenntag nach Unnser Lieben Frawen tag zur Liechtmeß<br />

Jakob Jud zu Aystetten (Aystett) [zuvor Harthausen] verkauft Ulrich Braun und<br />

dessen "Schweher" Hans Schmid, beide von Ay (Oy) an der Iller, gegen Bezahlung<br />

von 210 fl. sein Gantrecht an der Äschenmühle zu Silheim, das er vor dem<br />

Gericht zu Langenau (�aw) unter dem Siegel des Leo Roth, Vogt zu Leipheim,<br />

erlangt hatte und verzichtet auf alle Ansprüche. Die Mühle ist der <strong>Krafft</strong>-<br />

Pfründe an der Dreikönigskapelle zu <strong>Ulm</strong> lehen- und zinsbar, als jährliche Abgaben<br />

sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn zu leisten.<br />

Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd.<br />

Heller. Außerdem sind aus der Mühle noch 20 fl. mit einem Zins von 1 fl. an die<br />

Stiftungsverwaltung der <strong>Krafft</strong> zu begleichen.<br />

Siegler: 1) Georg <strong>Krafft</strong> d. J., Bürger und Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Leonhard Weber, genannt Jung, Stadtammann zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Jacob Juds übergabbrief an Urich (!) Breun und Hans Schmid zu Oy<br />

die millin zu Sulhaim betreffent"; "Numero 49"; "Anno 1527"; "Lad 21 Numero 9"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 136 1527 Februar 8.<br />

A.A.-Sign.: K 612 U 162<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Freytag nach Sant Agatha der hailigen jungkfrawen und martererin tag<br />

Benedikt <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen und Georg (Jörg) <strong>Krafft</strong> d. J., beide Bürger<br />

zu <strong>Ulm</strong> und Lehensherren der Kaplaneipfründe der Dreikönigskapelle zu <strong>Ulm</strong>,<br />

verleihen Ulrich Braun von Ay (Oy) an der Iller die zur Kaplanei gehörigen<br />

Äschenmühle zu Silheim mit allen Rechten und allem Zubehör als Erblehen. Als<br />

jährliche Abgaben sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn<br />

zu leisten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen<br />

je 2 Pfd. Heller, ein Kaufrecht für Braun und seine �achkommen ist festgelegt.<br />

Die Lehensherren verpflichten sich zum Rechtsbeistand.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "1527"; "Reversbrief Ulrich Brunen die milin zu Silhaim"; "Numero<br />

55"; "Lad 21 Numero 10"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

201


Äschenmühle in Silheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 138 1531 Oktober 27.<br />

A.A.-Sign.: K 613 U 164<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Frytag vor Sant Symeon und Judas tag<br />

Hans Unpau (Unpawen) von Straß [nordwestl. von Silheim] und Hans Welch<br />

von Ettlishofen, Pfleger der Kinder des verstorbenen Hans Minder von Silheim,<br />

verkaufen Ulrich Äschenmüller [= Ulrich Braun], Müller zu Silheim, zugunsten<br />

ihrer Pfleglinge für 17 fl. einen halben Jauchert Acker zu Silheim im Feld Richtung<br />

Leipheim, zwischen Äckern des <strong>Ulm</strong>er Spitals und des Sammlungstifts. Der<br />

Acker ist nur mit den gewöhnlichen Zehntpflichten belastet.<br />

Siegler: 1) Georg <strong>Krafft</strong><br />

2) Alexander Martini<br />

beide Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "1531 Kaufbrieff um 1/2 juchert agkers zu Silhaim"; "Numero 44";<br />

"Lad 21 Numero 11"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 141 1533 Mai 21.<br />

A.A.-Sign.: K 614 U 168<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Mitwoch vor Sant Urbanus tag<br />

Heinrich Frick von Silheim (Sillen) verkauft Ulrich Müller [Ulrich<br />

Braun/Äschenmüller] für 19 fl. einen Jauchert Acker zu Silheim "am under<br />

helmle", angrenzend an die Äcker Hans Aubelins und das Holz. Der Acker ist<br />

ein Lehen des Schlosses Ried und dessen Inhalber Dietrich von Roth, an den<br />

jährlich 3 Schilling oder eine schwarze Henne sowie der gewöhnliche Zehnt abgegeben<br />

werden müssen.<br />

Siegler: Alexander Martini, Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "1533, kauffbrieff um 1 juchert agkers"; "numero 15"; "Lad 21 Numero<br />

12"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

202


Äschenmühle in Silheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 142 1533 Juli 19.<br />

A.A.-Sign.: K 615 U 169<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sampstag nach Sannt Margreten tag<br />

Leonhard Dietterich von Amhofen (Ammenhoffen) verkauft Ulrich Müller [Ulrich<br />

Braun/Äschenmüller] von Silheim für 13 fl. einen halben Jauchert Acker zu<br />

Kissendorf an der Mergelgrube, gelegen zwischen Hans Rupff und Jakob Treu<br />

d. J. Aus dem Acker ist nur der gewöhnliche Zehnt zu entrichten.<br />

Siegler: Wilhelm Rieter von Bocksberg (Bogstberg) zu Bühl (Bihel)<br />

Rückvermerke: "Millens brieff umb 1/2 juchert ackers ii"; "Numero 46"; "Anno<br />

1533"; "Lad 21 Numero 13"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 147 1534 August 17.<br />

A.A.-Sign.: K 616 U 174<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Montag nach Unser Lieben Frowen tag Kreiterwey<br />

Hans Scheitle von Silheim (Sillen) verkauft Ulrich Äschenmüller [Ulrich<br />

Braun/Müller] von Silheim für 5 fl. seine 6 "Strangen" Acker zu Silheim, gelegen<br />

unter der Halde an Wilhelm Riters Acker, woraus nur der gewöhnliche Zins<br />

zu entrichten ist.<br />

Siegler: 1) Alexander Martini d. Ä.<br />

2) Dominicus Martini<br />

beide Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "1534 Kauffbrieff umb 6 strangen agkers zu Silhaim"; "Numero 47";<br />

"Lad 21 Numero 14"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

203


Äschenmühle in Silheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 156 1540 Juli 2.<br />

A.A.-Sign.: K 561 U 184<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Freitag nach Sant Petter und Pauls des hayligen zwölffbotten tag<br />

Ulrich Braun (Bron), Äschenmüller zu Silheim, verkauft Georg Schellung und<br />

Wolf Hartpronner, beide Bürger zu <strong>Ulm</strong>, als Pflegern der Kinder (Egloff, Hans,<br />

Maria und Barbara) des Martin Schreiber zu Remmeltshofen (Rembeltzhofen)<br />

für 100 fl. einen ablösbaren jährlichen Zins von 5 fl., zahlbar auf Johann Baptist.<br />

Als Unterpfand setzt der A. seine Mühle zu Silheim, die Äschenmühle, ein. Diese<br />

besteht aus Mühle, Stadel, Garten, 2 Jauchert Acker, 2 Tagwerk Mahd, 4 Jauchert<br />

Holz und ein Jauchert an der Gemeindehalde. Die Mühle ist zudem mit<br />

Abgaben von 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühnern und einem Fastnachtshuhn an Benedikt<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen sowie einem Zins von 1 fl. an die <strong>Krafft</strong>'sche<br />

Stiftung belastet. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel<br />

betragen je 2 Pfd. Heller.<br />

Siegler: 1) Benedikt <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen<br />

2) Eitelhans Besserer, Richter<br />

beide Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Ist ungültig, vid. Buch fol. 198"; "Anno 1540"; "Numero 110"; "Lad<br />

24 Numero 9"; "Ulrich Braun zyns bryf 5 fl."<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 162 1545 März 6.<br />

A.A.-Sign.: K 617 U 190<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jakob <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen (Telmasingen) und Mang <strong>Krafft</strong>, beide Räte<br />

und Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verleihen als Lehensherren der Kaplaneipfründe der Dreikönigskapelle<br />

zu <strong>Ulm</strong> dem Ulrich Braun d. J. die zur Kaplanei gehörigen<br />

Äschenmühle zu Silheim mit allen Rechten und allem Zubehör als Erblehen. Als<br />

jährliche Abgaben sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn<br />

zu leisten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen<br />

je 2 Pfd. Heller, ein Kaufrecht für Braun und seine �achkommen ist festgelegt.<br />

Unerlaubte Anleihen auf die Mühle sind untersagt und werden mit Entzug des<br />

Lehens bestraft. Die Lehensherren verpflichten sich zum Rechtsbeistand.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "1545. Reversbrief gegen Ulrich Brunen den jüngern umb die<br />

Eschenmüllin zu Silhaim"; "Numero 56"; "Lad 21 Numero 15"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

204


Äschenmühle in Silheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 163 1545 März 7.<br />

A.A.-Sign.: K 618 U 191<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Ulrich Braun d. Ä., Äschenmüller zu Silheim, verkauft seinem Sohn Ulrich<br />

Braun d. J. für 280 fl. die Äschenmühle zu Silheim mit allen Rechten und allem<br />

Zubehör, ein Lehen des Jakob <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Bürger zu <strong>Ulm</strong>. Als<br />

jährliche Abgaben sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn<br />

zu leisten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen<br />

je 2 Pfd. Heller. Hinzu kommt noch ein jährlicher Zins von 1 fl. an die allgemeine<br />

<strong>Krafft</strong>'sche Stiftung, deren Pfleger derzeit Jakob und Mang <strong>Krafft</strong> sind.<br />

Siegler: Jakob <strong>Krafft</strong><br />

Rückvermerke: "1545. Ulrich Bruns des jüngern Eschenmüllers zu zu Silhaim<br />

kauffbrieff umb die Esche milin"; "Numero 43"; "Lad 21 Numero 16"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 173 1557 August 26.<br />

A.A.-Sign.: K 816 U 201<br />

Ort: Wangen<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Dornenstag nach Sannt Bartholomeus tag<br />

Kaspar Glöckler, Landrichter in Ober- und �iederschwaben, befiehlt dem<br />

Landgerichtsknecht Hans Schilcher, Bürger zu Memmingen, für den Juden Simon<br />

von Günzburg die Anleite [Einsetzung in die Güter] der vollständigen Habe<br />

des durch das Landgericht Schwaben geächeteten Ulrich Braun, Äschenmüllers<br />

zu Silheim, durchzuführen, um die Schulden des Braun zu tilgen. Dieses Urteil<br />

soll auch Brauns Obrigkeit [den <strong>Krafft</strong>] verkündet werden.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Anlaitebrief Ulrich Brauns, Eschenmüller zu Silhaim"; "Anno 1557,<br />

Lad 21 Numero 74"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: 1 Sg. aufgedr.<br />

205


Äschenmühle in Silheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 174 1557 November 3.<br />

A.A.-Sign.: K 619 U 202<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Melchior Küchlin von Leutkirch reversiert den Vettern Hans <strong>Krafft</strong> (Bürgermeister)<br />

und Mang <strong>Krafft</strong>, Pflegern und Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften,<br />

über die Verleihung der Äschenmühle zu Silheim mit allen Rechten<br />

und allem Zubehör sowie 2 Jauchert Äckern, 2,5 Tagwerk Wiesen und 4 Jauchert<br />

Hölzern, als Erblehen. Als jährliche Abgaben sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner<br />

und ein Fastnachtshuhn zu leisten. Handlohn und Weglöse bei einem<br />

möglichen Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller. Die Lehensherren verpflichten<br />

sich zum Rechtsbeistand. Der A. darf ohne Wissen der Lehensherren<br />

keine Anleihen auf sein Gut machen.<br />

Siegler: 1) Walther Ehinger von Balzheim, alter Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Hans Fingerlin, geheimer Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "1557 Melchior Kiecheler des Eschenmyllers bestandt brieff mytt<br />

Numero 57"; "Lad 21 Numero 17"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 175 1557 Dezember 31.<br />

A.A.-Sign.: K 565 U 203<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Georg (Jörg) Herlin von Albeck verkauft den Vettern Hans <strong>Krafft</strong> (Bürgermeister)<br />

und Mang <strong>Krafft</strong>, Pflegern und Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften,<br />

für 100 fl. einen jährlichen ablösbaren Zins von 5 fl. aus der Äschenmühle zu<br />

Silheim, die derzeit Melchior Küchlin innehat, sowie deren Zubehör und Äckern.<br />

Der Zins beruht auf einer Urkunde vom 2.7.1540, die mit übergeben wird.<br />

Siegler: 1) Georg Besserer, geheimer Rat<br />

2) Eustachius Güntzburger, Rat<br />

beide Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Jorgen Herlins von Albeck vergant sampt dem zins brieff umb fl. 100<br />

hauptgutz und fl. 5 jerlichs zins auff Johanns Sunnwendy auß der Eschenmyli zu<br />

Silhaim, Numero 111, anno 1557"; "Ist ungültig vid. B Buch folio 198"; "Lad 24 Numero<br />

12"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

206


Äschenmühle in Silheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 181 1561 August 30.<br />

A.A.-Sign.: K 630 U 210<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sonnttag nach Sant Barthlomes tag<br />

Leonhard (Lienhart) Huber von Echlishausen (Echtlinshausen), jetzt zu Silheim,<br />

schuldet Brigitta Windlin zu Leipheim, Ehefrau des sich außer Landes befindlichen<br />

Melchior Küchlin, sowie Jörg Brock und Jörg Windlin, beide zu Leipheim<br />

und Pfleger von Brigittas Sohn Melchior Küchlin, 225 fl. am Kaufpreis der<br />

Äschenmühle zu Silheim. Diese wurde ihm mit allen Rechten und allem Zubehör<br />

von Hans und Wilhelm <strong>Krafft</strong> als Verwalter der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften als<br />

Erblehen verliehen. Als jährliche Abgaben sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner<br />

und ein Fastnachtshuhn zu leisten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen<br />

Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller. Hinzu kommt noch ein jährlicher Zins<br />

von 1 fl. an die allgemeine <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung. Außerdem ist ein Zins von 5 fl.<br />

an Jörg Herlin, den Wirt zu Albeck, sowie eine Schuldsumme von 198 fl. an die<br />

Gläubiger des Ulrich Braun von Silheim [der frühere Äschenmüller] zu zahlen.<br />

Als Pfand verschreibt Huber die Erbgerechtigkeit an seiner Mühle, wobei die<br />

Gläubiger Brauns zuerst ausgezahlt werden müssen. Die Schuld soll in Zinsen zu<br />

je 15 fl. jährlich getilgt werden, nachdem Brauns Gläubiger zufriedengestellt<br />

sind und spätestens an Martini 1575 abgetragen sein.<br />

Siegler: 1) Hans <strong>Krafft</strong><br />

2) Wilhelm <strong>Krafft</strong><br />

Rückvermerke: "Schuldbrieff für Brigitha Windelerin zu Leipheim, anno 1561"; 2lad<br />

21 Numero 75"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: 2 Sg. aufgedr., fehlen<br />

207


Äschenmühle in Silheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 184 1563 Februar 3.<br />

A.A.-Sign.: K 631 U 214<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Mitwoch nach Unser Lieben Frauen Lichtmeß<br />

Leonhard Huber, Müller zu Silheim, verpflichtet sich gegen die Vettern Hans<br />

(alter Bürgermeister) und Wilhelm <strong>Krafft</strong>, die Verwalter der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften,<br />

zur Ablösung eines Kredits von 100 fl., den er von Hannibal Rieter<br />

zu Bocksberg aufgenommen hat, innerhalb von vier Jahren. Dabei muss er<br />

Rieter jährlich einen Zins von 5 fl. bezahlen und hat einen Jauchert Acker unter<br />

dem Lautterberg sowie einen Jauchert unter "Wielin" als Pfand eingesetzt. Gegenüber<br />

den <strong>Krafft</strong> verschreibt Huber nun seine Erbgerechtigkeit an der Mühle,<br />

diese ist bereits neben den üblichen jährlichen Abgaben für 198 fl. 17 Schilling 1<br />

Heller an die Gläubiger des Ulrich Braun von Silheim sowie für 20 fl. an Brigitta<br />

Windlin von Leipheim verpfändet.<br />

Siegler: 1) Hans Fingerlin<br />

2) Anton Schleicher<br />

Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Lienhart Huobers des millers von Silhaim bewilligungs brieff, das er<br />

mög von Hannibal Rieters von Bocksperg zu Bihel 100 fl. uf vier jar lang umb ain<br />

zins auf die mülin ufnemmen."; "Anno 1563"; "Lad 21 numero 76"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Papier<br />

Siegelbefund: 2 Sg. aufgedr.<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 186 1565 Mai 5.<br />

A.A.-Sign.: K 620 U 216<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Hornung von Silheim reversiert den Vettern Hans (alter Bürgermeister)<br />

und Wihelm <strong>Krafft</strong>, den Pflegern und Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften,<br />

über die Verleihung der Äschenmühle zu Silheim mit allen Rechten und allem<br />

Zubehör sowie 2 Jauchert Äckern, 2,5 Tagwerk Wiesen und 4 Jauchert Hölzern,<br />

als Erblehen. Als jährliche Abgaben sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner<br />

und ein Fastnachtshuhn zu leisten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen<br />

Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller. Der A. besitzt ein Kaufrecht für das<br />

Gesamtgut, aber nicht an einzelnen Stücken. Die Lehensherren verpflichten sich<br />

zum Rechtsbeistand. Der A. darf ohne Wissen der Lehensherren keine Anleihen<br />

auf sein Gut machen.<br />

Siegler: 1) Ulrich Schermar<br />

2) Hans Baldinger<br />

Räte und Bürger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Hannsen Hornungs von Silhaim bestandbrief"; "Numero 58"; "lad 21<br />

Numero 18"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

208


Äschenmühle in Silheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 207 1586 Oktober 20.<br />

A.A.-Sign.: K 632 U 237<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Melchior Geiger von Ettlishofen verkauft Hans Hornung, Müller zu Silheim (Sillen),<br />

für 72 fl. 30 Kr. ein Tagwerk Mahd, gelegen auf den "Mittleren Mädern"<br />

zwischen Kaspar Geiger von Ettlishofen und Hans Eberlin von Anhofen, das<br />

Erzherzog Ferdinand [II.] von Österreich über die Markgrafschaft Burgau<br />

lehenbar ist.<br />

Siegler: Georg Habersack, Rentmeister der Markgrafschaft Burgau<br />

Rückvermerke: "Vertigung. Melchior Geigers von Ettlishoven wegen Hannsen Hornung,<br />

miller zu Sillen, umb ain tagwerch mad etc. pro 72 fl. 30 kr."; "1586 Lad 21<br />

Numero 78"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 221 1599 Februar 14.<br />

A.A.-Sign.: K 621 U 251<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Hornung, Äschenmüller zu Silheim, trifft mit Anna Schuster von Anhofen<br />

(Annahofen), der kinderlosen Witwe des Hans Betz, eine Heiratsabrede. Diese<br />

erfolgt im Beisein der Pfleger seiner Kinder (Konrad, Katharina und Ursula)<br />

aus erster Ehe mit Ursula Bischoff, Konrad Bischoff von Kleinkissendorf und<br />

Valentin Abelin von Silheim, sowie der Pfleger der Anna Schuster, Michael<br />

Schuster von Großkissendorf und Michael Schuster von Anhofen:<br />

1) Die Kinder aus erster Ehe werden wie gemeinsame Kinder aufgezogen, die<br />

beiden Töchter sollen bei ihrer Verheiratung je eine Bettstatt erhalten.<br />

2) Stirbt Hans vor Anna, erhält sie ihre mitgebrachte Bettstatt, Truhe und Kleider,<br />

die Töchter ihre Betten und der Enkel Hans Hornung (Sohn von Hans'<br />

gleichnamigen und wohl verstorbenen Sohn) 100 fl. im Voraus. Das übrige Erbe<br />

wird gleichmäßig aufgeteilt, zuvor ausgehändigtes Heiratsgut jedoch abgezogen.<br />

3) Auf die Mühle besitzt Anna ein Vorkaufsrecht. �utzt sie dieses nicht, entscheidet<br />

das Los unter den Kindern aus erster Ehe.<br />

4) In jedem Erbfall werden mögliche Gläubiger der Eheleute zuerst ausgezahlt.<br />

Siegler: 1) Wilhelm <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister und geheimer Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, städtischer Advokat<br />

Rückvermerke: "Hansen Hornungs des Eschenmillers zu Sylhaim seeligen und Anna<br />

Schuosterin von Annenhoven seiner ehelichen hinderlassner wittib heuratsbrieff";<br />

"Anno 1599, Lad 21 Numero 19"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

209


Äschenmühle in Silheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 230 1602 Mai 18.<br />

A.A.-Sign.: K 623 U 260<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Konrad Miller von Bühl (Bihel) reversiert gegen Wilhelm <strong>Krafft</strong> d. Ä., alter<br />

Bürgermeister und geheimer Rat zu <strong>Ulm</strong>, und Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat der Stadt<br />

<strong>Ulm</strong>, den Pflegern und Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften, über die<br />

Verleihung der Äschenmühle zu Silheim mit allen Rechten und allem Zubehör<br />

sowie 2 Jauchert Äckern, 2,5 Tagwerk Wiesen und 4 Jauchert Hölzern, als Erblehen.<br />

Als jährliche Abgaben sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn<br />

zu leisten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel<br />

betragen je 2 Pfd. Heller. Die Lehensherren verpflichten sich zum<br />

Rechtsbeistand auf Kosten des A. Der A. darf ohne Wissen der Lehensherren<br />

keine Anleihen auf sein Gut machen.<br />

Siegler: 1) Hans Walther<br />

2) Matthäus Öhem<br />

beide Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Anno 1602. Conrat Millers von Bihls, jetziger zeitt Eschenmillers zu<br />

