25.10.2012 Aufrufe

Methoden - Landau Media AG

Methoden - Landau Media AG

Methoden - Landau Media AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herzlich Willkommen zum Webinar:<br />

Social <strong>Media</strong> Monitoring und Analyse: Kennzahlen, Tools<br />

und <strong>Methoden</strong><br />

3. November 2011<br />

Stefanie Friedrichs, stellv. Leiterin Analyse <strong>Landau</strong> <strong>Media</strong> <strong>AG</strong>


Seite 1<br />

� 3. November 2011<br />

‹ber <strong>Landau</strong> <strong>Media</strong><br />

<strong>Landau</strong> <strong>Media</strong> ist einer der f¸hrenden Anbieter im<br />

Bereich Medienbeobachtung und Medienresonanz-Analysen<br />

in Deutschland. Mit ¸ber 200<br />

Mitarbeitern bietet <strong>Landau</strong> <strong>Media</strong> Monitoring,<br />

Pressespiegel und Analysen aus Printmedien,<br />

Internet, Hˆrfunk, Nachrichtenagenturen und<br />

Web2.0 Portalen.<br />

Kontakt:<br />

<strong>Landau</strong> <strong>Media</strong> <strong>AG</strong><br />

Friedrichstrafle 30<br />

10969 Berlin<br />

Tel: 030 - 202 42 100<br />

Fax: 030 - 202 42 101<br />

info@landaumedia.de<br />

www.landaumedia.de<br />

xing.com/companies/<strong>Landau</strong><strong>Media</strong><strong>AG</strong><br />

facebook.com/landaumedia<br />

twitter.com/landaumedia


Seite 2<br />

� 3. November 2011<br />

Web2.0 Monitoring & Analyse<br />

1. Medienwandel und Herausforderungen der PR2.0<br />

2. Wie behalten Sie den ‹berblick? - Web2.0 Monitoring<br />

3. Zahlen, Fakten, Daten ñ Kennziffern und Reichweiten im Web2.0<br />

4. Wie lassen sich die f¸r Sie wichtigen Insights generieren? - Analyse des Web2.0<br />

6. Portallˆsungen im ‹berblick<br />

Stefanie Friedrichs Eike Tˆlle Beate Kiep<br />

Referentin Chat Administratorin


Seite 3<br />

Agenda<br />

� 3. November 2011<br />

1. Medienwandel und Herausforderungen der PR2.0<br />

2. Wie behalten Sie den ‹berblick? - Web2.0 Monitoring<br />

3. Zahlen, Fakten, Daten ñ Kennziffern und Reichweiten im Web2.0<br />

4. Wie lassen sich die f¸r Sie wichtigen Insights generieren? - Analyse des Web2.0<br />

6. Portallˆsungen im ‹berblick


Seite 4<br />

� 3. November 2011<br />

Onlinenutzung auf dem Vormarsch<br />

Ñ73,3 Prozent der Bevˆlkerung (2010: 69,4%) sind mittlerweile online. Damit<br />

stieg die Zahl der Internetnutzer ab 14 Jahren in Deutschland binnen eines<br />

Jahres von 49,0 Millionen auf 51,7 Millionen.ì<br />

ÑAuch die Nutzung sozialer Netzwerke wird immer beliebter: Bereits 43<br />

Prozent der deutschen Internetnutzer haben ein eigenes Profil in einer Social<br />

Community angelegt (2010: 39 Prozent), wobei sich jeder Dritte von ihnen (31<br />

