24.10.2012 Aufrufe

Reputation führender Drogeriemarktketten in ... - Landau Media AG

Reputation führender Drogeriemarktketten in ... - Landau Media AG

Reputation führender Drogeriemarktketten in ... - Landau Media AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Reputation</strong> <strong>führender</strong> <strong>Drogeriemarktketten</strong><br />

<strong>in</strong> Zeiten von Social <strong>Media</strong><br />

Medienanalyse-Studie von <strong>Landau</strong> <strong>Media</strong>


Studiendesign Share of Voice Image Themen Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

Studiendesign Share of Voice Image Themen Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

Schlecker, Rossmann und dm: E<strong>in</strong> Drogeriemarkt im Umbruch<br />

In den vergangenen Jahren waren die Marktverhältnisse am Drogeriemarkt hart umkämpft und klar aufgeteilt:<br />

Schlecker als Marktführer, gefolgt von Rossmann und dm Drogeriemarkt. Doch diese Verhältnisse<br />

s<strong>in</strong>d derzeit im Umbruch.<br />

Schlecker startete im Januar 2011 e<strong>in</strong>e öff entliche Neupositionierung und zeigt sich zum ersten Mal <strong>in</strong><br />

der Geschichte des Unternehmens deutlich dialogbereit und off en.<br />

Nach Skandalen bezüglich Mitarbeiterpolitik, Tarifstreiks, drei Jahren wirtschaftlichen Verlusten und der<br />

Gefährdung der Stellung als Marktführer übernehmen die K<strong>in</strong>der des Unternehmensgründers Anton<br />

Schlecker, Lars und Meike Schlecker, im Juni 2011 die öff entliche Kommunikation. E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terne und externe<br />

Umstrukturierung wird angekündigt und <strong>in</strong> die Wege geleitet.<br />

Inwieweit dieser Wandlungsprozess vom verschlossenen und <strong>in</strong> den Imagewerten angeschlagenen<br />

Konzern h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em off enen, se<strong>in</strong>e Mitarbeiter gut behandelnden Unternehmen von Seiten der Journalisten<br />

und User angenommen wird, zeigt die vorliegende Studie.<br />

Studiendesign<br />

Im Zeitraum 01.06.2011 bis 31.08.2011 wurden Medien aller Gattungen (Pr<strong>in</strong>t, TV, Hörfunk, redaktionelle<br />

Onl<strong>in</strong>emedien und das Social Web) auf die Präsenz Schleckers und dessen Mitbewerber dm Drogeriemarkt<br />

und Rossmann untersucht.<br />

Die Untersuchung beantwortet folgende quantitative und qualitative Fragestellungen:<br />

1. Welche Präsenz und Reichweite kennzeichnet die Unternehmen im Vergleich?<br />

2. Welches Unternehmen führt im Share of Voice die Berichte über <strong>Drogeriemarktketten</strong> an?<br />

3. Wie entwickelt sich die Medienresonanz im Zeitverlauf? Gibt es auff ällige Peaks?<br />

4. Welche Themen prägen die Präsenz der Konkurrenten? Gibt es Themen, die positiv genutzt<br />

werden können, mit welchen Themen haben die Unternehmen zu kämpfen?<br />

5. Welche Personen prägen das öff entliche Bild Schleckers?<br />

6. Welche Aktionen und Kampagnen von Seiten Schleckers dr<strong>in</strong>gen durch?<br />

7. Welchen Ruf genießt Schlecker aus Sicht verschiedener Stakeholder?<br />

Impressum<br />

<strong>Landau</strong> <strong>Media</strong> <strong>AG</strong>:<br />

„<strong>Reputation</strong> <strong>führender</strong> <strong>Drogeriemarktketten</strong> <strong>in</strong> Zeiten von Social <strong>Media</strong>“<br />

© Januar 2012 bei <strong>Landau</strong> <strong>Media</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Die Verwendung der Ergebnisgrafi ken <strong>in</strong> eigenen Präsentationen und Publikationen ist unter Verwendung<br />

der Quellenangabe „©<strong>Landau</strong> <strong>Media</strong> <strong>AG</strong> 2012, www.landaumedia.de“ gestattet.<br />

Illustrationen: <strong>Landau</strong> <strong>Media</strong> AnalysePortal<br />