Sylhaim, bestandbrieff"; "B 58"; "Lad 21 Numero 21"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 229 1602 Mai 18.<br />

A.A.-Sign.: K 622 U 259<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Konrad Miller von Bühl schließt mit Anna Schuster, der Witwe des<br />

Äschenmüllers Hans Hornung zu Silheim, folgenden Ehevertrag,<br />

im Beisein seines Vaters Thomas Miller von Bühl sowie Annas Pflegern, Peter<br />

Zeller von Beuren und Jakob Kast von �iederhausen:<br />

1) Hans bringt als Heiratsgut 400 fl., eine Kuh, ein Jungvieh, ein Bett und einen<br />

halben Wagen mit in die Ehe, Anna die erbgütige Äschenmühle zu Silheim sowie<br />

ihr übriges Vermögen.<br />

2) Als gegenseitiges Erbe beim Tod eines Partners wird auf seiner Seite 250 fl.,<br />

auf ihrer 500 fl. vereinbart, im Fall keiner gemeinsamen Kinder.<br />

3) Im Fall einer Wiederverheiratung nach dem Tod eines Ehepartners muss sich<br />

der überlebende Partner mit den möglichen gemeinsamen Kindern über ein<br />

"Voraus" (Mitgift/Erbe) einigen.<br />

Siegler: 1) Wilhelm <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister und geheimer Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, städtischer Advokat<br />

beide Verwalter der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung<br />

Rückvermerke: "Conrat Millers von Bihl, jetziger zeitt Eschenmiller zu Sylhaim und<br />

Anna Schuosterin...heuratsbrieff"; "Anno 1602"; "Lad 21 Numero 20"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

210


Äschenmühle in Silheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 231 1602 Mai 18.<br />

A.A.-Sign.: K 633 U 621<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Konrad Miller, Müller zu Silheim, verkauft Hans Bischoff von Raunertshofen<br />

und Konrad Hornung von Großkissendorf, den Pflegern der Kinder des Hans<br />

Hornung von Silheim, für 100 fl. einen jährlichen ablösbaren Zins von 5 fl. aus<br />

der Äschenmühle zu Silheim mit allem Zubehör, die er als Erblehen innehat und<br />

die unter die niedrige Obrigkeit der <strong>Krafft</strong> gehört. Als jährliche Abgaben sind 4<br />

Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn zu leisten. Handlohn und<br />

Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller. Hinzu<br />

kommen ein Zins von 7,5 fl. und aus den Äckern der gewöhnliche Zehnt.<br />

Siegler: 1) Wilhelm <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister und geheimer Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, städtischer Advokat<br />

beide Verwalter der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung<br />

Rückvermerke: "Conrad Müllers, müllers zu Silhaim, zinß brieff um 100 fl. in die<br />

Hans Hornungische pfleg, anno 1602"; "Lad 21 Numero 80"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 247 1618 Oktober 12.<br />

A.A.-Sign.: K 624 U 277<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Konrad Miller, Mahlmüller der Äschenmühle zu Silheim, trifft mit Anna Ganser,<br />

Tochter des Jörg Ganser zu Silheim, folgende Heiratsabrede:<br />

1) Das von Anna eingebrachte Heiratsgut besteht aus 600 fl., einer Kuh, einem<br />

Jungvieh, einer Bettstatt, einer Truhe sowie ihrer weiteren Aussteuer. Dafür<br />

bringt Konrad die Äschenmühle mit allem Zubehör in die Ehe.<br />

2) Der "Rückfall" wird bei Anna mit 200 fl., bei Konrad auf 500 fl. festgesetzt,<br />

falls keine gemeinsamen Kinder vorhanden sind.<br />

3) Falls ein Ehepartner vor dem anderen stirbt, muss bei einer Wiederverheiratungen<br />

ein Vorauserbe für mögliche gemeinsame Kinder festgelegt werden.<br />

Siegler: 1) Hans <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister und geheimer Rat<br />

2) Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

beide Lehensherren und Verwalter der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung<br />

Rückvermerke: "Heiratnotul zwischen Conrad Miller von Bihel, jetziger zeitt<br />

Eschenmiller zu Sylhaim, und Anna Ganserin daselbsten, seiner 2. haussfrauen, anno<br />

1618"; "Lad 21 Numero 24"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

211


Äschenmühle in Silheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 263 1633 März 12.<br />

A.A.-Sign.: K 625 U 294<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Leonhard Hornung von Straß, Sohn des Thomas Hornung, trifft mit Anna Ganser,<br />

Witwe des Konrad Müller, Müller zu Silheim, von dem sie sieben Kinder<br />

(Hans, Konrad, Georg, Maria, Ursula, Katharina, Susanna, Appollonia) hat, folgende<br />

Heiratsabrede in Gegenwart von Annas und Ihrer Kinder Pfleger, Hans<br />

Ganser von Pfaffenhofen und Hans Stark von Straß, sowie Leonhards Brüdern<br />

Hans Hornung von Rammertshofen und Kaspar Hornung von Straß:<br />

1) Die Kinder aus erster Ehe werden wie gemeinsame Kinder aufgezogen, ihr<br />

Anteil am Erbe des Vaters (Konrad Müller) beträgt 1000 fl. Die Söhne bekommen<br />

ihren Anteil bei ihrer Heirat zusammen mit einer Bekleidung und einem<br />

Stock ausgehändigt, die Töchter erhalten bei ihrer Heirat zum Anteil ein Bett,<br />

eine Truhe, Kleider und eine Kuh. Außerdem stehen den Kindern noch 350 fl.<br />

aus dem Erbe ihres Onkels Valentin Müller zu. Die beiden Töchter sollen bei ihrer<br />

Verheiratung je eine Bettstatt erhalten.<br />

2) Stirbt Anna vor Leonhard, erhalten die Kinder aus erster Ehe direkt ihren väterlichen<br />

Erbteil, er bekommt 150 fl. von den mit in die Ehe gebrachten 500 fl.,<br />

seine Truhe, Kleider und das Ehebett im Voraus. Das übrige Erbe wird gleichmäßig<br />

aufgeteilt, auf die Mühle [Äschenmühle] hat Leonhard ein Vorkaufsrecht.<br />

3) Stirbt er vor ihr ohne gemeinsame Kinder, soll sie seinen Erben und Freunden<br />

150 fl. auszahlen.<br />

Siegler: 1) Hans <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister<br />

2) Hans Wolf <strong>Krafft</strong>, Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Heurats brieve zwischen Anna, Conrad Müllers von Syhlhaim wittib,<br />

und Leonhard Hornung von Straß, anno 1635"; "Lad 21 Numero 25"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

212


Äschenmühle in Silheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 268 1654 April 20.<br />

A.A.-Sign.: K 626 U 299<br />

Ort: Ehingen<br />

Sprache: Deutsch<br />

Leonhard Hornung übergibt mit seinen Stieftöchtern Ursula (Frau des Balthasar<br />

Jehle) und Katharina (Frau des Kaspar Holl), beide zu Holzheim, den Vettern<br />

Hans Ulrich <strong>Krafft</strong>, regierender Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, und Junker<br />

Frobinius <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, den Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung,<br />

gegen den Erlass von 250 fl. Schulden die Äschenmühle zu Silheim mit allem Zubehör,<br />

die sie von Konrad Müller geerbt und bisland erbgütig besessen hatten.<br />

Diese Situation sei aufgrund des "lang gewehrten verderblichen kriegs und daher<br />

entstandener abnamb, raub und blinderung, auch wegen baufelligkeit" entstanden.<br />

Siegler: Johann Philipp Buchmiller, gräflich-fuggerischer Verwalter der österreichischen<br />

Stadt Ehingen<br />

Rückvermerke: "Übergab brieff die Ascher mühlin zue Silhaim betreffent, 1654";<br />

"Lad 21 Numero 26"; "Numero 58 C"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 275 1666 Januar 30.<br />

A.A.-Sign.: K 627 U 306<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jakob Giel von Leibi (Leibe) reversiert den Vettern Hans Eberhard <strong>Krafft</strong>,<br />

Oberrichter zu <strong>Ulm</strong>, und Junker Frobinius <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, den Verwaltern<br />

der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, über die Verleihung der Äschenmühle<br />

(Eschermühle) zu Silheim mit allen Rechten und allem Zubehör sowie etwa 2<br />

Jauchert aufgeführten Äckern, 2,5 Tagwerk Wiesen und 4 Jauchert Hölzern, als<br />

Erblehen. Die niedere Obrigkeit besitzen die <strong>Krafft</strong>, die auch die jährlichen Abgaben<br />

von je 3 Imi Roggen und Kern, 2 fl. Heugeld, 100 Eier, 4 Hühner und ein<br />

Fastnachtshuhn erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel<br />

betragen je 2 Pfd. Heller. Die Lehensherren verpflichten sich zum<br />

Rechtsbeistand, dessen Kosten der A. trägt. Der A. darf ohne Wissen der Lehensherren<br />

keine Anleihen auf sein Gut machen, für das er ein Kaufrecht besitzt.<br />

Siegler: 1) Marx Konrad Besserer von Thalfingen d. Ä., geheimer Rat zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Matthäus Kiechel, Rat und Oberrichter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Bestandrevers Jacob Gielen von Sielheim Eschenmüller, anno 1666";<br />

"Lad 21 Numero 29"; "Numero 58 D"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)<br />

213


Äschenmühle in Silheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 291 1695 März 30.<br />

A.A.-Sign.: K 629 U 323<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Leonhard Giel von Silheim reversiert den Vettern Johann Christoph <strong>Krafft</strong> und<br />

Albrecht <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, den Verwaltern und Lehensherrn der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, über die Verleihung der Äschenmühle zu Silheim mit allen<br />

Rechten und allem Zubehör sowie etwa 2 Jauchert aufgeführten Äckern, 2,5<br />

Tagwerk Wiesen und 4 Jauchert Hölzern, als Erblehen. Zuvor hatte Giels Vater<br />

Jakob die Mühle innegehabt. Die niedere Obrigkeit besitzen die <strong>Krafft</strong>, die auch<br />

die jährlichen Abgaben von je 3 Imi Roggen und Kern, 2 fl. Heugeld, 100 Eier, 4<br />

Hühner und ein Fastnachtshuhn erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem<br />

möglichen Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller. Die Lehensherren verpflichten<br />

sich zum Rechtsbeistand, dessen Kosten Giel trägt. Giel darf ohne Wissen<br />

der Lehensherren keine Anleihen auf sein Gut machen, für das er ein Kaufrecht<br />

besitzt.<br />

Siegler: 1) Sebastian Besserer<br />

2) Hans Jörg Scheler<br />

beide Räte, Oberrichter und Pfarrkirchenbauamtspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Lehensrevers Leonhardt Gielen, müllers zu Silheim...anno 1695";<br />

Lad 21 Numero 36"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 290 1695 März 30.<br />

A.A.-Sign.: K 628 U 322<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Johann Christoph <strong>Krafft</strong> und Albrecht <strong>Krafft</strong> verleihen als Verwalter der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Stiftung Leonhard Giel die Äschenmühle zu Silheim mit allen<br />

Rechten und allem Zubehör sowie etwa 2 Jauchert aufgeführten Äckern, 2,5<br />

Tagwerk Wiesen und 4 Jauchert Hölzern, als Erblehen. Zuvor hatte Giels Vater<br />

Jakob die Mühle innegehabt. Die niedere Obrigkeit besitzen die <strong>Krafft</strong>, die auch<br />

die jährlichen Abgaben von je 3 Imi Roggen und Kern, 2 fl. Heugeld, 100 Eier, 4<br />

Hühner und ein Fastnachtshuhn erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem<br />

möglichen Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller. Die Lehensherren verpflichten<br />

sich zum Rechtsbeistand, dessen Kosten Giel trägt. Giel darf ohne Wissen<br />

der Lehensherren keine Anleihen auf sein Gut machen, für das er ein Kaufrecht<br />

besitzt.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Lehenbrieff löblicher gemeiner Kräfft stüfftung...gegen Leonhart<br />

Gielen, Müller zu Silheim, umb das erbgütige mühlgut daselbst"; "Anno 1695"; "Lad<br />

21 Numero 35"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

214


Äschenmühle in Silheim<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 303 1716 Juli 30.<br />

A.A.-Sign.: K 634 U 335<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Johannes Berckmüller von Silheim reversiert den Vettern Johann Christoph und<br />

Raymund <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, den Lehensherren und Verwaltern der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, über die Verleihung der Äschenmühle zu Silheim mit allen<br />

Rechten und allem Zubehör sowie einigen aufgeführten Äckern (ca. 4 Jauchert),<br />

2,5 Tagwerk Wiesen und 4 Jauchert Hölzern, als Erblehen. Als jährliche<br />

Abgaben sind je 3 Imi Roggen und Kern, 2 Pfd. Heller Heugeld, 100 Eier, 4<br />

Hühner und ein Fastnachtshuhn zu leisten. Handlohn und Weglöse bei einem<br />

möglichen Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller. Die Lehensherren verpflichten<br />

sich zum Rechtsbeistand auf Kosten des A. Dieser darf zudem ohne<br />

Wissen der Lehensherren keine Anleihen auf sein Gut machen.<br />

Siegler: 1) Sebastian Besserer<br />

2) Lorenz Matthäus Neubronner<br />

beide Bürger, Oberrichter, Herrschaftspfleger und Religionsherren zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Lehen revers Johann Berckmillers, Müller zu Silheim gegen die löbl.<br />

allgemeiner Herrn Kräfft Stüfftung dermalig wolverordnete Herrn Administratores,<br />

anno 1716, um das Mühlguth daselbsten"; "Lad 21 Numero 40"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Unterstreichungen und Zusammenrechnung der Nutzflächen in roter<br />

Tinte<br />

215


Weitere Orte<br />

Weitere Orte<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 178 1560 April 13.<br />

A.A.-Sign.: K 568 U 207<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Sampstag am hayligen Osteraubent<br />

Hans Widenmann von Bermaringen verkauft den Vettern Hans <strong>Krafft</strong> (geheimer<br />

Rat) und Mang <strong>Krafft</strong>, Pflegern und Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften,<br />

für 200 fl. einen ablösbaren jährlichen Zins von 10 fl. Als Unterpfand<br />

setzt er seinen Hof zu Bermaringen mit Haus, Hofraite, Stadel und Garten ein,<br />

gelegen zwischen Hans Schmids Haus und Klaus Böringers Garten, sowie 21<br />

Jauchert Äcker ein, aus denen der <strong>Ulm</strong>er Rat die jährlichen Abgaben erhält.<br />

Amtmann und Gericht zu Bermaringen bezeugen das Unterpfand als ausreichend.<br />

Siegler: 1) Hans Ehinger von Balzheim, geheimer Rat<br />

2) Erasmus Roth von Illerieden, Rat<br />

beide Bürger und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Anno 1560. Hannsen Widenmayers zinsbrieff pro 10 fl. zins"; "Jetzo<br />

Hanns Zeininger von Bermaringen"; "Numero 33 A"; "Lad 24 Numero 15"; "Nuemro<br />

231"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 187 1566 Februar 4.<br />

A.A.-Sign.: K 664 U 217<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Montag nach Unser Lieben Frauen Liechtmeß tag<br />

Balthus Gebhart von Stoffenried [Lkr. Günzburg] verkauft den Vettern Hans<br />

(alter Bürgermeister) und Wilhelm <strong>Krafft</strong>, den Pflegern und Verwaltern der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften und Stiftungen, für 150 fl. einen jährlichen Zins von<br />

7 fl. aus der Erbgerechtigkeit seiner Selde zu Stoffenried. Diese besteht aus<br />

Haus, Hofraite, Stadel und Garten, gelegen zwischen dem Weiher und dem<br />

Gastwirt Theinus Glocklin, sowie aus 6 Jauchert Äckern und 6 Jauchert Holzmarken,<br />

die der niedrigen Obrigkeit des Kloster Elchingen zugehören. An Abgaben<br />

sind jährlich 18 Schilling Heller, 6 Metzen Öl, 40 Eier, 2 Böhmische (?), 4<br />

Pfennig Weisat, eine Fastnachtshenne, von den Äckern je 2 Imi Roggen und Hafer,<br />

aus den Hölzern 9 Schilling Heller und 2 Hühner zu entrichten. Der Zins<br />

kann nach einer Vorankündigung von einem Vierteljahr abgelöst werden.<br />

Siegler: Abt Erhard zu Elchingen<br />

Rückvermerke: "Balthus Gebhartt von Stoffariedt um fl. 1 1/2 zins"; "Numero 116,<br />

anno 1566"; "Lad 24 Numero 16"; "Jetzo Jacob Hufschmidt von Hauswirs und Aich";<br />

"An diesem brieff seind die vier (?) jauchert aggers bezahlt"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

216


Weitere Orte<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 227 1601 Juli 18.<br />

A.A.-Sign.: K 522 U 257<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Ulrich Hornung von Hittistetten (Hitzelstötten) reversiert Agatha Leo, Witwe<br />

des Hans Christoph <strong>Krafft</strong> von Dellmensingen (ehemaliger Vogt von Leipheim),<br />

über ein Lehen zu Weiler. Dieses besteht aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten<br />

sowie 10 Jauchert Äckern, 4 Tagwerk Mahd und 13 3/4 Jauchert Holz. Als Abgaben<br />

sind je 2-3 Imi Roggen und Hafer, 100 Eier, 2 Hennen und 2 Hühner zu<br />

entrichten. Außerdem sind 5 Pfd. 10 Schilling Heller an St. Jos zu Senden sowie<br />

7 Viertel der Früchte aus 2 Jauchert Äckern und 1 Metz Öl an St. Georg in<br />

Holzschwang abzugeben.<br />

Siegler: 1) Samuel Moll<br />

2) David Weickmann<br />

beide Richter und Räte zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Bestandbrieff Ulrich Hornung zue Weiler seld betr. den anno 1601";<br />

"Numero V"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 236 1612 Februar 12.<br />

A.A.-Sign.: K 666 U 266<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Konrad Widenmann von Bermaringen verkauft Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat der<br />

Stadt <strong>Ulm</strong>, und Hans <strong>Krafft</strong>, Richter und Rat zu <strong>Ulm</strong>, den Verwaltern der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften und Stiftungen, für 100 fl. einen ablösbaren jährlichen<br />

Zins von 5 fl. aus seinem Hof zu Bermaringen, gelegen zwischen Hans Urban<br />

und Jakob Schnitzer. Der Hof besteht aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten<br />

sowie 21 Jauchert Äckern und steht unter der Obrigkeit des <strong>Ulm</strong>er Rats, an<br />

den jährliche Abgaben von 2,5 Imi Vesen, 8 Imi Hafer, 7 Schilling 4 Heller, 100<br />

Eier, eine Fastnachtshenne und 4 Herbsthühner zu entrichten sind. Weglöse und<br />

Handlohn bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl. Eine frühere Verpfändung<br />

des Hofs für 100 fl. mit einem Zins von 5 fl. an die <strong>Krafft</strong>'sche Stiftung<br />

ist bereits vorhanden, Amtmann und Gericht zu Bermaringen haben den Wert<br />

des Hofes als ausreichend für die Verpfändung beurteilt.<br />

Siegler: 1) Albrecht Baldinger, alter Bürgermeister<br />

2) Leo Roth<br />

beide geheime Räte und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Zinsbrieff pro 100 fl. Conrad Widenmanns von Bermaringen"; "Numero<br />

220"; "Lad 24 Numero 36"; "Anno 1612"; "Anjetzo Hans Zeininger daselbsten"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

217


Weitere Orte<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 239 1613 Juli 26.<br />

A.A.-Sign.: K 667 U 269<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Bernhard Binder von Ringingen verkauft Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat der Stadt<br />

<strong>Ulm</strong>, und Hans <strong>Krafft</strong>, Amtsbürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, den Verwaltern der<br />

<strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften und Stiftungen, für 100 fl. einen ablösbaren jährlichen<br />

Zins von 5 fl. aus seinem Hof zu Ringingen, gelegen zwischen Michel Pfuler<br />

und Joachim Könlin. Der Hof besteht aus Haus, Hofraite, Garten und Krautgarten,<br />

die jährlichen Abgaben von 5 Schilling Heller, 60 Eiern und 3 Hühnern sind<br />

an Junker Hans Ulrich Leo von Altsteußlingen zu Böfingen und Ringingen, den<br />

Oberforstmeister von Altheim. Der Fünferrat von Ringingen hat den Wert des<br />

Hofes als ausreichend für die Verpfändung beurteilt.<br />

Siegler: Hans Ulrich Leo (Löw)<br />

Rückvermerke: "Anno 1613. Zinsbrieff Benrhart Binders von Ringingen um 5 fl.<br />

zins...gegen den herrn Kräfft stifftungs verwaltern"; "Lad 24 Numero 37"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 243 1617 Januar 13.<br />

A.A.-Sign.: K 601 U 273<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Elisabeth Bymer, Witwe des Gienger Bürgers Urban Gaudermann, Amtmanns<br />

zu Süßen, verkauft mit Zustimmung ihrer Schwiegersöhne und "Träger" Hans<br />

Heinrich Küntzel, Bürger und Marstaller zu <strong>Ulm</strong>, Wolf Kaspar Zilger, Bürger<br />

zu Giengen und Adelmännischer Vogt zu Hohenstadt, und Jörg Keller,<br />

Widenbauer zu Süßen, an Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat der Stadt <strong>Ulm</strong>, und Hans<br />