Prozent) ¸ber Fernsehinhalte in seinem Netzwerk austauscht.ì<br />

ARD/ZDF-Onlinestudie 2011


Seite 5<br />

� 3. November 2011<br />

Grˆflte Medienrevolution seit Gutenberg


Seite 6<br />

Trends<br />

� 3. November 2011<br />

PR-Entscheidungen werden in Zukunft in<br />

Stunden oder Minuten zu treffen sein<br />

Mitgefilmte Betriebsversammlungen, Blogs von<br />

Mitarbeitern und twittern am Arbeitsplatz<br />

schaffen eue Informationskan‰le f¸r Journalisten<br />

Neben den Journalisten werden andere<br />

Multiplikatoren immer interessanter


Seite 7<br />

Trends<br />

� 3. November 2011<br />

Wo wird ¸ber Ihr Unternehmen und Ihre<br />

Produkte diskutiert<br />

Wer oder was hat eine multiplizierende,<br />

meinungsbildende Wirkung in den neuen<br />

Medienwelten<br />

Direkte Reaktionen auf ƒuflerungen im Netz<br />

kˆnnten in das Aufgabengebiet der PR fallen.<br />

Sprachregelungen sind ihre Kompetenz


Seite 8<br />

� 3. November 2011<br />

Prof. Dr. Ansgar Zerfafl (Universit‰t Leipzig)<br />

ÑDie Ver‰nderungen der Medien und insbesondere der Massenmedien sind<br />

nur ein Teil der Herausforderungen, mit denen es Unternehmen heute und<br />

in Zukunft zu tun haben.<br />

Sowohl die Beobachtung als auch die Beeinflussung der Meinungsbildung<br />

wird damit immer komplexer. Die Fokussierung auf wenige Kan‰le (ÑBild,<br />

BamS und Glotzeì) reicht im Zeitalter von YouTube, Facebook, studiVZ &<br />

Co. nicht mehr aus.ì


Seite 9<br />

Agenda<br />

� 3. November 2011<br />

1. Medienwandel und Herausforderungen der PR2.0<br />

2. Wie behalten Sie den ‹berblick? - Web2.0 Monitoring<br />

3. Zahlen, Fakten, Daten ñ Kennziffern und Reichweiten im Web2.0<br />

4. Wie lassen sich die f¸r Sie wichtigen Insights generieren? - Analyse des Web2.0<br />

6. Portallˆsungen im ‹berblick


Seite 10 � 3. November 2011<br />

Reichhaltiges Angebot<br />

Web2.0 - Plattformen<br />

Brian Solis ÑConversation Prismì, US Markt (2010)


Seite 11 � 3. November 2011<br />

Facebook, Twitter, YouTube & Co.<br />

Web2.0 Monitoring<br />

Social Networks<br />

Videoportale<br />

MicroBlogs<br />

ÑUser Generated Contentì<br />

Verbraucherportale<br />

Foren<br />

Weblogs


Seite 12 � 3. November 2011<br />

Ziele<br />

Ihre Zielstellung gibt den Takt anÖ<br />

Strategie & Planung<br />

Status-Quo<br />

Ziele & Maflnahmen ableiten<br />

Zuhˆren, Steuern & Kontrolle<br />

Trends & Themen<br />

Krisen verhindern<br />

Maflnahmen optimieren<br />

Nullmessung Begleitende Messung<br />

Erfolgsdokumentation<br />

Erfolge nachweisen<br />

Budgets sichern<br />

Erkenntnisse f¸r Folgeprojekte


Seite 13 � 3. November 2011<br />

Ziele<br />

Hinweise und Nutzen f¸r Unternehmen<br />

TRENDS ñ INSPIRATION ñ INFORMATION<br />

Öwichtige Hinweise f¸r die Planung von PR- u. Kommunikationsaktivit‰ten<br />

THEMEN BESETZEN - KRISEN ERKENNEN<br />

ÖIssues Monitoring zeigt Chancen f¸r die Kommunikation und hilft, kritische<br />

Situationen zu vermeiden<br />

ERFOLGSMESSUNG<br />

Öden Erfolg der geleisteten Arbeit messen


Seite 14 � 3. November 2011<br />

Wie den ‹berblick behalten?<br />

Web2.0 Monitoring


Seite 15 � 3. November 2011<br />

Wie den ‹berblick behalten?<br />

Manuelle Suche: kostenlose Tools & Suchmaschinen<br />

� Definition von Schl¸sselwˆrtern und Konzentration auf wichtige<br />

Plattformen<br />

� Suchbegriffspflege/ Ausschlussdefinition erfordert Know How<br />

� Komplexen Fragen/Themenrecherche schwer umzusetzen<br />

� keine Qualit‰tspr¸fung, ggfs. irrelevanter Content<br />

� Abonnement RSS Feeds<br />

� Integration von Plattformensuchen auf einem Dashboard<br />

un¸bersichtlich (Toolvielfalt) z.B. Netvibes, Tweetdeck<br />

� Keine Exportfunktion/Archivierung<br />

� Metadaten schwer zusammenf¸hrbar<br />

hoher Aufwand Toolpflege, bei grofler Datenmenge schnell sehr zeitaufwendig<br />