Die Verbreitung und Veröff entlichung dieser Studie <strong>in</strong> gedruckter oder digitaler Form ist Dritten untersagt.<br />

Dieses Dokument ist frei verfügbar unter: www.landaumedia.de<br />

2


3<br />

Studiendesign Share of Voice<br />

Image Themen Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

udiendesign Share of Voice Image Themen Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

Share of Voice<br />

Der dom<strong>in</strong>ierende Anteil an der Gesamtberichterstattung über alle <strong>Drogeriemarktketten</strong> geht auf die dm<br />

Drogeriemärkte zurück. 43 % von 14.144 Beiträgen berichten über die Kette.<br />

Share of Voice <strong>in</strong> Prozent<br />

Der Zeitverlauf zeigt, dass die zweite Position Schleckers im Share of Voice u.a. darauf zurückzuführen<br />

ist, dass die Ankündigung der Schließung von 800 Filialen zwischen dem 12.06.2011 und 14.06.2011 die<br />

Berichterstattung dom<strong>in</strong>iert.<br />

Die Mitbewerber Schleckers kennzeichnet im Untersuchungszeitraum jeweils e<strong>in</strong> herausragendes Thema.<br />

Im Zeitraum Juni bis August wird die Berichterstattung zu dm von e<strong>in</strong>em Skandal dom<strong>in</strong>iert, da der<br />

Drogerieriese geme<strong>in</strong>sam mit dem Verbraucherschutzm<strong>in</strong>isterium e<strong>in</strong>e Kampagne gestaltete, <strong>in</strong>nerhalb<br />

derer die klare Trennung von Werbung und Kampagne nicht ersichtlich war.<br />

Dagegen wirft die Berichterstattung auf Rossmann e<strong>in</strong> positives Licht. Die Veröff entlichung der Halbjahreszahlen<br />

und des zweistelligen Wachstums betonen die wirtschaftliche Stärke des Unternehmens. Dies<br />

steht zu Schlecker und der Bekanntgabe des dreijährigen wirtschaftlichen Verlusts <strong>in</strong> starkem Kontrast<br />

und verdeutlicht die prekäre Marktsituation.<br />

Zeitverlauf nach Monaten und Anzahl Beiträge Zeitverlauf nach Tagen im Monat Juni<br />

Schlecker<br />

dm<br />

Rossmann<br />

Schlecker<br />

dm<br />

Rossmann


Studiendesign Share of Voice<br />

Image Themen Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

udiendesign Share of Voice Image Themen Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

Die redaktionellen Onl<strong>in</strong>emedien und das Social Web stellen wichtige Portale der Me<strong>in</strong>ungsbee<strong>in</strong>fl ussung<br />

dar und prägen das Bild bei der Themensetzung. Newsseiten, Verbraucherportale und MicroBlogs<br />

wie z.B. Twitter laufen h<strong>in</strong>sichtlich des Resonanzaufkommens den Tageszeitungen den Rang ab.<br />

Medienpräsenz nach Anzahl Beiträge<br />

Auch bei der Betrachtung der Reichweite über die verschiedenen Medienarten zeigt sich e<strong>in</strong>e deutliche<br />

Dom<strong>in</strong>anz der Onl<strong>in</strong>emedien bei allen Unternehmen.<br />

Medienpräsenz nach Reichweite<br />

4


5<br />

Studiendesign Share of Voice Image TThemen<br />

Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

Studiendesign Share of Voice Image Themen Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

Die Präsenz im Social Web ist geprägt durch User-Diskussionen auf MicroBlogs, Verbraucherportalen und<br />

Weblogs.<br />

Social <strong>Media</strong> nach Anzahl Beiträge<br />

Image<br />

Der Mittelwert der Tonalität über den gesamten Zeitraum liegt bei Schlecker im leicht kritischen Bereich,<br />

die Mitbewerber kennzeichnet e<strong>in</strong> positives Image (durchschnittliche Tonalität Schleckers -0,18,<br />

dms +0,37 und Rossmanns +0,46).<br />

Tonalität nach Mittelwert der Tonalität<br />

42 % der Berichte über Schlecker s<strong>in</strong>d ambivalent, kritisch oder sehr kritisch zu bewerten, 58 % als sehr<br />

positiv, positiv oder neutral. Bei Betrachtung nach Reichweite zeigt sich, dass der reichweitenstarke und<br />

dom<strong>in</strong>ierende Teil der Medienresonanz kritisch und sehr kritisch zu bewerten ist.