<strong>Krafft</strong>, regierender Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, den Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften<br />

und Stiftungen, für 925 fl. den von ihrem Mann geerbten Fruchtzehnten<br />

zu Albeck auf dem Kornberg aus 41 Jauchert Äckern.<br />

Siegler: 1) Leo Roth von Holzschwang<br />

2) Daniel Schad<br />

beide alte Bürgermeister und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Kauffbrieve pro 925 fl. Urban Gaudermanns, ambtmanns zu Süssen<br />

wittib...gegen der herrn Kräfft gestifften pfröndt zue <strong>Ulm</strong>, anno 1617"; "Lad 29 Numero<br />

3"; "Anno 13. Januar 1617"; "105. P."; "925 fl."<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

218


Weitere Orte<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 244 1617 März 17.<br />

A.A.-Sign.: K 602 U 274<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Elisabeth Bymer, Witwe des Gienger Bürgers Urban Gaudermann, Amtmanns<br />

zu Süßen, verpflichtet sich mit Zustimmung ihrer Schwiegersöhne und "Träger"<br />

Hans Heinrich Küntzel, Bürger und Marstaller zu <strong>Ulm</strong>, Wolf Kaspar Zilger,<br />

Bürger zu Giengen und Adelmännischer Vogt zu Hohenstadt, und Jörg Keller,<br />

Widenbauer zu Süßen, die Käufer des für 925 fl. übertragenen Fruchtzehnten zu<br />

Albeck aus 41 Jauchert Äckern, Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat der Stadt <strong>Ulm</strong>, und<br />

Hans <strong>Krafft</strong>, regierender Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, die Verwalter der <strong>Krafft</strong>'schen<br />

Lehenschaften und Stiftungen, schadlos zu halten, für den Fall, dass diesen aus<br />

den einer möglichen Lehenschaft der Grafen von Fürstenberg entstehen könne.<br />

Zuletzt hatten die Grafen 1562 erfolglos derartige Ansprüche erhoben. Dafür<br />

setzt die A. ihr gesamtes Vermögen als Pfand ein.<br />

Siegler: 1) Leo Roth von Holzschwang<br />

2) Daniel Schad<br />

beide alte Bürgermeister und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Schadloshaltung wegen des zehenden zu Albeckh..."; "Numero 105<br />

a"; "Anno 1617"; "Lad 29 Numero 5"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

219


Weitere Orte<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 245 1617 Mai 10.<br />

A.A.-Sign.: K 668 U 275<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Peter Jakob d. Ä. von Bermaringen, genannt Heugelin, verkauft an Dr. Leo<br />

<strong>Krafft</strong>, Advokat der Stadt <strong>Ulm</strong>, und Hans <strong>Krafft</strong>, regierender Bürgermeister zu<br />

<strong>Ulm</strong>, den Verwaltern der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften und Stiftungen, für 100 fl.<br />

einen ablösbaren jährlichen Zins von 5 fl. aus seinem erbgütigen Hof zu<br />

Bermaringen, gelegen zwischen Hans Urban Schneider und Alt Jakob Schnitzer.<br />

Das Hofgut besteht aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten sowie etwa 18 Jauchert<br />

Äckern, die jährlichen Abgaben von 3 Imi 7 Metzen Vesen, 9 Imi 3 Mütlein<br />

4 Metzen Hafer, 7 Schilling 4 Heller, 100 Eiern, 4 Herbsthühnern, einer Fastnachtshenne<br />

und 15 Schilling für Dienst an den <strong>Ulm</strong>er Rat zu entrichten.<br />

Weglöse und Handlohn bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 9 fl. Eine<br />

frühere Verpfändung des Hofs für 300 fl. mit einem Zins von 15 fl. an die<br />

<strong>Krafft</strong>'sche Stiftung ist bereits vorhanden, Amtmann und Gericht zu<br />

Bermaringen haben den Wert des Hofes als ausreichend für die Verpfändung<br />

beurteilt.<br />

Siegler: 1) Daniel Schad, alter Bürgermeister<br />

2) Eitel Eberhard Besserer<br />

geheime Räte und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "ZInsbrief pro 100 fl. Alt Peter Jacobs...gegen der herrn Kräfft<br />

srifftung alhier"; "Lad 24 Numero 39"; "Hanns Zeininger"; "Anno 1617"; "Numero<br />

230"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 252 1622 Januar 4.<br />

A.A.-Sign.: K 671 U 282<br />

Ort: (Elchingen)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jakob Bolling zu Stoffenried nimmt von Hans und Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, den Verwaltern<br />

der <strong>Krafft</strong>'schen Stiftung, ein Kapital von 150 fl. auf, das jährlich auf<br />

Lichtmeß mit 7,5 fl. verzinst wird und nach einer vierteljährlichen Vorankündigung<br />

ablösbar ist. Als Pfand setzt Bolling seine 3 Jauchert Äcker "im mittleren<br />

Feld" ein, die unter die niedrige Obrigkeit des Klosters Elchingen gehören.<br />

Siegler: Kloster Elchingen<br />

Rückvermerke: "Zinsbrieff herrn Hanns und Leo der <strong>Krafft</strong>en...vonn Jacob Bolling<br />

zue Stoffenried, anno 1622"; "Numero 103 k"; "Lad 24 Numero 42"<br />

Kanzleivermerke: "Tax 1 fl."<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

220


6. Verschiedenes<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 259 1627 November 16.<br />

A.A.-Sign.: K 672 U 289<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Schlumperger d. J., Bauer zu Setzingen, verkauft an Dr. Leo <strong>Krafft</strong>, Advokat<br />

der Stadt <strong>Ulm</strong>, und Hans <strong>Krafft</strong>, Altbürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, den Verwaltern<br />

der <strong>Krafft</strong>'schen Lehenschaften und Stiftungen, für 600 fl. einen ablösbaren<br />

jährlichen Zins von 30 fl. (zahlbar auf Martini) aus seinem Erbhof zu Setzingen,<br />

gelegen zwischen Hans Hauf und Hans Bechlin. Das Hofgut besteht aus Haus,<br />

Hofraite, Stadel und Garten sowie etwa 42 Jauchert Äckern und einem Tagwerk<br />

Mahd. Hohe und niedere Obrigkeit besitzt die Stadt <strong>Ulm</strong>, die auch die jährlichen<br />

Abgaben von 7 3/4 Imi Roggen, 19 Imi 2 Mütlein 2 Metz Hafer, je 2 Hennen und<br />

Hühner, 20 Käse, 200 Eier, 1 fl. 58 Kr. Heugeld erhält. Handlohn und Weglöse<br />

bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 7 fl., Amtmann und Gericht zu<br />

Albeck haben den Wert des Hofes als ausreichend für die Verpfändung beurteilt.<br />

Siegler: 1) Hans Abraham Ehinger von Balzheim, alter Bürgermeister<br />

2) Hans Schad<br />

beide geheime Räte und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Zins Brieve pro 600 fl. Hans Schlumppergers, bauers zue<br />

Setzingen...anno 1627"; "Lad 24, Numero 44"; "Dieses capital ist völling heimbezahlt";<br />

"Annietzo Hans Karsst"; "Zins anjetzo Hans Lagger"; "Anjetzo Hans Moser";<br />

"Zins uff Martini"; "Numero 141"; "Numero 238"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

6. Verschiedenes<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 41 um 1400<br />

A.A.-Sign.: U 48<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>?)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: den nechsten Afftermentag nauch des hailigen Crutzes tag<br />

Konrad von Rinderbach der Jüngere, Bürger zu <strong>Ulm</strong> (?), übergibt seiner Ehefrau<br />

Clara Strölin, Tochter des verstorbenen Peter Strölin, 250 fl. als Morgengabe<br />

und Widerlegung für ihre Aussteuer, zu der 200 fl. und etliche Güter zu<br />

Gögglingen gehört haben.<br />

Siegler: 1) A.<br />

2) Karl von Rinderbach (?)<br />

3) Eberhard von Rinderbach<br />

4) Hans von Rinderbach<br />

Rückvermerke: "1432"; "Numero 32"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Teilweise Transkription von Hans Peter Köpf inliegend; Sonderformat<br />

Erhaltung: Restauriert, teilweise erheblicher Textverlust, ohne Quarzlampe kaum lesbar<br />

221


6. Verschiedenes<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 72 1459 Juli 30.<br />

A.A.-Sign.: K 578 U 86<br />

Ort: Illereichen (Oberaichain)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: nächsten Mentag nauch Sant Jacobs tag des zwölfbotten<br />

Urfehde des Hans Schmid von Obenroth gegenüber Ritter Gaudenz von<br />

Rechberg zu Hohenrechberg nach seiner Entlassung aus der Haft in Schloss<br />

Aichen (Aichain) wegen eines nicht genannten Vergehens und nach Fürbitte seiner<br />

Freunde. Bei einem Verstoß muss er 100 fl. bezahlen und "ain verurtailt<br />

schädlich man" heißen [Ehrverlust]. Gegen die Bestimmungen der Urfehde sind<br />

alle Gerichte oder Privilegien hinfällig. Für Schmid bürgen sein Vater Peter<br />

Schmid, Andreas Pfluger, Jörg Pfotzmayer, Hans Taiglin, der Vater des Hans<br />

Haintzelwitzel, der alte und der junge Hans Taßler, Hans und Michel Algöer,<br />

Michael Mulin und Utz Blang von Bergenstetten.<br />

Siegler: 1) Junker Heinrich Strölin<br />

2) Junker Georg Schwinkrister<br />

Bürgen/Zeugen: Bürgen siehe Regest.<br />

Rückvermerke: "Hansen schmid von Oberrott urfeth"; "1459"; "Numero 36"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 73 1461 Juli 20.<br />

A.A.-Sign.: K 579 U 87<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Datum: Mentag vor Sant Magdalenen tag<br />

Eitel (Yttal) Leo, Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong>, und Mang <strong>Krafft</strong> d. J., Bürger zu <strong>Ulm</strong>,<br />

entscheiden im Streit zwischen den Brüdern Georg (Jörg) und Bartholomäus<br />

(Bartlome) Strölin über das elterliche Erbe: Georg soll das angefallene Kostgeld<br />

für Bartholomäus, u. a. für dessen Schulmeister, sowie ihm jährlich 20 fl. auf<br />

Lebenszeit auszahlen, zahlbar je zur Hälfte an Johannis (24. Juni) und Weihnachten.<br />

Die 20 fl. sind jedoch gegen eine bestimmte Zahlung ablösbar. Im Gegenzug<br />

verzichtet Bartholomäus zugunsten seiner Brüder Georg und Erasmus<br />

auf alle Ansprüche am elterlichen Erbe. Dieser Vergleich erfolgt mit Zustimmung<br />

seiner Pfleger Hans Rentz d. Ä. und Hans Strölin von Böfingen.<br />

Siegler: 1-2) A.<br />

3) Hans Rentz d. Ä.<br />

4) Hans Strölin von Böfingen<br />

Rückvermerke: "1461"; "Numero 37"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen<br />

222


6. Verschiedenes<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 102 1488 März 10.<br />

A.A.-Sign.: K 593 U 118<br />

Ort: o.O.<br />

Sprache: Latein<br />

Datum: Die decima mensis Martii<br />

Raimund (Reymund) Peraudi, Verweser des Bistums Saintes (Xanctonensis), mit<br />

den Vollmachten eines Legaten ausgestatteter päpstlicher �untius und Protonotar,<br />

erteilt Matthäus <strong>Krafft</strong> für seinen Beitrag zur Unterstützung des Krieges<br />

gegen die Türken (thurcos) den dafür vorgesehenen Ablass Papsts Innozenz<br />

VIII., der darin besteht, sich einen Beichtvater nach Belieben auswählen zu dürfen,<br />

der ihn von seinen Sünden, abgesehen von den dem päpstlichen Stuhl vorbehaltenen,<br />

unmittelbar und vor dem Tod vollständig lossprechen darf. Seine verstorbenen<br />

Vorfahren sollen gleichfalls Anteil an dieser Gnade haben. Zur Lossprechung<br />

sind zwei Absolutionsformeln angefügt.<br />

Siegler: A.<br />

Rückvermerke: "Matheus <strong>Krafft</strong>s ablaß de anno 1488"; "Numero 51"<br />

Überlieferung: Orig. (vorgedruckter Ablassbrief mit Einfügung des Begünstigten und<br />

des Datums)<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 345 1582 August 3.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: Augsburg<br />

Sprache: Deutsch<br />

Kaiser Rudolf II. erhebt Christoph Weiß [zu Wels, zuvor Salzburg; Kaufmann,<br />

1548-1617; verheiratet mit Salome Alt] für seine Dienste für das Reich und das<br />

Haus Österreich in den Ritterstand mit den entsprechenden Privilegien und verleiht<br />

ihm sowie seinen �achfahren das farbig dargestellte Wappen (längs geteiltes<br />

Schild, je zur Hälfte schwarz (links) und gelb (rechts) mit jeweils einer großen<br />

schwarzen bzw- gelben Doppel-Lilie darauf; der Helm mit einer Krone und<br />

je einem schwarzen und gelben Adlerfügel, auf dem sich wieder je eine schwarze<br />

bzw. gelbe Doppel-Lilie befinden). Bei einem Verstoß gegen die Privilegien droht<br />

eine Strafe von 50 Mark Gold, je zur Hälfte an Weiß und das Reichskammergericht.<br />

Siegler: A. (mit Unterschrift)<br />

Rückvermerke: "A"; "Numero 1"<br />

Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "A.<br />

Erstenberger"; "Wolfgangus electus Maguntiensis Germaniam archicancellarius";<br />

"V.C. S. Vieheuser"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

Anmerkungen: Prachtvolle Gestaltung, u.a. mit goldener Tinte<br />

223


6. Verschiedenes<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 370 1587 Dezember 22.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Uhl von Radelstetten verkauft der Jungfrau Agnesa, Tochter des verstorbenen<br />

<strong>Ulm</strong>er Rats und Bürgers Jakob Talfinger, mit Einverständnis ihrer Pfleger<br />

Andreas Scheler, Rat zu <strong>Ulm</strong>, und Heinrich Schilbeck, Ratsadvokat zu <strong>Ulm</strong>,<br />

für 200 fl. einen jährlichen Zins von 10 fl. aus seinem Erblehen zu Radelstetten,<br />

gelegen zwischen den Hofraiten von Jörg Müller und Andreas Pflieger. Das Lehen<br />

besteht aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten sowie 20 Jauchert Äckern.<br />

Das Gut wird als Unterpfand eingesetzt und ist bereits dem Geislinger Almosenkasten<br />

sowie der Stadt <strong>Ulm</strong> als Obrigkeit zinspflichtig.<br />

Siegler: 1) Hans Baldinger<br />

2) Hans Christoph Ehinger von Balzheim<br />

beide alter Bürgermeister, geheime Räte und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Zinsbrieff Hansen Uhln von Radelstetten umb 200 fl. (...)"; Numero<br />

194"<br />

Kanzleivermerke: Späterer Vermerk, dass der Zins inzwischen von Georg Uhl gezahlt<br />

wird; Vermerk von 1729 über Tilgung von 150 fl. und Ausstellung eines neuen<br />

Schuldbriefs<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 212 1593 Januar 8.<br />

A.A.-Sign.: K 600 U 242<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Christoph Gaudermann, Bürger zu Giengen, verkauft seinem Bruder Urban<br />

Gaudermann, Amtmann zu Süßen, für 315 fl. seinen halben Anteil an einem<br />

von ihrem Vater gemeinsam geerbten Zehnten zu Albeck, nachdem die Brüder<br />

diesen etliche Jahre gemeinsam eingenommen hatten.<br />

Siegler: 1) Wilhelm <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister<br />

2) Servatius Ehinger<br />

beide geheime Räte und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Kauffbrieff Hans Christoff Gaudermans...pro 315 fl. umb den halben<br />

zehenden"; "Anno 1593"; "Anno 8. Januar 1593"; [Zahlungsvermerke 1594-1597]<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

224


6. Verschiedenes<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 219 1597 August 17.<br />

A.A.-Sign.: K 688 U 249<br />

Ort: (Günzburg)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Gering und Jakob Mundbrott, beide Metzger und Bürger zu Günzburg,<br />

bestätigen als derzeitige Kerzenmeister des Metzgerhandwerks zu Günzburg<br />

dem Valentin Müller von Bühl, dass er zwei Jahre lang bei Hans Reich, Metzger<br />

und Bürger zu Günzburg, das Metzgerhandwerk erlernt und sich wohl verhalten<br />

hat.<br />

Siegler: 1) Zacharias Schilling, Bürgermeister zu Günzburg<br />

2) Michael Veyhel, Stadtschreiber zu Günzburg<br />

Rückvermerke: "Anno 1597"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Erhaltung: Schrift verwaschen, schwer lesbar<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 369 1602 Oktober 30.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Michael Brintzing von Radelstetten verkauft Appolonia Täub, Bürgerin zu <strong>Ulm</strong>,<br />

mit Einverständnis ihres Rechtsbeistände Hans Hailfinger (Einungsschreiber)<br />

und Hans Müller (Mangmeister), beide Bürger zu <strong>Ulm</strong>, für 150 fl. einen jährlichen<br />

Zins von 7,5 fl. aus 2,5 Jauchert Äckern am <strong>Ulm</strong>er Weg, der "Heselstaud"<br />

und der "Haghülin". Anstößer sind Peter Burk, Matthäus Berz, Jörg Mahler,<br />

Hans Kuhn und Hans Zoller. Die Güter werden als Unterpfand eingesetzt, außerdem<br />

daraus der gewöhnliche Zehnt an die Stadt <strong>Ulm</strong> als Obrigkeit zu entrichten.<br />

Siegler: 1) Wilhelm <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Leo Roth, Richter und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Michael Printzings von Radelstötten zinsnerschaft pro 150 fl."; "Anno<br />

1602, saalbuch folio 159"; "Numero 95"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

225


6. Verschiedenes<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 353 1602 November 29.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Georg Uhl von Radelstetten verkauft dem <strong>Ulm</strong>er Ratsadvokaten Heinrich<br />

Schillbock für 50 fl. einen jährlichen Zins von 2,5 fl. aus seinem Lehengut zu<br />

Radelstetten, gelegen zwischen Georg Maler und Hans Schmid. Das Gut besteht<br />

aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten. Als weitere Abgaben bestehen je 1,5 Imi<br />

Vesen und Hafer, 100 Eier, eine Henne, 4 Hühner und 1 Pfd. Heller Heugeld an<br />

den Almosenkasten zu Geislingen sowie 0,5 Imi Vogthafer an den <strong>Ulm</strong>er Rat als<br />

hohe und niedere Obrigkeit. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel<br />

betragen je 5 fl.<br />

Außen: Aufnahme eines Kredits von 250 fl. durch Konrad Harscher von<br />

Radelstetten vom 5.11.1655, unterzeichnet durch die Herrschaftspfleger Hans<br />

Ulrich <strong>Krafft</strong> und Albrecht Baldinger.<br />

Siegler: 1) Wilhelm <strong>Krafft</strong>, alter Bürgermeister zu <strong>Ulm</strong><br />

2) Leo Roth, Richter und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: Teilweise unleserlich<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Erhaltung: Teilweise stark verknittert<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 233 1604 August 10.<br />

A.A.-Sign.: K 815 U 263<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Michael Bollinger von Öllingen verkauft Veronika Heintzler von Degerstein,<br />

Beiwohnerin zu <strong>Ulm</strong>, und ihrem "Träger" Daniel Schad d. J., alter Bürgermeister<br />

zu <strong>Ulm</strong>, für 200 fl. einen jährlichen Zins von 10 fl. aus seiner Selde zu<br />

Öllingen mit Haus, Stadel und Garten, gelegen zwischen Hans Herings Witwe<br />

und der Gemeindegasse. An weiteren Abgaben sind aus der Selde, die unter der<br />

<strong>Ulm</strong>er Obrigkeit steht, 4 Schilling Heller, 2 Hühner und eine Fastnachtshenne<br />

jährlich an das Kloster Elchingen sowie aus dem Garten der gewöhnliche Zehnt<br />

zu entrichten.<br />

Außen drei jeweils durch Unterschriften beglaubigte Kredit- und Zahlungsvereinbarungen<br />

bzgl. des Guts von 1642, 1669 und 1750.<br />

Siegler: 1) Albrecht Baldinger, Richter<br />

2) Leo Roth<br />

beide Räte und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: u. a. "Zinsbrieve Michael Bollingers von Öllingen pro 100 fl."; "Jetzt<br />

Johanns Paulins, Schmidbaur"; "Anjetzo Georg Manneser zu Öllingen"; "Numero<br />

25"; "Numero 69"; "Disen zins git jetzo Sixt Schlumpergers haus, anjetzo sein son<br />

Michel Schlumperger"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh. in Holzkapseln<br />

226


6. Verschiedenes<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 355 1622 April 13.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Barbara Böck, Ehefrau des ulmischen Anwalts Jakob Mayer von Lehr, verkauft<br />

mit Zustimmung ihres Rechtsbeistands Hans Wieland, Wirt zu Lehr, dem Georg<br />

Zoller zu Gerlenhofen für 28 fl. ein Tagwerk Mahd im Gerlenhofer Ried auf<br />

dem "Polster", gelegen zwischen Hans Dilg von Kirchberg und dem<br />

"Spitzmad".<br />

Siegler: 1) Daniel Schad, alter Bürgermeister<br />

2) Eitel Eberhard Besserer von Thalfingen<br />

beide geheime Räte und Richter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Kauffbrieve Barbara Böckin...gegen Georgen Zollern von<br />