(z.B. Pr¸fung Relevanz, verschiedene Portale in versch. Suchen, keine<br />

Archivierung)<br />

Grundrauschen: f¸r Informationsgewinnung in zeitlich begrenzten Rahmen


Seite 16 � 3. November 2011<br />

Wie den ‹berblick behalten?<br />

Analyse von Online-Aktivit‰ten: Selbst gesucht<br />

Twitter-Search<br />

�http://search.twitter.com/advanced<br />

Blogsuchmaschinen<br />

� http://www.icerocket.com/?tab=blog<br />

� http://www.blogpulse.com/<br />

� http://technorati.com/<br />

Videosuche<br />

� Google Videos http://video.google.de/<br />

� YouTube http://www.youtube.com/<br />

� Lumerias http://www.lumerias.com/<br />

� MyVideo http://www.myvideo.de/<br />

� Blinkx http://www.blinkx.com/<br />

Bookmarkingsuche<br />

� http://delicious.com<br />

� http://digg.com<br />

Suche ¸ber alle Web2.0 Kan‰le:<br />

� http://www.socialmention.com/ inklusive Grafiken, Keywords, Tonalit‰t<br />

� http://www.boardtracker.com/<br />

� http://omgili.com<br />

� http://www.google.de/


Seite 17<br />

� 3. November 2011


Seite 18 � 3. November 2011<br />

Wie den ‹berblick behalten?<br />

Analyse von Online-Aktivit‰ten: Selbst gesucht


Seite 19 � 3. November 2011<br />

Wie den ‹berblick behalten?<br />

Analyse von Online-Aktivit‰ten: Selbst gesucht


Seite 20 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Monitoring<br />

Analyse von Online-Aktivit‰ten: Selbst gesucht


Seite 21 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Monitoring<br />

Analyse von Online-Aktivit‰ten: Selbst gesucht


Seite 22 � 3. November 2011<br />

Wie den ‹berblick behalten?<br />

Vollautomatische Tools: kostenpflichtige Softwareanbieter<br />

� Vollautomatisierte Recherche und Auswertung<br />

� Keine Qualit‰tspr¸fung, hoher Aufwand f¸r Toolpflege<br />

und Sichtung des Inhalts auf Relevanz<br />

� Suchbegriff/Ausschl¸sse erfordern Know How<br />

� Komplexen Fragen/Themenrecherche erfordern<br />

Eigenaufwand und sind aufgrund technischer Suchen<br />

schwer umzusetzen<br />

� Keine qualitativen Analysen<br />

� Exportfunktion/Archivierung<br />

� Dashboards, meist standardisiert<br />

� Ausgew‰hlte Metadaten vorhanden<br />

� Keine Messung anhand individueller Ziele (z.B. KPIs)<br />

Hoher Aufwand f¸r ÑToolpflegeì beim Nutzer (Suchbegriffspflege, Sichtung des<br />

Contents auf Relevanz und inhaltliche Qualit‰t)<br />

Lˆsung um schnell Beitr‰ge zu generieren, hohe Eigenverantwortung


Seite 23 � 3. November 2011<br />

Wie den ‹berblick behalten?<br />

Mensch-Maschine: Full-Service-Dienstleister<br />

� Automatische und manuelle Recherche, inklusive<br />

Qualit‰tspr¸fung<br />

� Unterst¸tzung Suchprofilanlage<br />

� Analyse komplexer Fragestellungen und Themen mˆglich<br />

� Dashboards und Reports hoch individuell<br />

� Menschliche Auswertung - qualitative Analysen<br />

� Verkn¸pfung Social <strong>Media</strong> mit klassischen Medien<br />

� Individuelle Kennzahlen und KPIs<br />

� Beratung<br />

Ganzheitlicher Prozess: alle Medienarten, qualitative Analyse bis hin zu<br />

individueller Erfolgsmessung und Beratung


Seite 24 � 3. November 2011<br />

Wie den ‹berblick behalten?<br />

Marktsituation<br />

� Kompetenzhintergrund der<br />

Anbieter:<br />

- Marktforschung<br />

- Business Intelligence<br />

- Public Relations<br />

- integrierte Kommunikationsberatung<br />

- IT-Beratung<br />

- Informationswirtschaft<br />

- Medienbeobachter


Seite 25 � 3. November 2011<br />

Wie den ‹berblick behalten?<br />

Web2.0 Monitoring & Analyse - Checkliste<br />

Schnelligkeit / Echtzeit-Benachrichtigungen<br />

Quellen: Verf¸gbarkeit und -Organisation<br />

Sprachen und L‰nder<br />

Suche: Anpassbarkeit / Art der Suchbegriffspflege / Kategorisierungen<br />

Analyse- und Reportfunktionen<br />

Auswertung: manuell vs. automatisch<br />

Dashboardfunktionen<br />

Priorisierung: Kennzahlen und Relevanzindizes<br />

Wunsch nach Social <strong>Media</strong> Beratung


Seite 26 � 3. November 2011<br />

Agenda<br />

1. Medienwandel und Herausforderungen der PR2.0<br />

2. Wie behalten Sie den ‹berblick? - Web2.0 Monitoring<br />

3. Zahlen, Fakten, Daten ñ Kennziffern und Reichweiten im Web2.0<br />

4. Wie lassen sich die f¸r Sie wichtigen Insights generieren? - Analyse des Web2.0<br />

6. Portallˆsungen im ‹berblick


Seite 27 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Relevanzbewertung


Seite 28 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Relevanzbewertung: Kennzahlen und KPIs<br />