Studiendesign Share of Voice Image Themen<br />

Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

Studiendesign Share of Voice Image Themen Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

Schlecker: Tonalität nach Anzahl Beiträge Schlecker: Tonalität nach Reichweite<br />

Schlecker: Zeitverlauf nach Anzahl Beiträge<br />

Th emen<br />

Der Zeitverlauf der Berichterstattung Schleckers zeigt, dass sich der<br />

öff entliche Diskurs nach e<strong>in</strong>em kurzen Peak schnell wieder beruhigt<br />

und im Anschluss e<strong>in</strong> ausgewogenes Verhältnis an kritischen zu<br />

positiven Beiträgen vorherrscht. Insgesamt besteht e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>geres<br />

Interesse an Themen des Unternehmens.<br />

sehr positiv<br />

positiv<br />

neutral<br />

ambivalent<br />

negativ<br />

sehr negativ<br />

sehr positiv<br />

positiv<br />

neutral<br />

ambivalent<br />

negativ<br />

sehr negativ<br />

Alle Unternehmen kennzeichnet e<strong>in</strong> wichtiger verbrauchernaher Themenkomplex: Produkth<strong>in</strong>weise<br />

und -tipps. Dies s<strong>in</strong>d Erwähnungen auf Gutsche<strong>in</strong>e, Rabattaktionen, Produkttipps, Gew<strong>in</strong>nspiele und<br />

z.B. Empfehlungen zum Kaufort. Diese H<strong>in</strong>weise verbreiten sich sehr rasch und breit, stellen also e<strong>in</strong>e Art<br />

Selbstläufer dar.<br />

Das Top Thema der Präsenz Schleckers ist die Bekanntgabe der Schließung von 800 Filialen. Im Rahmen<br />

dieser Bekanntgabe werden die Themen und Skandale der Vergangenheit erneut auf die Agenda gesetzt:<br />

schlechte Behandlung der Mitarbeiter, Verh<strong>in</strong>derung von Betriebsräten und Begriffl ichkeiten wie z.B.<br />

Angstkultur und Dump<strong>in</strong>glöhne bilden nur e<strong>in</strong>en Ausschnitt der negativen Akzente.<br />

Schlecker gel<strong>in</strong>gt es <strong>in</strong> diesem Zusammenhang nicht, die eigenen Bemühungen h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er positiven<br />

Restrukturierung des Unternehmens (z.B. Mitarbeiterschulungen, neue Filialkonzepte) und die <strong>in</strong><br />

diesem Zeitraum abgeschlossenen angemessenen Tarifverträge nach Tarifstreiks als positives Element<br />

entgegen zu setzen.<br />

6


7<br />

Studiendesign Share of Voice Image Themen<br />

Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

Studiendesign Share of Voice Image Themen Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

Schlecker: Top Themen nach Anzahl Beiträge<br />

Produkth<strong>in</strong>weise und -tipps (z.B.<br />

Aktionen, Gew<strong>in</strong>nspiel...<br />

Schließung von 800 Filialen<br />

Sponsor<strong>in</strong>g und soziales Engagement<br />

(z.B. Sport, Aktion...<br />

Produkttest Privatperson fremde<br />

Marke<br />

Werbekampagne und Markenauftritt<br />

(z.B. Werbespot,...<br />

sehr positiv<br />

positiv<br />

neutral<br />

ambivalent<br />

negativ<br />

sehr negativ<br />

Schlecker: Zeitverlauf Medienresonanz klassischer Medien und Social <strong>Media</strong><br />