Gerlenhoven"; "De dato 16. April 1622"; "1 tagwerk mad im Gerlenhoffer Ried betr.<br />

pro 28 fl."<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 357 1627 Mai 16.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Michael Schmid von Kuchen verkauft an Daniel Heintzeler und Franz<br />

Widenmann, beide Bürger zu <strong>Ulm</strong> und Pfleger der Susanna, Witwe des Wainer<br />

Pfarrers Johann Heintzeler, für 50 fl. einen jährlichen Zins von 2,5 fl. aus seinen<br />

fünf Vierteln "Wäßerwiesen" beim "Raums", gelegen zwischen den Gütern Jörg<br />

Groningers und Leonhard Kochs. Das Gut steht unter hoher und niederer Obrigkeit<br />

des <strong>Ulm</strong>er Rats.<br />

Außen Vermerke über die späteren Zinser Michael Bresmer (Bauer) und dessen<br />

Sohn Peter.<br />

Siegler: 1) Leo Roth von Holtzschwang, alter Bürgermeister<br />

2) Hans Schad<br />

beide geheime Räte und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: " Zinsbrieve Michael Schmids von Kuchen gegen frawen Susanna<br />

Heintzelerin, bürgerin zue <strong>Ulm</strong>"; "Pro 25 fl."; "N.S. buch p. 321"; "Numero LI";<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Vgl. E <strong>Krafft</strong> Urk. Nr.<br />

227


6. Verschiedenes<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 379 1630 September 30.<br />

A.A.-Sign.: K unverz.<br />

Ort: Leipheim<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Christoph <strong>Krafft</strong>, Vogt zu Leipheim, sowie Bürgermeister und Gericht zu<br />

Leipheim bestätigen dem Georg Kübel, Bürger zu Leipheim, seine ehrliche Geburt<br />

als Sohn des Bauers Michael Küber und der Ursula Kheus sowie dass er<br />

nicht der Leibeigenschaft unterworfen ist.<br />

Siegler: A. (Bürgermeister und Gericht Leipheim)<br />

Rückvermerke: "Geburttsbrieff Georgen Kübers von Leyphaim den 30. Septembris<br />

anno 1630."; [Vorderseite:] Nikolaus Kübel, Webermeister, den 30. September 1862"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

Anmerkungen: Befand sich bei den genealogischen Unterlagen des Generals Konrad<br />

<strong>Krafft</strong> [vgl. E <strong>Krafft</strong> Akten Nr. 430]<br />

Erhaltung: Sehr zerknittert und fleckig<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 346 1638 November 16.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: Wien<br />

Sprache: Deutsch<br />

Kaiser Ferdinand III. verleiht Tobias von Waldberg das Vogtei- und Patronatsrecht<br />

über die Pfarrkirche St. Katharina zu Gallspach [Oberösterreich], das dieser<br />

zusammen mit dem Schloss Gallsprach gekauft hatte, mit dem Vorbehalt der<br />

Beibehaltung der katholischen Konfession. Dabei wird auch auf ein Abkommen<br />

Kaiser Ferdinands II. mit den oberösterreichischen Ständen von 1625 Bezug genommen.<br />

Siegler: A. (mit Unterschrift)<br />

Rückvermerke: "Ad Kast. B Laäd. lit: X hab."; "Numero 7"; [Rest kaum leserlich]<br />

Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "Tobias<br />

Zertinger"; "Johannes Matthias Prilehelmeyer"; "Rudolff"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt<br />

Erhaltung: Teilweise fleckig und kleiner Löcher<br />

228


6. Verschiedenes<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 352 1656 März 24.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hans Konrad Süßlen (Sißlen), ehemaliger Bürger zu <strong>Ulm</strong>, verkauft Albrecht<br />

Baldinger, alter Bürgermeister und Kriegsrat zu <strong>Ulm</strong>, für 800 fl. einen Zins von<br />

40 fl. aus dem Hof des Georg Groners zu Langenau, gelegen im oberen Dorf. Der<br />

zwischen den Häusern von Klaus Herzog und Michael Schnapper liegende Hof<br />

besteht aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten sowie insgesamt 2,5 Jauchert<br />

Äcker und 0,5 Tagwerk Mahd. Verweis auf zwei Zinsurkunden von 1607 und<br />

1653 sowie einen Übergabebrief von 1632 der Barbara Müller, Witwe des �otars<br />

Daniel Süßlen.<br />

Siegler: 1) Ludwig Albrecht Schad<br />

2) Albrecht Müller<br />

geheime Räte und Oberrichter zu <strong>Ulm</strong><br />

Stempel der Stadt <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Übergabbrieff pro 800 fl. Herrn Hannsen Conradt Süzlens gegen...Albrecht<br />

Baldingern, alten bürgermeistern des gehiemen und kriegs rath."; "24.<br />

Martii 1656. Die 800 fl. wurden an 2. Posten, namlich 700 und 100 fl. verzinsst"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 350 1670 (?) Januar 26.<br />

A.A.-Sign.: unverz.<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Ein [namentlich nicht rekonstruierbarer] <strong>Ulm</strong>er Rotgerber und seine Ehefrau<br />

Barbara Widenmann verkaufen Matthäus Kiechel, Richter und geheimer Rat zu<br />

<strong>Ulm</strong>, zwei Schuldbriefe für 150 fl. Die Schuldner sind Hans Christoph Zimmermann<br />

zu Aufhausen (100fl.) und Jörg Persmer, Schmied zu Kuchen (50 fl.).<br />

Siegler: 1) Hans Adam Rehm<br />

2) David Wich<br />

beide Oberrichter zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Cession und übergabsbriefe umb zwo unterleibter schuldposten gegen<br />

meinen großgütogen herrn Mattheo Kücheln, richtern und des geheimen raths";<br />

"Ad mm: L1"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Erhaltung: Linker oberer Teil der Urkunde fehlt (abgeschnitten)<br />

229


6. Verschiedenes<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 281 1687 Juni 16.<br />

A.A.-Sign.: K 553 U 312<br />

Ort: (<strong>Ulm</strong>)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Georg Frank, Küfer zu Holzkirch, verkauft Anna Maria Sulzer, Witwe des Marx<br />

Philipp Besserer, für 150 fl. einen ablösbaren jährlichen Zins von 7 fl. 30 Kr. Dafür<br />

setzt er seine Selde, bestehend aus neuerbautem Haus, Stadel, Garten, Gemeindeacker<br />

und Krautland, sowie 1 Jauchert Acker als Pfand ein. An Abgaben<br />

sind aus der Selde bereits an den Propst des Wengenklosters 32 Kr. 4 Heller und<br />

der Zehnt aus den Äckern zu entrichten. Die hohe und niedere Obrigkeit an der<br />

Selde besitzt der <strong>Ulm</strong>er Rat. Das Kapital kann komplett oder in Jahresraten von<br />

25 fl. zurückgezahlt werden, für diese Vergünstigung ist nochmals ein Jauchert<br />

Acker verpfändet.<br />

Rückvermerke: drei Schuldüberschreibungen von 1735 (an Heinrich Friedrich<br />

Besserer), 1768 und 1774 (an Baron von Reischach).<br />

Siegler: 1) Johann Jakob Schad von Mittelbiberach, alter Bürgermeister<br />

2) Eitel Albrecht Besserer<br />

beide geheime Räte, Oberrichter und Herrschaftspfleger zu <strong>Ulm</strong><br />

Rückvermerke: "Zinnsbrieff Georg Frankhen küefers zue Holzkürch gegen frauen<br />

Anne Maria Bessererin, geborne Sulzerin, witiben in <strong>Ulm</strong>"; "Zins termin Jacobi";<br />

"Numero 30"; "Pro 150fl.", Numero 24"; "Johannes Hetzl, wirth"; "Christian Anwald"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen<br />

Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)<br />

230


6. Verschiedenes<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 300 1713 April 15.<br />

A.A.-Sign.: K 814 U 332<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

�ikolaus Hauser von Sinabronn (Sinnenbronn) reversiert Theodor August<br />

Schad von Mittelbiberach über die Verleihung eines Guts zu Grimmelfingen, das<br />

er von seinem Schwiegervater Heinrich Laidig gekauft hatte, als Erblehen. Das<br />

Gut, gelegen zwischen dem Pfarrhaus und dem Gässle und angrenzend an die<br />

Güter von Hans Baikler und Hans Meiser, besteht aus Haus, Hofraite, Stadel<br />

und Garten sowie 3 Jauchert Äckern und 1,5 Tagwerk Wiesmahd. Der Lehensherr<br />

übt die niedere Gerichtsbarkeit aus und erhält die jährliche Abgaben von je<br />

3 Imi Vesen und Hafer, 6 fl. 15 kr. Heugeld, 2 Hennen, 4 Hühnern, 100 Eier und<br />

das Obst von zwei durch die Herrschaft ausgewählten Bäumen. Dazu besteht<br />

noch ein Zins von 3 fl. aus einem ablösbaren Schuldkapital von 60 fl. und das<br />

Umgeld auf Wein, Bier und Branntwein (für die nächsten Jahre auf 2 fl. jährlich<br />

festgesetzt). Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen<br />

5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.<br />

Siegler: Augustin, Prälat des Wengenstifts in <strong>Ulm</strong>, kaiserlicher Rat und Erzkaplan<br />

Rückvermerke: "Bestandsprieff Nicolai Haußers von Sinenbronn das von Henrich<br />

Laidig erkaufte Erbguth zu Grimmelfingen betr."; "Ww"; "Numero 20"<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel<br />

Erhaltung: Rote Unterstreichungen im Text<br />

E <strong>Krafft</strong> <strong>Urkunden</strong> - 321 1806 Oktober 6.<br />

A.A.-Sign.: K 811 U 353<br />

Ort: <strong>Ulm</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

König Maximilian Joseph von Bayern verleiht Johann Friedrich Wilhelm von<br />

Roth, preußischer Rittmeister, als ältestem Mitglied der Familie von Roth und<br />

als Lehensträger seines �effen Johann Friedrich Ludwig von Roth zu Kockts,<br />

zwei Höfe und acht Selden zu Holzschwang, deren Beschreibungen in Akten aus<br />

den Jahren 1771 und 1806 vorliegen. Zuvor hatte Johann Christian August von<br />

Roth am 27.7.1798 die Güter, ursprünglich ein Lehen des Bistums Augsburg,<br />

verliehen bekommen.<br />

Siegler: Sg. der Kreisregierung Schwaben und Unterschrift des Freiherrn von Leyden<br />

Rückvermerke: "Numero 15"; "Numero IV"<br />

Kanzleivermerke: Bayerische Gebührenstempel<br />

Überlieferung: Orig.<br />

Beschreibstoff: Perg.<br />

Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel, leicht beschädigt<br />

231


6. Verschiedenes<br />

Ortsindex<br />

Aichen<br />

(Schloss) ..................................................... 222<br />

Albeck ........................................ 25, 86, 206, 224<br />

(Amt) ............................................................ 27<br />

(Gericht) ..................................................... 221<br />

(Kornberg) .................................................. 218<br />

Altheim ........................................................... 218<br />

(Schlacht) ..................................................... 99<br />

Amhofen ......................................................... 203<br />

Aquilea ........................................................... 106<br />

Asselfingen ....... 30, 129, 131, 169, 170, 171, 176<br />

(Zehntstadel) ..... 171, 172, 173, 174, 175, 176,<br />

177<br />

Aufhausen ...................................................... 229<br />

Augsburg .................................................. 14, 149<br />

(Bistum) ............................... 78, 112, 166, 231<br />

Ay an der Iller ........................................ 199, 201<br />

Aystetten ........................................................ 201<br />

Babenhausen .................................................. 116<br />

Basel ................................................................... 3<br />

Bayern .............................................................. 87<br />

(Königreich) ......................................... 96, 150<br />

Beimerstetten............................................ 81, 188<br />

Bergenstetten .................................................. 222<br />

Bermaringen ............... 84, 85, 157, 163, 217, 220<br />

(Gericht) ..................................................... 216<br />

Bernstadt .................................................. 69, 126<br />

(Kirche) ........................................................ 15<br />

Billenhausen ..................................................... 70<br />

Blau .................................................... 44, 63, 136<br />

Blaubeuren ......................................... 84, 85, 111<br />

(Dekanat) .................................... 109, 118, 122<br />

(Kloster) ................................................. 3, 100<br />

(Oberamt) ..................................................... 96<br />

Böfingen ................................................. 218, 222<br />

Böhringen ....................................................... 160<br />

Bopfingen ....................................................... 140<br />

Bühl ................................................................ 210<br />

Burgau<br />

(Galgen) ..................................................... 126<br />

(Markgrafschaft) ........................................ 209<br />

Burlafingen ....................................................... 75<br />

Buxheim<br />

(Karthause) ............................................. 3, 167<br />

Degerstein ...................................................... 226<br />

Deisenhausen ...................................................... 8<br />

Dischingen<br />

(Kirche) ...................................................... 166<br />

Donaustetten ................... 192, 193, 194, 195, 196<br />

Ebersberg ....................................................... 158<br />

Echlishausen ................................................... 207<br />

Einsingen ........................................................ 196<br />

Elchingen ....................................................... 226<br />

(Kloster) ............................. 112, 166, 216, 220<br />

Ersingen ......................................................... 128<br />

Esslingen .......................................................... 84<br />

Ettlishofen .............................................. 202, 209<br />

Franken ............................................................ 87<br />

Freiburg im Breisgau<br />

(Karthause) ..................................................... 3<br />

Gallspach<br />

(Schloss) ..................................................... 228<br />

Gammelshausen<br />

(Herberge) .................................................. 163<br />

Geislingen ........................ 9, 30, 37, 63, 110, 147<br />

(Almosenkasten) ................................ 224, 226<br />

Gerhausen ...................................................... 111<br />

Gerlenhofen ............................................ 161, 162<br />

Giengen .......................................... 218, 219, 224<br />

Gögglingen ..................................................... 221<br />

Griesingen ...................................................... 138<br />

Grimmelfingen<br />

(Pfarrhaus) ................................................. 231<br />

Großkissendorf ....................................... 209, 211<br />

Günzburg.................................... 29, 48, 158, 225<br />

(Juden) ....................................................... 205<br />

Gutenzell<br />

(Kloster) ......................... 36, 38, 41, 45, 46, 50<br />

Hagen ............................................................. 188<br />

Hairenbuch ....................................................... 70<br />

Hamburg .......................................................... 14<br />

Harthausen ............................................. 200, 201<br />

(Kirche) .................................................. 43, 44<br />

Hausen ....................................................... 9, 155<br />

Heggbach<br />

(Kloster) ............................................. 3, 5, 6, 7<br />

Herrlingen ...................................................... 193<br />

Hittistetten ...................................................... 217<br />

Hohenrechberg ............................................... 222<br />

Hohenstadt ............................................. 218, 219<br />

Hohenstein ................................................. 83, 91<br />

(Burgstall) ... 14, 79, 80, 82, 83, 84, 85, 86, 87,<br />

88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96<br />

Hohentwiel ..................................................... 152<br />

Holzheim ........................................................ 213<br />

(<strong>Ulm</strong>er Gasse) .............................................. 36<br />

Holzkirch ....................................................... 230<br />

Holzschwang .................................................. 231<br />

(St. Georg) ................................................. 217<br />

Hüttisheim ...................... 192, 193, 194, 195, 196<br />

Humlangen ..................................................... 193<br />

Ichenhausen ...................................................... 18<br />

Illereichen ........................................................ 86<br />

Illerrieden ....................................................... 157<br />

Isny ................................................................... 21<br />

Jedelhausen ............................................ 154, 162<br />

Jungingen ..... 36, 38, 41, 45, 46, 50, 67, 130, 190<br />

(Gericht) ....................................................... 53<br />

Kadeltshofen .......................................... 139, 141<br />

Kempten ............................................... 11, 58, 59<br />

Kesselbronn.................................................... 152<br />

Kirchberg ................................. 63, 161, 162, 227<br />

(Grafschaft) .................................................. 78<br />

Kissendorf ...................................................... 203<br />

Kleinkissendorf .............................................. 209<br />

Konstanz ................................................ 126, 131<br />

232


6. Verschiedenes<br />

(Bistum) ..................... 108, 109, 118, 169, 178<br />

Kuchen ........................................... 161, 227, 229<br />

Langenau ...... 15, 16, 58, 108, 126, 145, 147, 229<br />

(Gericht) ..................................................... 201<br />

Lehr 24, 32, 75, 76, 120, 130, 138, 178, 179, 180,<br />

181, 182, 183, 184, 185, 186, 188, 189, 190,<br />

191, 227<br />

Leibi ............................................................... 213<br />

Leipheim ..... 14, 58, 59, 145, 158, 159, 160, 182,<br />

193, 201, 202, 207, 208, 217, 228<br />

(Gericht) ..................................................... 200<br />

Leutkirch ........................................................ 206<br />

Lüblachsberg ...................................................... 8<br />

Luippen .............................................................. 5<br />

Markdorf ........................................................ 128<br />

Memmingen ....................................... 14, 46, 205<br />

Merklingen ............................. 158, 159, 162, 163<br />

München ......................................................... 149<br />

Nellingen ........................................................ 162<br />

Neustetten ....................................................... 158<br />

Niederhausen .................................................. 210<br />

Niederstotzingen .................................... 164, 165<br />

Nördlingen ..................................................... 165<br />

Obenhausen ...................................................... 23<br />

Oberstotzingen ....................................... 164, 165<br />

Oettingen<br />

(Kloster) ......................................................... 3<br />

Offenhausen ................... 64, 65, 75, 76, 104, 187<br />

Öllingen .......................................................... 226<br />

Österreich ............................................... 209, 223<br />

Osterstetten ..................................................... 179<br />

Pfaffenhofen ................................................... 212<br />

Pfuhl .... 29, 64, 65, 69, 70, 75, 76, 101, 102, 103,<br />

179, 189<br />

(bayerische Lehengüter) ............................... 71<br />

(Burghof) ...................................................... 71<br />

Radelstetten .................................... 224, 225, 226<br />

Radolfzell ......................................................... 52<br />

Rammertshofen .............................................. 212<br />

Reichenau ......................................................... 78<br />

(Kloster) ............................... 30, 105, 154, 165<br />

Reichenbach ................................................... 200<br />

Remmeltshofen ............................................... 204<br />

Reutti .............................................................. 157<br />

Ried<br />

(Schloss) ..................................................... 202<br />

Ringingen ....................................................... 218<br />

Rom ................................................................ 106<br />

Saintes<br />

(Bistum) ..................................................... 223<br />

Salmannsweiler<br />

(Kloster) ....................................................... 30<br />

Salzburg ......................................................... 223<br />

Schaffhausen .................................................... 14<br />

Schamen ........................................................... 83<br />

Schwaben ......................................................... 87<br />

(bayerische Provinz) ..................................... 96<br />

(Landgericht) .............................................. 205<br />

Schwaighofen ................................................... 29<br />

Senden<br />

(St. Jos) ...................................................... 217<br />

Setzingen ................................................ 139, 221<br />

Silheim<br />

(Mühle) ..... 110, 197, 198, 199, 200, 201, 202,<br />

203, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210,<br />

211, 212, 213, 214, 215<br />

Sinabronn ....................................................... 231<br />

Söflingen .................................................... 14, 40<br />

(Kloster) ........................................... 3, 67, 103<br />

St. Gallen ..................................... 10, 58, 59, 145<br />

(Kirche) .......................................................... 9<br />

(Siechenhaus) ............................................... 11<br />

(St. Lorenz) .............................................. 9, 11<br />

Stoffenried.............................................. 216, 220<br />

Stötten ............................................................ 194<br />

Straß ....................................................... 202, 212<br />

Süßen ............................................. 218, 219, 224<br />

Taufkirchen .................................................... 158<br />

Temmenhausen ................ 24, 81, 82, 83, 89, 163<br />

Thal ................................................................ 142<br />

Tiefenbach ......................................................... 5<br />

Tiefental ........................................................... 84<br />

Tomerdingen .................................. 81, 82, 83, 89<br />

Tübingen .............................................. 4, 5, 7, 14<br />

<strong>Ulm</strong> ... 4, 5, 7, 8, 9, 11, 18, 19, 20, 22, 24, 26, 35,<br />

36, 37, 39, 40, 45, 46, 47, 48, 52, 54, 55, 56,<br />

57, 65, 70, 71, 75, 79, 85, 86, 87, 88, 89, 90,<br />

91, 92, 101, 102, 103, 105, 117, 132, 144,<br />

150, 151, 152, 155, 157, 158, 159, 160, 161,<br />

162, 163, 166, 169, 172,� 173, 175, 181, 182,<br />

183, 184, 185, 186, 189, 193, 195, 210, 216,<br />

218, 219, 220, 222, 224, 225, 227, 229<br />

(Allerheiligenkapelle) .......................... 99, 100<br />

(Almosenkasten) .................................... 14, 16<br />

(am Grieß) .................................................... 55<br />

(Apotheken) ................................................. 57<br />

(Auf dem Kreuz) .......................................... 67<br />

(Badstuben) ...................................... 33, 47, 99<br />

(Barfüßerkloster) .................................... 3, 121<br />

(Brudertor) ................................................... 98<br />

(Deutschordenshaus) .............. 3, 133, 134, 135<br />

(Dreikönigskapelle) ... 105, 106, 107, 108, 109,<br />

110, 111, 112, 113, 128, 142, 144, 199,<br />

200, 201, 204<br />

(Eselsberg) ................... 32, 120, 187, 188, 191<br />

(Fischertor) ................................................... 44<br />

(Frauentor) .. 10, 30, 33, 36, 37, 38, 41, 43, 45,<br />

46, 50, 53, 58, 59, 65, 66<br />

(Garnison) .................................................. 147<br />

(Gericht) ....................................................... 42<br />

(Glasgasse) ............................................. 49, 52<br />

(Glöcklertor) .................................. 29, 30, 113<br />

(Grabamt) ......... 97, 98, 99, 101, 103, 104, 144<br />

(Hafengasse) .............................................. 117<br />

(Heilig-Kreuz-Kapelle) ................................ 44<br />

(Herdbrucker Tor) ... 59, 60, 61, 62, 63, 64, 66,<br />

67, 76, 134, 183<br />

(Herdbrücke) ............ 31, 55, 99, 117, 133, 136<br />

(Herdgasse) .................................................. 63<br />

(Hirschbad) .................................................... 3<br />

233


6. Verschiedenes<br />

(Judengasse) ................... 29, 32, 114, 135, 165<br />

(Judenhof) .................................................. 114<br />

(Kanzlei) .............................. 60, 61, 62, 66, 67<br />

(Karg'sches Pfründhaus) ..................... 155, 156<br />

(Kornhaus) ............... 35, 37, 39, 49, 50, 51, 54<br />

(Kornmarkt) ......................................... 34, 128<br />

(<strong>Krafft</strong>'sche Bibliothek) .............................. 149<br />