Inhalte und deren Vernetzung stehen bei Web2.0 Analyse im Vordergrund<br />

Keine Standards: Kennzahlen je Plattformart<br />

Resonanzbewertung:<br />

<strong>Landau</strong> <strong>Media</strong>-Relevanz-Index & Verbraucher-Empfehlungs-Index<br />

Strategische Zielstellungen: Grundlage f¸r die Bestimmung von Kennzahlen<br />

Verkn¸pfung inhaltlicher Kriterien mit quantitativen Werten sinnvoll


Seite 29 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Tools zur Relevanzbewertung<br />

Ausweisung von URLs verlinkt ¸ber Twitter<br />

� http://bit.ly/<br />

Twitterbewertung<br />

� http://www.tweetstats.com<br />

� http://twittergrader.com/<br />

� http://www.twitalyzer.com<br />

� http://www.peerindex.net/<br />

Blogbewertung<br />

� http://blog.grader.com<br />

� http://www.wikio.de/blogs/top<br />

Facebook<br />

� http://www.facemeter.de/<br />

� http://monitor.wildfireapp.com/<br />

� http://www.klout.com


Seite 30<br />

� 3. November 2011


Seite 31<br />

� 3. November 2011


Seite 32<br />

� 3. November 2011


Seite 33 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Tools zur Relevanzbewertung


Seite 34 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Tools zur Relevanzbewertung


Seite 35 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Tools zur Relevanzbewertung


Seite 36 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Kennzahlen je Portalart<br />

Google Page Rank (1-10; Zugriffsindex)<br />

Anzahl Kommentare<br />

Anzahl Tweets<br />

Reichweite (Follower-Zahl)<br />

Reichweite (Zugriffe)<br />

User-Bewertung (mag ich/mag ich nicht)<br />

Anzahl Kommentare + deren Bewertung<br />

Mitgliederzahl (Gruppe)<br />

Beitr‰ge im Monat (Aktivit‰t)<br />

Reichweite (Forenmitglieder)<br />

Anzahl Kommentare zum Thread


Seite 37 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Relevanz-Index: Einsch‰tzung der Beitragsrelevanz<br />

RI = 1 = geringe Bedeutung RI = 10 = hohe Bedeutung<br />

Beispiel-Parameter f¸r Twitter<br />

ï Followerzahl (Reichweite, Einfluss)<br />

ï Zuwachs Follower (Bedeutung Twitterer, Einfluss)<br />

ï Anzahl Tweets (Aktivit‰tsmafl)<br />

ï retweets (Zitation, Feedbackmafl)<br />

ï @replies (Antwort, Feedbackmafl)<br />

ï H‰ufigkeit Linkverweise (Dynamikmafl f¸r Informationen)<br />

ï Alter des Twitter-Accounts (Etablierungsmafl)


Seite 38 � 3. November 2011<br />

Agenda<br />

1. Medienwandel und Herausforderungen der PR2.0<br />

2. Wie behalten Sie den ‹berblick? - Web2.0 Monitoring<br />

3. Zahlen, Fakten, Daten ñ Kennziffern und Reichweiten im Web2.0<br />

4. Wie lassen sich die f¸r Sie wichtigen Insights generieren? - Analyse des Web2.0<br />

6. Portallˆsungen im ‹berblick


Seite 39 � 3. November 2011<br />

BestCase<br />

Analyse-Design: CreditPlus<br />

Ziel:<br />

Analyse der Pr‰senz von CreditPlus im Web2.0 im Vergleich zu ausgew‰hlten Mitbewerbern, um eine<br />

fundierte Grundlage f¸r die Initiierung eigener Web2.0 Maflnahmen zu erhalten.<br />

Unternehmen:<br />

im Zusammenhang mit Kreditvergabe<br />

Themen:<br />

Kredit (Credit)<br />

Ratenkredit<br />

Sofortkredit<br />

Privatkredit<br />

Online-Kredit<br />

Internet-Kredit<br />

Zeitraum:<br />

01.11.2010 ñ 10.01.2011<br />

Medienpanel:<br />

Deutschsprachige Web2.0 Medien


Seite 40 � 3. November 2011<br />

Technikcheck<br />

Abgleich Web2.0 Instrumente<br />

180 Follower<br />

11 Follower<br />

262 Follower<br />

575 Follower<br />

0 Friends<br />

35.953 Friends<br />

24 Friends<br />

344 Friends<br />

2.578 Friends<br />

82 Friends<br />

879 Friends


Seite 41 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Analyse von Onlineaktivit‰ten: Nullmessung<br />