Die Neupositionierung Schleckers durch e<strong>in</strong>en<br />

neuen Werbespot und Slogan zeigt negative<br />

Me<strong>in</strong>ungsäußerungen und verdeutlicht den<br />

nur schwer anlaufenden Imagewandel.<br />

Positive Wirkung zeigen Sponsor<strong>in</strong>gaktionen<br />

und das soziale Engagement Schleckers (z.B.<br />

Schlecker Cup).<br />

Twitter zeigt sich <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

wieder als schnelllebiges Medium, welches<br />

im H<strong>in</strong>blick auf die Verbreitung der Nachricht<br />

über die Schließung von 800 Filialen e<strong>in</strong>e Vorreiterstellung<br />

e<strong>in</strong>nimmt.<br />

Anzahl Beiträge klassische Medien<br />

Anzahl Beiträge Social <strong>Media</strong><br />

Rossmanns Präsenz ist durch Produkttests geprägt. Die User s<strong>in</strong>d sehr motiviert, ihre Produkterfahrungen<br />

auszutauschen (z.B. mittels detaillierter Testberichte auf Blogs und sogenannter „HAUL-Videos“ zu getätigten<br />

E<strong>in</strong>käufen und anschließenden Produktpräsentationen).<br />

Die wirtschaftliche Stärke des Unternehmens dr<strong>in</strong>gt mittels der Veröff entlichung von Halbjahreszahlen<br />

und der Bekanntgabe des zweistelligen Wachstums durch.


Studiendesign Share of Voice Image Themen<br />

Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

Studiendesign Share of Voice Image Themen Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

Rossmann: Top-Themen nach Tonalität und Anzahl Beiträge<br />

Prodkuktionsh<strong>in</strong>weise<br />

und -tipps (z.B. Aktionen,<br />

Gew<strong>in</strong>nspiel...<br />

Produktest Privatperson<br />

fremde Marke<br />

Produkttest Privatperson<br />

Eigenmarke<br />

Filialeröff nung,-schließung,<br />

Standortpolitik (z.B. Bekan...<br />

Halbjahresbericht. Rossmann<br />

wächst zweistellig<br />

Der dm Drogeriemarkt schaff t im Benchmark mit den beiden Mitbewerbern die positivste Präsenz durch<br />

Produkttests von Eigenmarken, welche auf die hohe Produktidentifi kation und auf die hohe Motivation<br />

der Nutzer schließen lässt, Produkte ausführlich zu testen, darüber zu sprechen und diese weiterzuempfehlen.<br />

Dies deutet auf den erfolgreichen anthroposophischen Ansatz des Unternehmens h<strong>in</strong>.<br />

Der Anzeigenskandal mit dem Bundesm<strong>in</strong>isterium für Verbraucherschutz nimmt nur <strong>in</strong> den klassischen<br />

Medien e<strong>in</strong>e gewisse Tragweite an, die jedoch <strong>in</strong> die Social <strong>Media</strong> Kanäle nicht übergreift. Dieser wird<br />

zwar kritisch bewertet, aber der Ruf des Unternehmens und das rechtzeitige E<strong>in</strong>greifen (Zurücknahme<br />

der Anzeige) verh<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>e breite Ausweitung und e<strong>in</strong> Überschwappen des Themas.<br />

dm Drogeriemarkt: Top-Themen nach Tonalität und Anzahl Beiträge<br />

Produkth<strong>in</strong>weise und -tipps<br />

(z.B. Aktionen, Gew<strong>in</strong>nspiel...<br />

Produkttest Privatperson<br />

Eigenmarke<br />

Produkttest Privatperson<br />

fremde Marke<br />

Anzeigenkampagne mit<br />

dem Bundesm<strong>in</strong>isterium<br />

& AB...<br />

Filialeröff nung,-schließung,<br />

Standortpolitik (z.B Bekan...<br />

Bis auf die genannten Top-Themen gibt es zu Rossmann<br />

im Untersuchungszeitraum nur wenige resonanzstarke<br />

Themen, die den thematischen F<strong>in</strong>gerabdruck<br />

des Unternehmens erkennen lassen (z.B.<br />

Filialeröff nungen, vere<strong>in</strong>zelte Personalthemen und<br />

Ausbildungsmessen, B2B Themen).<br />

sehr positiv<br />

positiv<br />

neutral<br />

ambivalent<br />

negativ<br />

sehr negativ<br />

Neben den genannten Top-Themen kennzeichnet<br />

dms Medienpräsenz e<strong>in</strong>e breite Themenpalette, die<br />

allesamt den sozialen Charakter des Unternehmens<br />

stützen (z.B. Ausbildungsthemen „Azubis leiten e<strong>in</strong>en<br />

Markt“, regionale Hilfe von Filialen z.B. Charity<br />

Aktionen, Nachhaltigkeitsthemen wie z.B. dm-Aktion<br />

zur Entsorgung von Energiesparlampen)<br />

sehr positiv<br />

positiv<br />

neutral<br />

ambivalent<br />

negativ<br />

sehr negativ<br />

8


9<br />

Studiendesign Share of Voice Image Themen Personen<br />

Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

Studiendesign Share of Voice Image Themen Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