(<strong>Krafft</strong>'sche Stiftung) .................................. 192<br />

(<strong>Krafft</strong>'sches Familienhaus) ........................ 149<br />

(<strong>Krafft</strong>'sches Pfründhaus) 10, 53, 58, 59, 64, 67<br />

(Kramgasse) ............................... 49, 50, 51, 54<br />

(Lange Gasse)............................................... 45<br />

(Lateinschule) ............................................... 14<br />

(Liebseelengasse) ....................................... 115<br />

(Michelsberg) ............................................... 14<br />

(Mühlen)............................. 44, 47, 55, 63, 135<br />

(Münster) ..... 3, 40, 43, 44, 108, 119, 120, 121,<br />

122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129,<br />

130, 131, 135, 136, 144, 154, 168, 169,<br />

170, 171, 178<br />

(Neue Gasse) ........................................ 33, 107<br />

(Neues Tor) ...................... 14, 40, 98, 100, 101<br />

(Pfarrkirche) .. 97, 99, 100, 114, 115, 116, 117,<br />

118<br />

(Pfarrkirchenbaupflegamt) .. 61, 71, 72, 73, 74,<br />

75, 76, 77<br />

(Predigerkloster).... 3, 110, 111, 128, 132, 133,<br />

134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141,<br />

142, 143, 156<br />

(Salzgasse) ................................................. 120<br />

(Sammlungsstift) .............................. 8, 98, 202<br />

(Schmiedgasse) .......................................... 115<br />

(Sieben Brünnlein) ....................................... 37<br />

(Siechenhäuser) .......................................... 154<br />

(Spielmannsbrunnen).................................... 30<br />

(Spital). 67, 119, 123, 124, 134, 135, 136, 138,<br />

139, 140, 159, 164, 165, 167, 202<br />

(Spitalberg) .................................................. 48<br />

(Spitalkirche) .............................................. 165<br />

(Spitalmühle) ................................................ 30<br />

(St. Georgskapelle) ..................................... 127<br />

(St. Gilgen-Kapelle) ..................................... 44<br />

(St. Johannes) ............................................... 55<br />

(St. Jos) ...................................................... 154<br />

(St. Leonhard) .................................... 114, 136<br />

(St. Nikolaus-Kapelle) ................................ 156<br />

(Terziarinnen)................................................. 3<br />

(<strong>Ulm</strong>er Gasse) .......... 43, 44, 53, 58, 64, 68, 98<br />

(Waisenhaus) .......................................... 14, 15<br />

(Weberstraße) ........................... 36, 38, 98, 116<br />

(Weingärten) .............................................. 107<br />

(Weinhof) ............................................... 47, 55<br />

(Wengenkloster) ............................. 3, 141, 230<br />

Ursberg<br />

(Kloster) ....................................................... 70<br />

Wain ....................................................... 157, 191<br />

Waldstetten..................................................... 104<br />

Waltenhausen ................................................... 70<br />

Weidach .... 68, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87,<br />

88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96<br />

Weil .................................................................. 70<br />

Weiler ................................................ 78, 85, 186<br />

(Schloss) ....................................................... 78<br />

Wels ............................................................... 223<br />

Westerstetten<br />

(Kirche) ...................................................... 106<br />

Wiblingen<br />

(Kloster) ......................................................... 3<br />

Witthau ............................................................. 36<br />

Württemberg<br />

(Herzogtum) ............................................... 6, 8<br />

(Königreich) ................................................. 96<br />

Personenindex<br />

Stribel, Konrad ............................................... 115<br />

Abbt, Martin<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 62<br />

Abelin, Matthäus<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 72<br />

Abelin, Theis<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 60<br />

Abelin, Valentin<br />

(Silheim) .................................................... 209<br />

Abraham (Jude)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 29, 114<br />

Abt, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 55<br />

Adelhart, Anna<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 54<br />

Adelhart, Jörg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 54<br />

Aigenmann, Christian<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 45<br />

Aitinger, Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 3<br />

Albrecht, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 62<br />

Algöer, Hans .................................................. 222<br />

Algöer, Michel ............................................... 222<br />

Alphert, Fya<br />

(Holzheim) ................................................... 36<br />

Alt, Salome .................................................... 223<br />

Altenstatt, Clara<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 37<br />

Altenstatt, Ulrich<br />

(Geislingen) .................................................. 37<br />

Altensteig, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 52<br />

Althaim, Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 37<br />

Arnold, Hans<br />

(Nellingen) ................................................. 162<br />

Asch, Kircher von<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 100<br />

Äschenmüller (Braun), Ulrich<br />

(Silheim) .................................................... 203<br />

Aubelin, Martin<br />

(Hüttisheim) ............................................... 195<br />

Aubelin, Matthäus<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 64<br />

234


6. Verschiedenes<br />

Aubelin,Hans<br />

(Silheim) ..................................................... 202<br />

Auckner, Michael<br />

(Einsingen) ................................................. 196<br />

Augspurch, Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 29<br />

Aychenlin<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 136<br />

Bachmann, Jos<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 66<br />

Baikler, Hans<br />

(Grimmelfingen) ......................................... 231<br />

Baldinger, Albrecht<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................ 26, 226, 229<br />

Baldinger, Cordula Regina ............................... 26<br />

Baldinger, Marx<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 25<br />

Baldinger, Regina Magdalena<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 25<br />

Baldung<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 136<br />

Baldung, Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 31<br />

Balmer<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 107<br />

Baltzlinger, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 168<br />

Barner, Klaus<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 40<br />

Bäsinger, Lukas<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 23<br />

Batzer, Zacharias<br />

(Leipheim) .................................................. 158<br />

Bauer, Martin<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 155, 156<br />

Bauer, Melchior<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 60<br />

Baumacker, Jörg<br />

(Bermaringen) ............................................ 157<br />

Bausch, Zacharias<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 113<br />

Bayern, Herzog Albrecht von ........................... 71<br />

Bayern, Herzog Karl Albrecht von ................... 93<br />

Bayern, König Maximilian Joseph von ..... 78, 96,<br />

231<br />

Bayern, Kurfürst Ferdinand Maria von ............ 87<br />

Bechlin, Hans<br />

(Setzingen) ................................................. 221<br />

Beck, Klaus<br />

(Langenau) ................................................. 126<br />

Beck, Margarethe<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 49<br />

Benz der Lange<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 100<br />

Berckmüller, Johannes<br />

(Silheim) ..................................................... 215<br />

Berg, Georg von ............................................... 71<br />

Beringer<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 36, 38<br />

Bernstadt, Burkhard von ................................ 126<br />

Berz, Matthäus<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 225<br />

Besserer, Anna<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 8<br />

Besserer, Barbara<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 22<br />

Besserer, Bernhard<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 5<br />

Besserer, Christoph Erhard<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 17<br />

Besserer, Eitel Albrecht<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 88, 90<br />

Besserer, Eitel Eberhard<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 87<br />

Besserer, Elisabeth<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 14<br />

Besserer, Georg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 70<br />

Besserer, Hans d. Ä.<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 48<br />

Besserer, Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 35, 155<br />

Besserer, Heinrich Friedrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 230<br />

Besserer, Jos<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 57<br />

Besserer, Klaus<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 22<br />

Besserer, Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 87<br />

Besserer, Margarethe<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 22, 183<br />

Besserer, Marx Christoph<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 16<br />

Besserer, Marx Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 87, 88<br />

Besserer, Marx Philipp<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 230<br />

Besserer, Otto<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................ 29, 114, 165<br />

Besserer, Sabina<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 8<br />

Besserer, Sibilla<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 8<br />

Besserer, Susanna Maria<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 17<br />

Besserer, Veronika<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 183<br />

Besserer, Wilheim<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 3<br />

Besserer, Wilhelm<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 4<br />

Besserer, Wilhelm (Bürgermeister)<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 42<br />

Betz, Hans<br />

(Anhofen) ................................................... 209<br />

Biermann, Anna<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 19<br />

Biermann, Heinrich<br />

(Günzburg) ................................................... 29<br />

235


6. Verschiedenes<br />

Bilgrim, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 107<br />

Binder, Bernhard<br />

(Ringingen) ................................................ 218<br />

Bischof, Valentin<br />

(Leipheim) .................................................. 158<br />

Bischoff, Christian<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 124<br />

Bischoff, Hans<br />

(Raunertshofen) .......................................... 211<br />

Bischoff, Konrad<br />

(Kleinkissendorf) ........................................ 209<br />

Bischoff, Ursula<br />

(Silheim) ..................................................... 209<br />

Bitterlin (Familie) ................................... 139, 141<br />

Bitterlin, Anna<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 139, 141<br />

Bitterlin, Jos<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 139, 141<br />

Bitterlin, Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 139, 141<br />

Bitterlin, Leonhard d. J.<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 141<br />

Blang, Utz<br />

(Bergenstetten) ........................................... 222<br />

Blank<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 30<br />

Blattenhart, Joachim<br />

(Esslingen) ................................................... 84<br />

Blennck, Anna<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 47<br />

Blöpst, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 52<br />

Bloß, Wilhelm<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 124<br />

Böck, Barbara<br />

(Lehr) ......................................................... 227<br />

Bolling, Jakob<br />

(Stoffenried) ............................................... 220<br />

Bollinger, Michael<br />

(Öllingen) ................................................... 226<br />

Bopfingen, Hieronymus von<br />

(Bopfingen) ................................................ 140<br />

Bophard, Dr. Anton<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 14<br />

Böringer, Klaus<br />

(Bermaringen) ............................................ 216<br />

Bosch, Georg<br />

(Asselfingen) ...................... 174, 175, 176, 177<br />

Bosch, Hans<br />

(Asselfingen) .............................. 174, 175, 176<br />

Bößhans, Simon<br />

(Gerhausen) ................................................ 111<br />

Brau, Simon<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 113<br />

Braun, Agatha<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 180<br />

Braun, Agathe<br />

(Lehr) ......................................................... 179<br />

Braun, Jörg<br />

(Osterstetten) .............................................. 179<br />

Braun, Ulrich<br />

(Ay an der Iller) ......................................... 201<br />

(Silheim) .................... 202, 204, 205, 207, 208<br />

Bräutlin, Barbara<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 8<br />

Breinsing, Magdalena<br />

(St. Gallen) ............................................... 9, 11<br />

Breitinger, Jakob<br />

(Burlafingen) ................................................ 75<br />

Bresmer, Michael<br />

(Kuchen) .................................................... 227<br />

Bresmer, Peter<br />

(Kuchen) .................................................... 227<br />

Breuerlein, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 48<br />

Breyßschuh, Felicitas<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 128<br />

Brintzing, Michael<br />

(Radelstetten) ............................................. 225<br />

Brochart, Hans<br />

(Böhringen) ................................................ 160<br />

Brock, Jörg<br />

(Leipheim) .................................................. 207<br />

Bronwart, Matthäus<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 52<br />

Brügel, Jakob<br />

(Silheim) .................................................... 198<br />

Brügel, Ulrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 48<br />

Brunnenmayer<br />

(Ersingen) ................................................... 128<br />

Bühler, Christian<br />

(Weiler) ........................................................ 78<br />

Bürlin, Hans<br />

(Asselfingen) ...................................... 173, 174<br />

Bunkhofer, Konrad<br />

(Markdorf) ................................................. 128<br />

Buntz, Christoph<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 152<br />

Burk, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 225<br />

Burkhard<br />

(Bernstadt) ................................................... 69<br />

Burkhard, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 3<br />

Burkhart, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 54<br />

Busion, Johannes (Kleriker)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 3<br />

Butelrischer<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 29<br />

Bymer, Elisabeth<br />

(Süßen) ............................................... 218, 219<br />

Byrkener, Johannes<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 29<br />

Cröwel<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 37<br />

Dauer, Christoph<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 14<br />

236


6. Verschiedenes<br />

Denzel, Jörg<br />

(Merklingen) .............................................. 159<br />

Dick<br />

(Weidach) ..................................................... 68<br />

Dick, Agnes<br />

(Weidach) ......................................... 81, 82, 83<br />

Dick, Engel<br />

(Weidach) ..................................................... 80<br />

Dick, Peter<br />

(Weidach) ............................................... 79, 81<br />

Dierer, Christian<br />

(Asselfingen) .............................................. 177<br />

Dierer, Christoph<br />

(Asselfingen) .............................................. 176<br />

Dietterich, Leonhard<br />

(Amhofen) .................................................. 203<br />

Dilg, Hans<br />

(Kirchberg) ................................................. 227<br />

Dilger, Agatha<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 44<br />

Dirr, Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 183<br />

Dorn, Hildebrand<br />

(Leipheim) .................................................. 158<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 159<br />

Dorn, Reimund<br />

(Kempten) .............................................. 58, 59<br />

Dörr, Elisabeth ................................................... 9<br />

Dörr, Euphrosina .............................................. 11<br />

Dörr, Felicia ..................................................... 11<br />

Dörr, Hans Ulrich ............................................. 11<br />

Dörr, Raymund ................................................... 9<br />

(Kempten) .................................................... 11<br />

Duchner, Jäcklin<br />

(Gerhausen) ................................................ 111<br />

Eberhard, Jörg<br />

(Hüttisheim) ............................................... 195<br />

Eberhard, Ulrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 55<br />

Eberlin, Hans<br />

(Anhofen) ................................................... 209<br />

Eckhart, Anna<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 52<br />

Eckhart, Jörg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 49, 52<br />

Egenburger, Margaretha<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 124<br />

Ehingen, Konrad von........................................ 42<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 43<br />

Ehinger von Mailand, Hartmann<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 132<br />

Ehinger zu Balzheim, Christoph<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 10<br />

Ehinger zu Balzheim, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 10<br />

Ehinger zu Balzheim, Hans Abraham<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 10<br />

Ehinger, Anna<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................. 48, 49, 141<br />

Ehinger, Elisabeth<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................... 120, 135, 136<br />

Ehinger, Hans<br />

(Pfaffenhofen) ............................................ 141<br />

Ehinger, Hartmann<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 133<br />

Ehinger, Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 120, 136<br />

Ehinger, Hildegard<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 141<br />

Ehinger, Jakob<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 48, 156<br />

Ehinger, Jos<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 124<br />

Ehinger, Josanna<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 55<br />

Ehinger, Lucia<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 118<br />

Ehinger, Mechthild<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 120, 136<br />

Ehinger, Ulrich gen. Österreicher<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 178<br />

Ehinger, Veronika<br />

(<strong>Ulm</strong>) ........................................................ 9, 65<br />

Ehinger, Walter<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 124<br />

Ehinger, Walter d. Ä.<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 37<br />

Ehinger, Wilhelm d. J.<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 141<br />

Eisenlower, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 52<br />

Elblin, der Schneider<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 30<br />

Elchingen, Abt Andreas von .......................... 166<br />

Emerkingen, Osanna von<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 120, 136<br />

Enderlen, Hans<br />

(Hohenstein) ................................................. 89<br />

Epplerin<br />

(Langenau) ................................................. 126<br />

Erderlin, Hans<br />

(Pfuhl) ........................................................ 189<br />

Erhard, Jörg<br />

(Hüttisheim) ............................................... 194<br />

Ernstburger, Ulrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 60<br />

Erystein, Utz<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 98<br />

Fabricius, Dr. Georg<br />

(Wien) .......................................................... 90<br />

Fabricius, Georg Dr.<br />

(Wien) .......................................................... 88<br />

Faiglin, Konrad (Kleriker)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 121, 122<br />

Falb, Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 123<br />

Falch, Hans<br />

(Kuchen) .................................................... 161<br />

Fautz, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 50, 52<br />

237


6. Verschiedenes<br />

Fecht, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 127<br />

Fehr, Balthasar<br />

(St. Gallen) ............................................... 9, 11<br />

Fehr, Tekla<br />

(St. Gallen) ............................................... 9, 11<br />

Ferdinand I. (König)................................... 80, 82<br />

Ferdinand II. (Erzherzog) ............................... 209<br />

Ferdinand II. (Kaiser) ..................................... 228<br />

Ferdinand III. (Kaiser) ............................. 88, 228<br />

Feyer, Michel<br />

(Tomerdingen) ............................................. 81<br />

Figel<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 133, 134<br />

Fingerlin, Jörg<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 168<br />

Fischer, Hans<br />

(Leipheim) .................................................. 158<br />

Frank, Georg<br />

(Holzkirch) ................................................. 230<br />

Franz I. (Kaiser) ............................................... 94<br />

Fressant, Nicolaus<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 136<br />

Freyberg, Lutz von ........................................... 84<br />

Frick, Heinrich<br />

(Silheim) ..................................................... 202<br />

Fries, Jakob<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 47<br />

Fritz, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 52<br />

Fuchs, Grete<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 38<br />

Fuchs, Jos<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 38<br />

Fuchtweg<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 121<br />

Fürstenberg, Grafen von ................................. 219<br />

Funk, Erasmus<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 14<br />

Gagenhart, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 120<br />

Gairing, Johannes<br />

(Gammelshausen) ....................................... 163<br />

Gaißer, Matthias<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 58<br />

Ganser, Anna<br />

(Silheim) ............................................. 211, 212<br />

Ganser, Hans<br />

(Pfaffenhofen) ............................................ 212<br />

Ganser, Jörg<br />

(Silheim) ..................................................... 211<br />

Gassenmaier, Matthias (Kleriker)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 108, 109<br />

Gäßler, Konrad (Kleriker)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 127<br />

Gassold, Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 29<br />

Gassold, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 29<br />

Gassold, Ulrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 29<br />

Gaudermann, Hans Christoph<br />

(Giengen) ................................................... 224<br />

Gaudermann, Urban<br />

(Süßen) ....................................... 218, 219, 224<br />

Gayl, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 67<br />

Gebhart, Balthus<br />

(Stoffenried) ............................................... 216<br />

Geiger, Kaspar<br />

(Ettlishofen) ............................................... 209<br />

Geiger, Melchior<br />

(Ettlishofen) ............................................... 209<br />

Genglin, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 107<br />

Gerber, Anton<br />

(St. Gallen) ............................................... 9, 11<br />

Gering, Hans<br />

(Günzburg) ................................................. 225<br />

Gerlhofer<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 136<br />

Gessler, Hieronymus<br />

(Albeck) ....................................................... 86<br />

Gessler, Konrad (Kleriker)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 142<br />

Gessner, Regina<br />

(St. Gallen) ............................................... 9, 11<br />

Geyselin, Hans<br />

(Lehr) ......................................................... 178<br />

Geywitz, Hans<br />

(Beimerstetten) ............................................. 81<br />

Giel, Jakob<br />

(Leibi) ........................................................ 213<br />

(Silheim) .................................................... 214<br />

Giel, Leonhard<br />

(Silheim) .................................................... 214<br />

Gienger, Anna<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 7<br />

Gienger, Damian<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 7<br />

Gienger, Eitel d. J.<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 7<br />

Gienger, Hans Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 86<br />

Gienger, Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................. 87, 99, 132, 133, 137<br />

Gienger, Jakob<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 3, 6<br />

Gienger, Magdalena<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 6, 7<br />

Gienger, Servatius<br />

(Balzheim)...................................................... 8<br />

Gier, Jakob<br />

(Ehingen).................................................... 178<br />

Giger<br />

(Griesingen) ............................................... 138<br />

Glaser, David<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 61<br />

Glaser, Vinzenz<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 45<br />

238


6. Verschiedenes<br />

Glockengießer, Wolf<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 54<br />