Unternehmen<br />

Marken<br />

Produkte<br />

Services<br />

Sofortkredit<br />

Privatkredit<br />

Autokredit<br />

Baufinanzierung<br />

Mitbewerber Branche<br />

Kredit<br />

Ratenkredit<br />

Sofortkredit<br />

Privatkredit<br />

Online-Kredit<br />

Internet-<br />

Kredit


Seite 42 � 3. November 2011<br />

Wie die erhaltenen Infos verdichten und Erfolge messen?<br />

Analyse von Onlineaktivit‰ten ñ Nullmessung<br />

1. Fingerabdruck ñ Verbreitung & Resonanzst‰rke<br />

� Wo findet die Diskussion statt?<br />

� Welches sind besonders relevante Portalarten und<br />

Portale f¸r eine effiziente OnlinekommunÌkation?<br />

� Wie h‰ufig und verbreitet wird diskutiert?<br />

� Haben gen¸gend Personen Kenntnis, sprechen<br />

gen¸gend ¸ber das Unternehmen?<br />

Identifikation wichtiger Web2.0 Kan‰le


Seite 43 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Wie hoch ist die Aufmerksamkeit im Web2.0 ?


Seite 44 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Wo diskutieren die User im Web2.0?<br />

Gesamtanzahl: 200 User-Beitr‰ge (01.11.2010 - 10. 01. 2011)<br />

14%<br />

10%<br />

22%<br />

22%<br />

32%<br />

Weblogs Forum<br />

Microblogs SocialNetwork<br />

Verbraucherportal<br />

Web2.0 Community Reichweite<br />

Verbraucherportale (Visits) 22.178.964<br />

Foren (Mitglieder) 9.291.975<br />

SocialNetworks (Mitglieder) 43.471<br />

MicroBlogs (Follower) 39.960<br />

GESAMT 31.554.370<br />

Reichweite Foren = gepostete Beitr‰ge x Mitgliederzahl Foren<br />

Reichweite Follower = Tweet-Nachrichten x Followerzahl<br />

Reichweite Video = Summe aller Zugriffe x gepostete Videos (Reportingzeitpunkt)<br />

Reichweite Social Networks = Mitgliederbeitr‰ge x Mitgliederzahl der Gruppe<br />

Reichweite Verbraucherportale = Summe der Visits im Monat der Erfassung


Seite 45 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Wo diskutieren die User im Web2.0?<br />

Gesamtanzahl: 200 User-Beitr‰ge (01.11.2010 - 10. 01. 2011)<br />

11%<br />

11%<br />

36%<br />

42%<br />

Weblogs MicroBlogs Forum Verbraucherportal SocialNetwork<br />

14% 21% 19% 15%<br />

17%<br />

11%<br />

5%<br />

7% 5%<br />

29% 32%<br />

39% 37%<br />

50%<br />

19%<br />

26%<br />

6%<br />

3%<br />

36%<br />

19%<br />

33% 30% 27%<br />

CreditPlus EasyCredit Barcleycard Postbank Santander Targobank


Seite 46 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

In welchen Foren wird ¸ber Kredite diskutiert ?<br />

Foren und ihr Themenschwerpunkte (Anzahl Beitr‰ge)<br />

Banken / Kreditgewerbe / Versicherungen / Immobilien<br />

Themen ¸bergreifend<br />

EDV / Kommunikation<br />

Familie<br />

Elektronik / Elektrotechnik / Telekommunikation<br />

Auto / Kfz<br />

Recht / Verwaltung<br />

Frau<br />

Bauen / Architektur<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

5<br />

5<br />

7<br />

8<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

14


Seite 47 � 3. November 2011<br />

Wie die erhaltenen Infos verdichten und Erfolge messen?<br />

Analyse von Onlineaktivit‰ten ñ Nullmessung<br />

2. Top Influencer und Multiplikatoren<br />

� Wer sind die Top-Influencer?<br />

� Wie aktiv sind sie, wie sind sie diese vernetzt, wie viele<br />

User erreichen sie (Reichweite)?<br />

� Mit welcher Meinungstendenz ‰uflern sie sich?<br />

� Dialogmˆglichkeit mit direkten Influencern<br />

� Relevanzeinsch‰tzung aufkommender Beitr‰ge und<br />

Themen<br />

Nutzung von Multiplikatoren bei der Umsetzung


Seite 48 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Wer sind die Meinungsf¸hrer?<br />