Schlecker: Personen<br />

Mit Übernahme des öff entlichen Ruders der Schlecker Unternehmenskommunikation werden die Unternehmerk<strong>in</strong>der<br />

Meike und Lars Schlecker hauptsächlich <strong>in</strong> negativen Themenzusammenhängen genannt.<br />

Auff ällig ist, dass sich beide <strong>in</strong>nerhalb der öff entlichen Debatte nicht vom Unternehmensgründer distanzieren<br />

können, um so nachhaltig gegen negative Retrospektiven ankämpfen zu können und die geplanten<br />

Restrukturierungsmaßnahmen positiv mit der eigenen Person <strong>in</strong> Zusammenhang zu br<strong>in</strong>gen, damit<br />

langfristig Vertrauen aufgebaut werden kann.<br />

Schlecker: Personenpräsenz Gesamtzeitraum nach Tonalität und Anzahl Beiträge<br />

Lars Schlecker<br />

Anton Schlecker<br />

Meike Schlecker<br />

Patrik Hacker (komm. passion)<br />

Florian Baum (Leitung Unternehmenskommunikation)<br />

Thorben Rusch (COO Vertrieb)<br />

Christ<strong>in</strong>a Schlecker (Frau von Anton Schlecker)<br />

Ingo Naumann (IT-Chef)<br />

Alexandra Völksch (Pressespr. Zentral)<br />

Alexander Güttler (Sprecher/komm. passion)<br />

Andreas Wax (sprotlicher Leiter „Schlecker“)<br />

Uwe Blank (Verantwortlicher „Schlecker“)<br />

Ralf Koslowski (Vertriebsdirektor-Süd)<br />

Volker Schurr (Market<strong>in</strong>g Director/ML)<br />

Nachdem sich die Berichterstattung über Schlecker im Juli beruhigt und im H<strong>in</strong>blick auf Meike und Lars<br />

Schlecker wieder positiver wird und diese nur noch selten genannt werden, zeigt sich im August erneut<br />

die negative Präsenz der Unternehmensspitze. Die „Stern Story“ über die mangelnde Betreuung von Mitarbeitern<br />

vor und nach Überfällen zahlt erneut negativ auf die Mitarbeiterperspektive e<strong>in</strong>.<br />

Schlecker: Personenpräsenz im August,<br />

Unternehmensführung und Tonalität nach Anzahl Beiträge<br />

Lars Schlecker<br />

Anton Schlecker<br />

Meike Schlecker<br />

Vorwürfe mangelnder<br />

B...<br />

Branche: Beschreibung...<br />

Social Web Aktivitäten...<br />

Wiedereröff nung<br />

moderner...<br />

Restrukturierungskurs...<br />

sehr positiv<br />

positiv<br />

neutral<br />

ambivalent<br />

negativ<br />

sehr negativ<br />

Schlecker: Top-Themen im August<br />

nach Anzahl Beiträge<br />

sehr positiv<br />

positiv<br />

neutral<br />

ambivalent<br />

negativ<br />

sehr negativ


Studiendesign Share of Voice Image Themen Personen Initiierung<br />

Themen Präsenz Ruf<br />

Studiendesign Share of Voice Image Themen Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

Schlecker: Initiierung<br />

Im gesamten Berichtszeitraum ist die Berichtserstattung Schleckers stark fremdgesteuert. Dies resultiert<br />

aus wenigen eigen<strong>in</strong>itiierten Maßnahmen und aus zahlreichen Berichten zur Schließung von 800 Filialen<br />

(Beitrage zu diesem Thema wurden als fremd<strong>in</strong>itiiert codiert, wenn im Beitrag ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutiger Bezug zur<br />