Glöckler, Anna<br />

(Lehr) ......................................................... 179<br />

Glöckler, Jörg<br />

(Lehr) ......................................................... 179<br />

Glöckler, Kaspar ............................................ 205<br />

Glöcklin, Barbara<br />

(Lehr) ......................................................... 189<br />

Glöcklin, Hans<br />

(Jungingen) ................................................. 130<br />

Glöcklin, Laux<br />

(Söflingen) ................................................... 14<br />

Glocklin, Theinus<br />

(Stoffenried) ............................................... 216<br />

Glöcklin, Thomas<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 189<br />

Glöggler, Hans<br />

(Witthau) ...................................................... 36<br />

Glöggler, Heinz<br />

(Örlingen) ..................................................... 36<br />

Goltschmid, Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 34<br />

Gorbech<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 30<br />

Gossenbröt<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 133, 134<br />

Gotbrant<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 33<br />

Gotzmann, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 36<br />

Graas, Johann<br />

(Wien) .......................................................... 88<br />

Grafenmüller .................................................... 80<br />

Greck, Felix<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 52<br />

Greck, Martin<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 70<br />

Greter, Barbara<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 84, 85<br />

Greter, Kaspar ...................................... 82, 83, 84<br />

Groner, Georg<br />

Langenau .................................................... 229<br />

Groninger, Jörg<br />

(Kuchen)..................................................... 227<br />

Günther, Christoph<br />

(Wien) .......................................................... 87<br />

Güntzburger, Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 46, 168<br />

Günzburger, Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 168<br />

Günzburger, Jörg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 45<br />

Günzburger, Leonhard<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 19<br />

Gufer, Matthäus<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 156<br />

Guss, Johannes (Kleriker)<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 99<br />

Guther, Dr. David<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 75<br />

Gutler, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 124<br />

Gutter, Jakob<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 64<br />

Gwärlich, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 115<br />

Gwärlich, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 115<br />

Haagen, Reinhold Ludwig von<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 26<br />

Häckler<br />

(Langenau) ................................................. 126<br />

Hafner, Mang<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 159<br />

Hafner, Paul<br />

(Humlangen) .............................................. 193<br />

Hag, Jörg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 64<br />

Hähnlin, Hans<br />

(Pfuhl) .................................. 70, 101, 102, 103<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 102<br />

Haid (Witwe)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 40, 103<br />

Haid, Dorothea<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 22<br />

Hailbronner, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 54<br />

Hailfinger, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 225<br />

Hailpronner, Anna<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 54<br />

Haimlin, Christian<br />

(Temmenhausen) .......................................... 81<br />

Haintzelwitzel, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 222<br />

Hall, Eberhard von ......................................... 138<br />

Hall, Hans von<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 43<br />

Halle, Konrad von<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 117, 154<br />

Halle, Liuprand von<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 117, 154<br />

Hämerlin, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 127<br />

Harder, Margaretha<br />

(St. Gallen) ............................................... 9, 11<br />

Harprecht, Johann Friedrich<br />

(Wien) .......................................................... 94<br />

Harscher, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 70<br />

Harscher, Konrad<br />

(Radelstetten) ............................................. 226<br />

Hartbronner, Wolf<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 204<br />

Hartmann, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 64<br />

Hartmann, Ulrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 62<br />

Hartpronner, Bartholomäus<br />

239


6. Verschiedenes<br />

(<strong>Ulm</strong>) ................................................ 46, 49, 50<br />

Hartpronner, Christoph<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 54<br />

Hartpronner, Jörg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ................................................ 54, 56, 57<br />

Hartpronner, Wolf<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 51<br />

Hartter, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 113<br />

Hartwig, Hans Jörg<br />

(Lehr) ......................................................... 191<br />

Hasperg, Clara von<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 34<br />

Hasperg, Ulrich von<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 137<br />

Haßler (Stadtrechner)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 149<br />

Hässmer, Johannes (Kleriker)<br />

(<strong>Ulm</strong>/Harthausen) ........................... 43, 44, 128<br />

Hatten, Hans von<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 47<br />

Hauf, Hans<br />

(Setzingen) ................................................. 221<br />

Hauff, Jörg<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 159<br />

Hauser, Nikolaus<br />

(Sinabronn)................................................. 231<br />

Häußler, Michael<br />

(Lehr) ......................................................... 179<br />

Hegelin, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 63<br />

Heggbach, Äbtissin Barbara von ........................ 5<br />

Heggbach, Äbtissin Lucia von ........................... 6<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 7<br />

Heibler, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 49<br />

Heinrich (Kleriker)<br />

(Westerstetten/<strong>Ulm</strong>) ................................... 106<br />

Heintzel, Wilhelm Friedrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 14<br />

Heintzeler, Christoph<br />

(Memmingen) ............................................... 14<br />

Heintzeler, Daniel<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 227<br />

Heintzeler, Johann (Pfarrer)<br />

(Wain) ........................................................ 227<br />

Heintzeler, Susanna<br />

(Wain) ........................................................ 227<br />

Heintzeler, Tobias<br />

(Memmingen) ............................................... 14<br />

Heintzler, Veronika<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 226<br />

Helffer<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 29<br />

Hemerlin, Laux<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 58<br />

Hering, Hans<br />

(Öllingen) ................................................... 226<br />

Hering, Ruff<br />

(Asselfingen) ................................................ 30<br />

Herlin, Georg<br />

(Albeck) ..................................................... 206<br />

Herlin, Jörg<br />

(Albeck) ..................................................... 207<br />

Hertenstein ....................................................... 30<br />

Herzog<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 121<br />

Herzog, Klaus<br />

(Langenau) ................................................. 229<br />

Hetzeler, Christian<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 168<br />

Heugelin, Augustin Jakob<br />

(Bermaringen) ............................................ 163<br />

Heusler, Konrad<br />

(Weidach)..................................................... 89<br />

Heusler, Paul<br />

(Tomerdingen) ............................................. 81<br />

Heußler, Michael<br />

(Lehr) ......................................................... 182<br />

Hieber, Thomas<br />

(Asselfingen) ...................................... 171, 172<br />

Hiersberger, Katharina<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 54<br />

Hiersberger, Matthäus<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 54<br />

Hiersberger, Siegmund<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 51, 54<br />

Hiltprannd, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 45<br />

Hochweiger, Liuprand<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 120<br />

Hof, Andreas<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 29<br />

Hoffmann, Georg<br />

(St. Gallen) ..................................................... 9<br />

Hoflich<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 115<br />

Hofmann, Georg<br />

(St. Gallen) ................................................... 11<br />

Holl, Kaspar<br />

(Holzheim) ................................................. 213<br />

Holl, Katharina<br />

(Holzheim) ................................................. 213<br />

Hörningen, Adelheid von<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 120<br />

Hornung, Barbara<br />

(Silheim) .................................................... 198<br />

Hornung, Hans<br />

(Rammertshofen) ........................................ 212<br />

(Silheim) ............................ 197, 198, 208, 209<br />

Hornung, Heinz<br />

(Silheim) .................................................... 197<br />

Hornung, Kaspar<br />

(Straß) ........................................................ 212<br />

Hornung, Katharina<br />

(Silheim) .................................................... 209<br />

Hornung, Konrad<br />

(Großkissendorf) ........................................ 211<br />

(Silheim) .................................................... 209<br />

Hornung, Leonhard<br />

240


6. Verschiedenes<br />

(Silheim) ..................................................... 213<br />

(Straß) ........................................................ 212<br />

Hornung, Margarethe<br />

(Silheim) ..................................................... 198<br />

Hornung, Peter<br />

(Silheim) ..................................................... 198<br />

Hornung, Thomas<br />

(Straß) ........................................................ 212<br />

Hornung, Ulrich<br />

(Hittistetten) ............................................... 217<br />

Hornung, Ursula<br />

(Silheim) ..................................................... 209<br />

Höslin<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 115<br />

Hösslerin<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 117<br />

Hovelich, Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 116<br />

Howenschild<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 29<br />

Huber<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................... 133, 134, 136<br />

Huber, Hans<br />

(Lehr) ................................. 183, 184, 185, 186<br />

(Tomerdingen) ........................................... 182<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 186<br />

Huber, Jakob<br />

(Lehr) ................................................. 186, 187<br />

Huber, Kaspar<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 55<br />

Huber, Leonhard<br />

(Echlishausen/Silheim) ............................... 207<br />

(Silheim) ..................................................... 208<br />

Huber, Thomas<br />

(Asselfingen) .............................................. 172<br />

Hüning, Klaus<br />

(Hausen) ..................................................... 155<br />

Hürnheim, Eberhard von .................................. 23<br />

Hüter, Diepold<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 102, 103<br />

Huphoff, Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 97<br />

Imhof, Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 19<br />

Innozenz VIII. (Papst) .................................... 223<br />

Ircher, Friedrich<br />

(Nördlingen) ............................................... 165<br />

Jäcklin (Jude)<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 32<br />

Jäger, Katharina ............................................... 14<br />

Jakob (Jude)<br />

(Harthausen/Aystetten) ....................... 200, 201<br />

Jakob, Peter<br />

(Bermaringen) ............................................ 220<br />

Jehle, Balthasar<br />

(Holzheim) ................................................. 213<br />

Jehle, Johann<br />

(Weiler) ........................................................ 78<br />

Jehle, Ursula<br />

(Holzheim) ................................................. 213<br />

Jelin, Jakob<br />

(Pfuhl) .......................................................... 65<br />

Jenisch, Bartholomäus...................................... 14<br />

Jenisch, Susanne ............................................... 14<br />

Johannes (Kleriker)<br />

(Dischingen) ............................................... 166<br />

Joseph I. (Kaiser) ............................................. 92<br />

Joseph II. (Kaiser) ...................................... 94, 95<br />

Jung, Ambrosius<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 142<br />

Jung, Dr. Johannes<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 142<br />

Kalteisen<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 36<br />

Kalteisen, Jörg<br />

(Lehr) ......................................................... 130<br />

Kalteisen, Konrad<br />

(Lehr) ......................................................... 179<br />

Kamerstein, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 37<br />

Käpenler, Jakob<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 41<br />

Karg<br />

(Familie) ..................................................... 156<br />

Karg, Anna<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 155<br />

Karg, Elisabeth ............................................... 155<br />

Karg, Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 155<br />

Karg, Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 18, 155<br />

Karg, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 155<br />

Kariß, Utz<br />

(Bernstadt) ................................................... 69<br />

Karl V. (Kaiser) ................................... 80, 82, 84<br />

Karl VI. (Kaiser) .................................. 92, 93, 94<br />

Karr, Leonhard<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 168<br />

Karrer, Peter (Spitalmeister)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 165<br />

Karys, Utz<br />

(Bernstadt) ................................................. 126<br />

Käser, Endres<br />

(Ersingen) ................................................... 128<br />

Käser, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 35<br />

Käßler, Konrad (Kleriker)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 121, 122<br />

Kast, Georg<br />

(Offenhausen) ............................................... 75<br />

Kast, Hans<br />

(Jedelhausen).............................................. 162<br />

Kast, Jakob<br />

(Niederhausen) ........................................... 210<br />

Kast, Ulrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 48<br />

Käst, Veronika<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 60<br />

Kastlar, Peter (Kleriker)<br />

241


6. Verschiedenes<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 108<br />

Kaufmann, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 98<br />

Kayrer, Hans<br />

(Markdorf) .................................................. 128<br />

Kegelin, Jörg<br />

(Nellingen) ................................................. 162<br />

Keller, Engel<br />

(Weidach) ..................................................... 79<br />

Keller, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 43<br />

Keller, Jörg<br />

(Süßen) ............................................... 218, 219<br />

Ketzer, Anna<br />

(Silheim) ..................................................... 197<br />

Keuffler, Martin<br />

(Hüttisheim) ............................................... 192<br />

Keuffler, Matthäus<br />

(Hüttisheim) ............................................... 192<br />

Kheus, Ursula<br />

(Leipheim) .................................................. 228<br />

Kiechel, Matthäus<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................. 87, 88, 229<br />

Klaiber, Michael<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 45<br />

Klaus, Georg Ludwig<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 14<br />

Klaus, Kilian<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 63<br />

Klaus, Maria<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 14<br />

Kleinknecht, Johann Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 75<br />

Klingler<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 98<br />

Klingler, Bernhard<br />

(Temmenhausen) .......................................... 81<br />

Klotz, Jakob<br />

(Wain) ........................................................ 157<br />

Klotz, Martin<br />

(Wain) ........................................................ 157<br />

Knelling<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 30<br />

Knopff, Christian<br />

(<strong>Ulm</strong>) ................................................ 38, 41, 42<br />

Knopff, Georg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 42<br />

Knopff, Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 42<br />

Knopff, Walburga<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 42<br />

Knöringen, Otto von ......................................... 68<br />

Knöringer, Anton<br />

(Weidach) ..................................................... 93<br />

Kobolt, Jakob<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 39, 45<br />

Koch, Leonhard<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 227<br />

Kögel, Wilhelm<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 63<br />

Kolb, Jos<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 48<br />

Koler, Margarethe<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 61<br />

Koler, Michael<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 64<br />

Köllin<br />

(Lehr) ......................................................... 138<br />

Köllin, Peter<br />

(Bermaringen) ............................................ 163<br />

Königseck, Anna von (geb. Ehinger) ............. 141<br />

Könlin, Joachim<br />

(Ringingen .................................................. 218<br />

Konrad, Hermann<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 156<br />

Konstanz, Bischof Friedrich III. von ...... 121, 122<br />

Konstanz, Bischof Heinrich III. von .............. 118<br />

Konstanz, Bischof Heinrich von .................... 154<br />

Konstanz, Bischof Hermann III. von .............. 126<br />

Konstanz, Bischof Hugo von ............. 3, 113, 169<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 131<br />

Konstanz, Bischof Otto IV. von ..................... 109<br />

Konstanz, Bischof Thomas von ..................... 178<br />

<strong>Krafft</strong> .............................................................. 129<br />

<strong>Krafft</strong> (Familie) . 55, 58, 67, 91, 97, 98, 106, 110,<br />

113, 120, 143, 145, 150, 151, 165, 171, 172,<br />

174, 176, 186, 187, 188, 190, 211, 213<br />

<strong>Krafft</strong> am Kornmarkt ...................................... 166<br />

(<strong>Ulm</strong>) ..... 32, 34, 105, 106, 114, 120, 133, 134,<br />

135, 136, 138, 165<br />

<strong>Krafft</strong> der Schreiber ....................................... 165<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 164<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Benedikt<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................... 111, 112, 201<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Christoph Erhard<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 147, 153<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Frobinius<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................. 71, 72, 174, 187, 213<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Hans Christoph<br />

(Leipheim) .............................................. 58, 59<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 217<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Jakob<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................... 179, 204, 205<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Johann<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 28<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Johann Anton<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 147, 153<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Johann Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 147, 153<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Johann Nepomuk<br />

Anton<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 147<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Joseph Anton<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 76, 147<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Ludwig<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 16<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Ludwig Albrecht<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................. 76, 77, 191<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Marx Anton<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 152, 153<br />

242


6. Verschiedenes<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Marx Philipp<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................. 76, 77, 147, 152, 153<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Raymund<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................. 75, 76, 153<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Reinhold Ludwig<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 147<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Sebastian<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 147<br />

<strong>Krafft</strong> von Dellmensingen, Susanna Christina<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 16<br />

<strong>Krafft</strong>, Afra<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................... 9, 10, 11, 58, 59<br />

<strong>Krafft</strong>, Albrecht<br />

(<strong>Ulm</strong>) ... 14, 25, 73, 74, 75, 89, 90, 91, 92, 176,<br />

177, 190, 214<br />

<strong>Krafft</strong>, Albrecht Daniel<br />

(<strong>Ulm</strong>) ................................................ 16, 93, 94<br />

<strong>Krafft</strong>, Albrecht Ludwig<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 149<br />

<strong>Krafft</strong>, Anna<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................ 99, 123, 140<br />

<strong>Krafft</strong>, Anton<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 130<br />

<strong>Krafft</strong>, Benedikt<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................... 48, 103, 144, 204<br />

<strong>Krafft</strong>, Benigna<br />

(St. Gallen) ......................... 9, 10, 11, 145, 153<br />

<strong>Krafft</strong>, Christoph<br />

(Leipheim) .......................................... 182, 193<br />

<strong>Krafft</strong>, Christoph Anton<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 90, 92<br />

<strong>Krafft</strong>, Christoph Erhard .................................. 96<br />

(<strong>Ulm</strong>) .. 14, 16, 28, 92, 93, 94, 95, 96, 148, 149<br />

<strong>Krafft</strong>, Clara<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................ 34, 134, 137, 197, 198<br />

<strong>Krafft</strong>, Crafto<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 105<br />

<strong>Krafft</strong>, Dominicus Anton<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 90, 92<br />

<strong>Krafft</strong>, Dr. Leo<br />

(<strong>Ulm</strong>) 9, 10, 11, 64, 65, 66, 159, 160, 161, 162,<br />

172, 173, 182, 183, 184, 185, 194, 195,<br />

210, 217, 218, 219, 220, 221<br />

<strong>Krafft</strong>, Dr. Ulrich (Pfarrer)<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...... 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 144, 146, 167, 168<br />

<strong>Krafft</strong>, Eberhard<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................. 3, 4, 5, 131, 144, 170<br />

<strong>Krafft</strong>, Egidius<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 105<br />

<strong>Krafft</strong>, Elisabeth<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................ 11, 164, 165<br />

<strong>Krafft</strong>, Elisabeth (geb. Besserer)<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 93<br />

<strong>Krafft</strong>, Erasmus<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 23, 178<br />

<strong>Krafft</strong>, Familie ................................................ 167<br />

<strong>Krafft</strong>, Franz Xaver .......................................... 96<br />

(<strong>Ulm</strong>) ................................ 78, 95, 96, 148, 149<br />

<strong>Krafft</strong>, Friedrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 9, 11, 59<br />

<strong>Krafft</strong>, Frobinius<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................... 174, 175, 186<br />

<strong>Krafft</strong>, Georg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ... 5, 21, 50, 71, 142, 143, 144, 170, 171,<br />

178, 199, 200<br />

<strong>Krafft</strong>, Georg (Kleriker)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................... 131, 169, 170<br />

<strong>Krafft</strong>, Georg d. Ä.<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 46<br />

<strong>Krafft</strong>, Georg d. J.<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 201<br />

<strong>Krafft</strong>, Gilg<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 105, 106<br />

<strong>Krafft</strong>, Guta<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 135<br />

<strong>Krafft</strong>, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) 3, 4, 5, 6, 7, 8, 11, 19, 21, 22, 50, 52, 53,<br />

54, 55, 56, 58, 59, 66, 67, 71, 108, 113,<br />

116, 117, 118, 128, 130, 135, 142, 144,<br />

156, 157, 171, 172, 173, 179, 180, 183,<br />

184, 185, 186, 192, 206, 207, 208, 216,<br />

218, 220, 221<br />

<strong>Krafft</strong>, Hans Christoph<br />

(Leipheim) .......................................... 145, 228<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 181<br />

<strong>Krafft</strong>, Hans Eberhard<br />

(<strong>Ulm</strong>) ..... 9, 10, 14, 58, 59, 65, 71, 72, 73, 174,<br />

175, 186, 188, 213<br />

<strong>Krafft</strong>, Hans Jakob<br />

(Langenau) ..................................... 58, 59, 145<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 11<br />

<strong>Krafft</strong>, Hans Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) ................ 14, 72, 73, 90, 92, 93, 94, 188<br />

<strong>Krafft</strong>, Hans Ulrich<br />

(Geislingen) ........................ 9, 11, 63, 147, 226<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............. 14, 58, 59, 90, 91, 92, 187, 213<br />

(<strong>Ulm</strong>/Tübingen) ........................................... 14<br />

<strong>Krafft</strong>, Hans Wolfgang<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 67<br />

<strong>Krafft</strong>, Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ..... 32, 34, 105, 106, 110, 125, 128, 132,<br />

133, 134, 138, 139, 144, 165, 166, 167<br />

<strong>Krafft</strong>, Hermann (Pfarrer) .............................. 115<br />

(<strong>Ulm</strong>) 29, 30, 97, 105, 106, 114, 115, 116, 117,<br />

118, 119, 121, 144, 154<br />

<strong>Krafft</strong>, Herschel<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................ 97, 105, 106<br />

<strong>Krafft</strong>, Jakob<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 50, 53<br />

<strong>Krafft</strong>, Johann Albrecht<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 93<br />

<strong>Krafft</strong>, Johann Anton<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................... 77, 92, 93, 94, 95<br />

<strong>Krafft</strong>, Johann Christoph ................................ 215<br />

(<strong>Ulm</strong>) . 73, 74, 75, 90, 91, 92, 93, 94, 146, 149,<br />

175, 176, 177, 190, 196, 214, 215<br />

<strong>Krafft</strong>, Johann Eberhard<br />

(<strong>Ulm</strong>) ................................................ 90, 91, 92<br />

<strong>Krafft</strong>, Johann Eitel<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 90, 92<br />

243


6. Verschiedenes<br />

<strong>Krafft</strong>, Johann Konrad<br />

(Langenau) ................................................... 15<br />

(<strong>Ulm</strong>) ... 16, 25, 27, 77, 92, 93, 94, 95, 96, 148,<br />

175, 176, 196<br />

<strong>Krafft</strong>, Johann Nepomuk<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 78, 148<br />

<strong>Krafft</strong>, Johann Nepomuk Anton<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 94, 95<br />

<strong>Krafft</strong>, Johanna Susanna<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 14<br />

<strong>Krafft</strong>, Johannes<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 118, 169<br />

<strong>Krafft</strong>, Jos<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................... 103, 113, 137<br />

<strong>Krafft</strong>, Joseph Anton<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................... 78, 90, 92, 93, 94, 95, 146<br />

<strong>Krafft</strong>, Juliana Katharina (geb. Fingerlin)<br />

(Langenau) ................................................... 15<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 27<br />