Gesamtanzahl: 200 User-Beitr‰ge (01.11.2010 - 10. 01. 2011)<br />

Önach Aktivit‰t<br />

Twitterer Tweets<br />

kredit_de 5<br />

Ulrich5 3<br />

DoChecker 3<br />

kredite 3<br />

bgp24 2<br />

HolgerSchossig 2<br />

mein_geldtipp 2<br />

Kontoscout 2<br />

easyCredit_de 2<br />

geldantwort 2<br />

Önach Reichweite<br />

Twitterer<br />

Erreichte<br />

Follower<br />

bgp24 16.562<br />

Ulrich5 8.119<br />

HolgerSchossig 2.858<br />

mein_geldtipp 2.088<br />

Kontoscout 1.442<br />

monaviech 1.435<br />

DoChecker 1.365<br />

crediblefinance 1.277<br />

miadora2010 1.153<br />

kredite 582


Seite 49 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Wer sind die Meinungsf¸hrer?<br />

Beispiel: Barclaycard ñ Meinungsf¸hrer-Profile � weiterf¸hrende Erhebung von Zielgruppendaten wie<br />

z.B. Profile: Alter, Geschlecht, Standort, Reichweite und Einfluss, Themen, Argumente, Tonalit‰t<br />

vom Tweet<br />

zum Kontaktdaten


Seite 50 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Analyse von Onlineaktivit‰ten ñ Nullmessung Analysedesign<br />

3. Inhalte und Meinungstendenz<br />

Themen, Trends, Image und Reputation, Marken- und Produktattribute, Kaufargumente,<br />

Kampagnen<br />

� Welche Gr¸nde haben die User f¸r eine Diskussion ñ sind es gen¸gend, sind diese erw¸nscht<br />

� Denken die User in der richtigen Art und Weise, welches sind Ursachen f¸r positive und<br />

kritische Meinungs‰uflerungen?<br />

Optimierung: Themensetzung, Produktkommunikation, Meinungsbild, Service und Qualit‰t


Seite 51 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Welche Themen werden diskutiert ?<br />

Anzahl User-Beitr‰ge im Untersuchungszeitraum<br />

Kredit allgemein<br />

Verbraucherempfehlung<br />

Konditionen f¸r Kreditvergabe<br />

Kreditkarten<br />

Sonstiges<br />

Kreditumschuldung<br />

Dispo-Umschuldung<br />

Vertrag / <strong>AG</strong>B<br />

Gesch‰ftsentwicklung<br />

3<br />

2<br />

1<br />

5<br />

7<br />

8<br />

16<br />

55<br />

0 20 40 60 80 100 120<br />

103<br />

User-Beitr‰ge


Seite 52 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Wie wird diskutiert?<br />

17%<br />

0%<br />

83%<br />

21%<br />

11%<br />

68%<br />

positiv negativ neutral<br />

32%<br />

14%<br />

54%<br />

58%<br />

5%<br />

37%<br />

46%<br />

25%<br />

28%<br />

45%<br />

29% 28%<br />

Postbank CreditPlus EasyCredit Barcleycard Targobank Santander


Seite 53 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Wie wird diskutiert?<br />

a) Alle Themen:<br />

39%<br />

37%<br />

24%<br />

negativ neutral positiv<br />

b) Nur Thema ìVerbraucherempfehlungî:<br />

42%<br />

9%<br />

49%<br />

negativ neutral positiv


Seite 54 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Beispiele f¸r Beitr‰ge positiver und negativer Tonalit‰t<br />

Negative Aspekte 24% 39% Positive Aspekte<br />

- ÑTargobank ist die ehemalige Citibank,<br />

ber¸chtigt wegen r¸der <strong>Methoden</strong> (TV-<br />

Magazine) und schlechter Beratung<br />

(Lehmanns-Papiere). Absolut<br />

abzuratenì<br />

- ÑSchikanen, Brief und Telefonterror,<br />

nicht Verhandlungsbereitì<br />

- ÑKredite sind nie gut, sei denn man baut<br />

ein Haus oder kauft ein Auto. Den Rest<br />

kann man sich zusammensparenì<br />

- Ñ(Ö) Zusatzkosten, f¸r die der Kunde<br />

praktisch nichts erh‰lt, die er gar nicht<br />

braucht und an denen sich die "lieben<br />

B‰nker" Dumm und D‰mlich verdienen!ì<br />

- ÑNach l‰ngerem Suchen im Internet<br />

habe ich einen zu guten Konditionen<br />

gefunden ñ den Targobank Onlinekredit.ì<br />

- ÑG¸nstige Autofinanzierungen gibt es<br />

bei Barclaycard oder auch bei der<br />

ING-DiBaì<br />

- ÑHi, ich war bei der Targo Bank in<br />

Frankfurt, weil ich ein Auto kaufen wollte.<br />

Und ich muss ehrlich gestehen, ich bin<br />

sehr positiv beeindruckt von dem, was<br />

mir da geboten wurdeì


Seite 55 � 3. November 2011<br />

Infos verdichten und Erfolge messen<br />

Verbraucher-Empfehlungs-Index (VEI): Bewertungen in einem Index<br />

-10 = geringe Zufriedenheit 10 = hohe Zufriedenheit<br />

Adaption des Net-Promoter-Score (NPS) aus Marktforschung<br />

Frage:<br />

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit auf einer Skala von 0-10, dass sie ein Produkt/ Marke/ Service/<br />