Initiierung des Unternehmens zu erkennen ist, wie z.B. „wie Schlecker veröff entlichte“ oder „wie Schlecker<br />

bekannt gab“).<br />

Positive Ansätze der Kommunikationsarbeit Schleckers lassen sich an Sponsor<strong>in</strong>gs und sozialen Aktionen<br />

erkennen.<br />

Schlecker: Initiierung nach Anzahl Beiträge<br />

Schlecker sponsort das Handballtunier „Schlecker Cup“. Diese Aktion verbreitet<br />

sich vornehmlich <strong>in</strong> klassischen Medien (Pr<strong>in</strong>t, TV, Hörfunk und redakt.<br />

Onl<strong>in</strong>emedien) und hat im Social Web noch viel Potenzial.<br />

Auch e<strong>in</strong>e veröff entlichte Studie zum Thema Schönheit, die von Schlecker<br />

<strong>in</strong> Auftrag gegeben wurde, hat Durchschlagskraft. Hervorzuheben ist die<br />

Initiative „Der gute Nachbar“, die das Alle<strong>in</strong>stellungsmerkmal Schleckers und<br />

dessen Positionierung als guter und helfender Nachbar unterstreichen soll,<br />

bisher aber noch wenig Entfaltung zeigt.<br />

Fremd<strong>in</strong>itiierung<br />

Beiträge<br />

4.061<br />

Schlecker Cup<br />

257<br />

„Schön se<strong>in</strong> - Schlecker Studie“<br />

78<br />

Schlecker & Ihr Platz Premiumpartner Deutschl.card 72<br />

Interview<br />

67<br />

„Anzeige“<br />

56<br />

Schlecker-Initiative „Der gute Nachbar“<br />

47<br />

Stellungnahme (schriftlich, telefonisch)<br />

41<br />

Zitat / Expertenme<strong>in</strong>ung<br />

37<br />

Presseerklärung/ Mitteilung<br />

35<br />

Social <strong>Media</strong> Beitrag<br />

29<br />

Mobile-Coupon<strong>in</strong>g-Kampagne<br />

27<br />

Others<br />

23<br />

Schlecker: Th emen <strong>in</strong> klassischen Medien & Social <strong>Media</strong><br />

Die Schließung von 800 Filialen ist <strong>in</strong> beiden Gattungen e<strong>in</strong> sehr wichtiges Thema. Auff allend ist, dass das<br />

Thema Streik im Gegensatz zu den klassischen Medien im Social Web wenig Relevanz besitzt. Dagegen<br />

wird dort die neue Markenpositionierung und Kommunikationskampagne sehr kritisch bewertet.<br />

Das Social Web zeigt sich hierbei als das Medium, welches besonders verbrauchernahe Themen hervorbr<strong>in</strong>gt<br />

und die Issues <strong>in</strong>sgesamt weniger konstruktiv diskutiert.<br />

Der Imagewandel des Unternehmens wird <strong>in</strong> klassischen Medien detaillierter im S<strong>in</strong>ne des bevorstehenden<br />

Restrukturierungskurses besprochen, woh<strong>in</strong>gegen das Social Web schlicht die Kampagne und den<br />

Slogan abstraft.<br />

Das soziale Engagement Schleckers (z.B. Schlecker Cup, regionale Hilfe von Filialen, Initiative „Der gute<br />

Nachbar“) dr<strong>in</strong>gt kaum <strong>in</strong> die Web2.0 Medien durch und erreicht den Verbraucher auf direktem Wege<br />

kaum.<br />

10


11<br />

Studiendesign Share of Voice Image Themen Personen Initiierung Themen Präsenz<br />

Ruf<br />

Studiendesign Share of Voice Image Themen Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

Schlecker: Themen klassische Medien<br />

nach Tonalität und Anzahl<br />

Schlecker: Präsenz <strong>in</strong> Social <strong>Media</strong><br />

Wichtigster Social <strong>Media</strong> Kanal ist e<strong>in</strong>deutig Twitter. Dieses Medium zeigt sich wieder als das „Nachrichtenmedium“<br />

unter den Social <strong>Media</strong> Portalen.<br />

Blogs und Verbraucherportale stellen die Portale dar, auf denen die Nutzer ihre Erfahrungen austauschen<br />

und bieten e<strong>in</strong>e gute Möglichkeit, positive Multiplikatoren anzusprechen und Kritiker zu identifi -<br />