<strong>Krafft</strong>, Karl Franz Ferdinand<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 149<br />

<strong>Krafft</strong>, Karl Gottlieb August<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 149<br />

<strong>Krafft</strong>, Karl Ludwig .......................................... 96<br />

(<strong>Ulm</strong>) ........................................ 78, 95, 96, 149<br />

<strong>Krafft</strong>, Katharina<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 14, 132<br />

<strong>Krafft</strong>, Katharina Felicitas<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 14<br />

<strong>Krafft</strong>, Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) 9, 11, 18, 40, 58, 59, 103, 108, 124, 126,<br />

144, 151, 153, 186<br />

<strong>Krafft</strong>, Konrad der Schreiber<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 166<br />

<strong>Krafft</strong>, <strong>Krafft</strong><br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................ 34, 105, 114<br />

<strong>Krafft</strong>, Krefftlin<br />

(<strong>Ulm</strong>) .... 33, 105, 106, 132, 133, 135, 137, 197<br />

<strong>Krafft</strong>, Leo<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................. 58, 59, 145<br />

<strong>Krafft</strong>, Leonhard<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 58, 59<br />

<strong>Krafft</strong>, Lorenz<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................. 19, 40, 108<br />

<strong>Krafft</strong>, Lucia<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 110<br />

<strong>Krafft</strong>, Ludwig<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................... 31, 110, 142, 144<br />

<strong>Krafft</strong>, Ludwig Albrecht<br />

(<strong>Ulm</strong>) ................................................ 15, 90, 92<br />

<strong>Krafft</strong>, Ludwig Karl<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 148<br />

<strong>Krafft</strong>, Ludwig Raymund<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 93, 94<br />

<strong>Krafft</strong>, Lutz<br />

(<strong>Ulm</strong>) 32, 68, 99, 105, 106, 107, 114, 120, 123,<br />

128, 130, 132, 133, 135, 136, 137, 140,<br />

165, 178<br />

<strong>Krafft</strong>, Lydia<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 11<br />

<strong>Krafft</strong>, Magdalena<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 46<br />

<strong>Krafft</strong>, Magdalena Elisabetha<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 14<br />

<strong>Krafft</strong>, Mang<br />

(<strong>Ulm</strong>) 6, 18, 23, 52, 53, 55, 103, 126, 140, 168,<br />

204, 205, 206, 216<br />

<strong>Krafft</strong>, Mang d. Ä.<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................ 21, 108, 141<br />

<strong>Krafft</strong>, Mang d. J.<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................ 70, 108, 222<br />

<strong>Krafft</strong>, Marx Anton<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 92, 93<br />

<strong>Krafft</strong>, Marx Philipp<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................ 14, 90, 92, 93, 94, 146<br />

<strong>Krafft</strong>, Matthäus<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................. 5, 143, 144, 169, 223<br />

<strong>Krafft</strong>, Nanette ............................................... 151<br />

<strong>Krafft</strong>, Ottilie<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 23<br />

<strong>Krafft</strong>, Otto ..................................................... 105<br />

(<strong>Ulm</strong>) ..... 20, 29, 105, 106, 117, 118, 121, 122,<br />

165<br />

<strong>Krafft</strong>, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) ... 97, 105, 108, 109, 110, 123, 144, 197,<br />

198<br />

<strong>Krafft</strong>, Peter d. Ä.<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 103<br />

<strong>Krafft</strong>, Raymund<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............ 90, 91, 92, 93, 94, 146, 191, 215<br />

<strong>Krafft</strong>, Reinhold Ludwig<br />

(<strong>Ulm</strong>) ................................................ 93, 94, 95<br />

<strong>Krafft</strong>, Sabine<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 3, 4<br />

<strong>Krafft</strong>, Sebastian<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................. 94, 95, 149<br />

<strong>Krafft</strong>, Sebastian Wunibald<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................. 78, 93, 94, 96, 148<br />

<strong>Krafft</strong>, Septimus Gotthilf<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 93, 94<br />

<strong>Krafft</strong>, Siegmund<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 128<br />

<strong>Krafft</strong>, Siegmund d. Ä.<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 43, 44<br />

<strong>Krafft</strong>, Susanna<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 110<br />

<strong>Krafft</strong>, Susanna Christina (geb. Besserer)<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 15<br />

<strong>Krafft</strong>, Ulrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................ 99, 117, 118, 121, 122<br />

<strong>Krafft</strong>, Ursula<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 21<br />

<strong>Krafft</strong>, Ursula (Nonne) ....................................... 6<br />

<strong>Krafft</strong>, Veronika ............................................... 10<br />

(<strong>Ulm</strong>) ........................................................ 3, 14<br />

<strong>Krafft</strong>, Wilhelm<br />

(<strong>Ulm</strong>) ..... 7, 8, 21, 64, 113, 131, 142, 144, 145,<br />

156, 157, 158, 170, 171, 172, 173, 179,<br />

180, 181, 182, 183, 193, 194, 199, 200,<br />

207, 208, 210, 216<br />

244


6. Verschiedenes<br />

<strong>Krafft</strong>, Wilhelm d. Ä.<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 157<br />

Krämer, Agnes<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 69<br />

Kramer, Balthus<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 53<br />

Kramer, Hans<br />

(Leipheim) .................................................. 200<br />

Kramer, Johannes<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 29<br />

Krapf, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 40, 103<br />

Kreßling, Alexander<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 40<br />

Krombacher<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 127<br />

Krumer, Georg<br />

(Asselfingen) ...................................... 174, 175<br />

Kübel, Georg<br />

(Leipheim) .................................................. 228<br />

Küber, Michael<br />

(Leipheim) .................................................. 228<br />

Küchlin, Melchior<br />

(Leutkirch/Silheim) .................................... 206<br />

(Silheim) ............................................. 206, 207<br />

Kügelin, Ulrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 45<br />

Kündig, Hans<br />

(Günzburg) ................................................. 158<br />

Küntzel, Hans Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 218, 219<br />

Künzelmann<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 105<br />

Kugelin<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 36, 38<br />

Kuhn, Hans<br />

(Nellingen) ................................................. 162<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 225<br />

Kun<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 30<br />

Kurtz, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 54<br />

Kurtz, Lutz<br />

(Lehr) ......................................................... 120<br />

Laidig, Heinrich<br />

(Grimmelfingen) ......................................... 231<br />

Lang (Familie) ................................................ 110<br />

Lang, Anna<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 98<br />

Lang, Benz<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 100<br />

Lang, Clara<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 110<br />

Lang, Fritz<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 98<br />

Lang, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 99<br />

Lang, Katharina<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 100<br />

Langwalther, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 37, 39<br />

Langwalther, Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) ................................................ 34, 35, 37<br />

Langwalther, Walter (Kleriker) ........................ 37<br />

Lapper, Johannes<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 98, 99<br />

Lay, Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 47<br />

Lechner, Klaus (Kleriker)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 120<br />

Lehenmann, Anna<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 115<br />

Lehenmann, Berthold<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 115<br />

Leo, Agatha<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 217<br />

Leo, Anna Maria<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 9<br />

Leo, Eitel<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 18, 222<br />

Leo, Eitel d. Ä.<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 124<br />

Leo, Engel ........................................................ 37<br />

Leo, Hans Ulrich<br />

(Böfingen) .................................................. 218<br />

Leo, Jos<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 79, 80<br />

Leo, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 32, 167<br />

Leo, Ulrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 123<br />

Leopold I. (Kaiser) ............................... 88, 90, 92<br />

Leopold II. (Kaiser) ......................................... 95<br />

Letzen, Johann Konrad von .............................. 27<br />

Letzen, Marx Konrad von ................................ 27<br />

Lieber, Dorothea<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 155<br />

Lieber, Georg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 44<br />

Lieber, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 155, 156<br />

Lieber, Katharina<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 156<br />

Lieber, Narein<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 155<br />

Lieber, Sebastian<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 55, 56<br />

Liebmann, Hans Eitel<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 63<br />

Liechtenstein, Ulrich von ............................... 110<br />

Liepold, Lambrecht<br />

(Tomerdingen) ............................................. 81<br />

Lins, Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 42<br />

Locher, Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 42<br />

Lochmayer, Peter<br />

(Silheim) .................................................... 197<br />

Lopp, Anna<br />

(Pfuhl) ........................................................ 189<br />

245


6. Verschiedenes<br />

Lopp, Hans<br />

(Lehr) ......................................................... 189<br />

Lopp, Jörg<br />

(Pfuhl) ........................................................ 189<br />

Lormann, Leonhard<br />

(Kuchen)..................................................... 161<br />

Luik, Hans Jakob<br />

(Leipheim) .................................................. 158<br />

Lupin, Matthäus<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 168<br />

Lutz<br />

(Bernstadt) .................................................... 69<br />

Lutz, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 39<br />

Lutzenberger, Franz<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 60<br />

Mack, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 168<br />

Mahler, Jörg<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 225<br />

Maier, Ulrich<br />

(Burgau) ..................................................... 126<br />

Maler, Georg<br />

(Radelstetten) ............................................. 226<br />

Mallunter, Leonhard<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 48<br />

Maltarogg, Hans<br />

(Silheim) ..................................................... 197<br />

Mannus, Hans<br />

(Leipheim) .................................................. 160<br />

Manser<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 117<br />

Marchtaler, Veit<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 87, 88<br />

Marchtaller, Klaus<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 65<br />

Marchtolf, Hans<br />

(Esslingen) ................................................... 84<br />

Märler, Engel<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 101<br />

Märlin, Elisabeth<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 102<br />

Märlin, Endres<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 102<br />

Märlin, Hans<br />

(Pfuhl) .......................................................... 69<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 48<br />

Märlin, Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................... 69, 70, 101, 102<br />

Marner<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 135<br />

Marold, Dr. Kaspar<br />

(Wien) .......................................................... 87<br />

Martin, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 101<br />

Matthias (Kaiser) .............................................. 87<br />

Maximilian I. (Kaiser) ...................................... 79<br />

Maximilian II. (Kaiser) .............................. 86, 87<br />

Mayer (Jude)<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 32<br />

Mayer, David<br />

(Merklingen) .............................................. 159<br />

Mayer, Hans<br />

(Asselfingen) ...................................... 172, 173<br />

(Lehr) ......................................................... 178<br />

(Weiler) ...................................................... 183<br />

Mayer, Jakob<br />

(Lehr) ......................................................... 227<br />

(Merklingen) ...................................... 158, 159<br />

Mayer, Jörg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 55<br />

Mayer, Klaus<br />

(Lehr) ......................................................... 130<br />

Mayer, Matthäus<br />

(Weiler) ...................................................... 183<br />

Mayer, Michael<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 124<br />

Mayer, Peter<br />

(Merklingen) ...................................... 158, 159<br />

Mayer, Ulrich<br />

(Asselfingen) ...................................... 173, 174<br />

Mayer, Valentin<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 159<br />

Mayger, Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 107<br />

Mehrlin, Klaus<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 55, 56<br />

Meiser, Hans<br />

(Grimmelfingen) ........................................ 231<br />

Memminger, Barbara<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 63<br />

Memminger, Michael<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 113<br />

Menhart, Werner<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 133, 134<br />

Mentzler, Jakob<br />

(Hüttisheim) ............................................... 194<br />

Meringer, Laux<br />

(Radolfzell) .................................................. 52<br />

Merklin, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 161<br />

Merlin, Gregor<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 58, 59<br />

Merlin, Zimprecht<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 50<br />

Mersch, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 54<br />

Mesch, Hans<br />

(Bermaringen) ............................................ 163<br />

Michel, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 3<br />

Michel, Jos<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 37, 39<br />

Miller, Bastian<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 55<br />

Miller, Johann Hercules ................................. 152<br />

Miller, Konrad<br />

(Bühl) ......................................................... 210<br />

(Silheim) .................................................... 211<br />

Miller, Martin<br />

246


6. Verschiedenes<br />

(Hohentwiel) .............................................. 152<br />

Miller, Sebastian<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 56<br />

Miller, Sigmund ............................................. 152<br />

Miller, Thomas<br />

(Bühl) ......................................................... 210<br />

Minder, Hans<br />

(Silheim) ..................................................... 202<br />

Moll<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 34<br />

Moll, Albrecht Theodor<br />

(Wien) .................................................... 94, 95<br />

Moll, Gabriel<br />

(<strong>Ulm</strong>) ........................ 39, 45, 46, 49, 50, 51, 54<br />

Moll, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 57, 58<br />

Moll, Klaus<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 39<br />

Moll, Magdalena<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 54<br />

Moll, Matthäus<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 54<br />

Molunder, Leonhard<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 49<br />

Mörlin, Stephan<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 107<br />

Mösch, Nikolaus (Kleriker)<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 40<br />

Mösch, Ulrich ................................................. 126<br />

Moser, Benjamin<br />

(Leipheim) .................................................. 160<br />

Moser, Michael<br />

(Leipheim) .................................................. 160<br />

Motzbeck, Peter Eberhard<br />

(Esslingen) ................................................... 84<br />

Mueg, Margaretha<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 127<br />

Müller gen. Küchin, Martin<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 48<br />

Müller, Anton<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 76, 77<br />

Müller, Barbara<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 229<br />

Müller, Dorothea<br />

(St. Gallen) ................................................... 11<br />

Müller, Georg<br />

Neustetten) ................................................. 158<br />

Müller, hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 225<br />

Müller, Hieronymus<br />

(Ay an der Iller) .......................................... 199<br />

Müller, Johann Philipp<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 74, 77<br />

Müller, Johannes<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 73, 74<br />

Müller, Johannes Philipp<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 76, 77<br />

Müller, Jörg<br />

(Radelstetten) ............................................. 224<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 44<br />

Müller, Konrad<br />

(Silheim) .................................... 198, 212, 213<br />

Müller, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 44, 127<br />

Müller, Sebastian ............................................. 57<br />

Müller, Ulrich<br />

(Silheim) ............................................ 202, 203<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 44<br />

Müller, Valentin ............................................. 212<br />

(Bühl) ......................................................... 225<br />

Münderlin, Elisabeth<br />

(Basel) ............................................................ 3<br />

Mürdel, Martin<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 60, 61<br />

Muler, Georg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 47<br />

Mulin, Michael ............................................... 222<br />

Mundbrot, Martin<br />

(Asselfingen) .............................. 171, 172, 173<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 172<br />

Mundbrott, Jakob<br />

(Günzburg) ................................................. 225<br />

Mundel, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 59<br />

Munolt, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 40, 103<br />

Murer, Klaus<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 41, 45<br />

Murer, Thomas<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 40, 103<br />

Murrhart<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 98<br />

Mylinger, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 39<br />

Myner, Dr. Johannes (Arzt)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 3<br />

Nachpaur, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 44<br />

Nau, Peter von (Kleriker)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 108<br />

Nayger<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 120<br />

Negeler, Anna<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 48<br />

Negeler, Ulrich<br />

(Pfuhl) .......................................................... 76<br />

Neiding, Konrad (Kleriker)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 129<br />

Neithardt, Barbara<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 126<br />

Neithardt, Dr. Heinrich (Pfarrer, +1500)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 126<br />

Neithardt, Dr. Matthäus<br />

(Memmingen) ............................................... 46<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 45<br />

Neithardt, Dr. Peter (Stadtschreiber)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 126<br />

Neithardt, Georg<br />

(Isny) ............................................................ 46<br />

Neithardt, Hans Heinrich<br />

247


6. Verschiedenes<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 50<br />

Neithardt, Peter ................................................ 46<br />

Neithardt, Sebastian<br />

(Augsburg) ................................................... 46<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 50<br />

Neithardt, Stoffel<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 52<br />

Neithardt, Veronika<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 168<br />

Nenningen, Johann von<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 132<br />

Neubronner (Oberamtspfleger) ...................... 149<br />

Neubronner, Franz Daniel<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 17, 28<br />

Neubronner, Hans Matthäus<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 88<br />

Neubronner, Jakob<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 60<br />

Neubronner, Karl Friedrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 17<br />

Neubronner, Lorenz<br />

(<strong>Ulm</strong>) ................................................ 54, 56, 57<br />

Neubronner, Magdalena<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 26<br />

Neubronner, Maria Salome<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 17<br />

Neubronner, Matthäus<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 90<br />

Neubronner, Veronika Elisabeth<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 28<br />

Niess, Adelheid<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 34<br />

Nögenhart, Peter<br />

(Blaubeuren)............................................... 111<br />

Nübling, Martin<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 164<br />

Nübling, Theodor Ulrich .................................. 93<br />

Nüsser<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 120<br />

Nyer, Heinrich (Spitalmeister)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 119<br />

Oberweiler, Heinrich von<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 103<br />

Oberwyler, Heinrich von<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 40<br />

Öpfingen, Marquard von .................................. 36<br />

Örtlin, Jörg<br />

(Pfuhl) .......................................................... 64<br />

Österreicher, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 124<br />

Ostertag, Jakob<br />

(Burgau) ..................................................... 126<br />

Oswald, Georg<br />

(Offenhausen) ............................................... 76<br />

Ott, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 18<br />

Ottl, Tobias<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 54<br />

Paul, Georg<br />

(Hohenstein) ................................................. 83<br />

Paul, Jörg<br />

(Hohenstein) ................................................. 85<br />

Peraudi, Reymund (Legat) ............................. 223<br />

Persmer, Jörg<br />

(Kuchen) .................................................... 229<br />

Pfadler, Jörg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 55<br />

Pfalz, Karl Philipp von der ............................... 93<br />

Pfantz, Jakob<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 64<br />

Pfanzelt<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 33<br />

Pfeiffer, Heinz der<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 107<br />

Pfitzenmayer, Jörg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 62<br />

Pflaum, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 54<br />

Pflieger, Andreas<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 224<br />

Pflüger, Georg<br />

(Ebersberg/Taufkirchen) ............................ 158<br />

Pflüger, Veronika (geb. Schermar) ................ 158<br />

Pfluger, Andreas<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 222<br />

Pfotzmayer, Jörg ............................................ 222<br />

Pfuler, Michael<br />

(Ringingen) ................................................ 218<br />

Piermann, Jakob (Kleriker)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 109<br />

Plöpst, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 48, 49<br />

Poittner, Johann Jakob<br />

(Wien) .......................................................... 95<br />

Rainstetter, Anna<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................. 115, 116, 117, 119<br />

Rammingen, Jakob d. Ä. von<br />

(Lüblachsberg) ............................................... 8<br />

Ramminger, Anna .............................................. 8<br />

Ramminger, Felix<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 7<br />

Ramsberg, Clara ............................................... 68<br />

Rauber, Hans<br />

(Lehr) ......................................................... 183<br />

Rayser, Berlin<br />

(Reichenbach) ............................................ 200<br />

Rayser, Hans<br />

(Silheim) .................................................... 200<br />

Rechberg von Hohenrechberg, Gaudenz von . 222<br />

Rechberg zu Illereichen, Hans von................... 86<br />

Rehm, Johann Georg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 68<br />

Reich, Hans<br />

(Günzburg) ................................................. 225<br />

Reichart, Anna<br />

(Böhringen) ................................................ 160<br />

Reichart, Jakob<br />

(Böhringen) ................................................ 160<br />

Reichenau, Abt Eberhard von ........................ 154<br />

Reiter, Peter<br />

248


6. Verschiedenes<br />

(Hüttisheim) ............................................... 192<br />

Relin<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 30<br />

Rem, Diepurg<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 140<br />

Rembolt, Hans Bernhard<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 62<br />

Rembolt, Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 141<br />

Renhard, Bernhard<br />

(Weil) ........................................................... 70<br />

Renner, Hans .................................................... 82<br />

Rentz, Elisabeth<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 124<br />

Rentz, Hans (Kleriker)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 142<br />

Rentz, Hans d. Ä.<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 222<br />

Rentz, Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 47<br />

Rentz, Ulrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 65, 67<br />

Resch, Bartholomäus<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 59<br />

Reuber, Jörg<br />

(Lehr) ........................................................... 24<br />

Reylin, Hans<br />

(Nellingen) ................................................. 162<br />

Reyser, Michael<br />

(Hüttisheim) ............................................... 194<br />

Reysser, Hans<br />

(Silheim) ..................................................... 199<br />

Rheinwald, Georg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 67<br />

Riecker, Jakob<br />

(Gammelshausen) ....................................... 163<br />

Riedlin, Jörg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 67<br />

Rieter zu Bocksberg, Hannibal ....................... 208<br />

Rinderbach, Konrad d. J.<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 221<br />

Riter, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 35<br />

Riter, Wilhelm<br />

(Silheim) ..................................................... 203<br />

Ritlingen, Hans von<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 33<br />

Ritzmann, Bartholomäus<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 41, 42<br />

Roggenburger, Barbara<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 55<br />

Roggenburger, Jakob<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 49, 52<br />

Rösch, Jörg<br />

(Leipheim) .................................................. 158<br />

Rösch, Martin<br />

(Ersingen) ................................................... 128<br />

Röscheis, Hans<br />

(Bermaringen) ............................................ 163<br />

Rot, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 120<br />

Roth (Familie)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 136<br />

Roth von Reutti, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 10<br />

Roth zu Kockts, Johann Friedrich Ludwig ..... 231<br />

Roth zu Reutti, Georg<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 157, 158<br />

Roth, Appolonia<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 155<br />

Roth, Bartholomäus<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 156<br />

Roth, Clara<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 107<br />

Roth, Dietrich von<br />

(Ried) ......................................................... 202<br />

Roth, Elisabeth<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 10<br />

Roth, Erasmus<br />

(Illerieden) ................................................. 157<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 172<br />