Unternehmen einem Freund weiterempfehlen? (0 = sehr gering; 10 = sehr hoch)<br />

Promoter (9-10) Kritiker = (0-6)<br />

NPS = Promotoren(%) − Kritiker(%)


Seite 56 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Verbraucher-Empfehlungs-Index (VEI)<br />

▪ Verbraucher-Empfehlungs-Index (VEI) = % Anteil F¸rsprecher (Bewertungen 85%-100%) - % Anteil<br />

Kritiker (Bewertungen 1%-64%) / 10<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

-80<br />

-100<br />

+10,0 +10,0<br />

0,0<br />

Kritiker<br />

F¸rsprecher<br />

VEI (-10 bis +10)<br />

Targobank Postbank CreditPlus Santander EasyCredit Barcleycard<br />

-3,3<br />

-10,0 -10,0


Seite 57 � 3. November 2011<br />

Wie die erhaltenen Infos verdichten und Erfolge messen?<br />

Analyse von Onlineaktivit‰ten ñ Nullmessung<br />

4. Branche<br />

Themen und Trends<br />

� Welches sind die thematische Trends im Hinblick auf Ihre<br />

Branche?<br />

� Wie wahrscheinlich ist es, dass die Zielgruppen Sie online bei<br />

allen relevanten Branchenthemen wahrnehmen?<br />

� Gibt es im Hinblick auf spezifische Themenkontexte, die auch mit<br />

Ihrem Unternehmen in Zusammenhang stehen, Nachholbedarf?<br />

Themenpr‰senz, Branchen¸berblick, Branchentrends


Seite 58 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Was sind die Top Themen der Branche?<br />

Anzahl User-Beitr‰ge im Untersuchungszeitraum, n = 9.210 Beitr‰ge<br />

Kredit allgemein<br />

Online-Kredit<br />

Privatkredit<br />

Internet-Kredit<br />

Ratenkredit<br />

Sofortkredit<br />

Konsumkredit<br />

Kredit f¸r Selbst‰ndige<br />

Sonstiges<br />

Girokonto<br />

9<br />

2<br />

3<br />

1<br />

333<br />

256<br />

249<br />

241<br />

1.144<br />

Kreditrechner auf den<br />

offiziellen Seiten der<br />

Institute<br />

Konsumentenkredite zur<br />

Finanzierung von<br />

speziellen Sachleistungen<br />

6.982<br />

Viele Meldung ohne<br />

Zusammenhang mit<br />

bestimmten Kreditinstitut


Seite 59 � 3. November 2011<br />

Web2.0 Analyse<br />

Wo diskutieren die User im Web2.0?<br />

Gesamtanzahl: 9.205 User-Beitr‰ge (01.11.2010 - 10. 01. 2011)<br />

8%<br />

3%<br />

1%<br />

87%<br />

1%<br />

MicroBlogs Weblogs<br />

Forum SocialNetwork<br />

Sonstige*<br />

*Video: 36, Verbraucherportale: 11<br />

Web2.0 Community Reichweite<br />

Foren (Mitglieder) 13.722.940<br />

MicroBlogs (Follower) 13.265.974<br />

Verbraucherportale (Visits) 2.980.000<br />

SocialNetworks (Mitglieder) 54.550<br />

Video 2.361<br />

GESAMT 30.025.825<br />

Reichweite Foren = gepostete Beitr‰ge x Mitgliederzahl Foren<br />

Reichweite Follower = Tweet-Nachrichten x Followerzahl<br />

Reichweite Video = Summe aller Zugriffe x gepostete Videos (Reportingzeitpunkt)<br />

Reichweite Social Networks = Mitgliederbeitr‰ge x Mitgliederzahl der Gruppe<br />