zieren.<br />

Schlecker: Präsenz nach Portalart, Tonalität<br />

und Anzahl Beiträge<br />

MicroBlogs<br />

Weblogs<br />

Verbraucherportale<br />

Foren<br />

Videoportale<br />

SocialNetworks<br />

Schlecker: Themen Social <strong>Media</strong> nach<br />

Tonalität und Anzahl<br />

Schlecker: Autoren nach Tonalität und<br />

Anzahl Beiträge<br />

sehr positiv<br />

positiv<br />

neutral<br />

ambivalent<br />

negativ<br />

sehr negativ<br />

sehr positiv<br />

positiv<br />

neutral<br />

ambivalent<br />

negativ<br />

sehr negativ


Studiendesign Share of Voice Image Themen Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

Studiendesign Share of Voice Image Themen Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

Ruf aus Sicht verschiedener Stakeholderperspektiven<br />

Der Ruf Schleckers, betrachtet nach dem Mittelwert der Tonalität über alle Aussagen, die die jeweilige<br />

Perspektive unterstreichen, ist, bis auf die Kundenperspektive, überall im kritischen Bereich.<br />

Schlecker: Stakeholderperspektive nach Mittelwert Tonalität<br />

Mitarbeiter Kunden Investoren Gesellschaft<br />

Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass e<strong>in</strong> konstruktiver Austausch über das Image und somit die den<br />

Kauf unterstützenden E<strong>in</strong>stellungen zum Unternehmen im Social Web bisher wenig stattfi ndet.<br />

Schlecker: Stakeholder nach Tonalität und<br />

Anzahl Aussagen<br />

Schlecker: Stakeholder nach Tonalität und<br />

Reichweite Aussagen<br />

sehr positiv<br />

positiv<br />

neutral<br />

ambivalent<br />

negativ<br />

sehr negativ<br />

Die Perspektive der breiten Öff entlichkeit zeigt neben den „bekannten“ negativen <strong>Reputation</strong>sfaktoren<br />

(z.B. schlechte Behandlung der Mitarbeiter, Abmahnungen etc.) erste Früchte positiver Bemühungen<br />

Schleckers.<br />

12


13<br />

Studiendesign Share of Voice Image Themen Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

Studiendesign Share of Voice Image Themen Personen Initiierung Themen Präsenz Ruf<br />

Schlecker: Gesellschaftsperspektive und<br />

Tonalität nach Anzahl Aussagen<br />

E<strong>in</strong>e positive Besetzung des Rufs als sozial engagiertes Unternehmen schaff t das Unternehmen mittels<br />

verschiedener Aktionen wie z.B. den schon erwähnten Sponsor<strong>in</strong>gaktionen und der Initiative „Der gute<br />

Nachbar“. Es ist ersichtlich, dass auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er derart kritischen Situation Bemühungen Wirkung entfalten<br />

können und sich über diese Themen positive und repuationsstärkende Aussagen platzieren lassen.<br />

ANHANG<br />

AnalysePortal<br />

Als Alternative zu e<strong>in</strong>er klassischen Auswertung der Medienresonanz <strong>in</strong> PowerPo<strong>in</strong>t, Excel etc. empfi ehlt<br />

<strong>Landau</strong> <strong>Media</strong> die Nutzung des AnalysePortals. Über die Website www.landaumedia-analyse.de haben<br />

Nutzer onl<strong>in</strong>e zu jeder Zeit personalisierten Zugriff auf ihre Veröff entlichungen, <strong>in</strong>klusive 3D-animierter<br />

quantitativer und qualitativer Analysegrafi ken. Vorliegender Studienband wurde mit Grafi ken aus dem<br />

<strong>Landau</strong> <strong>Media</strong> AnalysePortal erstellt.<br />

Kontakt<br />

<strong>Landau</strong> <strong>Media</strong> <strong>AG</strong><br />

Friedrichstraße 30, 10969 Berl<strong>in</strong><br />

Tel.: 030 / 202 42 428<br />

<strong>in</strong>fo@landaumedia.de<br />

www.landaumedia.de<br />

facebook.com/landaumedia<br />

twitter.com/landaumedia<br />

youtube.com/<strong>Landau</strong><strong>Media</strong><strong>AG</strong><br />

Schlecker: Themen der Gesellschaftsperspektive<br />

und Anzahl transportierter Aussagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!