Roth, Georg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 86<br />

Roth, Guta<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 117<br />

Roth, Hans<br />

(Reutti) ....................................................... 157<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................... 31, 47, 121, 124<br />

Roth, Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 31<br />

Roth, Hermann<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 157<br />

Roth, Johann Christian August ....................... 231<br />

Roth, Johann Friedrich Wilhelm .................... 231<br />

Roth, Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................... 43, 50, 114, 165<br />

Roth, Laux<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 156<br />

Roth, Leo<br />

(Leipheim) .......................................... 200, 201<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................. 156, 159, 160, 161, 162, 163<br />

Roth, Leonhard<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 121<br />

Roth, Margarethe<br />

(<strong>Ulm</strong>) ........................................................ 5, 31<br />

Roth, Otto<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 107<br />

Roth, Otto der Lange ........................................ 99<br />

Roth, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 115, 116<br />

Roth, Stephan<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 99<br />

Roth, Ursula<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 50<br />

Roth, Wilhelm .................................................. 42<br />

Rotmund, Jakob<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 107<br />

Rötter, Ulrich<br />

(Kuchen) .................................................... 161<br />

Rudolf II. (Kaiser) .............................. 86, 87, 223<br />

249


6. Verschiedenes<br />

Rueff, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 46, 168<br />

Ruess, Anna<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 65<br />

Ruess, Georg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 65<br />

Ruess, Katharina<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 65<br />

Ruf, Adam<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 71<br />

Ruoß, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 59<br />

Rupff, Hans<br />

(Silheim) ..................................................... 203<br />

Ryser, Barbara<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 18<br />

Ryser, Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 101, 102<br />

Salmannsweiler, Abt Berthold von ................... 30<br />

Schacher, Eberhard<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 117<br />

Schacher, Eberhard (Kleriker)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 118, 119<br />

Schad von Mittelbiberach, Theodor August<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 16, 231<br />

Schad, Daniel<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 157, 226<br />

Schad, Daniel d. Ä.<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 58, 59<br />

Schad, Erhard<br />

(Leipheim) .................................................... 14<br />

Schad, Hieronymus .......................................... 14<br />

Schad, Jos<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 156<br />

Schad, Regina ................................................... 14<br />

Schäffer, Nikodemus<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 61<br />

Schaffhausen, Hans von<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 121<br />

Schäler, Anna<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 36<br />

Schäler, Endres<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 36<br />

Schaler, Michael<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 58<br />

Schaller, Franz<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 86<br />

Schappenler, Jos<br />

(<strong>Ulm</strong>) ................................................ 42, 43, 45<br />

Schauler, Johann<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 72, 73<br />

Schech, Hans<br />

(Temmenhausen) .......................................... 24<br />

Schech, Jakob<br />

(Lehr) ................................................. 182, 183<br />

Schech, Martin ............................................... 181<br />

(Lehr) ................................................. 179, 182<br />

Schech, Michael ............................................. 181<br />

(Lehr) ................................................. 182, 183<br />

Schech, Peter<br />

(Lehr) ......... 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190<br />

Scheitle, Hans<br />

(Silheim) .................................................... 203<br />

Schellegger, Wolfgang Thomas ..................... 152<br />

Schellung, Georg<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 204<br />

Schelmer, Franz<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 14<br />

Scherer, Hermann<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 30<br />

Scherer, Joseph<br />

(Weidach)..................................................... 93<br />

Schermar, Anton<br />

(<strong>Ulm</strong>) ................................................ 56, 57, 58<br />

Schermar, Jos<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 156<br />

Schermar, Sebastian<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 155<br />

Schermar, Ulrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 55, 156<br />

Scheufelin, Georg<br />

(Böhringen) ................................................ 160<br />

Schilcher, Hans<br />

(Memmingen) ............................................. 205<br />

Schillbock, Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 226<br />

Schlaffer<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 30<br />

Schlegel, Johann Christoph<br />

(Wien) .......................................................... 92<br />

Schlegel, Peter<br />

(Stötten) ..................................................... 194<br />

Schleicher, Anton<br />

(Esslingen) ................................................... 84<br />

Schleicher, Christoph<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................... 84, 85, 86, 87<br />

Schleicher, Dr. Hieronymus ............................. 11<br />

Schleicher, Georg<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................... 83, 84, 85, 86, 87<br />

Schleicher, Hieronymus ................................. 145<br />

Schleicher, Katharina<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 157<br />

Schleicher, Katharina (geb. Peutinger)........... 145<br />

Schleicher, Wilhelm<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 86, 87<br />

Schlögel, Marx<br />

(<strong>Ulm</strong>) ................................................ 49, 51, 54<br />

Schlumperger, Hans<br />

(Setzingen) ................................................. 221<br />

Schlumperger, Peter<br />

(Asselfingen) ...................................... 175, 176<br />

Schlumpf, Martin<br />

(St. Gallen) ......................................... 9, 10, 11<br />

Schmalzigaug, Martin<br />

(<strong>Ulm</strong>) ................................................ 47, 60, 61<br />

Schmid, Banthalian<br />

(Asselfingen) .............................................. 170<br />

Schmid, Georg<br />

(Bermaringen) ............................................ 163<br />

Schmid, Hans<br />

250


6. Verschiedenes<br />

(Asselfingen) ...................... 129, 131, 170, 171<br />

(Ay an der Iller) .......................................... 201<br />

(Bermaringen) ............................................ 216<br />

(Obenroth) .................................................. 222<br />

(Radelstetten) ............................................. 226<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 3<br />

Schmid, Heinz<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 117<br />

Schmid, Leonhard<br />

(Asselfingen) ...................... 131, 169, 170, 171<br />

Schmid, Maria<br />

(Lehr) ........................................................... 24<br />

Schmid, Matthäus<br />

(Merklingen) .............................................. 158<br />

Schmid, Michael<br />

(Kuchen)..................................................... 227<br />

(Leipheim) .................................................. 160<br />

Schmid, Peter ................................................. 222<br />

Schmid, Veit<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 67<br />

Schmidlin, Kaspar<br />

(St. Gallen) ............................................... 9, 11<br />

Schmied, Hermann<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 98<br />

Schmied, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 133<br />

Schmucker, Joachim<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 14<br />

Schmuder, Johannes<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 10<br />

Schnapper, Michael<br />

(Langenau) ................................................. 229<br />

Schneider<br />

(Kadeltshofen) ............................................ 139<br />

Schneider, Hans<br />

(Böhringen) ................................................ 160<br />

Schneider, Hans Urban<br />

(Bermaringen) ............................................ 220<br />

Schneider, Michael<br />

(Gammelshausen) ....................................... 163<br />

Schnitzer, Jakob<br />

(Bermaringen) .................................... 217, 220<br />

Schnöd, Ludwig<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 157<br />

Schorer, Dr. Christoph<br />

(Memmingen) ............................................... 14<br />

Schorer, Dr. Matthäus<br />

(Augsburg) ................................................... 14<br />

Schorer, Euphrosina<br />

(Augsburg) ................................................... 14<br />

Schorer, Matthäus<br />

(Hamburg) .................................................... 14<br />

Schradin, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 49<br />

Schramm, Anton<br />

(Herrlingen) ................................................ 193<br />

Schrapp<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 30<br />

Schreiber, Barbara<br />

(Remmeltshofen) ........................................ 204<br />

Schreiber, Egloff<br />

(Remmeltshofen) ........................................ 204<br />

Schreiber, Hans<br />

(Remmeltshofen) ........................................ 204<br />

Schreiber, Maria<br />

(Remmeltshofen) ........................................ 204<br />

Schreiber, Martin<br />

(Remmeltshofen) ........................................ 204<br />

Schrem, Hans<br />

(Lehr) ................................. 185, 186, 187, 188<br />

Schremb, Klaus<br />

(Jungingen) .................................................. 67<br />

Schungower, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 135<br />

Schuster, Anna<br />

(Anhofen) ................................................... 209<br />

Schuster, Michael<br />

(Anhofen) ................................................... 209<br />

(Großkissendorf) ........................................ 209<br />

Schwarz, Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 62<br />

Schwarz, Johannes<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 29<br />

Schweiker, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 55<br />

Schweitzer, Hans<br />

(Böhringen) ................................................ 160<br />

Schwestermiller, Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 56<br />

Schwigger, Anna<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 33<br />

Schwigger, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 33<br />

Seidennäher<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 116<br />

Seidennäher, KOnrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 115<br />

Seitz, Michael<br />

(Merklingen) .............................................. 159<br />

Semlin, Leonhard<br />

(Nellingen) ................................................. 162<br />

Sensenschmid, Jörg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 59, 61<br />

Septimus Gotthilf ........................................... 147<br />

Seutter von Letzen, Johann Konrad ................. 15<br />

Seutter von Letzen, Marx Konrad .................... 15<br />

Seutter, Johann Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 16<br />

Seutter, Marx Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 16<br />

Siezeler<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 36<br />

Simon (Jude)<br />

(Günzburg) ................................................. 205<br />

Spengler, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 43, 44<br />

Spiegler, Jakob<br />

(Silheim) .................................................... 200<br />

Spielberg, Jakob<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 55<br />

251


6. Verschiedenes<br />

Spörlin, Klaus<br />

(Leipheim) .................................................. 200<br />

Sprintz, Christoph ............................................ 14<br />

Sprintz, Philipp................................................. 14<br />

Sprintz, Sophia Margaretha .............................. 14<br />

Städenlin<br />

(Lehr) ......................................................... 120<br />

Stainlin, Jörg<br />

(Hüttisheim) ............................................... 194<br />

Stainlin, Martin<br />

(Hüttisheim) ............................................... 192<br />

Stambler, Ludwig<br />

(Leipheim) .................................................. 159<br />

Stamler, Dr. Wolfgang<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................... 80, 81, 82, 83<br />

Stamler, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 50<br />

Stamler, Siegmund ........................................... 79<br />

Stark, Hans<br />

(Straß) ........................................................ 212<br />

Stein, Peter von .............................................. 111<br />

Steinhövel (Familie) ....................................... 143<br />

Steinhövel, Dr. Heinrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 70<br />

Steinlin, Hans<br />

(Hüttisheim) ............................................... 195<br />

Stemmlin, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 60<br />

Stienlin, Hans<br />

(Hüttisheim) ............................................... 195<br />

Stöbenhaber, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 69<br />

Stöbenhaber, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 69<br />

Stöbenhaberin<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................... 101, 102, 103<br />

Stöcklin, Christina .............................................. 3<br />

Stöcklin, Martin<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 54<br />

Stölzlin, Ulrich<br />

(Kleriker) .................................................... 142<br />

Stotzinger<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 30, 120<br />

Sträler, Jos<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 37<br />

Straub, Baltasar<br />

(Lehr) ........................................................... 76<br />

Straub, Balthasar<br />

(Lehr) ......................................................... 191<br />

Straub, Ludwig<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 62<br />

Straub, Stefan<br />

(Hagen) ...................................................... 188<br />

(Lehr) ................................... 75, 189, 190, 191<br />

Straub, Stoffel<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 62<br />

Straub, Straub<br />

(Lehr) ......................................................... 190<br />

Streb, Marx<br />

(Nellingen) ................................................. 162<br />

Strenglin, Capitän<br />

(Augsburg) ................................................... 14<br />

Stribel, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 20<br />

Stribel, Margarethe<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 20<br />

Strohmayer, Endris<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 55<br />

Strohmeyer, Endris<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 54<br />

Strölin (familie) .............................................. 110<br />

Strölin, Barthlomäus<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 222<br />

Strölin, Berthold<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 42<br />

Strölin, Clara<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 221<br />

Strölin, Erasmus<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 222<br />

Strölin, Georg<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 222<br />

Strölin, Hans<br />

(Böfingen) .................................................. 222<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 33, 34<br />

Strölin, Jakob<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 80<br />

Strölin, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 221<br />

Strölin, Rudolf<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 23<br />

Strub, Leonhard<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 40<br />

Studer, Jakob<br />

(St. Gallen) ..................................................... 9<br />

Studer, Veronika Barbara ................................. 11<br />

(St. Gallen) ..................................................... 9<br />

Stumpff, Georg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 47<br />

Stur, Heinz<br />

(Setzingen) ................................................. 139<br />

Süßlen, Daniel<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 229<br />

Süßlen, Hans Konrad ..................................... 229<br />

Sulmetingen, Adelheid von ............................ 165<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 132, 134<br />

Sulmetingen, Rudolf von<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 132<br />

Sulzer, Anna Maria ........................................ 230<br />

Sunderecker, Ulrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 10<br />

Sunnentag, Jakob<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 123<br />

Suntheim, Christina von<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 137<br />

Sydler<br />

(Lehr) ........................................................... 32<br />

Taiglin, Hans .................................................. 222<br />

Talfinger, Agnesa<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 224<br />

Talfinger, Jakob<br />

252


6. Verschiedenes<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 224<br />

Taßler, Hans ................................................... 222<br />

Täub, Appolonia<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 225<br />

Tob, Michael<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 101<br />

Töber, Theis<br />

(Gerhausen) ................................................ 111<br />

Treu, Jakob<br />

(Silheim) ..................................................... 203<br />

Trittel<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 30<br />

Tröstlin (Jude)<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 32<br />

Tunower, Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 98<br />

Tyßenmüller, Heinrich<br />

(Silheim) ..................................................... 110<br />

Uhl, David<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 66<br />

Uhl, Georg<br />

(Radelstetten) ............................................. 226<br />

Uhl, Hans<br />

(Radelstetten) ............................................. 224<br />

Uhl, Hans Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 71<br />

<strong>Ulm</strong>er, Benz<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 124<br />

<strong>Ulm</strong>er, Jörg<br />

(Kuchen)..................................................... 161<br />

<strong>Ulm</strong>er, Margarethe<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 124<br />

Ulstätt, Elisabeth .............................................. 14<br />

Umbhofen, Hans<br />

(Offenhausen) ............................................... 64<br />

Ummendorff, Jos<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 18<br />

Underäcker, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 58, 59<br />

Ungelter, Hans Jakob<br />

(Deisenhausen) ............................................... 8<br />

Unpau, Hans (Straß) ....................................... 202<br />

Urban, Hans<br />

(Bermaringen) ............................................ 217<br />

Vaiglin, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 168<br />

Veichlin, Elias Jakob<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 152<br />

Verber<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 30<br />

Verber, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 46<br />

Vesch, Ulrich<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 155, 156<br />

Vetter, Sebastian<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 65<br />

Vetzer, Elisabeth<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 34<br />

Vetzer, Elisabeth (geb. <strong>Krafft</strong>)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 139<br />

Vetzer, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................... 34, 139<br />

Vetzer, Mang<br />

(Geislingen) ................................................ 110<br />

Vilenbach<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 137<br />

Villinger, Dr. Johann Regulus .......................... 14<br />

Vitterlin<br />

(Pfuhl) .......................................................... 29<br />

Vohmann, Hans<br />

(Weidach)..................................................... 85<br />

Vollmar, Michael<br />

(Kuchen) .................................................... 161<br />

Wachter, Christian<br />

(Jungingen) ................................................ 190<br />

(Lehr) ............................................. 75, 76, 191<br />

Wachter, Georg<br />

(Hohenstein) ................................................. 96<br />

Wachter, Klaus<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 54<br />

Wagner, Klaus<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 101<br />

Wagner, Ludwig<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 62<br />

Waidhals, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 168<br />

Waiker, Johannes<br />

(Hohenstein) ................................................. 96<br />

Waldberg, Tobias von .................................... 228<br />

Wälschwirtin, Walburga<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 44<br />

Wartz, Heinz<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 107<br />

Wechtenlar<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 98<br />

Weckmann, Johannes<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 11<br />

Wegelin, Jakob<br />

(Pfuhl) .......................................................... 65<br />

Wegelin, Michael<br />

(Offenhausen) ............................................... 65<br />

Wegst, Hans<br />

(Bermaringen) ............................................ 163<br />

Weickmann, David<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 157<br />

Weiß, Christoph<br />

(Wels) ........................................................ 223<br />

Welch, Hans<br />

(Ettlishofen) ............................................... 202<br />

Welling, Berthold<br />

(Asselfingen) .............................................. 171<br />

Welz, Philipp Jakob<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 16<br />

Wengenstift, Propst Ulrich von<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 141<br />

Wentzeli, Kaspar<br />

(Markdorf) ................................................. 128<br />

Werd, Heinrich von<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 46<br />

Werder, Barbara<br />

253


6. Verschiedenes<br />

(St. Gallen) ............................................... 9, 11<br />

Wernau, Balthasar von ............................... 80, 82<br />

Wernerin, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .............................................................. 3<br />

Weysland, Philipp<br />

(Isny) ............................................................ 21<br />

Wick, Dr. David<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 75<br />

Wick, Johannes<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 53<br />

Wick, Maria Agathe<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 75<br />

Widemann<br />

(Dischingen) ............................................... 166<br />

Widenmann, Barbara<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 229<br />

Widenmann, Franz<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 227<br />

Widenmann, Hans<br />

(Bermaringen) ............................................ 216<br />

Widenmann, Konrad<br />

(Bermaringen) ............................................ 217<br />

Widenmann, Matthias<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 57, 58<br />

Widenmann, Michael<br />

(<strong>Ulm</strong>) ...................................................... 52, 55<br />

Wiedenmann, Jakob<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 65<br />

Wiedensatz, Georg<br />

(Pfuhl) .......................................................... 75<br />

Wieland, Anna<br />

(Lehr) ........................................... 24, 181, 183<br />

Wieland, Blasius<br />

(Lehr) ......................................................... 181<br />

Wieland, Georg<br />

(Kesselbronn) ............................................. 152<br />

Wieland, Hans<br />

(Lehr) ................... 24, 130, 183, 184, 190, 227<br />

Wieland, Jakob<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 67<br />

Wieland, Johannes<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 67<br />

Wieland, Jörg<br />

(Lehr) ........................................... 24, 180, 181<br />

Wieland, Kaspar<br />

(Lehr) ......................................................... 181<br />

Wieland, Matthäus<br />

(Lehr) ......................................... 179, 180, 181<br />

Wieland, Michael<br />

(Lehr) ......................................................... 181<br />

Wieland, Peter<br />

(Pfuhl) ........................................................ 179<br />

Wieland, Theis<br />

(Lehr) ......................................................... 179<br />

Wilhelm, Dr. Sylvester<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 14<br />

Wilhelm, Peter<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 55<br />

Windlin, Brigitta<br />

(Leipheim) .......................................... 207, 208<br />

Windlin, Jörg<br />

(Leipheim) .................................................. 207<br />

Wirtemberg, Erhard<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 45<br />

Wirtemberger, Anna<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 45<br />

Wirtschafft (gen. Stötzlin), Ulrich (Kleriker)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 125<br />

Withow, Ulrich<br />

(Pfuhl) ........................................ 101, 102, 103<br />

Witting<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 30<br />

Wittow, Ulrich<br />

(Pfuhl) .......................................................... 70<br />

Wöhrlin, Hans<br />

(Asselfingen) .............................................. 129<br />

Wolf, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 56<br />

Wolfhart, Mang<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 154<br />

Württemberg, Graf Eberhard II. von ................ 99<br />

Württemberg, Herzog Christoph von ................. 6<br />

Württemberg, Herzog Ulrich von ............... 4, 5, 7<br />

Württemberg, König Friedrich I. von ............... 96<br />

Württemberg, König Wilhelm von ................... 96<br />

Wunderer, Leonhard (Kleriker)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .................................................. 111, 113<br />

Wyssinmennin<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 98<br />

Ybach<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 30<br />

Zeller, Peter<br />

(Beuren) ..................................................... 210<br />

Ziegler, Anna<br />

(Thal) ......................................................... 142<br />

Ziegler, Christoph ............................................ 14<br />

Ziegler, Georg .................................................. 14<br />

Ziegler, Hans<br />

(Babenhausen) ............................................ 116<br />

Ziegler, Jakob<br />

(Thal) ......................................................... 142<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................... 60, 61, 62, 66<br />

Ziegler, Konrad<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 66<br />

Zierlin, Andreas (Kleriker)<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 113<br />

Zilger, Hans<br />

(Kirchberg) ......................................... 161, 162<br />

Zilger, Wolf Kaspar<br />

(Giengen) ........................................... 218, 219<br />

Zimmermann, Hans Christoph<br />

(Aufhausen) ................................................ 229<br />

Zimmermann, Michael<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 61<br />

Zimmermann, Werner<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 33<br />

Zoller, Georg<br />

(Gerlenhofen) ............................. 161, 162, 227<br />

Zoller, Hans<br />

(<strong>Ulm</strong>) .......................................................... 225<br />

254


6. Verschiedenes<br />

Zoller, Jakob<br />

(Lehr) ......................................................... 188<br />

(Offenhausen) ............................................. 187<br />

Zolligkofer, Leonhard<br />

(St. Gallen) ..................................... 58, 59, 145<br />

Zollikofer, Georg<br />

(St. Gallen) ............................................... 9, 11<br />

Zollikofer, Joachim<br />

(St. Gallen) ..................................................... 9<br />

Zollikofer, Leonhard<br />

(St. Gallen) ..................................................... 9<br />

Zuckenrigel, Jörg<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 58<br />

Zwing, Thomas<br />

(Pfuhl) .......................................................... 64<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 65<br />

Zwürg, Thomas<br />

(<strong>Ulm</strong>) ............................................................ 67<br />

255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!