Reichweite Verbraucherportale = Summe der Visits im Monat der Erfassung


Seite 60 � 3. November 2011<br />

Web2.0 Studie<br />

Was sind die Top Foren?<br />

Top10 Foren nach Aktivit‰t und Relevanzindex<br />

Önach Aktivit‰t<br />

Autor Posts<br />

bauexpertenforum.de 37<br />

elo-forum.org 18<br />

arbeitslosenselbsthilfe.org/forum 16<br />

banken-kredit.de 15<br />

bfriends.brigitte.de 13<br />

forum.derwesten.de 9<br />

aktienboard.com/forum 9<br />

urbia.de 8<br />

haus-forum.ch 7<br />

hausgarten.net/gartenforum 5<br />

Önach Relevanzindex<br />

Autor RI<br />

mygully.com 10<br />

gutefrage.net 7<br />

urbia.de 6<br />

computerbase.de/forum 5<br />

bfriends.brigitte.de 3<br />

forum.digitalfernsehen.de/forum 3<br />

mtb-news.de/forum 3<br />

forum.derwesten.de 3<br />

forum.fachinformatiker.de 2<br />

klamm.de/forum 2


Seite 61 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Analyse von Onlineaktivit‰ten ñ Nullmessung Analysedesign<br />

5. Messgrˆflen<br />

� Welche Ziele mˆchten Sie mit Ihren Maflnahmen erreichen?<br />

� Was sind Ihre kritischen Erfolgsfaktoren?<br />

� Was ist Ihr Return on Investment?<br />

� Wie messen Sie den Erfolg Ihre Maflnahmen?<br />

KPI & ROI


Seite 62 � 3. November 2011<br />

Web2.0-Analysen<br />

Beispiele qualitativ/quantitative KPIs<br />

Kommunikationskampagne erfolgreich initiieren<br />

� Engagement: wie oft kommentiert, wie oft weitergeleitet z.B. retweeted, links/<br />

Gesamtzahl der Aufrufe, Anzahl aktiver Facebookfans<br />

� Reichweite der Diskussion: Anzahl sich beteiligender Personen/User / Anzahl<br />

User ¸ber alle Themen/Marken<br />

� Tonalit‰tsindex: Anteil positiver Meinungs‰uflerungen / Gesamtzahl<br />

Meinungs‰uflerungen<br />

� Initiierungsgrad: Anteil eigeninitiierter Beitr‰ge zu fremdinitiierten Beitr‰gen<br />

Themenf¸hrerschaft steigern<br />

� Share of Voice: Anteil der Nennung des eigenen Unternehmens im Verh‰ltnis zu<br />

den Nennungen des Mitbewerbers<br />

� Thementrend: Anzahl eines spezifischen Themas / Gesamtanzahl aller Themen<br />

� Diskussionstrend und Beteiligung: Anteil von sich beteiligenden Nutzern<br />

(unique) / Gesamtanzahl der Meinungs‰uflerungen


Seite 63 � 3. November 2011<br />

Agenda<br />

1. Medienwandel und Herausforderungen der PR2.0<br />

2. Wie behalten Sie den ‹berblick? - Web2.0 Monitoring<br />

3. Zahlen, Fakten, Daten ñ Kennziffern und Reichweiten im Web2.0<br />

4. Wie lassen sich die f¸r Sie wichtigen Insights generieren? - Analyse des Web2.0<br />

6. Portallˆsungen im ‹berblick


Seite 64 � 3. November 2011<br />

Portallˆsung<br />

Quantitative und qualitative Daten in Ihrem AnalysePortal<br />

� Online, schnell, flexibel und individuell<br />

� Filter- und Selektionsmˆglichkeiten<br />

� Drill-Trough-Verlinkung auf Einzelbeitr‰ge<br />

� Export in Dateiformate (Excel, JPG)<br />

� Mobile Anbindung (iPhone, Ipad App)


Seite 65<br />

� 3. November 2011


Seite 66 � 3. November 2011<br />

Best Case ll<br />

Studiendesign<br />

Zeitraum: 01.06.2011 bis heute<br />

Medienpanel: Print, TV, Online, HF und Web2.0<br />

Monitoring: Schlecker, Rossmann und dm Drogeriemarkt<br />

Analyse<br />

> Benchmark dm, Rossmann und Schlecker :<br />

� Quantitative, statistische Pr‰senz: Verh‰ltnis klassischer Medien und Web2.0<br />

� Zeitverl‰ufe<br />

� Themen und Tonalit‰t<br />

> Detailanalyse Schlecker:<br />

� Personen: Wer spricht f¸r das Unternehmen?<br />

� Aktionen: Welche Aktivit‰ten unternimmt Schlecker?<br />

� Reputation: Welche Aussagen haben f¸r unterschiedliche Stakeholder eine Bedeutung?


Vielen Dank f¸r Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Kontakt: Stefanie Friedrichs<br />

Tel: +49 (0) 30/202 42-428<br />

Email: friedrichs@landaumedia.de<br />

Die Webinarpr‰sentation erhalten Sie per Mail als Handout im Anschluss an die<br />

Veranstaltung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!